DE102012220067B4 - Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels - Google Patents

Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels Download PDF

Info

Publication number
DE102012220067B4
DE102012220067B4 DE102012220067.3A DE102012220067A DE102012220067B4 DE 102012220067 B4 DE102012220067 B4 DE 102012220067B4 DE 102012220067 A DE102012220067 A DE 102012220067A DE 102012220067 B4 DE102012220067 B4 DE 102012220067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
revolving door
lever
door leaf
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012220067.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220067A1 (de
Inventor
Pascal Savarino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102012220067.3A priority Critical patent/DE102012220067B4/de
Priority to EP13190614.1A priority patent/EP2728098B1/de
Publication of DE102012220067A1 publication Critical patent/DE102012220067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220067B4 publication Critical patent/DE102012220067B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Antrieb (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse (4) drehbar gelagerten Drehtürflügels (3) einer Drehtüranlage (2), mit einer Abtriebswelle (8), welche mit dem Drehtürflügel (3) über eine Kraftübertragungseinrichtung wirkverbunden ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung einen ersten, drehfest auf der Abtriebswelle (8) des Antriebs (1) angeordneten Hebel (10) aufweist, und wobei der Antrieb (1) verdeckt in einem Innenraum (7) eines Rahmenprofils (6) eines ortsfesten Türrahmens (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (10) über mindestens ein Zug- und/oder Schubelement mit einem zweiten Hebel (17) zusammenwirkt, welcher drehfest mit dem Drehtürflügel (3) verbunden ist, und dass die Längsachsen der Hebel (10, 17) parallel zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Schwenkantrieb ähnlicher Art wird in der DE 72 00 509 U beschrieben.
  • Aus der DE 295 21 068 U1 ist ein Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um einer Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels einer Drehtüranlage bekannt. Eine Abtriebswelle des Antriebs ist mit dem Drehtürflügel über eine Kraftübertragungseinrichtung wirkverbunden. Der Antrieb ist verdeckt in einem Innen- raum eines Rahmenprofils eines ortsfesten Türrahmens angeordnet. Die Kraftübertragungseinrichtung ist in einem ersten Ausführungsbeispiel als Kettentrieb ausgebildet, welcher ein drehfest auf der Abtriebswelle angeordnetes Kettenrad aufweist, welches über eine Kette mit einem drehfest mit dem Drehtürflügel verbundenen Kettenrad zusammenwirkt. Derartige Kettentriebe sind wartungsaufwändig, da die Kettenglieder regelmäßig mit einem Schmiermittel versehen werden müssen, ansonsten einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Die Kette kann zudem bei ihrer Bewegung Geräusche verursachen. In einem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Kraftübertragungseinrichtung einen drehfest mit der Abtriebswelle verbundenen Gleitarm auf, dessen freies Ende mittels eines Gleiters in eine auf dem Drehtürflügel angeordnete Gleitschiene eingreift. Derartige Anordnungen benötigen Bauraum für den Gleitarm, was unter anderem die Abdichtung des geschlossenen Drehtürflügels erschweren kann. Zudem ist der Gleitarm, insbesondere bei nicht geschlossenem Drehtürflügel, optisch nachteilig sichtbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu schaffen, dessen Kraftübertragungseinrichtung wartungs- und geräuscharm ausgebildet ist. Außerdem soll die Kraftübertragungseinrichtung nicht optisch nachteilig in Erscheinung treten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist die Kraftübertragungseinrichtung einen ersten, drehfest auf der Abtriebswelle des Antriebs angeordneten Hebel auf, welcher über mindestens ein Zug- und/oder Schubelement mit einem zweiten Hebel zusammenwirkt, welcher drehfest mit dem Drehtürflügel verbunden ist, beispielsweise drehfest auf einer kollinear zur Drehachse des Drehtürflügels ausgerichteten und drehfest mit dem Drehtürflügel verbundenen Welle angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Zug- und/oder Schubelement als Stange oder Flachstahlelement ausgebildet sein und somit, bei äußerst geringem Platzbedarf, die Übertragung sowohl von Zug- als auch von Druckkräften ermöglichen.
  • Die Längsachsen der Hebel können in allen Stellungen und des Drehtürflügels parallel zueinander ausgerichtet sein. Somit wird die Drehbewegung der Abtriebswelle mit gleicher Winkelgeschwindigkeit und gleichem Drehwinkel in eine Drehbewegung des Drehtürflügels umgesetzt.
  • Die Hebel können jeweils zweiarmig ausgebildet sein und, vorzugsweise in ihren Endbereichen, jeweils zwei Drehlager zum Anschluss der Zug- und/oder Schubelemente aufweisen, wobei die Hebel und die Zug- und/oder Schubelemente in der Form eines Parallelogramms angeordnet sein können. Durch diese Anordnung, bei welcher beide Zug- und/oder Schubelemente stets auf Zug beansprucht sind, ist eine Übertragung hoher Kräfte möglich. In dieser Anordnung können die beiden Zug- und/oder Schubelemente auch flexibel, beispielsweise als Drahtseile ausgebildet sein, womit sich der Platzbedarf weiter minimieren lässt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können die Hebel jeweils einarmig ausgebildet sein und jeweils ein Drehlager zum Anschluss des Zug- und/oder Schubelements aufweisen. Auch diese Anordnung reduziert den Platzbedarf der Kraftübertragungseinrichtung sowie die Anzahl der Bauteile.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Drehtüranlage mit einem innerhalb eines Zargenprofils einer Drehtürflügeltür montierten Antrieb in perspektivischer Ansicht;
    • 2 eine Frontansicht des oberen Bereichs der Drehtüranlage;
    • 3 einen Vertikalschnitt der Drehtüranlage gemäße 2 im Bereich der Drehachse des Drehtürflügels;
    • 4a eine schematische Draufsicht auf den Antrieb und die Kraftübertragungseinrichtung gemäß 3, bei geschlossenem Drehtürflügel;
    • 4b eine Darstellung gemäß 4a, jedoch bei geöffnetem Drehtürflügel;
    • 5 einen Vertikalschnitt eines gegenüber 3 abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Drehtüranlage;
    • 6a eine schematische Draufsicht auf den Antrieb und die Kraftübertragungseinrichtung gemäß 5, bei geschlossenem Drehtürflügel;
    • 6b eine Darstellung gemäß 6a, jedoch bei geöffnetem Drehtürflüge.
  • Die 1 zeigt einen an einer Drehtüranlage 2 montierten Antrieb 1. Die Drehtüranlage 2 weist einen Drehtürflügel 3 auf, welcher um eine vertikale Drehachse 4 drehbar an einem ortsfesten Türrahmen 5 gelagert ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse 4 fluchtend mit der Ebene des Drehtürflügels 3 ausgerichtet. Der Antrieb 1 umfasst ein Gehäuse, welches in einem Innenraum 7 des Rahmenprofils 6 im oberen horizontalen Bereich des Türrahmens 5 angeordnet ist. Im Gehäuse des Antriebs 1 ist eine Abtriebswelle 8 mit vertikaler Drehachse gelagert, wobei zumindest das untere Ende der Abtriebswelle 8 aus dem Gehäuse hinausragt. An diesem, dem Drehtürflügel 3 zugewandten Ende der Abtriebswelle 8 ist ein - in dieser Ansicht noch nicht dargestelltes - Kraftübertragungselement drehfest montiert, welches eine Drehbewegung der Abtriebswelle 8 des Antriebs 1 auf den Drehtürflügel 3 überträgt, welcher eine entsprechende Drehbewegung zwischen seiner Geschlossenlage und seiner Offenlage ausführt (Pfeil A).
  • Der Antrieb 1 weist eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf des Antriebs 1 steuert, beispielsweise abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen sowie von der Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit des wirkverbundenen Drehtürflügels 3. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb des Antriebs 1 erforderlichen Parameter, vorzugsweise nichtflüchtig, speicherbar sind.
  • Die 2 zeigt den oberen Bereich der Drehtüranlage 2, insbesondere den Antrieb 1 und die Kraftübertragungseinrichtung, welche die Wirkverbindung der Abtriebswelle 8 des Antriebs 1 mit dem Drehtürflügel 3 herstellt. Auf der Abtriebswelle 8 ist drehfest ein erster zweiarmiger Hebel 10 angeordnet. Ein zweiter zweiarmiger Hebel 17 ist drehfest auf einer im oberen Bereich des Drehtürflügels 3 verankerten Welle 18 montiert. Der erste Hebel 10 weist in seinen Endbereichen zwei Drehlager 13, 14 auf, und der zweite Hebel 17 in entsprechender Weise ebenfalls zwei Drehlager 15, 16. Das erste, in der Zeichnung vordere Drehlager 13 des ersten Hebels 10 ist über ein als Stange 11 ausgebildetes Zug- und/oder Schubelement mit dem ersten Drehlager 15 des zweiten Hebels 17 verbunden, und ein zweites, ebenfalls als Stange 12 ausgebildetes Zug- und/oder Schubelement verbindet das zweite, in der Zeichnung hintere Drehlager 14 des ersten Hebels 10 mit dem zweiten Drehlager 16 des zweiten Hebels 17. In dieser Perspektive wird die zweite Stange 12 weitgehend von der ersten Stange 11 verdeckt.
  • In der 3 ist die vorangehend beschriebene Anordnung der Kraftübertragungseinrichtung in einem durch die Welle 18 des Drehtürflügels 3 verlaufenden Vertikalschnitt dargestellt, wobei erkennbar ist, dass die Stangen 11, 12 jeweils als Flachstahl ausgebildet sind.
  • Die 4a und 4b zeigen diese Anordnung in schematischer Draufsicht für zwei verschiedene Stellungen des Drehtürflügels 3. Insbesondere in dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Längsachsen der beiden Hebel 10, 17 stets parallel zueinander ausgerichtet sind. und auch die Längsachsen der beiden Stangen 11, 12 liegen parallel nebeneinander. Die Hebel 10, 17 bilden mit den Stangen 11, 12 somit ein Parallelogramm. Eine Drehbewegung der Abtriebswelle 8 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt, ausgehend von der Geschlossenlage des Drehtürflügels 3 gemäß 4a, eine Bewegung des Drehtürflügels 3 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit und gleichem Drehwinkel in eine Offenlage, wie es beispielsweise in der 4b dargestellt ist.
  • Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 sind die beiden Hebel 10, 17 jeweils einarmig ausgebildet und weisen daher jeweils nur ein Drehlager 14, 16 auf, so dass ein einziges, als Stange 12 ausgebildetes Zug- und Schubelement die Wirkverbindung der beiden Hebel 10, 17 darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Drehtüranlage
    3
    Drehtürflügel
    4
    Drehachse
    5
    Türrahmen
    6
    Rahmenprofil
    7
    Innenraum
    8
    Abtriebswelle
    9
    Drehachse
    10
    Hebel
    11
    Stange
    12
    Stange
    13
    Gelenk
    14
    Gelenk
    15
    Gelenk
    16
    Gelenk
    17
    Hebel
    18
    Welle
    19
    Montageplatte

Claims (5)

  1. Antrieb (1) zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse (4) drehbar gelagerten Drehtürflügels (3) einer Drehtüranlage (2), mit einer Abtriebswelle (8), welche mit dem Drehtürflügel (3) über eine Kraftübertragungseinrichtung wirkverbunden ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung einen ersten, drehfest auf der Abtriebswelle (8) des Antriebs (1) angeordneten Hebel (10) aufweist, und wobei der Antrieb (1) verdeckt in einem Innenraum (7) eines Rahmenprofils (6) eines ortsfesten Türrahmens (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (10) über mindestens ein Zug- und/oder Schubelement mit einem zweiten Hebel (17) zusammenwirkt, welcher drehfest mit dem Drehtürflügel (3) verbunden ist, und dass die Längsachsen der Hebel (10, 17) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  2. Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- und/oder Schubelement als Stange (11, 12) ausgebildet ist.
  3. Antrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (10, 17) jeweils zweiarmig ausgebildet sind und jeweils zwei Drehlager (13, 14, 15, 16) zum Anschluss der Zug- und/oder Schubelemente aufweisen.
  4. Antrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (10, 17) und die Zug- und/oder Schubelemente in der Form eines Parallelogramms angeordnet sind.
  5. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (10, 17) jeweils einarmig ausgebildet sind und jeweils ein Drehlager (14, 16) zum Anschluss des Zug- und/oder Schubelements aufweisen.
DE102012220067.3A 2012-11-05 2012-11-05 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels Active DE102012220067B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220067.3A DE102012220067B4 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels
EP13190614.1A EP2728098B1 (de) 2012-11-05 2013-10-29 Antrieb zum öffnen und/oder schliessen eines schwenktürflügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220067.3A DE102012220067B4 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220067A1 DE102012220067A1 (de) 2014-06-12
DE102012220067B4 true DE102012220067B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=49509976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220067.3A Active DE102012220067B4 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2728098B1 (de)
DE (1) DE102012220067B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163008B1 (de) * 2015-10-29 2022-12-14 Heras B.V. Automatisches schiebe- und schwenktor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200509U (de) 1972-01-07 1972-05-04 Fischer Stahlbau, 4000 Dusseldorf Dreh- oder falttor
DE29521068U1 (de) 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901855B1 (fr) * 2006-06-02 2009-04-03 Bubendorff Sa Systeme et dispositif pour la transmission d'un mouvement de rotation d'un premier objet autour d'un premier axe a un second objet autour d'un second axe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7200509U (de) 1972-01-07 1972-05-04 Fischer Stahlbau, 4000 Dusseldorf Dreh- oder falttor
DE29521068U1 (de) 1995-07-25 1996-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2728098A3 (de) 2018-02-14
EP2728098A2 (de) 2014-05-07
EP2728098B1 (de) 2021-01-13
DE102012220067A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153188A1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE102007030086B4 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE202009005032U1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
DE102012220067B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Drehtürflügels
DE102008007095B4 (de) Dreh-Kipp-Beschlag
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
EP4232674A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE102012104852A1 (de) Führungsschienenanordnung
DE202015102843U1 (de) Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
DE102015000516C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE19605784C2 (de) Fenster oder Fenstertüre mit Drehflügel- oder Drehkippflügelbeschlag
DE102015000514C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE102015000515C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE102015000513C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102007030087B4 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP2426296B1 (de) Fenster oder Tür
DE102011077606A1 (de) Drehtüranlage
DE102005049360A1 (de) Karusselltür sowie ein Nachtabschluss für eine Karusselltür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015630000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015630000

Effective date: 20141202

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final