DE102012221758A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012221758A1
DE102012221758A1 DE102012221758.4A DE102012221758A DE102012221758A1 DE 102012221758 A1 DE102012221758 A1 DE 102012221758A1 DE 102012221758 A DE102012221758 A DE 102012221758A DE 102012221758 A1 DE102012221758 A1 DE 102012221758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
tool
unit
actuating element
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012221758.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fuchs
Florian Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012221758.4A priority Critical patent/DE102012221758A1/de
Priority to EP13186281.5A priority patent/EP2745994B1/de
Priority to US14/076,347 priority patent/US9782883B2/en
Priority to CN201310625436.5A priority patent/CN103846852B/zh
Publication of DE102012221758A1 publication Critical patent/DE102012221758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Akkuwerkzeugmaschine (10a–f), mit zumindest einem Antriebsmotor (26a–f), zumindest einer Getriebeeinheit (18a–b), zumindest einer Verbindungsantriebsstrangeinheit (30a–f) zu einer Kraftübertragung von dem Antriebsmotor (26a–f) auf die Getriebeeinheit (18a–b) und zumindest einem Betätigungselement (20a–f), wobei die Verbindungsantriebsstrangeinheit (30a–f) an dem Betätigungselement (20a–f) vorbeigeführt ist, vorgeschlagen.

Description

  • Stand der Technik
  • Handelsübliche Akkuwerkzeugmaschinen in Pistolenform weisen ein oberes Gehäusebauteil auf, an dem eine Werkzeugaufnahmeeinheit angeordnet ist. Hinter der Werkzeugaufnahmeeinheit sind eine Getriebeeinheit zu einem Antrieb eines Werkzeugs und ein Antriebsmotor zu einem Antrieb der Getriebeeinheit angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Akkuwerkzeugmaschine, mit zumindest einem Antriebsmotor, zumindest einer Getriebeeinheit, zumindest einer Verbindungsantriebsstrangeinheit zu einer Kraftübertragung von dem Antriebsmotor auf die Getriebeeinheit und zumindest einem Betätigungselement, wobei die Verbindungsantriebsstrangeinheit an dem Betätigungselement vorbeigeführt ist, vorgeschlagen.
  • Unter einer „Handwerkzeugmaschine“ soll insbesondere eine Werkzeugmaschine, die mit einer oder mit zwei Händen eines Bedieners geführt werden kann und insbesondere von einer ortsfest angebrachten Werkzeugmaschine verschieden ist, verstanden werden. Unter einer „Akkuwerkzeugmaschine“ soll insbesondere eine Handwerkzeugmaschine verstanden werden, die mit einem Akku und/oder einer Batterie mit Strom versorgt wird und die vorzugsweise einhändig geführt wird, wobei zu einer Stabilisierung der Akkuwerkzeugmaschine bei einer Benutzung eine zweihändige Führung vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann die Akkuwerkzeugmaschine als ein Akkubohrer, Akkubohrhammer, eine Akkuschlagbohrmaschine, eine Akkuschlagschraubmaschine oder vorzugsweise als ein Akkuschrauber ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Handwerkzeugmaschine in einer Pistolenform ausgebildet. Unter einer „Pistolenform“ soll insbesondere eine Form der Handwerkzeugmaschine mit einem Handgriff verstanden werden, bei der die Handwerkzeugmaschine einhändig an dem Handgriff geführt werden kann und eine Bedienung des Betätigungselements mit Fingern einer Hand, die den Handgriff ergreift, durchgeführt werden kann, ohne einen Griff zur Führung der Handwerkzeugmaschine aufzugeben. Unter einem „Betätigungselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, mittels dem eine Funktionseinstellung einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Akkuwerkzeugmaschine, vorgenommen werden kann, insbesondere ein An- oder Ausschalten oder eine Einstellung von Leistungswerten der Akkuwerkzeugmaschine. Vorzugsweise ist das Betätigungselement als ein Druckschalter und besonders vorzugsweise als ein Triggerschalter ausgebildet. Grundsätzlich kann das Betätigungselement auch andersartig ausgebildet sein, beispielsweise als ein Drehschalter oder als ein Touch-Display. Vorzugsweise ist das Betätigungselement bei einer Ausbildung der Handwerkzeugmaschine in Pistolenform an dem oberen Gehäusebauteil oder an dem Handgriff unmittelbar dem oberen Gehäusebauteil benachbart angeordnet. Unter einem „Triggerschalter“ soll insbesondere ein in einer Abzugsform ausgebildeter Schalter verstanden werden, der mit zumindest einem Finger betätigt wird und nach einem Überschreiten einer bestimmten Druckschwelle ein Druck auf den Triggerschalter eine Funktionseinstellung bewirkt, wobei nach Überschreiten der Druckschwelle die Funktionseinstellung linear mit Druckänderungen veränderlich ausgebildet sein kann. Insbesondere ist der Antriebsmotor zu einem Antrieb eines in der Werkzeugaufnahmeeinheit gelagerten Werkzeugs vorgesehen. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor von einem Elektromotor und besonders vorzugsweise von einem bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) gebildet, der insbesondere von einem Akku einer Akkuwerkzeugmaschine mit Strom versorgt wird.
  • Unter einer „Verbindungsantriebsstrangeinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem im Wesentlichen stabförmig ausgebildeten Verbindungsantriebsstrang zur Kraftübertragung, der vorzugsweise drehbar gelagert ist, verstanden werden, die an einem Ende mit dem Antriebsmotor verbunden ist und von diesem angetrieben wird und an einem weiteren Ende mit der Werkzeugaufnahmeeinheit verbunden ist und eine Kraft des Antriebsmotors auf diese überträgt. In Kraftflussrichtung von dem Antriebsmotor auf die Werkzeugaufnahmeeinheit kann vor oder hinter dem Verbindungsantriebsstrang eine Getriebeeinheit angeordnet sein, wobei diese bevorzugt zwischen Verbindungsantriebsstrang und Werkzeugaufnahmeeinheit angeordnet ist. Die Verbindungsantriebsstrangeinheit überträgt insbesondere Kräfte von dem Antriebsmotor auf die Getriebeeinheit zu einem Antrieb der Werkzeugaufnahmeeinheit und/oder zu einem Antrieb eines in der Werkzeugaufnahmeeinheit aufgenommenen Einsatzwerkzeugs. Unter „vorbeigeführt“ soll insbesondere verstanden werden, dass insbesondere aufgrund einer Position des zumindest einen Betätigungselements an der Handwerkzeugmaschine ein Weg der Kraftübertragung von dem Antriebsmotor auf die Werkzeugaufnahmeeinheit länger ausfällt als ein Weg der Kraftübertragung bei einem hypothetischen Verlauf der Verbindungsantriebsstrangeinheit durch die Position des Betätigungselements an der Handwerkzeugmaschine, wobei der Verbindungsantriebsstrang bei dem hypothetischen Verlauf der Verbindungsantriebsstrangeinheit durch die Position des Betätigungselements an der Handwerkzeugmaschine abgesehen von einem Durchgang durch einen eventuellen Betätigungsfingerschutzraum insbesondere vollständig innerhalb des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine verläuft. Vorzugsweise ist die Verbindungsantriebsstrangeinheit durch ein Gehäuse der Handwerkzeugmaschine von dem Betätigungselement zumindest teilweise getrennt angeordnet. Insbesondere ist in eine Bearbeitungsrichtung betrachtet der Antriebsmotor zumindest teilweise vor dem Betätigungselement angeordnet, die Getriebeeinheit zumindest teilweise nach dem Betätigungselement angeordneten und vorzugsweise ist das Betätigungselement vollständig in einem Bereich zwischen Antriebsmotor und Betätigungselement angeordnet. Vorzugsweise verläuft die Verbindungsantriebsstrangeinheit zumindest im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse der Werkzeugaufnahmeeinheit und parallel zu einer Längserstreckung eines Betätigungsfingerschutzraums, in dem das Betätigungselement angeordnet ist. Vorzugsweise sind Getriebeeinheit und Antriebsmotor derart angeordnet, dass eine innerhalb der Handwerkzeugmaschine angeordnete kürzeste Verbindunglinie zwischen Getriebeeinheit und Antriebsmotor von einer Geraden abweicht. Es kann insbesondere eine kompakte Handwerkzeugmaschine und eine hohe Flexibilität einer Anordnung des Betätigungselements erreicht werden.
  • Ferner wird ein Pistolengriff vorgeschlagen. Unter einem „Pistolengriff“ soll insbesondere ein zumindest im Wesentlichen senkrecht von einem oberen Gehäusebauteil, das die Werkzeugaufnahmeeinheit aufweist, abstehender Handgriff zu einer einhändigen Führung der Handwerkzeugmaschine verstanden werden, wobei ein Benutzer mit einem oder mehreren Fingern einer Hand, mit der er den Pistolengriff zur Führung der Handwerkzeugmaschine umgreift, ein Betätigungselement der Akkuwerkzeugmaschine betätigen kann, ohne einen Griff um den Pistolengriff aufzugeben. Unter „zumindest im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein Winkel zwischen Pistolengriff und oberem Gehäusebauteil maximal um zwanzig, vorteilhaft maximal um zehn und vorzugsweise maximal um ein Grad von 90 Grad abweicht. Insbesondere kann der Pistolengriff im Winkel von 90 Grad von dem oberen Gehäusebauteil abstehen. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Griffergonomie erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsantriebsstrangeinheit zumindest im Wesentlichen oberhalb des Betätigungselements verläuft. Darunter, dass die Verbindungsantriebsstrangeinheit „zumindest im Wesentlichen oberhalb des Betätigungselements verläuft“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Verbindungsantriebsstrangeinheit auf einer der Oberseite der Handwerkzeugmaschine zugewandten und dem Handgriff abgewandten Seite des Betätigungselements angeordnet ist und dass zumindest sechzig, vorteilhaft zumindest achtzig und vorzugsweise hundert Prozent einer Längsausdehnung der Verbindungsantriebsstrangeinheit in einem Bereich oberhalb einer Projektion des Betätigungselements in eine Richtung senkrecht zu einer Höhenrichtung des Betätigungselements angeordnet sind. Grundsätzlich kann die Verbindungsantriebsstrangeinheit auch unterhalb, links oder rechts von dem Betätigungselement vorbeigeführt sein. Es kann insbesondere eine kompakte Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
  • Ferner wird eine Werkzeugaufnahmeeinheit mit einer Mittelachse, die zumindest durch einen Nahbereich des Betätigungselements verläuft, vorgeschlagen. Unter einer „Werkzeugaufnahmeeinheit“ soll insbesondere eine Einheit der Handwerkzeugmaschine verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug, beispielsweise ein Bit eines Schraubers oder einen Bohrerbit aufzunehmen und zu befestigen. Insbesondere weist die Werkzeugaufnahmeeinheit hierzu einen vorteilhaft zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Aufnahmebereich für das Werkzeug auf. Die Werkzeugaufnahmeeinheit ist insbesondere an einem oberen Gehäuse einer Akkuwerkzeugmaschine angeordnet. Unter einer „Mittelachse der Werkzeugaufnahmeeinheit“ soll insbesondere eine mittig durch den Aufnahmebereich für das Werkzeug in eine Orientierungsrichtung eines aufgenommenen Werkzeugs verlaufende, ins Unendliche erstreckte Gerade verstanden werden. Insbesondere entspricht die Mittelachse der Werkzeugaufnahmeeinheit einer Kraftwirklinie der Handwerkzeugmaschine. Unter einem „Nahbereich“ soll insbesondere ein Bereich um das Betätigungselement verstanden werden, der durch einen Abstand von maximal 5 mm von dem Betätigungselement begrenzt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine kann insbesondere eine verbesserte Führung einer Handwerkzeugmaschine und eine verbesserte Griffergonomie erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Mittelachse der Werkzeugaufnahmeeinheit durch das Betätigungselement verläuft. Es kann insbesondere eine verbesserte Führung einer Handwerkzeugmaschine und eine verbesserte Griffergonomie erreicht werden.
  • Ferner wird ein Betätigungsfingerschutzraum, innerhalb dem ein Betätigungselement angeordnet ist, vorgeschlagen. Unter einem „Betätigungsfingerschutzraum“ soll insbesondere ein von zumindest drei Seiten von einem Gehäuse einer Akkuwerkzeugmaschine begrenzter Raum verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, zumindest einen Finger eines Bedieners der Akkuwerkzeugmaschine aufzunehmen und zumindest einen Führungsbereich für den Finger während einer Betätigung des Betätigungselements zur Verfügung zu stellen sowie vorzugsweise den Finger zusätzlich vor eventuellen Verletzungen, insbesondere durch eventuell während einer Benutzung der Handwerkzeugmaschine umherfliegende Materialstücke oder ein Abrutschen der Handwerkzeugmaschine, zu schützen. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Führung und ein Schutz des Fingers während einer Betätigung des Betätigungselements erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Betätigungsfingerschutzraum an zumindest vier Seiten geschlossen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Betätigungsfingerschutzraum an einer Seite durch einen Verbindungssteg begrenzt und geschlossen. Insbesondere ist die durch den Verbindungssteg begrenzte Seite von einer in eine Ventralrichtung gelegenen Seite des Betätigungsfingerschutzraums gebildet. Unter einer „Ventralrichtung“ soll insbesondere eine senkrecht zu der Mittelachse der Werkzeugaufnahmeeinheit verlaufende Richtung verstanden werden, entlang derer sich der Handgriff im Wesentlichen erstreckt. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Führung des Fingers bei Anlage an das Betätigungselement erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Betätigungsfingerschutzraum eine Höhenausdehnung von zumindest 2 cm aufweist. Unter einer „Höhenausdehnung“ des Betätigungsfingerschutzraums soll insbesondere eine Ausdehnung des Betätigungsfingerschutzraums in eine zu einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements senkrechte Richtung verstanden werden, in der bei einer Anlage eines Fingers an das Betätigungselement sich eine Fingerbreite erstreckt. Insbesondere weist der Betätigungsfingerschutzraum eine Höhenausdehnung auf, die eine Betätigung des Betätigungselements mit zwei Fingern erlaubt. Es kann insbesondere eine sichere Führung einer Handwerkzeugmaschine und eine sichere Betätigung des Betätigungselements erreicht werden.
  • Ferner wird ein Handgriff vorgeschlagen, innerhalb dem der Antriebsmotor zumindest im Wesentlichen angeordnet ist. Unter „zumindest im Wesentlichen innerhalb des Handgriffs angeordnet“ soll insbesondere verstanden werden, dass der Antriebsmotor zumindest mit siebzig, vorteilhaft zumindest mit neunzig und besonders vorzugsweise mit hundert Prozent seines Volumens innerhalb des Handgriffs liegt. Vorzugsweise ist der Handgriff von einem Pistolengriff gebildet. Durch die Anordnung des Antriebsmotors in dem Handgriff kann insbesondere eine verbesserte Führung einer Handwerkzeugmaschine und eine verbesserte Griffergonomie erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor zumindest teilweise in einem von der Werkzeugaufnahmeeinheit gesehen hinter dem Betätigungselement gelegenen Bereich angeordnet ist. Insbesondere ist der Antriebsmotor zu einem Antrieb eines in der Werkzeugaufnahmeeinheit gelagerten Werkzeugs vorgesehen. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor von einem Elektromotor und besonders vorzugsweise von einem bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC-Motor) gebildet, der insbesondere von einem Akku einer Akkuwerkzeugmaschine mit Strom versorgt wird. Darunter, dass der Antriebsmotor „zumindest teilweise in einem von der Werkzeugaufnahmeeinheit gesehen hinter dem Betätigungselement gelegenen Bereich angeordnet ist“, soll insbesondere verstanden werden, dass der Antriebsmotor zumindest teilweise in einem Bereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, der auf einer parallel zu der Mittelachse verlaufenden und sich in einer der Werkzeugaufnahmeeinheit abgewandten Richtung erstreckenden Projektion des Betätigungselements liegt. Es kann insbesondere eine verbesserte Führung einer Handwerkzeugmaschine und eine verbesserte Griffergonomie erreicht werden.
  • Ferner wird zumindest eine Umlenkgetriebeeinheit vorgeschlagen, die die Verbindungsantriebsstrangeinheit mit dem Antriebsmotor verbindet. Unter einer „Umlenkgetriebeeinheit“ soll insbesondere eine Getriebeeinheit verstanden werden, die eine Drehbewegung zumindest in einer Richtung ändert. Insbesondere ist die Umlenkgetriebeeinheit dazu vorgesehen, einen in dem Handgriff angeordneten Antriebsmotor, der zumindest im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse der Werkzeugaufnahmeeinheit orientiert ist, mit einer zumindest im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse verlaufenden Verbindungsantriebsstrangeinheit zu verbinden und eine Drehbewegung der Abtriebswelle des Antriebsmotors auf die Verbindungsantriebstrangeinheit zu übertragen. Es kann insbesondere konstruktiv einfach eine vorteilhaft platzsparende und ergonomische Positionierung des Antriebsmotors erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße, als Akkuwerkzeugmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine in einer Pistolenform,
  • 2 eine alternative Ausbildung einer Handwerkzeugmaschine mit einem Griffschutz für den Handgriff,
  • 3 eine alternative Ausbildung einer Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Handgriff angeordneten Antriebsmotor mit einem internen Lüfter,
  • 4 eine weitere alternative Ausbildung einer Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Handgriff angeordneten Antriebsmotor mit einem internen Lüfter,
  • 5 eine weitere alternative Ausbildung einer Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Handgriff angeordneten Antriebsmotor mit einem internen Lüfter und
  • 6 eine alternative Ausbildung einer Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Handgriff angeordneten Antriebsmotor mit einem externen Lüfter.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, die als eine Akkuwerkzeugmaschine 10a ausgebildet ist. Die Akkuwerkzeugmaschine 10a ist als ein Akkuschrauber ausgebildet. Die Akkuwerkzeugmaschine 10a ist in einer Pistolenform ausgebildet und weist einen Handgriff 38a auf, an den die Akkuwerkzeugmaschine 10a zu einer Benutzung und Führung ergriffen wird. Die Akkuwerkzeugmaschine 10a ist zu einer einhändigen Führung durch Ergreifung des Handgriffs 38a vorgesehen, wobei grundsätzlich eine zweite Hand eines Benutzers zur Führung der Akkuwerkzeugmaschine 10a genutzt werden kann, beispielsweise zu einer Ergreifung eines oberen Gehäusebauteils 34a. Der Handgriff 38a ist als ein Pistolengriff 12a ausgeführt. Die Akkuwerkzeugmaschine 10a umfasst in dem gezeigten Beispiel ein Betätigungselement 20a und eine Werkzeugaufnahmeeinheit 14a, die zu einer Aufnahme einer Schraube für ein Einschrauben vorgesehen ist. In dem Handgriff 38a ist in einem unteren, in einem normalen Betrieb einem Boden zugewandten und dem oberen Gehäusebauteil 34a abgewandten Bereich eine von einem Akku gebildete Energieversorgungseinheit 36a angeordnet. In alternativen Ausgestaltungen kann anstatt einer als Akku ausgebildeten Energieversorgungseinheit 36a beispielsweise eine als eine Batterie ausgebildete Energieversorgungseinheit 36a verwendet werden. Der untere Bereich, in dem die Energieversorgungseinheit 36a angeordnet ist, ist nach vorne, in eine Richtung auf die Werkzeugaufnahme zu gesehen, vorspringend ausgebildet. Oberhalb des vorspringenden, unteren Bereichs ist an dem Handgriff 38a ein weiteres Betätigungselement 48a angeordnet, das mit dem Betätigungselement 20a zu einer Anschaltung und/oder Einstellung der Akkuwerkzeugmaschine 10a zusammenwirkt. In alternativen Ausgestaltungen kann auf das weitere Betätigungselement 48a verzichtet werden.
  • Eine Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a verläuft durch das Betätigungselement 20a und somit durch einen Nahbereich des Betätigungselements 20a. In alternativen Ausgestaltungen der Akkuwerkzeugmaschine 10a kann die Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a auch beispielsweise in einem Abstand von 5 mm oberhalb eines oberen Endes des Betätigungselements 20a oder in einem geringeren Abstand davon verlaufen. Die Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a weist einen Abstand von einem Mittelpunkt des Betätigungselements 20a auf und zwei Drittel einer Längsausdehnung des Betätigungselements 20a erstrecken sich auf einer dem Handgriff 38a zugewandten Seite der Mittelachse 16a, die in einem normalen Betrieb dem Boden zugewandt ist. Das Betätigungselement 20a erstreckt sich somit größtenteils auf einer dem Handgriff 38a zugewandten Seite der Mittelachse 16a, die in einem normalen Betrieb dem Boden zugewandt ist. Aufgrund eines solchen Verlaufs der Mittelachse 16a kann eine vorteilhafte Ergonomie bei einer Betätigung des Betätigungselements 20a und einer Führung der Akkuwerkzeugmaschine 10a erreicht werden, da eine Kraftwirklinie der Akkuwerkzeugmaschine 10a, die entlang der Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a verläuft, durch eine Hand eines Benutzers und unterhalb zumindest eines Betätigungsfingers des Benutzers verläuft, wodurch unerwünschte Drehmomente auf die Hand vermieden werden können.
  • Die Akkuwerkzeugmaschine 10a weist einen Betätigungsfingerschutzraum 22a auf, in dem das Betätigungselement 20a angeordnet ist. Die Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a verläuft somit auch durch den Betätigungsfingerschutzraum 22a. Der Betätigungsfingerschutzraum 22a ist an einer parallel zu der Mittelachse 16a verlaufenden, dem Handgriff 38a zugewandten Seite geschlossen ausgebildet und dort durch einen Verbindungssteg 24a zwischen zwei Teilbereichen des oberen Gehäusebauteils 34a geschlossen. Der Verbindungssteg 24a ist auf einer in einem normalen Betriebszustand dem Boden zugewandten Seite der Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a angeordnet und bietet eine Anlagefläche für einen Betätigungsfinger des Benutzers sowie Schutz vor eventuellen scharfen Kanten oder Splittern einer Umgebung. Der Betätigungsfingerschutzraum 22a weist eine Höhenausdehnung von 5 cm auf, wodurch eine Betätigung des Betätigungselements 20a mittels zweier Finger möglich ist. Die Höhenausdehnung ist von einer senkrecht zu einer Längsausdehnung des Betätigungsfingerschutzraums 22a und im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a verlaufenden Ausdehnung des Betätigungsfingerschutzraums 22a gebildet, die in einem normalen Betriebszustand der Akkuwerkzeugmaschine 10a parallel zu einer Flächennormalen des Bodens verläuft. Grundsätzlich kann der Betätigungsfingerschutzraum 22a in alternativen Ausgestaltungen eine geringere Höhenausdehnung aufweisen, so dass das Betätigungselement 20a lediglich mit einem Betätigungsfinger betätigt werden kann.
  • Die Akkuwerkzeugmaschine 10a umfasst einen Antriebsmotor 26a, der zumindest teilweise in einem von der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a gesehen hinter dem Betätigungselement 20a gelegenen Bereich angeordnet ist. Bei einer Projektion des Betätigungselements 20a entlang einer von der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a wegführenden, parallel zu der Mittelachse 16a verlaufenden Richtung, so liegt in etwa eine Hälfte des Antriebsmotors 26a innerhalb eines von der Projektion geschnittenen Bereichs, eine weitere Hälfte erstreckt sich in Richtung des Handgriffs 38a nach unten, in einem normalen Betriebszustand einem Boden zugewandt. Der Antriebsmotor 26a ist innerhalb des Handgriffs 38a angeordnet. Die Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a verläuft durch den Antriebsmotor 26a und durchläuft diesen in einem oberen, einer Oberseite der Akkuwerkzeugmaschine 10a zugewandten Bereich. Die Oberseite der Akkuwerkzeugmaschine 10a ist dem Handgriff 38a gegenüberliegend und von dem Handgriff 38a abgewandt angeordnet. Eine Motorachse 28a des Antriebsmotors 26a schließt einen Winkel von 70 Grad mit der Mittelachse 16a der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a ein.
  • Die Akkuwerkzeugmaschine 10a weist ferner eine Verbindungsantriebsstrangeinheit 30a zur Kraftübertragung von dem Antriebsmotor 26a auf die Werkzeugaufnahmeeinheit 14a auf, die zumindest im Wesentlichen seitlich des Betätigungsfingerschutzraums 22a verläuft. Die Verbindungsantriebsstrangeinheit 30a weist einen drehbar gelagerten Verbindungsantriebsstrang auf, der an einem Ende mit einem Getriebe verbunden ist und an einem weiteren Ende eine Umlaufscheibe mit einer abgeschrägten Fläche aufweist, die mit einer analog ausgebildeten Umlaufscheibe mit abgeschrägter Fläche einer Abtriebswelle des Antriebsmotors 26a kämmt. Die Umlaufscheiben bilden eine Umlenkgetriebeeinheit 32a der Akkuwerkzeugmaschine 10a, die die Verbindungsantriebsstrangeinheit 30a mit dem Antriebsmotor 26a verbindet. Eine Getriebeeinheit 18a verbindet die Verbindungsantriebsstrangeinheit 30a mit der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a und ist zu einer Anpassung einer Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle des Antriebsmotors 26a auf eine vorgesehene Drehgeschwindigkeit der Werkzeugaufnahmeeinheit 14a mittels einer konstanten und/oder einer variablen Übersetzung vorgesehen. Die Getriebeeinheit 18a kann beispielsweise als ein Planetengetriebe ausgebildet sein, wobei die Verbindungsantriebsstrangeinheit 30a beispielsweise ein Sonnen- oder Planetenrad, ein Hohlrad oder einen Planetenträger antreiben. Die Akkuwerkzeugmaschine 10a kann in alternativen Ausgestaltungen beispielsweise als Akkuschlagschraubmaschine oder als Akkuschlagbohrmaschine ausgebildet sein und die Getriebeeinheit 18a hierzu beispielsweise anstatt oder zusätzlich zu einem Schraubergetriebe ein Getriebe mit einem Schlagschraubmechanismus, ein Getriebe mit einer Rastenscheibe für ein Schlagbohren oder ein Getriebe mit einem Hammermechanismus umfassen.
  • In den 2 bis 6 sind fünf weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 verwiesen wird. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 1 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 2 bis 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt.
  • Die alternative Ausführung einer Akkuwerkzeugmaschine 10b in 2 ist im Wesentlichen identisch zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel und unterscheidet sich von diesem lediglich durch ein zusätzliches Griffschutzelement 40b, das sich ausgehend von dem oberen Gehäusebauteil 34b in einem normalen Betriebszustand dem Boden zugewandt erstreckt und in einer Sichtrichtung durch das obere Gehäusebauteil 34b entlang einer Mittelachse 16b auf eine Werkzeugaufnahmeeinheit 14b zu hinter einem als Pistolengriff 12b ausgebildeten Handgriff 38b angeordnet ist. Das Griffschutzelement 40b ist dazu vorgesehen, bei einer Führung der Akkuwerkzeugmaschine 10b einen zusätzlichen Schutz für eine Hand eines Benutzers zu bieten, die den Handgriff 38b umgreift. Ein weiteres Betätigungselement 48b zur Betätigung der Akkuwerkzeugmaschine 10b ist an dem Griffschutzelement 40b angeordnet.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer alternativen Akkuwerkzeugmaschine 10c, die als Akkuschrauber ausgebildet ist, die im Wesentlichen analog zu den vorherigen Ausführungsbeispielen aufgebaut ist. Eine Mittelachse 16c einer nicht in dem gezeigten Ausschnitt dargestellten Werkzeugaufnahmeeinheit verläuft durch einen Nahbereich und insbesondere direkt durch ein Betätigungselement 20c, das in einem Betätigungsfingerschutzraum 22c angeordnet ist. Die Akkuwerkzeugmaschine 10c umfasst einen als Pistolengriff 12c ausgebildeten Handgriff 38c, innerhalb dem ein Antriebsmotor 26c angeordnet ist, und ein oberes Gehäusebauteil 34c, in dem der Betätigungsfingerschutzraum 22c angeordnet ist. Der Betätigungsfingerschutzraum 22c ist durch einen Verbindungssteg 24c nach unten, d. h. an einer parallel zu der Mittelachse 16c verlaufenden, dem Handgriff 38c zugewandten Seite geschlossen ausgebildet. Der Antriebsmotor 26c weist einen Durchmesser von 28 mm und eine Länge von 54 mm auf, die mehr als anderthalb mal so groß ist wie der Durchmesser. Der Antriebsmotor 26c ist als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet, also als ein Gleichstrommotor mit einer elektronischen Schaltung, die einen sonst in Gleichstrommotoren notwendigen mechanischer Kommutator mit Bürsten zur Stromwendung zur Erzeugung eines magnetischen Drehfelds aus einem Gleichstrom ersetzt. Die Akkuwerkzeugmaschine 10c umfasst ferner eine zu einer Lüftung und Kühlung des Antriebsmotors 26c vorgesehene Lüftereinheit 42c, die in den Antriebsmotor 26c integriert ist. Die Lüftereinheit 42c saugt über an dem Handgriff 38c in einem Bereich unterhalb des Antriebsmotors 26c, d.h. an einer dem oberen Gehäusebauteil 34c abgewandten Seite des Antriebsmotors 26c, angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 44c Luft aus einem Raum außerhalb der Akkuwerkzeugmaschine 10c zu einer Kühlung des Antriebsmotors 26c an. Ein Ausblasen von erwärmter Abluft erfolgt durch weitere Luftdurchtrittsöffnungen 46c, die radial an einen oberen Bereich des Antriebsmotors 26c angeordnet sind. Die Lüftereinheit 42c ist somit teilweise in einem oberen Bereich des Antriebsmotors 26c angeordnet. Grundsätzlich kann in einer alternativen Ausgestaltung Luft auch über die weiteren Luftdurchtrittsöffnungen 46c angesaugt und über die Luftdurchtrittsöffnungen 44c ausgeblasen werden. Der Antriebsmotor 26c wird durch die integrierte Lüftereinheit 42c von innen gekühlt. Eine Umlenkgetriebeeinheit 32c verbindet den Antriebsmotor 26c mit einer Verbindungsantriebsstrangeinheit 30c und lenkt einen Kraftfluss von einer Richtung einer Motorachse 28c des Antriebsmotors 26c, die senkrecht zu der Mittelachse 16c verläuft, in eine parallel zu der Mittelachse 16c verlaufende Richtung der Verbindungsantriebsstrangeinheit 30c um. Grundsätzlich kann die Motorachse 28c auch einen Winkel ungleich neunzig Grad mit der Mittelachse 16c einschließen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung (4) einer Akkuwerkzeugmaschine 10d ist diese im Wesentlichen analog zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel mit einem oberen Gehäusebauteil 34d und einem als Pistolengriff 12d ausgebildeten Handgriff 38d ausgebildet. In dem Handgriff 38d ist ein Antriebsmotor 26d angeordnet, der mittels einer Umlenkgetriebeeinheit 32d mit einer Verbindungsantriebsstrangeinheit 30d in dem oberen Gehäusebauteil 34d verbunden ist, wobei die Umlenkgetriebeeinheit 32d einen Kraftfluss von einer Richtung einer Motorachse 28d, die senkrecht zu einer Mittelachse 16d verläuft, zu einer Richtung der Verbindungsantriebsstrangeinheit 30d, die parallel zu der Mittelachse 16d verläuft, umlenkt. Grundsätzlich kann die Motorachse 28d auch einen Winkel ungleich neunzig Grad mit der Mittelachse 16d einschließen.
  • Die Verbindungsantriebsstrangeinheit 30d ist an einem Betätigungselement 20d, das in einem Betätigungsfingerschutzraum 22d in dem oberen Gehäusebauteil 34d angeordnet ist, vorbeigeführt. Der Antriebsmotor 26d weist einen Durchmesser von 28 mm und eine Länge von 54 mm auf, die mehr als anderthalb mal so groß ist wie der Durchmesser. Der Antriebsmotor 26d ist als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet, also als ein Gleichstrommotor mit einer elektronischen Schaltung, die einen sonst in Gleichstrommotoren notwendigen mechanischer Kommutator mit Bürsten zur Stromwendung zur Erzeugung eines magnetischen Drehfelds aus einem Gleichstrom ersetzt. Die Akkuwerkzeugmaschine 10d umfasst ferner eine zu einer Lüftung und Kühlung des Antriebsmotors 26d vorgesehene Lüftereinheit 42d, die in den Antriebsmotor 26d integriert ist. Die Lüftereinheit 42d ist in einem unteren Bereich des Antriebsmotors 26d angeordnet und saugt über an dem Handgriff 38d in einem Bereich unterhalb des Antriebsmotors 26d, d.h. an einer dem oberen Gehäusebauteil 34d abgewandten Seite des Antriebsmotors 26d, angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 44d Luft aus einem Raum außerhalb der Akkuwerkzeugmaschine 10d zu einer Kühlung des Antriebsmotors 26d an. Ein Ausblasen von erwärmter Luft erfolgt über an dem Antriebsmotor 26d in einem unteren Bereich radial angeordnete weitere Luftdurchtrittsöffnungen 46d. Grundsätzlich kann in einer alternativen Ausgestaltung Luft auch über die weiteren Luftdurchtrittsöffnungen 46d angesaugt und über die Luftdurchtrittsöffnungen 44d ausgeblasen werden. Die durch die Luftdurchtrittsöffnungen 44d angesaugte Luft strömt außen an dem Antriebsmotor 26d vorbei und kühlt ihn somit von außen und wird durch die Lüftereinheit 42d von oben, d.h. von einer dem oberen Gehäusebauteil 34d zugewandten Seite, zur Kühlung von innen durch den Antriebsmotor 26d geleitet, bevor sie durch die Luftdurchtrittsöffnungen 46d ausgeblasen wird. Der Antriebsmotor 26d wird somit von innen und außen gekühlt. Die Luftdurchtrittsöffnungen 44d, 46d sind in einem geeigneten Abstand zu dem Betätigungselement 20d angeordnet, so dass sie bei einer vorgesehenen einhändigen Führung der Akkuwerkzeugmaschine 10d nicht durch eine Hand eines Benutzers bedeckt sind.
  • Eine weitere alternative Ausführung (5) einer Akkuwerkzeugmaschine 10e ist im Wesentlichen analog zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgebildet. Eine Lüftereinheit 42e zu einer Lüftung und Kühlung eines in einem als Pistolengriff 12e ausgebildeten Handgriff 38e angeordneten Antriebsmotors 26e ist in den Antriebsmotor 26e integriert und in einem oberen Bereich des Antriebsmotors 26e angeordnet. Die Lüftereinheit 42e weist eine Luftdurchtrittsöffnung 44f auf, die oberhalb des Antriebsmotors 26f angeordnet ist und saugt über an dem Handgriff 38e in einem Bereich unterhalb des Antriebsmotors 26e, d.h. an einer einem oberen Gehäusebauteil 34e abgewandten Seite des Antriebsmotors 26e, angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 44e Luft aus einem Raum außerhalb einer Akkuwerkzeugmaschine 10e zu einer Kühlung des Antriebsmotors 26e an. Ein Ausblasen von erwärmter Luft erfolgt über an dem Antriebsmotor 26e in einem unteren Bereich radial angeordnete weitere Luftdurchtrittsöffnungen 46e. Grundsätzlich kann in einer alternativen Ausgestaltung Luft auch über die weiteren Luftdurchtrittsöffnungen 46e angesaugt und über die Luftdurchtrittsöffnungen 44e ausgeblasen werden. Die durch die Luftdurchtrittsöffnungen 44e angesaugte Luft strömt außen an dem Antriebsmotor 26e vorbei und kühlt ihn somit von außen und wird durch die Lüftereinheit 42e von oben, d.h. von einer dem oberen Gehäusebauteil 34e zugewandten Seite, zur Kühlung von innen durch den Antriebsmotor 26e geleitet, bevor sie durch die Luftdurchtrittsöffnungen 46e ausgeblasen wird. Der Antriebsmotor 26e wird somit von innen und außen gekühlt. Die Luftdurchtrittsöffnungen 44e, 46e sind in einem geeigneten Abstand zu einem Betätigungselement 20e angeordnet, so dass sie bei einer vorgesehenen einhändigen Führung einer Akkuwerkzeugmaschine 10e nicht durch eine Hand eines Benutzers bedeckt sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung (6) einer Akkuwerkzeugmaschine 10f ist eine Lüftereinheit 42f für einen in einem als Pistolengriff 12f ausgebildeten Handgriff 38f angeordneten Antriebsmotor 26f außerhalb des Antriebsmotors 26f angeordnet. Die Lüftereinheit 42f ist unterhalb des Antriebsmotors 26f angeordnet, d.h. in einem Bereich des Handgriffs 38f angeordnet, von dem aus gesehen der Antriebsmotor 26f zwischen dem Bereich und dem oberen Gehäusebauteil 34f liegt. Die Lüftereinheit 42f saugt über an dem Handgriff 38f in einem Bereich unterhalb des Antriebsmotors 26f, d.h. an einer einem oberen Gehäusebauteil 34f abgewandten Seite des Antriebsmotors 26f, angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 44f Luft aus einem Raum außerhalb einer Akkuwerkzeugmaschine 10f zu einer Kühlung des Antriebsmotors 26f an. Ein Ausblasen von erwärmter Luft erfolgt über an dem Antriebsmotor 26f in einem unteren Bereich radial angeordnete weitere Luftdurchtrittsöffnungen 46f. Grundsätzlich kann in einer alternativen Ausgestaltung Luft auch über die weiteren Luftdurchtrittsöffnungen 46f angesaugt und über die Luftdurchtrittsöffnungen 44f ausgeblasen werden. Die durch die Luftdurchtrittsöffnungen 44f angesaugte Luft strömt außen an dem Antriebsmotor 26f vorbei und kühlt ihn somit von außen und wird durch die Lüftereinheit 42f von oben, d.h. von einer dem oberen Gehäusebauteil 34f zugewandten Seite, zur Kühlung von innen durch den Antriebsmotor 26f geleitet, bevor sie durch die Luftdurchtrittsöffnungen 46f ausgeblasen wird. Der Antriebsmotor 26f wird somit von innen und außen gekühlt. Die Luftdurchtrittsöffnungen 44f, 46f sind in einem geeigneten Abstand zu einem Betätigungselement 20f angeordnet, so dass sie bei einer vorgesehenen einhändigen Führung einer Akkuwerkzeugmaschine 10f nicht durch eine Hand eines Benutzers bedeckt sind.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine (10a–f), mit zumindest einem Antriebsmotor (26a–f), zumindest einer Getriebeeinheit (18a–b), zumindest einer Verbindungsantriebsstrangeinheit (30a–f) zu einer Kraftübertragung von dem Antriebsmotor (26a–f) auf die Getriebeeinheit (18a–b) und zumindest einem Betätigungselement (20a–f), wobei die Verbindungsantriebsstrangeinheit (30a–f) an dem Betätigungselement (20a–f) vorbeigeführt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Pistolengriff (12a–f).
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsantriebsstrangeinheit (30a–f) zumindest im Wesentlichen oberhalb des Betätigungselements (20a–f) verläuft.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Werkzeugaufnahmeeinheit (14a–b) mit einer Mittelachse (16a–f), die zumindest durch einen Nahbereich des Betätigungselements (20a–f) verläuft
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (16a–f) der Werkzeugaufnahmeeinheit (14a–b) durch das Betätigungselement (20a–f) verläuft.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Betätigungsfingerschutzraum (22a–f), innerhalb dem ein Betätigungselement (22a–f) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfingerschutzraum (22a–f) an zumindest vier Seiten geschlossen ausgebildet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfingerschutzraum (22a–f) eine Höhenausdehnung von zumindest 2 cm aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Handgriff (38a–f), innerhalb dem der Antriebsmotor (26a–f) zumindest im Wesentlichen angeordnet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (26a–f) zumindest teilweise in einem von der Werkzeugaufnahmeeinheit (14a–b) gesehen hinter dem Betätigungselement (20a–f) gelegenen Bereich angeordnet ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Umlenkgetriebeeinheit (32a–f), die die Verbindungsantriebsstrangeinheit (30a–f) mit dem Antriebsmotor (26a–f) verbindet.
DE102012221758.4A 2012-11-28 2012-11-28 Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102012221758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221758.4A DE102012221758A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Handwerkzeugmaschine
EP13186281.5A EP2745994B1 (de) 2012-11-28 2013-09-27 Handwerkzeugmaschine
US14/076,347 US9782883B2 (en) 2012-11-28 2013-11-11 Portable machine tool
CN201310625436.5A CN103846852B (zh) 2012-11-28 2013-11-28 手工工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221758.4A DE102012221758A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221758A1 true DE102012221758A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49274447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221758.4A Withdrawn DE102012221758A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9782883B2 (de)
EP (1) EP2745994B1 (de)
CN (1) CN103846852B (de)
DE (1) DE102012221758A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221748A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP6325360B2 (ja) * 2014-06-12 2018-05-16 株式会社マキタ 打撃工具
CN105619342B (zh) * 2014-10-28 2018-01-19 南京德朔实业有限公司 电动工具
EP3566176A4 (de) 2017-01-04 2020-10-14 Interlink Electronics, Inc. Multimodale messung für eine benutzeroberfläche eines elektrowerkzeugs
EP3501753B1 (de) * 2017-12-21 2021-03-31 Guido Valentini Handgeführtes elektrisches oder pneumatisch angetriebenes werkzeug
EP3501755B1 (de) * 2017-12-21 2021-03-31 Guido Valentini Elektrische maschine mit einem elektromotor und einer getriebeanordnung und elektrisches werkzeug mit einer derartigen maschine
DE202019103088U1 (de) * 2019-05-29 2020-09-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11757330B2 (en) 2019-12-19 2023-09-12 Black & Decker, Inc. Canned outer-rotor brushless motor for a power tool
US11437900B2 (en) 2019-12-19 2022-09-06 Black & Decker Inc. Modular outer-rotor brushless motor for a power tool
EP4257289A4 (de) * 2021-02-04 2024-05-29 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Elektroschrauber
CN118061137A (zh) * 2022-11-24 2024-05-24 喜利得股份公司 手持式电动工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116343A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Handgefuehrtes elektrowerkzeug, insbesondere bohrmaschine
DE4208804A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Festo Kg Pistolenartig ausgebildetes elektowerkzeug
US6315060B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-13 Wilton Tool Company, Llc Collet assembly for power tools
US6244358B1 (en) * 2000-01-13 2001-06-12 Snap-On Technologies, Inc. Trigger and clutch arrangement for power tools
DE20111644U1 (de) * 2001-07-13 2001-10-18 Paulke Gabor Bohrmaschine für Netz- und Akkubetrieb
CN2691797Y (zh) 2004-03-30 2005-04-13 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
CN103213106B (zh) 2007-01-19 2015-12-09 苏州宝时得电动工具有限公司 手持电动工具
DE102010063069A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine oder Schraubbohrmaschine
US9038745B2 (en) * 2010-12-20 2015-05-26 Brigham Young University Hand power tool and drive train
JP5770549B2 (ja) * 2011-07-01 2015-08-26 株式会社マキタ 打撃工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20140144664A1 (en) 2014-05-29
EP2745994B1 (de) 2016-05-18
US9782883B2 (en) 2017-10-10
CN103846852B (zh) 2017-09-29
EP2745994A3 (de) 2014-08-20
CN103846852A (zh) 2014-06-11
EP2745994A2 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745994B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012221748A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19839963A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102017206975A1 (de) Zubehörvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP1016504A2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE102010062094A1 (de) Hammerschlagwerk
EP3626391A1 (de) Staubsaugvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP2756928A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
DE102013210752A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2841235B1 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit lüftereinrichtung
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1554086A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102013202676A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1677946B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102012221750A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013209094A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012221754A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017211774A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011007691A1 (de) Hammerschlagwerk
DE102014200039A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014207868A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017211007A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3404962A1 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
DE102016218504A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere Luftleitscheibe, für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP3031583B1 (de) Werkzeugmaschinengehäusevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee