DE102013001573B4 - Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille - Google Patents

Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille Download PDF

Info

Publication number
DE102013001573B4
DE102013001573B4 DE102013001573.1A DE102013001573A DE102013001573B4 DE 102013001573 B4 DE102013001573 B4 DE 102013001573B4 DE 102013001573 A DE102013001573 A DE 102013001573A DE 102013001573 B4 DE102013001573 B4 DE 102013001573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
machine
glasses
operator
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013001573.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001573A1 (de
Inventor
Gerhard Kelch
Christian Lappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International GmbH filed Critical Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority to DE102013001573.1A priority Critical patent/DE102013001573B4/de
Publication of DE102013001573A1 publication Critical patent/DE102013001573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001573B4 publication Critical patent/DE102013001573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/029Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar

Abstract

Vorrichtung (102, 202) zum Schutz eines Fahrzeug- oder Maschinenführers (104, 212) vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs (100) oder Bedienen einer Maschine (200) ungeeigneten oder unzulässigen Brille mit
- einer Einrichtung (106, 210) zum Feststellen, dass der Fahrzeug- oder Maschinenführer (104, 212) eine Brille (120, 214) mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt
- einer Leseeinrichtung (106, 210) zum Lesen der Information
- einer Analyseeinrichtung (116, 204) zum Überprüfen anhand der Information, ob die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist und
- einer Ausgabeeinrichtung (118, 208) zum Ausgeben eines Angebots einer zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) geeigneten und zugelassenen Brille und/oder zum Ausgeben eines Signals zum Herstellen der Eignung und Zulassung der Brille zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) durch Ändern ihrer Eigenschaften, falls die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugführers oder Maschinenbedieners vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs oder Bedienen einer Maschine ungeeigneten oder unzulässigen Brille nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein computerimplementiertes Verfahren zum Schutz eines Fahrzeug- oder Maschinenführers vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs oder Bedienen einer Maschine ungeeigneten oder unzulässigen Brille nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Verstärkt kommen Brillengläser auf den Markt, die nicht zum Autofahren getragen werden dürfen. Seit langem bekannt sind natürlich die reinen Lesegläser, welche den bei Alterssichtigkeit auftretenden Mangel an Akkommodationsfähigkeit ausgleichen. Diese Brillengläser sind bezüglich Wirkung und optischem Design für eine bestimmte Objektentfernung ausgelegt, zum Beispiel für 380 mm. Beim Blick in die Ferne sieht der Brillenträger unscharf. Die Unschärfe ist im Allgemeinen so auffällig, dass eine falsche Verwendung solcher Brillengläser, wie etwa zum Autofahren, nahezu ausgeschlossen werden kann.
  • Seit einiger Zeit werden auch Brillengläser vertrieben, die speziell für das Sehen in Innenräumen bzw. am Arbeitsplatz, insbesondere am Computerbildschirm, gedacht sind. Optisches Design und Wirkung dieser Gläser sind auf die kleineren Objektentfernungen in diesen Umgebungen abgestimmt, so dass nur im Bereich zwischen der Leseentfernung (380 mm) und beispielsweise zwei Metern tatsächlich scharf gesehen wird. Obwohl damit in etwas weitere Entfernungen als mit reinen Lesebrillen scharf gesehen wird, sind solche Brillengläser zum Autofahren nicht zugelassen. Die Unschärfe beim Blick in die weitere Ferne ist bei manchen dieser optischen Designs nicht sehr auffällig. Ein versehentliches Tragen beim Fahren kann daher leicht passieren.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 2 042 853 A beschreibt eine Sicherungsanlage in einem lenkbaren Fahrzeug zur optischen, akustischen und/oder mechanischen Warnung dessen Fahrers und ggf. zum automatischen Stillsetzen des Fahrzeuges, sobald das Reaktionsvermögen des Fahrers auf seine Fahrzeugführungsaufgaben beispielsweise infolge einer bei ihm auftretenden Übermüdung einen vorgegebenen - vorzugsweise vorwählbaren - Grad unterschreitet. Zur Bestimmung des Reaktionsvermögens des Fahrers sind in dem Fahrzeug Sensoren zumindest für die Lenkbewegungen des Fahrers und für die augenblickliche Fahrgeschwindigkeit vorgesehen, an die ein Auswertegerät angeschlossen ist, das die Warnung und ggf. das Stillsetzen auslöst.
  • Die DE 10 2004 036 119 A1 beschreibt Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers, welches die Pulsfrequenz bzw. eine plötzliche Änderung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers, welche als ein sicheres Beurteilungskriterium zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers herangezogen werden kann, mittels einer „passiv“ („passiv“: der Fahrzeugführer muss hierzu keine bewusste „aktive“ Handlung ausführen) funktionierenden Erfassungsvorrichtung ermittelt und überwacht.
  • Beide vorstehend beschriebenen Systeme können unter gewissen Umständen durch schlechtes Sehen verursachte Fahrfehler erkennen, eine Rückmeldung der Ursache des verminderten Sehvermögens, insbesondere aufgrund einer nicht für das Autofahren geeigneten Brille, an den Fahrer ist jedoch nicht möglich.
  • In der DE 101 18 597 A1 ist eine Brille mit einem Transponder beschrieben. Der Transponder umfasst einen Speicher, auf dem ein Identifikationscode abgespeichert ist, der mittels eines Lesegerätes zur Identifikation der Brille abgerufen werden kann. DE 10 2006 031 968 A1 beschreibt ebenfalls eine Brillenlinse mit einem Transponder zur berührungslosen Übertragung von Identifikationsmerkmalen. Auch der DE 102 33 965 B4 ist eine Brille mit Transponder und Speicher für eine Identifikationsnummer zu entnehmen, die von einem Empfänger abgerufen werden kann. Darüber hinaus sind auf dem Speicher brillenbezogene Daten über die Brille hinterlegt. Schließlich sind ein oder mehrere Ortungsgeräte beschrieben, die mit einer Überwachungseinheit verbunden sind und die an den Ein- und Ausgängen eines Ladenraumes angeordnet sind, um zu warnen, wenn ein Kunde den Ladenraum mit einer Brille mit nicht deaktiviertem Transponder verlässt.
  • Die WO 2011/085441 A1 offenbart Geräte und Verfahren zur Überprüfung auf Sicherheitskonformität. Es wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Bediener eine ausschließlich für ihn bestimmte Schutzbrille trägt. Die Schutzbrille hat eine eindeutige Identifikations- oder Seriennummer. Diese wird in einer Datenbank daraufhin überprüft, ob der Träger zum Bedienen einer Maschine berechtigt ist. Ist er es nicht, bleibt die Maschine inaktiv auch wenn der Träger eine für die Benutzung der Maschine geeignete Schutzbrille trägt. Auch der EP 2 567 630 A1 entnimmt man ein ähnliches System basierend auf einer Ntzerauthentisierungsinformation.
  • Die US 5 315 289 A beschreibt eine Brille, welche ein von einem Detektor detektierbares Signal emittiert. Ein geeigneter Detektor detektiert das Signal und verhindert, dass der Träger einer gefährlichen Situation ausgesetzt wird, wenn kein passendes Signal empfangen wird.
  • Die DE 20 2008 010 641 U1 beschreibt eine Helligkeitsregelungsvorrichtung für Anzeigevorrichtungen von Kraftfahrzeugen, die eine Kamera zum Abbilden des Gesichtsfeldes des Kraftfahrzeugfahrers aufweist. Bei Detektion eines eine Sonnenbrille tragenden Kraftfahrzeugfahrers wird die Helligkeit einer Anzeigeeinrichtung erhöht.
  • Der US 2011/0234586 A1 entnimmt man eine aktive Synchronbrille, bei der festgestellt wird, ob sie sich in einem zulässigen Zustand befindet.
  • Die US 2012/0002028 A1 und die US 2010/0123781 A1 offenbaren Gesichtsaufnahmeeinrichtungen für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugführers oder Maschinenbedieners vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs oder Bedienen einer Maschine ungeeigneten oder unzulässigen Brille bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und einen Datenträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeug- oder Maschinenführers vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs oder Bedienen einer Maschine ungeeigneten oder unzulässigen Brille umfasst
    • - eine Einrichtung zum Feststellen, dass der Fahrzeug- oder Maschinenführer eine Brille mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt
    • - eine Leseeinrichtung zum Lesen der Information
    • - eine Analyseeinrichtung zum Überprüfen anhand der Information, ob die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist und
    • - eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Angebots einer zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine geeigneten und zugelassenen Brille und/oder zum Ausgeben eines Signals zum Herstellen der Eignung und Zulassung der Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine durch Ändern ihrer Eigenschaften, falls die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  • Zusätzlich kann die Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals an den Fahrzeug- oder Maschinenführer eingerichtet sein.
  • Unter Fahrzeugen sind jegliche Verkehrsmittel zu verstehen, die dem Transport von Gütern (Güterverkehr), Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) oder Personen (Personenverkehr) dienen. Die Antriebsart oder die Verwendung ist für die Einordnung ohne Belang. Es gibt verschiedene Arten von Fahrzeugen, nämlich Wasserfahrzeuge, Landfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge sowie Kombinationen hiervon, z. B. Amphibienfahrzeuge. Der Fahrzeugführer ist diejenige Person, die ein Fahrzeug lenkt oder steuert (führt), also z.B. ein Autofahrer, ein Busfahrer, ein Baggerfahrer, ein Pilot eines Flugzeugs oder ein Steuermann eines Schiffes.
  • Maschinenführer ist eine verantwortliche Person für die Bedienung einer Maschine.
  • Unter einer ungeeigneten Brille ist eine Brille zu verstehen, die für den Verwendungszweck ungeeignete Eigenschaften hat. Dazu gehören insbesondere solche Brillen, die die Sehfehler nicht in der für das Führen des Fahrzeugs oder der Maschine vorgesehenen Weise korrigieren, wie z.B. solche, die nicht nachtfahrtauglich sind oder nur für die Nahsichtkorrektur vorgesehen sind. Ungeeignete Brillen sind aber auch solche Brillen, die eine Schutzfunktion für die Augen nicht in geeigneter Weise erfüllen, wie z.B. Blendschutz, UV-Schutz, IR-Schutz, Tönung oder dergleichen.
  • Eine unzulässige Brille ist eine Brille, die aufgrund gesetzlicher oder vereinbarter Regelungen beim Führen eines Fahrzeugs oder einer Maschine nicht getragen werden darf. Im allgemeinen haben diese Brillen nicht die vom Gesetzgeber oder Arbeitgeber vorgesehene Korrektur- oder Schutzwirkung.
  • Die Einrichtung zum Feststellen, dass der Fahrzeug- oder Maschinenführer eine Brille mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt, kann z.B. eine auf den Kopf oder das Gesicht des Fahrzeug- oder Maschinenführers ausgerichtete Detektionseinrichtung für die Brille umfassen. Dies ist erforderlich, um Fehlmessungen zu vermeiden, wenn z.B. weitere Insassen im Fahrzeug oder Personen an der Maschine sind oder die ungeeignete/unzulässige Brille sich zwar im Fahrzeug oder in der Nähe der Maschine befindet, aber nicht vom Fahrzeug-/Maschinenführer getragen wird.
  • Es kann z.B. eine Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Brille vorgesehen sein, die dazu eingerichtet ist, einen Hinweis auszugeben, wenn im Kopfraum über dem Fahrer- /Bedienersitz oder Fahrer- /Bedienerstand des Fahrzeugs / der Maschine eine Brille mit einer lesbaren Information detektiert wird. Als Kopfraum wird der freie Raum über einem Führersitz oderstand bezeichnet, in dem der Kopf des Sitzenden oder Stehenden positioniert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Muster- und/oder Objekterkennungseinrichtung zum Bestimmen des Orts des Gesichts des Fahrzeug- /Maschinenführers und/oder der Orts der Brille vorgesehen sein. Diese Variante ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich der Kopf des die Brille tragenden Fahrzeug- oder Maschinenführers während der Fahrt des Fahrzeugs oder während der Bedienung der Maschine nicht an einem vorbestimmbaren Ort befindet.
  • Die Leseeinrichtung kann z.B. zum Lesen eines Transponderchips, eines Barcodes oder einer Gravur ausgebildet sein.
  • Der Transponderchip kann z.B. an der Brillenfassung oder am Brillenglas angebracht sein. Die entsprechende Leseeinrichtung ist ein Transceiver, der in der Nähe des Kopfraums für den Fahrzeug- oder Maschinenführer angebracht ist. Ein Transponder ist ein automatisches über elektromagnetische Wellen arbeitendes Antwortgerät, welches auf eine Abfrage hin eine Antwort zurücksendet. Ein Transceiver ist ein elektronisches Gerät, welches einen Sender sowie einen Empfänger für elektromagnetische Wellen in sich vereinigt. Mit dieser Leseeinrichtung kann bei entsprechender Ausrichtung auch festgestellt werden, dass der Fahrzeug- oder Maschinenführer eine Brille mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt.
  • Auch ein Barcode oder eine Gravur kann am Brillengestell oder auf/im Brillenglas angebracht sein. Ein auf den Kopfraum des Fahrzeug- /Maschinenführers ausgerichteter Barcodeleser oder Gravurzeichenleser erlaubt neben der Feststellung, dass der Fahrzeug- oder Maschinenführer eine Brille mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt auch das Auslesen der mittels des Barcodes oder der Gravur gespeicherten Information.
  • Die Analyseeinrichtung kann eingerichtet sein, eine Information zum Fahrzeug-/Maschinenführer beim Überprüfen, ob die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist, zu berücksichtigen. Insbesondere kann die Identität des Fahrzeug- /Maschinenführers über die Eignung oder Zulässigkeit der Brille entscheiden.
  • Es kann auch eine Ansteuereinrichtung zum Ansteuern der Einrichtung, der Leseeinrichtung, der Analyseeinrichtung und der Ausgabeeinrichtung vorgesehen sein, um die Zeitpunkte des Feststellens, des Lesens, des Überprüfens und des Warnens und/oder Anbietens und/oder Änderns der Eigenschaften der Brille zu steuern. Es gibt Fahrzeuge oder Maschinen, bei denen es ausreichend ist, lediglich den Zustand zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu überprüfen, bei anderen ist eine kontinuierliche Überprüfung sinnvoll und ggf. auch erforderlich.
  • Ferner kann eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines momentanen Zustands des Fahrzeugführers oder Bedieners und/oder der Umgebung des Fahrzeugführers oder Bedieners vorgesehen sein und die Analyseeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, anhand des bestimmten momentanen Zustands zu überprüfen, ob die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist. Diese Funktionalität ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Eignung oder Zulässigkeit der Brille vom Zustand oder der Tätigkeit des Fahrzeug- /Maschinenführers oder von dessen Umgebungsbedingungen abhängt. Hat sich beispielsweise die Umgebungshelligkeit geändert, z.B. weil das Fahrzeug in einen Tunnel gefahren ist oder weil es Nacht geworden ist, so kann sich die Eignung und Zulässigkeit der Benutzung der Brille geändert haben.
  • Das erfindungsgemäße computerimplementierte Verfahren zum Schutz eines Fahrzeug- oder Maschinenführers vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs oder Bedienen einer Maschine ungeeigneten oder unzulässigen Brille umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Feststellen, dass der Fahrzeugführer oder Maschinenbediener eine Brille mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt
    2. b) Lesen der Information
    3. c) Überprüfen anhand der Information, ob die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist
    4. d) Anbieten einer zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine geeigneten und zugelassenen Brille und/oder Herstellen der Eignung und Zulassung der Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine durch Ändern ihrer Eigenschaften, falls die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  • Optional kann vor dem Schritt a) ein weiterer Schritt a0) vorgesehen sein, nämlich
    • a0) Identifizieren und Zuordnen des Fahrzeug- oder Maschinenführers zu dem Fahrzeug oder der Maschine
  • Optional kann der Schritt d) ein Warnen des Fahrzeug- oder Maschinenführers umfassen.
  • Optional können die weiteren Schritte
    • e) Bestimmen eines momentanen Zustands des Fahrzeugführers oder Bedieners und/oder der Umgebung des Fahrzeugführers oder Bedieners
    • f) Überprüfen anhand des bestimmten momentanen Zustands, ob die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
    vorgesehen sein.
  • Schritt a0) kann beinhalten, dass sich der Fahrzeug- / Maschinenführer aktiv (z.B. mit einem Schlüssel, Code, Biometriedaten etc.), passiv (z.B. durch Bilderkennung, Transponder oder dergleichen) an dem Fahrzeug oder an der Maschine zur Inbetriebnahme anmelden muss und dadurch eine eindeutige Zuordnung erfolgt.
  • Schritt a) kann beinhalten, dass der Fahrzeug- /Maschinenführer eine Brille mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt, wenn im Kopfraum über dem Fahrer- /Bedienersitz oder Fahrer- /Bedienerstand des Kraftfahrzeugs / der Maschine eine Brille mit einer lesbaren Information detektiert wird. Die Zuordnung der Brille zum Fahrzeug- oder Maschinenführer erfolgt dann über die bevorzugte Kopfposition des Fahrzeug- oder Maschinenführers bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von Fahrzeug oder Maschine.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ortungsverfahren möglich, z.B. wenn die Inbetriebnahme des Fahrzeugs oder der Maschine über einen an der Brille angebrachten Transponder erfolgt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch mittels eines Muster- und/oder Objekterkennungsverfahrens der Ort des Gesichts des Fahrzeug- /Maschinenführers und/oder der Ort der Brille bestimmt werden, um festzustellen, ob der Fahrzeug- /Maschinenführer die Brille bestimmungsgemäß trägt.
  • Schritt b) kann z.B. beinhalten, dass eine Markierung an der Brillenfassung oder den Brillengläsern, insbesondere ein Chip, ein Barcode oder eine Gravur, ausgelesen wird, die beispielsweise an der Brillenfassung oder an wenigstens einem der Brillengläser angebracht ist.
  • Schritt c) kann beinhalten, dass eine Information zum Fahrzeug- /Maschinenführer beim Überprüfen berücksichtigt wird, ob die Brille zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  • Schritt d) kann beinhalten, dass zum Warnen des Fahrzeugführers oder Maschinenbedieners ein akustisches Signal ausgegeben wird. Es kann z.B. ein Warnton, ähnlich wie bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt im Auto, ausgegeben wird oder dass eine Sprachansage erfolgt. Zusätzlich oder alternativ kann ein optisches Signal ausgegeben werden. Dieses optische Signal kann z.B. eine blinkende Anzeige, ähnlich der, die bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt erfolgt. Die Warnung kann auch in einer Wegfahrsperre bei einem Fahrzeug oder einer Sperre der Inbetriebnahme bei einer Maschine bestehen. Eine Warnhinweisausgabe kann auch in einem Datenstrom oder einer Meldung (SMS, Email, ...) bestehen.
  • Letztere Warnhinweisausgabe in Form eines Datenstroms kann auch zur Protokollierung (z.B. Aufzeichnung durch Datenlogger im Auto oder Flight Recorder im Flugzeug) verwendet werden. Die könnte aus arbeitsschutz- und/oder arbeitsrechtlichen Aspekten interessant sein, z.B. durch Berufsgenossenschaften getriggert werden. Wenn z.B. der Busfahrer die erforderliche Brille nicht trägt, sondern die Brille nur in der Brusttasche hat, wenn es zum Unfall kommt, dann hat der Arbeitgeber evtl. seine Obliegenheit erfüllt bzw. er kann „nachweisen“ dass er einen Aufwand getrieben hat um sicherzustellen, dass seine Arbeitsanweisungen eingehalten werden. Auch sind Haftungsansprüche ggf. anders (z.B. Protokollierung und Warnhinweis zum Ausschluss der groben Fahrlässigkeit seitens des Arbeitgebers, grobe Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers bei Nichtbeachtung der Warnhinweise).
  • Schritt d) kann weiter oder alternativ beinhalten, dass das Angebot die Bereitstellung einer geeignete Brille umfasst, die beispielsweise im Auto in Griffweite des Fahrers deponiert ist. So sieht die Erfindung z.B. vor, dass der die geeignete Brille aufnehmende Behälter bei einer bestimmten Aktion des Fahrers aufspringt (z.B. wenn der Fahrer die Tür schließt oder er die Zündung einschaltet etc.).
  • Schritt d) kann auch eine aktive Steuerung des Zustands der Brille beinhalten, wenn dies über eine geeignete Parametrisierung einer oder mehrerer ihrer Eigenschaften verfügt. So kann z.B. das Navigationssystem im Fahrzeug über die Kommunikation zur Brille des Fahrers ein Aufhellen der Tönung kurz vor einer Tunneleinfahrt ansteuern , sofern die Brille über eine derartige Eigenschaft verfügt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vor und/oder während der Inbetriebnahme des Fahrzeugs oder der Maschine, insbesondere in Intervallen, durchgeführt werden.
  • Das Verfahren kann in Form eines auf einem Datenträger gespeicherten Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens vorliegen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Auto, welches mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz des Fahrers vor Verwendung einer zum Fahren des Autos ungeeigneten oder unzulässigen Brille ausgestattet ist.
    • 2 eine Maschine, welche mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sicherstellung der Verwendung einer geeigneten und vorgeschriebenen Brille ausgestattet ist, um sowohl den Schutz des Bedieners und der Umwelt als auch die Erzielung des optimalen Ergebnisses als Produkt der Maschinenbedienung sicherstellt.
  • Die 1 zeigt ein Auto 100, welches mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 zum Schutz des Fahrers 104 vor Verwendung einer zum Fahren des Autos 100 ungeeigneten oder unzulässigen Brille ausgestattet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 102 umfasst eine als Analyseeinrichtung und Steuereinrichtung ausgebildete Rechnereinheit 116 und einen als Ortungseinrichtung und Datenleseeinrichtung wirkenden Transceiver 106, der am Armaturenbrett 108 in der Nähe des Tachometers des Autos 100 angebracht ist. Alternativ könnte der Transceiver 106 z.B. auch am Innenspiegel angebracht sein.
  • Der Transceiver 106 ist ein elektronisches Gerät, welches einen Sender sowie einen Empfänger für elektromagnetische Wellen in sich vereinigt. Er kann ein elektromagnetisches Signal aussenden. Trifft das ausgesandte elektromagnetisches Signal auf einen Transponder wird es von diesem zurückgesandt und der Transceiver 106 ist in der Lage dieses zu empfangen. Der Transceiver 106 ist auf den Kopfraum 110 über dem Fahrersitz 112 ausgerichtet. In der 1 ist der Sende- und Empfangskegel des Transceivers 106 mit dem Bezugszeichen 114 gekennzeichnet.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 102 ein Display 118.
  • Die 1 zeigt weiter einen Fahrer 104, der eine Brille 120 trägt. Die Brille 120 ist mit einem Transponder 122 mit einem Speicher, der Informationen betreffend die Brille 120 trägt, ausgestattet. Im vorliegenden Fall wird angenommen, dass die Brille 120 eine reine Arbeitsplatzbrille ist, und dass diese Information in dem Speicher des Transponders 122 abgespeichert ist.
  • Sendet der Transceiver 106 ein Signal aus, so wird dieses von dem Transponder 122 empfangen, weil dieser sich im Sendekegel 114 des Transceivers 106 befindet. Der Transponder 122 sendet als Reaktion auf das empfangene Signal ein Signal aus, das wiederum vom Transceiver 106 empfangen wird. Durch den Empfang des von dem Transponder 122 ausgesandten Signals kann der Transceiver 106 feststellen, dass der Fahrer 104 eine Brille 120 mit einer auf dem Speicher des Transponders 122 abgelegten und von dort auslesbaren Information bestimmungsgemäß trägt.
  • Der Transceiver 106 ist auch in der Lage, dem von dem Transponder 122 kommenden Signal die Information zu entnehmen, die im Speicher des Transponders 122 hinterlegt war und auf den Empfang des von dem Transceiver 106 kommenden Signals an diesen zurück gesandt wurde.
  • Die Rechnereinheit 116 überprüft nun anhand der von dem Transceiver 106 entschlüsselten Information, ob die Brille 120 zum Führen des Autos 100 geeignet und zugelassen ist oder nicht. Insbesondere vergleicht die Rechnereinheit 116 die von dem Transponder 122 kommenden Daten mit den in einer Lookup-Tabelle in der Rechnereinheit 116 hinterlegten Daten zu einer Vielzahl an Brillenglastypen. Im vorgestellten Ausführungsbeispiel wird die Rechnereinheit 116 feststellen, dass die Brille 120 aufgrund deren Auslegung als reine Arbeitsplatzbrille, zum Autofahren nicht zugelassen ist.
  • Aufgrund dieser Feststellung erscheint am Display 118 der Hinweis „Achtung - Brille zum Führen des Fahrzeugs nicht zugelassen“, wenn der Zündschlüssel ins Schloss gesteckt wird.
  • Die 2 zeigt eine Maschine 200, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 202 ausgestattet ist. Die Vorrichtung 202 umfasst eine Analyseeinheit 204, einen Sensor 206 zur Bedienererkennung, ein Ausgabegerät 208 in Form eines Displays und einen Transceiver 210.
  • Die 2 zeigt weiter einen Maschinenführer 212, der eine Arbeitsschutzbrille 214 trägt. Die Brille 214 ist mit einem Transponder 216 ausgestattet, der in die Brillenfassung eingearbeitet ist. Die Analyseeinheit 204 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 202 kommuniziert sowohl mit der Maschine 200, dem Sensor 206 zur Bedienererkennung, dem Ausgabegerät 208 und dem Transceiver 210. Die Analyseeinheit 204 kann eine Rechnereinheit sein. Der Sensor 206 erlaubt eine Identifikation des Bedieners der Maschine 200. Diese Kombination von Maschine 200 und Bediener 212 erlaubt der Analyseeinheit 204 ein SOLL-Profil d.h. die notwendigen Eigenschaften einer Brille zu laden. Eine Steuereinheit, die Bestandteil der Vorrichtung 202 ist, greift zum Beispiel auf Look-Up Tables zurück, in denen die „zugelassenen“ Brillen vermerkt sind. Das kann entweder online erfolgen, wenn die Maschine 200 beziehungsweise die Vorrichtung 202 vernetzt ist, oder aber die Maschine 200 beziehungsweise die Vorrichtung 202 ist mit den entsprechenden Daten bestückt.
  • Der Transceiver 210 überwacht den Arbeitsraum (Kopfraum) in relativer Lage und Größe zur Maschine 200, den Bereich abdeckend in dem sich der Maschinenbediener 212 beim Bedienen der Maschine 200 aufhält. Sobald eine mit einem Transponder 216 versehene Brille 214 im Kopfraum detektiert wird, erfasst der Transceiver 210 den Status dieses Transponders 216. Der Transceiver 210 liest die im Speicher des Transponders 216 abgelegten Informationen aus, die Bestandteil der IST-Daten darstellen und der Analyseeinheit 204 zugeführt werden.
  • Das System ist dabei in der Lage zu erkennen ob eine Brille 214 mit Transponder 216 ordnungsgemäß getragen wird, oder aber nicht (z.B. an einem Halsband hängt, in die Haare hochgesteckt ist, oder dergleichen). So kann die Brille 214 zum Beispiel mit einem Lagesensor ausgestattet sein und nur bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung in einer aufgesetzten Position - also horizontale Ausrichtung zuzüglich eines zugelassenen Winkelbereichs - ist ein Auslesen/Kommunizieren möglich. Auch diese Information gehört zu den IST-Daten, die der Analyseeinheit 204 übermittelt wird.
  • Die Analyseeinheit 204 vergleicht IST- mit SOLL-Daten im Bedienerprofil für diese Maschine 200 und gibt den Status am Ausgabegerät 208 aus. Insbesondere wird auch dann ein Fehler am Display 208 ausgegeben, wenn die Brille 214 in der Tasche steckt oder dem Bediener 212 nach unten gerichtet am Hals hängt, als wenn keine Brille da wäre. Falls bei der Überprüfung eine „seltsame“ beziehungsweise unklare Position der Brille 214 festgestellt wird (was zum Beispiel auch durch eine unübliche Kopfhaltung verursacht sein kann), ist es auch möglich, dem Bediener 212 durch einen Hinweis der folgenden Art am Display 208 anzuzeigen: „Bitte wenden Sie den Kopf in Richtung...“. Bei entsprechend riskanten Arbeiten mit einer Maschine kann dieses Vorgehen auch standardmäßig durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ganz allgemein über folgende Eigenschaften verfügen:
    • - Ermöglichen einer Online (idealerweise in Echtzeit) Interaktion bzw. Kommunikation (Austausch von statischen oder dynamischen Informationen) zwischen der Vorrichtung und der Brille und ggf. anderen Komponenten wie Helm, Hörschutz oder dergleichen (Aktualität)
    • - Abfragen in einem vernetzten System z.B. der hinterlegten individualisierten Profile zum Fahrzeug- oder Maschinenführer und der Brille z.B. beim Start oder in Intervallen (Lookup-Tables in EDV). (Bsp: Busfahrer steigt ein, sitzt am Steuer, Zündung ein ... Die Brille selbst trägt Informationen zum Fahrzeug-/Maschinenführer oder eine individualisierte Chipkarte, ein Schlüssel, ein Code etc. identifizieren Fahrzeug-/Maschinenführer, die Vorrichtung fragt verschiedene Brillen ab, ein Detektor erfasst die Brille im Einsatz beim Fahrzeug-/Maschinenführer" => GO/NO-GO/ERROR)
    • - Unterscheidung, ob die Brille in vorgegebener Verwendung eingesetzt ist oder nicht (d.h. ob sich die Brille auf der Nase oder in der Hemdtasche befindet)
    • - Zuordenbarkeit der Brille und ggf. anderer Komponenten zu einem speziellen Träger / Bediener bei einer bestimmten Tätigkeit (Selektivität)
    • - Umgang mit der räumlichen Anwesenheit mehrerer potentieller Fahrzeug- oder Maschinenführer und Brillen und ggf. anderer Komponenten (Eindeutigkeit)
    • - Anzeigen von Fehlanwendungen etc. bzw Erzeugen von Warnungsausgaben z.B. optisch, akustisch, als Datenstrom oder Meldung (SMS, Email, ...)
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann über verschiedene Interaktions-Modi verfügen. Es sind eine rein passive Erkennung der Brillen- oder ggf. anderen Komponenteneigenschaft und Zugehörigkeit zu einem bestimmten Fahrzeug- und Maschinenführers bis hin zu Datenaustausch und Steuerung der Brillen- und Komponenteneigenschaften, Status-Information des Fahrzeug- oder Maschinenführers etc. möglich.
  • Mögliche Interaktions-Modi sind im Folgenden angegeben. Die Interaktions-Modi sind in der Reihenfolge zunehmender Komplexität angegeben:
    • Schritt 1: passive Erkennung (eindirektional) Identifikation / reine Statuserkennung / Fit for Duty: Go / No-Go / Error
    • Schritt 2: wie oben und zusätzlich mit aktiver Steuerung (eindirektional) Aktive Steuerung des Zustands der Brille oder ggf. weiterer Komponenten, wenn die Brille oder die ggf. weiteren Komponenten über geeignete Parametrisierungen der Eigenschaften verfügen (e.g. kann das Navigationssystem im Fahrzeug über die Kommunikation zur Brille des Fahrers ein Aufhellen der Tönung kurz vor einer Tunneleinfahrt ansteuern, sofern die Brille über eine derartige Eigenschaft verfügt)
    • Schritt 3: wie oben und zusätzlich mit bidirektionaler Kommunikation Die Brille oder die ggf. vorhandenen weiteren Komponenten verfügen über Sensoren, die bestimmte Zustände des Fahrzeug- oder Maschinenführers oder der Umgebung rückmelden und so Aktionen triggern können
    • Schritt 4: wie oben und zusätzlich mit Informationsausgabe Die Brille oder die ggf. vorhandenen weiteren Komponenten verfügen über Ausgabemöglichkeiten von Informationen an den Fahrzeug- oder Maschinenführer
  • Kommunikation / Interaktion:
  • Möglichkeiten Informationen der Komponenten am Bedienpult / „Place of duty“ (Steuerpult, lenkrad, ...) abzufragen können z.B. RFID Techniken sein, video-optische Verfahren zur Muster- /Objekterkennung etc.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (102, 202) zum Schutz eines Fahrzeug- oder Maschinenführers (104, 212) vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs (100) oder Bedienen einer Maschine (200) ungeeigneten oder unzulässigen Brille mit - einer Einrichtung (106, 210) zum Feststellen, dass der Fahrzeug- oder Maschinenführer (104, 212) eine Brille (120, 214) mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt - einer Leseeinrichtung (106, 210) zum Lesen der Information - einer Analyseeinrichtung (116, 204) zum Überprüfen anhand der Information, ob die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs oder Bedienen der Maschine nicht geeignet oder nicht zugelassen ist und - einer Ausgabeeinrichtung (118, 208) zum Ausgeben eines Angebots einer zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) geeigneten und zugelassenen Brille und/oder zum Ausgeben eines Signals zum Herstellen der Eignung und Zulassung der Brille zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) durch Ändern ihrer Eigenschaften, falls die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  2. Vorrichtung (102, 202) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung (106, 210) zum Detektieren einer Brille vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, einen Hinweis auszugeben, wenn im Kopfraum über dem Fahrer- /Bedienersitz oder Fahrer- /Bedienerstand des Fahrzeugs (104) / der Maschine (212) eine Brille mit einer lesbaren Information detektiert wird.
  3. Vorrichtung (102, 202) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Muster- und/oder Objekterkennungseinrichtung zum Bestimmen des Orts des Gesichts des Fahrzeug- /Maschinenführers (104, 212) und/oder der Orts der Brille (120, 214) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung (102, 202) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (106, 210) zum Lesen eines Chips, eines Barcodes oder einer Gravur ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (102, 202) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (116, 204) eingerichtet ist, eine Information zum Fahrzeug- /Maschinenführer (104, 212) beim Überprüfen, ob die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist, zu berücksichtigen.
  6. Vorrichtung (102, 202) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinrichtung (116, 210) zum Ansteuern der Einrichtung (106, 210), der Leseeinrichtung (106, 210), der Analyseeinrichtung (116, 210) und der Ausgabeeinrichtung (118, 208) vorgesehen ist, um die Zeitpunkte des Feststellens, des Lesens, des Überprüfens und des Warnens und/oder Anbietens und/oder Änderns der Eigenschaften der Brille (120, 214) zu steuern.
  7. Vorrichtung (102, 202) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines momentanen Zustands des Fahrzeug- oder Maschinenführers (104, 212) und/oder der Umgebung des Fahrzeug- oder Maschinenführers (104, 212) vorgesehen ist und dass die Analyseeinrichtung (116, 204) ausgebildet ist, anhand des bestimmten momentanen Zustands zu überprüfen, ob die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  8. Computerimplementiertes Verfahren zum Schutz eines Fahrzeug- oder Maschinenführers (104, 212) vor Verwendung einer zum Fahren eines Fahrzeugs (100) oder Bedienen einer Maschine (200) ungeeigneten oder unzulässigen Brille mit den Schritten: a) Feststellen, dass der Fahrzeug- oder Maschinenführer (104, 212) eine Brille (120, 214) mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt b) Lesen der Information c) Überprüfen anhand der Information, ob die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist d) Anbieten einer zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) geeigneten und zugelassenen Brille und/oder Herstellen der Eignung und Zulassung der Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (100) durch Ändern ihrer Eigenschaften, falls die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) beinhaltet, dass der Fahrzeug- /Maschinenführer (104, 212) eine Brille mit einer lesbaren Information bestimmungsgemäß trägt, wenn im Kopfraum über dem Fahrer- /Bedienersitz oder Fahrer- /Bedienerstand des Fahrzeugs (100) / der Maschine (200) eine Brille mit einer lesbaren Information detektiert wird.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) beinhaltet, dass mittels eines Muster- und/oder Objekterkennungsverfahrens der Ort des Gesichts des Fahrzeug- /Maschinenführers (104, 212) und/oder der Ort der Brille (120, 214) bestimmt wird.
  11. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) beinhaltet, dass eine Markierung an der Brillenfassung oder den Brillengläsern, insbesondere ein Chip, ein Barcode oder eine Gravur, ausgelesen wird.
  12. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) beinhaltet, dass eine Information zum Fahrzeug-/Maschinenführer (104, 212) beim Überprüfen berücksichtigt wird, ob die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  13. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor und/oder während der Inbetriebnahme des Fahrzeugs (100) oder der Maschine (200) durchgeführt wird.
  14. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte e) Bestimmen eines momentanen Zustands des Fahrzeug- oder Maschinenführers (104, 212) und/oder der Umgebung des Fahrzeug- oder Maschinenführers (104, 212) f) Überprüfen anhand des bestimmten momentanen Zustands, ob die Brille (120, 214) zum Führen des Fahrzeugs (100) oder Bedienen der Maschine (200) nicht geeignet oder nicht zugelassen ist.
  15. Datenträger mit einem Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
DE102013001573.1A 2013-01-30 2013-01-30 Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille Active DE102013001573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001573.1A DE102013001573B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001573.1A DE102013001573B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001573A1 DE102013001573A1 (de) 2014-07-31
DE102013001573B4 true DE102013001573B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=51163205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001573.1A Active DE102013001573B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001573B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217595A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042853A1 (de) 1970-08-28 1972-03-02 Licentia Gmbh Sicherungsanlage in einem lenkbaren Fahrzeug
US5315289A (en) 1991-09-16 1994-05-24 Fuller Terry A Anticipatory interactive protective system
DE10118597A1 (de) 2001-04-12 2002-11-07 Planet Id Gmbh Verfahren zur Identifikation von Brillen, insbesondere Brillengestellen, eine Brille und einen Transponder hierfür
DE102004036119A1 (de) 2004-07-24 2006-02-16 Fendt, Günter Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102006031968A1 (de) 2006-07-11 2008-01-31 Carl Zeiss Vision Gmbh RFID-Transponder, optischer Gegenstand mit RFID-Transponder sowie Verfahren zur Herstellung einer Antenne für einen RFID-Transponder
DE10233965B4 (de) 2002-07-25 2008-05-08 Dirk Reulecke Warenidentifikationssystem für die optische Industrie
DE202008010641U1 (de) 2008-08-11 2008-11-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Helligkeitsregelungsvorrichtung für Anzeigeelemente von Kraftfahrzeugen
US20100123781A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Denso Corporation Image shooting device and method for shooting image
WO2011085441A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Omnisense Safety Pty Ltd Protective compliance systems
US20110234586A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Toshimichi Aoki Image signal processing device and active shutter glasses
US20120002028A1 (en) 2010-07-05 2012-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Face image pick-up apparatus for vehicle
EP2567630A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Tragbare Schutzvorrichtung und Verfahren zur Zugangskontrolle mit Hilfe einer tragbaren Schutzvorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042853A1 (de) 1970-08-28 1972-03-02 Licentia Gmbh Sicherungsanlage in einem lenkbaren Fahrzeug
US5315289A (en) 1991-09-16 1994-05-24 Fuller Terry A Anticipatory interactive protective system
DE10118597A1 (de) 2001-04-12 2002-11-07 Planet Id Gmbh Verfahren zur Identifikation von Brillen, insbesondere Brillengestellen, eine Brille und einen Transponder hierfür
DE10233965B4 (de) 2002-07-25 2008-05-08 Dirk Reulecke Warenidentifikationssystem für die optische Industrie
DE102004036119A1 (de) 2004-07-24 2006-02-16 Fendt, Günter Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102006031968A1 (de) 2006-07-11 2008-01-31 Carl Zeiss Vision Gmbh RFID-Transponder, optischer Gegenstand mit RFID-Transponder sowie Verfahren zur Herstellung einer Antenne für einen RFID-Transponder
DE202008010641U1 (de) 2008-08-11 2008-11-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Helligkeitsregelungsvorrichtung für Anzeigeelemente von Kraftfahrzeugen
US20100123781A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Denso Corporation Image shooting device and method for shooting image
WO2011085441A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Omnisense Safety Pty Ltd Protective compliance systems
US20110234586A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 Toshimichi Aoki Image signal processing device and active shutter glasses
US20120002028A1 (en) 2010-07-05 2012-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Face image pick-up apparatus for vehicle
EP2567630A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Tragbare Schutzvorrichtung und Verfahren zur Zugangskontrolle mit Hilfe einer tragbaren Schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001573A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826283B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes, insbesondere eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
DE102005047967A1 (de) Erfassen eines Auges eines Benutzers und Bestimmen von Ort und Blinzelzustand des Benutzers
DE102007051543A1 (de) Einstellvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fahrzeugkomponente
EP3164756A1 (de) Lokalisierung eines hmd im fahrzeug
DE102010053120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beobachtung eines Fahrers eines Fahrzeuges
WO2016096235A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer blickrichtung einer person
DE102015207134A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Vibrationen einer Vorrichtung und Vibrationserfassungssystem
DE102004034748B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102012213466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrzeuginsassens
WO2019037905A1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems für ein fahrzeug und assistenzsystem
DE102017223160A1 (de) Verfahren zum Erkennen von zumindest einem an einem Kraftfahrzeug anliegenden Objekt sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013001573B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille
DE102009040995A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen einer sich einem Fahrzeug annähernden Person
DE102014217962A1 (de) Positionierung eines HMD im Fahrzeug
WO2017067732A1 (de) Schutzhelm, verfahren zur erfassung einer blickrichtung, verfahren zur fahrerunterstützung, insbesondere zur warnung, verfahren zur menüsteuerung
DE10360176A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sensor zur Fahrerüberwachung
DE102015119704A1 (de) Alarmsystem für Hindernisse und ein Verfahren für den Betrieb desselben
DE102019004692B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bilddaten der Augen, von Augenpositionen und/oder einer Blickrichtung eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
EP2100763B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer motorisierten Vorrichtung sowie mobiles Gerät
DE102016011246A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustandes zumindest eines Insassen eines Fahrzeuges
DE10161262A1 (de) Aufmerksamkeitsteurung für Bediener einer technischen Einrichtung, basierend auf Infrarot-Bilddaten
EP3489872A1 (de) Sensoranordnung
DE19541742C1 (de) Diebstahlwarneinrichtung
DE102014003331A1 (de) Sehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final