DE102014212163A1 - Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes - Google Patents

Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102014212163A1
DE102014212163A1 DE102014212163.9A DE102014212163A DE102014212163A1 DE 102014212163 A1 DE102014212163 A1 DE 102014212163A1 DE 102014212163 A DE102014212163 A DE 102014212163A DE 102014212163 A1 DE102014212163 A1 DE 102014212163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
reference position
plausibility
ring gear
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212163.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hodrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014212163.9A priority Critical patent/DE102014212163A1/de
Publication of DE102014212163A1 publication Critical patent/DE102014212163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H63/3043Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes mit einem mit einer ersten Welle verbundenen Sonnenrad, einem Hohlrad und einem zwischen Sonnenrad und Hohlrad kämmende Planeten verdrehbar aufnehmenden, mit einer zweiten Welle verbundenen Planetenträger, einem mittels eines elektronisch mittels eines absolute Winkelinkremente erfassenden Winkelsensors kommutierten Elektromotors betriebenen Aktor mit einem axial verlagerbaren Betätigungselement, welches durch eine Verlagerung entlang eines Betätigungswegs eine Bremse zwischen einem Hohlrad und einem Festbauteil betätigt, wobei der Betätigungsweg mittels eines relative Wegänderungen erfassenden Wegsensors von einer Steuereinheit ermittelt wird und die Bremse von dem Betätigungselement entlang des Betätigungswegs zwischen einer Öffnungsposition mit frei drehendem Hohlrad und einer Schließposition mit gegen das Festbauteil gebremstem Hohlrad verlagert wird, sowie einer Recheneinrichtung zur Zuordnung einer erfassten relativen Wegposition zu einer absoluten Referenzposition des Betätigungswegs und zur Plausibilisierung der Referenzposition. Um das Vertrauensmaß einer während des Betriebes des Planetengetriebes ermittelten Referenzposition zu erhöhen beziehungsweise diese zu plausibilisieren und gegebenenfalls eine Ausbildung eines mechanischen Referenzanschlags zu vereinfachen, wird während einer Erstinbetriebnahme des Planetengetriebes an einem Bandende oder nach einer Wartung die absolute Referenzposition angefahren, ein absoluter Referenzwinkel des Rotors an der Referenzposition mittels des Winkelsensors erfasst, der Referenzwinkel in einem nicht flüchtigen Speicher der Recheneinrichtung gespeichert und während des Betriebs des Planetengetriebes zu vorgegebenen Zeitpunkten nach Anfahren der Referenzposition erfolgt eine Plausibilisierung dieser, wenn ein Vergleich eines aktuell erfassten Referenzwinkels und des gespeicherten Referenzwinkels innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes mit einem mit einer ersten Welle verbundenen Sonnenrad, einem Hohlrad und einem zwischen Sonnenrad und Hohlrad kämmende Planeten verdrehbar aufnehmenden, mit einer zweiten Welle verbundenen Planetenträger, einem mittels eines elektronisch mittels eines absolute Winkelinkremente erfassenden Winkelsensors kommutierten Elektromotors betriebenen Aktor mit einem axial verlagerbaren Betätigungselement, welches durch eine Verlagerung entlang eines Betätigungswegs eine Bremse zwischen einem Hohlrad und einem Festbauteil betätigt, wobei der Betätigungsweg mittels eines relative Wegänderungen erfassenden Wegsensors von einer Steuereinheit ermittelt wird und die Bremse von dem Betätigungselement entlang des Betätigungswegs zwischen einer Öffnungsposition mit frei drehendem Hohlrad und einer Schließposition mit gegen das Festbauteil gebremstem Hohlrad verlagert wird, sowie einer Recheneinrichtung zur Zuordnung einer erfassten relativen Wegposition zu einer absoluten Referenzposition des Betätigungswegs und zur Plausibilisierung der Referenzposition.
  • Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, Planeten, einem diese verdrehbar aufnehmenden Planetenträger und einem Hohlrad bilden in einfacher Weise ein Umlaufgetriebe zwischen zwei Wellen. Ein derartiges Umlaufgetriebe kann schaltbar ausgebildet werden, wenn beispielsweise Sonnenrad und Planetenträger jeweils einer Welle zugeordnet sind und das Hohlrad frei dreht oder gehäusefest gebremst wird. Auf diese Weise entstehen zwei schaltbare Übersetzungen zwischen den Wellen. Aus der DE 10 2011 087 697 A1 ist beispielsweise in einem hybridischen Antriebsstrang zwischen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine und einer Riemenscheibenebene ein derart schaltbares Planetengetriebe angeordnet, bei dem das Hohlrad mittels eines elektrischen Aktors automatisiert betätigt wird, um beispielsweise eine Elektromaschine als Starter der Brennkraftmaschine, von dieser angetriebener Generator und als Antrieb für Nebenaggregate bei stillstehender Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Übersetzungen gegenüber der Kurbelwelle betreiben zu können. Desweiteren sorgt ein zwischen den Wellen wirksam angeordneter Freilauf für eine abhängig von der Differenzdrehzahl von der Brennkraftmaschine abkoppelbare Elektromaschine.
  • Die Wegstrecke eines Betätigungselements des Aktors zur Betätigung der Bremse wird dabei mittels eines relative Wegstreckenabschnitte erfassenden Wegsensors, beispielsweise eines Inkrementalgebers ermittelt. Eine Absolutposition kann somit nicht ohne Weiteres gemessen werden. Da sich die Absolutposition beispielsweise bei einem abgestellten Aktor ändern kann, ohne dass dies über den Inkrementalgeber festgestellt werden kann, ist die Bestimmung einer absoluten Wegposition nur durch den Inkrementalgeber nicht ausreichend. Es muss zusätzlich dazu eine Referenzposition sicher ermittelt werden. Das von den relativen Wegsignalen des Inkrementalgebers ermittelte Weg-Koordinatensystem wird nach Ermittlung einer Referenzposition anschließend so verschoben, dass sich die Referenzposition mit einer vorgegebenen Absolutposition deckt und auf diese Weise mögliche Fehler, beispielsweise ein Verlieren von Inkrementen oder einem fehlerhaften Erkennen von Inkrementen eliminiert werden und nach jedem korrekten Ermitteln der Referenzposition die relativen Wegsignale absoluten Wegpositionen zugeordnet werden können. Hierzu ist beispielsweise aus der DE 10 2012 220 712 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines ein Planetengetriebe mit einer Referenzierung des das Planetengetriebe schaltenden Aktors bekannt.
  • Weiterhin ist aus der nicht vorveröffentlichten, hiermit vollständig inhaltlich aufgenommenen deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2013 212 663.8 ein Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes mit einem mit einer ersten Welle verbundenen Sonnenrad, einem Hohlrad und einem zwischen Sonnenrad und Hohlrad kämmende Planeten verdrehbar aufnehmenden, mit einer zweiten Welle verbundenen Planetenträger vorgesehen. Hierbei verlagert ein elektrisch betriebener Aktor ein axial verlagerbares Betätigungselement. Das Betätigungselement betätigt durch dessen Verlagerung mittels des Aktors entlang einer Wegstrecke eine zwischen einem Hohlrad und einem Festbauteil angeordnete Bremse, wobei die Wegstrecke mittels eines relative Wegänderungen erfassenden Wegsensors von einer Steuereinheit ermittelt wird und die Bremse von dem Betätigungselement entlang der Wegstrecke zwischen einer Öffnungsposition mit frei drehendem Hohlrad und einer Schließposition mit gegen das Festbauteil gebremstem Hohlrad verlagert wird. Die erfassten, relativen Wegsignale werden einer Recheneinrichtung während einer Referenzierung einer absoluten Referenzposition zugeordnet. Hierbei wird zur Ermittlung der Referenzposition das Betätigungselement bei geöffneter Bremse gegen einen einem harten Anschlag vorgelagerten Energiespeicher mit gegen den harten Anschlag ansteigender Kennlinie mit einer kleineren Kraft als eine Federkraft des Energiespeichers verlagert und bei Erreichen des Energiespeichers die Referenzposition festgelegt. Durch Vorschalten eines unter Vorspannung gehaltenen Energiespeichers wird insbesondere ein Verklemmen eines selbsthaltenden wie selbsthemmenden Aktors an einem harten Anschlag vermieden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Steuerung eines Planetengetriebes derart vorteilhaft weiterzubilden, dass eine schnellere und einfachere Ermittlung einer plausibilisierten Referenzposition und gegebenenfalls eine Vereinfachung der mechanischen Ausbildung der Referenzposition ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens wieder.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist zur Betätigung eines Planetengetriebes mit einem mit einer ersten Welle verbundenen Sonnenrad, einem Hohlrad und einem zwischen Sonnenrad und Hohlrad kämmende Planeten verdrehbar aufnehmenden, mit einer zweiten Welle verbundenen Planetenträger vorgesehen. Hierbei verlagert ein mittels eines elektronisch kommutierten Elektromotors betriebener Aktor ein axial verlagerbares, bevorzugt selbsthemmend ausgebildetes Betätigungselement, so dass eine eingestellte Wegposition ohne Bestromung des elektrischen Antriebs gehalten werden kann. Die Kommutierung erfolgt mittels eines Winkelsensors, welcher pro Umdrehung des Rotors absolute Winkelpositionen erfassen kann. Die Kommutierung erfordert dabei eine Winkelauflösung, welche bezogen auf den Betätigungsweg eine ausreichende Winkelauflösung bereitstellt. Der gesamte Betätigungsweg wird dabei durch eine Vielzahl von Umdrehungen des Rotors durchfahren. Das Betätigungselement kann beispielsweise eine axial auf einer von einem Elektromotor angetriebenen Spindel verlagernde Spindelmutter sein. Das Betätigungselement betätigt durch dessen Verlagerung mittels des Aktors entlang einer Wegstrecke eine zwischen einem Hohlrad und einem Festbauteil angeordnete Bremse, wobei die Wegstrecke mittels eines relative Wegänderungen erfassenden Wegsensors, beispielsweise durch Aufsummieren der Winkelinkremente des Winkelsensors, der in vorteilhafter Weise in den Elektromotor integriert sein kann, von einer Steuereinheit ermittelt wird und die Bremse von dem Betätigungselement entlang der Wegstrecke zwischen einer Öffnungsposition mit frei drehendem Hohlrad und einer Schließposition mit gegen das Festbauteil gebremstem Hohlrad verlagert wird. Die erfassten, relativen Wegsignale werden in einer beispielsweise in die Steuereinheit integrierten Recheneinrichtung während einer Referenzierung einer absoluten Referenzposition der Wegstrecke zugeordnet, indem beispielsweise ein Verhalten einer elektrischen Betriebsgröße, beispielsweise des Betriebsstroms, einer Betriebsspannung, eine Lastentwicklung und/oder dergleichen auf Änderungen untersucht und bei einer entsprechenden Änderung dieser eine Referenzposition erkannt wird, wenn beispielsweise das Betätigungselement an der Referenzposition durch Auflaufen auf ein Hindernis mehr elektrische Energie benötigt und damit mehr Strom benötigt, eine Versorgungsspannung einbricht. Alternativ oder zusätzlich kann das Verhalten der relativen Wegsignale selbst bei konstantem Betrieb des Aktors ausgewertet werden und ein Erreichen des Energiespeichers erkannt werden, wenn keine Änderung der relativen Wegsignale mehr auftritt. In dem vorgeschlagenen Verfahren wird zur Ermittlung der Referenzposition das Betätigungselement bei geöffneter Bremse gegen einen Anschlag, beispielsweise einen harten oder weichen Anschlag gefahren. Hierbei wird in einer ersten Lernphase beispielsweise während einer Erstinbetriebnahme des Planetengetriebes an einem Bandende oder nach einer Wartung die absolute Referenzposition angefahren. Durch entsprechende Überprüfung wird das Anfahren in dieser Lernphase als gesichert angenommen. An dieser Referenzposition wird ein absoluter Referenzwinkel des Rotors mittels des Winkelsensors erfasst, wobei eine eindeutige und absolute Zuordnung des Referenzwinkels zu einer vorgegebenen Rotorposition gegeben ist. Aufgrund der hohen Winkelauflösung, beispielsweise bis zu 2048 Winkelelemente pro Umdrehung, ist eine diesem zugeordnete Auflösung des von der Verdrehung des Rotors mittels eines Wandlergetriebes wie Spindeltrieb abhängige Wegauflösung entlang des Betätigungswegs unkritisch. Der in genügend hoher Auflösung erfasste Referenzwinkel wird in einem nicht flüchtigen Speicher der Recheneinrichtung gespeichert. Während des Betriebs des Planetengetriebes zu vorgegebenen Zeitpunkten, an denen von einer Steuereinheit ein Bedarf einer Ermittlung der Referenzposition bestimmt wird, beispielsweise in vorgesehenen Zeitintervallen, nach einer Inbetriebnahme einer Umgebung des Planetengetriebes wie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und dergleichen, nach einem veränderten Verhalten der Bremse und dergleichen, wird die Referenzposition angefahren. Um sicher zu gehen, dass die richtige Referenzposition angefahren wurde, erfolgt eine Plausibilisierung dieser, indem ein Vergleich eines aktuell erfassten Referenzwinkels und des gespeicherten Referenzwinkels erfolgt. Die Referenzposition wird als richtig angefahren angenommen, das heißt, ein Vertrauensmaß für eine korrekt angefahrene Referenzposition wird als erfüllt angenommen, wenn aktueller und gespeicherter Referenzwinkel innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegen. Die Toleranzspanne kann das Auflösungsvermögen des Winkelsensors, Toleranzabweichungen über die Betriebszeit und dergleichen berücksichtigen.
  • Die Referenzposition kann an den Grenzen des Betätigungswegs und zwischen diesen vorgesehen sein, indem beispielsweise ein harter oder weicher Anschlag bevorzugt im Bereich eines maximalen Betätigungswegs bei offener Bremse vorgesehen wird. Durch die vorgeschlagene Plausibilisierung kann in entsprechenden Betätigungseinrichtungen der Bremse auf weitere mechanisch vorzuhaltende Bauteile verzichtet werden, indem ein systembedingter Anschlag der Betätigungseinrichtung, beispielsweise gebildet aus Aktor, Spindelgetriebe und Betätigungselement, als Referenzposition genutzt wird.
  • Um insbesondere ein Verklemmen eines selbsthemmenden Aktors an einem derart hart ausgebildeten Anschlag zu verhindern, kann das Betätigungselement bei geöffneter Bremse gegen einen einem harten Anschlag vorgelagerten Energiespeicher mit gegen den harten Anschlag ansteigender Kennlinie mit einer kleineren Kraft als einem Kraftsprung des Energiespeichers verlagert und bei Erreichen des Energiespeichers die Referenzposition festgelegt werden. Hierbei kann die Referenzposition plausibilisiert werden, indem das Betätigungselement geschwindigkeitsgeregelt gegen den Energiespeicher betätigt wird und anhand des Verhaltens einer elektrischen Lastgröße und/oder einer Wegstreckendifferenz entlang der Kennlinie eine Korrelation mit der Kennlinie des Energiespeichers ausgewertet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei der Erstinbetriebnahme ein Plausibilisierungsanschlag angefahren und an diesem mittels des Winkelsensors ein Plausibilitätswinkel erfasst und in einem nicht flüchtigen Speicher der Recheneinrichtung gespeichert werden und während des Betriebs des Planetengetriebes zu vorgegebenen Zeitpunkten nach Anfahren der Plausibilisierungsposition eine Plausibilisierung dieser erfolgen, wenn ein Vergleich eines aktuell erfassten Plausibilitätswinkels und des gespeicherten Plausibilitätswinkels innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegt. Hierbei kann ein Vertrauensmaß der Referenzposition erhöht werden, wenn eine Winkeldifferenz wie Absolutwinkeldifferenz zwischen aktuell erfasstem Referenzwinkel und Plausibilitätswinkel innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegt.
  • Die Erfindung wird anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt eine im oberen Teil die Lastkennlinie 1 der Betätigungskraft F über den Betätigungsweg s eines Betätigungselements zur Betätigung einer Bremse des Hohlrads eines Planetengetriebes gegen ein Festbauteil und in dem unteren Teil den zugehörigen Absolutwinkel α des Rotors des den Aktor zur Betätigung der Bremse des Planetengetriebes antreibenden Elektromotors gegen den Betätigungsweg s. Zur konstruktiven Ausbildung eines entsprechenden Planetengetriebes wird auf die DE 10 2011 087 697 A1 und die DE 10 2012 220 712 A1 verwiesen.
  • Bei Wegstrecken kleiner der Tastposition Tp, bei beginnender Momentübertragung der Bremse, also im Bereich einer vollständig geöffneten Bremse ist ein zwischen dem harten Anschlag der Plausibilisierungsposition Pp und der Referenzposition Rp vorgespannter Energiespeicher, beispielsweise eine vorgespannte Feder mit der in Richtung der Plausibilisierungsposition Pp ansteigenden Kennlinie 2 mit der Kraftdifferenz ΔF angebracht, der zu dem Kraftsprung 3 in der Lastkennlinie 1 mit anschließender linear ansteigender Kraftdifferenz ΔF führt. Die Referenzposition Rp ist somit bei diesem Aktor die Position, an dem die vorgespannte Feder berührt wird und dies zu einem Kraftsprung in der Lastkennlinie 1 führt. Die Referenzposition Rp wird mit einer definierten Spannung von größeren Wegstrecken in Öffnungsrichtung der Bremse angefahren, die nicht ausreicht, um das Betätigungselement in den Energiespeicher zu verlagern und damit diesen zu komprimieren. Der so ermittelte Anschlag wird dann als Referenzposition Rp erkannt und übernommen. Bei Erstinbetriebnahme an einem Bandende oder nach einer Reparatur wird zugleich der – hier nicht dargestellte – Referenzwinkel α(Rp, s) des mit absoluter Winkelerfassung des Elektromotors zu dessen Kommutierung versehenen Winkelsensors erfasst und in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt. Da der Rotor mehrere Umdrehungen über den Betätigungsweg s ausführt, ist eine direkte, absolute Zuordnung zu der Referenzposition Rp aufgrund der Mehrdeutigkeit des Absolutwinkels α nicht möglich. Die Zuordnung dieser erfolgt daher über die Aufsummierung der erfassten Winkelinkremente des Absolutwinkels α. Die Referenzierung der Winkelinkremente gegenüber dem Betätigungsweg s erfolgt während des Betriebs und über Lebensdauer der Bremse und des Aktors laufend anhand der Referenzposition Rp. Diese wird angefahren und durch den Kraftsprung der Lastkennlinie 1 erkannt. Um zu plausibilisieren, ob die angefahrene Wegposition überhaupt die Referenzposition Rp ist, wird der gespeicherte Referenzwinkel α(Rp, s) mit dem aktuell ermittelten Referenzwinkel α(Rp) verglichen. Stimmen diese in einem vorgegebenen Maß, also innerhalb einer vorgegebenen oder vorgebaren Toleranzspanne überein, ist ein zur Plausibilisierung der Referenzposition erforderliches Vertrauensmaß gegeben. Das hierdurch gewonnene Vertrauensmaß ist aufgrund der begrenzten Anzahl der Übereinstimmung mit den anderen identischen Winkeln entlang des Betätigungswegs s ausreichend. Weiterhin können einschränkende Bedingungen, beispielsweise eine nicht bei geschlossener Bremse anfahrbare Referenzposition und dergleichen zur Erhöhung des Vertrauensmaßes der angefahrenen Referenzposition Rp vorgesehen werden. Im einfachsten Fall kann auf einen Energiespeicher mit der Kennlinie 2 verzichtet werden, wobei die Referenzposition Rp und die Plausibilisierungsposition Pp zusammenfallen können.
  • Zur weiteren Erhöhung des Vertrauensmaßes kann zusätzlich zu dem Positionswinkel α(Rp) an der Referenzposition Rp wie in der Figur gezeigt zusätzlich an der Plausibilisierungsposition Pp bereits bei der Erstinbetriebnahme entsprechend der Erfassung des Referenzwinkels α(Rp, s) ein – nicht dargestellter – Plausibilitätswinkel α(Pp, s) erfasst und abgespeichert werden. Nach jeder oder einzelnen Referenzierungen der Referenzposition Rp samt Plausibilisierung mittels des Referenzwinkels α(Rp) kann die Plausibilisierungsposition Pp angefahren werden und eine Plausibilisierung dieser durch Vergleich des aktuell erfassten Plausibilitätswinkels α(Pp) mit dem gespeicherten Plausibilitätswinkel α(Pp, s) erfolgen. Eine weitere Erhöhung des Vertrauensmaßes der Referenzposition Rp kann erfolgen, indem die eine Differenz von aktuellem Referenzwinkel α(Rp) und aktuellem Plausibilitätswinkel α(Pp) mit einer ermittelten oder in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegten Differenz des gespeicherten Referenzwinkels α(Rp, s) und des gespeicherten Plausibilitätswinkels α(Pp, s) verglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastkennlinie
    2
    Kennlinie
    3
    Kraftsprung
    F
    Betätigungskraft
    Pp
    Plausibilisierungsposition
    Rp
    Referenzposition
    s
    Betätigungsweg
    Tp
    Tastposition
    α
    Absolutwinkel
    α(Pp)
    aktueller Plausibilitätswinkel
    α(Pp, s)
    gespeicherter Plausibilitätswinkel
    α(Rp)
    aktueller Referenzwinkel
    α(Rp, s)
    aktueller Referenzwinkel
    ΔF
    Kraftdifferenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011087697 A1 [0002, 0011]
    • DE 102012220712 A1 [0003, 0011]
    • DE 102013212663 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes mit einem mit einer ersten Welle verbundenen Sonnenrad, einem Hohlrad und einem zwischen Sonnenrad und Hohlrad kämmende Planeten verdrehbar aufnehmenden, mit einer zweiten Welle verbundenen Planetenträger, einem mittels eines elektronisch mittels eines absolute Winkelinkremente erfassenden Winkelsensors kommutierten Elektromotors betriebenen Aktor mit einem axial verlagerbaren Betätigungselement, welches durch eine Verlagerung entlang eines Betätigungswegs (s) eine Bremse zwischen einem Hohlrad und einem Festbauteil betätigt, wobei der Betätigungsweg (s) mittels eines relative Wegänderungen erfassenden Wegsensors von einer Steuereinheit ermittelt wird und die Bremse von dem Betätigungselement entlang des Betätigungswegs (s) zwischen einer Öffnungsposition mit frei drehendem Hohlrad und einer Schließposition mit gegen das Festbauteil gebremstem Hohlrad verlagert wird, sowie einer Recheneinrichtung zur Zuordnung einer erfassten relativen Wegposition zu einer absoluten Referenzposition (Rp) des Betätigungswegs (s) und zur Plausibilisierung der Referenzposition (Rp), dadurch gekennzeichnet, dass während einer Erstinbetriebnahme des Planetengetriebes an einem Bandende oder nach einer Wartung die absolute Referenzposition (Rp) angefahren wird, ein absoluter Referenzwinkel (α(Rp)) an der Referenzposition (Rp) des Rotors mittels des Winkelsensors erfasst, der Referenzwinkel (α(Rp)) in einem nicht flüchtigen Speicher der Recheneinrichtung gespeichert und während des Betriebs des Planetengetriebes zu vorgegebenen Zeitpunkten nach Anfahren der Referenzposition (Rp) eine Plausibilisierung dieser erfolgt, wenn ein Vergleich eines aktuell erfassten Referenzwinkels (α(Rp)) und des gespeicherten Referenzwinkels (α(Rp, s)) innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement bei geöffneter Bremse gegen einen einem harten Anschlag vorgelagerten Energiespeicher mit gegen den harten Anschlag ansteigender Kennlinie (2) mit einer kleineren Kraft als einem Kraftsprung (3) des Energiespeichers verlagert und bei Erreichen des Energiespeichers die Referenzposition (Rp) festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzposition (Rp) plausibilisiert wird, indem das Betätigungselement geschwindigkeitsgeregelt gegen den Energiespeicher betätigt wird und anhand des Verhaltens einer elektrischen Lastgröße und/oder einer Wegstreckendifferenz entlang der Kennlinie (2) eine Korrelation mit der Kennlinie (2) des Energiespeichers ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstinbetriebnahme ein Plausibilisierungsanschlag (Pp) angefahren und an diesem mittels des Winkelsensors ein Plausibilitätswinkel (α(Pp)) erfasst und in einem nicht flüchtigen Speicher der Recheneinrichtung gespeichert wird und während des Betriebs des Planetengetriebes zu vorgegebenen Zeitpunkten nach Anfahren der Plausibilisierungsposition (Pp) eine Plausibilisierung dieser erfolgt, wenn ein Vergleich eines aktuell erfassten Plausibilitätswinkels (α(Pp)) und des gespeicherten Plausibilitätswinkels (α(Pp, s)) innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vertrauensmaß der Referenzposition (Rp) erhöht wird, wenn eine Winkeldifferenz zwischen aktuell erfasstem Referenzwinkel (α(Rp)) und Plausibilitätswinkel (α(Pp)) innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vertrauensmaß der Referenzposition (Rp) erhöht wird, wenn ein Vergleich einer Winkeldifferenz zwischen aktuell erfasstem Referenzwinkel (α(Rp)) und Plausibilitätswinkel (α(Pp)) und eine Winkeldifferenz zwischen dem gespeicherten Referenzwinkel (α(Rp, s)) und dem gespeicherten Plausibilitätswinkel (α(Pp, s)) innerhalb einer vorgegebenen Toleranzspanne liegt.
DE102014212163.9A 2013-07-19 2014-06-25 Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes Withdrawn DE102014212163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212163.9A DE102014212163A1 (de) 2013-07-19 2014-06-25 Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214179 2013-07-19
DE102013214179.3 2013-07-19
DE102014212163.9A DE102014212163A1 (de) 2013-07-19 2014-06-25 Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212163A1 true DE102014212163A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212163.9A Withdrawn DE102014212163A1 (de) 2013-07-19 2014-06-25 Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212163A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087697A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebsstrangs
DE102012220712A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung
DE102014211152A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087697A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebsstrangs
DE102012220712A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Aktors zur Betätigung einer Bremse eines Startergetriebes zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors sowie Startergetriebeanordnung
DE102014211152A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758518B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2272162B1 (de) Offsetwinkelbestimmung bei synchronmaschinen
DE102013213948A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011114087A1 (de) Positionsbestimmung von Drehsensoren und Verfahren zum Bestimmen von Drehmoment
DE102013205905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011088725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines Elektromotors und Motorbaugruppe mit einem Elektromotor
DE102009029327A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine sowie Antriebsvorrichtung
DE10062985A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Bestimmen des Kurbelwellenwinkels von einer Brennkraftmaschine sowie Antriebsstrang
DE102013211041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102008041351A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102017127939A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors
DE102009044472A1 (de) System und Verfahren zum Verkürzen der Anlaufzeit eines Motors
DE102011086583A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kommutierungsgüte eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102014212163A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes
EP3160785B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE112007000140T5 (de) Antriebssystem
DE102015218497A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Position eines Aktors und Aktor
DE102011087341A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines einen Elektromotor auf einer Welle führenden Lagers
DE102019110888B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutumdrehungen eines sich drehenden Bauteiles und eine Aktoranordnung
DE102017111862A1 (de) Aktuator und Verfahren zum Referenzieren einer Nullposition
DE102016012194A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011103771A1 (de) Antriebsbaugruppe
DE102016201069A1 (de) Antriebseinheit mit einem elektronisch kommutierten Elektromotors und Verfahren zur Bestimmung einer Rotorlage eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102014211152A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Planetengetriebes
DE102016109222A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehtisches und Drehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination