DE102012224152A1 - Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse - Google Patents

Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102012224152A1
DE102012224152A1 DE102012224152.3A DE102012224152A DE102012224152A1 DE 102012224152 A1 DE102012224152 A1 DE 102012224152A1 DE 102012224152 A DE102012224152 A DE 102012224152A DE 102012224152 A1 DE102012224152 A1 DE 102012224152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plate
laminated plate
brake pad
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012224152.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Faulwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012224152.3A priority Critical patent/DE102012224152A1/de
Priority to PCT/EP2013/076647 priority patent/WO2014095683A1/de
Publication of DE102012224152A1 publication Critical patent/DE102012224152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung besteht eine Schichtplatte zur Schwingungstilgung wenigstens aus einer ersten Schicht aus Metall und einer zweiten, auf die erste Schicht aufgebrachten Schicht. Die Schichtplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ein Magnetfeld ausbildet. Alternativ dazu kann eine Schichtplatte zur Schwingungstilgung wenigstens aus einer ersten Schicht aus Metall, aus einer auf die erste Schicht aufgebrachten Zwischenschicht aus einem elastomeren Werkstoff und aus einer zweiten, auf die Zwischenschicht aufgebrachten Schicht bestehen. Diese Schichtplatte ist ebenfalls dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ein Magnetfeld ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schichtplatte zur Schwingungstilgung, insbesondere für eine Scheibenbremse, mindestens bestehend aus einer ersten Schicht aus Metall und wenigstens einer zweiten, auf die erste Schicht aufgebrachten Schicht, nach dem Oberbegriff des ersten oder zweiten Anspruchs.
  • Solche Schichtplatten werden auch „Shim” genannt. Herkömmliche geklebte Schichtplatten oder Shims bestehen aus einer oder mehreren Lagen Gummi und Metall und werden über einen Kleber auf der Rückenplatte von Bremsbelägen befestigt. Dabei entscheidet die Wahl des Klebers, ob das Shim bei hohen oder niedrigen Temperaturen seine dämpfende Eigenschaft entfaltet. Um ein Shim zu erhalten, das sowohl, bei hohen, als auch bei niedrigen Temperaturen dämpft, könnte man zum Beispiel zwei Shims aufeinander anbringen, einmal mit Kalt- und einmal mit Warmkleber als Verbindung. Diese Anhäufung von Schichten bedingt nachteilig mehr Bauraum, höheres Gewicht und höhere Kosten.
  • Im Gegensatz dazu beschreibt die DE 33 39 809 A1 eine Beilagenausbildung für Scheibenbremsbeläge, bei der ein Beilagenpuffer aus wärmebeständigem Verbundmaterial durch einen diesen überlagernden Metallbügel im Bremskolben justiert wird.
  • Es ist auch üblich, wie die DE 10 2010 004 012 A1 beschreibt, einen Kopplungshaken einer Unterlegplatte in einer Kopplungsbohrung der Bremsbelagrückenplatte zur Befestigung der Unterlegplatte einzurasten.
  • Die dämpfende Wirkung entsteht bei geklebten Shims durch die Verzerrung der Kleberschicht, bei geklippten Shims durch Reibung zwischen Shim und Rückenplatte. Geklippte Shims können über eine Befettung der sich gegenüberliegenden Oberflächen von Shim und Rückenplatte einen eingestellten Reibwert haben und sie können nur bei großflächiger Anpressung ihre Wirkung erzielen. Kolbenseitige Rückenplatten haben die großflächige Anpressung oft nicht. Bei geklebten Shims ergibt sich durch den Klebstoff eine temperaturabhängige Dämpfung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine schwingungsdämpfende Schichtplatte bereitzustellen, die vorgenannte Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten und des zweiten Anspruchs gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung besteht eine Schichtplatte zur Schwingungstilgung wenigstens aus einer ersten Schicht aus Metall und einer zweiten, auf die erste Schicht aufgebrachten Schicht. Die Schichtplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ein Magnetfeld ausbildet.
  • Alternativ dazu kann eine Schichtplatte zur Schwingungstilgung wenigstens aus einer ersten Schicht aus Metall, aus einer auf die erste Schicht aufgebrachten Zwischenschicht aus einem elastomeren Werkstoff und aus einer zweiten, auf die Zwischenschicht aufgebrachten Schicht bestehen. Diese Schichtplatte ist ebenfalls dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ein Magnetfeld ausbildet. Wenn dann die jeweilige Schichtplatte mit Hilfe der Magnetkraft der zweiten Schicht an einem schwingungsbehafteten oder schwingungsbehafteten und Wechselwärme ausgesetzten Teil angebracht ist, haben beide Gestaltungsarten der Schichtplatte zur Schwingungstilgung den Vorteil, dass eine temperaturunabhängige dämpfende Wirkung über den gesamten Temperaturbereich erzielt wird, da Magnetkraft und Reibwert temperaturunabhängig sind. Über die Stärke des Magnetfeldes, also die Stärke der Magnetkraft kann eine gewünschte Dämpfungskennlinie der Schichtplatte eingestellt werden. Durch die Magnetkraft entsteht im Reibspalt zwischen Schichtplatte und schwingungsbehaftetem Teil eine Reibkraft, die das System bei Biege- und Torsionsschwingungen dämpft, was bei einer Anwendung bei einer Scheibenbremse als Shim Bremsgeräusche beim Bremsen verhindert.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich durch verschiedene Anwendungsbereiche für die Schichtplatte. Insbesondere dort, wo Schwingungen und gleichzeitig große Temperaturunterschiede auftreten, ist die Schichtplatte von großem Vorteil. Zum Beispiel kann diese durch die Magnetkraft der zweiten Schicht an einer Bremsbelagrückenplatte eines Bremsbelags einer Scheibenbremse auf der Seite befestigt sein, die zu einem Bremssattel beziehungsweise einem Bremskolben hin gerichtet ist. Dies verhindert vorteilhafterweise das bekannte Bremsenquietschen und Bremsenknarzen über den ganzen Temperaturbereich, der sowohl kalte Bremsen vor Inbetriebnahme, als auch heiße Bremsen nach langen Bergabfahrten umfasst.
  • Oder die Schichtplatte kann durch die Magnetkraft der zweiten Schicht an einem Schwingungen und/oder Wechselwärme ausgesetzten Fahrzeugteil befestigt sein und dort Schwingungen dämpfen. Dies kann vorteilhafterweise auch ein Karosserieblech sein. Aufgrund der Sonnenbestrahlung gibt es hier auch sehr große Temperaturunterschiede, wobei die Schwingungen des Karosserieblechs dann temperaturunabhängig von der Schichtplatte gedämpft werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die zweite Schicht und dem schwingungsbehafteten Teil oder der Bremsbelagrückenplatte oder dem Karosserieblech ein Schmiermittel eingebracht ist. Das hat den Vorteil, dass die von der Magnetkraft bedingte Reibung noch besser beeinflusst werden kann. Hierbei kann durch die Wahl des Schmiermittels der jeweils auftretende Temperaturbereich beim Erhalt der Temperaturunabhängigkeit berücksichtigt werden. Im Vorfeld sind dazu mit verschiedenen Schmiermitteln Versuche zu fahren.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung auf das Wesentliche beschränkt dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Metallplatte nach dem Stand der Technik zur Anlage an eine Bremsbelagrückenplatte, an deren zu einem Bremskolben oder Bremssattel hin gerichteten Seite, im Querschnitt,
  • 2: eine erfindungsgemäße Schichtplatte, zur Anlage an eine Bremsbelagrückenplatte entsprechend 1,
  • 3: eine weitere erfindungsgemäße Schichtplatte, zur Anlage an eine Bremsbelagrückenplatte entsprechend 1 und
  • 4: eine Ansicht einer Bremsbelagrückenplatte von hinten, mit einer aufgebrachten, erfindungsgemäßen Schichtplatte nach 3, im Schnitt.
  • Im Allgemeinen ist eine Scheibenbremse so konstruiert, dass sie eine Bremskraft erzeugt, indem beide Oberflächen einer Bremsscheibe, die sich zusammen mit einem Fahrzeugrad dreht, von fest stehenden Bremsbelägen zusammen gedrückt werden.
  • Nicht dargestellt in den Figuren sind eine solche Scheibenbremse mit Kolben und Bremssattelgehäuse zum Drücken einer in 4 dargestellten Bremsbelagrückenplatte 1 mit daran befestigtem, nicht sichtbarem Bremsbelag (in die Zeichenebene hinein gerichtet) gegen eine wiederum nicht dargestellte Bremsscheibe. Die Bremsbelagrückenplatte 1 trägt auf einer Seite den Bremsbelag. Auf einer gegenüber liegenden Seite der Bremsbelagrückenplatte 1 ist eine Schichtplatte 3 entsprechend der 1 bis 3 auf der Oberfläche der Bremsbelagrückenplatte 1 angebracht, die beim Bremsvorgang von dem Kolben oder dem Bremssattelgehäuse gedrückt wird. Die Schichtplatten 3 dienen dazu, zu verhindern, dass Wärme und Vibrationen, also Schwingungen, die während des Bremsens erzeugt werden, auf den Kolben und das Bremssattelgehäuse übertragen werden und sie dienen auch dazu, eventuell auftretendes Vibrationsgeräusch zu reduzieren oder zu verhindern.
  • Um die Schichtplatte 3 der 1 aus Metall mit der Oberfläche der Bremsbelagrückenplatte 1 zu koppeln, wird nach dem Stand der Technik ein Verfahren zum Anbringen der Schichtplatte 3 an der Oberfläche der Bremsbelagrückenplatte 1 verwendet, das einen Klebstoff benutzt. So besteht jede Schichtplatte 3 nach dem Stand der Technik wenigstens aus einer ersten Schicht aus Metall und einer nicht dargestellten zweiten, auf die erste Schicht aufgebrachten Schicht aus Klebstoff. Alternativ kann die Metallplatte 3 auch durch Clipse an der Bremsbelagrückenplatte 1 befestigt sein. Sie kann dann natürlich nicht als Schichtplatte bezeichnet werden, erfüllt aber denselben Zweck, nur uneffektiver. Nach dem Stand der Technik (1) werden Klebstoffe mit unterschiedlichen Temperatureigenschaften verwendet. Zum Beispiel acrylbasiert für Kaltanwendung und Silikon- oder Phenolbasiert für Heißanwendung. Da der Klebstoff in Verbindung mit der ersten Schicht aus Metall, die Schwingungsdämpfung bewirkt, können daher nach dem Stand der Technik mit zweischichtigen Platten 3 nur entweder im Bereich von Umgebungstemperaturen oder im Bereich von hohen Temperaturen die Schwingungen und Geräusche zufriedenstellend gedämpft werden, indem die durch die Schwingungen erzeugte Biegung der Bremsbelagrückenplatten 1 nicht auf die Metallschicht übertragen wird, da Schubspannungen im Klebstoff erzeugt werden, die den Schwingungen entgegen wirken.
  • Um die Schwingungs- und Geräuschdämpfung auf oben beschriebene Weise nun sowohl bei hohen, als auch bei Umgebungstemperaturen zu verwirklichen, sieht die Erfindung vor, dass für die zweite Schicht kein Klebstoff verwendet wird, sondern, dass diese ein Magnetfeld ausbildet, das durch seine Anziehungskraft für eisenhaltige Werkstoffe zwischen Bremsbelagrückenplatte 1 und Metallschicht 2 der Schichtplatte 3 eingebracht, diese beiden magnetisch aneinander festlegt.
  • So zeigen die 2 und 3 jeweils einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schichtplatte 3 zum Einbringen zwischen Bremsbelagrückenplatte 1 und Bremskolben oder Bremssattelgehäuse. Die Schichtplatte 3 der 2 besteht aus der ersten Schicht aus Metall 2, einer auf die erste Schicht aufgebrachten Zwischenschicht aus einem elastomeren Werkstoff 4 und der zweiten, auf die Zwischenschicht aufgebrachten Schicht 5, die das Magnetfeld ausbildet. 3 stellt einen Querschnitt einer Schichtplatte 3 zur Schwingungstilgung dar, die aus der ersten Schicht aus Metall 2 und der zweiten, auf die erste Schicht aufgebrachten Schicht 5 besteht, die ein Magnetfeld ausbildet.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Bremsbelagrückenplatte 1 von hinten, der dem Bremsbelag abgekehrten Seite, mit einer aufgebrachten Schichtplatte 3, geschnitten in der zweiten, magnetischen Schicht 5. Dies ist durch die Schraffur dargestellt. Deshalb sind die weiteren Schichten der Schichtplatte 3, die elastomere Zwischenschicht 4 und die Schicht aus Metall 2 in dieser Figur nicht sichtbar.
  • Eine Schichtplatte 3 kann auch an einem Schwingungen und/oder Wechselwärme ausgesetzten anderen Fahrzeugteil als der Bremsbelagrückenplatte 1 befestigt sein, zum Beispiel an einem Karosserieblech.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, wäre es den Fachleuten auf dem Gebiet klar, dass Änderungen bei diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Erfindungsgedanken der Erfindung abgewichen wird, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist. So können zum Beispiel Schichtdicken variiert und/oder weitere Schichten unterschiedlichsten Werkstoffs hinzu genommen werden. Auch mehrere Schichten desselben Werkstoffs sind denkbar, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Einzelne oder mehrere Schichten können auch durchbrochen oder anderweitig verändert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3339809 A1 [0003]
    • DE 102010004012 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Schichtplatte (3) zur Schwingungstilgung, wenigstens bestehend aus einer ersten Schicht aus Metall (2) und einer zweiten, auf die erste Schicht aufgebrachten Schicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (5) ein Magnetfeld ausbildet.
  2. Schichtplatte (3) zur Schwingungstilgung, wenigstens bestehend aus einer ersten Schicht aus Metall (2), einer auf die erste Schicht aufgebrachten Zwischenschicht aus einem elastomeren Werkstoff (4) und einer zweiten, auf die Zwischenschicht aufgebrachten Schicht (5), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (5) ein Magnetfeld ausbildet.
  3. Schichtplatte (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit der Magnetkraft der zweiten Schicht (5) an einem schwingungsbehafteten Teil angebracht ist.
  4. Schichtplatte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit der Magnetkraft der zweiten Schicht (5) an einem Wechselwärme ausgesetzten Teil angebracht ist.
  5. Schichtplatte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese an einer Bremsbelagrückenplatte (1) eines Bremsbelags einer Scheibenbremse auf der Seite befestigt ist, die zu einem Bremssattel beziehungsweise zu einem Bremskolben hin gerichtet ist.
  6. Schichtplatte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese an einem Fahrzeugteil befestigt ist.
  7. Schichtplatte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese an einem Karosserieblech befestigt ist.
  8. Schichtplatte (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Schicht (5) und dem Fahrzeugteil oder der Bremsbelagrückenplatte (1) oder dem Karosserieblech ein Schmiermittel eingebracht ist.
DE102012224152.3A 2012-12-21 2012-12-21 Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse Pending DE102012224152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224152.3A DE102012224152A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse
PCT/EP2013/076647 WO2014095683A1 (de) 2012-12-21 2013-12-16 Bremsbelagrückenplatte für eine scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224152.3A DE102012224152A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224152A1 true DE102012224152A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=49949620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224152.3A Pending DE102012224152A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012224152A1 (de)
WO (1) WO2014095683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10428884B2 (en) 2015-09-02 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Noise reducing brake pads

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108506380A (zh) * 2018-03-28 2018-09-07 德清县海昌汽车零配件有限公司 一种汽车用制动器耐磨衬片

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817356A (en) * 1973-05-29 1974-06-18 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping
DE3339809A1 (de) 1982-11-03 1984-05-03 Ferodo Ltd., Manchester Beilagenausbildung fuer scheibenbremsbelege
US7094478B1 (en) * 2002-09-13 2006-08-22 Material Sciences Corporation, Engineered Materials And Solutions Group, Inc. Magnetic damping
DE102010004012A1 (de) 2009-01-05 2010-08-12 Mando Corp. Scheibenbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1506592A (fr) * 1966-11-10 1967-12-22 Dba Sa Frein à disque
DE102005006464A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugbremse sowie Fahrzeug mit Fahrzeugbremse
US9109651B2 (en) * 2012-03-14 2015-08-18 Akebono Brake Corporation Brake component with an encapsulant and method of applying the encapsulant to a brake component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817356A (en) * 1973-05-29 1974-06-18 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping
DE3339809A1 (de) 1982-11-03 1984-05-03 Ferodo Ltd., Manchester Beilagenausbildung fuer scheibenbremsbelege
US7094478B1 (en) * 2002-09-13 2006-08-22 Material Sciences Corporation, Engineered Materials And Solutions Group, Inc. Magnetic damping
DE102010004012A1 (de) 2009-01-05 2010-08-12 Mando Corp. Scheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10428884B2 (en) 2015-09-02 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Noise reducing brake pads
US11655864B2 (en) 2015-09-02 2023-05-23 Ford Global Technologies, Llc Noise reducing brake pads

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014095683A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034839B4 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung
DE69606568T2 (de) Beschränktes schwingungsdämpfendes Material
DE2502459B2 (de) Dämpfungselement mit mindestens einer weichelastischen Dämpfungsschicht für Teilbelagscheibenbremsen
EP0957281A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse, insbesondere für Elektromotor
DE3145662C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Scheibenkupplung
DE3333670A1 (de) Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102017210551A1 (de) Schichtplatte für eine Bremsbelagrückenplatte einer Scheibenbremse
DE102018216346A1 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
DE3145054A1 (de) Kupplungsgetriebene platteneinheit mit gedaempftem reibmaterial
DE102021212499A1 (de) Bremsbelaganordnung für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE102013006098A1 (de) Bremsbacke für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102012224152A1 (de) Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse
DE102014213410A1 (de) Shim für eine Scheibenbremse
DE102012216131A1 (de) Schichtplatte, insbesondere für eine Scheibenbremse
EP1691101B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Doppelscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102012023012A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102016010300A1 (de) Bremsscheibe mit einem Dämpfungselement
DE202011109093U1 (de) Federkraftbremse
EP2420691B1 (de) Belaghaltevorrichtung mit Schwingungstilger
DE3339809A1 (de) Beilagenausbildung fuer scheibenbremsbelege
DE102014117652A1 (de) Leichtbaurückenplatte
DE102022200654A1 (de) Bremsbelaganordnung mit einer Belagfeder für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE19953405A1 (de) Bremsbacke
DE102012104666A1 (de) Trommelbremsbacke
DE102013006684A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed