DE102004036119A1 - Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers - Google Patents

Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
DE102004036119A1
DE102004036119A1 DE200410036119 DE102004036119A DE102004036119A1 DE 102004036119 A1 DE102004036119 A1 DE 102004036119A1 DE 200410036119 DE200410036119 DE 200410036119 DE 102004036119 A DE102004036119 A DE 102004036119A DE 102004036119 A1 DE102004036119 A1 DE 102004036119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
assistance system
value
driver assistance
attention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410036119
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036119B4 (de
Inventor
Guenter Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410036119 priority Critical patent/DE102004036119B4/de
Publication of DE102004036119A1 publication Critical patent/DE102004036119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036119B4 publication Critical patent/DE102004036119B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers vorzustellen, mittels diesem, ohne dass der Fahrzeugführer hierzu "aktiv" eine Handlung vornehmen oder eine Vorrichtung an sich anlegen muss oder ein optisches System auf sich richten muss bzw. sein Gesichtsfeld einem optischen System zuwenden muss, eine Beurteilung des Müdigkeitszustandes bzw. Aufmerksamkeitszustandes des Fahrzeugführers ermöglicht wird. Ein wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Pulsfrequenz bzw. eine plötzliche Änderung der Pulsfrequenz des Fahrezeugführers, welche als ein sicheres Beurteilungskriterium zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrezeugführers herangezogen werden kann, mittels einer "passiv" ("passiv": der Fahrzeugführer muss hierzu keine bewusste "aktive" Handlung ausführen) funktionierenden Erfassungsvorrichtung ermittelt und überwacht wird, um bei einer plötzlichen Änderung der Pulsfrequenz eine Aktion auszulösen, die der Sicherheit des Fahrzeugführers und/oder der Verhinderung von Unfällen bzw. Reduzierung einer Unfallschwere sowie Dokumentation des Unfallhergangs dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers, insbesondere zur Erkennung des drohenden bzw. einsetzenden Sekundenschlafs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Entwicklungstrend im Kfz-Bereich, bei diesem die Sicherheit an oberster Stelle steht, zeigt, dass Fahrerassistenzsysteme immer mehr an Bedeutung erlangen. Einer der Aufgabenschwerpunkt dieser Fahrerassistenzsysteme, die künftig vermehrt zum Einsatz gelangen, liegt im Aufgabenbereich der Müdigkeitsüberwachung/Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers, damit dieser beispielsweise bei einem drohenden bzw. einsetzenden Sekundenschlaf gewarnt werden kann, sodass eine Gefährdung des Fahrzeugführers sowie anderer Verkehrsteilnehmer verhindert oder zumindest gemindert werden kann.
  • Es sind bereits zahlreiche Systeme bekannt, bei diesen mittels unterschiedlichsten Methoden und Einrichtungen versucht wird, diese Aufgabenstellung zufriedenstellend bzw. mit einer entsprechenden Zuverlässigkeit zu lösen.
  • Aus der DE 196 42 830 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterbindung des Einschlafens und der Reaktionskontrolle von Personen bekannt, welches auf Basis der Positionsverlagerung und/oder Größenveränderung des menschlichen Auges gesteuert wird. Hierzu werden nach dem vorgeschlagenen Verfahren, mittels Sensoren die Reaktionswerte des Auges, insbesondere der Iris-, Pupillen- und Augenliedbewegungen, der Gehirnströme, des Blutdrucks, der Pulsfrequenz, der Temperaturwechsel am Auge und der Hautreaktion, insbesondere der elektrische Hautwiderstand erfasst und einem Soll-Ist-Vergleich in Anwendung der Fuzzi-Logik und/oder künstlicher neuronaler Netze unterzogen. Bei Abweichung von den eingespeicherten Normwerten (Grenzwerten) wird ein Warnsignal und ein Notstopsignal ausgelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umsetzung des vorgeschlagenen Verfahrens umfasst eine Tragevorrichtung (Brille) mit einer auf das Auge bezogene Positioniereinrichtung, auf oder an der die Sensoren zur Überwachung der Augenreaktionen und/oder der physiologischen Veränderungen ohne Einschränkung des Blickfeldes des Trägers platziert sind. Die Tragevorrichtung kann gemäß der Schrift ein Helm mit oder ohne Visier, eine Kappe, ein Stirnband, eine Brille oder ein brillenähnliches Gestell sein, an der oder auf der die Positioniereinrichtung mit den Signalgebern und Empfänger befestigt sind.
  • Aus der DE 198 03 158 C1 ist eine Vorrichtung, geeignet zur rechtzeitigen Warnung des Fahrzeugführers vor dem Einschlafen, bekannt, bei dieser erfindungsgemäß der Vigilanzzustand eines Fahrzeugführers kontinuierlich überwacht wird. Hierzu wird mittels eines Bildaufnehmersystems der Bereich von wenigstens eines Auges aufgenommen und von einem nachgeschalteten Bildauswertesystem analysiert.
  • Aus der DE 130 13 140 ist eine Vorrichtung zum Verhindern des Einschlafens des Fahrers eines Fahrzeugs bekannt, die durch die Kopfneigung des Fahrers gesteuert wird. Die Vorrichtung ist in ihrer Form dem äußeren Ohr angepasst und löst bei einer Kopfneigung mittels eines Neigungskontaktgebers ein akustisches Ton- oder Vibrationssignal aus, das auf den Mastoidknochen hinter dem Ohr des Trägers einwirkt bzw. in dem der Ton über ein Röhrchen in den äußeren Gehörgang eingebracht wird.
  • Aus der DE 102 23 210 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers beim Auftreten eines sogenannten Sekundenschlafes bekannt, bei diesem erfindungsgemäß mittels einem Detektor, geeignet zur Überwachung der Dauer des Lidschlusses des Fahrzeugführers, die Dauer des Lidschlusses überwacht wird und bei Überschreiten einer vorgegebenen Dauer des Lidschlusses ein Warnsignal ausgelöst wird.
  • All diese Schriften, insbesondere die Schrift DE 196 42 830 A1 , bzw. die darin offenbarten Vorrichtungen weisen jedoch Nachteile auf, die darin zu sehen sind, dass es sich bei diesen Vorrichtungen zum Teil um „mobile aktive Vorrichtungen" handelt, die der Fahrzeugbenutzer zum einen ständig mit sich mitführen muss und zudem bewusst (aktiv) benutzen muss, sowie zum anderen diese Vorrichtung speziell auf jeden individuellen Fahrer zugeschnitten/angepasst sein müssen (z.B. Brille) und jeweils „aktiv" mit dem Fahrzeug verbunden werden muss, damit eine Datenübertragung zum Fahrzeug stattfinden kann. Ein weitere Nachteil ist bei den optischen basierten Vorrichtungen darin zu sehen, dass hierbei jeweils eine exakte Ausrichtung zum Gesichtsfeld des Fahrzeugführer vorhanden sein muss, welche infolge der unterschiedlichen Sitzpositionen der das Fahrzeug benutzenden Fahrzeugführer, sowie der unterschiedlichen Größenverhältnisse der das Fahrzeug benutzenden Fahrzeugführer, oftmals von Fahrzeugführer zu Fahrzeugführer stark Abweichungen möglich sind, sowie durch „Hindernisse", insbesondere verschmutze Optiken (rauch- und staubbelegte Optiken), im Erfassungsbereich, stark beeinträchtigt sein können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers vorzustellen, mittels diesem, ohne dass der Fahrzeugführer hierzu „aktiv" eine Handlung vornehmen, oder eine Vorrichtung an sich anlegen muss, oder ein optisches System auf sich richten muss, bzw. sein Gesichtsfeld einem optischen System zuwenden muss, eine Beurteilung der Müdigkeitszustandes bzw. Aufmerksamkeitszustandes des Fahrzeugführers ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Pulsfrequenz bzw. eine plötzliche Änderung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers, welche als ein sicheres Beurteilungskriterium zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers herangezogen werden kann, mittels einer „passiv" („passiv": der Fahrzeugführer muss hierzu keine bewusste „aktive" Handlung ausführen) funktionierenden Erfassungsvorrichtung ermittelt und überwacht wird, um bei einer plötzlichen Änderung der Pulsfrequenz eine Aktion auszulösen, die der Sicherheit des Fahrzeugführers, und/oder der Verhinderung von Unfällen bzw. Reduzierung einer Unfallschwere sowie Dokumentation des Unfallhergangs, dient.
  • Zur Erfassung und Überwachung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers verfügt das Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers, neben einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Pulsfrequenz, mindestens einem Sensor und/oder eine Sensoranordnung, eine aktivierbare Warnvorrichtung und/oder eine zur Aktivierung zur Verfügung stehende Warnvorrichtung, und eine Speichervorrichtung und/oder einer zur Speicherung von Informationen zur Verfügung stehende Speichervorrichtung. Das Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers zeichnet sich dadurch aus, der Sensor und/oder die Sensoranordnung fahrzeugseitig mit dem Fahrzeug fest verbunden ist, bzw. ein integrierter Bestandteil des Fahrzeugs/eines Fahrzeugteils ist. Mittels des Sensors und/oder der Sensoranordnung, welche sich fahrzeugseitig am Lenkrad angeordnet, bzw. im Lenkrad integriert, befindet, und/oder fahrzeugseitig am Fahrersitz angeordnet, bzw. im Fahrersitz integriert, befindet, und/oder am Gangwahlhebel angeordnet, bzw. im Gangwahlhebel integriert, befindet wird die Pulsfrequenz des Fahrzeugführers kontinuierlich überwacht, damit bei einer plötzlichen Änderung der Pulsfrequenz um einen vorgegebenen Wert, die Warnvorrichtung aktiviert werden kann, und um zumindest bei einem außergewöhnlichen Fahrzeugereignis, welches mit dem Zeitraum der Änderung der Pulsfrequenz in Verbindung zu bringen ist, eine Dokumentation in der Speichervorrichtung vorgenommen bzw. veranlasst werden kann. Zur Erfassung der Pulsfrequenz genügt es, wenn der Fahrzeugführer den Fahrersitz belegt/besetzt bzw. mit einer Hand ans Lenkrad oder an den Gangwahlhebel greift.
  • Bei der Warnvorrichtung, über die das Fahrerassistenzsystem verfügt bzw. die dem Fahrerassistenzsystem zur Aktivierung zur Verfügung steht, handelt es sich um eine akustische und/oder optische und/oder haptische Warnvorrichtung, wobei die haptische Warnvorrichtung vorzugsweise auf das Lenkrad wirkt.
  • Bei der Speichervorrichtung, handelt es sich analog wie bei der Warnvorrichtung, um eine fahrerassistenzsystemeigene Speichervorrichtung, oder um eine dem Fahrerassistenzsystem zur Verfügung stehenden Speichervorrichtung. Die Speichervorrichtung wird insbesondere dafür benötigt, dass das Fahrerassistenzsystem in der Lage ist, im Falle eines außergewöhnlichen Fahrzeugereignis, insbesondere eines Unfalls, quasi als Hilfsmittel zur Rekonstruktion des außergewöhnlichen Fahrzeugereignis alle relevanten Daten (z.B. Müdigkeitszustand des Fahrers, Fahrzeuggeschwindigkeit), welche im Zeitraum des außergewöhnlichen Fahrzeugereignisses vorherrschten, oder mit dem Zeitraum der Änderung der Pulsfrequenz in Verbindung zu bringen sind, aufzeichnen zu können. Auf diese Weise lässt sich nachträglich leicht Rekonstruieren, bzw. ein Nachweis führen, ob das außergewöhnliche Fahrzeugereignis auf einen Sekundenschlaf oder einsetzenden Sekundenschlaf zurückzuführen ist oder nicht.
  • Bei den vorgegebenen Wert, und/oder vorgegebenen Werten, zur Beurteilung eines Müdigkeitszustandes und/oder einer Ausnahmesituation, bzw. zur Aktivierung einer oder mehrerer der Warnvorrichtung/en und/oder Einleitung eines Informations-Speichervorganges und/oder Bildung des Alert-Informationssignals bzw. Triggerzeitpunktes für eine mit dem Fahrerassistenzsystem verbundenen weiteren Einheit, insbesondere Insassenschutzsystem oder Unfallaufzeichnungssystem, sofern die Pulsfrequenz des Fahrzeugführers einen dieser Werte erreicht, kann es sich je nach Applikationsausführung des Fahrerassistenzsystems, um einen festen Wert bzw. festen Grenzwert oder um einen variablen Wert bzw. variablen Grenzwert handeln, wobei der feste Wert bzw. feste Grenzwert, vorzugsweise dem jeweiligen erkannten Fahrer zugeordnet ist.
  • Bei den variablen Werten bzw. die variablen Grenzwerte/n handelt es sich je um einen Wert bzw. Grenzwert, welche/r um einen Differenzwert abweichend von den typischen vorangegangenen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert liegen, wobei der variable Wert bzw. variable Grenzwert (ähnlich dem festen Wert), zur Detektion eines Sekundenschlafs oder einsetzenden Sekundenschlafs (bei einem plötzlicher Abfall der Pulsfrequenz), um einen Differenzwert niedriger, von den typischen vorangegangenen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert, liegt, und der variable Wert bzw. variable Grenzwert (ähnlich dem festen Grenzwert), zur Bildung eines Alert-Informationssignals bzw. Triggerzeitpunktes für Unfalldatenaufzeichnungssysteme, oder Systeme geeignet zur Unfalldatenaufzeichnung, und/oder zur Bildung einer Pre-Crash-Information oder Alertsignal für ein Insassenschutzsystem (bei einem plötzlicher Anstieg der Pulsfrequenz), um einen Differenzwert höher, von den typischen vorangegangenen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert, liegt.
  • Bei dem mit dem Fahrerassistenzsystem verbundenen nicht näher dargestellten Insassenschutzsystem, handelt es sich vorzugsweise um ein Rückhaltesystem, insbesondere Airbag- und Gurtstraffersystem, und/oder ein Überrollsystem, und/oder ein Antischleudersystem, und/oder ein unfallvermeidendes/unfallverminderndes System, insbesondere einer Brems- und/oder Lenkwinkelbeeinflussung, mittels diesen bei Erkennung einer Gefahrensituation, beispielsweise eine automatische unfallvermeidende/unfallvermindernde Reaktion, wie eine Aktivierung der Bremsen bzw. Bremsbereitschaft und/oder Geschwindigkeitsreduzierung und/oder Lenkwinkelbeeinflussung zur Umgehung eines Hindernisses und/oder Anpassung der Auslöseschwellen bei Rückhaltesystemen, eingeleitet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels an einem Kraftfahrzeug/Personenkraftwagen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der 1 bis 4 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein.
  • Es zeigen
  • 1: Eine Darstellung eines Personenkraftwagens mit Fahrzeugführer und Sensoren zur Müdigkeitserkennung/Aufmerksamkeitsüberwachung.
  • 2: Eine Darstellung des Fahrerassistenzsystems mit dessen Sensoren und möglichen Warnvorrichtungen.
  • 3 & 4: Eine Darstellung der möglichen Verläufe der Pulsfrequenzen, und der damit verbundenen Grenzwerte.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Personenkraftwagens mit Fahrzeugführer und Sensoren (4) zur Müdigkeitserkennung/Aufmerksamkeitsüberwachung.
  • Der Fahrzeugführer (2) belegt/sitzt auf dem Fahrzeugsitz (8) welcher mit entsprechenden Sensoren (4), geeignet zur Erfassung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers (2), ausgestattet ist. Ebenso wie der Fahrzeugsitz (8) sind auch das Lenkrad (7) wie auch der Gangwahlhebel (9) mit entsprechenden Sensoren (4), geeignet zur Erfassung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers (2), ausgestattet, so dass das Fahrerassistenzsystem (1) die Pulsfrequenz des Fahrzeugführers (2) automatisch immer dann erfassen kann, nachdem dieser die Position zum Führen des Fahrzeugs eingenommen hat, ohne dass der Fahrzeugführer (2) hierbei eine zusätzliche „aktive" Handlung durchführen muss.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Fahrerassistenzsystems (1) mit dessen Sensoren (4) bzw. Sensoranordnungen (4) und der möglichen Warnvorrichtungen (5).
  • Die Auswerteeinheit (3) des Fahrerassistenzsystems, welche vorzugsweise einen μP enthält, ist mit den einzelnen Sensoren (4) der einzelnen Vorrichtungen (7, 8, 9) verbunden, bzw. enthält die entsprechenden Sensorsignale der Sensoren (4), die sich wie in 1 gezeigt im/am Lenkrad (3), im/am Sitz/Fahrzeugführersitz (8), und/oder am Gangwahlhebel (9) befinden.
  • Das Fahrerassistenzsystem (1) besitz verschiedene Warnvorrichtungen (5) bzw. ist zur Aktivierung der entsprechenden Warnvorrichtungen (5) mit diesen verbunden, bei diesen es sich um eine akustische Warnvorrichtung (5.1), und/oder eine optische Warnvorrichtung (5.2), und/oder um eine haptische Warnvorrichtung (5.3), welche sich vorzugsweise im Lenkrad (7) befindet, handelt.
  • Weiterhin besitzt das Fahrerassistenzsystem (1), wie gezeigt, über eine fahrerassistenzsystemeigene Speichervorrichtung (6), oder ist zumindest mit einer dem Fahrerassistenzsystem zur Verfügung stehenden Speichervorrichtung (6) verbunden, damit das Fahrerassistenzsystem entsprechende Dokumentationsvorgänge durchführen bzw. veranlassen kann.
  • Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, ist das Fahrerassistenzsystem (1) bzw. dessen Auswerteeinheit (3) alternativ/optional mit einem weiteren System, insbesondere einem Insassenschutzsystem (10) verbunden, da dass Fahrerassistenzsystem (1), infolge der frühen Eingriffsmöglichkeit, bestens dazu geeignet ist, um andere Systeme zu Triggern bzw. diese Systeme frühzeitig mit einem entsprechen Informationssignal/Alertsignal, hinsichtlich einer drohenden Gefahrensituation, zu informieren/versorgen bzw. vorzubereiten (bevor der Fahrzeugführer bewusst eine Aktion auslösen kann), um entsprechende Aktionen einleiten zu können.
  • 3 zeigt eine Darstellung des Verlaufs der Pulsfrequenz mit einem plötzlichen Abfall der Pulsfrequenz, und der damit verbundenen Grenzwerte.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, schwankt die Pulsfrequenz (11) bzw. Pulsfrequenzverlauf (11) um einen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12), welcher sich als Mittelwert des vorliegenden Pulsfrequenzverlaufes (11) ergibt.
  • Die plötzliche Änderung der Pulsfrequenz (17) bzw. des Pulsfrequenzverlaufes (17), in Richtung abfallender Pulsfrequenz (17.1), bzw. die sich daraus ergebende/resultierende Pulsfrequenz wird mit einem festen vorgegebenen Grenzwert (13), oder mit einem variablen Grenzwert (14), welcher sich um einen Differenzwert (15)/Delta-Wert (15) unterhalb des zuvor ermittelten durchschnittlichen Pulsfrequenzwertes (12) befindet, verglichen, damit bei Erreichen oder unterschreiten einer dieser Grenzwerte (13, 14) zum Zeitpunkt (16) ein Triggersignal/Alertsignal bzw. ein Warnsignal generiert werden kann.
  • 4 zeigt eine Darstellung des Verlaufs der Pulsfrequenz mit einem plötzlichen Anstieg der Pulsfrequenz, und der damit verbundenen Grenzwerte.
  • Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, schwankt die Pulsfrequenz (11) bzw. Pulsfrequenzverlauf (11), ähnlich wie bei 3, um einen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12), welcher sich als Mittelwert des vorliegenden Pulsfrequenzverlaufes (11) ergibt.
  • Die plötzliche Änderung der Pulsfrequenz (17) bzw. des Pulsfrequenzverlaufes (17), in Richtung ansteigender Pulsfrequenz (17.2), bzw. die sich daraus ergebende/resultierende Pulsfrequenz wird mit einem festen vorgegebenen Grenzwert (13), oder mit einem variablen Grenzwert (14), welcher sich um einen Differenzwert (15)/Delta-Wert (15) oberhalb des zuvor ermittelten durchschnittlichen Pulsfrequenzwertes (12) befindet, verglichen, damit bei Erreichen oder überschreiten einer dieser Grenzwerte (13, 14) zum Zeitpunkt (16) ein Triggersignal/Alertsignal bzw. ein Warnsignal generiert werden kann.
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    2
    Fahrzeugführer
    3
    Auswerteeinheit
    4
    Sensor/Sensoranordnung
    5
    Warnvorrichtung
    5.1
    Akustische Warnvorrichtung
    5.2
    Optische Warnvorrichtung
    5.3
    Haptische Warnvorrichtung (am/im Lenkrad 7)
    6
    Speichervorrichtung
    7
    Lenkrad
    8
    Sitz/Fahrzeugführersitz/Fahrersitz
    9
    Gangwahlhebel
    10
    Insassenschutzsystem/Insassenschutzvorrichtung
    11
    Pulsfrequenz/Pulsfrequenzverlauf
    12
    Durchschnittliche Pulsfrequenz/Durchschnittlicher Pulsfrequenzwert
    13
    Fester vorgegebener Grenzwert/fester vorgegebener Wert
    14
    Variabler Grenzwert/variabler Wert
    15
    Differenzwert/Delta-Wert
    16
    Triggerzeitpunkt/Alertzeitpunkt/Warnsignalzeitpunkt
    17
    Änderung der Pulsfrequenz
    17.1
    Abfall der Pulsfrequenz
    17.2
    Anstieg der Pulsfrequenz

Claims (21)

  1. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2), insbesondere zur Erkennung des drohenden bzw. einsetzenden Sekundenschlafes, bestehend neben einer Auswerteeinheit (3) aus mindestens a) einem Sensor (4) und/oder einer Sensoranordnung (4), geeignet zur Erfassung der Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2), b) einer aktivierbaren Warnvorrichtung (5) und/oder einer zur Aktivierung zur Verfügung stehenden Warnvorrichtung (5), und c) einer Speichervorrichtung (6) und/oder einer zur Speicherung von Informationen zur Verfügung stehenden Speichervorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass d) der Sensor (4) und/oder die Sensoranordnung (4) fahrzeugseitig mit dem Fahrzeug fest verbunden ist, bzw. ein integrierter Bestandteil des Fahrzeugs/eines Fahrzeugteils ist, e) die Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2) kontinuierlich überwacht wird, i. damit bei einer plötzlichen Änderung (17) der Pulsfrequenz um einen vorgegebenen Wert, die Warnvorrichtung (5) aktiviert werden kann, und/oder ii. um zumindest bei einem außergewöhnlichen Fahrzeugereignis, welches mit dem Zeitraum der Änderung (17) der Pulsfrequenz in Verbindung zu bringen ist, eine Dokumentation in der Speichervorrichtung (6) vorzunehmen bzw. veranlassen zu können.
  2. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensor (4) und/oder die Sensoranordnung (4) fahrzeugseitig am Lenkrad (7) angeordnet, bzw. im Lenkrad (7) integriert, befindet.
  3. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensor (4) und/oder die Sensoranordnung (4) fahrzeugseitig am Fahrersitz (8) angeordnet, bzw. im Fahrersitz (8) integriert, befindet, und/oder am Gangwahlhebel (9) angeordnet, bzw. im Gangwahlhebel (9) integriert, befindet.
  4. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den vorgegebenen Wert um einen festen Wert (13) bzw. festen Grenzwert (13) oder um einen variablen Wert (14) bzw. variablen Grenzwert (14) handelt.
  5. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den festen Wert (13) bzw. festen Grenzwert (13), um einen Wert handelt, der dem jeweiligen erkannten Fahrer/Fahrzeugführer (2) zugeordnet ist.
  6. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den variablen Wert (14) bzw. variablen Grenzwert (14) um einen Wert bzw. Grenzwert handelt, welcher um einen Differenzwert (15) abweichend von den typischen vorangegangenen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12) liegt.
  7. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Wert (14) bzw. variable Grenzwert (14), zur Detektion eines Sekundenschlafs oder einsetzenden Sekundenschlafs, um einen Differenzwert (15) niedriger, von den typischen vorangegangenen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12), liegt.
  8. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Warnvorrichtung (5) um eine akustische (5.1) und/oder optische (5.2) und/oder haptische (5.3) Warnvorrichtung (5) handelt.
  9. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Warnvorrichtung (5, 5.1, 5.2, 5.3) um eine fahrerassistenzsystemeigene Warnvorrichtung, oder um eine dem Fahrerassistenzsystem (1) zur Aktivierung zur Verfügung stehenden Warnvorrichtung, handelt.
  10. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Speichervorrichtung (6) um eine fahrerassistenzsystemeigene Speichervorrichtung, oder um eine dem Fahrerassistenzsystem (1) zur Verfügung stehenden Speichervorrichtung, handelt.
  11. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (1), im Falle außergewöhnlichen Fahrzeugereignis, insbesondere eines Unfalls, als Hilfsmittel zur Rekonstruktion des außergewöhnlichen Fahrzeugereignis herangezogen werden kann.
  12. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Fahrerassistenzsystem (1) eine Aussage getroffen werden kann, ob das außergewöhnlichen Fahrzeugereignis auf einen Sekundenschlaf oder einsetzenden Sekundenschlaf zurückzuführen ist.
  13. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (1), bei einem plötzlichem Anstieg (17.2) der Pulsfrequenz (11) um einen vorgegebenen Wert, als Triggerfunktion oder Alertsignal für Unfalldatenaufzeichnungssysteme, oder Systeme geeignet zur Unfalldatenaufzeichnung, dient bzw. herangezogen werden kann.
  14. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem, bei einem plötzlichem Anstieg (17.2) der Pulsfrequenz (11) um einen vorgegebenen Wert, als Pre-Crash-Information oder Alertsignal für ein Insassenschutzsystem (10) verwendet werden kann bzw. herangezogen werden kann.
  15. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den vorgegebenen Wert um einen festen Wert (13) bzw. festen Grenzwert (13) oder um einen variablen Wert (14) bzw. variablen Grenzwert (14) handelt.
  16. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den festen Wert (13) bzw. festen Grenzwert (13), um einen Wert handelt, der dem jeweiligen erkannten Fahrer/Fahrzeugführer (2) zugeordnet ist.
  17. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den variablen Wert (14) bzw. variablen Grenzwert (14) um einen Wert bzw. Grenzwert handelt, welcher um einen Differenzwert (15) abweichend von den typischen vorangegangenen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12) liegt.
  18. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Wert (14) bzw. variable Grenzwert (14), zur Bildung des Triggersignals (16) oder Alertsignals (16) für ein Unfalldatenaufzeichnungssystem oder Systeme geeignet zur Unfalldatenaufzeichnung, oder Bildung einer Pre-Crash-Information (16) oder Alersignals (16) für ein Insassenschutzsystem (10), um einen Differenzwert (15) höher, von den typischen vorangegangenen durchschnittlichen Pulsfrequenzwert (12), liegt.
  19. Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Insassenschutzsystem (10), um ein Rückhaltesystem, insbesondere Airbag- und Gurtstraffersystem, und/oder ein Überrollsystem, und/oder ein Antischleudersystem, und/oder ein unfallvermeidendes/unfallverminderndes System, insbesondere einer Brems- und/oder Lenkwinkelbeeinflussung, handelt.
  20. Fahrzeugteil (7, 8, 9) und/oder integrierter Bestandteil des Fahrzeugs (7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens einen Sensor (4) und/oder eine Sensoranordnung (4) beinhaltet und/oder umfasst, welche/r geeignet ist, um die Pulsfrequenz (11) des Fahrzeugführers (2) zu erfassen.
  21. Fahrzeug, insbesondere Personen- oder Lastkraftwagen, gekennzeichnet durch ein Fahrerassistenzsystem (1) zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung des Fahrzeugführers (2) nach einem oder mehrere der Ansprüche 1 bis 20.
DE200410036119 2004-07-24 2004-07-24 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers Expired - Fee Related DE102004036119B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036119 DE102004036119B4 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036119 DE102004036119B4 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036119A1 true DE102004036119A1 (de) 2006-02-16
DE102004036119B4 DE102004036119B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=35668614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036119 Expired - Fee Related DE102004036119B4 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036119B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
WO2008064943A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit anwesenheitsüberwachung
DE102009016936A1 (de) 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
EP2316340A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Signalerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Differenzsignals für eine elektrische Messung eines Vitalparameters eines Lebewesens, Elektrodenanordnung und Verfahren
US7982618B2 (en) 2007-01-29 2011-07-19 Denso Corporation Wakefulness maintaining apparatus and method of maintaining wakefulness
DE102011114661A1 (de) 2011-09-30 2012-04-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012011084A1 (de) 2012-06-02 2013-03-07 Daimler Ag Fahrerunterstützung bei Ermüdung
WO2014063854A1 (de) * 2012-10-23 2014-05-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben mindestens eines fahrerassistenzsystems und betriebseinrichtung für mindestens ein fahrerassistenzsystem
DE102013001573A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille
DE102013002686B4 (de) * 2013-02-15 2017-03-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102016007255A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Audi Ag Kleidungsstück mit integrierter Sensoreinrichtung, Verfahren zum Nutzen des Kleidungsstücks in mehreren Kraftfahrzeugen, System umfassend ein Kraftfahrzeug und ein Kleidungsstück
CN107662616A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 福特全球技术公司 车辆用户通信系统及方法
CN110182050A (zh) * 2019-05-04 2019-08-30 王飞 疲劳驾驶智能控制限速停车装置
DE102019215351A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallinformationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
CN114512030A (zh) * 2014-06-23 2022-05-17 株式会社电装 驾驶员的驾驶不能状态检测装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051388A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrers, insbesondere zur Erkennung eines Sekundenschlafs des Fahrers
DE102011111433B4 (de) 2011-08-25 2015-12-10 Günter Fendt Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102011112424B4 (de) 2011-09-03 2015-05-21 Günter Fendt Verfahren für ein Fahrer-Assistenzsystem, sowie ein Fahrer-Assistenzsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
DE102012100698A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102013000632A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung während des automatisierten Fahrens eines Fahrzeuges
DE202014004917U1 (de) 2014-06-11 2014-07-14 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
DE102014008791A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Frank Munser-Herzog Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers
DE102016215250A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe eines mobilen Endgeräts eines Benutzers und physiologischen Vitaldaten
DE102016215251A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019125443A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 VitaScale GmbH Transportvorrichtung mit einer Insassenkabine umfassend mindestens einen Sensor zur Atemgasanalyse, mindestens eine Positionsbestimmungsvorrichtung und mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102020128783B4 (de) 2020-11-02 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeuginformationssystems und Verfahren zum Erstellen von mit physiologischen Zuständen von Fahrern einer Fahrzeugflotte verknüpften Positionsdaten

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013140A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Fourcade Jean Claude Vorrichtung zum verhindern des einschlafens des fahrers eines fahrzeuges
DE4400207A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Wachheit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE19643593A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Privatinstitut Fuer Informatik Vorrichtung und Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern unzulässiger Konzentrationsschwächen und des Einschlafens beim Autofahren und bei anderen Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern
DE19642830A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Joachim Dipl Ing Paetz Verfahren und Vorrichtung zur Unterbindung des Einschlafens und der Reaktionskontrolle von Personen
DE19803158C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung
DE10018669A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Park Won Hee Fahrer-Zustandsüberwachungsvorrichtung
DE10046832A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fahrdaten eines Kraftfahzeuges mit einem elektronisch ansteuerbaren Antriebsstrang
WO2002036391A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-10 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sicherheits- und/oder komfortvorrichtung in einem personentransportmittel
US20030073886A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Pioneer Corportion Biological condition measurement apparatus and method, mobile unit navigation system and method, library apparatus, and computer program
DE10223210A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Stotz Feinmesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers
DE10249415B3 (de) * 2002-10-23 2004-03-25 Siemens Ag System zur medizinischen Unterstützung der Insassen eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013140A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Fourcade Jean Claude Vorrichtung zum verhindern des einschlafens des fahrers eines fahrzeuges
DE4400207A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Wachheit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE19642830A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Joachim Dipl Ing Paetz Verfahren und Vorrichtung zur Unterbindung des Einschlafens und der Reaktionskontrolle von Personen
DE19643593A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Privatinstitut Fuer Informatik Vorrichtung und Verfahren zum frühzeitigen Erkennen und Verhindern unzulässiger Konzentrationsschwächen und des Einschlafens beim Autofahren und bei anderen Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern
DE19803158C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung
DE10018669A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Park Won Hee Fahrer-Zustandsüberwachungsvorrichtung
DE10046832A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fahrdaten eines Kraftfahzeuges mit einem elektronisch ansteuerbaren Antriebsstrang
WO2002036391A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-10 Iee International Electronics & Engineering S.A. Sicherheits- und/oder komfortvorrichtung in einem personentransportmittel
US20030073886A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Pioneer Corportion Biological condition measurement apparatus and method, mobile unit navigation system and method, library apparatus, and computer program
DE10223210A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Stotz Feinmesstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers
DE10249415B3 (de) * 2002-10-23 2004-03-25 Siemens Ag System zur medizinischen Unterstützung der Insassen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102006050017B4 (de) 2006-10-24 2019-07-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
WO2008064943A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit anwesenheitsüberwachung
US7982618B2 (en) 2007-01-29 2011-07-19 Denso Corporation Wakefulness maintaining apparatus and method of maintaining wakefulness
DE102007060696C5 (de) 2007-01-29 2018-07-19 Denso Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Wachzustands
DE102007060696B4 (de) 2007-01-29 2016-02-04 Denso Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Wachzustands
DE102009016936A1 (de) 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
US8847769B2 (en) 2009-10-27 2014-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Signal detecting device for detecting a difference signal for an electrical measurement of a vital parameter of a living being
EP2316340A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Signalerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Differenzsignals für eine elektrische Messung eines Vitalparameters eines Lebewesens, Elektrodenanordnung und Verfahren
EP2457511A1 (de) * 2009-10-27 2012-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Signalerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Differenzsignals für eine elektrische Messung eines Vitalparameters eines Lebewesens, Elektrodenanordnung und Verfahren
DE102011114661A1 (de) 2011-09-30 2012-04-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012011084A1 (de) 2012-06-02 2013-03-07 Daimler Ag Fahrerunterstützung bei Ermüdung
WO2014063854A1 (de) * 2012-10-23 2014-05-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben mindestens eines fahrerassistenzsystems und betriebseinrichtung für mindestens ein fahrerassistenzsystem
DE102013001573A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille
DE102013001573B4 (de) 2013-01-30 2018-10-11 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille
DE102013002686B4 (de) * 2013-02-15 2017-03-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
CN114512030A (zh) * 2014-06-23 2022-05-17 株式会社电装 驾驶员的驾驶不能状态检测装置
CN114512030B (zh) * 2014-06-23 2024-04-30 株式会社电装 驾驶员的驾驶不能状态检测装置
DE102016007255A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Audi Ag Kleidungsstück mit integrierter Sensoreinrichtung, Verfahren zum Nutzen des Kleidungsstücks in mehreren Kraftfahrzeugen, System umfassend ein Kraftfahrzeug und ein Kleidungsstück
CN107662616B (zh) * 2016-07-28 2022-06-21 福特全球技术公司 车辆用户通信系统及方法
CN107662616A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 福特全球技术公司 车辆用户通信系统及方法
CN110182050A (zh) * 2019-05-04 2019-08-30 王飞 疲劳驾驶智能控制限速停车装置
DE102019215351A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Notfallinformationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036119B4 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036119B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE112006000550B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
EP2284057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102014220759B4 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE10039795C2 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2877360B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum betreiben eines fahrzeugs bei einer gesundheitlichen störung eines fahrers
DE10156509B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102004034748B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102014210494B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE112009004689T5 (de) Vorrichtung zum reagieren auf unangemessenes fahren
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE112015003672T5 (de) Fahrerüberwachungsvorrichtung
DE10024227A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Aufmerksamkeitsgrades
DE102011106247A1 (de) Verfahren zum Steuern eines reversiblen Gurtstraffers eines Sicherheitsgurts in einem Kraftfahrzeug
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3929047A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug und fahrerassistenzsystem
DE102015001686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Reaktionsfähigkeit eines Fahrers beim automatisierten Fahren
DE102014003783B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2019034357A1 (de) Verfahren zum betreiben eines insassenschutzsystems eines fahrzeugs und insassenschutzsystem für ein fahrzeug
DE102004038167A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE10223210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005022678A1 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
DE102013002686B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
WO2006072327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur präventiven ansteuerung eines insassenschutzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee