DE102012220712A1 - Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012220712A1
DE102012220712A1 DE102012220712A DE102012220712A DE102012220712A1 DE 102012220712 A1 DE102012220712 A1 DE 102012220712A1 DE 102012220712 A DE102012220712 A DE 102012220712A DE 102012220712 A DE102012220712 A DE 102012220712A DE 102012220712 A1 DE102012220712 A1 DE 102012220712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
brake
motor vehicle
vehicle engine
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220712A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012220712A priority Critical patent/DE102012220712A1/de
Publication of DE102012220712A1 publication Critical patent/DE102012220712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/003Starters comprising a brake mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse, insbesondere Hohlradbremse, eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe eines Starters vorgesehen, bei dem nach dem Erhalt eines Startsignals zum Starten des Kraftfahrzeugmotors der Aktor unmittelbar in eine Startposition bewegt wird, die Bremse für den Start des Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe des Aktors geschlossen wird, nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors die Bremse mit Hilfe des Aktors geöffnet wird und nachfolgend eine Referenzierung eines Wegsensors zur Bestimmung der Position des Aktors erfolgt. Eine Ermittlung der genauen Position des Aktors durch eine Referenzierung des Wegsensors erfolgt erst nach einem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors, so dass der Startvorgang nicht durch eine vorherige Referenzierung des Wegsensors verzögert wird und dadurch ein guter Startkomfort ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie eine Startergetriebeanordnung, mit deren Hilfe der Kraftfahrzeugmotor von einem Starter über einen Drehmomenteintrag in den Kraftfahrzeugmotor über das Startergetriebe gestartet werden kann.
  • Aus DE 101 48 961 A1 ist eine Startergetriebeanordnung bekannt, bei der über ein Planetengetriebe ein elektrischer Starter mit einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors verbunden ist. Ein Hohlrad des Planetengetriebes kann mit Hilfe einer Bremse gebremst werden, um für einen erleichtern Start des Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe des Starters ein Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes zu verändern. Die Bremse kann mit Hilfe eines Aktors betätigt werden, der beispielsweise als Kolben/Zylinder-Einheit ausgestaltet ist, wobei die Position des Aktors mit Hilfe eines Wegmessers in Form eines Inkrementalwegsensors detektiert werden kann. Für einen Start des Kraftfahrzeugmotors erfolgt zunächst eine Referenzierung des Inkrementalwegsensors bevor mit Hilfe der Bremse die Übersetzung des Planetengetriebes eingestellt wird, damit der Aktor die geschlossene und die geöffnete Position der Bremse präzise ansteuern kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis den Startkomfort beim Starten des Kraftfahrzeugmotors zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen guten Startkomfort beim Starten eines Kraftfahrzeugmotors ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Startergetriebeanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse, insbesondere Hohlradbremse, eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe eines Starters vorgesehen, bei dem nach dem Erhalt eines Startsignals zum Starten des Kraftfahrzeugmotors der Aktor unmittelbar in eine Startposition bewegt wird, die Bremse für den Start des Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe des Aktors geschlossen wird, nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors die Bremse mit Hilfe des Aktors geöffnet wird und nachfolgend eine Referenzierung eines Wegsensors zur Bestimmung der Position des Aktors erfolgt. Bei Aktor-Getriebekombinationen, welche boostfähig sind, wird ausschließlich bei dem Signal „Boosten“ der Aktor in die Boostposition und direkt nachfolgend in die Referenzposition gefahren. Bei Aktor-Getriebekombinationen ohne Boostfunktion ist dagegen jederzeit eine Referenzierung möglich.
  • Durch die Bremse kann insbesondere auf ein Hohlrad eines Planetengetriebes des Startergetriebes ein hinreichend großes Schleppmoment aufgebracht werden, um zwischen der Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, des Kraftfahrzeugmotors und dem Starter eine Untersetzung von beispielsweise 3:1 bereit zu stellen. Wenn mit Hilfe des Starters, insbesondere Startergenerators, ein Drehmoment eingeleitet wird, kann dieses Übersetzungsverhältnis das Starten des insbesondere als Brennkraftmaschine ausgestalteten Kraftfahrzeugmotors erleichtern. Im Normalbetrieb kann ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 eingestellt werden, wobei es hierzu lediglich erforderlich ist die Bremse zu lösen. In diesem Betriebszustand ist es insbesondere möglich zusätzlich zu dem von dem Kraftfahrzeugmotor bereitgestellten Drehmoment über den Starter ein zusätzliches Drehmoment einzuleiten („Boostbetrieb“) oder den Starter als Generator zu betreiben, um insbesondere bei einem Abbremsen des Kraftfahrzeugs elektrische Energie zu erzeugen („Rekuperation“). Insbesondere bei einem Kaltstart zu Beginn der Benutzung des Kraftfahrzeugs („Schlüsselstart“) steht die Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors still, so dass in diesem Betriebszustand zwischen der Bremse und dem von der Bremse zu bremsenden Funktionselement des Startergetriebes keine signifikanten Drehzahlunterschiede auftreten. Dies ermöglicht es ohne Komforteinbuße die Bremse hart zu schließen, wofür eine genaue Kenntnis der Position des Aktors nicht zwingend erforderlich ist.
  • Der Aktor kann daher unmittelbar, das heißt ohne einen Umweg oder Zwischenstopp für eine Referenzierung des Wegsensors, in seine Startposition bewegt werden, wobei die Startposition durch ein Anschlagen an einem anderen Bauteil definiert sein kann und/oder mit Hilfe von noch gespeicherten Informationen zur Position des Aktors angesteuert werden kann. Hierbei ist es bereits ausreichend, wenn die Startposition nur ungefähr erreicht wird und die Identifikation der Startposition mit einem deutlichen Messfehler erfolgt. Eine Ermittlung der genauen Position des Aktors durch eine Referenzierung des Wegsensors erfolgt erst nach einem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors, so dass der Startvorgang nicht durch eine vorherige Referenzierung des Wegsensors verzögert wird und dadurch ein guter Startkomfort ermöglicht ist. Bei boostfähigen Systemen wird bei dem Signal „Boosten“ der Aktor in die Boostposition und anschließend in die Referenzposition gefahren. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass durch das Weglassen der Referenzierung des Wegsensors der Bremse für das Startergetriebe vor einem Start des Kraftfahrzeugmotors keine Komforteinbußen eintreten und es ausreichend ist erst nach dem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors den Wegsensor zu referenzieren. Der Wegsensor ist insbesondere als nicht absolut messender Wegsensor, vorzugsweise als Inkrementalwegsensor, ausgestaltet. Ein geeigneter Wegsensor und/oder ein geeigneter Aktor ist beispielsweise in WO 2011/050782 beschrieben, auf deren Inhalt hiermit als Teil der Erfindung Bezug genommen wird. Insbesondere misst der Wegsensor eine Wegstrecke in Bezug zu einem Referenzpunkt, der beispielsweise eine Null-Lage des Wegsensors definiert. Um einen Nullpunkt abzugleichen und/oder Messfehler zu korrigieren, kann eine Referenzierung des Wegsensors erfolgen, bei dem der Wegsensor in eine beispielsweise durch einen Anschlag eindeutig definierte Lage als Referenzposition bewegt wird und von dieser Lage aus ein relativer Abstand von dem Wegsensor, beispielsweise durch das Zählen inkrementaler Wegstrecken, ermittelt wird. Vorzugsweise erfolgt die Referenzierung des Wegsensors in zyklisch wiederkehrenden Zeitabständen und/oder nach einem Starten des Kraftfahrzeugmotors.
  • Mit Hilfe der Startergetriebes kann beispielsweise eine Riemenscheibe zum Antrieb von Nebenaggregaten des Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Umschlingungsmittels angetrieben werden, wobei der Starter insbesondere über die Riemenscheibe angebunden sein kann. Vorzugsweise weist das Startergetriebe ein Planetengetriebe auf, wobei insbesondere die Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors über einen Planetenträger mit dem Planetengetriebe koppelbar ist, wobei vorzugsweise die Riemenscheibe und/oder der Starter über ein Sonnenrad des Planetengetriebes mit dem Planetengetriebe koppelbar ist. Besonders bevorzugt ist die von dem Aktor betätigbare Bremse zum Bremsen eines Hohlrads des Planetengetriebes ausgestaltet. Insbesondere ist die Antriebswelle und/oder die Riemenscheibe über einen Freilauf, insbesondere einen schaltbaren Freilauf und/oder Fliehkraftfreilauf, mit dem Planetengetriebe koppelbar. Das Startergetriebe kann insbesondere einen Drehschwingungsdämpfer aufweisen, beispielsweise ein mit dem Planetenträger des Planetengetriebes verbundenen Gummitilger.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Referenzierung des Wegsensors nach Erhalt des Startsignals erstmalig erfolgt, nachdem der Start des Kraftfahrzeugmotors und das Öffnen der Bremse bereits erfolgt sind. In einem Zeitraum zwischen einem ausgeschalteten Zustand des Kraftfahrzeugmotors und einem Zustand, in dem der Kraftfahrzeugmotor ohne Zufuhr externer Energie von dem Starter selbständig läuft, unterbleibt eine Referenzierung des Wegsensors. Erst nachdem der Start des Kraftfahrzeugmotors abgeschlossen ist und die Bremse geöffnet ist, erfolgt erstmalig nach der Detektion eines Startwunsches des Kraftfahrzeugmotors eine Referenzierung des Wegsensors für den Aktor der Bremse. Die Referenzierung des Wegsensors kann dadurch zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem der Startvorgang des Kraftfahrzeugmotors durch die Referenzierung des Wegsensors nicht verzögert werden kann. Insbesondere kann die Referenzierung des Wegsensors zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem die Bremse sowieso geöffnet sein soll und eine Bewegung des Aktors entlang des Lüftspalts der Bremse zu Referenzierungszwecken keine nachteiligen Auswirkungen auf den Betrieb der Bremse oder des Startergetriebes hat.
  • Vorzugsweise entspricht die Startposition des Aktors einer Schließposition des Aktors bei geschlossener Bremse. Das bedeutet, dass unmittelbar nach der Detektion eines Startwunsches des Kraftfahrzeugs, beispielsweise durch ein Signal zum Einschalten einer Zündung für den Kraftfahrzeugmotor, die Bremse geschlossen wird, so dass bereits das gewünschte Übersetzungsverhältnis für den Start des Kraftfahrzeugmotors bereits eingestellt ist, wenn über den Starter ein Drehmoment zum Starten des Kraftfahrzeugmotors in das Startergetriebe eingeleitet werden soll. Das Starten des Kraftfahrzeugmotors kann dadurch besonders schnell erfolgen, da es nicht erforderlich ist abzuwarten bis der Aktor die Schließposition erreicht hat. Vorzugsweise wird bereits eine ausreichende Bremskraft von dem Aktor bereitgestellt, so dass bei einem Starten des Kraftfahrzeugmotors der Aufbau eines entsprechend hohen Anpressdruckes der Bremse nicht abgewartet werden muss. Insbesondere ist es möglich ausgehend von dem geschlossenen Zustand der Bremse nach einem Öffnen der Bremse die Wegstrecke bis zum Erreichen eines Referenzpunktes zur Referenzierung des Wegsensors zu messen, so dass durch diese Messung bereits ein Verschleißzustand von Bremsbelägen der Bremse ermittelt werden kann. Alternativ kann die Startposition des Aktors zu der Schließposition des Aktors bei geschlossener Bremse beabstandet vorgesehen sein, so dass gegebenenfalls auftretende Bauteilbelastungen bei einem Kontakt der Bremsbeläge mit einem abzubremsenden Funktionselement des Startergetriebes vermieden werden können.
  • Besonders bevorzugt schlägt der Aktor zur Referenzierung des Wegsensors an einen Referenzierungsanschlag an, wobei der Aktor bei einem Anschlagen an dem Referenzierungsanschlag von einer Schließposition des Aktors bei geschlossener Bremse weiter weg entfernt positioniert ist als eine designierte Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse oder der Aktor bei einem Anschlagen an dem Referenzierungsanschlag sich in der designierte Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse befindet. Durch den Referenzierungsanschlag kann für die Kalibrierung des Wegsensors ein eindeutig definierter Referenzpunkt vorgegeben werden. Hierzu kann der Aktor insbesondere über die designierte Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse hinaus verfahren werden, so dass der Aktor mit einer Anpresskraft an dem Referenzierungsanschlag anliegen kann. Beispielsweise durch Vibrationen verursachte Ungenauigkeiten bei der Durchführung der Referenzierung können dadurch vermieden werden. Nach der Referenzierung des Wegsensors kann der Aktor von dem Referenzierungsanschlag in die designierte Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse bewegt werden, so dass der Aktor zu dem Referenzierungsanschlag beabstandet ist und Bauteilbelastungen durch ein Anschlagen des Aktors an dem Referenzierungsanschlag vermieden sind. Alternativ kann das Anschlagen des Aktors an dem Referenzierungsanschlag mit der designierte Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse im Wesentlichen zusammenfallen. Dadurch muss für die Durchführung der Referenzierung des Wegsensors nur eine minimale oder sogar gar keine zusätzliche Wegstreckte verfahren werden. Besonders bevorzugt stellt die designierte Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse eine Bereitschaftsposition des Aktors dar, in der sich der Aktor standardmäßig befindet, wenn die Bremse geöffnet ist.
  • Insbesondere wird das Startsignal zum Starten des Kraftfahrzeugmotors durch ein Signal zum Einschalten einer Zündung für den Kraftfahrzeugmotor ausgelöst. Dies ermöglicht es besonders frühzeitig die gewünschte Übersetzung für das Starten des Kraftfahrzeugmotors einzustellen beziehungsweise vorzubereiten. Insbesondere ist es nicht erforderlich zunächst ein Signal zum Einschalten des Starters abzuwarten.
  • Vorzugsweise wird der Aktor nach dem Referenzieren des Wegsensors in eine Bereitschaftsposition bewegt, wobei die Bereitschaftsposition insbesondere zwischen einer Schließposition des Aktors bei geschlossener Bremse und einer designierte Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse vorgesehen ist. Die Bereitschaftsposition kann insbesondere dann mit der designierten Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse zusammenfallen, wenn sich die Bremsbeläge der Bremse im Neuzustand befinden und noch unverschlissen sind. Vorzugsweise kann die Bereitschaftsposition einen bereits eingetretenen Verschleiß der Bremsbeläge berücksichtigen, so dass der Betätigungsweg des Aktors zum Schließen der Bremse aus der Bereitschaftsposition heraus über den Verschleißbereich der Bremse im Wesentlichen konstant bleibt. Vorzugsweise ist die Bereitschaftsposition um den bereits eingetretenen Verschleiß der Bremsbeläge zu der designierten Maximalöffnungsposition des Aktors bei geöffneter Bremse beabstandet. Ein verschleißbedingter Fehlabstand der Bremsbeläge zu einer Bremsscheibe des Startergetriebes kann dadurch kompensiert werden.
  • Besonders bevorzugt wird nach Erhalt eines Signals zum Ausschalten des Kraftfahrzeugmotors die mit Hilfe des Wegsensors detektierte Position des Aktors bis zum Erhalt eines erneuten Startsignals zum Starten des Kraftfahrzeugmotors gespeichert, wobei insbesondere der Aktor vor dem Speichern der aktuellen Position in die Bereitschaftsposition bewegt wird. Durch die gespeicherte Position des Aktors kann nach der Detektion eines Startwunsches des Kraftfahrzeugmotors zumindest eine ungefähre aktuelle Position des Aktors mit einer erhöhten Genauigkeit festgestellt werden. Insbesondere wenn der Aktor zum Zeitpunkt der Speicherung der Position hinreichend beabstandet zur Schließposition angeordnet ist, kann eine nachträgliche Verlagerung des Aktors durch ein Anschlagen der Bremsscheibe an den Aktor infolge von Vibrationen oder Schlägen vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Startergetriebeanordnung zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe eines Starters, mit einem mit einer Antriebswelle des Kraftfahrzeugs und dem Starter verbindbaren Planetengetriebe, einer mit Hilfe eines Aktors betätigbaren Bremse zum Bremsen eines Funktionselements des Planetengetriebes, insbesondere eines Hohlrads des Planetengetriebes, einem Wegsensor, insbesondere Inkrementalwegsensor, zur Bestimmung der Position des Aktors der Bremse und einer mit dem Wegsensor und dem Aktor verbundenen Steuereinrichtung zur Betätigung der Bremse, wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, hergerichtet ist. Eine Ermittlung der genauen Position des Aktors durch eine Referenzierung des Wegsensors erfolgt erst nach einem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors, so dass der Startvorgang nicht durch eine vorherige Referenzierung des Wegsensors verzögert wird und dadurch ein guter Startkomfort mit Hilfe der Startergetriebeanordnung ermöglicht ist. Die Startergetriebeanordnung kann insbesondere ein Startergetriebe aufweisen, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine Antriebswelle aufweisenden Kraftfahrzeugmotor, einem Starter, insbesondere elektrischer Startergenerator, zum Starten des Kraftfahrzeugmotors durch einen Drehmomenteintrag in den Kraftfahrzeugmotor über die Antriebswelle und einem mit der Antriebswelle und dem Starter koppelbaren Startergetriebeanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Eine Ermittlung der genauen Position des Aktors durch eine Referenzierung des Wegsensors erfolgt erst nach einem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors, so dass der Startvorgang nicht durch eine vorherige Referenzierung des Wegsensors verzögert wird und dadurch ein guter Startkomfort durch den Antriebsstrang ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung, insbesondere über einen CAN-Bus, mit einer Zündungseinrichtung zum Zünden eines Kraftstoffgemischs innerhalb des Kraftfahrzeugmotors verbunden. Dadurch kann ein Signal zum Einschalten einer Zündung für den Kraftfahrzeugmotor auch an die Steuereinrichtung übertragen werden, so dass besonders frühzeitig auf einen Wunsch zum Starten des Kraftfahrzeugmotors reagiert werden kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das vorstehend beschriebene Verfahren durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, insbesondere einer Steuereinrichtung einer Startergetriebeanordnung und/oder eines Antriebstrangs, ausgeführt wird. Die Startergetriebeanordnung und/oder der Antriebsstrang können wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein. Mit Hilfe des Computerprogrammprodukts kann eine Ermittlung der genauen Position des Aktors durch eine Referenzierung des Wegsensors erst nach einem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors erfolgen, so dass der Startvorgang nicht durch eine vorherige Referenzierung des Wegsensors verzögert wird und durch das Computerprogrammprodukt ein guter Startkomfort ermöglicht ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Computerprogramm mit kodierten Anweisungen zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, insbesondere einer Steuereinrichtung einer vorstehend beschriebenen Startergetriebeanordnung und/oder eines vorstehend beschriebenen Antriebstrangs, ausgeführt wird. Mit Hilfe des Computerprogramms kann eine Ermittlung der genauen Position des Aktors durch eine Referenzierung des Wegsensors erst nach einem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors erfolgen, so dass der Startvorgang nicht durch eine vorherige Referenzierung des Wegsensors verzögert wird und durch das Computerprogramm ein guter Startkomfort ermöglicht ist. Das Computerprogramm kann insbesondere auf dem vorstehend beschriebenen Computerprogrammprodukt, beispielsweise eine Diskette, CD-ROM, DVD, Speicher, eine an das Internet angeschlossene Rechnereinheit, gespeichert sein. Das Computerprogramm kann insbesondere als eine kompilierte oder unkompilierte Datenfolge ausgestaltet sein, die vorzugsweise auf einer höheren, insbesondere objekt-basierten Computersprache, wie beispielsweise C, C++, Java, Smalltalk, Pascal, Turbo Pascal basiert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Signalfolge mit computerlesbaren Anweisungen zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wenn die Signalfolge von einem Computer, insbesondere einer Steuereinrichtung einer vorstehend beschriebenen Startergetriebeanordnung und/oder eines vorstehend beschriebenen Antriebstrangs, verarbeitet wird. Mit Hilfe der Signalfolge kann eine Ermittlung der genauen Position des Aktors durch eine Referenzierung des Wegsensors erst nach einem durchgeführten Start des Kraftfahrzeugmotors erfolgen, so dass der Startvorgang nicht durch eine vorherige Referenzierung des Wegsensors verzögert wird und durch die Signalfolge ein guter Startkomfort ermöglicht ist. Die Signalfolge kann insbesondere mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Computerprogramms und/oder mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Computerprogrammprodukts erzeugt werden. Die Signalfolge kann als elektrische Impulse und/oder elektromagnetische Welle und/oder optische Impulse drahtlos oder drahtgebunden bereitgestellt werden.
  • Nachfolgend wir die Erfindung unter Bezugnahme auf den anliegenden Zeichnungen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Prinzipdarstellung eines Antriebsstrangs und
  • 2: eine schematische Prinzipdarstellung der verschiedenen Positionen eines Aktors für eine Bremse des Antriebsstrangs aus 1.
  • Der in 1 dargestellte Antriebsstrang 10 weist eine als Kurbelwelle ausgestaltete Antriebswelle 12 auf, die mit einer Startergetriebeanordnung 14 verbunden ist. Die Startergetriebeanordnung 14 weist eine Riemenscheibe 16 auf, die über ein Startergetriebe in Form eines Planetengetriebes 18 mit der Antriebswelle 12 verbunden ist. Die Riemenscheibe 16 ist ferner über einen schaltbaren Freilauf 20 mit der Antriebswelle 12 verbindbar, um je nach gewünschter Situation den Drehmomentfluss zwischen der Antriebswelle 12 und der Riemenscheibe 16 über das Planetengetriebe 18 oder an dem Planetengetriebe 18 vorbei bereitzustellen. Das Planetengetriebe 18 weist ein Hohlrad 22 auf, das mit einer als Hohlradbremse 24 ausgestalteten Bremse abgebremst werden kann. Hierzu ist das Hohlrad 22 mit einer Bremsscheibe 26 verbunden, die zwischen Bremsbacken 28 der Hohlradbremse 24 verpresst werden kann. Die Antriebswelle 12 ist mit einem Planetenträger 30 des Planetengetriebes 18 verbunden, wobei der Planetenträger 30 mit einem Drehschwingungsdämpfer in Form eines Gummitilgers 32 verbunden ist.
  • Die Hohlradbremse 24 weist einen Aktor 34 auf, der einen in einen Druckzylinder 36 geführten Betätigungskolben 38 aufweist. Die Position des Betätigungskolbens 38 kann mit Hilfe eines Wegsensors 40 in Form eines Inkrementalwegsensors detektiert und über einen Eingangsport 42 an eine Steuereinrichtung 44 übergeben werden, um die Betätigung des Aktors 34 über einen Ausgangsport 46 steuern zu können. Insbesondere ist die Steuereinrichtung über einen Datenanschluss 48 beispielsweise mit einem CAN-Bus verbunden, um Daten auszutauschen und insbesondere Signale zu erhalten, die ein Einschalten einer Zündung des Kraftfahrzeugmotors und/oder ein Startwunsch zum Starten des Kraftfahrzeugmotors indizieren. Zur Referenzierung des Wegsensors 40 kann beispielsweise der Betätigungskolben 38 an einem vorzugsweise von dem Druckzylinder 36 ausgebildeten Referenzierungsanschlag 50 anschlagen, durch den beispielsweise eine Nullstellung des Wegsensors 40 vorgegeben werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt kann der Aktor 34 beziehungsweise der Betätigungskolben 38 verschiedene Positionen einnehmen. Der Aktor kann sich zum Schließen der Hohlradbremse 24 in einer Schließposition 52 befinden, in welcher der Aktor eine hinreichende Bremskraft über die Bremsbacken 28 der Hohlradbremse 24 an die Bremsscheibe 26 des Hohlrads 22 bereit stellen kann. Bei einem Verschleiß der Bremsbacken 28 beziehungsweise der Bremsscheibe 26 kann die Schließposition 52 von dem Referenzierungsanschlag 50 wegwandern. Bei geöffneter Hohlradbremse 24 kann der Aktor 24 bis zu einer designierten Maximalöffnungsposition 54 des Aktors 24 bewegt werden, wobei die designierte Maximalöffnungsposition 54 mit dem Referenzierungsanschlag 50 zusammenfallen kann oder in Richtung der Schließposition 50 von dem Referenzierungsanschlag 50 etwas beabstandet sein kann. Bei geöffneter Hohlradbremse 24 befindet sich der Aktor 24 normalerweise in einer Bereitschaftsposition 56, die insbesondere ein schnelles Schließen der Hohlradbremse 24 ermöglicht. Die Bereitschaftsposition 56 kann insbesondere mit der designierte Maximalöffnungsposition 54 zusammenfallen, wobei insbesondere bei einem aufgetretenen Verschleiß der Bremsbacken 28 beziehungsweise der Bremsscheibe 26 die Bereitschaftsposition 56 von der designierte Maximalöffnungsposition 54 weg in Richtung der Schließposition 52 wandert. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen der Schließposition 52 und der Bereitschaftsposition 56 im Wesentlichen konstant gehalten, um einen verschleißbedingten Fehlabstand zu kompensieren.
  • Wenn bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor die Steuereinrichtung 44 über den Datenanschluss 48 ein Signal erhält, dass ein baldiges Starten des Kraftfahrzeugmotors gewünscht ist, kann die Steuereinrichtung 44 ein umgehendes Schließen der Hohlradbremse 24 durch den Aktor 34 vornehmen, ohne dass vorher eine Referenzierung des Wegsensors 40 durch ein Anschlagen des Betätigungskolbens 38 an dem Referenzierungsanschlag 50 erfolgt. Eine Referenzierung des Wegsensors 40 erfolgt erst nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors, wenn die Hohlradbremse 24 geöffnet wird. Vorzugsweise wird nach Erhalt eines Signals, dass die Hohlradbremse 24 geöffnet werden soll, unmittelbar eine Referenzierung des Wegsensors 40 vorgenommen, indem insbesondere der Betätigungskolben 38 des Aktors 34 an dem Referenzierungsanschlag 50 anschlägt, bevor der Aktor 34 in der Bereitschaftsposition 56 angehalten wird, um auf ein Signal zum Schließen der Hohlradbremse 24 zu warten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsstrang
    12
    Antriebswelle
    14
    Startergetriebeanordnung
    16
    Riemenscheibe
    18
    Planetengetriebe
    20
    umschaltbarer Freilauf
    22
    Hohlrad
    24
    Hohlradbremse
    26
    Bremsscheibe
    28
    Bremsbacke
    30
    Planetenträger
    32
    Gummitilger
    34
    Aktor
    36
    Druckzylinder
    38
    Betätigungskolben
    40
    Wegsensor
    42
    Eingangsport
    44
    Steuereinrichtung
    46
    Ausgangsport
    48
    Datenanschluss
    50
    Referenzierungsanschlag
    52
    Schließposition
    54
    designierte Maximalöffnungsposition
    56
    Bereitschaftsposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10148961 A1 [0002]
    • WO 2011/050782 [0008]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Aktors (34) zur Betätigung einer Bremse (24), insbesondere Hohlradbremse, eines Startergetriebes (18) zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe eines Starters, bei dem nach dem Erhalt eines Startsignals zum Starten des Kraftfahrzeugmotors der Aktor (34) unmittelbar in eine Startposition bewegt wird, die Bremse (24) für den Start des Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe des Aktors (34) geschlossen wird, nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors die Bremse (24) mit Hilfe des Aktors (34) geöffnet wird und nachfolgend eine Referenzierung eines Wegsensors (40) zur Bestimmung der Position des Aktors (34) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, die dem die Referenzierung des Wegsensors (40) nach Erhalt des Startsignals erstmalig erfolgt, nachdem der Start des Kraftfahrzeugmotors und das Öffnen der Bremse (24) bereits erfolgt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, die dem die Startposition des Aktors (34) einer Schließposition (52) des Aktors bei geschlossener Bremse (24) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Aktor (34) zur Referenzierung des Wegsensors (40) an einen Referenzierungsanschlag (50) anschlägt, wobei der Aktor (34) bei einem Anschlagen an dem Referenzierungsanschlag (50) von einer Schließposition (52) des Aktors (34) bei geschlossener Bremse (24) weiter weg entfernt positioniert ist als eine designierte Maximalöffnungsposition (54) des Aktors (34) bei geöffneter Bremse (24) oder der Aktor (34) bei einem Anschlagen an dem Referenzierungsanschlag (50) sich in der designierte Maximalöffnungsposition (54) des Aktors (34) bei geöffneter Bremse (24) befindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Startsignal zum Starten des Kraftfahrzeugmotors durch ein Signal zum Einschalten einer Zündung für den Kraftfahrzeugmotor ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Aktor (34) nach dem Referenzieren des Wegsensors (40) in eine Bereitschaftsposition (56) bewegt wird, wobei die Bereitschaftsposition (56) insbesondere zwischen einer Schließposition (52) des Aktors (34) bei geschlossener Bremse (24) und einer designierte Maximalöffnungsposition (54) des Aktors (34) bei geöffneter Bremse (24) vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem nach Erhalt eines Signals zum Ausschalten des Kraftfahrzeugmotors die mit Hilfe des Wegsensors (40) detektierte Position des Aktors (34) bis zum Erhalt eines erneuten Startsignals zum Starten des Kraftfahrzeugmotors gespeichert wird, wobei insbesondere der Aktor (34) vor dem Speichern der aktuellen Position in die Bereitschaftsposition (56) bewegt wird.
  8. Startergetriebeanordnung zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe eines Starters, mit einem mit einer Antriebswelle (12) des Kraftfahrzeugs und dem Starter verbindbaren Planetengetriebe (18), einer mit Hilfe eines Aktors (34) betätigbaren Bremse (24) zum Bremsen eines Funktionselements des Planetengetriebes (18), insbesondere eines Hohlrads (22) des Planetengetriebes (18), einem Wegsensor (40), insbesondere Inkrementalwegsensor, zur Bestimmung der Position des Aktors (34) der Bremse (24) und einer mit dem Wegsensor (40) und dem Aktor (34) verbundenen Steuereinrichtung (44) zur Betätigung der Bremse (24), wobei die Steuereinrichtung (44) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergerichtet ist.
  9. Antriebsstrang zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine Antriebswelle (12) aufweisenden Kraftfahrzeugmotor, einem Starter, insbesondere elektrischer Startergenerator, zum Starten des Kraftfahrzeugmotors durch einen Drehmomenteintrag in den Kraftfahrzeugmotor über die Antriebswelle (12) und einem mit der Antriebswelle (12) und dem Starter koppelbaren Startergetriebeanordnung nach Anspruch 8.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (44), insbesondere über einen CAN-Bus, mit einer Zündungseinrichtung zum Zünden eines Kraftstoffgemischs innerhalb des Kraftfahrzeugmotors verbunden ist.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer, insbesondere einer Steuereinrichtung (44) einer Startergetriebeanordnung nach Anspruch 8 und/oder eines Antriebstrangs (10) nach Anspruch 9 oder 10, ausgeführt wird.
  12. Computerprogramm mit kodierten Anweisungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, insbesondere einer Steuereinrichtung (44) einer Startergetriebeanordnung nach Anspruch 8 und/oder eines Antriebstrangs (10) nach Anspruch 9 oder 10, ausgeführt wird.
  13. Signalfolge mit computerlesbaren Anweisungen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn die Signalfolge von einem Computer, insbesondere einer Steuereinrichtung (44) einer Startergetriebeanordnung nach Anspruch 8 und/oder eines Antriebstrangs (10) nach Anspruch 9 oder 10, verarbeitet wird.
DE102012220712A 2011-12-08 2012-11-14 Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung Withdrawn DE102012220712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220712A DE102012220712A1 (de) 2011-12-08 2012-11-14 Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087940.4 2011-12-08
DE102011087940 2011-12-08
DE102012220712A DE102012220712A1 (de) 2011-12-08 2012-11-14 Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220712A1 true DE102012220712A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220712A Withdrawn DE102012220712A1 (de) 2011-12-08 2012-11-14 Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206407A2 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur betätigung eines planetengetriebes
DE102014212163A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes
WO2020216388A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum einstellen einer position eines aktors nach unterbrechung einer spannungsversorgung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
WO2011050782A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spindelaktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
WO2011050782A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spindelaktor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206407A2 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur betätigung eines planetengetriebes
DE102014211152A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes
DE112014002988B4 (de) * 2013-06-28 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes
DE102014212163A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes
WO2020216388A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum einstellen einer position eines aktors nach unterbrechung einer spannungsversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015192847A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer tastpunktänderung einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102011121309A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung, Steuersystem fürein manuelles Schaltgetriebe, Computerprogrammprodukt, Computerprogramm sowie Signalfolge
DE102012217899A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine
DE102013113746B4 (de) Elektroölpumpe-Steuersystem und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
EP3558777B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit vorzeitigem motorneustart aus dem engine-off-coasting
DE102012220712A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung
DE102015208822A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer automatisierten Trennkupplung eines Hybridantriebsstranges eines Kraftfahrzeuges und Kupplungsbetätigungssystem
DE102009055063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102016206731A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102013221479A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kupplungsstarts nach einer Motor-Stopp-Segelphase eines Kraftfahrzeugs
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102018113027A1 (de) System und verfahren zum schätzen der abschaltdauer eines fahrzeugs
DE102012017545A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016219359A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer fehlerhaften Tastpunktadaption einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Hybridfahrzeuges
DE102011076165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102017113348A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102017203371A1 (de) Verfahren zur Zustandsermittlung einer Kupplung im Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, sowie zum Betrieb eines Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102013222718B4 (de) Elektromechanische Radbremse
DE102015216166A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer automatisierten Trennkupplung im Antriebsstrang eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102016200949A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016213309A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schnüffelvorganges eines hydraulischen Kupplungsaktors in einem Hybridfahrzeug
DE102017201999B3 (de) Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination