DE102013003107A1 - Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013003107A1
DE102013003107A1 DE102013003107.9A DE102013003107A DE102013003107A1 DE 102013003107 A1 DE102013003107 A1 DE 102013003107A1 DE 102013003107 A DE102013003107 A DE 102013003107A DE 102013003107 A1 DE102013003107 A1 DE 102013003107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl
independently
iii
cycloalkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013003107.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013003107.9A priority Critical patent/DE102013003107A1/de
Publication of DE102013003107A1 publication Critical patent/DE102013003107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff mit potentiell fungiziden Eigenschaften, die als Pestizide eingesetzt werden können und/oder mit potentiell krebshemmenden Eigenschaften und/oder mit potentiell Protein Tyrosin Phospholipase cdc25 hemmenden Eigenschaften und/oder mit potentiell antiparasitären Eigenschaften, die als Pharmaka oder Radiopharmaka eingesetzt werden können und/oder als Synthesebausteine für Herstellung von Pharmaka oder Radiopharmaka eingesetzt werden können sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Bevorzugte erfindungsgemäße Naphthofurandione zeichnen sich durch niedrige Hemmkonzentrationen bezüglich Corticium (= Rhizoctonia) solani (Prill & Delacr) Bourd & Galz und/oder Magnaporthe (= Pyricularia) grisea (TT Herbert) ME Barr) und/oder Trypanosomen und/oder Lungenkrebszellen und/oder Zentralnervensystemkrebszellen und/oder Blutkrebszellen und/oder cdc25 Phosphatasen aus. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine bisher im Stand der Technik nicht zu erwartende selektive radikalische Bromierung der Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest < 39 Mol% gegenüber der radikalischen Bromierung der Alkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff mit potentiell fungiziden Eigenschaften, die als Pestizide eingesetzt werden können und/oder mit potentiell krebshemmenden Eigenschaften und/oder mit potentiell Protein Tyrosin Phospholipase cdc25 hemmenden Eigenschaften und/oder mit potentiell antiparasitären Eigenschaften, die als Pharmaka oder Radiopharmaka eingesetzt werden können und/oder als Synthesebausteine für Herstellung von Pharmaka oder Radioharmaka eingesetzt werden können sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Pestizide sind Bezeichnungen für chemische Schädlingsbekämpfungsmittel [14].
  • Fungizide sind Bezeichnungen für solche Mikrobizide, die Pilze und deren Sporen abtöten oder ihr Wachstum hemmen. Im letzteren Fall ist auch die Bezeichnung Fungistatika (von Fungistatikum) gebräuchlich, doch läßt sich keine strenge Unterscheidung zwischen Fungiziden und Fungistatika treffen: eine Reihe von Präparaten wirken unter bestimmten Bedingungen als Fungizide, unter anderen dagegen als Fungistatika. Während die gegen Hautpilze und -flechten gerichteten medizinischen Präparate meist als Antimykotika bezeichnet werden, versteht man unter Fungizide hauptsächlich Verbindungen, die im Pflanzenschutz angewendet werden, sowie auch Chemikalien, die das Wachstum von Schadpilzen auf Lebensmitteln, Textilien, Wänden, Papier, Holz, Leim, Farben, Schmiermitteln und selbst Treibstoffen etc. verhindern sollen [14].
  • Im Stand der Technik sind 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion (Formel (II) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe unten) und 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe unten) bekannt, welche auf Ihre Hemmfähigkeit von Aspergillus niger v Tieghem, Corticium (= Rhizoctonia) solani (Prill & Delacr) Bourd & Galz und Magnaporthe (= Pyricularia) grisea (TT Herbert) ME Barr auf Agar untersucht wurden [1]. Eine Konzentration von 4 mg/l von 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion hemmt Aspergillus niger v Tieghem zu 0%, Corticium (= Rhizoctonia) solani (Prill & Delacr) Bourd & Galz zu 22% und Magnaporthe (= Pyricularia) grisea (TT Herbert) ME Barr zu 55%.
  • Eine Konzentration von 20 mg/l von 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion hemmt Aspergillus niger v Tieghem zu 24%, Corticium (= Rhizoctonia) solani (Prill & Delacr) Bourd & Galz zu 58% und Magnaporthe (= Pyricularia) grisea (TT Herbert) ME Barr zu 100%. Eine Konzentration von 4 mg/l von 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion hemmt Aspergillus niger v Tieghem zu 0%, Corticium (= Rhizoctonia) solani (Prill & Delacr) Bourd & Galz zu 12% und Magnaporthe (= Pyricularia) grisea (TT Herbert) ME Barr zu 22%. Eine Konzentration von 20 mg/l von 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion hemmt Aspergillus niger v Tieghem zu 1%, Corticium (= Rhizoctonia) solani (Prill & Delacr) Bourd & Galz zu 13% und Magnaporthe (= Pyricularia) grisea (TT Herbert) ME Barr zu 43%. Krebs ist eine irreversible maligne Entartung körpereigener Zellen, die durch fortgesetzte Zellteilung zur Entstehung maligner Neoplasien führt. Diese (wörtlich) „bösartigen Neubildungen” dringen in das umgebende Gewebe ein und zerstören es. Auf dem Lymph- oder Blutweg sind sie zur Bildung von Metastasen (Tochtergeschwülsten) fähig, so daß schließlich wichtige Körperfunktionen durch den Einfluß der desorganisierten Krebszellen gestört werden. Finden die primären malignen Entartungen in epithelialen Geweben statt, so bezeichnet man sie als Carcinome (griech.: karkinos = Krebs), die Sarkome (griech.: sarkos = Fleisch) bilden sich aus Bindegewebe [14].
  • Im Stand der Technik sind Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion und Naphtho[2,3-b]furan-4,9-dion (Avicequinone-B), beschrieben, welche auf Ihre Hemmfähigkeit von menschlichen Brustkrebs MCF7 Zellen, menschlichen Lungenkrebs NCI-H460 Zellen, menschliche Zentralnervensystem (CNS) Krebs SF-268 Zellen, menschliche Leukämie K562 Zellen und menschliche Detroit 551 Fibroplasten untersucht wurden [2].
  • Für Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion sind die G150 Konzentrationen (Wachstumshemmung 50%) bei menschlichen Brustkrebs MCF7 Zellen 6.42 μM, menschlichen Lungenkrebs NCI-H460 Zellen 6.38 μM, menschliche CNS Krebs SF-268 Zellen 6.38 μM, menschliche Leukämie K562 Zellen 0.64 μM und Detroit 551 Fibroplasten 5.77 μM.
  • Für Naphtho[2,3-b]furan-4,9-dion sind die G150 Konzentrationen (Wachstumshemmung 50%) bei menschlichen Brustkrebs MCF7 Zellen 5.92 μM, menschlichen Lungenkrebs NCI-H460 Zellen 5.07 μM, menschliche CNS Krebs SF-268 Zellen 5.65 μM, menschliche Leukämie K562 Zellen 0.65 μM und Detroit 551 Fibroplasten 14.81 μM.
  • Im Stand der Technik sind die Verbindung (I) und (III) mit X = OH und R1-R6 = H und die Verbindung (I) mit X = H und R1-R6 = H als STAT 3 Signalweginhibitoren und Krebsstammzelleninhibitoren geschützt und wurden nicht hergestellt [4].
  • Im Stand der Technik ist 3-(Hydroxymethyl)-2-methyl-benzo[g][1]benzofuran-4,5-dion als Protein Tyrosin Phospholipase cdc25 Inhibitor und potentiell als krebshemmend beschrieben [6]. Die Hemmaktivität gegen cdc25A Phosphatasen ist 1.26 μM. Die Hemmaktivität gegen cdc25B Phosphatasen ist 0.98 μM.
  • Im Stand der Technik ist die Verbindung (II) mit X = OH und R1-R6 = H als Protein Tyrosin Phospholipase cdc25 Inhibitor geschützt und wurde nicht hergestellt [5].
  • Mikronisieren ist eine synonym zu Atomisierung verwendete Bezeichnung für das Zerkleinern von Substanzen bis zu Partikelgrößen um 1 μm (Mikronen), z. B. bei Pigmenten und für Sprays und Dosieraerosole [14].
  • Therapie ist die Behandlung von Krankheiten, Heilmethode. Man unterscheidet dabei zwischen kausaler Therapie, d. h. der ursächlichen Behandlung des Grundleidens und symptomatischer Therapie, d. h. der Beseitigung oder Linderung der Symptome einer Krankheit. Eine palliative Therapie (lat.: palliare = bemänteln) hat zum Ziel, ein unheilbares Leiden erträglich zu machen [14].
  • Im Stand der Technik sind die Verbindungen (I) bis (III) mit X = OH und R1-R6 = H und die Verbindungen (I) und (II) mit X = H und R1-R6 = H für die in vivo Applikation als mikronisierte Partikel bei therapeutischem Effekt geschützt und wurden nicht hergestellt [12].
  • Parasiten sind Bezeichnungen für tierische od. pflanzliche Schmarotzer, die sich vorübergehend – z. B. im Laufe einer Entwicklungsstufe, auch mit Wirtswechsel verbunden – oder ständig in (Endoparasiten) oder an (Ektoparasiten) fremden Organismen aufhalten, sich von der Körpersubstanz oder den Nährsäften dieses Wirts ernähren und gegebenfalls für dessen pathologische Erscheinungen verantwortlich sind [14].
  • Trypanosomen sind Bezeichnungen für eine Gruppe von begeißelten Protozoen (Flagellaten), unter denen sich mehrere pathogene Typen befinden, z. B. Trypanosoma rhodesiense und gambiense (Erreger der Schlafkrankheit = Trypanosomiasis), Trypanosoma cruci (Chagas-Krankheit) u. Erreger von Tierkrankheiten (Nagana-Seuche der Rinder durch Trypanosoma bruci und Trypanosoma congolense) [14].
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion Trypanosomen-Aktivität aufweist [3].
  • Im Stand der Technik ist die Synthese von Naphthofurandionen mit einer Alkylgruppe in 2- und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff, ausgehend von 2-Hydroxy-1,4-naphthoquinonen und Enaminen bekannt [13].
  • Im Stand der Technik ist die Synthese der Verbindungen 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion (Formel (II) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe unten) und 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe unten) durch homolytische Alkylierung von Lawson durch oxydierende Decarboxylierung von Tiglinsäure gezeigt [1].
  • Bei der oft als Wohl-Ziegler-Reaktion bezeichneten Bromierung setzt man Olefine oder Verbindungen mit aktivierten Methylen-Gruppen bei höherer Temperatur mit N-Bromsuccinimid um, wobei radikalische Substitution in der Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zur aktivierenden Gruppe (Carbonyl-Gruppe, Phenyl-Rest etc.) eintritt [14].
  • Die radikalische Bromierung durch eine Wohl-Ziegler Reaktion mittels N-Bromsuccinimid (NBS) und Dibenzoylperoxid (DBP) als Radikalstarter ist bekannt [7]. Es wurde die radikalische Bromierung von Tiglinsäure-methylester mit NBS bei unterschiedlichen Bedingungen untersucht und die Zusammensetzung mittels Gaschromatographie bestimmt. Die höchste Selektivität wird mit einem Stoffmengenverhältnis von γ-Brom-tiglinester/β'-Brom-tiglinester = 100/39 angegeben [7].
  • Die radikalische Bromierung von Furanen mit einer Methylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff, jedoch mit keiner unsubstituierten Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff ist bekannt [8].
  • Die radikalische Bromierung von Furanen mit einer Methylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff, jedoch mit keiner unsubstituierten Alkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff ist bekannt [11].
  • Die radikalische Bromierung von Naphthofurandionen mit einer Ethylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und Wasserstoff-H in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und in situ Substitution der eingeführten Bromfunktion in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest durch eine Acetoxy-Gruppe mit Blei (IV)-acetat und darauffolgender saurer Esterhydrolyse zum Alkohol ist bekannt [4].
  • Die alkalische Hydrolyse einer Brommethylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff in wässriger K2CO3 Lösung ist bekannt [9].
  • Die Bildung von Bromwasserstoff durch thermisches Erhitzen und/oder in Gegenwart von Triethylamin von einer Brommethylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und Dehydrierung einer Alkylgruppe ist bekannt [10].
  • Aufgabe der Erfindung ist es, potentielle Pestizide mit potentiell antifugalen Eigenschaften und/oder potentielle Pharmaka und Radiopharmaka mit potentiell krebshemmenden Eigenschaften und/oder mit potentiell Protein Tyrosin Phospholipase cdc25 hemmenden Eigenschaften und/oder potentiell antiparasitären Eigenschaften sowie Synthesebausteine für die Herstellung von Pharmaka oder Radiopharmaka bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einem ersten Aspekt gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I) und (II) mit X = Br
    Figure DE102013003107A1_0002
    Schema 1 ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (II) mit X = H durch eine Wohl-Ziegler-Reaktion,
    wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander H, Halogen, Nitril, Isonitril, Isocyanat, Isothiocyanat, Nitro, CF3, OCF3, substituiertes Amin, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, ORa, SR, CORa, CSRa, COORa, SO2ORa, OCOORa, CONRaRb, NRaCORb ist und/oder R1 bis R4 miteinander durch substituierte und/oder unsubstituierte Ringe monozyklisch, dicyclisch und/oder tricyclisch verbunden sind und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander H-Isotopen, Halogen-Isotopen oder Kohlenstoff-Isotopen enthalten und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander ein organisches oder anorganisches Polymer enthalten und/oder Ra und/oder Rb unabhängig voneinander H, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl und/oder substituiertes Heteroaryl sind und/oder R5 und/oder R6 unabhängig voneinander H und/oder Alkyl sind.
  • Dabei werden die Verbindungen der Formeln (I) mit X = Br ausgehend von den Verbindungen der Formel (I) mit X = H und die Verbindungen der Formeln (II) mit X = Br ausgehend von den Verbindungen der Formel (II) mit X = H jeweils durch selektive radikalische Bromierung der Alkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest erhalten.
  • Diese selektive radikalische Bromierung der Alkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest und mit einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff ist bisher im Stand der Technik nicht offenbart.
  • Völlig unerwartet zum Stand der Technik [7] und vorteilhaft in Bezug auf die Ausbeute von (I) mit X = Br und R1-R6 = H zeigt das NMR-Protonenspektrum im Fall der radikalischen Bromierung von (I) mit X = H und R1-R6 = H das Stoffmengenverhältniss: (I) mit X = Br und R1-R6 = H/(III) mit X = Br und R1-R6 = H = 100/13. Das Stoffmengenverhältnis der CH3-Gruppen steht im Einklang mit dem Stoffmengenverhältnis der CH2-Gruppen.
  • 1 zeigt mittels 1H NMR (CDCl3, 300 MHz) das Stoffmengenverhältniss (I) mit X = Br und R1-R6 = H/(III) mit X = Br und R1-R6 = H = 100/13 vom Rohprodukt nach der Abtrennung von Succinimid. A zeigt bei δ 2.50 ppm CH3 von (III) mit X = Br und R1-R6 = H und bei δ 2.38 ppm CH3 von (I) mit X = Br und R1-R6 = H. B zeigt bei δ 4.68 ppm CH2 von (III) mit X = Br und R1-R6 = H und bei δ 4.55 ppm CH2 von (I) mit X = Br und R1-R6 = H.
  • Nachteil der Erfindung ist, dass die bromierten Verbindungen auf Silicagel zur Zersetzung neigen und Flashsäulenchromatographie zur Reinigung ungeeignet ist. Zudem sind die bromierten Verbindungen nur begrenzt stabil.
  • Das neue Verfahren ermöglicht es Naphthofurandione gemäß Formel (I) und (II) mit X = Br in einer Einschritt-Reaktion und Naphthofurandione gemäß Formel (I) und (II) mit X = OH in einer Zweischrittreaktion oder in einem Schritt in einer Eintopf-Reaktion durch alkalische Hydrolyse herzustellen,
    wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander H, Halogen, Nitril, Isonitril, Isocyanat, Isothiocyanat, Nitro, CF3, OCF3, substituiertes Amin, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, ORa, SRa, CORa, CSRa, COORa, SO2ORa, OCOORa, CONRaRb, NRaCORb ist und/oder R1 bis R4 miteinander durch substituierte und/oder unsubstituierte Ringe monozyklisch, dicyclisch und/oder tricyclisch verbunden sind und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander H-Isotopen, Halogen-Isotopen oder Kohlenstoff-Isotopen enthalten und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander ein organisches oder anorganisches Polymer enthalten und/oder Ra und/oder Rb unabhängig voneinander H, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl und/oder substituiertes Heteroaryl sind und/oder R5 und/oder R6 unabhängig voneinander H und/oder Alkyl sind.
  • Es wurde bei der alkalischen Hydrolyse von (I) mit X = Br und R1-R6 = H zu (I) mit X = OH die Bildung von (I) mit X = H und R1-R6 = H als Nebenprodukt beobachtet. Die Bildung von (I) mit X = H und R1-R6 = H ist nachteilig in Bezug auf die Ausbeute von (I) mit X = OH und R1-R6 = H. Vermutlich wird dabei Bromwasserstoff gebildet und Dioxan dehydriert.
  • Unter den gleichen Bedingungen, tritt die Bildung von (II) mit X = H und R1-R6 = H als Nebenprodukt unerwartet und vorteilhaft in Bezug auf die Ausbeute von (II) mit X = OH und R1-R6 = H bei der alkalischen Hydrolyse von (II) mit X = Br und R1-R6 = H zu (II) mit X = OH und R1-R6 = H in so geringerem Umfang oder gar nicht auf, so dass das Entstehen von (II) mit X = H und R1-R6 = H signifikant nicht beobachtet wurde.
  • Die hydrolysierten Verbindungen lassen sich vorteilhaft durch Flashsäulenchromatographie reinigen. Die hydrolysierten Verbindungen weisen gegenüber den Ausgangsverbindungen eine erhöhte Polarität bzw. Wasserlöslichkeit auf, was für die Anwendung in biologischen Systemen Vorteilhaft ist.
  • Das Verfahren zeichnet sich gegenüber in der Literatur bekannten potentiellen Verfahren [4], [5] durch Kosteneffizienz und Realisierung aus.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Salze, Solvate, Solvate der Salze sowie Chelate der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Diese umfassen Salze von Carbonsäuren, Mineralsäuren, Hydroxycarbonsäuren und Sulfonsäuren, z. B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Ethansulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Propionsäure, Apfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Salicylsäure und Maleinsäure. Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natriumsalze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.
  • Solvate bezeichnen erfindungsgemäße Verbindungen in festem oder flüssigem Zustand, welche durch Koordination mit Molekülen des Lösungsmittels einen Komplex bilden. Bevorzugte Solvate sind die Hydrate, bei welchen die Komplexierung mit Wassermolekülen erfolgt.
  • Chelate bezeichnen erfindungsgemäße Verbindungen in festem oder flüssigem Zustand, welche durch Koordinationen mit einem Zentralatom einen Komplex bilden. Die vorliegende Erfindung umfasst auch die stereoisomeren Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen, das heißt die Enantiomeren und/oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Bei erfindungsgemäßen Verbindungen, die in tautomeren Formen vorkommen, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomeren Formen.
  • Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper oder Organismus, bevorzugt durch ein oder zwei enzymatische oder hydrolytische Schritte, zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden. Solche Verbindungen werden als Prodrugs bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Wirkstoffe, welches mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, deren Salze oder Prodrugs als Wirkstoff enthält. Der Wirkstoff ist bevorzugt eine Formulierung, welche neben dem Wirkstoff geeignete Hilfsstoffe enthalten. Die Hilfsstoffe sind insbesondere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel und Füllstoffe. Die vorliegende Erfindung umfasst auch Formulierungen, welche neben mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung, deren Salze oder Prodrugs zusätzlich noch weitere aktive Verbindungen oder Wirkstoffe enthalten.
  • Bevorzugte Formulierungen sind Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Mikrokapseln, Granulat, Lösungen und Sprays. Gegebenenfalls sind zudem Zusätze zur gezielten Wirkstofffreisetzung enthalten, so dass der oder die Wirkstoffe in bestimmten Bereichen des Intestinaltraktes und/oder einer verzögerten Art und Weise, z. B. durch Anbindung und Eindringung an bzw. in polymere Substanzen (wie Polyethylenglykol) und Wachse freigesetzt werden.
  • Da im Stand der Technik die radikalische Bromierung von Naphthofurandionen mit einer Ethylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und Wasserstoff in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff bekannt ist [4], wird die gefundene Selektivität der radikalischen Bromierung der Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest ≤ 39 Mol% gegenüber der radikalischen Bromierung der Alkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest auch für Naphthofurandione mit jeweils einer unsubstituierten Alkylgruppe in 2-Position und 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest angenommen.
  • Da im Stand der Technik 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion (Formel (II) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe oben) und 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe oben) fungizide Eigenschaften aufweisen [1] und Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion und Naphtho[2,3-b]furan-4,9-dion krebshemmende Eigenschaften aufweisen [2], wird dies auch für die Verbindungen (I) und (II) mit X = Br, OH angenommen.
  • Da im Stand der Technik für die Verbindung (I) mit X = OH und R1-R6 = H und für die Verbindung (I) mit X = H und R1-R6 = H und für die Verbindung (III) mit X = OH und R1-R6 = H STAT 3 Signalweg-hemmende und Krebsstammzellen hemmenden Eigenschaften angenommen werden [4], wird dies auch für die Verbindungen (I) mit X = Br, OH und (III) angenommen.
  • Da für die Verbindung (II) mit X = OH und R1-R6 = H und für die Verbindung (II) mit X = H und R1-R6 = H Protein Tyrosin Phospholipase cdc25 hemmenden Eigenschaften angenommen werden [5], wird dies auch für die Verbindungen (II) mit X = Br, OH angenommen.
  • Da im Stand der Technik 3-(Hydroxymethyl)-2-methyl-benzo[g][1]benzofuran-4,5-dion als Protein Tyrosin Phospholipase cdc25 Inhibitor und potentiell als krebshemmend beschrieben wird [6], wird dies auch für die Verbindungen Verbindungen (II) mit X = Br, OH angenommen. Da im Stand der Technik Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion Trypanosomen-Aktivität aufweist, wird dies auch für die Verbindungen (II) mit X = Br, OH angenommen [3].
  • Literatur:
    • [1] Khambay, B. P. S. et al. Pest Management Science 2003, 59, 174–182.
    • [2] Tseng, C. H. et al. Bioorganic and Medicinal Chemistry 2010, 18, (14), 5172–182.
    • [3] Goulart, M. O. F. et al. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 1997, 7, (15), 2043–2048.
    • [4] Jiang, Z. et al. 2009 WO 2009/036059 A2 .
    • [5] Li, J. et al. 2008 CN 101274925 A 20081001.
    • [6] Huang, W. G. et al. Chinese Chemical Letters 2009, 20, (12), 1461–1464.
    • [7] Löffler, A. et al. Helvetica Chimica Acta 1970, 53, (2), 383–403.
    • [8] Pevzner, L. M. et al. Russian Journal of General Chemistry, 2003, 73, (4), 643–645.
    • [9] Nishida, M. H. et al. Nagoya Kogyo Gijutsu Shikensho Hokoku 1991, 40, (6/7), 227–237.
    • [10] Pevzner, L. M. et al. Russian Journal of General Chemistry 2003, 73, (2), 260–266.
    • [11] Pevzner, L. M. et al. Russian Journal of General Chemistry 2004, 74, (4), 618–623.
    • [12] Jo, I. G. et al. 2008 WO2008/066294 A1 .
    • [13] Kobayashi, K. et al. Synthesis 1998, 9, 1243–1245.
    • [14] CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995.
  • Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • Da die Synthese nach dem Stand der Technik [1], die Ausgangsverbindungen 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe oben) und 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion (Formel (II) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1, siehe oben) in Bezug auf die Ausbeuten nicht reproduzierbar war, wurde die Vorschrift wie in Beispiel 1 und 2 aufgeführt (Siehe unten) abgeändert. Wird die Reaktion unter Licht durchführt, werden die Ausbeuten geringer als angegeben. Nach der Vorschrift in Beispiel 1 erhält man Verbindung (I) mit X = H und R1-R6 = H leicht verunreinigt und Verbindung (II) mit X = H und R1-R6 = H NMR rein und in größerer Ausbeute. Nach der Vorschrift in Beispiel 2 erhält man völlig unerwartet Verbindung (I) mit X = H und R1-R6 = H NMR rein und in größerer Ausbeute und Verbindung (II) mit X = H und R1-R6 = H leicht verunreinigt.
  • In beiden Beispielen sind die erhaltenen Verbindungen jedoch rein genug für die weitere Umsetzung.
  • Folgende Verbindungen wurden hergestellt (Schema 2):
    Figure DE102013003107A1_0003
    Schema 2
  • Beispiel 1 – Synthese von 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben) und 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion (Formel (II) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben)
  • Die Verbindungen (I) mit X = H und R1-R6 = H und (II) mit X = H und R1-R6 = H werden nach folgender Vorschrift hergestellt:
    5.742 mmol (1.00 Moläquivalent) Lawson und 8.613 mmol (1.50 Moläquivalent) Tiglinsäure in 25 ml Acetonitril und 20 ml Wasser werden auf 75°C Innentemperatur erhitzt. Daraufhin werden unter Lichtausschluss 0.035 mmol (0.006 Molequivalent) festes Silbernitrat und tropfenweise 8.613 mmol (1.50 Moläquivalent) Ammoniumpersulfat in 10 ml Wasser zugegeben und 1 Stunde bei 75°C gerührt. Die Reaktionslösung wird unter diffusem Licht zu 50 ml Chloroform gegeben und mit 50 ml Wasser gewaschen. Die wässrige Phase wird 2mal mit 50 ml Chloroform gewaschen. Die vereinigten Chloroformphasen werden 2mal mit jeweils 50 ml wässriger Natriumhydroxidlösung gewaschen (1 g/100 ml). Die Chloroformphase wird mit 50 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und mit 50 ml Wasser gewaschen und eingeengt.
  • Zusätzlich erfolgt die Reinigung durch Flashchromatographie mit Dichlormethan.
    Ausbeute (I) mit X = H und R1-R6 = H als gelber Feststoff: 0,082 mmol, 1.4%.
    (II) mit X = H und R1-R6 = H als roter Feststoff: 0,151 mmol, 2.6%.
  • Beispiel 2 – Synthese von 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben) und 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,9-dion (Formel (II) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben)
  • Die Verbindungen (I) mit X = H und R1-R6 = H und (II) mit X = H und R1-R6 = H werden nach folgender Vorschrift hergestellt:
    5.742 mmol (1.00 Moläquivalent) Lawson und 8.039 mmol (1.40 Moläquivalent) Tiglinsäure in 15 ml Acetonitril und 15 ml Wasser werden auf 120°C Ölbadtemperatur erhitzt. Nach Erreichen des Siedepunktes werden unter Lichtausschluss 3.445 mmol (0.600 Molequivalent) festes Silbernitrat und tropfenweise 8.039 mmol (1.40 Moläquivalent) Ammoniumpersulfat in 10 ml Wasser zugegeben und 2 Stunden unter Rückfluss gerührt. Daraufhin werden unter Lichtausschluss 1.723 mmol (0.300 Molequivalent) festes Silbernitrat und 3 ml Acetonitril und tropfenweise 4.019 mmol (0.70 Moläquivalent) Ammoniumpersulfat in 3 ml Wasser zugegeben und 4 Stunden unter Rückfluss gerührt. Die Reaktionslösung wird unter diffusem Licht zu 50 ml Chloroform gegeben und mit 50 ml Wasser gewaschen. Die wässrige Phase wird 2mal mit 50 ml Chloroform gewaschen. Die vereinigten Chloroformphasen werden 2mal mit jeweils 50 ml wässriger Natriumhydroxidlösung gewaschen (1 g/100 ml). Die Chloroformphase wird mit 50 ml wässriger gesättigter Natriumchloridlösung und mit 50 ml Wasser gewaschen und eingeengt. Zusätzlich erfolgt die Reinigung durch Flashchromatographie mit Dichlormethan.
    Ausbeute (I) mit X = H und R1-R6 = H als gelber Feststoff: 0,448 mmol, 7.9%.
    (II) mit X = H und R1-R6 = H als roter Feststoff: 0,282 mmol, 4.9%.
  • Die Strukturen der hergestellten Verbindungen wurden durch NMR (1H NMR, 13C NMR, COSY, HMBC, HSQC) und durch hochaufgelöste ESI Massenspektrometrie bestätigt.

    (I) mit X = H und R1-R6 = H
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.20 bis 8.13 (m, 1H), 8.13 bis 8.08 (m, 1H), 7.75 bis 7.64 (m, 2H), 2.39 (s breit, 3H), 2.27 (s breit, 3H).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 7.26.
    13C NMR (76 MHz, CDCl3) δ 182.3, 173.1, 156.7, 150.9, 133.7, 133.5, 133.5, 132.7, 130.1, 126.7, 116.5, 11.9, 8.8.
    Kalibrierung: CHCl3 δ 77.16.

    HR ESI MS:
    Summenformel: C14H10O3
    Exakte Masse C14H10O3 H+: 227.07025 Dalton
    Gemessene Masse C14H10O3 H+: 227.0701 Dalton

    (II) mit X = H und R1-R6 = H
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7.97 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.63 bis 7.49 (m, 2H), 7.41 to 7.29 (m, 1H), 2.28 (s (aufgespalten J = 1 Hz), 3H), 2.15 (s (aufgespalten J = 1 Hz), 3H).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 7.26.
    13C NMR (76 MHz, CDCl3) δ 181.0, 175.5, 158.6, 151.3, 135.4, 130.3, 129.5, 128.9, 128.6, 122.1, 121.8, 115.6, 11.3, 8.8.
    Kalibrierung: CHCl3 δ 77.16.

    HR ESI MS:
    Summenformel: C14H10O3
    Exakte Masse C14H10O3 H+: 227.07025 Dalton
    C14H10O3 Na+ 249.05223 Dalton
    Gemessene Masse C14H10O3 H+: 227.0698 Dalton
    C14H10O3 Na+: 249.0515 Dalton
  • Beispiel 3 – Synthese von 2-(Brommethyl)-3-methyl-benzo[f]benzofuran-4.5-dion (Formel (I) mit X = Br und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben)
  • Die Verbindung (I) mit X = Br und R1-R6 = H wird nach folgender Vorschrift hergestellt: 0.262 mmol (1.00 Moläquivalent) (I) mit X = H und R1-R6 = H und 0.314 mmol (1.20 Moläquivalent) N-Bromsuccinimid und 0.003 mmol (0.01 Moläquivalent) wasserfreies Dibenzoylperoxid in 14 ml wasserfreiem Tetrachlormethan werden 3 Stunden unter Inert Gasatmosphäre und unter Rückfluss gerührt. Daraufhin wird die Reaktionslösung 0,5 Stunden unter Eiskühlung stehen gelassen, das ausgefallene Succinimid durch Filtration abgetrennt und das Filtrat eingeengt.
  • Das Rohprodukt wird ohne weitere Aufarbeitung weiter verwendet.
    Ausbeute (I) mit X = Br und R1-R6 = H: 0,238 mmol, 90.8%.
  • Die Struktur der hergestellten Verbindung wurde durch NMR (1H NMR, 13C NMR, COSY, HMBC, HSQC) bestätigt.

    (I) mit X = Br und R1-R6 = H
  • 1 zeigt mittels 1H NMR (CDCl3, 300 MHz) das Stoffmengenverhältniss (I) mit X = Br und R1-R6 = H/(III) mit X = Br und R1-R6 = H = 100/13 vom Rohprodukt nach der Abtrennung von Succinimid. A zeigt bei 6 2.50 ppm CH3 von (III) mit X = Br und R1-R6 = H und bei δ 2.38 ppm CH3 von (I) mit X = Br und R1-R6 = H. B zeigt bei δ 4.68 ppm CH2 von (III) mit X = Br und R1-R6 = H und bei δ 4.55 ppm CH2 von (I) mit X = Br und R1-R6 = H.
  • 2 zeigt mittels HMBC (CDCl3, 300 MHz) (III) mit X = Br und R1-R6 = H durch das Signal δ 4.68 ppm(CH2)/δ 128.4 ppm (C in 4 Position zum Furanring-O) und (I) mit X = Br und R1-R6 = H durch das Signal δ 2.38 ppm(CH3)/δ 129.6 ppm (C in 4 Position zum Furanring-O).

    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.22 bis 8.16 (m, 1H), 8.16 bis 8.10 (m, 1H), 7.78 bis 7.70 (m, 2H), 4.55 (s, 2H), 2.38 (s, 3H).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 7.26.
    13C NMR (76 MHz, CDCl3) δ 181.7, 173.5, 153.5, 151.9, 134.0, 133.4, 132.5, 129.6, 126.9, 120.4, 19.8, 9.0 (aufgespalten J = 2 Hz).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 77.16.
  • Beispiel 4 – Synthese von 2-(Brommethyl)-3-methyl-benzo[f]benzofuran-4.9-dion (Formel (II) mit X = Br und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben)
  • Die Verbindung (II) mit X = Br und R1-R6 = H wird nach folgender Vorschrift hergestellt: 0.317 mmol (1.00 Moläquivalent) (I) mit X = H und R1-R6 = H und 0.380 mmol (1.20 Moläquivalent) N-Bromsuccinimid und 0.003 mmol (0.01 Moläquivalent) wasserfreies Dibenzoylperoxid in 17 ml wasserfreiem Tetrachlormethan werden 3 Stunden unter Inert Gasatmosphäre und unter Rückfluss gerührt. Daraufhin wird die Reaktionslösung 0,5 Stunden unter Eiskühlung stehen gelassen, das ausgefallene Succinimid durch Filtration abgetrennt und das Filtrat eingeengt.
  • Das Rohprodukt wird ohne weitere Aufarbeitung weiter verwendet.
    Ausbeute (II) mit X = Br und R1-R6 = H: 0,317 mmol, 100.0%.
  • Die Struktur der hergestellten Verbindung wurde durch NMR (1H NMR, 13C NMR, COSY, HMBC, HSQC) bestätigt.

    (II) mit X = Br und R1-R6 = H
  • 3 zeigt mittels 1H NMR (CDCl3, 300 MHz) das Stoffmengenverhältniss (II) mit X = Br und R1-R6 = H/Nebenprodukt = 100/10 vom Rohprodukt nach der Abtrennung von Succinimid. A zeigt bei δ 2.32 ppm CH3 vom Nebenprodukt und bei δ 2.25 ppm CH3 von (II) mit X = Br und R1-R6 = H. B zeigt bei δ 4.60 ppm CH2 vom Nebenprodukt und bei δ 4.51 ppm CH2 von (II) mit X = Br und R1-R6 = H.
  • 4 zeigt mittels HMBC (CDCl3, 300 MHz) (II) mit X = Br und R1-R6 = H durch das Signal δ 2.25 ppm(CH3)/δ 121.5 ppm (C in 4 Position zum Furanring-O).
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7.99 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.72 bis 7.56 (m, 2H), 7.43 (dt, (J = 1 Hz), J = 8Hz, 1H), 4.51 (s, 2H), 2.25 (s, 3H).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 7.26.
    13C NMR (76 MHz, CDCl3) δ 180.2, 175.1, 159.9, 149.1, 135.5, 130.5, 130.5, 129.0, 128.0, 122.6, 121.8, 120.6, 20.9, 9.1 (aufgespalten J = 3Hz).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 77.16.
  • Beispiel 6 – Synthese von 2,3-Methylbenzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben) und 3-(Hydroxymethyl)-2-methyl-benzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (III) mit X = OH und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben) und 2-(Hydroxymethyl)-3-methyl-benzo[f]benzofuran-4,5-dion (Formel (I) mit X = OH und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben)
  • Die Verbindungen Formel (I) mit X = H und R1-R6 = H und Formel (III) mit X = OH und R1-R6 = H und Formel (I) mit X = OH und R1-R6 = H werden nach folgender Vorschrift hergestellt: 0,238 mmol (1.00 Moläquivalent) Verbindung (I) mit X = Br und R1-R6 = H und 0.119 mmol (0.50 Moläquivalent) Bariumcarbonat in 10 ml Dioxan und 5 ml Wasser werden 48 Stunden unter Inert Gasatmosphäre und unter Rückfluss gerührt. Daraufhin wird das Dioxan durch Einengen aus der Reaktionslösung entfernt und die Reaktionslösung zu 25 ml Essigsäurethylester gegeben und mit 25 ml Wasser gewaschen. Die wässrige Phase wird 2mal mit 25 ml Essigsäureethylester gewaschen. Die vereinigten Essigsäureethylesterphasen werden eingeengt.
  • Zusätzlich erfolgt die Reinigung durch Flashchromatographie mit Dichlormethan und Dichlormethan/Methanol = 50/1.
    Ausbeute (I) mit X = H und R1-R6 = H als gelber Feststoff: 0,084 mmol, 35.3%.
    (III) mit X = OH und R1-R6 = H als blass gelber Feststoff: 0,021 mmol, 8.7%
    (I) mit X = OH und R1-R6 = H als gelber Feststoff: 0,133 mmol, 55.9%.
  • Die Strukturen der hergestellten Verbindungen wurden durch NMR (für (I) mit X = H und R1-R6 = H durch 1H NMR, 13C NMR und für (III) mit X = OH und R1-R6 = H und (I) mit X = OH und R1-R6 = H durch 1H NMR, 13C NMR, COSY, HMBC, HSQC) und zusätzlich für (III) mit X = OH und R1-R6 = H und (I) mit X = OH und R1-R6 = H durch hochaufgelöste ESI Massenspektrometrie bestätigt.

    (I) mit X = H und R1-R6 = H
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.25 bis 8.14 (m, 1H), 8.14 bis 8.05 (m, 1H), 7.78 bis 7.63 (m, 2H), 2.40 (s breit, 3H), 2.28 (s breit, 3H).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 7.26.
    13C NMR (76 MHz, CDCl3) δ 182.3, 173.1, 156.7, 150.9, 133.7, 133.5, 133.5, 132.7, 130.1, 126.7, 116.5, 11.9, 8.8.
    Kalibrierung: CHCl3 δ 77.16.

    (III) mit X = OH und R1-R6 = H
  • 5 zeigt mittels HMBC (CDCl3, 300 MHz) (III) mit X = OH und R1-R6 = H durch das Signal δ 4.68 ppm(CH2)/δ 130.4 ppm (C in 4 Position zum Furanring-O) (Vergleiche 6).

    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.24 bis 8.14 (m, 2H), 7.82 bis 7.71 (m, 2H), 4.69 (s, 2H), 2.48 (s, 3H).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 7.26.
    13C NMR (76 MHz, CDCl3) δ 183.4, 173.0, 156.2, 151.7, 134.5, 133.9, 132.9, 132.6, 130.3, 127.2, 120.9, 55.2, 12.4.
    Kalibrierung: CHCl3 δ 77.16.

    HR ESI MS:
    Summenformel: C14H10O3
    Exakte Masse C14H10O3 H+: 243.06517 Dalton
    C14H10O3 Na+ 265.04714 Dalton
    Gemessene Masse C14H10O3 H+: 243.0648 Dalton
    C14H10O3 Na+: 265.0467 Dalton
    (I) mit X = OH und R1-R6 = H
  • 6 zeigt mittels HMBC (CDCl3, 300 MHz) (I) mit X = OH und R1-R6 = H durch das Signal δ 2.41 ppm(CH3)/δ 129.7 ppm (C in 4 Position zum Furanring-O) (Vergleiche 5).
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.24 bis 8.12 (m, 2H), 7.79 bis 7.71 (m, 2H), 4.76 (s, 2H), 2.41 (s, 3H).
    Kalibrierung: CHCl3 δ 7.26.
    13C NMR (76 MHz, CDCl3) δ 182.1, 173.8, 156.7, 151.8, 133.8, 133.5, 132.6, 129.8, 127.0, 126.9, 119.0, 55.3, 8.9.
    Kalibrierung: CHCl3 δ 77.16.

    HR ESI MS:
    Summenformel: C14H10O3
    Exakte Masse C14H10O3 H+: 243.06517 Dalton
    C14H10O3 Na+ 265.04714 Dalton
    Gemessene Masse C14H10O3 H+: 243.0648 Dalton
    C14H10O3 Na+: 265.0466 Dalton
  • Beispiel 7 – Synthese von 2-(Hydroxymethyl)-3-methyl-benzo[f]benzofuran-4.9-dion (Formel (II) mit X = OH und R1-R6 = H, Schema 1 siehe oben)
  • Die Verbindung Formel (II) mit X = OH und R1-R6 = H wird nach folgender Vorschrift hergestellt:
    0,317 mmol (1.00 Moläquivalent) Verbindung (II) mit X = Br und R1-R6 = H und 0.159 mmol (0.50 Moläquivalent) Bariumcarbonat in 13 ml Dioxan und 6.5 ml Wasser werden 47 Stunden unter Inert Gasatmosphäre und unter Rückfluss gerührt. Daraufhin wird die Reaktionslösung zu 25 ml Essigsäurethylester gegeben und mit 25 ml Wasser gewaschen. Die wässrige Phase wird 2mal mit 25 ml Essigsäureethylester gewaschen. Die vereinigten Essigsäureethylesterphasen werden eingeengt.
  • Zusätzlich erfolgt die Reinigung durch Flashchromatographie mit Dichlormethan und Dichlormethan/Methanol = 50/1.
    Ausbeute (II) mit X = OH und R1-R6 = H als roter Feststoff: 0,128 mmol, 40.4%.
  • Die Struktur der hergestellten Verbindung wurden durch NMR (1H NMR, 13C NMR, COSY, HMBC, HSQC) und durch hochaufgelöste ESI Massenspektrometrie bestätigt.

    (II) mit X = OH und R1-R6 = H
  • 7 zeigt mittels HMBC (CD3OD, 300 MHz) (II) mit X = OH und R1-R6 = H durch das Signal δ 2.23 ppm(CH3)/δ 122.5 ppm (C in 4 Position zum Furanring-O).

    1H NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7.93 (d, J = 8 Hz, 1H), 7.71 bis 7.60 (m, 2H), 7.51 bis 7.42 (m, 1H), 4.55 (s, 2H), 2.23 (s, 3H).
    Kalibrierung: CH3OH δ 3.31.
    13C NMR (76 MHz, CD3OD) δ 181.5, 176.8, 160.8, 154.5, 136.5, 131.2, 130.8, 130.3, 129.5, 123.3, 122.6, 119.3, 54.6, 8.8 (aufgespalten J = 2Hz).
    Kalibrierung: CH3OH δ 49.00.

    HR ESI MS:
    Summenformel: C14H10O3
    Exakte Masse C14H10O3 H+: 243.06517 Dalton
    C14H10O3 Na+ 265.04714 Dalton
    Gemessene Masse C14H10O3 H+: 243.0647 Dalton
    C14H10O3 Na+: 265.0465 Dalton

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) mit X = Br und/oder (II) mit X = Br und/oder (III) mit X = Br,
    Figure DE102013003107A1_0004
    durch Umsetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit X = H und/oder (II) mit X = H in einer Wohl Ziegler-Reaktion bevorzugt mit N-Bromsuccinimid und bevorzugt mit einem Radikalstarter und bevorzugt mit Dibenzoylperoxid als Radikalstarter, wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander H, Halogen, Nitril, Isonitril, Isocyanat, Isothiocyanat, Nitro, CF3, OCF3, substituiertes Amin, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, ORa, SRa, CORa, CSRa, COORa, SO2ORa, OCOORa, CONRaRb, NRaCORb ist und/oder R1 bis R4 miteinander durch substituierte und/oder unsubstituierte Ringe monozyklisch, dicyclisch und/oder tricyclisch verbunden sind und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander H-Isotopen, Halogen-Isotopen oder Kohlenstoff-Isotopen enthalten und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander ein organisches oder anorganisches Polymer enthalten und/oder Ra und/oder Rb unabhängig voneinander H, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl und/oder substituiertes Heteroaryl sind und/oder R5 und/oder R6 unabhängig voneinander H und/oder Alkyl sind und ganz besonders (I) mit X = Br und R1 bis R6 = H und/oder (II) mit X = Br und R1 bis R6 = H und/oder (III) mit X = Br und R1 bis R6 = H sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit X = H und/oder (II) mit X = H eine unsubstituierte Alkylgruppe in 2-Position und eine unsubstituierte Alkylgruppe in 3-Position zum Ring-Sauerstoff des Furans aufweisen welche bevorzugt Methylgruppen sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umsetzung zu (I) mit X = Br und/oder zu (II) mit X = Br, die Bromierung der Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest von (I) mit X = H und/oder von (II) mit X = H < 39 Mol% gegenüber der Bromierung der Alkylgruppe in 2-Position zum Furanring-Sauerstoff und in Allyl-Stellung bzw. in α-Stellung zum Furyl-Rest von (I) mit X = H und/oder von (II) mit X = H ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit X = Br und/oder (II) mit X = Br und/oder (III) mit X = Br bevorzugt durch nukleophile Substitution von X = Br umgesetzt werden und bevorzugt durch alkalische Hydrolyse und bevorzugt mit Bariumcarbonat zu den Verbindungen (I) mit X = OH und/oder (II) mit X = OH und/oder (III) mit X = OH umgesetzt werden, wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander H, Halogen, Nitril, Isonitril, Isocyanat, Isothiocyanat, Nitro, CF3, OCF3, substituiertes Amin, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, ORa, SRa, CORa, CSRa, COORa, SO2ORa, OCOORa, CONRaRb, NRaCORb ist und/oder R1 bis R4 miteinander durch substituierte und/oder unsubstituierte Ringe monozyklisch, dicyclisch und/oder tricyclisch verbunden sind und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander H-Isotopen, Halogen-Isotopen oder Kohlenstoff-Isotopen enthalten und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander ein organisches oder anorganisches Polymer enthalten und/oder Ra und/oder Rb unabhängig voneinander H, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl und/oder substituiertes Heteroaryl sind und/oder R5 und/oder R6 unabhängig voneinander H und/oder Alkyl sind und ganz besonders (I) mit X = OH und R1 bis R6 = H und/oder (II) mit X = OH und R1 bis R6 = H und/oder (III) mit X = OH und R1 bis R6 = H sind.
  5. Verbindung gemäß einer der allgemeinen Formeln (I) mit X = Br oder OH und/oder (II) mit X = Br oder OH und/oder (III) mit X = Br oder OH
    Figure DE102013003107A1_0005
    oder ein Enantiomer, Diastereomer, Tautomer, Salz, Solvat, Solvat vom Salz, Chelat davon, wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander H, Halogen, Nitril, Isonitril, Isocyanat, Isothiocyanat, Nitro, CF3, OCF3, substituiertes Amin, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, ORa, SRa, CORa, CSRa, COORa, SO2ORa, OCOORa, CONRaRb, NRaCOR ist und/oder R1 bis R4 miteinander durch substituierte und/oder unsubstituierte Ringe monozyklisch, dicyclisch und/oder tricyclisch verbunden sind und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander H-Isotopen, Halogen-Isotopen oder Kohlenstoff-Isotopen enthalten und/oder R1 bis R4 unabhängig voneinander ein organisches oder anorganisches Polymer enthalten und/oder Ra und/oder Rb unabhängig voneinander H, Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl, substituiertes Alkinyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Heteroaryl und/oder substituiertes Heteroaryl sind und/oder R5 und/oder R6 unabhängig voneinander H und/oder Alkyl sind und ganz besonders (I) mit X = Br oder OH und R1 bis R6 = H und/oder (II) mit X = Br oder OH und R1 bis R6 = H und/oder (III) mit X = Br oder OH und R1 bis R6 = H sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen bevorzugt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt werden.
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) nach einem der Ansprüche 5 bis 6 als Pestizid insbesondere als Fungizid und bevorzugt als Fungizid gegen Corticium (= Rhizoctonia) solani (Prill & Delacr) Bourd & Galz und/oder Magnaporthe (= Pyricularia) grisea (TT Herbert) ME Barr).
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) nach einem der Ansprüche 5 bis 6 als Radiodiagnostikum, bevorzugt für Mikrodosierungsstudien oder Indikation und Diagnose von Rezeptormodifikationen oder Krankheiten insbesondere zur Diagnose von Krebserkrankungen und bevorzugt von Lungenkrebs-, Zentralnervensystemkrebs-, Blutkrebs- und/oder parasitären Erkrankungen und bevorzugt Erkrankungen durch Trypanosomen.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) nach einem der Ansprüche 5 bis 6 als pharmakologischer Wirkstoff, insbesondere zur Therapie von Krebserkrankungen und bevorzugt von Lungenkrebs-, Zentralnervensystemkrebs-, Blutkrebs- und/oder parasitären Erkrankungen und bevorzugt Erkrankungen durch Trypanosomen und/oder zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
DE102013003107.9A 2013-02-25 2013-02-25 Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102013003107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003107.9A DE102013003107A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003107.9A DE102013003107A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003107A1 true DE102013003107A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003107.9A Ceased DE102013003107A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003107A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066294A1 (en) 2006-11-27 2008-06-05 Mazence Inc. Pharmaceutical composition containing micronized particle of naphthoquinone-based compound
CN101274925A (zh) 2007-03-29 2008-10-01 中国科学院上海药物研究所 一类萘并呋喃邻醌化合物及其制备方法和用途
WO2009036059A2 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Boston Biomedical, Inc. Novel stat3 pathway inhibitors and cancer stem cell inhibitors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066294A1 (en) 2006-11-27 2008-06-05 Mazence Inc. Pharmaceutical composition containing micronized particle of naphthoquinone-based compound
CN101274925A (zh) 2007-03-29 2008-10-01 中国科学院上海药物研究所 一类萘并呋喃邻醌化合物及其制备方法和用途
WO2009036059A2 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Boston Biomedical, Inc. Novel stat3 pathway inhibitors and cancer stem cell inhibitors

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD Römpp Chemie Lexikon - Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995
Goulart, M. O. F. et al. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters 1997, 7, (15), 2043-2048
Huang, W. G. et al. Chinese Chemical Letters 2009, 20, (12), 1461-1464
Khambay, B. P. S. et al. Pest Management Science 2003, 59, 174-182
Kobayashi, K. et al. Synthesis 1998, 9, 1243-1245
Löffler, A. et al. Helvetica Chimica Acta 1970, 53, (2), 383-403
Mukhanova, T. I.; Zinov'eva, R. A.; Velezheva, V. S.; Bogdanova, G. A.: "Synthesis of aminomethyl derivatives of naphtho[1,2-b]furan", Khimiko-Farmatsevticheskii Zhurnal (1990), 24(11), 29-31, CODEN: KHFZAN; ISSN: 0023-1134 *
Nishida, M. H. et al. Nagoya Kogyo Gijutsu Shikensho Hokoku 1991, 40, (6/7), 227-237
Pevzner, L. M. et al. Russian Journal of General Chemistry 2003, 73, (2), 260-266
Pevzner, L. M. et al. Russian Journal of General Chemistry 2004, 74, (4), 618-623
Pevzner, L. M. et al. Russian Journal of General Chemistry, 2003, 73, (4), 643-645
Tseng, C. H. et al. Bioorganic and Medicinal Chemistry 2010, 18, (14), 5172-182

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200394T2 (de) 3-Sulfonylamino-2-(1H)-Chinolinone und deren 7-Azaderivate als anregende Aminosäuren Antagonisten.
DE3834861A1 (de) Arylalkoxycumarine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE4102103A1 (de) Substituierte benzoxazepine und benzthiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE68914471T2 (de) Thieno[2,3-d]azepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
DE68913367T2 (de) Benzazepinderivate.
EP0539803B1 (de) Triazaspirodecanon-Methyl-Chromane zur Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE1934809A1 (de) Neue Hydrazon-N-dithiocarbonsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2806909C2 (de)
DE102013003107A1 (de) Naphthofurandione mit einer 1-Bromalkylgruppe oder einer 1-Hydroxyalkylgruppe in 2-Position und einer Alkylgruppe in 3-Position zum Furanring-Sauerstoff und Verfahren zu deren Herstellung
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
LU83497A1 (de) Amidderivate der p-isobutylphenylpropionsaeure,ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69124025T2 (de) Organosilan-Derivate, diese enthaltende pharmazeutische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143646A1 (de) 2-Amino-l,5-benzodiazocinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT215424B (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen bzw. Thiaxanthenen
DE2208434C2 (de) Substituierte 2-(N-Furylmethyl-N-phenyl-amino)-2-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0054672A1 (de) Lactamverbindungen, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
CH628045A5 (en) Process for the preparation of dibenzothiophene derivatives
DE10253746A1 (de) 10-Benzyliden-1,8-dichlor-9(10H)-anthracenone als neue Inhibitoren der Tubulin-Polymerisation
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final