DE102013000494A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenrohlingen Download PDF

Info

Publication number
DE102013000494A1
DE102013000494A1 DE201310000494 DE102013000494A DE102013000494A1 DE 102013000494 A1 DE102013000494 A1 DE 102013000494A1 DE 201310000494 DE201310000494 DE 201310000494 DE 102013000494 A DE102013000494 A DE 102013000494A DE 102013000494 A1 DE102013000494 A1 DE 102013000494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
tool
processing
lenses
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310000494
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310000494 priority Critical patent/DE102013000494A1/de
Publication of DE102013000494A1 publication Critical patent/DE102013000494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/16Working surfaces curved in two directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/028Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of workholder per toolhead in operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/40Spectacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/61Plastics not otherwise provided for, e.g. nylon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohlings für Brillengläser oder optische Linsen, mit einem Werkzeug zur Bearbeitung eines Rohlings, wobei sich das Werkzeug um eine Rotationsachse dreht und so angeordnet ist, dass die Rotationsachse während der Bearbeitung außerhalb des Rohlings liegt, mindestens zwei Aufnahmen zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier gehalterter Rohlinge durch das Werkzeug, die unabhängig voneinander bewegbar sind, wobei mit den Aufnahmen Zustellungs- und Bearbeitungsbewegungen des Rohlinghalters mit Bewegungskomponenten durchführbar sind, die parallel und senkrecht zu der Rotationsachse verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohlings für Brillengläser oder optische Linsen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung eines derartigen Rohlings.
  • Bei der Herstellung von Brillengläsern zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten des Auges wird heutzutage überwiegend als Material Kunststoff verwendet. Die dabei verwendeten Brechungsindizes reichen von 1,5 bis 1,72 und werden üblicherweise zur Korrektur von Brechwerten im Bereich von 8–10 Dioptrien verwendet. Den Großteil der hergestellten Brillengläser bilden Einstärkengläser sowie sogenannte Gleitsichtgläser, die heutzutage überwiegend durch rückflächenprogressive Freiformen realisiert werden. Diese Progressionsgläser werden in der Regel individuell angefertigt und angepasst. Früher wurden einfache mechanische Kopierverfahren eingesetzt, die über Schleifbewegungen den Progressionsbereich auf das Einstärkenglas übertragen haben. Auf diese Weise kann jedoch keine Freiformfläche realisiert werden. Momentan gängige Verfahren sehen Fräs- und Drehtechniken vor.
  • Zur Bearbeitung des Brillenglasrohlings zur Herstellung der Progressionsflächen werden üblicherweise Dreh- oder Frästechniken eingesetzt. Beim Drehen wird der Linsenrohling in eine Rotationsbewegung versetzt. Eine spanabhebende Schneide wird über die zu bearbeitenden Rohlingoberfläche bewegt. Bei diese Anordnung ergeben bei konstanter Drehzahl des Blocks unterschiedliche Relativgeschwindigkeiten zwischen Schneide und Linsenrohling in Abhängigkeit vom Bearbeitungsradius. Dem kann durch eine bearbeitungsradiusabhängige Drehzahlsteuerung entgegengewirkt werden. Allerdings tritt insbesondere im Rotationszentrum des Linsenrohlings das Problem auf, dass dort die Relativgeschwindigkeit zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück und dem Werkzeug gegen Null geht.
  • Bei einem Fräsbearbeitungsvorgang rotiert das Werkzeug und der Linsenrohling wird mittels des Blocks relativ zu dem rotierenden Werkzeug bewegt. Es wird die Oberfläche abgerastert und so die Freiformfläche erzeugt. Als spanabhebendes Werkzeug wird üblicherweise ein polykristalliner Diamant (PKD) eingesetzt, der beispielsweise als diamantbesetztes kugelförmiges Werkzeug, auch Ball genannt, ausgebildet sein kann. Polykristalliner Diamant bietet eine hohe Spanleistung, ermöglicht eine hohe Bearbeitungstiefe und eine lange Standzeit.
  • Nach dem Strukturieren der Oberfläche wird die Oberfläche des Linsenrohlings poliert. Im Fall von Brillengläsern werden diese in der Regel anschließend gerandet, mittels eines Lasers markiert und gegebenenfalls gehärtet oder beschichtet.
  • Zur Halterung des Linsenrohlings wird dabei das sogenannte Blocken angewendet. Die Einheit aus Rohling und Halter wird Block genannt und dient zur Bearbeitung und/oder Beschichtung des Rohlings. Für das Aufblocken wird eine niedrigschmelzende Metalllegierung, beispielsweise mit Bismut, verwendet. Diese auch als „Alloy” bezeichnete Metalllegierung wird im flüssigen Zustand in einen Zwischenraum zwischen dem zu halternden Rohling und dem Halter eingegossen. Dabei schützt eine Folie die Oberfläche des zu halternden Rohlings. Nach einem Abkühlschritt ist der Rohling bearbeitungsfest mit dem Halter verbunden und kann nach dem Bearbeiten von diesem, beispielsweise durch gezieltes Abklopfen, getrennt werden. Bei diesem Halterungsverfahren stellen die hohen Kosten des Alloys als Initialinvestition sowie der auftretende Schwund desselben einen erheblichen Kostenfaktor dar. Das aus diesem Grunde oftmals durchgeführte Recyceln des verwendeten Materials ist aufwändig. Zudem stellt der Blockvorgang einen Vorgang dar, der entweder von geschultem Personal in Handarbeit oder unter Einsatz vollautomatisierter Systeme mit hoher Anfangsinvestition durchgeführt werden muss.
  • Insbesondere bei der Brillenfertigung haben sich für die verwendeten Rohlinge bestimmte Durchmesser durchgesetzt, beispielsweise 60, 70 oder 75 mm. Der entsprechende Durchmesser des Blocks ist üblicherweise 58 mm. Kleinere Blockgrößen sind üblicherweise nicht im Einsatz, da sonst der zu halternde Brillenglasrohling nicht ausreichend gestützt ist und die auftretenden Kräfte nicht ausreichend ableiten kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bearbeitungsvorrichtung anzugeben, die eine kosteneffiziente Bearbeitung von Linsenrohlingen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohlings für Brillengläser oder optische Linsen weist ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Rohlings auf. Das Werkzeug dreht um eine Rotationsachse und ist so angeordnet, dass die Rotationsachse während der Bearbeitung außerhalb des Rohlings liegt. Des Weiteren weist die Bearbeitungsvorrichtung mindestens zwei Aufnahmen zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier gehalterter Rohlinge durch das Werkzeug auf, die unabhängig voneinander bewegbar sind. Mit den Aufnahmen sind Zustellungs- und Bearbeitungsbewegungen des Rohlinghalters mit Bewegungskomponenten durchführbar, die parallel und senkrecht zu der Rotationsachse sind. Mit diesem Aufbau wird erreicht, dass mindestens zwei Rohlinge gleichzeitig unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Dies ist insbesondere in der Brillenfertigung von Vorteil, da hier in der Regel ein Paar Brillengläser für eine Brille hergestellt werden müssen, die Linsengeometrien sich aber durchaus voneinander unterscheiden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens zwei Rohlinge Teile eines einzigen Rohlings sind. Somit kann als weiterer Vorteil aus einem einzigen Rohling, sofern es die zu erreichenden Größen der einzelnen Linsen es erlauben, zwei vollständige Linsen gefertigt werden. Dies erlaubt nicht nur einen besonders kostengünstige Verwendung des Rohlings, sondern garantiert auch eine gleichmäßige Linsenqualität beide Linsen relativ zueinander, da die Linsen einem einzigen Rohling entstammen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bearbeitung eines Rohlings für Brillengläser oder optische Linsen weist die folgenden Schritte auf:
    Der Rohling wird auf einen Rohlinghalter aufgeblockt. Der Rohling und der Rohlinghalter werden im aufgeblockten Zustand in mindestens zwei Teile zerteilt. Die so entstehenden noch aufgeblockten Rohlingteile werden mit einem rotierenden Werkzeug bearbeitet.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass bei dem Zerteilen des Rohlings der Rohlinghalter zerteilt wird. Somit kann in einem Arbeitsschritt der Rohling in die weiterzuverarbeitenden Rohlingteile zerteilt werden, die nach dem Zerteilen gleichzeitig separat bereits auf Halterteile aufgeblockt sind.
  • Insbesondere kann bei diesem Schritt vorgesehen sein, dass bei dem Zerteilen des Rohlings die endgültige Form des Brillenglases oder der optischen Linse weitgehend festgelegt wird.
  • Es wird nun die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert:
    Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Bearbeitungsmaschine;
  • 2 eine Draufsicht der Ausführungsform der 3;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Halters, der mit der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine eingesetzt werden kann; und
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der 3;
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine 100. Diese weist ein rotierendes Fräswerkzeug 110 auf, das um die Rotationsachse C rotiert. Das Fräswerkzeug besitzt zwei Schneiden 112, 114. Die Bearbeitungsmaschine 100 weist weiterhin zwei Verschiebetische 116, 118 auf. Die Verschiebetische 116, 118 sind parallel zur Rotationsachse C, also in die Richtung x1 und x2 und senkrecht zur Rotationsachse C, also die Richtungen y1 und y2 separat und unabhängig voneinander bewegbar. Die Verschiebetische 116, 118 weisen Aufnahmen 120, 122 auf, in die die Anschlüsse 24 eines Rohlingshalters 10 eingeführt und arretiert werden können. Die Verschiebetische 116, 118 sind separat voneinander ansteuerbar und erlauben, synchronisiert mit der Rotationsbewegung des Bearbeitungswerkzeuges 110, gleichzeitig in einem Arbeitsgang, die Herstellung beispielsweise eines linken und eines rechten Brillenglases 22, 22'. Alternativ kann vorgesehen sein, die Verschiebetische 116, 118 gekoppelt zu verfahren oder als einen gemeinsamen Tisch auszubilden.
  • Nach dem Bearbeitungsvorgang können die noch geblockten Linsen 22, 22' poliert, gehärtet, markiert und endverarbeitet werden, bevor sie von den Haltern 10 getrennt werden.
  • Werden die Halter 10 bereits vor dem Fräsvorgang grob auf die endgültige Brillenglasform zugeschnitten, ist während des Bearbeitungsvorgangs zur Gestaltung der Freiformfläche ein geringerer Hub der Verschiebetische in x-Richtung und gegebenenfalls auch in y-Richtung notwendig. Dies ermöglicht eine einfachere und kostengünstigere Ausgestaltung der Bearbeitungsmaschine 100 und eine Verkürzung des Bearbeitungsvorganges.
  • 3 zeigt eine Draufsicht und 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Rohlinghalters 10. Der Halter 10 weist einen Grundkörper 12 mit einer Tragoberfläche 14 und Anschlussoberflächen 16, 16' auf. Der Grundkörper 12 kann beispielsweise aus einem präzisen thermoplastischen Kunststoff wie etwa POM hergestellt sein. Die Tragoberfläche 14 ist der Außenform eines Brillenglases angeformt. Das gezeigte Ausführungsbeispiel des Halters 10 ist zur Halterung eines Brillenglasrohlings 20 vorgesehen. Ein solches ist beispielhaft in den 1 und 2 abgeblockt dargestellt. 3 zeigt zusätzlich die endgültige Form der aus dem Rohling 20 zu schneidenden Brillengläser 22, 22' als gestrichelte Linien angedeutet. Obwohl, wie in 4 zu sehen ist, der Außendurchmesser des Rohlings 20 und des Halters 10 gleich sind, ist in der Zeichnung der 3 zur besseren Darstellung der Durchmesser des Rohlings etwas kleiner gewählt. Die haftvermittelnde Schicht zwischen dem Grundkörper 12 beziehungsweise dessen Tragoberfläche 14 und dem Brillenglas 20 bildet eine Schicht 18 aus UV-härtbarem Klebstoff. An den Anschlussflächen 16, 16' sind zylinderförmige Anschlüsse 24, 24' vorgesehen. Die Anschlussflächen 16, 16', welche die Anschlüsse 24, 24' umgeben, sind eben und stehen im Wesentlichen senkrecht auf den Achsen A, A', welche die Symmetrieachsen für die Anschlüsse 24, 24' darstellen. Im Inneren der Anschlüsse 24, 24' sind jeweils zwei Führungsbohrungen 26, 26' vorgesehen, die eine eindeutige Winkelorientierung der separierten Halterteile ermöglichen. An der Stelle, an der die Anschlussflächen 16, 16' aneinandergrenzen, bildet sich eine Kante 28, entlang derer die Zerteilung des Grundkörpers 12 entlang der Trennlinien X-X beziehungsweise Y-Y' erfolgen kann. Alternativ können, wie in 3 angedeutet, die Brillengläser 22, 22' bereits entlang ihrer endgültigen Form zusammen mit dem Halter 10 gerandet werden.
  • Ein Aufblockvorgang gestaltet sich wie folgt:
    Die Tragoberfläche 14 des Grundkörpers 12 wird mit einer festgelegten Menge eines UV-härtbaren Klebstoffs bedeckt. Die Außenfläche des zu bearbeitenden Rohlings 20, die mit einer geeigneten Trennfolie bedeckt ist, wird mit der Tragoberfläche 14 in Kontakt gebracht. Dabei bildet sich die Schicht 18 aus UV-härtbarem Klebstoff aus. Nach einem Postionier- und Zentriervorgang, der beispielsweise durch eine Vorrichtung durchgeführt werden kann, wird die Schicht 18 mit UV-Licht bestrahlt und härtet aus. Der so aufgeblockte Rohling 20 kann nun zusammen mit dem Halter 10 beispielweise entlang der Trennlinie X-X beziehungsweise Y-Y' zerteilt werden. Alternativ können direkt Grobformen der Brillengläser 22, 22' ausgeschnitten werden. Im Ergebnis erhält man zwei Rohlingteile, die separat über die Anschlüsse 24, 24' handhabbar sind und in einem einzigen Arbeitsschritt aufgeblockt und zerteilt worden sind. Bei den heutzutage üblichen Brillenglasgrößen ist es ohne weiteres möglich, aus einem Standardrohling mit den Abmessungen von etwa 60 mm Durchmesser zwei Brillengläser zu gewinnen.
  • Hieraus ergibt sich noch ein weiterer Vorteil. Beide Brillengläser bestehen aus einem einzigen gleichen Rohling. Es kann somit eine optimale Übereinstimmung der Glasqualität zwischen linkem und rechtem Brillenglas sichergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halter
    12
    Grundkörper
    14
    Tragoberfläche
    16, 16'
    Anschlussoberfläche
    18
    Klebstoffschicht
    20
    Brillenglasrohling
    22, 22'
    Brillenglas
    24, 24'
    Anschluss
    26, 26'
    Führungsbohrungen
    28
    Kante
    100
    Bearbeitungsvorrichtung
    110
    Bearbeitungswerkzeug
    112, 114
    Schneiden
    116, 118
    Verschiebetische
    120, 122
    Aufnahmen
    A, A'
    Symmetrieachsen der Anschlüsse
    C
    Rotationsachse des Bearbeitungswerkzeugs
    X, X, Y, Y'
    Trennlinie

Claims (8)

  1. Vorrichtung (100) zur Bearbeitung eines Rohlings (20) für Brillengläser (22, 22') oder optische Linsen, mit einem Werkzeug (110) zur Bearbeitung eines Rohlings (20), wobei sich das Werkzeug (110) um eine Rotationsachse (C) dreht und so angeordnet ist, dass die Rotationsachse (C) während der Bearbeitung außerhalb des Rohlings (20) liegt, mindestens zwei Aufnahmen (116, 118) zur gleichzeitigen Bearbeitung zweier gehalterter Rohlinge durch das Werkzeug, die unabhängig voneinander bewegbar sind, wobei mit den Aufnahmen (116, 118) Zustellungs- und Bearbeitungsbewegungen des Rohlinghalters (10) mit Bewegungskomponenten (x1, x2, y1, y2) durchführbar sind, die parallel und senkrecht zu der Rotationsachse (C) verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Rohlinge (22, 22') Teile eines einzigen Rohlings (20) sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsvorgang ein Zerspanen, insbesondere ein Fräsen wie etwa ein Stirnfräsen und/oder ein Stirn-Umfangsfräsen umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (110) eine Schneide (112, 114) mit polykristallinem Diamant aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsvorgang ein Schleifen umfasst.
  6. Verfahren zur Bearbeitung eines Rohlings für Brillengläser oder optische Linsen, mit den folgenden Schritten: Aufblocken des Rohlings auf einen Rohlinghalter; Zerteilen des Rohlings im aufgeblockten Zustand in mindestens zwei Teile; Bearbeiten mindestens zwei der nach aufgeblockten Rohlingteile mit einem rotierenden Werkzeug.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Zerteilen des Rohlings der Rohlinghalter zerteilt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Zerteilen des Rohlings die endgültige Form des Brillenglases oder der optischen Linse weitgehend festgelegt wird.
DE201310000494 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenrohlingen Ceased DE102013000494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000494 DE102013000494A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenrohlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000494 DE102013000494A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenrohlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000494A1 true DE102013000494A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000494 Ceased DE102013000494A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenrohlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000494A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037454A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Carl Zeiss Ag Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von Werkstücken
DE60122836T2 (de) * 2000-07-25 2007-09-06 Gerber Coburn Optical, Inc., South Windsor Vorrichtung zum Erzeugen von Linsenoberflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60122836T2 (de) * 2000-07-25 2007-09-06 Gerber Coburn Optical, Inc., South Windsor Vorrichtung zum Erzeugen von Linsenoberflächen
DE102004037454A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Carl Zeiss Ag Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigung von brillengläsern und anderen formkörpern mit optisch aktiven oberflächen
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
EP1436119B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur komplettbearbeitung von zweiseitig optisch aktiven linsen
EP2631033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillenglasrohlingen
EP1864753B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP2293900B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines brillenglasrohlings und brillenglasrohling mit verbindungsmasse und blockstück
DE102007040395B4 (de) Vorrichtung zur blockfreien Fertigung von Ein- und Mehrstärkengläsern in der Rezeptfertigung
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
DE102007007006A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
DE10310561B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch aktiven Oberflächen
DE102011002871B4 (de) Spannzange
DE102021004831A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE1652217A1 (de) Linsenhalterung
DE10332673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern
DE102013000494A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenrohlingen
WO2018046138A1 (de) Anordnung und verfahren zum halten eines optischen werkstücks sowie optisches werkstück und brille
WO2012069168A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE10315008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch wirksamen Oberflächen
DE102013000496A1 (de) Halter für einen Linsenrohling
DE102014112702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Linsen aus einer Glasplatte
DE102017108154B4 (de) Linsenhalteeinspannvorrichtung und linsenherstellungsverfahren
DE188491C (de)
DE19749428A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die 3D-Bearbeitung von optischen Glasrohlingen
DE10318597B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
DE102004003583B4 (de) Verfahren und Werkzeugkopf zum spanabhebenden Bearbeiten von paarweise symmetrischen, optisch wirksamen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Gleitsicht-Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140916