DE102012218360A1 - Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug - Google Patents

Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012218360A1
DE102012218360A1 DE102012218360.4A DE102012218360A DE102012218360A1 DE 102012218360 A1 DE102012218360 A1 DE 102012218360A1 DE 102012218360 A DE102012218360 A DE 102012218360A DE 102012218360 A1 DE102012218360 A1 DE 102012218360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visual field
intermediate focus
field display
optical elements
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012218360.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Steinkogler
Jan Weingarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012218360.4A priority Critical patent/DE102012218360A1/de
Priority to US14/432,053 priority patent/US20150260987A1/en
Priority to JP2015536042A priority patent/JP6096911B2/ja
Priority to PCT/EP2013/069559 priority patent/WO2014056702A2/de
Priority to CN201380052508.XA priority patent/CN104685405B/zh
Priority to KR1020157009004A priority patent/KR20150066534A/ko
Priority to FR1359728A priority patent/FR2996650B1/fr
Publication of DE102012218360A1 publication Critical patent/DE102012218360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0145Head-up displays characterised by optical features creating an intermediate image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/015Head-up displays characterised by mechanical features involving arrangement aiming to get less bulky devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blickfeldanzeige (100) für ein Fahrzeug (110) zum Darstellen von Bildinformationen in Blickrichtung (160) eines Fahrzeuginsassen (170). Wesentlich ist, dass optische Elemente (130, 132, 134) ausgebildet sind, ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen (153) mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus (180) zu formen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug.
  • Eine Blickfeldanzeige ist ein Anzeigegerät, mit dem Informationen in ein Sichtfeld eines Insassen eines Fahrzeugs eingeblendet werden können. Beispielsweise können Informationen eines Fahrerassistenzsystems in die Sicht des Fahrers eingeblendet werden. Blickfeldanzeigen sind auch als Head-up Display oder als Abkürzung HUD bekannt. Eine Blickfeldanzeige beleuchtet eine transparente Fläche oder Fensterfläche mit dem Bild einer Information, sodass das abbildende Licht der Information in die Augen eines Betrachters, der durch die transparente Fläche blickt, gespiegelt wird. Gegenüber einer konventionellen Anzeige über eine Instrumententafel bieten Blickfeldanzeigen den Vorteil, dass der Betrachter den Blick nicht von einer realen Verkehrssituation abwenden muss, um die mittels der Blickfeldanzeige übermittelten Informationen zu erfassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Fahrer zwischen Fahrszene und HUD-Bildinhalt nicht refokussieren muss. Die Brennweite der einzelnen Augen des Fahrers bleibt beim Ablesen nahezu auf unendlich. Die genannten Vorteile führen zur immer größeren Verbreitung von Blickfeldanzeigen. Zur Darstellung kontaktanaloger Funktionen in der Blickfeldanzeige wird eine Abbildungsoptik benötigt, die ein im Vergleich zu konventionellen Blickfeldanzeigen größeres Blickfeld (z. B. 8 ° × 5 °) und eine größere Bilddistanz (z. B. > 10m) realisiert. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der optischen Elemente und der optische Weg sich vergrößern. Ein vergrößerter optischer Weg und eine höhere Anzahl an optischen Elementen führen dazu, dass die Blickfeldanzeige mehr Bauraum beansprucht.
  • Die DE 10 2007 047 232 A1 beschreibt eine Blickfeldanzeige für ein Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinheit mit einem Bildgeber zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und einem Combiner zum Betrachten des virtuellen Bildes.
  • Die DE 3879044 T2 beschreibt optische Systeme für Blickfeldanzeigen zum Projizieren eines kollimierten Bildes eines Objekts, etwa einer auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre angezeigten Information auf das äußere Gesichtsfeld beispielsweise eines Flugzeugpiloten und ist insbesondere anwendbar bei solchen Systemen, die eine optische Übertragung verwenden zur Bildung eines Zwischenbilds des Objekts in der Brennebene einer Kollimationslinse oder eines Kollimationsspiegels.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung eine Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug gemäß dem Hauptanspruch vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Zwischenfokus zwischen zwei optischen Elementen einer Blickfeldanzeige kann den von der Blickfeldanzeige beanspruchten Bauraum verringern. Wenn ein in zwei Raumrichtungen wirksamer Zwischenfokus zu Abbildungsfehlern führt, so können diese mit weiteren optischen Elementen korrigiert werden. Wenn der Zwischenfokus nur in einer Raumrichtung wirksam ist, sinken die Anforderungen an die optischen Elemente. Insbesondere reduziert sich die Zahl der Abbildungsfehler bei gleichzeitig maximalem Bauraumgewinn in einer Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung. Kontaktanaloge Blickfeldanzeigen können im Vergleich zu konventionellen Blickfeldanzeigen ein größeres Blickfeld aufweisen, was zu einer größeren Anzahl von optischen Elementen und einem größeren Bauraum führen kann. Hier bietet sich ein Zwischenfokus zur Reduzierung des Bauraums an.
  • Es wird eine Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in Blickrichtung eines Fahrzeuginsassen vorgestellt, wobei die Blickfeldanzeige die folgenden Merkmale aufweist:
    Optische Elemente, die ausgebildet sind, ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus zu formen.
  • Ein Fahrzeug kann eine Blickfeldanzeige aufweisen. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, ein Nutzfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug handeln. Die Blickfeldanzeige kann auch als Head-up Display oder HUD bezeichnet werden. Unter einer Blickfeldanzeige kann auch eine Blickfelddarstellung oder alternativ eine Blickrichtungsanzeige verstanden werden. Unter einer Blickfeldanzeige kann ein Anzeigegerät verstanden werden, mit dem in einem Fahrzeug Informationen in Form einer Bildinformation, beispielsweise eine Information eines Fahrerassistenzsystems, in die Blickrichtung eines Fahrzeuginsassen eingeblendet werden kann. Die Blickfeldanzeige kann zumindest zwei optische Elemente aufweisen. Die Blickfeldanzeige kann eine Projektionsfläche aufweisen. Die Projektionsfläche kann als ein Combiner bezeichnet werden. Ein transparentes Fahrzeugelement, beispielsweise eine Windschutzscheibe, kann als Projektionsfläche verwendet werden. Eine Projektionsfläche kann auch als Kombinierer von Informationen bezeichnet werden. Eine Projektionsfläche kann ein spiegelndes, lichtdurchlässiges Element sein. Die Projektionsfläche kann Informationen der Umwelt mit der Bildinformation, das heißt künstlich erzeugten Informationen, überlagern bzw. kombinieren. Eine Blickfeldanzeige kann eine Projektionseinheit mit einem Bildgeber zum Erzeugen der Bildinformationen als virtuelles Bild und eine Projektionsfläche zum Betrachten des virtuellen Bildes aufweisen, wobei die zumindest zwei optischen Elemente im Strahlengang zwischen dem Bildgeber und der Projektionsfläche angeordnet sind. Bei dem Fahrzeuginsassen kann es sich um einen Fahrer und gleichzeitig oder alternativ um einen Beifahrer des Fahrzeugs handeln. Unter optischen Elementen können Mittel zum Leiten von Licht verstanden werden. Ein optisches Element kann lichtdurchlässig oder reflektierend, beispielsweise als eine Linse, ein Spiegel oder ein Beugungselement ausgeführt sein. Von einem Bildgeber können Lichtstrahlen durch die optischen Elemente auf eine Projektionsfläche geleitet werden. Die optischen Elemente können zusammenfassend als Optikmodul bezeichnet werden. Die Eigenschaften der optischen Elemente können die eines Kollimators und gleichzeitig oder alternativ die einer Umlenkung sein. Die optischen Elemente können ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen von einem Bildgeber auf eine Projektionsfläche leiten. Eine maximale räumliche Ausbreitung von Lichtstrahlen, die durch die optischen Elemente geleitet werden, kann als Strahlvolumen bezeichnet werden. Unter einem Zwischenfokus kann eine Fokussierung des Strahlvolumens zwischen zwei optischen Elementen verstanden werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Zwischenfokus senkrecht zur optischen Achse der Blickfeldanzeige im Bereich des Zwischenfokus stehen. Als optische Achse kann die gerade Linie bezeichnet werden, die durch die Achsen der einzelnen optischen Elemente gebildet wird und mit der Symmetrieachse der einzelnen optischen Elemente übereinstimmen kann. Streng genommen sind die optischen Systeme im Falle der Verwendung einer Windschutzscheibe als Projektionsfläche nicht wirklich symmetrisch. Dabei sind die verwendeten Spiegel bis auf Faltspiegel meist Freiformoptiken. Bei Verwendung eines separaten Combiners als Projektionsfläche sind die Systeme meistens achsensymmetrisch.
  • Günstig ist es auch, wenn in einer Ausführungsform die Blickfeldanzeige als eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige ausgeführt ist. Als kontaktanaloge Informationen können Anzeigeelemente einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige verstanden werden, die in die aktuelle Sicht eines Fahrzeuginsassen derart eingeblendet werden, als seien sie fester Bestandteil der Umwelt. Beispielsweise kann ein ein Navigationspfeil derart erscheinen, als läge er direkt auf der Straße.
  • In einer Ausführungsform kann der Zwischenfokus länglich geformt sein. Der Zwischenfokus kann somit eine Fläche darstellen, deren Länge größer als deren Breite ist. Dies kann durch ein geeignet ausgeformtes optisches Element erreicht werden. Beispielsweise kann die Fläche des Zwischenfokus oval oder rechteckig sein.
  • Dabei kann der länglich geformte Zwischenfokus eine Haupterstreckungsrichtung aufweisen, die parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Bildinformationen ausgerichtet ist. Die Bildinformationen können eine im Wesentlichen rechteckige äußere Form aufweisen.
  • Die optischen Elemente können reflektiv ausgeführt sein. Die optischen Elemente können refraktiv ausgeführt sein. Die optischen Elemente können diffraktiv ausgeführt sein. Die optischen Elemente können reflektiv und gleichzeitig oder alternativ refraktiv und gleichzeitig oder alternativ diffraktiv ausgeführt sein. Die optischen Elemente können zusammenfassend als eine Optik bezeichnet werden.
  • Der Zwischenfokus kann ausschließlich in einer Raumrichtung ausgebildet sein. Die Raumrichtung kann senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet sein. Darunter kann verstanden werden, dass die Bildinformation aufgrund des Zwischenfokus einer Achsenspiegelung unterzogen wird. Eine Spiegelachse der Achsenspiegelung kann dabei senkrecht zur Raumrichtung und senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet sein. Ein solcher Zwischenfokus kann beispielsweise durch ein zylinderförmiges optisches Element hervorgerufen.
  • Ferner kann gemäß einer Ausführungsform der Zwischenfokus ausschließlich in der Sagittalebene ausgebildet sein. Alternativ kann der Zwischenfokus ausschließlich in der Meridionalebene ausgebildet sein.
  • Ferner kann die Blickfeldanzeige einen Bildgeber zum Erzeugen der Bildinformationen und eine Projektionsfläche zum Betrachten des virtuellen Bildes aufweisen, wobei die zumindest zwei optischen Elemente im Strahlengang zwischen dem Bildgeber und der Projektionsfläche angeordnet sind. Der Bildgeber und die Projektionsfläche können als Anzeigemittel bezeichnet werden. Der Bildgeber kann als eine Projektionseinheit ausgebildet sein. Die von dem Bildgeber erzeugten Bildinformationen werden über die Optik und die Projektionsfläche betrachtet zum virtuellen Bild. In diesem Sinne „erzeugt“ der Bildgeber kein virtuelles Bild, sondern nur der Bildgeber zusammen mit der Optik.
  • Die Blickfeldanzeige kann zumindest ein weiteres optisches Element aufweisen. Dabei kann das zumindest eine weitere optische Element reflektiv ausgeführt sein. Ein reflektives optisches Element kann den Strahlengang der Blickfeldanzeige umlenken und eine kompaktere Bauform ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Blickfeldanzeige zumindest ein drittes optisches Element aufweisen, wobei das zumindest eine zusätzliche optische Element reflektiv ausgeführt ist. Auch eine Ausführungsform mit einem vierten, reflektiven, optischen Element kann eine günstige und gleichzeitig oder alternativ kompaktere Bauform erzielen.
  • Die Darstellung kontaktanaloger Informationen kann ein im Vergleich zu konventionellen Blickfeldanzeigen größeres Blickfeld und damit einhergehend eine größere Anzahl optischer Elemente erforderlich machen. Aus diesem Grund kann die Abbildungsoptik einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige (Kontaktanaloges Heads-up Display oder kaHUD) ein deutlich größeres Volumen als eine herkömmliche Blickfeldanzeige beanspruchen. Um Kollisionen mit anderen Baugruppen im Armaturenbrett, insbesondere mit der Lenksäule, der Klimaanlage, den Lüftungsschläuchen usw. zu vermeiden, kann der notwendige Bauraum einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige reduziert werden, indem der Abbildungsmaßstab erhöht und dadurch der optische Weg verkürzt wird. Bei gleichbleibender Anzahl optischer Elemente kann sich dadurch jedoch die Bildgüte verringern. Weiterhin kann ein hoher Abbildungsmaßstab (> 20) zu hohen Anforderungen bezüglich der Oberflächengüte und von Toleranzen führen.
  • Um dies zu vermeiden und dennoch das Strahlvolumen einer mehrelementigen Abbildungsoptik zu minimieren bietet sich die Verwendung des Zwischenfokus an. Um eine Auswirkung des Zwischenfokus auf die Bildgüte zu vermeiden, kann die zur Realisierung des Zwischenfokus erforderliche stärkere Oberflächenkrümmung wieder herauskompensiert werden. Dabei kann berücksichtigt werden, dass das rechteckige Aspektverhältnis von Blickfeldanzeigen-Bild und Eyebox dazu führt, dass entlang der längeren Bildausdehnung die den Zwischenfokus realisierende Oberflächenkrümmung signifikant stärker ausfällt als entlang der kürzeren Achse. Sofern dies zu Abbildungsfehlern führt, können diese durch weitere optische Elemente kompensiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Verwendung eines lediglich in eine Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichts. Dabei kann der Zwischenfokus länglich geformt und in Bezug auf seine Längsachse parallel zur längeren Ausdehnung des Blickfeldanzeigen-Bildes ausgerichtet sein. Der Zwischenfokus kann somit in Sagittal- oder Meridionalebene, jedoch nicht in beiden Ebenen gleichzeitig realisiert werden.
  • Das heißt, dass die zur Realisierung des Zwischenfokus benötigte zusätzliche Oberflächenkrümmung lediglich entlang der kürzeren Ausdehnung der optischen Elemente erfolgt, wodurch die oben erwähnten zusätzlich entstehenden Abbildungsfehler gering gehalten werden können. Weiterhin kann der Bauraumgewinn in vertikaler Richtung maximal sein, wodurch eine Kollision mit der Lenksäule vermieden werden kann. Mit dieser Methode können sehr kompakte kontaktanaloge Blickfeldanzeigen realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Blickfeldanzeige in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung optischer Elemente einer Blickfeldanzeige;
  • 4 eine schematische Darstellung optischer Elemente einer Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5a und 5b eine schematische Darstellung optischer Elemente einer Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Optik für eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Blickfeldanzeige 100 in einem Fahrzeug 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Blickfeldanzeige 100 ist als ein Head-up Display in dem Fahrzeug 110 angeordnet. Die dargestellte Blickfeldanzeige 100 umfasst einen Bildgeber 120, ein erstes optisches Element 130, ein zweites optisches Element 132, ein drittes optisches Element 134 und benutzt eine Windschutzscheibe 140 des Fahrzeugs 110 als Projektionsfläche. Die Windschutzscheibe 140 ist eine spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe.
  • Die Blickfeldanzeige 100 weist eine optische Achse 150 auf. Der Bildgeber 120 ist ausgebildet, um Bildinformationen bereitzustellen, die in einem Strahlvolumen 153, welches von den Rändern 156 des Strahlvolumens 153 begrenzt wird, in die Blickrichtung 160 eines Fahrzeuginsassen 170 projiziert wird. Zwischen dem ersten optischen Element 130 und dem zweiten optischen Element 132 weist die Blickfeldanzeige einen Zwischenfokus 180 auf. Die Bildinformationen sind im Bereich der Eyebox 190 für den Fahrzeuginsassen 170 sichtbar. Der Fahrzeuginsasse 170 sieht die in der Windschutzscheibe 140 gespiegelten Informationen des Bildgebers als bildgebende Einheit und gleichzeitig die reale Welt hinter der Windschutzscheibe 140.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Blickfeldanzeige 100 weist zwei optische Elemente 130, 132 auf. Bei den optischen Elementen 130, 132 kann es sich um das in 1 gezeigte erste optische Element 130 und das zweite optische Element 132 handeln. Die optischen Elemente 130, 132 bilden eine optische Achse 150. Ein Strahlvolumen 153 trägt eine Bildinformation. Das Strahlvolumen 153 wird von Rändern 156 begrenzt. Die optischen Elemente 130, 132 sind ausgebildet, das Strahlvolumen 153 mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus 180 zu formen. Der Zwischenfokus 180 liegt auf der optischen Achse 150 der optischen Elemente 130, 132, beziehungsweise liegt der Zwischenfokus 180 auf der optischen Achse 150 der Blickfeldanzeige 100.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung optischer Elemente 330, 332, 334 einer Blickfeldanzeige 100, die ein Strahlvolumen 153 formen. Drei optische Elemente 330, 332, 334 formen Strahlvolumina 153. Ein Bildgeber 120 ist ausgebildet, ein auf einer Projektionsfläche zu projizierendes Bild bereitzustellen. Das zu projizierende Bild wird durch die optischen Elemente der Blickfeldanzeige 100 abgebildet. Die optischen Elemente 330, 332, 334 spannen eine optische Achse 150 auf. Die optische Achse 150 entspricht beziehungsweise ist parallel zur dargestellten z-Achse. Das von dem Bildgeber 120 emittierte Licht breitet sich in negativer z-Achsenrichtung aus. Eine x-Achse und eine y-Achse spannen eine zur z-Achse senkrechte Fläche auf. Die x-Achse und die y-Achse werden übereinandergelagert dargestellt, da die Ansicht des optischen Systems von beiden Seiten übereinstimmt. Die Strahlvolumina 153 weisen keinen Zwischenfokus auf. Mit anderen Worten stellt 3 das durch optische Elemente 330, 332, 334 geformte Strahlvolumen 153 einer konventionellen Blickfeldanzeige ohne Zwischenfokus dar. Optische Elemente 330, 332, 334 können dabei sowohl reflektiv, refraktiv als auch diffraktiv ausgeführt sein. Der Bildgeber 120 stellt die Anzeige dar, welche das reelle Bild generiert, welches durch die Blickfeldanzeigenoptik abgebildet wird. Die z-Achse entspricht der optischen Achse 150, das Licht breitet sich in negative z-Achsenrichtung aus. Die x-Achse und die y-Achse spannen die dazu senkrechte Oberfläche auf. Die Abbildungsfunktion der konventionellen Blickfeldanzeige 100 wird ohne einen Zwischenfokus realisiert. Die dargestellten Ränder 156 der Strahlvolumina 153 überkreuzen sich nicht.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung optischer Elemente 130, 132, 330 einer Blickfeldanzeige 100, die ein Strahlvolumen 153 mit einem in zwei Raumrichtungen wirksamen Zwischenfokus 180 formen, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung in 4 entspricht weitgehend der Darstellung in 3, mit dem Unterschied, dass zwischen dem dritten optischen Element 132 und dem zweiten optischen Element 130 ein Zwischenfokus 180, wirksam in x-Richtung wie auch in y-Richtung, realisiert und dargestellt ist. Dadurch kann eine zwischen den optischen Elementen 130, 132 übertragene Bildinformation zumindest annähernd einer Punktspiegelung unterworfen werden. Das Strahlvolumen 153 ist durch Ränder 156 begrenzt. Das Strahlvolumen 153 zwischen dem Bildgeber 120 und dem ersten optischen Element 330 weitet sich auf. Zwischen dem ersten optischen Element 330 und dem zweiten optischen Element 130 verlaufen die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 parallel. Zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element 132 ist ein Zwischenfokus 180 ausgebildet. Die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element 132 kreuzen sich im Zwischenfokus 180. In dem idealen Fall kreuzen sich die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 im Zwischenfokus 180 in einem Punkt. Der Punkt, in welchem sich die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 im Zwischenfokus 180 kreuzen, liegt auf der optischen Achse 150 der optischen Elemente 130, 132, 330. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsfläche des Strahlvolumens 153 im Zwischenfokus 180 kreisförmig ausgebildet. Mit anderen Worten stellt 4 den Strahlenverlauf einer Blickfeldanzeigen-Optik mit Zwischenfokus 180 dar, der beispielhaft zwischen dem dritten optischen Element 132 und dem zweiten optischen Element 130 realisiert wird. Der Zwischenfokus 180 ist sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung realisiert. Idealerweise würde die Querschnittsfläche des Strahlvolumens 153 am Ort des Zwischenfokus 180 punktförmig bis kreisförmig aussehen.
  • 5a und 5b zeigen eine schematische Darstellung optischer Elemente 130, 132, 330 einer Blickfeldanzeige 100, die ein Strahlvolumen 153 mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus 180 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 5a zeigt neben der z-Achse die senkrecht zur z-Achse ausgerichtete x-Achse. 5b zeigt neben der z-Achse die senkrecht zur z-Achse ausgerichtete y-Achse. 5b kann eine Seitenansicht der in 5a dargestellten Blickfeldanzeige zeigen. Drei optische Elemente 130, 132, 330 formen Strahlvolumina 153. Die Strahlvolumina 153 sind von Rändern 156 begrenzt. Die optischen Elemente 130, 132, 330 spannen eine optische Achse 150 auf. Die optische Achse 150 entspricht beziehungsweise ist parallel zur dargestellten z-Achse. Ein Bildgeber 120 ist ausgebildet, ein auf einer Projektionsfläche zu projizierendes Bild bereitzustellen. Das zu projizierende Bild wird durch die optischen Elemente 130, 132, 330 der Blickfeldanzeige 100 abgebildet. Das von dem Bildgeber 120 emittierte Licht breitet sich in negativer z-Achsenrichtung aus. Die x-Achse und die y-Achse spannen eine zur z-Achse senkrechte Fläche auf, das heißt, die in 5a dargestellte x-Achse steht senkrecht zu der in 5b dargestellten y-Achse. In 5a ist kein Zwischenfokus 180 zwischen den optischen Elementen ersichtlich. In 5b ist ein Zwischenfokus 180 zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element ersichtlich. Die Kombination aus 5a und 5b zeigt einen in nur einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus 180 zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element 132. Mit anderen Worten stellen 5a und 5b ein optisches System dar, bei dem lediglich in eine Richtung, beispielhaft in y-Richtung, ein Zwischenfokus 180 realisiert wird. Die Querschnittsfläche des Strahlvolumens 153 am Zwischenfokus 180 sieht dabei in diesem Fall rechteckig aus. Durch einen nur in eine Raumrichtung wirkenden Zwischenfokus kann eine zwischen den optischen Elementen 130, 132 übertragene Bildinformation bzw. das zu projizierende Bild einer Achsenspiegelung unterworfen werden.
  • Ein Zwischenfokus, wie er in den 4, 5a und 5b gezeigt ist, kann beispielsweise bei einer Blickfeldanzeige 100 eingesetzt werden, wie sie anhand von 1 beschrieben ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Optik für eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Bildgeber 120 stellt ein Bild dar, welches von drei optischen Elementen 130, 132, 330 in Richtung einer Eyebox 190 dargestellt wird. Die optischen Elemente 130, 132, 330 formen Strahlvolumina zwischen den optischen Elementen 130, 132, 330. Die optischen Elemente 130, 132, 330 sind in dem Ausführungsbeispiel als reflektive optische Elemente 130, 132, 330 ausgeführt. Zwischen dem ersten optischen Element 330 und dem zweiten optischen Element 130 ist ein in einer Raumrichtung wirkender Zwischenfokus 180 ausgebildet. Die Lichtstrahlen werden von dem dritten optischen Element 132 auf eine Projektionsfläche 140 gelenkt, welche in dem Ausführungsbeispiel eine Windschutzscheibe 140 ist. Von dort werden die Lichtstrahlen in die Eyebox 190 gelenkt. Unter „lenken“ soll hier eine Brechung und/oder eine Reflexion verstanden werden. Der Zwischenfokus ist wie bei dem in den 5a und 5b gezeigten Ausführungsbeispielen nur in Raumrichtung der y-Achse wirkend ausgebildet. Mit anderen Worten stellt 6, wie auch die nachfolgende 7, eine reale Ausführung eines kontaktanalogen Optikdesigns, beziehungsweise ein Optikdesign einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige, dar, bei dem solch ein Zwischenfokus 180 in eine Richtung realisiert wurde.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Blickfeldanzeige 100 weist drei optische Elemente 330, 130, 143 auf. Von einem Bildgeber bereitgestellte Bildinformationen werden über eine Windschutzscheibe 140, die als Projektionsfläche dient, in einer Eyebox 190 sichtbar. Die Eyebox 190 kann in einem Ausführungsbeispiel an eine Sitzposition eines Fahrzeuginsassen angepasst werden.
  • 8 und 9 zeigen eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 8 zeigt eine Seitenansicht und 9 eine Ansicht von unten der gleichen kontaktanalogen Blickfeldanzeige 100. Die Blickfeldanzeige 100 weist einen Bildgeber 120 sowie drei optische Elemente 130, 132, 330 auf. Als Projektionsfläche 140 dient eine Windschutzscheibe. Die in einem Strahlenvolumen 153 von dem Bildgeber 120 bereitgestellte Bildinformation wird in einer Eyebox 190 für einen Fahrzeuginsassen sichtbar. Mit anderen Worten stellen die 8 und 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Optikdesigns mit Zwischenfokus 180 in eine Richtung dar. Die Anzahl der optischen Elemente 130, 132, 330 kann dabei variieren. 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Bildfeldanzeige-Optik mit Zwischenfokus 180 in y-Richtung. Hierbei stellt 8 eine Seitenansicht und 9 eine Ansicht von unten dar.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007047232 A1 [0003]
    • DE 3879044 T2 [0004]

Claims (10)

  1. Blickfeldanzeige (100) für ein Fahrzeug (110) zum Darstellen von Bildinformationen in Blickrichtung (160) eines Fahrzeuginsassen (170), wobei die Blickfeldanzeige (100) die folgenden Merkmale aufweist: Optische Elemente (130, 132), die ausgebildet sind, ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen (153) mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus (180) zu formen.
  2. Blickfeldanzeige (100) gemäß Anspruch 1, bei dem der Zwischenfokus (180) senkrecht zur optischen Achse (150) der Blickfeldanzeige (100) im Bereich des Zwischenfokus (180) steht.
  3. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die als eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige (100) ausgeführt ist.
  4. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der Zwischenfokus (180) länglich geformt ist.
  5. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Zwischenfokus (180) eine Haupterstreckungsrichtung aufweist, die parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Bildinformationen ausgerichtet ist.
  6. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die optischen Elemente (130, 132) reflektiv, refraktiv und/oder diffraktiv ausgeführt sind.
  7. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Zwischenfokus (180) ausschließlich in einer Raumrichtung ausgebildet ist.
  8. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Zwischenfokus (180) ausschließlich in der Sagittalebene ausgebildet ist. oder alternativ der Zwischenfokus (180) ausschließlich in der Meridionalebene ausgebildet ist.
  9. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Bildgeber (120) zum Erzeugen der Bildinformationen und einer Projektionsfläche (140) zum Betrachten des virtuellen Bildes, wobei die zumindest zwei optischen Elemente (130, 132) im Strahlengang zwischen dem Bildgeber (120) und der Projektionsfläche (140) angeordnet sind.
  10. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zumindest einem weiteren optischen Element (134; 330), wobei das zumindest eine weitere optische Element (134; 330) reflektiv ausgeführt ist.
DE102012218360.4A 2012-10-09 2012-10-09 Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012218360A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218360.4A DE102012218360A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
US14/432,053 US20150260987A1 (en) 2012-10-09 2013-09-20 Field-of-view display for a vehicle
JP2015536042A JP6096911B2 (ja) 2012-10-09 2013-09-20 車両のための視野ディスプレイ
PCT/EP2013/069559 WO2014056702A2 (de) 2012-10-09 2013-09-20 Blickfeldanzeige für ein fahrzeug
CN201380052508.XA CN104685405B (zh) 2012-10-09 2013-09-20 用于车辆的视野显示装置
KR1020157009004A KR20150066534A (ko) 2012-10-09 2013-09-20 차량용 헤드-업 디스플레이
FR1359728A FR2996650B1 (fr) 2012-10-09 2013-10-08 Affichage tete haute pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218360.4A DE102012218360A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218360A1 true DE102012218360A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=49231451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218360.4A Withdrawn DE102012218360A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150260987A1 (de)
JP (1) JP6096911B2 (de)
KR (1) KR20150066534A (de)
CN (1) CN104685405B (de)
DE (1) DE102012218360A1 (de)
FR (1) FR2996650B1 (de)
WO (1) WO2014056702A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006988A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 Ricoh Company, Ltd. Bildanzeigevorrichtung
EP3447561A4 (de) * 2016-04-20 2019-11-13 Nippon Seiki Co., Ltd. Head-up-anzeigevorrichtung
JP2019211780A (ja) * 2014-10-07 2019-12-12 株式会社リコー 画像表示装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6477051B2 (ja) 2015-03-09 2019-03-06 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
DE102015206001A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
TWI609199B (zh) * 2016-06-30 2017-12-21 葉天守 反射式虛像顯示裝置
EP3496033A4 (de) * 2016-10-07 2019-10-23 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrassistenzvorrichtung und computerprogramm
KR20180097340A (ko) 2017-02-23 2018-08-31 엘지전자 주식회사 차량용 헤드 업 디스플레이
DE102017120598A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-up Display mit Diffusor für ein Fahrzeug
WO2019130944A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
KR20200013546A (ko) 2018-07-30 2020-02-07 농업회사법인 주식회사 명주가 면역기능이 강화된 애완동물용 사료 조성물 및 그 제조방법
KR102116783B1 (ko) * 2018-10-10 2020-05-29 네이버랩스 주식회사 영상을 지면에 위치시켜 운전자의 시점에 증강현실을 구현하는 3차원 증강현실 헤드업 디스플레이
CN109459856A (zh) * 2018-11-26 2019-03-12 广景视睿科技(深圳)有限公司 一种抬头显示系统
CN115113394A (zh) 2021-03-23 2022-09-27 群创光电股份有限公司 抬头显示系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3879044T2 (de) 1987-08-21 1993-07-22 Secr Defence Brit Optische anordnung fuer head-up-displays.
DE102007047232A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Head-up Display für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735124A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Bildwiedergabeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5384656A (en) * 1991-10-16 1995-01-24 Hyperfine, Inc. Astigmatism corrected gratings for plane grating and spherical mirror spectrographs
US7012756B2 (en) * 2001-11-14 2006-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Display optical system, image display apparatus, image taking optical system, and image taking apparatus
JP3870071B2 (ja) * 2001-11-14 2007-01-17 キヤノン株式会社 画像表示装置および撮像装置
US6963445B2 (en) * 2003-02-07 2005-11-08 Hoover Rex A Light diffuser for optical microscopes replacing condenser with opal glass to produce near-koehler illumination
WO2005121707A2 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Making Virtual Solid, L.L.C. En-route navigation display method and apparatus using head-up display
JP2008180758A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Seiko Epson Corp 表示装置
JP2009150947A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Hitachi Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
DE102008004631A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Cominer HUD mit Laserprojekten und spezieller RGB-Beschichtung
JP2009229552A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Fujinon Corp 投影光学系及びヘッドアップディスプレイ装置
JP5172436B2 (ja) * 2008-04-03 2013-03-27 株式会社東芝 表示装置、ヘッドアップディスプレイ及びそれを用いた移動体
DE102008027715A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Carl Zeiss Ag Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
JP4911129B2 (ja) * 2008-07-08 2012-04-04 株式会社島津製作所 表示装置
DE102008044334A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE102010027357B4 (de) * 2010-07-16 2017-04-06 Audi Ag Durchsicht-Displayeinrichtung für einen Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3879044T2 (de) 1987-08-21 1993-07-22 Secr Defence Brit Optische anordnung fuer head-up-displays.
DE102007047232A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Head-up Display für Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3006988A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 Ricoh Company, Ltd. Bildanzeigevorrichtung
JP2019211780A (ja) * 2014-10-07 2019-12-12 株式会社リコー 画像表示装置
EP3447561A4 (de) * 2016-04-20 2019-11-13 Nippon Seiki Co., Ltd. Head-up-anzeigevorrichtung
US10901209B2 (en) 2016-04-20 2021-01-26 Nippon Seiki Co., Ltd. Head-up display device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015534124A (ja) 2015-11-26
CN104685405A (zh) 2015-06-03
US20150260987A1 (en) 2015-09-17
WO2014056702A3 (de) 2014-06-12
FR2996650A1 (fr) 2014-04-11
JP6096911B2 (ja) 2017-03-15
FR2996650B1 (fr) 2018-02-09
KR20150066534A (ko) 2015-06-16
WO2014056702A2 (de) 2014-04-17
CN104685405B (zh) 2017-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218360A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE69114814T2 (de) Zwei-Seiten-Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuelles Bildes für Fahrzeuge.
EP3729170B1 (de) Optisches system zum übertragen eines quellbildes
EP2894509A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
DE102011083662B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zur Generierung einer Anzeige in einem Sichtfeld des Insassen
DE102005017207A1 (de) Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
EP3807708A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz
EP1800176A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE112017006990T5 (de) Head-up-display-vorrichtung
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
DE102012208697B4 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug
DE69024771T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines virtuellen Bildes mit zwei Spiegeln für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
DE102012222900A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern
DE3335981C2 (de)
WO2019015895A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
DE102010062634A1 (de) Head-up Display mit Projektionseinheit
DE102017208339A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsanzeigevorrichtung
DE102016223381A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019122417A1 (de) Kompakte Blickfeldanzeigevorrichtung
DE112015000509T5 (de) Headup-Display-Vorrichtung
DE102022206420A1 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug
DE102021207978B3 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern unabhängig voneinander schaltbarer Bereiche eines Head-Up-Displays
EP4308994A1 (de) Wellenfrontmanipulator für head-up-display, optische anordnung und head-up-display
DE102017213146A1 (de) Projektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee