DE102013002324A1 - Display - Google Patents

Display Download PDF

Info

Publication number
DE102013002324A1
DE102013002324A1 DE201310002324 DE102013002324A DE102013002324A1 DE 102013002324 A1 DE102013002324 A1 DE 102013002324A1 DE 201310002324 DE201310002324 DE 201310002324 DE 102013002324 A DE102013002324 A DE 102013002324A DE 102013002324 A1 DE102013002324 A1 DE 102013002324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
traction means
display according
display
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310002324
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABE DISPLAY GmbH
Original Assignee
KABE DISPLAY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABE DISPLAY GmbH filed Critical KABE DISPLAY GmbH
Priority to DE201310002324 priority Critical patent/DE102013002324A1/de
Publication of DE102013002324A1 publication Critical patent/DE102013002324A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • G09F1/065Totem-like displays; Portable collapsible columnar displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Display für Werbe- und Informationszwecke mit einem mindestens eine Wölbung aufweisendes senkrechtes Blatt, von dem eine konkave Vorderseite mindestens ein Foto, eine Grafik und/oder eine Schrift aufweist, wobei die beiden senkrechten Seitenkanten des gewölbten Blattes durch mindestens ein gespanntes Zugmittel wie einem Faden, Seil oder Band miteinander verbunden sind, das die konkave Vorderseite überbrückt und die konkave Wölbung erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Display für Werbe- und Informationszwecke mit einem mindestens eine Wölbung aufweisendes senkrechtes Blatt, von dem eine konkave Vorderseite als Werbefläche mindestens ein Foto, eine Grafik und/oder eine Schrift aufweist.
  • Es sind gewölbte Displays bekannt, deren konkave Vorderseite von einer durchsichtigen Folie aus PVC überbrückt ist, die aufgrund ihrer kürzeren Länge als das gewölbte Blatt, die Wölbung des Blattes erzeugt. Das Verwenden einer solchen transparenten PVC-Folie ist kostenaufwendig und das PVC-Material ist wenig umweltfreundlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Display der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass es bei einfacher Fertigung und hoher Werbewirkung aus umweltfreundlichen Materialien besteht und zudem weitere Werbemittel werbewirksam befestigbar und auswechselbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden senkrechten Seitenkanten des gewölbten Blattes durch mindestens ein gespanntes Zugmittel wie einem Faden, Seil oder Band miteinander verbunden sind, das die konkave Vorderseite überbrückt und die konkave Wölbung erzeugt.
  • Alle Materialen eines solchen Displays sind umweltfreundlich, da sie leicht abbaubar sind. Darüber hinaus ist ein solches Display einfach herstellbar und leicht montierbar und demontierbar. Auch besitzt es eine hohe Werbewirkung, da an den Zugmitteln, die an der Vorderseite mit Abstand das gewölbte Blatt überbrücken, Werbemittel befestigt und ausgewechselt werden können, die am Zugmittel aufgehängt sind und damit schon durch einen leichten Luftzug sich bewegen und somit die Aufmerksamkeit von Kunden erwecken.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Seitenkanten durch zwei waagerechte Zugmittel miteinander verbunden sind, die zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der größer ist als die halbe Länge der Überbrückungslänge des Zugmittels. Besonders vorteilhaft ist es, dass an dem/den Zugmittel(n) mindestens ein Teil insbesondere ein Werbemittel angehängt ist.
  • Eine hohe Stabilität und eine gerade Ausrichtung des Blattes in senkrechter Richtung werden erreicht, wenn die beiden senkrechten Seitenkanten des Blattes einen geknickten Seitenrand aufweisen. Hierbei können das/die Zugmittel in oder an der Knicklinie des Seitenrandes befestigt sein.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das/die Zugmittel zumindest mit einem Ende durch eine Öffnung am Rand des Blattes hindurchgesteckt ist/sind.
  • Ein besonders einfaches Aufstellen wird erreicht, wenn zumindest ein freies Ende des/der Zugmittel(s) einen Haken, Splint oder eine Öse aufweist/aufweisen. Hierbei kann der Haken eines Endes eines Zugmittels mit dem Haken oder der Öse des Endes des anderen Zugmittels verbunden sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist gegeben, wenn das Blatt S-förmig gebogen ist, so dass es zwei konkave Vorderseiten auf entgegengesetzten Seiten aufweist. Hierdurch ist das Display auf beiden Seiten werbewirksam. Dabei wird vorgeschlagen, dass jedes Zugmittel beide konkaven Vorderseiten überbrückt und den mittleren Bereich des Blattes durchdringt.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das Blatt aus Papier, Karton oder Kunststoff besteht.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 das Display mit nur einer konkaven Biegung des senkrechten Blattes und
  • 2 das Display mit zweifach gebogenem Blatt.
  • Das Display besitzt ein senkrechtes Blatt 1, das in der Weise gebogen ist, dass es eine konkave Vorderseite 2 bildet, so dass deren Falllinien senkrecht sind und damit ein waagerechter Schnitt durch die Vorderseite C-förmig ist. Das Blatt 1 weist zwei senkrechte Seitenkanten 3, 4 auf, die Knicklinien bilden für jeweils einen senkrechten abgeknickten Seitenrand 5, 6.
  • Die konkave Vorderseite 2 bildet eine Werbefläche und ist deshalb bedruckt. Über die Vorderseite 2 erstrecken sich waagerecht zwei Zugmittel 7, 8 in Form von Fäden, Seilen oder Bändern, die an beiden Seitenkanten 3, 4 und/oder Seitenrändern 5, 6 befestigt sind und für die Spannung sorgen, die die Krümmung des Blattes erzeugt. Hierbei können beide Enden der Zugmittel durch Öffnungen 9 in den Seitenrändern bzw. Knicklinien hindurchtreten zur Rückseite des Displays. Statt zweier Zugmittel kann auch nur ein einziges Zugmittel angeordnet sein. Vorzugsweise sind die beiden Zugmittel jeweils in einem Abstand zur Oberkante und Unterkante des Displays angeordnet und bilden miteinander einen Abstand A, der größer ist als die halbe Länge der Überbrückungslänge L der Zugmittel.
  • Zumindest eines der beiden Enden der Zugmittel weist einen Haken, Splint oder eine Öse auf, die auf der Rückseite des Displays angeordnet sind, so dass im gespannten Zustand beider Zugmittel die beiden Enden beider Zugmittel miteinander befestigbar sind, so dass hierdurch dann die Wölbung des Blattes 1 erzeugt wird.
  • Insbesondere am oberen Zugmittel 7 können Werbemittel 11 angehängt werden.
  • Die in 2 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten im Wesentlichen nur dadurch, dass das Blatt 1 S-förmig gebogen ist, so dass das Blatt sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Displays jeweils eine konkave Fläche bzw. Vorderseite 2 bildet. Hierbei überbrücken die Zugmittel 7, 8 beide konkaven Vorderseiten 2 und durchdringen hierbei durch Öffnungen 9 bzw. Schlitze 10 den mittleren Bereich des Blattes 1.
  • Vorzugsweise besteht das Blatt 1 des Displays aus Papier, Karton oder Kunststoff.

Claims (11)

  1. Display für Werbe- und Informationszwecke mit einem mindestens eine Wölbung aufweisendes senkrechtes Blatt (1), von dem eine konkave Vorderseite (2) als Werbefläche mindestens ein Foto, eine Grafik und/oder eine Schrift aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden senkrechten Seitenkanten (3, 4) des gewölbten Blattes durch mindestens ein gespanntes Zugmittel (7, 8) wie einem Faden, Seil oder Band miteinander verbunden sind, das die konkave Vorderseite (2) überbrückt und die konkave Wölbung erzeugt.
  2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten durch ein oder zwei waagerechte Zugmittel (7, 8) miteinander verbunden sind, die zueinander in einem Abstand (A) angeordnet sind, der größer ist als die halbe Länge der Überbrückungslänge (L) des Zugmittels.
  3. Display nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem/den Zugmittel(n) (7, 8) mindestens ein Teil insbesondere ein Werbemittel (11) angehängt ist.
  4. Display nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden senkrechten Seitenkanten des Blattes einen geknickten Seitenrand aufweisen.
  5. Display nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Zugmittel (7, 8) an der Außenkante des Blattes in oder an der Knicklinie (3, 4) des Seitenrandes befestigt ist/sind.
  6. Display nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Zugmittel (7, 8) zumindest mit einem Ende durch eine Öffnung (9) am Rand des Blattes hindurchgesteckt ist/sind.
  7. Display nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein freies Ende des/der Zugmittel(s) (7, 8) einen Haken, Splint oder eine Öse aufweist/aufweisen.
  8. Display nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken eines Endes eines Zugmittels (7) mit dem Haken oder der Öse des Endes des anderen Zugmittels (8) verbunden ist.
  9. Display nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) S-förmig gebogen ist, so dass es zwei konkave Vorderseiten (2) auf entgegengesetzten Seiten aufweist.
  10. Display nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zugmittel (7, 8) beide konkaven Vorderseiten (2) überbrückt und den mittleren Bereich des Blattes durchdringt.
  11. Display nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (1) aus Papier, Karton oder Kunststoff besteht.
DE201310002324 2013-02-12 2013-02-12 Display Ceased DE102013002324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002324 DE102013002324A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002324 DE102013002324A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002324A1 true DE102013002324A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002324 Ceased DE102013002324A1 (de) 2013-02-12 2013-02-12 Display

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002324A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779504A (en) * 1972-04-17 1973-12-18 S Schwartz Stand for menus and the like
DE10202557A1 (de) * 2001-10-09 2003-06-12 Kabe Display Gmbh Display
US20080226846A1 (en) * 2005-08-19 2008-09-18 Contra Vision Limited Structural Assembly With a Tied, Flexurally Deformed Panel
US20080244948A1 (en) * 2004-10-06 2008-10-09 L Hotel Francois Information Display Support
US20120036746A1 (en) * 2009-05-05 2012-02-16 O'donoghue Colin Concave Information Display Unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779504A (en) * 1972-04-17 1973-12-18 S Schwartz Stand for menus and the like
DE10202557A1 (de) * 2001-10-09 2003-06-12 Kabe Display Gmbh Display
US20080244948A1 (en) * 2004-10-06 2008-10-09 L Hotel Francois Information Display Support
US20080226846A1 (en) * 2005-08-19 2008-09-18 Contra Vision Limited Structural Assembly With a Tied, Flexurally Deformed Panel
US20120036746A1 (en) * 2009-05-05 2012-02-16 O'donoghue Colin Concave Information Display Unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
DE112012006526B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102015220402A1 (de) Kette
DE102006011979A1 (de) Präsentationskasten
DE102013002324A1 (de) Display
DE202010016554U1 (de) Zylindrische Spreizwalze zur Vermeidung von Faltenbildung an Warenbahnen
DE951792C (de) Fahnen, Wimpel, Reklamebaender fuer Werbe-, Dekorations- u. dgl. Zwecke
AT150369B (de) Aufschriftstafel für Schaufenster u. dgl.
DE3804017C2 (de)
DE841261C (de) Vorrichtung zum Absperren von Baustellen
AT513967B1 (de) Fahne
EP1360681B1 (de) Plakataufhangevorrichtung
DE2551327B2 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE202014106152U1 (de) Abtragprofil für einen Transportriemen
DE630043C (de) Reklameapparat fuer Reklamelaufschrift mit einem ueber Antriebs- und Leitrollen gefuehrten, vorzugsweise endlosen Band mit ausgestanzten Fenstern und Einrichtungen zu dessen gleitsicherer Fuehrung und zur Befestigung der Buchstaben bzw. Bildtafeln
DE615628C (de) Verbindung fuer endlose Metallsiebe zur Herstellung grober Papiere und Pappen
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE102019103358A1 (de) Plissee-Sonnenschutzsystem
AT110659B (de) Steckschild.
DE202013004802U1 (de) Werbetafel insbesondere für Sponsoren
DE467914C (de) Bausatz zur Zusammenstellung eines Geruestes fuer Buchstaben zu Reklame- oder Lichtreklameschildern
DE2318014C3 (de) Blendschutzzaun für Straßen mit getrennten Fahrbahnen
AT102523B (de) Reklameplakat.
AT138119B (de) Karteiblatt mit flachen Merkplättchen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150114

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final