DE102013000385A1 - Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen - Google Patents

Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102013000385A1
DE102013000385A1 DE201310000385 DE102013000385A DE102013000385A1 DE 102013000385 A1 DE102013000385 A1 DE 102013000385A1 DE 201310000385 DE201310000385 DE 201310000385 DE 102013000385 A DE102013000385 A DE 102013000385A DE 102013000385 A1 DE102013000385 A1 DE 102013000385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
description
traffic flow
event
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310000385
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Landgraf
Jörg Michael
Walter Schmidt
Martin Schüssler
Malte Möller
Rainer Stahlmann
Werner Wilding
Thomas Kräuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310000385 priority Critical patent/DE102013000385A1/de
Publication of DE102013000385A1 publication Critical patent/DE102013000385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags (32) für eine bevorstehende Fahrt. Ein Navigationssystem stellt hierzu zumindest eine Beschreibung jeweils eines besonderen, bekannten Verkehrsereignisses (20, 22, 24), z. B. einem Stau, zusammen mit jeweils zumindest einem während des besonderen Verkehrsereignisses (20, 22, 24) gegebenen typischen Umgebungsmerkmal (26, 28, 30) bereit, also z. B. des Wetters oder der Tageszeit. Es wird zumindest ein während der bevorstehenden Fahrt voraussichtlich gegebenes aktuelles Umgebungsmerkmal (Wetter, Reisezeit) ermittelt und durch Vergleichen des zumindest einen aktuellen Umgebungsmerkmals mit dem zumindest einen typischen Umgebungsmerkmal (26, 28, 30) aus jeder Beschreibung eine Beschreibung eines passenden, besonderen Verkehrsereignisses (20, 22, 24) ausgewählt. So wird beispielsweise ein sich typischerweise bei einem bestimmten Wetter anbahnender Stau erkannt. Auf der Grundlage der ausgewählten Beschreibung (20, 22, 24) wird ein zukünftiger Verkehrsfluss während der bevorstehenden Fahrt geschätzt und der Fahrroutenvorschlag (32) in Abhängigkeit von dem geschätzten zukünftigen Verkehrsfluss ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt. Unter einem Fahrroutenvorschlag wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Beschreibung einer möglichen Fahrroute beschrieben, über welche ein Fahrer eines Kraftwagens von einem Startort aus zu einem Navigationsziel gelangen kann.
  • Aus der EP 2 071 287 A2 ist hierzu eine dynamische Navigation bekannt, bei welcher aus zumindest zwei verschiedenen Routen eine davon anhand eines Kriteriums ausgewählt wird, das eine Wahrscheinlichkeit dafür angibt, dass eine Reisezeit entlang dieser Route kleiner als die Reisezeit entlang einer der anderen Routen ist. Zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit wird eine statistische, zeitabhängige Verteilung von Reisezeiten auf den verschiedenen Routen ermittelt. Die in der Druckschrift beschriebene dynamische Navigation muss das Problem umgehen, dass beim Bilden der Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf der Grundlage historischer Verkehrsinformationen in der Regel bimodale Verteilungsdichten entstehen. Beim Berechnen einer mittleren Fahrgeschwindigkeit kann ohne besondere Vorkehrungen ein besonders unwahrscheinlicher Wert ermittelt werden.
  • Aus der DE 10 2011 104 838 A1 ist bekannt, dass geocodierte Dateninformationen mit Wahrscheinlichkeitsdichteinformationen codiert werden können, welche die historische Verteilung von Geschwindigkeiten einer Allgemeinbevölkerung entlang unterschiedlicher Straßen beschreiben. In der Druckschrift ist des Weiteren erwähnt, dass Ereignisse wie etwa Unfälle, eine Straßenkonstruktion oder Wetterbedingungen die auf einer gegebenen Straße erzielbare durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit beeinflussen können. Wie dies bei der Ermittlung einer durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit berücksichtigt werden kann, ist in der Druckschrift nicht beschrieben.
  • Aus der DE 10 2007 050 154 A1 ist eine Verkehrsinformation beschrieben, welche für vorgegebene Uhrzeiten für bestimmte Fahrstrecken die zum Zurücklegen dieser Fahrstrecke benötigte Fahrzeit prognostiziert. Bei der Prognose können auch bevorstehende Veranstaltungen, wie z. B. ein Fußballspiel in einer Groß-Arena sowie sogenannte Pattern-Vergleiche zugrundegelegt werden. Bei dem in der Druckschrift beschriebenen Pattern-Vergleich handelt es sich um eine Technologie, die von dem Unternehmen INRIX im Zusammenhang mit Stauprognosen entwickelt worden ist (http://www.inrix.com). Danach wird ausgehend von einer Beobachtung einer aktuellen Fahrzeit auf einem gegebenen ersten Straßensegment prognostiziert, welche Fahrzeit sich zu einem vorgegebenen zukünftigen Zeitpunkt auf einem zweiten Straßensegment ergeben müsste.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ermöglichen es alle ausschließlich, Fahrzeiten auf vorbestimmter Streckenabschnitten vorherzusagen. Diese Vorhersagen werden auf der Grundlage von statistischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen getroffen. Nachteilig hieran ist, dass eine statistische Modellierung stets eine Vielzahl unterschiedlicher Situationen zusammenfasst. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass zwar für eine Vielzahl von Situationen eine im Mittelwert korrekte Vorhersage getroffen wird. Dies nützt aber einem einzelnen Fahrer eines bestimmten Kraftfahrzeugs nichts, wenn er sich in einer Verkehrssituation befindet, die eben gerade nicht dem statistischen Mittelwert entspricht, der durch solche verteilungsdichte Funktionen beschrieben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Routenvorschlag für eine bevorstehende Fahrt zu ermitteln, welcher zu erwartende Verkehrsbehinderungen berücksichtigt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Navigationssystem gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung beruht auf dem Ansatz, historische Verkehrsdaten nicht in Form von stark verallgemeinernden statistischen Modellen bereitzustellen, sondern einen möglichst direkten Vergleich von historischen und aktuellen Verkehrsdaten zum Erkennen von voraussichtlich unmittelbar bevorstehenden konkreten Verkehrsereignissen zu ermöglichen. Es wird also erfindungsgemäß vermieden, dass das Wissen über konkrete bekannte Verkehrsereignisse durch die verallgemeinernde statistische Beschreibungsweise wieder verlorengeht. Stattdessen wird ermittelt, welches dieser Verkehrsereignisse auch für eine bevorstehende Fahrt eintreten könnte. Ein solches Verkehrsereignis kann beispielsweise eine Verkehrsstauung an einer bestimmten Stelle aufgrund von Berufsverkehr oder Ferienverkehr oder beispielsweise auch eine Rückstauung an einer Baustelle sein. Es wird eine Möglichkeit geschaffen, die bekannten Verkehrsereignisse gezielt zu recherchieren. Hierzu wird erfindungsgemäß ein Navigationssystem bereitgestellt, welches die folgenden Schritte durchführt.
  • Die konkreten bekannten Verkehrsereignisse werden hier jeweils in einer Form repräsentiert, die als „Beschreibung des bekannten Verkehrsereignisses” bezeichnet wird. Die Beschreibung umfasst Daten zu einer zeitlichen Entwicklung eines Verkehrsflusses in einem bestimmten Gebiet, wie sie sich schon einmal aufgrund eines bekannten Verkehrsereignisses ergeben hat. Diese Daten können ein einzelnes Verkehrsereignis beschreiben oder z. B. auch durch Bilden von Mittelwerten aus Daten zu mehreren Wiederholungen des Verkehrsereignisses berechnet sein.
  • Des Weiteren umfasst die Beschreibung zumindest ein während des bekannten Verkehrsereignisses gegebenes, typisches Umgebungsmerkmal. Unter einem solchen Umgebungsmerkmal ist insbesondere eines aus den folgenden Merkmalen zu verstehen: Eine aktuelle Wetterlage, eine angekündigte Wetterlage, eine Angabe zu den aktuellen Sichtverhältnissen (beispielsweise Nebel im Gebiet XY), eine Tageszeit, ein Wochentag, ein Ferienbeginn, ein Ferienzeitraum, ein Ferienende, ein Veranstaltungstermin, aktuelle Verkehrsflussdaten (welche dabei die Ausgangssituation der zeitlichen Entwicklung beschreiben), eine Unfallmeldung, eine Evakuierungsmeldung, eine Vorgabe eines Verkehrsleitsystems (z. B. eine Fahrgeschwindigkeitsvorgabe).
  • Beispielsweise kann eine Beschreibung also für eine bestimmte Straßenkreuzung die zeitliche Entwicklung des Verkehrsflusses für denn Fall (d. h. die Umgebungsmerkmale) beschreiben, dass es ein nebliger Morgen ist. Die Daten zur zeitlichen Entwicklung des Verkehrsflusses können dabei aus Verkehrsflussdaten unterschiedlicher Wochentage berechnet sein, an denen jeweils Nebel beobachtet worden ist.
  • Für die geplante, bevorstehende Fahrt wird dann zumindest ein aktuelles Umgebungsmerkmal ermittelt, das voraussichtlich während der bevorstehenden Fahrt gegeben sein wird. Beispielsweise kann durch das Navigationssystem für eine Fahrt festgestellt werden, dass es Winteranfang ist, die Außentemperatur unter –1° beträgt und die Fahrt in einem Zeitraum von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr an einem Dienstag Morgen stattfinden soll. Anhand des bekannten Fahrziels und des aktuellen Startorts für die Fahrt ist dann die Frage zu klären, ob sich auf dem Weg zwischen dem Startort und dem Fahrziel ein Verkehrsereignis ereignen könnte, welches einen Einfluss auf das Vorankommen während der bevorstehenden Fahrt haben könnte. Hierzu wird durch Vergleichen des zumindest einen aktuellen Umgebungsmerkmals mit den Umgebungsmerkmalen jeder der Beschreibungen der bekannten Verkehrsereignisse zumindest eine Beschreibung ausgewählt, die ein passendes bekanntes Verkehrsereignis beschreibt, das bei Umgebungsverhältnissen stattgefunden hat, wie sie im Moment oder im Verlaufe der bevorstehenden Fahrt voraussichtlich auch vorliegen werden.
  • Auf Grundlage der ausgewählten Beschreibung wird dann ein zukünftiger Verkehrsfluss geschätzt, wie er sich voraussichtlich während der bevorstehenden Fahrt ergibt. Durch das Navigationssystem wird hierdurch beispielsweise eine dynamische Straßenkarte generiert, auf welcher die geschätzte Verkehrsflussentwicklung über der Zeit während der bevorstehenden Fahr angezeigt ist. Anhand dieser Schätzung des zukünftigen Verkehrsflusses wird dann ein Fahrroutenvorschlag ermittelt. Hierbei können dann Algorithmen zugrundegelegt werden, die bereits im Zusammenhang mit der Ermittlung von Fahrroutenvorschlägen auf der Grundlage von aktuellen Verkehrsflussdaten bekannt sind. Dies funktionieren natürlich auch für geschätzte Verkehrsflussdaten. Mit anderen Worten wird der Fahrroutenvorschlag den geschätzten Verkehrsfluss dahingehend berücksichtigen, dass die vorgeschlagene Fahrroute Bereiche oder Gebiete mit stockendem Verkehr umgeht.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass sich besondere, einzelne Verkehrsereignisse identifizieren lassen und ein Routenvorschlag diese Ereignisse bereits berücksichtigt, bevor sie entstehen.
  • So ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung insbesondere vorgesehen, zumindest eine Beschreibung für einen Unfallschwerpunkt und/oder eine gefährliche Straße zu erzeugen. Ein Unfallschwerpunkt kann beispielsweise eine bestimmte Kreuzung sein, an welcher sich bekanntermaßen schon öfters Unfälle ereignet haben. Eine gefährliche Straße kann beispielsweise eine Straße sein, an welcher Steinschlag niedergehen kann oder Kraftfahrzeuge aus einem anderen Grund beschädigt worden sind. Unfälle oder Beschädigungen ereignen sich dabei nicht gleichermaßen über der Zeit verteilt, sondern es gibt kritische und unkritische Situationen. Die Beschreibung enthält daher für solche Unfallschwerpunkte bzw. gefährliche Straßen Angaben zu unterschiedlichen Gefährdungsklassen (z. B. besonders kritisch, weniger kritisch, ungefährlich) für unterschiedliche beobachtete Umgebungsmerkmale, also insbesondere unterschiedliche Witterung und/oder unterschiedliche Tageszeiten. Beispielsweise kann zu einer Kreuzung angegeben sein, dass sie bei Nebel besonders unfallkritisch ist, während sie bei Sonnenschein gefahrlos passiert werden kann.
  • Ein anderes einzelnes Verkehrsereignis ist gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens dadurch beschrieben, dass eine Information zu zumindest einer Langzeitbaustelle erfasst wird und zu dieser Information dann eine Beschreibung erzeugt wird. Hierdurch lässt sich das Navigationssystem gezielt durch Angaben erweitern, die beispielsweise im Zusammenhang mit den Behörden zeitlich erfasst und berücksichtigt werden können. Welcher Verkehrsfluss sich in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umgebungsmerkmalen an einer solchen Langzeitbaustelle ergibt, kann dann durch anschließende Verkehrsflussmessungen ermittelt werden.
  • Bei der Erfindung ist allerdings auch vorgesehen, das Navigationssystem auf der Grundlage historischer Verkehrsflussdaten gezielt um nützliche Beschreibungen einzelner Verkehrsereignisse zu erweitern. Hierzu werden historische Verkehrsflussdaten zusammen mit jeweils beobachteten Umgebungsmerkmalen gesammelt und die gesammelten Verkehrsflussdaten dann in Cluster aufgeteilt. Dies kann auf der Grundlage der zugehörigen beobachteten Umgebungsmerkmale (z. B. Wetter und Tageszeit) und auf Grundlage der Verkehrsflussdaten selbst geschehen. Welche der Verkehrsflussdaten mit ihren zugehörigen Umgebungsmerkmalen jeweils zu einem Cluster zusammengefasst werden, wird durch ein vorgegebenes Homogenitätskriterium festgelegt. Ein solches Homogenitätskriterium kann beispielsweise angeben, dass in einem bestimmten Gebiet der gemessene Verkehrsfluss, wie er durch die Verkehrsflussdaten beschrieben ist, in einem vorbestimmten Intervall liegen muss. Genauso kann durch das Homogenitätskriterium vorgeschrieben sein, dass bestimmte Umgebungsmerkmale gleich sein müssen oder, falls die Umgebungsmerkmale durch Zahlenwerte repräsentiert sind, diese in einem vorbestimmten Intervall liegen müssen. Hat man dann eines oder mehrere Cluster aus den Verkehrsflussdaten bilden können, wird aus jeweils einem der Cluster eine Beschreibung gebildet. Wie bereits ausgeführt, ist hierbei darauf zu achten, dass eine Beschreibung nicht derart allgemeine eine Verkehrssituation wiedergibt, dass einem Fahrer bei der Nutzung des Navigationssystems dasselbe Problem trifft wie bei der Nutzung von Verteilungsdichtefunktionen, wie es im Stand der Technik gemacht wird.
  • Eine nicht gesondert beanspruchte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht eine Prüfung der Cluster dahingehend vor, dass jedes Cluster nur solche Einzelverkehrsereignisse beschreibt, wie sie auch erwartungsgemäß nur innerhalb einer Beschreibung zu finden sein sollten. Hierzu werden zum einen Paare aus Einzelverkehrsereignissen innerhalb eines Clusters gebildet und zum anderen Paare aus Einzelverkehrsereignissen aus unterschiedlichen Clustern. Ein Paar aus Einzelverkehrsereignissen eines gemeinsamen Clusters muss dann stets die Bedingung erfüllen, dass die beschriebenen Verkehrsflüsse einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als Verkehrsflüsse, die durch unterschiedliche Cluster beschrieben werden. Hierdurch ist dann in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass eine Streuung der durch ein Cluster repräsentierte Verkehrsflüsse klein ist. Als Abstandsmaß kann z. B. das Integral (d. h. die Summe) der Beträge oder der Betragsquadrate der Differenz von Verkehrsflussdaten über der Zeit berechnet werden.
  • Der zukünftige Verkehrsfluss wird bevorzugt mittels eines Simulators für eine Verkehrsflusssimulation geschätzt. Hierzu wird bei diesem auf der Grundlage der ausgewählten Beschreibung, d. h. des gerade passenden Verkehrsereignisses, ein Verkehrsmodell parametriert. Dann wird durch den Simulator ausgehend von Sensordaten, welche einen aktuellen Verkehrsfluss beschreiben, der zukünftige Verkehrsfluss anhand des parametrierten Verkehrsmodells berechnet. Mithilfe von Verkehrsmodellen und unter Einbezug verschiedener Eingangsgrößen (Wetter, Veranstaltungen, Cluster) lässt sich so in an sich bekannter Weise der Verkehrsfluss zuverlässig und genau ermitteln. Die zusätzliche Verwendung von Sensordaten, wie sie etwa von Induktionsschleifen oder Radarsensoren erzeugt werden können, führt in vorteilhafter Weise dazu, dass die Simulation genau zur aktuellen Verkehrssituation passt und deren Entwicklung in die Zukunft rechnerisch extrapoliert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, zumindest einen Veranstaltungstermin einer Veranstaltung zugrunde zu legen und in einem vorbestimmten Zeitraum, welcher den Veranstaltungstermin umfasst, durch ein selbstlernendes System auf der Grundlage von in dem Zeitraum erfassten Verkehrsflussdaten eine Beschreibung für den durch die Veranstaltung verursachten Verkehrsfluss zu erzeugen. Diese Beschreibung kann dann beispielsweise mit dem Umgebungsmerkmal: „Veranstaltung YZ” als eine weitere der bereitgestellten Beschreibungen in dem Navigationssystem enthalten sein. Findet dann zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal diese Veranstaltung statt, so stehen in dem Navigationssystem entsprechende Verkehrsflussdaten zu dem zu erwartenden Verkehrsfluss bereit. Mit einem selbstlernenden System ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass hier ein Modell für einen Verkehrsfluss, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist, bereitgestellt wird und Parameter des Verkehrsflussmodells auf der Grundlage der erfassten Verkehrsflussdaten angepasst werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Verwendung einer automatisierten Erkennung von Verkehrsmustern, mittels welcher weitere Beschreibungen für besondere Verkehrsereignisse in automatisierter Form aus einer großen Menge von Verkehrsflussdaten erzeugt werden können, ohne dass es einer Auswahl bestimmter Verkehrsflussdaten durch eine Bedienperson benötigen würde. Es wird stattdessen in der vorgegebenen Menge von Verkehrsflussdaten anhand einer vorgegebenen Erkennungsvorschrift eine automatisierte Erkennung von zumindest einem Verkehrsmuster und/oder zumindest einem Ferienverkehrsmuster durchgeführt und zu jedem erkannten Muster eine Beschreibung erzeugt. Die erwähnte Erkennungsvorschrift kann beispielsweise darin bestehen, dass in den Verkehrsflussdaten zu mehreren unterschiedlichen Zeitpunkten ähnliche Verkehrsflüsse in einem vorgegebenen Gebiet beobachtet werden müssen, damit dieses Phänomen als ein reguläres Verkehrsmuster erkannt wird. Liegt dann ein solches Muster in der Menge vor, können zu den Verkehrsflussdaten, die zu dem Verkehrsmuster gehören, die zugehörigen Umgebungsmerkmale zu einer Beschreibung zusammengefasst werden.
  • Durch diese Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass die Berücksichtigung wiederkehrender Ereignisse auf bestimmten Strecken, z. B. Reiseverkehr bei Ferienbeginn und Ferienende, durch entsprechende Beschreibungen in dem Navigationssystem repräsentiert werden können.
  • Bevorzugt werden die Beschreibungen nur aus aktuellen Daten gebildet, damit keine veralteten Daten verwendet werden und auf Veränderungen in der Verkehrsinfrastruktur reagiert wird. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht entsprechend vor, beim Bereitstellen jeder Beschreibung jeweils darin berücksichtigte Verkehrsflussdaten in Abhängigkeit von ihrem Alter unterschiedlich zu gewichten. Sehr alte Verkehrsflussdaten gehen dabei nur mit einem geringen Anteil oder sogar gar nicht in die Beschreibung ein, während aktuelle Verkehrsflussdaten mit einem größeren Gewicht berücksichtigt werden. Die Gewichtung kann beispielsweise im Rahmen einer gewichteten Summierung von Verkehrsflusswerten auf bestimmten Fahrstrecken erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, beim Ermitteln des Fahrroutenvorschlags zumindest eine für einen Evakuierungsfall vorgesehene Evakuierungsroute zu berücksichtigen. Die Verläufe von Evakuierungsrouten können beispielsweise bei Behörden erfragt werden. Liegt dann als ein aktuelles Umgebungsmerkmal eine Evakuierungsbenachrichtigung vor, kann durch das Navigationssystem eine Evakuierungsroute ermittelt werden und ein Fahrer entlang dieser Route beispielsweise aus einem Ballungsgebiet geführt werden. Unter einer Evakuierungsmeldung ist dabei eine an eine bestimmte Bevölkerungsgruppe gerichtete Aufforderung, ein bestimmtes Gebiet zu verlassen, weil beispielsweise eine Bombenentschärfung durchgeführt werden muss.
  • Insbesondere im Fall einer Evakuierungsaufforderung, aber allgemein auch für andere Situationen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, beim Ermitteln des Fahrroutenvorschlags Fahrwege für Einsatzfahrzeuge zu berücksichtigen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass auch bei zähem Verkehrsfluss Einsatzfahrzeuge durch diejenigen Fahrzeuge, die das Navigationssystem nutzen, nicht behindert werden.
  • Bei der Routenwahl wird bevorzugt auch eine Angabe zu einer Vorliebe einer die bevorstehende Fahrt durchführenden Person und/oder ein Fahrerprofil dieser Person berücksichtigt. Durch das Fahrerprofil kann beispielsweise das Alter der Person oder auch eine bevorzugte Fahrweise beschreiben sein, wie sie beispielsweise durch Beobachten des Fahrverhaltens mittels eines entsprechenden Steuergeräts ermöglicht sein kann. Bei Vorlieben kann es sich beispielsweise um Angaben handeln, ob der Fahrer gerne die Landschaft betrachtet oder ob er häufig Fahrpausen einlegen möchte. Wird durch das erfindungsgemäße Navigationssystem dann erkannt, dass aufgrund eines voraussichtlich zähen Verkehrsflusses in einem bestimmten Gebiet eine Ausweichroute als Fahrroute vorzuschlagen ist, wird dann anhand der Vorlieben des Fahrers und/oder seines Fahrerprofils eine passende Ausweichroute gewählt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass beim Ermitteln des Fahrroutenvorschlags eine Terminvorgabe für eine Zielankunftszeit und/oder persönliche Kalenderdaten zu einer Zieladresse berücksichtigt werden. Bei den Kalenderdaten kann es sich beispielsweise um eine Angabe handeln, ob es sich um eine Geschäftsreise oder eine Ausflugsreise handelt und entsprechend versucht werden sollte, pünktlich anzukommen. Ausgehend von einer Terminvorgabe oder den persönlichen Kalenderdaten kann dann beispielsweise ein geeigneter Zeitpunkt für einen Start der Fahrt festgelegt werden.
  • Eine weitere, nicht gesondert beanspruchte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fahrroutenvorschläge für mehrere Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden und hierbei die Fahrroutenvorschläge derart aufeinander abgestimmt werden, dass ein hieraus ergebender Verkehrsfluss nicht selbst wieder einen Verkehrsstau verursacht, sondern in einem vorbestimmten Gebiet eine Verkehrsdichte nur so weit vergrößert wird, dass sie kleiner als eine vorbestimmte Maximaldichte bleibt. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise mit dem erfindungsgemäßen Navigationssystem möglich, eine große Anzahl von Kraftfahrzeugen beispielsweise um einen bereits bestehenden Stau herumzuführen, ohne hierbei durch den erzeugten Ausweichverkehr einen neuen Stau zu verursachen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf einer Anzeigeeinheit eines Navigationsgeräts in einem für die Fahrt vorgesehen Kraftfahrzeug diejenigen Verkehrsereignisse angezeigt werden, die gemäß der Schätzung voraussichtlich während der Fahrt eintreten werden. Es handelt sich also um diejenigen Verkehrsereignisse, deren Beschreibungen anhand der aktuellen Umgebungsdaten gefunden wurden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, den geschätzten zukünftigen Verkehrsfluss anzuzeigen. Einem Fahrer wird so in vorteilhafter Weise die Information vermittelt, warum eine bestimmte Fahrroute ausgewählt wurde.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch einmal konkret anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Straßenkarte eines Ballungsgebiets. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen und die beschriebenen Schritte der Verfahren jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Figur ist eine Straßenkarte 10 gezeigt, welche einen Verlauf eines Straßennetzes 12 in einem Ballungsgebiet 14 beschreibt.
  • Die Karte 10 kann beispielsweise auf eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens, beispielsweise einem Bildschirm eines Infotainmentsystems eines Personenkraftwagens, angezeigt werden. Die Karte 10 kann durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Navigationssystems erzeugt worden sein. Bei dem Navigationssystem kann es sich beispielsweise um ein Navigationsgerät handeln, welches in einem Kraftwagen, insbesondere einem Personenkraftwagen, eingebaut sein kann. Das erfindungsgemäße Navigationssystem kann aber auch als Serveranordnung aus zumindest einem Computer gebildet sein, welche an das Internet angeschlossen ist. Das erfindungsgemäße Navigationssystem kann auch aus einem verteilten System umfassend ein Navigationsgerät in dem Kraftwagen sowie einer Serveranordnung bestehen.
  • Ein (nicht dargestellter) Benutzer des Kraftwagens möchte von einer Startposition 16 aus zu einem Fahrziel 18 mit dem Kraftwagen fahren. Für eine Routenplanung nutzt der Benutzer die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Navigationssystems. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, aktuelle Verkehrsinformationen, z. B. via TMC (Traffic Message Chanel) oder Internet, in ein Fahrzeug zu übertragen. Herkömmliche Navigationssysteme berechnen dann eine Routenempfehlung auf Grundlage der aktuellen Verkehrslage verknüpft mit persönlichen Voreinstellungen, wie beispielsweise dem Wunsch nach der schnellsten oder kürzesten oder ökonomischsten Route.
  • Bei dem Navigationssystem des Kraftwagens des Benutzers erfolgt vor der eigentlichen Routenermittlung eine Schätzung von Vorkommnissen besonderer Verkehrsereignisse. Hierzu werden aktuelle Verkehrsdaten ermittelt und diese mit historischen Verkehrsdaten verglichen. Aufgrund des Vergleichs können ähnliche, aus historischen Verkehrsdaten bekannte Verkehrssituationen ermittelt werden und dann durch eine statistische Prognose die Verkehrsentwicklung in dem Ballungsgebiet 14 ausgehend von den Echtzeitdaten, welche die aktuelle Verkehrssituation beschreiben, ermittelt werden.
  • Hierzu wurde der Verkehrsfluss im Ballungsraum 14 statistisch aufbereitet, wobei zunächst historische Daten aus einem vorbestimmten Zeitraum zugrunde gelegt wurden. Diese historischen Daten beschreiben dann die Entwicklung des Verkehrsflusses im Straßennetz 12 im Ballungsraum 14 über der Zeit. Diese Verkehrsflussdaten sind dabei tageszeitabhängig erfasst. Neben den Verkehrsflussdaten für den Ballungsraum 14 gibt es weitere Verkehrsflussdaten für andere Ballungsräume und andere Teile des Straßennetzes 12. Anhand der aktuellen Verkehrsdaten, die Umgebungsmerkmale darstellen, sowie weiteren Umgebungsmerkmalen, wie beispielsweise dem aktuellen oder vorhergesagten Wetter sowie dem Zeitraum, für welchen die Fahrt geplant ist, hat das Navigationssystem in den historischen Verkehrsdaten Beschreibungen von Verkehrsereignissen 20, 22, 24 gefunden. Bei dem Verkehrsereignis 20 kann es sich beispielsweise um einen erhöhten oder verdichteten Verkehrsfluss, d. h. eine verhältnismäßig hohe Verkehrsdichte handeln, die aufgrund von beispielsweise Parkplatz suchenden Angestellten in einem Büroviertel verursacht wird. Bei dem Verkehrsereignis 22 kann es sich beispielsweise um einen stockenden Verkehrsfluss aufgrund einer Baustelle handeln. Bei dem Verkehrsereignis 24 kann es sich beispielsweise um stockenden Verkehr aufgrund der Vielzahl der in den Ballungsraum 14 einfahrenden Fahrzeuge handeln. Zu jedem Verkehrsereignis können auch Zeitangaben 26, 28, 30 bereitgestellt sein, welche Umgebungsmerkmale für die einzelnen Verkehrsereignisse 20, 22, 24 darstellen. Zusätzlich können noch Verkehrsflussdaten und Unfallmeldungen in Echtzeit an das Navigationssystem übertragen werden und ebenfalls berücksichtigt werden. Hierbei kann beispielsweise auch eine Car-to-X-Kommunikation genutzt werden. Auch ein Veranstaltungskalender kann berücksichtigt werden und entsprechende Verknüpfungen mit Änderungen im Verkehrsfluss hergestellt werden, wie sie beispielsweise durch ein lernfähiges, d. h. selbstlernendes System hergestellt werden können.
  • Auch Unfallschwerpunkte und gefährliche Straßen können berücksichtigt werden, indem die Unfallgefahr in unterschiedliche Klassen klassifiziert wird und je nach Witterung bzw. Tageszeit die entsprechende Klasse berücksichtigt wird. Bei dem Navigationssystem kann auch vorgesehen sein, eine Routenvorgabe für Notfälle und eine Evakuierung vorzusehen. Hierbei können Evakuierungsrouten in Zusammenarbeit mit den Behörden erfasst und im Bedarfsfall bei der Routenwahl berücksichtigt werden bzw. als Routenempfehlung vorgegeben werden. Fest definierte Evakuierungsrouten sind beispielsweise aus dem nordamerikanischen Raum und aus Japan bekannt. Für den Fall, dass ein Notfall, beispielsweise ein Brand, gemeldet wurde, kann diese Meldung an das Navigationssystem weitergegeben werden, so dass Fahrwege für Behördeneinsätze ebenfalls bei der Routenwahl berücksichtigt werden können und so die Fahrwege für den Behördeneinsatz freigehalten werden. Die hierzu nötigen Informationen über die Einsatzroute beispielsweise der Feuerwehr können durch die Einsatzzentrale an das Navigationssystem weitergegeben werden.
  • Für die statistische Aufbereitung historischer Verkehrsflussdaten kann eine automatisierte Erkennung von Verkehrsmustern oder eines Ferienzustands in den historischen Verkehrsdaten durchgeführt werden. So können wiederkehrende Ereignisse auf bestimmten Strecken, z. B. Reiseverkehr bei Ferienbeginn und Ferienende, erkannt und zukünftig berücksichtigt werden. Langzeitbaustellen können in Zusammenarbeit mit den Behörden zeitlich erfasst und berücksichtigt werden.
  • Auf Grundlage der so zusammengestellten Informationen über den Verkehrsfluss kann dann eine Route für den Fahrer ermittelt werden. Hierbei können auch Vorlieben des Fahrers und/oder sein Fahrerprofil berücksichtigt werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Fahrer neben der herkömmlichen Zieleingabe auch die Möglichkeit erhält, in dem Navigationssystem eine Terminvorgabe zur Zielankunft und/oder eine Auswahl persönlicher Kalenderdaten als zusätzliche Prämissen zur Zieladresse eingeben kann.
  • In dem gezeigten Beispiel wurde durch das Navigationssystem ein Fahrroutenvorschlag 32 ermittelt, welcher vermeidet, dass der Fahrer mit seinem Fahrzeug eines der Verkehrsereignisse 20, 22, 24 auf seinem Weg zum Zielort 18 ansteuert. Dem Fahrer wird angezeigt, zu einer Startzeit 34 loszufahren, um rechtzeitig vor dem Verkehrsereignis 22 die entsprechende Strecke des Straßennetzes 12 zu nutzen und so pünktlich zu einer vorgegebenen Zielankunftszeit 36 an seinem Fahrziel 18 anzukommen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Navigationssystem ist dies ermöglicht, da die besondere Verkehrsereignisse 20, 22, 24 identifiziert werden konnten. Durch den Vergleich der aktuellen Verkehrsdaten mit historischen Verkehrsdaten können insbesondere solche besonderen Verkehrsereignisse auch noch vor ihrer Entstehung erkannt werden, indem beispielsweise erste Anzeichen, wie beispielsweise besondere Muster im Verkehrsfluss, auf der Grundlage der historischen Verkehrsdaten identifiziert werden können und dann die Entstehung des eigentlichen Verkehrsereignisses prognostiziert werden kann. So können die besonderen Verkehrsereignisse von „normalen” Staus, die sporadisch entstehen, unterschieden werden.
  • Der Routenvorschlag 32 berücksichtigt insbesondere also auch Ereignisse, bevor diese entstehen. Durch die Benutzung es erfindungsgemäßen Navigationssystems können insbesondere bei Verwendung durch mehrere Kraftfahrzeuge, also Flotten oder Spediteure, Kosten- und Zeiteinsparungen erreicht werden. Die Berücksichtigung persönlicher Terminvorgaben kann ebenfalls in einfacher Weise realisiert werden. Auch bei Evakuierungen ergibt sich eine wertvolle Zeitersparnis durch Nutzung vordefinierter Evakuierungsrouten. Einsatzfahrzeuge können ebenfalls Zeit zum Erreichen eines Einsatzortes sparen, indem ihnen vorrangige Fahreinsatzrouten freigehalten werden. Durch die Berücksichtigung der wiederkehrenden Ereignisse ergibt sich auch eine Verkehrs- und Umweltentlastung. Neben der in der Figur gezeigten Karte 10 kann dem Fahrer noch eine zusätzliche Ansicht mit eindeutiger Symbolik für die Navigationsanzeige präsentiert werden, auf welcher die einzelnen besonderen Verkehrsereignisse 20, 22, 24 (Baustelle, Stau, Unfall, Nebel, Sperrungen) angezeigt werden. Auch eine optionale Zuschaltung von Life-Kameraübertragungen anderer Fahrzeugkameras über eine Car-to-X-Kommunikation kann vorgesehen sein. Auch die zeitliche Entwicklung des Verkehrsflusses, wie sie sich durch die Prognose auf Grundlage der aktuellen Verkehrsdaten und der historischen Verkehrsdaten ergibt, kann dem Fahrer angezeigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2071287 A2 [0002]
    • DE 102011104838 A1 [0003]
    • DE 102007050154 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.inrix.com [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags (32) für eine bevorstehende Fahrt, indem ein Navigationssystem zumindest die folgenden Schritte ausführt: – Bereitstellen von zumindest einer Beschreibung jeweils eines besonderen Verkehrsereignisses (20, 22, 24) zusammen mit jeweils zumindest einem während des besonderen Verkehrsereignisses (20, 22, 24) gegebenen typischen Umgebungsmerkmal (26, 28, 30), – Ermitteln zumindest eines während der bevorstehenden Fahrt gegebenen oder voraussichtlich gegebenen aktuellen Umgebungsmerkmals, – durch Vergleichen des zumindest einen aktuellen Umgebungsmerkmals mit dem zumindest einen typischen Umgebungsmerkmal (26, 28, 30) aus jeder Beschreibung Auswählen einer Beschreibung eines besonderen Verkehrsereignisses (20, 22, 24) mit zumindest einem passenden Umgebungsmerkmal, – auf der Grundlage der ausgewählten Beschreibung (20, 22, 24) Schätzen eines zukünftigen Verkehrsflusses während der bevorstehenden Fahrt; – Ermitteln des Fahrroutenvorschlags (32) in Abhängigkeit von dem geschätzten zukünftigen Verkehrsfluss.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als das zumindest eine aktuelle Umgebungsmerkmal zumindest eines aus den folgenden Merkmalen ermittelt wird: eine aktuelle Wetterlage, eine angekündigte Wetterlage, eine Angabe zu den aktuellen Sichtverhältnissen, eine Tageszeit, ein Wochentag, ein Ferienbeginn, ein Ferienzeitraum, ein Ferienende, ein Veranstaltungstermin, aktuelle Verkehrsflussdaten, eine Unfallmeldung, eine Evakuierungsmeldung, eine Vorgabe eines Verkehrsleitsystems.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Bereitstellen der zumindest einen Beschreibung zumindest eine Beschreibung für einen Unfallschwerpunkt und/oder eine gefährliche Straßen erzeugt wird und für unterschiedliche beobachtete Umgebungsmerkmale, insbesondere unterschiedliche Witterungen und/oder unterschiedliche Tageszeiten, jeweils eine Gefährdungsklasse zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Information zu zumindest Langzeitbaustelle (22) erfasst wird und zu der Information eine Beschreibung erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Bereitstellen der zumindest einen Beschreibung historische Verkehrsflussdaten zusammen mit jeweils beobachteten Umgebungsmerkmalen (26, 28, 30) gesammelt werden und die gesammelten Verkehrsflussdaten gemäß einem Homogenitätskriterium in Cluster aufgeteilt werden und jede Beschreibung aus jeweils einem Cluster gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zukünftige Verkehrsfluss mittels eines Simulators geschätzt wird, indem bei diesem auf der Grundlage der ausgewählten Beschreibung (20, 22, 24) ein Verkehrsmodell parametriert wird und durch den Simulator ausgehend von Sensordaten, welche einen aktuellen Verkehrsfluss beschreiben, der zukünftige Verkehrsfluss anhand des parametrierten Verkehrsmodells berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Bereitstellen der zumindest einen Beschreibung zumindest ein Veranstaltungstermin einer Veranstaltung zugrunde gelegt wird sowie in einem vorbestimmten Zeitraum, welcher den Veranstaltungstermin umfasst, durch ein selbstlernendes System auf der Grundlage von in dem Zeitraum erfassten Verkehrsflussdaten eine Beschreibung für den durch die Veranstaltung verursachten Verkehrsfluss erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Bereitstellen der zumindest einen Beschreibung in einer vorgegebenen Menge von Verkehrsflussdaten anhand einer vorgegebenen Erkennungsvorschrift eine automatisierte Erkennung von zumindest einem Verkehrsmustern (20) und/oder zumindest einem Ferienmuster durchgeführt wird und zu jedem erkannten Muster eine Beschreibung erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Bereitstellen jeder Beschreibung jeweils darin berücksichtigte Verkehrsflussdaten in Abhängigkeit von ihrem Alter unterschiedlich gewichtet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Ermitteln des Fahrroutenvorschlags (32) zumindest eine für einen Evakuierungsfall vorgesehene Evakuierungsroute berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Ermitteln des Fahrroutenvorschlags (32) Fahrwege für Einsatzfahrzeuge berücksichtigt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Ermitteln des Fahrroutenvorschlags (32) eine Angabe zu einer Vorliebe einer die bevorstehende Fahrt durchführenden Person und/oder ein Fahrerprofil der Person bei einer Routenwahl für den Routenvorschlag berücksichtig wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Ermitteln des Fahrroutenvorschlags (32) eine Terminvorgabe für eine Zielankunftszeit (36) und/oder persönliche Kalenderdaten zu einer Zieladresse (18) berücksichtigt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf Anzeigeeinheit eines Navigationsgeräts in einem für die Fahrt vorgesehenen Kraftfahrzeug die voraussichtlich während der Fahrt eintretenden Verkehrsereignisse (20, 22, 24) und/oder der geschätzte zukünftige Verkehrsfluss angezeigt wird.
  15. Navigationssystem für einen Kraftwagen, welches dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE201310000385 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen Withdrawn DE102013000385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000385 DE102013000385A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000385 DE102013000385A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000385A1 true DE102013000385A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000385 Withdrawn DE102013000385A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000385A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003018A1 (de) 2016-03-12 2017-04-20 Audi Ag Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Planen und Durchführen einer Tour
EP3205982A2 (de) 2016-01-25 2017-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und navigationssystem zum bereitstellen einer prädikativen navigationsfunktion für ein fahrzeug
DE102018001863A1 (de) 2018-03-08 2018-09-20 Daimler Ag Verfahren zum Darstellen von Routeninformationen
DE102018203943A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Routenbereitstellungseinrichtung, und Datenservereinrichtung zum Betreiben im Internet
CN113284343A (zh) * 2021-07-22 2021-08-20 江西交通职业技术学院 一种基于智慧交通物联网的交通监测系统及方法
CN114973702A (zh) * 2022-04-21 2022-08-30 安徽皖通科技股份有限公司 基于大数据交通协同指挥系统
WO2022189069A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen von reiseinformationen
DE102022104208B3 (de) 2022-02-23 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenführung eines Kraftfahrzeugs, Fahrtroutencharakterisierungseinrichtung, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102022205522A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Einsatzkraftfahrzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032499B3 (de) * 2004-07-05 2005-12-08 Siemens Ag Verfahren und Routenplanungssystem zur Generierung und Speicherung von für eine dynamische Routenplanung benötigten Daten
JP2006292402A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Xanavi Informatics Corp ナビゲーション装置
DE102006025911A1 (de) * 2005-06-02 2007-01-11 Xanavi Informatics Corp., Zama Kraftfahrzeugnavigationssystem, Verkehrsinformations-Bereitstellungseinrichtung, Kraftfahrzeugnavigationsvorrichtung sowie Verkehrsinformations-Bereitstellungsverfahren und -Programm
US20080004790A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 General Motors Corporation Methods and system for providing routing assistance to a vehicle
US20080004794A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Microsoft Corporation Computation of travel routes, durations, and plans over multiple contexts
DE102007050154A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Siemens Ag Prognosesystem zum Vorhersagen von Fahrzeiten, fahrzeuggestütztes Routenplanungssystem, Verkehrsinformationssystem und -verfahren
EP2071287A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Auswahl einer Route für eine dynamische Navigation von Individualverkehr
US20090248285A1 (en) * 2008-01-07 2009-10-01 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Route determining system for a vehicle with navigation system
DE102008040237A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102011104838A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Erzeugen von Fahrtroutenverfolgungen in einem Navigationssystem unter Verwendung eines Wahrscheinlichkeitsmodells
DE102011089416A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032499B3 (de) * 2004-07-05 2005-12-08 Siemens Ag Verfahren und Routenplanungssystem zur Generierung und Speicherung von für eine dynamische Routenplanung benötigten Daten
JP2006292402A (ja) * 2005-04-06 2006-10-26 Xanavi Informatics Corp ナビゲーション装置
DE102006025911A1 (de) * 2005-06-02 2007-01-11 Xanavi Informatics Corp., Zama Kraftfahrzeugnavigationssystem, Verkehrsinformations-Bereitstellungseinrichtung, Kraftfahrzeugnavigationsvorrichtung sowie Verkehrsinformations-Bereitstellungsverfahren und -Programm
US20080004790A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 General Motors Corporation Methods and system for providing routing assistance to a vehicle
US20080004794A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Microsoft Corporation Computation of travel routes, durations, and plans over multiple contexts
DE102007050154A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Siemens Ag Prognosesystem zum Vorhersagen von Fahrzeiten, fahrzeuggestütztes Routenplanungssystem, Verkehrsinformationssystem und -verfahren
EP2071287A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Auswahl einer Route für eine dynamische Navigation von Individualverkehr
US20090248285A1 (en) * 2008-01-07 2009-10-01 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Route determining system for a vehicle with navigation system
DE102008040237A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102011104838A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Erzeugen von Fahrtroutenverfolgungen in einem Navigationssystem unter Verwendung eines Wahrscheinlichkeitsmodells
DE102011089416A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.inrix.com

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205982A2 (de) 2016-01-25 2017-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und navigationssystem zum bereitstellen einer prädikativen navigationsfunktion für ein fahrzeug
DE102016003018A1 (de) 2016-03-12 2017-04-20 Audi Ag Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Planen und Durchführen einer Tour
DE102018001863A1 (de) 2018-03-08 2018-09-20 Daimler Ag Verfahren zum Darstellen von Routeninformationen
DE102018203943A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Routenbereitstellungseinrichtung, und Datenservereinrichtung zum Betreiben im Internet
WO2022189069A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen von reiseinformationen
CN113284343A (zh) * 2021-07-22 2021-08-20 江西交通职业技术学院 一种基于智慧交通物联网的交通监测系统及方法
DE102022104208B3 (de) 2022-02-23 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenführung eines Kraftfahrzeugs, Fahrtroutencharakterisierungseinrichtung, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
CN114973702A (zh) * 2022-04-21 2022-08-30 安徽皖通科技股份有限公司 基于大数据交通协同指挥系统
CN114973702B (zh) * 2022-04-21 2023-08-11 安徽皖通科技股份有限公司 基于大数据交通协同指挥系统
DE102022205522A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum infrastrukturgestützten Assistieren eines Einsatzkraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000385A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
DE102011083677A1 (de) Prognose einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
WO2018108559A2 (de) Speicherung von geschwindigkeitsinformationen zur prädiktion der zukünftigen geschwindigkeitstrajektorie
DE102012201472A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
DE102013211632A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
DE102012213048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren einer Fahrzeitabschätzung
EP3438946A2 (de) Verfahren zur vorhersage eines schaltzeitpunktes einer signalgruppe einer signalanlage
DE102017216202A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer optimalen Fahrspur auf einer mehrspurigen Straße
DE10057796B4 (de) Verfahren zur fahrzeugindividuellen Verkehrszustandsprognose
DE102019002790A1 (de) Verfahren zur Prädiktion einer Verkehrssituation für ein Fahrzeug
EP2662846A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE10063763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von streckenbezogenen Routeninformationen
DE102015213393A1 (de) Vorrichtung zur Anonymisierung von Positions- und Bewegungsdaten eines Kraftfahrzeugs
DE102005009604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bewertungswertes für Verkehrsdaten
DE102015008968A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Fahrzeugdaten
DE102015218942A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeige einer Restzeit
DE102016213015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Gefahrenkarte zum Identifizieren zumindest einer Gefahrenstelle für ein Fahrzeug
DE102015211910A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Routenführung von Fahrzeugen im Straßenverkehr
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
WO2023247089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktion der wartezeit an einer ladestation
DE10336590A1 (de) Verfahren zur fahrzeugindividuellen Verkehrsprognose
DE102016216538A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020122638A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Aufenthaltsorts und/oder eines Fahrverhaltens eines Ego-Fahrzeugs
EP3398828B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines führers eines schienenfahrzeugs
DE102019117722A1 (de) Gegenverkehrsfreier Überholassistent zur Verwendung bei autonomem Fahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140805