DE102012219454A1 - Steuern des gangschaltens, um ein antriebsstrangdrehzahlpendeln zu verhindern - Google Patents

Steuern des gangschaltens, um ein antriebsstrangdrehzahlpendeln zu verhindern Download PDF

Info

Publication number
DE102012219454A1
DE102012219454A1 DE102012219454A DE102012219454A DE102012219454A1 DE 102012219454 A1 DE102012219454 A1 DE 102012219454A1 DE 102012219454 A DE102012219454 A DE 102012219454A DE 102012219454 A DE102012219454 A DE 102012219454A DE 102012219454 A1 DE102012219454 A1 DE 102012219454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
speed
vehicle acceleration
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012219454A
Other languages
English (en)
Inventor
Brad Probert
Jeremy L. Russell
Cory B. LaRoche
Philip J. Wiethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012219454A1 publication Critical patent/DE102012219454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6815Post shift value of gearing, i.e. calculated or estimated parameters after shift is completed, e.g. estimated output torque after shift is performed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0216Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern von Gangschaltvorgängen eines Automatikgetriebes umfasst das Verhindern eines Hochschaltens, während das Fahrzeug auf einer ansteigenden Steigung beschleunigt, wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung in einem Zielgang geringer ist als eine Referenz-Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang; das Beschleunigen des Fahrzeugs auf der Steigung; und das Erzeugen des Hochschaltens, wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang größer ist als eine Referenz-Fahrzeugbeschleunigung.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Antriebsstrang-Steuersystem-Algorithmus, der die Schaltpunkt-Motordrehzahl von schwer belasteten Fahrzeugen erhöht, um ein Antriebsstrangdrehzahlpendeln zu verhindern, aber Hochschaltvorgänge ermöglicht.
  • Während des Betriebs eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug kann ein Zyklus auftreten, während dessen das Getriebe automatisch hochschaltet, die Fahrzeuggeschwindigkeit sich verlangsamt, das Getriebe automatisch herunterschaltet, was bewirkt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt. Der Zyklus wird häufig Antriebsstrangdrehzahlpendeln genannt.
  • Eine Steuerstrategie zum Verhindern eines Antriebsstrangdrehzahlpendelns (PPH) würde Getriebehochschaltvorgänge in einen höheren Gang verhindern, wenn das Hochschalten eine Fahrzeugbeschleunigung im hochgeschalteten Gang verhindern würde. Wenn das Getriebe bei dem Fahrzeug, das schwer belastet ist oder eine Steigung hochfährt, hochschaltet, würde die Fahrzeuggeschwindigkeit abnehmen und schnell ein Herunterschalten verursachen.
  • Das Antriebsstrangdrehzahlpendeln kann vermieden werden, indem ein Hochschalten verhindert wird und das Getriebe im niedrigeren Gang gehalten wird. Wenn diese Strategie auf einen Lastwagenantriebsstrang bei hoher Drehzahl angewendet wird, kann sich der Motor aufgrund der Unfähigkeit des Motorkühlgebläses, den Antriebsstrang bei einer aufrechterhaltenen hohen Motordrehzahl angemessen zu kühlen, überhitzen.
  • Schwer belastete Lastwagen können für mehrere Meilen steile Anstiege hochfahren, wobei sie auf einem niedrigeren Gang gehalten werden, wobei der Motor mit hoher Drehzahl läuft. Dieser Betrieb mit hoher Drehzahl verursacht eine Antriebsstrangüberhitzung.
  • Ein Verfahren zum Steuern von Gangschaltvorgängen eines Automatikgetriebes umfasst das Verhindern eines Hochschaltens, während das Fahrzeug auf einer ansteigenden Steigung beschleunigt, wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung in einem Zielgang geringer ist als eine Referenz-Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang; das Beschleunigen des Fahrzeugs auf der Steigung; und das Erzeugen eines Hochschaltens, wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang größer ist als eine Referenz-Fahrzeugbeschleunigung.
  • Die Steuerung verhindert einen Verlust an Fahrzeuggeschwindigkeit auf einer ansteigenden Steigung, wenn ein Hochschalten in einen Zielgang stattfinden würde, indem abwechselnd das Hochschalten auf der Basis der vorhergesagten Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang ermöglicht oder verweigert wird.
  • Der Anwendungsumfang der bevorzugten Ausführungsform wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen ersichtlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Erläuterung gegeben. Verschiedene Änderungen und Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen werden für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die folgende Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen leichter verständlich, in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug zeigt;
  • 2 ein Graph ist, der die Veränderung des erzeugten Motordrehmoments, wenn sich die Motordrehzahl ändert, bei weit offener Drosselklappe zeigt;
  • 3 ein Graph ist, der Schaltpunkte für Fahrzeuge, die eine Steigung hochfahren, während sie unbelastet, in einem mäßigen Grad belastet und auf einer steilen Steigung schwer belastet sind, zeigt; und
  • 4 ein Logikablaufdiagramm des Steuerverfahrens ist.
  • Mit Bezug zuerst auf 1 umfasst ein Antriebsstrang 10 eine Leistungsquelle wie z. B. einen Verbrennungsmotor (ICE) 12, einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor; ein Automatikgetriebe 14, das durch eine Welle 18 mit dem Motor verbunden ist, zum Erzeugen von mehreren Vorwärtsdrehzahlverhältnissen und einem Rückwärtsantrieb; und eine Endantriebseinheit und einen Differentialmechanismus 26, der mit dem Getriebeausgang 24 verbunden ist. Vorderachsen 28, 30, die mit dem Ausgang des Mechanismus 26 verbunden sind, treiben jeweils die Vorderräder 32, 33 an. Das Fahrzeug ist auch abgestützt 34, 35.
  • Das Getriebe 14 kann die Drehzahl und das Drehmoment der Achsen 28, 30 relativ zur Drehzahl und zum Drehmoment der Eingangswelle 18 durch Erzeugen von Hochschaltvorgängen und Herunterschaltvorgängen zwischen den Gängen des Getriebes ändern.
  • Ein elektronisches Motorsteuermodul (ECM) 24 steuert den Betrieb des Motors 12. Ein elektronisches Getriebesteuermodul (TCM) 27 steuert den Betrieb des Getriebes 14 und seiner Eingangskupplungen 38, 39.
  • Die Verlagerung eines Fahrpedals 40 durch den Fahrzeugfahrer erzeugt ein Signal, das eine gewünschte Amplitude eines Raddrehmoments angibt, das vom Motor 12 über den Antriebsstrang 10 auf die angetriebenen Räder 32, 33 übertragen wird. Das ECM 24 umfasst einen Motordrehzahlsteuerbegrenzer 42, der den Motor 12 durch Verhindern einer Motordrehzahl über einer vorbestimmten Grenzdrehzahl vor einer übermäßigen Drehzahl schützt. Eine Drosselklappe 44, die entweder durch das ECM 24 oder direkt durch die Fahrersteuerung über das Fahrpedal 40 gesteuert wird, steuert die Durchflussrate von Luft in die Zylinder des Motors 12.
  • Eine Steuerstrategie, die ein Antriebsstrangdrehzahlpendeln verhindert, definiert Getriebeschaltpunkte für den aktuellen belasteten und unbelasteten Zustand des Fahrzeugs und einen Bereich von positiven Steigungen der Straßenoberfläche. Der Graph von 2 zeigt die Veränderung 46 des vom Motor 12 erzeugten Drehmoments, wenn sich die Motordrehzahl ändert, unter Bedingungen mit weit offener Drosselklappe. Die Linie 50 stellt die Motordrehmoment-Motordrehzahl-Beziehung an einem Schaltpunkt vom ersten Gang in den zweiten Gang dar, wenn das Fahrzeug unbelastet oder leicht belastet ist. Das Getriebeausgangsdrehmoment im ersten Gang 52 bei 5650 min–1 ist etwa 1424 ft-lbs; das Getriebeausgangsdrehmoment im zweiten Gang 54 bei 3296 min–1 ist etwa 877 ft-lbs. Das Getriebeausgangsdrehmoment wird um etwa 547 ft-lbs verringert, wenn dieses 1-2-Hochschalten stattfindet.
  • Die Linie 56 stellt die Motordrehmoment-Motordrehzahl-Beziehung an einem Schaltpunkt vom ersten Gang in den zweiten Gang dar, wenn das Fahrzeug belastet ist und auf einer Steigung mit positiver Steigung fährt. Das Getriebeausgangsdrehmoment im ersten Gang 58 bei 5950 min–1 ist etwa 1335 ft-lbs; das Getriebeausgangsdrehmoment im zweiten Gang 60 bei 3471 min–1 ist etwa 886 ft-lbs. Das Getriebeausgangsdrehmoment wird um etwa 449 ft-lbs verringert, wenn dieses 1-2-Hochschalten stattfindet.
  • Mit Bezug auf 3, in der Getriebeschaltpunkte dargestellt sind, kann ein Schaltpunkt 66 bei einer niedrigen Motordrehzahl unter normalen Betriebsbedingungen, d. h. wenn das Fahrzeug nicht schwer belastet ist oder keine Steigung hochfährt, auftreten. Wenn ein Hochschalten am ersten Schaltpunkt 66 durch die Getriebesteuereinheit 27 verhindert wird und das Fahrzeug weiterhin beschleunigt, während es die Steigung hochfährt, treten spätere Schaltpunkte bei höheren Motordrehzahlen nahe der Motordrehzahl im roten Drehzahlbereich auf, was den Antriebsstrang 10 näher an seinen Traktionskraftübergang bringt, d. h. den Zustand, in dem das Drehmoment am Getriebeausgang 24 im höheren Zielgang, in den das Getriebe hochgeschaltet wird, gleich oder größer als das Getriebeausgangsdrehmoment im niedrigeren Gang ist, von dem das Getriebe hochgeschaltet wird.
  • Am ersten Schaltpunkt 66 werden die Fahrzeugbeschleunigung im aktuellen Gang 72 und die Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang 70 geprüft. Wenn die Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang 70 geringer ist als eine kalibrierte Referenz-Fahrzeugbeschleunigung, würde ein Hochschalten durch die Getriebesteuereinheit 27 verhindert werden. Die kalibrierte Referenz-Fahrzeugbeschleunigung, die eine Funktion des aktuellen Gangs ist, in dem das Getriebe arbeitet, der Zielgang, die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung, die Motordrehzahl und das Motorausgangsdrehmoment werden in einem elektronischen Speicher gespeichert, auf den eine Getriebesteuereinheit 27 zugreifen kann.
  • Die Referenz-Fahrzeugbeschleunigung gibt an, ob der Antriebsstrang 10 ein Raddrehmoment im Zielgang erzeugen würde, das ausreicht, um die Fahrzeuggeschwindigkeit mit einer annehmbaren Beschleunigung zu erhöhen, während das Fahrzeug die Steigung hochfährt. Wenn die Getriebesteuereinheit 27 das Hochschalten verweigert, beschleunigt das Fahrzeug weiterhin auf einen Schaltpunkt mit höherer Drehzahl, wo das Getriebe 14 hochschalten würde; vorausgesetzt, dass die Fahrzeugbeschleunigung 76 im Zielgang größer wäre als die Referenz-Fahrzeugbeschleunigung, die dem aktuellen Schaltpunkt mit höherer Motordrehzahl entspricht. Die erforderliche Fahrzeugbeschleunigung am Schaltpunkt mit höherer Motordrehzahl ist geringer als die erforderliche Fahrzeugbeschleunigung am Schaltpunkt 66 mit niedrigerer Motordrehzahl aufgrund der kleineren Verringerung des Drehmoments des Getriebeausgangs 24 im höheren Zielgang aufgrund der Form der Drehmomentkurve 56.
  • Wenn das Fahrzeug belastet ist und auf einer mäßigen Steigung mit positiver Steigung fährt, werden ebenso am Schaltpunkt 68 die Fahrzeugbeschleunigung im aktuellen Gang 74 und die Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang 76 geprüft. Wenn die Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang 76 geringer ist als die entsprechende Referenz-Fahrzeugbeschleunigung, würde dem Antriebsstrang 10 Kapazität fehlen, um ein ausreichendes Raddrehmoment im Zielgang zu erzeugen, um weiterhin das Fahrzeug zu beschleunigen, und das Hochschalten würde durch die Steuereinheit 27 verweigert werden. Das Fahrzeug würde dann weiterhin beschleunigen, während es die Steigung hochfährt, auf einen Schaltpunkt mit höherer Drehzahl, wo das Getriebe 14 hochschalten würde; vorausgesetzt, dass die Fahrzeugbeschleunigung 76 im Zielgang größer ist als eine niedrigere Referenz-Fahrzeugbeschleunigung am Schaltpunkt mit höherer Motordrehzahl.
  • Die Linie 80 stellt eine relativ niedrige Beschleunigung eines stark belasteten Fahrzeugs, das eine steile Steigung hochfährt, dar. Da jedoch die Getriebesteuereinheit 27 feststellt, dass die Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang geringer ist als die Referenz-Fahrzeugbeschleunigung, wird ein Hochschalten durch die Getriebesteuereinheit 27 verweigert und verhindert.
  • Die Motorsteuereinheit ECM 24 umfasst einen Motordrehzahlbegrenzer 90, der den Motor 12 vor einem Überdrehen schützt. Der Motordrehzahlbegrenzer 90 ermöglicht vorübergehend eine höhere Betriebsmotordrehzahl für eine Zeitdauer mit einer Referenzlänge. Wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang geringer ist als die Referenz-Fahrzeugbeschleunigung am Schaltpunkt mit höherer Motordrehzahl, verhindert der Motordrehzahlbegrenzer 90, dass der Motor überdreht 82, und verringert das Motordrehmoment, um eine längerfristige maximale Motorbetriebsdrehzahl 84 aufrechtzuerhalten.
  • Wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang geringer ist als die Referenz-Fahrzeugbeschleunigung am Schaltpunkt mit höherer Motordrehzahl, wird das Fahrzeug durch den Motordrehzahlbegrenzer 90 gehalten. Das Hochschalten würde jedoch ermöglicht werden, sobald eine kleine Getriebeausgangsdrehmomentspanne erfüllt ist. Die Spanne wird durch Vergleichen des im aktuellen Gang erhältlichen Getriebeausgangsdrehmoments mit dem im Zielgang erhältlichen Getriebeausgangsdrehmoment bestimmt. Diese Bedingung tritt auf, während eine Straße mit variierenden Steigungen hochgefahren wird. Am steilsten Punkt der Steigung können die Beschleunigungskriterien nicht erfüllt sein und der Motor 12 kann durch den Motordrehzahlbegrenzer 90 bei einer aufrechterhaltenen Drehzahl 84 gehalten werden. Wenn jedoch die Steigung abnimmt, verringert der Motordrehzahlbegrenzer 90 das Motordrehmoment, um die Motordrehzahl aufrechtzuerhalten. Wenn diese Drehmomentverringerung signifikant genug ist, kann dies ermöglichen, dass der Antriebsstrang 10 die Getriebeausgangsdrehmomentspanne erfüllt, da, obwohl das Übersetzungsverhältnis im hochgeschalteten Gang niedriger ist, das Drehmoment des Motors im hochgeschalteten Gang nicht mehr durch den Motordrehzahlbegrenzer 90 verringert wird.
  • Auf der Basis der zweistufigen Schaltpunkt- und zweistufigen Beschleunigungsprüfungen, die durchgeführt werden, bevor die Motordrehzahl durch den Motordrehzahlbegrenzer 90 konstant gehalten wird, kann die Drehmomentspanne auf einen viel niedrigeren Wert als bei der typischen Kenntnis, dass das Fahrzeug in einem speziellen schwer belasteten Zustand arbeitete, kalibriert werden. Wenn das Fahrzeug schwer belastet ist und man eine Antriebsstrangüberhitzung verhindern will, könnte die Steuereinheit 27 ein Hochschalten mit einer Fahrzeugbeschleunigungsrate von null ermöglichen, wodurch ermöglicht wird, dass sich der Antriebsstrang 10 abkühlt. Typische Drehmomentspannen werden höher gesetzt, um eine gewisse Menge an im höheren Gang erhältlichem Reservedrehmoment zu ermöglichen, um eine fortgesetzte Beschleunigung sicherzustellen. In diesem schwer belasteten Zustand ist jedoch eine Fahrzeugbeschleunigung von null nach dem Hochschalten aufgrund des Bedarfs, den Antriebsstrang 10 abzukühlen, annehmbar.
  • Eine aufrechterhaltene hohe Motordrehzahl würde den Antriebsstrang 10 überhitzen, was ihn durch den Motordrehzahlbegrenzer 90 zwingt, bei einer niedrigeren Motordrehzahl zu arbeiten, um die Wärmeerzeugung zu verringern. Diese niedrigeren Drehzahlen würden direkt mit einer verschlechterten Zugleistung korrelieren, da das Fahrzeug gezwungen wird, bei niedrigeren Drehzahlen zu arbeiten.
  • 4 ist ein Logikablaufdiagramm des Steuerverfahrens. In Schritt 92 wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob die Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang geringer ist als die Referenz-Fahrzeugbeschleunigung, und ob die Getriebeausgangsdrehmomentdifferenz zwischen dem Zielgang und dem aktuellen Gang geringer ist als die Referenz-Drehmomentdifferenz. Wenn das Ergebnis des Tests 92 logisch wahr ist, wird in Schritt 94 das Hochschalten durchgeführt.
  • In Schritt 96 wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob die Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang bei einer höheren Motordrehzahl und Fahrzeuglast die Kriterien erfüllt. Wenn das Ergebnis des Tests 96 wahr ist, wird in Schritt 98 das Hochschalten durchgeführt.
  • Wenn das Ergebnis beider Tests 92 und 96 falsch ist, wird in Schritt 100 der Motordrehzahlbegrenzer 90 aktiviert.
  • In Schritt 102 wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob die Fahrzeuglast oder die Steigung der hochgefahrenen Steigung abgenommen hat. Wenn das Ergebnis des Tests 102 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 100 zurück. Wenn das Ergebnis des Tests 102 wahr ist, wird das Motordrehmoment in Schritt 104 verringert, so dass die Motordrehzahl unter der durch den Motordrehzahlbegrenzer 90 festgelegten maximalen Drehzahl gehalten wird.
  • In Schritt 106 wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob das Getriebeausgangsdrehmoment im Zielgang nicht geringer ist als das Getriebeausgangsdrehmoment im aktuellen Gang. Wenn das Ergebnis des Tests 106 wahr ist, wird in Schritt 108 das Hochschalten durchgeführt. Wenn das Ergebnis des Tests 106 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 100 zurück.
  • Gemäß den Bestimmungen der Patentstatuten wurde die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die alternativen Ausführungsformen anders als speziell erläutert und beschrieben ausgeführt werden können. Zeichenerklärung Fig. 4
    92 Erfüllt das Fahrzeug Kriterien der Beschleunigung & des Dreh momentabfalls nach dem Schalten am normalen unbelasteten Schaltpunkt?
    N NEIN
    94 Hochschalten
    96 Erfüllt das Fahrzeug Kriterien der Beschleunigung & des Dreh momentabfalls nach dem Schalten am belasteten Schaltpunkt mit hoher Drehzahl?
    98 Hochschalten
    100 Fahrzeug wird auf Motorbegrenzerdrehzahl gesteuert
    102 Nimmt die Steigung/Last ab?
    104 Motordrehmoment verringern, um Motordrehzahl unter Begren zerdrehzahl zu halten
    106 Erfüllt das Raddrehmoment die Drehmomentstufenkriterien, die zeigen, dass das Drehmoment im Zielgang gleich/größer als das Drehmoment im aktuellen Gang wäre?
    108 Hochschalten

Claims (4)

  1. Verfahren zum Steuern von Gangschaltvorgängen eines Automatikgetriebes, das Folgendes umfasst: (a) Verhindern eines Hochschaltens, während das Fahrzeug auf einer ansteigenden Steigung beschleunigt, wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung in einem Zielgang geringer ist als eine Referenz-Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang; (b) Beschleunigen des Fahrzeugs auf der Steigung; (c) Erzeugen des Hochschaltens, wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang größer ist als eine Referenz-Fahrzeugbeschleunigung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte bei einem Motor durchgeführt werden, der das Fahrzeug mit einer weit offenen Drosselklappe antreibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) ferner Folgendes umfasst: Verwenden eines Motordrehzahlbegrenzers, um zu verhindern, dass die Drehzahl eines Motors, der das Fahrzeug antreibt, eine Referenzdrehzahl überschreitet; Verwenden des Motordrehzahlbegrenzers, um zu ermöglichen, dass die Motordrehzahl die Referenzdrehzahl für eine Zeitdauer mit einer Referenzlänge überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: wenn die vorhergesagte Fahrzeugbeschleunigung im Zielgang geringer ist als die Referenz-Fahrzeugbeschleunigung an einem Schaltpunkt mit höherer Motordrehzahl; Bestimmen einer Differenz zwischen dem Getriebeausgangsdrehmoment, das im aktuellen Gang erhältlich ist, und dem Getriebeausgangsdrehmoment, das im Zielgang erhältlich ist; und Erzeugen des Hochschaltens, wenn die Differenz größer ist als eine Referenz-Getriebeausgangsdrehmomentdifferenz.
DE102012219454A 2011-10-31 2012-10-24 Steuern des gangschaltens, um ein antriebsstrangdrehzahlpendeln zu verhindern Pending DE102012219454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/285,138 2011-10-31
US13/285,138 US8855877B2 (en) 2011-10-31 2011-10-31 Controlling gearshifting to prevent powertrain hunting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219454A1 true DE102012219454A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219454A Pending DE102012219454A1 (de) 2011-10-31 2012-10-24 Steuern des gangschaltens, um ein antriebsstrangdrehzahlpendeln zu verhindern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8855877B2 (de)
CN (1) CN103089989B (de)
DE (1) DE102012219454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132589A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Audi Ag Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels bei einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe beim Hochschalten im Volllastbetrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9718462B2 (en) 2014-01-10 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle transmission shift management system and method
US9475483B2 (en) 2014-11-19 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle including a prevent powertrain gear hunting strategy
JP6617732B2 (ja) * 2017-02-17 2019-12-11 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置
CN106949235B (zh) * 2017-03-03 2018-11-13 镇江海姆霍兹传热传动系统有限公司 汽车自动变速器挡位锁止控制方法
JP6738958B2 (ja) * 2017-03-15 2020-08-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の変速機制御装置
KR102335333B1 (ko) * 2017-04-07 2021-12-03 현대자동차 주식회사 차량용 변속 제어 장치 및 방법
CN112249027B (zh) * 2020-10-29 2022-01-21 东风商用车有限公司 Amt牵引车低附路况行驶车辆控制方法
CN112356842B (zh) * 2020-11-20 2022-03-18 苏州智加科技有限公司 自动驾驶车辆的档位调节方法、装置、设备及存储介质
CN113719606A (zh) * 2021-07-16 2021-11-30 东风汽车集团股份有限公司 一种自动挡汽车换挡方法、装置、设备和介质
CN113942509B (zh) * 2021-09-29 2023-10-03 北汽福田汽车股份有限公司 车辆的扭矩控制方法、装置、车辆及存储介质
CN114776799A (zh) * 2022-04-06 2022-07-22 潍柴动力股份有限公司 一种换挡策略修正方法、控制器、变速器及机动车辆
US11845438B1 (en) 2022-09-27 2023-12-19 Ford Global Technologies, Llc Shift point adaptation method for a vehicle powertrain

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241476A (en) 1990-05-08 1993-08-31 Chrysler Corporation Acceleration prediction responsive adaptive upshift control
US5166879A (en) 1990-12-03 1992-11-24 Ford Motor Company Load condition preemption of scheduled gearshifts in an automatic transmission
JP2755007B2 (ja) 1992-02-06 1998-05-20 三菱電機株式会社 自動変速制御装置
US5272939B1 (en) * 1992-07-06 1994-12-06 Eaton Corp Shift enable control method/system
US5738605A (en) 1996-06-28 1998-04-14 Chrysler Corporation Anti-hunt strategy for an automatic transmission
DE19819463B4 (de) * 1998-04-30 2004-03-25 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
US6098004A (en) 1998-06-04 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Preventing gear hunting in an automatic transmission for a motor vehicle
US6220987B1 (en) 1999-05-26 2001-04-24 Ford Global Technologies, Inc. Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output
JP2001280466A (ja) 2000-03-31 2001-10-10 Isuzu Motors Ltd 車両の変速装置
FR2847636B1 (fr) 2002-11-21 2005-02-04 Renault Sa Procede de controle du choix du rapport de demultiplication d'une transmission automatique
DE50307245D1 (de) 2003-08-14 2007-06-21 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
US7660657B2 (en) * 2007-06-29 2010-02-09 Caterpillar Inc. Anti-hunt system and method for parallel path variable transmission
US8145398B2 (en) 2008-11-12 2012-03-27 Caterpillar Inc. Method for controlling gear ratio changes in an automatic transmission
US8079936B2 (en) * 2009-04-09 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Gear shift control of a dual clutch transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132589A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Audi Ag Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels bei einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe beim Hochschalten im Volllastbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN103089989A (zh) 2013-05-08
US20130109534A1 (en) 2013-05-02
CN103089989B (zh) 2016-08-03
US8855877B2 (en) 2014-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219454A1 (de) Steuern des gangschaltens, um ein antriebsstrangdrehzahlpendeln zu verhindern
DE102005012864B4 (de) Verfahren zum Steuern von Getriebeschaltpunkten für ein Hybridfahrzeug mit primärer und sekundärer Antriebsquelle
DE102004046194B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuerungsgerät
EP0588896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE112009001997B4 (de) Schaltsteuerung für ein Automatikgetriebe
DE4120552C1 (de)
DE102009009264B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112008002603B4 (de) Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine
WO2009007218A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102005029256A1 (de) Getriebesteuerverfahren zum Erhöhen der Leerlauftemperatur eines Motors
DE102010031905A1 (de) Motorunterstützte Schaltsteuerung in einem Hybridfahrzeuggetriebe
DE102011116223B4 (de) Ausführung eines Herunterschaltvorgangs bei negativem Drehmoment für Getriebe mit diskreten Gängen
EP0589916A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs.
DE69915169T2 (de) Vermeidung von pendelndem Gangwechsel in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016208751A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE112009000178T5 (de) Radschlupffestellung für eine Antriebsstrangsteuerung
DE102010046150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE102017105945A1 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE112009000232B4 (de) Algorithmus zur Feststellung von Fahrerabsichten für eine Getriebesteuerung
DE102016120396A1 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102010016582A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer temperaturabhängigen minimalen Getriebeeingangsdrehzahl
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE102010030495B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE102016208756A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE