DE102012223965A1 - Handsägeblatt - Google Patents

Handsägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102012223965A1
DE102012223965A1 DE201210223965 DE102012223965A DE102012223965A1 DE 102012223965 A1 DE102012223965 A1 DE 102012223965A1 DE 201210223965 DE201210223965 DE 201210223965 DE 102012223965 A DE102012223965 A DE 102012223965A DE 102012223965 A1 DE102012223965 A1 DE 102012223965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
pitch
saw blade
teeth
tooth portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210223965
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223965B4 (de
Inventor
Daniel Grolimund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210223965 priority Critical patent/DE102012223965B4/de
Priority to BR102013032713A priority patent/BR102013032713A2/pt
Priority to CN201310706154.8A priority patent/CN103878438A/zh
Publication of DE102012223965A1 publication Critical patent/DE102012223965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223965B4 publication Critical patent/DE102012223965B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Ein Handsägeblatt weist einen ersten Zahnabschnitt mit konstanter Zahnteilung und einen zweiten Zahnabschnitt mit zunehmender Zahnteilung auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Handbügelsägen mit einem geradlinigen Sägeblatt, dessen vorderes Einspannende an einem vorne liegenden Bügel der Säge und dessen hinteres Einspannende benachbart zum Handgriff der Säge eingespannt wird. Der Sägevorgang wird bei derartigen Bügelsägen üblicherweise dadurch begonnen, dass das Sägeblatt benachbart zum vorderen Einspannende auf das zu bearbeitende Werkstück aufgesetzt wird und die Bügelsäge in Stoßrichtung bewegt wird, bei der das Sägeblatt in Richtung hinteres Einspannende über das Werkstück bewegt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Handsägeblatt mit geradliniger Schneidkante so auszuführen, dass die Schnittleistung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Handsägeblatt wird in Handsägen eingesetzt, insbesondere in Bügelsägen, welche keinen motorischen Antrieb aufweisen, sondern manuell zu betätigen sind. Das Handsägeblatt ist mit einer geradlinigen Schneidkante versehen, an der die Sägezähne angeordnet sind. Das Handsägeblatt weist ein vorderes und ein hinteres Einspannende auf, wobei das vordere Einspannende an einem vorderen Bügel der Handsäge und das hintere Einspannende benachbart zum Handgriff der Handsäge befestigt wird. Die Schneidzähne entlang der Schneidkante erstrecken sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Einspannende.
  • Das Handsägeblatt weist einen ersten, dem vorderen Einspannende benachbarten Zahnabschnitt auf, in welchem die Schneid- bzw. Sägezähne eine konstante Zahnteilung aufweisen, also einen konstanten Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen. An diesen ersten Zahnabschnitt schließt sich ein zweiter, sich in Richtung des handseitigen Einspannendes erstreckender Zahnabschnitt an, in welchem die Sägezähne eine zunehmende Zahnteilung aufweisen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass im vorderen Bereich das Handsägeblatt eine kleine Zahnteilung mit entsprechend kleinem Zahnabstand und im hinteren Bereich – dem Handgriff der Handbügelsäge benachbart – eine größere Zahnteilung mit entsprechend größerem Zahnabstand aufweist. Das Handsägeblatt wird zu Beginn des Sägevorgangs im vorderen Zahnabschnitt auf das zu bearbeitende Werkstück aufgesetzt und anschließend in Stoßrichtung verschoben, so dass das Handsägeblatt in Richtung des hinteren Einspannendes mit größerer Zahnteilung bewegt wird. Die kleinere Zahnteilung im vorderen Zahnabschnitt erleichtert den Beginn des Sägevorgangs, die größere Zahnteilung im hinteren Zahnabschnitt verbessert die Schnittleistung. Erreicht wird dies mit einer einfachen konstruktiven Ausführung, indem der vordere Zahnabschnitt eine konstante Zahnteilung aufweist, was sich in einfacher Weise herstellen lässt.
  • Die axiale Länge des ersten Zahnabschnittes, der eine konstante Zahnteilung aufweist, beträgt gemäß bevorzugter Ausführung mindestes ein Viertel der Gesamtlänge der Schneidkante des Sägeblatts, vorzugsweise mindestens 40 %. Zugleich kann die axiale Länge des ersten Zahnabschnittes auf ein Maximum von beispielsweise 50 % der Gesamtlänge der Schneidkante begrenzt sein, so dass der zweite Zahnabschnitt, der in Richtung hinterem Einspannende eine zunehmende Zahnteilung aufweist, eine Länge von mindestens 50 % der Gesamtlänge der Schneidkante besitzt. Dieses Größenverhältnis stellt sicher, dass das Sägeblatt im ersten Zahnabschnitt über eine verhältnismäßig große Länge auf das zu bearbeitende Werkstück aufgesetzt werden kann und andererseits die Schnittleistung auf Grund der zunehmenden Zahnteilung im zweiten Zahnabschnitt, der mindestens so lang ist wie der erste Zahnabschnitt, signifikant erhöht ist.
  • Die sich ändernde Zahnteilung im zweiten Zahnabschnitt erfolgt entweder kontinuierlich oder, gemäß einer bevorzugten Ausführung, diskontinuierlich. Im letztgenannten Fall unterteilt sich der zweite Zahnabschnitt in zwei oder mehr Zahngruppen, wobei innerhalb einer Gruppe die Zahnteilung konstant ist und von Gruppe zu Gruppe in Richtung des handgriffseitigen Einspannendes die Zahnteilung zunimmt. Die gruppenweise Anordnung der Sägezähne mit unterschiedlicher Zahnteilung hat den Vorteil, dass die Anzahl der Sägezähne mit unterschiedlicher Zahnteilung gegenüber einer kontinuierlich zunehmenden Zahnteilung reduziert ist. Dementsprechend sind auch die Sprünge zwischen den verschiedenen Zahnteilungen bei gruppenweiser Anordnung größer als bei einer Änderung der Zahnteilung von Einzelzahn zu Einzelzahn.
  • Es kann zweckmäßig sein, die Zahnteilung zwischen den verschiedenen Gruppen zu begrenzen. So ist es beispielsweise vorteilhaft, dass sich die Zahnteilung von Gruppe zu Gruppe um maximal 20 % ändert und insgesamt die Zahnteilung zwischen den Einspannenden des Sägeblatts um nicht mehr als 50 % zunimmt. Durch diese Begrenzungen wird eine zu große Änderung der Zahnteilung bzw. ein Zahnteilungssprung zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen vermieden, was das Durchführen einer gleichmäßigen Sägebewegung erleichtert und unterstützt.
  • Gemäß noch einer zweckmäßigen Ausführung ist das Sägeblatt zumindest abschnittsweise gewellt ausgebildet. Bei der Wellenform sind einzelne, vorzugsweise mehrere aufeinanderfolgende Sägezähne in Querrichtung, also quer zur Längserstreckung des Handsägeblatts, wellenförmig ausgebildet und weisen eine entsprechende Verschiebung in Querrichtung auf. Vorteilhafterweise sind pro Welle mehrere aufeinanderfolgende Sägezähne in Querrichtung ausgelenkt, beispielsweise für eine vollständige Welle vier oder sechs oder mehr aufeinanderfolgende Sägezähne, so dass bezogen auf eine Halbwelle jeweils die halbe Anzahl der Sägezähne pro Welle in eine Querrichtung und die zweite Hälfte der Sägezähne pro Welle in die gegenüberliegende Querrichtung ausgelenkt ist. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Wellenform mit einer Auslenkung von jeweils nur einem Sägezahn pro Querrichtung, also eine Schränkung der Sägezähne.
  • Die wellenförmige Ausbildung des Sägeblatts kann auf definierte Bereiche beschränkt sein. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, nur einen mittleren Bereich des Sägeblatts gewellt auszuführen, wohingegen ein dem jeweiligen Einspannende zugewandter Bereich nicht-gewellt ausgebildet ist. Möglich sind aber auch alternative Ausführungen, bei denen die Wellenform einen Bereich umfasst, der einem bzw. den beiden Einspannenden benachbart ist, wobei ein mittlerer Bereich ggf. nicht-gewellt ausgeführt ist.
  • Das Sägeblatt weist vorteilhafterweise eine Grundteilung auf, die beispielsweise 24 Zähne pro Inch (TPI) beträgt, wobei sich die Zahnteilung um maximal +20 % und –20 % gegenüber der Grundteilung ändert. Dies bedeutet, dass beispielsweise im zweiten Zahnabschnitt eine erste Gruppe von Sägezähnen mit der Grundteilung versehen ist und der erste Zahnabschnitt, welcher dem vorderen Einspannende benachbart ist, eine demgegenüber reduzierte Grundteilung und die weiteren, dem handgriffseitigen Einspannende zugewandten Gruppen des zweiten Zahnabschnitts eine entsprechend erhöhte Zahnteilung aufweisen. Die Grundteilung kann aber auch sonstige Werte einnehmen, beispielsweise 14, 18 oder 32 TPI.
  • Die Zahngruppen im zweiten Zahnabschnitt können alle die gleiche axiale Länge aufweisen. Gemäß einer alternativen Ausführung ist dagegen vorgesehen, dass die Mehrzahl der Zahngruppen die gleiche axiale Länge aufweisen, jedoch zumindest eine Zahngruppe eine hiervon abweichende axiale Länge besitzt, insbesondere eine größere axiale Länge. Zum Beispiel weist die letzte, dem hinteren Einspannende unmittelbar benachbarte Zahngruppe eine größere axiale Länge auf als die voranstehenden Zahngruppen, die jeweils die gleiche axiale Länge besitzen können.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Handbügelsäge, mit einem geradlinigen Sägeblatt, das zwischen einem vorderen Bügel der Säge und einem hinten liegenden Handgriff eingespannt ist,
  • 2 das Handsägeblatt in Einzeldarstellung,
  • 3 das Detail III aus 2 in vergrößerter Ansicht,
  • 4 eine Draufsicht auf die Schneidkante des Handsägeblatt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine manuell und ohne Motor zu bedienende Handbügelsäge 1 dargestellt, die ein Handsägeblatt 2 aufweist, deren vorderes Einspannende 3 an einem vorderen Bügel 4 der Handsäge und deren hinteres Einspannende 5 benachbart zum hinten liegenden Handgriff 6 befestigt ist. Das Handsägeblatt 2 ist, wie 1 in Verbindung mit 2 zu entnehmen, mit einer geradlinigen Schneidkante 7 mit einer Vielzahl von axial hintereinander angeordneten Schneidzähnen versehen. Die Schneidkante 7 erstreckt sich zwischen dem vorderen Einspannende 3 und dem hinteren Einspannende 5 und unterteilt sich in einen ersten, vorne liegenden Zahnabschnitt 8, der dem vorderen Einspannende 3 benachbart ist, und einem zweiten, hinten liegenden Zahnabschnitt 9, der dem hinteren Einspannende 5 zugewandt ist. Im Bereich des ersten Zahnabschnittes 8 weisen die Schneidzähne eine konstante Zahnteilung auf; die Zahnteilung ist in diesem Abschnitt am kleinsten. Bezogen auf die axiale Gesamtlänge der Schneidkante 7 nimmt der erste Zahnabschnitt 8 etwa 40 % ein und der zweite Zahnabschnitt 9 etwa 60 %.
  • Die Zahnteilung im zweiten Zahnabschnitt 9 unterscheidet sich von der Zahnteilung im ersten Zahnabschnitt 8. Der zweite Zahnabschnitt 9 unterteilt sich in mehrere aufeinanderfolgende Zahngruppen 10a bis 10f mit jeweils einer Mehrzahl von Sägezähnen. Die Sägezähne weisen innerhalb jeder Gruppe 10a bis 10f eine konstante Zahnteilung auf, jedoch ändert sich die Zahnteilung von Gruppe zu Gruppe und nimmt in Richtung des hinteren Einspannendes 5 zu, so dass der Abstand aufeinanderfolgender Sägezähne größer wird. Die erste Gruppe 10a im zweiten Zahnabschnitt 9 weist bereits eine größere Zahnteilung auf als in dem ersten Zahnabschnitt 8. Die weiteren, nachfolgenden Gruppen 10b bis 10f besitzen jeweils eine größere Zahnteilung als die unmittelbar voranstehende Gruppe, so dass die letzte, unmittelbar dem hinteren Einspannende 5 benachbarte Gruppe 10f die größte Zahnteilung besitzt.
  • Die Zahnteilung ändert sich über die gesamte Länge der Schneidkante 7 vorteilhafterweise um maximal 50 %. Des Weiteren kann beispielsweise die erste Zahngruppe 10a eine Grundteilung aufweisen, z.B. 24 Zähne pro Inch, wobei sich die minimale und die maximale Zahnteilung gegenüber der Grundteilung um nicht mehr als –20 % bzw. +20 % unterscheiden.
  • Wie der Ausschnittsvergrößerung gemäß 3 zu entnehmen, weist der Zahnrücken der Schneidzähne 11 gegenüber der Schneidkante einen Winkel β auf, der etwa bei 30° liegt. Sämtliche Schneidzähne besitzen zweckmäßigerweise den gleichen Winkel β. Die Zahnbrust nimmt gegenüber einer Orthogonalen zur Schneidkante einen kleinen Winkel α ein.
  • Wie 4 zu entnehmen, kann das Sägeblatt 2 zumindest abschnittsweise gewellt ausgeführt sein, so dass eine Gruppe aufeinanderfolgender Sägezähne 11 quer zur Sägeblattebene, also in Querrichtung ausgelenkt ist. Bei der Wellung sind jeweils mehrere Sägezähne in die gleiche Querrichtung ausgelenkt. Im Ausführungsbeispiel umfasst eine vollständige Welle 12 zumindest annähernd sechs Sägezähne 11, die, über die gesamte Länge der Welle 12 gesehen, quer zur Mittelebene ausgelenkt sind, wobei jeweils drei Sägezähne in eine Querrichtung und drei Sägezähne in die entgegengesetzte Querrichtung ausgelenkt sind.
  • Wie 4 des Weiteren zu entnehmen, kann es zweckmäßig sein, dass nicht die gesamte Schneidkante wellenförmig ausgebildet ist, sondern nur ein Teilbereich, beispielsweise ein mittlerer Bereich. Zumindest ein einem Einspannende benachbarter Bereich ist in dieser Ausführung geradlinig, also ohne Wellung bzw. ohne Schränkung ausgebildet.

Claims (10)

  1. Handsägeblatt, mit entlang einer Zahnseite angeordneten Sägezähnen (11), wobei benachbart zum vorderen Einspannende (3) die Sägezähne (11) entlang eines ersten Zahnabschnittes (8) eine konstante Zahnteilung aufweisen und entlang eines zweiten, sich in Richtung des handgriffseitigen Einspannendes (5) anschließenden Zahnabschnittes (9) die Sägezähne (11) eine zunehmende Zahnteilung aufweisen.
  2. Handsägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des ersten Zahnabschnittes (8) mit konstanter Zahnteilung mindestens ein Viertel der Gesamtlänge der Schneidkante (7) des Handsägeblatts (2) beträgt.
  3. Handsägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des ersten Zahnabschnittes (8) mit konstanter Zahnteilung maximal die Hälfte der Gesamtlänge der Schneidkante (7) des Handsägeblatts (2) beträgt.
  4. Handsägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnteilung zwischen den Einspannenden (3, 5) des Handsägeblatts (2) maximal um 50 % zunimmt.
  5. Handsägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezähne (11) im zweiten Zahnabschnitt (9) in Gruppen (10) angeordnet sind, wobei die Sägezähne (11) innerhalb einer Gruppe (10) eine konstante Zahnteilung aufweisen und die Sägezähne (11) von Gruppe (10) zu Gruppe (10) in Richtung des handgriffseitigen Einspannendes (5) eine zunehmende Zahnteilung aufweisen.
  6. Handsägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnteilung von Gruppe (10) zu Gruppe (10) sich um maximal 20 % ändert.
  7. Handsägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handsägeblatt (2) zumindest abschnittsweise gewellt ausgeführt ist.
  8. Handsägeblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Handsägeblatt (2) zumindest im mittleren Bereich gewellt ausgeführt ist.
  9. Handsägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Handsägeblatt (2) eine Grundteilung von 24 Zähnen pro Inch aufweist und die Zahnteilung sich um maximal +20 % und –20 % gegenüber der Grundteilung ändert.
  10. Handsäge mit einem Handsägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210223965 2012-12-20 2012-12-20 Handsägeblatt Expired - Fee Related DE102012223965B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223965 DE102012223965B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Handsägeblatt
BR102013032713A BR102013032713A2 (pt) 2012-12-20 2013-12-18 Lâmina para serra manual
CN201310706154.8A CN103878438A (zh) 2012-12-20 2013-12-19 手锯锯条

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223965 DE102012223965B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Handsägeblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223965A1 true DE102012223965A1 (de) 2014-06-26
DE102012223965B4 DE102012223965B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=50878657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223965 Expired - Fee Related DE102012223965B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Handsägeblatt

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103878438A (de)
BR (1) BR102013032713A2 (de)
DE (1) DE102012223965B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214589A (en) * 1916-04-03 1917-02-06 Andrew Rasmussen Hacksaw-blade for metal-sawing machines.
US1392050A (en) * 1920-08-02 1921-09-27 Saw Reh Saw
US1512625A (en) * 1923-10-25 1924-10-21 Miller Joseph Fredrick Hack-saw blade
GB294139A (en) * 1927-07-18 1929-05-22 Friedrich Artur Berger Improvements in metal saw blades
GB315031A (en) * 1928-04-23 1929-07-11 Charles Bemant Improvements in or relating to hacksaw blades
GB475313A (en) * 1937-01-28 1937-11-17 Lerned Francis Ronan Improvements in or relating to saws
US2534424A (en) * 1944-11-17 1950-12-19 Dryden Ernest Hacksaw blade
EP0205245A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-17 Tai-Her Yang Werkzeuge mit gezahnten Schneiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2030138U (zh) * 1988-04-23 1989-01-04 金海鸥 不等齿锯条
CN201220300Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-15 季胜华 深浅齿锯条

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214589A (en) * 1916-04-03 1917-02-06 Andrew Rasmussen Hacksaw-blade for metal-sawing machines.
US1392050A (en) * 1920-08-02 1921-09-27 Saw Reh Saw
US1512625A (en) * 1923-10-25 1924-10-21 Miller Joseph Fredrick Hack-saw blade
GB294139A (en) * 1927-07-18 1929-05-22 Friedrich Artur Berger Improvements in metal saw blades
GB315031A (en) * 1928-04-23 1929-07-11 Charles Bemant Improvements in or relating to hacksaw blades
GB475313A (en) * 1937-01-28 1937-11-17 Lerned Francis Ronan Improvements in or relating to saws
US2534424A (en) * 1944-11-17 1950-12-19 Dryden Ernest Hacksaw blade
EP0205245A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-17 Tai-Her Yang Werkzeuge mit gezahnten Schneiden

Also Published As

Publication number Publication date
BR102013032713A2 (pt) 2014-09-23
DE102012223965B4 (de) 2014-11-13
CN103878438A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566648B1 (de) Sägeblatt
WO2011060978A1 (de) Sägewerkzeug für eine werkzeugmaschine
DE3611063A1 (de) Saegeblatt
WO2002011934A1 (de) Sägeblatt für handwerkzeugmaschinen
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102007039240A1 (de) Stichsägeblatt
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
WO2010121636A1 (de) Werkzeugaggregat und maschine zum herstellen von nuten oder dergleichen vertiefungen
DE102012217094A1 (de) Hubtrennwerkzeug
DE102012223965B4 (de) Handsägeblatt
WO2007025654A1 (de) Handsäge
DE102019107557B4 (de) Spann- oder Greifvorrichtung mit erweitertem Hub
AT510911B1 (de) Bandsägeblatt
DE83531C (de) Cylindrischer Bohrer mit gerader oder schraubenförmig gewundener Längsnuth
EP2714346B1 (de) Sägeblatt
DE20316149U1 (de) Stichsäge
DE102017122862B4 (de) Schlagschrauber
DE102010005580A1 (de) Schneidwerkzeug mit kegelstumpfförmigen Schneidelementen
DE202011050892U1 (de) Kapp- und/oder Gehrungssäge
DE202010013504U1 (de) Sägeblatt
DE202007010308U1 (de) Sägeblatt
DE19914570C5 (de) Kreissägeblatt
EP1894687A1 (de) Sägezahn für ein Kreissägeblatt oder eine Bandsäge
DE700206C (de) Verfahren zum Verzahnen von eben- wie krummflaechigen Feilen oder Fraeswerkzeugen
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee