WO2014056702A2 - Blickfeldanzeige für ein fahrzeug - Google Patents

Blickfeldanzeige für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014056702A2
WO2014056702A2 PCT/EP2013/069559 EP2013069559W WO2014056702A2 WO 2014056702 A2 WO2014056702 A2 WO 2014056702A2 EP 2013069559 W EP2013069559 W EP 2013069559W WO 2014056702 A2 WO2014056702 A2 WO 2014056702A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
visual field
intermediate focus
field display
display
optical elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069559
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014056702A3 (de
Inventor
Sascha Steinkogler
Jan Weingarten
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380052508.XA priority Critical patent/CN104685405B/zh
Priority to US14/432,053 priority patent/US20150260987A1/en
Priority to JP2015536042A priority patent/JP6096911B2/ja
Priority to KR1020157009004A priority patent/KR20150066534A/ko
Publication of WO2014056702A2 publication Critical patent/WO2014056702A2/de
Publication of WO2014056702A3 publication Critical patent/WO2014056702A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0145Head-up displays characterised by optical features creating an intermediate image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/015Head-up displays characterised by mechanical features involving arrangement aiming to get less bulky devices

Definitions

  • a field of view display is a display device that displays information in a field of view of an occupant of a vehicle. For example, information from a driver assistance system can be superimposed on the driver's view.
  • Visual field displays are also known as head-up display or abbreviation HUD.
  • a field of view illuminates a transparent area or window area with the image of information so that the imaging
  • Projecting a collimated image of an object such as an information displayed on the screen of a CRT, onto the outer field of view of, for example, an airplane pilot, and is particularly applicable to those systems that use optical transmission to form an intermediate image of the object in the focal plane of a collimating lens or
  • An intermediate focus between two optical elements of a visual field display can reduce the space occupied by the field of view display. If an intermediate focus effective in two spatial directions leads to aberrations, these can be corrected with further optical elements. If the intermediate focus is only effective in one spatial direction, the requirements for the optical elements decrease. In particular, the number of
  • Image information in the direction of a vehicle occupant presented having the following features: Optical elements, which are designed to form a beam volume carrying the image information with an intermediate focus effective in a spatial direction.
  • a vehicle may have a field of view display.
  • the vehicle may be a motor vehicle, in particular a passenger car, a commercial vehicle or a rail vehicle.
  • the field of view display can also be referred to as a head-up display or HUD. Under one
  • Visual field display can also be understood as a visual field representation or, alternatively, a viewing direction indicator. Under a visual field display can a
  • Display device can be understood with the information in a vehicle in the form of image information, such as information of a
  • the field of view display can have at least two optical elements.
  • the field of view display can have a projection surface.
  • the projection surface may be referred to as a combiner.
  • a transparent vehicle element for example a windshield, can be used as a projection surface.
  • a projection screen can also be called a combiner of information.
  • a projection surface may be a reflective, translucent element.
  • a visual field display can have a projection unit with an image generator for generating the image information as a virtual image and a projection surface for viewing the virtual image, wherein the at least two optical elements are arranged in the beam path between the image generator and the projection surface.
  • the vehicle occupant may be a driver and, at the same time or alternatively, a passenger of the vehicle.
  • Optical elements can be understood to mean means for conducting light.
  • An optical element may be translucent or reflective, for example as a lens, a mirror or a diffractive element. From an imager, light rays can be directed through the optical elements onto a projection surface.
  • the optical elements can be collectively referred to as optical module.
  • the properties of the optical elements may be those of a collimator and, simultaneously or alternatively, that of a diverter.
  • the optical elements may have a beam volume carrying the image information direct an imager onto a projection screen. Maximum spatial propagation of light rays passing through the optical elements may be referred to as beam volume.
  • An intermediate focus may be understood to mean a focusing of the beam volume between two optical elements.
  • the intermediate focus may be perpendicular to the optical axis of the visual field display in the region of the intermediate focus.
  • the straight line may be referred to, which is formed by the axes of the individual optical elements and may coincide with the axis of symmetry of the individual optical elements.
  • the optical systems are not really symmetrical.
  • the mirrors used are mostly free-form optics except for folding mirrors.
  • the systems are usually axisymmetric.
  • the field of view display is designed as a contact-analogue visual field display.
  • a contact analog information display elements of a contact-analogue visual field display can be understood, which are displayed in the current view of a vehicle occupant as if they were an integral part of the environment. For example, a navigation arrow may appear as if it were directly on the road.
  • the intermediate focus may be elongated.
  • the intermediate focus can thus represent an area whose length is greater than their width. This can be achieved by a suitably shaped optical element.
  • the area of the intermediate focus may be oval or rectangular.
  • the oblong-shaped intermediate focus may have a Haupterstreckungsnchtung, which is aligned parallel to the Haupstreckungsnchtung the image information.
  • the image information may have a substantially rectangular outer shape.
  • the optical elements can be reflective. The optical
  • Elements can be refractive.
  • the optical elements can be made diffractive.
  • the optical elements can be designed to be reflective and at the same time or alternatively refractive and simultaneously or alternatively diffractive.
  • the optical elements can be summarized as one
  • the intermediate focus can be formed exclusively in one spatial direction.
  • the spatial direction can be aligned perpendicular to the optical axis.
  • a mirror axis of the mirror axis can be aligned perpendicular to the spatial direction and perpendicular to the optical axis.
  • the intermediate focus may be formed exclusively in the sagittal plane.
  • the intermediate focus may be formed exclusively in the meridional plane.
  • the field of view display can be an imager for generating the
  • Imager and the projection surface can be referred to as display means.
  • the imager can be designed as a projection unit.
  • Imager generated image information is about the optics and the
  • Projection surface looks to the virtual image. In this sense, the imager does not "generate” a virtual image, but only the imager together with the optics
  • the field of view display can have at least one further optical element.
  • the at least one further optical element can be designed to be reflective.
  • a reflective optical element can block the beam path of the
  • the visual field display may comprise at least a third optical element, wherein the at least one additional optical element
  • Element is reflective. Also an embodiment with a fourth, reflective, optical element can achieve a favorable and simultaneously or alternatively more compact design.
  • contact-analog information may require a larger field of view compared to conventional field of view displays and, consequently, a larger number of optical elements. For this reason, the imaging optics of a contact-analogue visual field display
  • the necessary space of a contact-analogue visual field display can be reduced by the magnification increases and thereby the optical path is shortened.
  • the magnification increases and thereby the optical path is shortened.
  • this can reduce the image quality.
  • a high magnification > 20
  • Image expansion the surface curvature realizing the intermediate focus is significantly stronger than along the shorter axis. If this leads to aberrations, they can be compensated by other optical elements.
  • the use of an intermediate focus which acts only in one spatial direction is perpendicular to the propagation direction of the light.
  • the intermediate focus may be elongated and aligned with respect to its longitudinal axis parallel to the longer extent of the field of view image.
  • the intermediate focus can thus be in Sagittal or
  • FIG. 1 is a schematic representation of a visual field display in a vehicle according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a visual field display according to a
  • Fig. 3 is a schematic representation of optical elements of a
  • Fig. 4 is a schematic representation of optical elements of a
  • 5a and 5b is a schematic representation of optical elements of a
  • Fig. 6 shows an optics for a contact analogue visual field display according to a
  • FIG. 7 shows a contact-analogue visual field display according to an exemplary embodiment of the present invention
  • 8 shows a contact-analogue visual field display according to an exemplary embodiment of the present invention
  • 9 shows a contact-analogue visual field display according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the visual field display 100 is arranged as a head-up display in the vehicle 1 10.
  • the illustrated field of view display 100 comprises an imager 120, a first optical element 130, a second optical element 132, a third optical element 134, and uses a windshield 140 of the vehicle 110 as a projection surface.
  • the windshield 140 is a specular translucent disk.
  • the visual field display 100 has an optical axis 150.
  • the imager 120 is configured to provide image information that is projected in a beam volume 153 bounded by the edges 156 of the beam volume 153 in the viewing direction 160 of a vehicle occupant 170. Between the first optical element 130 and the second optical element 132, the field of view display has an intermediate focus 180. The image information is visible in the eyebox 190 for the vehicle occupant 170.
  • the imager 120 is configured to provide image information that is projected in a beam volume 153 bounded by the edges 156 of the beam volume 153 in the viewing direction 160 of a vehicle occupant 170.
  • the field of view display has an intermediate focus 180.
  • the image information is visible in the eyebox 190 for the vehicle occupant 170.
  • Vehicle occupant 170 sees the imager's mirrored information in the windshield 140 as an imaging unit and at the same time the real world behind the windshield 140.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of part of a visual field display 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Visual field display 100 has two optical elements 130, 132.
  • the optical elements 130, 132 may be the first optical element 130 and the second optical element 132 shown in FIG. 1.
  • the optical elements 130, 132 form an optical axis 150.
  • a beam volume 153 carries an image information.
  • the jet volume 153 is bounded by edges 156.
  • the optical elements 130, 132 are designed to shape the beam volume 153 with an intermediate focus 180 acting in a spatial direction.
  • the intermediate focus 180 lies on the optical axis 150 of the optical
  • Elements 130, 132, or the intermediate focus 180 is on the optical axis 150 of the visual field display 100.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of optical elements 330, 332, 334 of a visual field display 100, which form a beam volume 153.
  • Three optical elements 330, 332, 334 form beam volumes 153.
  • An imager 120 is configured to provide an image to be projected on a screen. The image to be projected is imaged by the optical elements of the visual field display 100.
  • the optical elements 330, 332, 334 span an optical axis 150.
  • the optical axis 150 corresponds or is parallel to the illustrated z-axis.
  • the light emitted from the imager 120 propagates in the negative z-axis direction.
  • An x-axis and a y-axis span a plane perpendicular to the z-axis. The x-axis and the y-axis are superimposed because the view of the optical system is the same from both sides.
  • the jet volumes 153 have no
  • Optical elements 330, 332, 334 can be performed both reflective, refractive and diffractive.
  • the imager 120 represents the display that generates the real image that is imaged by the field of view display optics.
  • the z-axis corresponds to the optical axis 150, the light propagates in the negative z-axis direction.
  • the x-axis and the y-axis span the surface perpendicular thereto.
  • the imaging function of the conventional field of view display 100 is realized without an intermediate focus.
  • the illustrated edges 156 of the jet volumes 153 do not cross each other.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of optical elements 130, 132, 330 of a visual field display 100, which has a beam volume 153 with one in two
  • Spatial direction effective intermediate focus form 180 according to a
  • FIG. 4 largely corresponds to the representation in FIG. 3, with the difference that between the third optical element 132 and the second optical
  • Element 130 an intermediate focus 180, effective in the x-direction as well as in the y-direction, realized and shown.
  • image information transmitted between the optical elements 130, 132 can be subjected at least approximately to a point reflection.
  • the jet volume 153 is through
  • FIG. 4 illustrates the beam path of a field of view display optic with intermediate focus 180, exemplified between the third optical element
  • the intermediate focus 180 is realized both in the x-direction and in the y-direction. Ideally, the cross-sectional area of the jet volume 153 at the location of the intermediate focus 180 would look punctiform to circular.
  • 5a and 5b show a schematic representation of optical elements 130, 132, 330 of a visual field display 100, which has a beam volume 153 with an intermediate focus 180 acting in a spatial direction according to FIG.
  • Embodiment of the present invention shows, in addition to the z-axis, the x-axis oriented perpendicular to the z-axis.
  • FIG. 5b shows, in addition to the z
  • Ax is the y-axis aligned perpendicular to the z-axis.
  • Fig. 5b may show a side view of the field of view display shown in Fig. 5a.
  • Three optical elements 130, 132, 330 form jet volumes 153.
  • the jet volumes 153 are bounded by edges 156.
  • the optical elements 130, 132, 330 span an optical axis 150.
  • the optical axis 150 corresponds or is parallel to the illustrated z-axis.
  • An imager 120 is formed, one on one Projection to be projected image.
  • the image to be projected is imaged by the optical elements 130, 132, 330 of the visual field display 100.
  • the light emitted by the imager 120 propagates in the negative z-axis direction.
  • the x-axis and the y-axis span a plane perpendicular to the z-axis, that is, the x-axis shown in FIG. 5a is perpendicular to the y-axis shown in FIG. 5b.
  • Fig. 5a is no
  • FIGS. 5a and 5b illustrate an optical system in which only in one direction, for example in the y-direction, an intermediate focus 180 is realized.
  • Intermediate focus 180 looks rectangular in this case.
  • image information transmitted between the optical elements 130, 132 or the image to be projected can be subjected to an axis reflection.
  • An intermediate focus as shown in FIGS. 4, 5a and 5b, can be used, for example, in a field of view display 100, as described with reference to FIG.
  • Fig. 6 shows an embodiment of an optic for a contact analog
  • An imager 120 displays an image displayed by three optical elements 130, 132, 330 in the direction of an eyebox 190.
  • the optical elements 130, 132, 330 form beam volumes between the optical elements 130, 132, 330.
  • the optical elements 130, 132, 330 are embodied in the exemplary embodiment as reflective optical elements 130, 132, 330.
  • an intermediate focus 180 acting in a spatial direction is formed between the first optical element 330 and the second optical element 130.
  • the light rays are directed by the third optical element 132 onto a projection surface 140, which in the exemplary embodiment is a windshield 140. From there, the light rays are directed into the Eyebox 190.
  • a contact-analog optical design or an optical design of a contact-analogue visual field display is, in which such a
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a contact-analogue visual field display 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Visual field display 100 has three optical elements 330, 130, 143. Of a
  • Imager provided image information is visible through a windshield 140, which serves as a projection surface in an eyebox 190.
  • the eyebox 190 may in one embodiment to a seating position of a
  • FIGS. 8 and 9 show a contact-analogue visual field display 100 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 shows a side view
  • FIG. 9 shows a bottom view of the same contact-analogue visual field display 100.
  • the visual field display 100 has an imager 120 and three optical elements 130, 132, 330.
  • As a projection surface 140 is a
  • Windshield The image information provided in a beam volume 153 by the imager 120 is displayed in an eyebox 190 for a
  • Figures 8 and 9 illustrate another embodiment of an optical design with intermediate focus 180 in one direction.
  • the number of optical elements 130, 132, 330 may vary.
  • FIGS. 8 and 9 show a further exemplary embodiment of a picture field display optic with intermediate focus 180 in the y direction.
  • FIG. 8 is a side view and
  • FIG. 9 is a bottom view.
  • the embodiments described and shown in the figures are chosen only by way of example. Different embodiments may be combined together or in relation to individual features. Also, an embodiment can be supplemented by features of another embodiment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blickfeldanzeige (100) für ein Fahrzeug (110) zum Darstellen von Bildinformationen in Blickrichtung (160) eines Fahrzeuginsassen (170). Wesentlich ist, dass optische Elemente (130, 132, 134) ausgebildet sind, ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen (153) mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus (180) zu formen.

Description

Beschreibung
Titel
Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blickfeldanzeige für ein
Fahrzeug. Eine Blickfeldanzeige ist ein Anzeigegerät, mit dem Informationen in ein Sichtfeld eines Insassen eines Fahrzeugs eingeblendet werden können. Beispielsweise können Informationen eines Fahrerassistenzsystems in die Sicht des Fahrers eingeblendet werden. Blickfeldanzeigen sind auch als Head-up Display oder als Abkürzung HUD bekannt. Eine Blickfeldanzeige beleuchtet eine transparente Fläche oder Fensterfläche mit dem Bild einer Information, sodass das abbildende
Licht der Information in die Augen eines Betrachters, der durch die transparente Fläche blickt, gespiegelt wird. Gegenüber einer konventionellen Anzeige über eine Instrumententafel bieten Blickfeldanzeigen den Vorteil, dass der Betrachter den Blick nicht von einer realen Verkehrssituation abwenden muss, um die mittels der Blickfeldanzeige übermittelten Informationen zu erfassen. Ein weiterer
Vorteil ist, dass der Fahrer zwischen Fahrszene und HUD-Bildinhalt nicht refokussieren muss. Die Brennweite der einzelnen Augen des Fahrers bleibt beim Ablesen nahezu auf unendlich. Die genannten Vorteile führen zur immer größeren Verbreitung von Blickfeldanzeigen. Zur Darstellung kontaktanaloger Funktionen in der Blickfeldanzeige wird eine Abbildungsoptik benötigt, die ein im
Vergleich zu konventionellen Blickfeldanzeigen größeres Blickfeld (z. B. 8 ° x 5 °) und eine größere Bilddistanz (z. B. >10m) realisiert. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der optischen Elemente und der optische Weg sich vergrößern. Ein vergrößerter optischer Weg und eine höhere Anzahl an optischen Elementen führen dazu, dass die Blickfeldanzeige mehr Bauraum beansprucht. Die DE 10 2007 047232 A1 beschreibt eine Blickfeldanzeige für ein
Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinheit mit einem Bildgeber zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und einem Combiner zum Betrachten des virtuellen Bildes. Die DE 3879044 T2 beschreibt optische Systeme für Blickfeldanzeigen zum
Projizieren eines kollimierten Bildes eines Objekts, etwa einer auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre angezeigten Information auf das äußere Gesichtsfeld beispielsweise eines Flugzeugpiloten und ist insbesondere anwendbar bei solchen Systemen, die eine optische Übertragung verwenden zur Bildung eines Zwischenbilds des Objekts in der Brennebene einer Kollimationslinse oder eines
Kollimationsspiegels.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung eine
Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug gemäß dem Hauptanspruch vorgestellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Ein Zwischenfokus zwischen zwei optischen Elementen einer Blickfeldanzeige kann den von der Blickfeldanzeige beanspruchten Bauraum verringern. Wenn ein in zwei Raumrichtungen wirksamer Zwischenfokus zu Abbildungsfehlern führt, so können diese mit weiteren optischen Elementen korrigiert werden. Wenn der Zwischenfokus nur in einer Raumrichtung wirksam ist, sinken die Anforderungen an die optischen Elemente. Insbesondere reduziert sich die Zahl der
Abbildungsfehler bei gleichzeitig maximalem Bauraumgewinn in einer Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung. Kontaktanaloge Blickfeldanzeigen können im Vergleich zu konventionellen Blickfeldanzeigen ein größeres Blickfeld aufweisen, was zu einer größeren Anzahl von optischen Elementen und einem größeren Bauraum führen kann. Hier bietet sich ein Zwischenfokus zur
Reduzierung des Bauraums an.
Es wird eine Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von
Bildinformationen in Blickrichtung eines Fahrzeuginsassen vorgestellt, wobei die Blickfeldanzeige die folgenden Merkmale aufweist: Optische Elemente, die ausgebildet sind, ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus zu formen. Ein Fahrzeug kann eine Blickfeldanzeige aufweisen. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, ein Nutzfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug handeln. Die Blickfeldanzeige kann auch als Head-up Display oder HUD bezeichnet werden. Unter einer
Blickfeldanzeige kann auch eine Blickfelddarstellung oder alternativ eine Blickrichtungsanzeige verstanden werden. Unter einer Blickfeldanzeige kann ein
Anzeigegerät verstanden werden, mit dem in einem Fahrzeug Informationen in Form einer Bildinformation, beispielsweise eine Information eines
Fahrerassistenzsystems, in die Blickrichtung eines Fahrzeuginsassen eingeblendet werden kann. Die Blickfeldanzeige kann zumindest zwei optische Elemente aufweisen. Die Blickfeldanzeige kann eine Projektionsfläche aufweisen. Die Projektionsfläche kann als ein Combiner bezeichnet werden. Ein transparentes Fahrzeugelement, beispielsweise eine Windschutzscheibe, kann als Projektionsfläche verwendet werden. Eine Projektionsfläche kann auch als Kombinierer von Informationen bezeichnet werden. Eine Projektionsfläche kann ein spiegelndes, lichtdurchlässiges Element sein. Die Projektionsfläche kann
Informationen der Umwelt mit der Bildinformation, das heißt künstlich erzeugten Informationen, überlagern bzw. kombinieren. Eine Blickfeldanzeige kann eine Projektionseinheit mit einem Bildgeber zum Erzeugen der Bildinformationen als virtuelles Bild und eine Projektionsfläche zum Betrachten des virtuellen Bildes aufweisen, wobei die zumindest zwei optischen Elemente im Strahlengang zwischen dem Bildgeber und der Projektionsfläche angeordnet sind. Bei dem Fahrzeuginsassen kann es sich um einen Fahrer und gleichzeitig oder alternativ um einen Beifahrer des Fahrzeugs handeln. Unter optischen Elementen können Mittel zum Leiten von Licht verstanden werden. Ein optisches Element kann lichtdurchlässig oder reflektierend, beispielsweise als eine Linse, ein Spiegel oder ein Beugungselement ausgeführt sein. Von einem Bildgeber können Lichtstrahlen durch die optischen Elemente auf eine Projektionsfläche geleitet werden. Die optischen Elemente können zusammenfassend als Optikmodul bezeichnet werden. Die Eigenschaften der optischen Elemente können die eines Kollimators und gleichzeitig oder alternativ die einer Umlenkung sein. Die optischen Elemente können ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen von einem Bildgeber auf eine Projektionsfläche leiten. Eine maximale räumliche Ausbreitung von Lichtstrahlen, die durch die optischen Elemente geleitet werden, kann als Strahlvolumen bezeichnet werden. Unter einem Zwischenfokus kann eine Fokussierung des Strahlvolumens zwischen zwei optischen Elementen verstanden werden.
Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Zwischenfokus senkrecht zur optischen Achse der Blickfeldanzeige im Bereich des Zwischenfokus stehen. Als optische Achse kann die gerade Linie bezeichnet werden, die durch die Achsen der einzelnen optischen Elemente gebildet wird und mit der Symmetrieachse der einzelnen optischen Elemente übereinstimmen kann. Streng genommen sind die optischen Systeme im Falle der Verwendung einer Windschutzscheibe als Projektionsfläche nicht wirklich symmetrisch. Dabei sind die verwendeten Spiegel bis auf Faltspiegel meist Freiformoptiken. Bei Verwendung eines separaten Combiners als Projektionsfläche sind die Systeme meistens achsensymmetrisch.
Günstig ist es auch, wenn in einer Ausführungsform die Blickfeldanzeige als eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige ausgeführt ist. Als kontaktanaloge Informationen können Anzeigeelemente einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige verstanden werden, die in die aktuelle Sicht eines Fahrzeuginsassen derart eingeblendet werden, als seien sie fester Bestandteil der Umwelt. Beispielsweise kann ein ein Navigationspfeil derart erscheinen, als läge er direkt auf der Straße.
In einer Ausführungsform kann der Zwischenfokus länglich geformt sein. Der Zwischenfokus kann somit eine Fläche darstellen, deren Länge größer als deren Breite ist. Dies kann durch ein geeignet ausgeformtes optisches Element erreicht werden. Beispielsweise kann die Fläche des Zwischenfokus oval oder rechteckig sein.
Dabei kann der länglich geformte Zwischenfokus eine Haupterstreckungsnchtung aufweisen, die parallel zur Haupterstreckungsnchtung der Bildinformationen ausgerichtet ist. Die Bildinformationen können eine im Wesentlichen rechteckige äußere Form aufweisen. Die optischen Elemente können reflektiv ausgeführt sein. Die optischen
Elemente können refraktiv ausgeführt sein. Die optischen Elemente können diffraktiv ausgeführt sein. Die optischen Elemente können reflektiv und gleichzeitig oder alternativ refraktiv und gleichzeitig oder alternativ diffraktiv ausgeführt sein. Die optischen Elemente können zusammenfassend als eine
Optik bezeichnet werden.
Der Zwischenfokus kann ausschließlich in einer Raumrichtung ausgebildet sein. Die Raumrichtung kann senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet sein.
Darunter kann verstanden werden, dass die Bildinformation aufgrund des
Zwischenfokus einer Achsenspiegelung unterzogen wird. Eine Spiegelachse der Achsenspiegelung kann dabei senkrecht zur Raumrichtung und senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet sein. Ein solcher Zwischenfokus kann
beispielsweise durch ein zylinderförmiges optisches Element hervorgerufen.
Ferner kann gemäß einer Ausführungsform der Zwischenfokus ausschließlich in der Sagittalebene ausgebildet sein. Alternativ kann der Zwischenfokus ausschließlich in der Meridionalebene ausgebildet sein. Ferner kann die Blickfeldanzeige einen Bildgeber zum Erzeugen der
Bildinformationen und eine Projektionsfläche zum Betrachten des virtuellen Bildes aufweisen, wobei die zumindest zwei optischen Elemente im Strahlengang zwischen dem Bildgeber und der Projektionsfläche angeordnet sind. Der
Bildgeber und die Projektionsfläche können als Anzeigemittel bezeichnet werden. Der Bildgeber kann als eine Projektionseinheit ausgebildet sein. Die von dem
Bildgeber erzeugten Bildinformationen werden über die Optik und die
Projektionsfläche betrachtet zum virtuellen Bild. In diesem Sinne„erzeugt" der Bildgeber kein virtuelles Bild, sondern nur der Bildgeber zusammen mit der Optik. Die Blickfeldanzeige kann zumindest ein weiteres optisches Element aufweisen.
Dabei kann das zumindest eine weitere optische Element reflektiv ausgeführt sein. Ein reflektives optisches Element kann den Strahlengang der
Blickfeldanzeige umlenken und eine kompaktere Bauform ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Blickfeldanzeige zumindest ein drittes optisches Element aufweisen, wobei das zumindest eine zusätzliche optische
Element reflektiv ausgeführt ist. Auch eine Ausführungsform mit einem vierten, reflektiven, optischen Element kann eine günstige und gleichzeitig oder alternativ kompaktere Bauform erzielen.
Die Darstellung kontaktanaloger Informationen kann ein im Vergleich zu konventionellen Blickfeldanzeigen größeres Blickfeld und damit einhergehend eine größere Anzahl optischer Elemente erforderlich machen. Aus diesem Grund kann die Abbildungsoptik einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige
(Kontaktanaloges Heads-up Display oder kaHUD) ein deutlich größeres Volumen als eine herkömmliche Blickfeldanzeige beanspruchen. Um Kollisionen mit anderen Baugruppen im Armaturenbrett, insbesondere mit der Lenksäule, der
Klimaanlage, den Lüftungsschläuchen usw. zu vermeiden, kann der notwendige Bauraum einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige reduziert werden, indem der Abbildungsmaßstab erhöht und dadurch der optische Weg verkürzt wird. Bei gleichbleibender Anzahl optischer Elemente kann sich dadurch jedoch die Bildgüte verringern. Weiterhin kann ein hoher Abbildungsmaßstab (>20) zu hohen Anforderungen bezüglich der Oberflächengüte und von Toleranzen führen.
Um dies zu vermeiden und dennoch das Strahlvolumen einer mehrelementigen Abbildungsoptik zu minimieren bietet sich die Verwendung des Zwischenfokus an. Um eine Auswirkung des Zwischenfokus auf die Bildgüte zu vermeiden, kann die zur Realisierung des Zwischenfokus erforderliche stärkere
Oberflächenkrümmung wieder herauskompensiert werden. Dabei kann berücksichtigt werden, dass das rechteckige Aspektverhältnis von
Blickfeldanzeigen-Bild und Eyebox dazu führt, dass entlang der längeren
Bildausdehnung die den Zwischenfokus realisierende Oberflächenkrümmung signifikant stärker ausfällt als entlang der kürzeren Achse. Sofern dies zu Abbildungsfehlern führt, können diese durch weitere optische Elemente kompensiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Verwendung eines lediglich in eine Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichts. Dabei kann der Zwischenfokus länglich geformt und in Bezug auf seine Längsachse parallel zur längeren Ausdehnung des Blickfeldanzeigen-Bildes ausgerichtet sein. Der Zwischenfokus kann somit in Sagittal- oder
Meridionalebene, jedoch nicht in beiden Ebenen gleichzeitig realisiert werden. Das heißt, dass die zur Realisierung des Zwischenfokus benötigte zusätzliche Oberflächenkrümmung lediglich entlang der kürzeren Ausdehnung der optischen Elemente erfolgt, wodurch die oben erwähnten zusätzlich entstehenden
Abbildungsfehler gering gehalten werden können. Weiterhin kann der
Bauraumgewinn in vertikaler Richtung maximal sein, wodurch eine Kollision mit der Lenksäule vermieden werden kann. Mit dieser Methode können sehr kompakte kontaktanaloge Blickfeldanzeigen realisiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen
beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Blickfeldanzeige in einem Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Blickfeldanzeige gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung optischer Elemente einer
Blickfeldanzeige;
Fig. 4 eine schematische Darstellung optischer Elemente einer
Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 5a und 5b eine schematische Darstellung optischer Elemente einer
Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Optik für eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und Fig. 9 eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Blickfeldanzeige 100 in einem Fahrzeug 1 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Blickfeldanzeige 100 ist als ein Head-up Display in dem Fahrzeug 1 10 angeordnet. Die dargestellte Blickfeldanzeige 100 umfasst einen Bildgeber 120, ein erstes optisches Element 130, ein zweites optisches Element 132, ein drittes optisches Element 134 und benutzt eine Windschutzscheibe 140 des Fahrzeugs 1 10 als Projektionsfläche. Die Windschutzscheibe 140 ist eine spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe.
Die Blickfeldanzeige 100 weist eine optische Achse 150 auf. Der Bildgeber 120 ist ausgebildet, um Bildinformationen bereitzustellen, die in einem Strahlvolumen 153, welches von den Rändern 156 des Strahlvolumens 153 begrenzt wird, in die Blickrichtung 160 eines Fahrzeuginsassen 170 projiziert wird. Zwischen dem ersten optischen Element 130 und dem zweiten optischen Element 132 weist die Blickfeldanzeige einen Zwischenfokus 180 auf. Die Bildinformationen sind im Bereich der Eyebox 190 für den Fahrzeuginsassen 170 sichtbar. Der
Fahrzeuginsasse 170 sieht die in der Windschutzscheibe 140 gespiegelten Informationen des Bildgebers als bildgebende Einheit und gleichzeitig die reale Welt hinter der Windschutzscheibe 140.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die
Blickfeldanzeige 100 weist zwei optische Elemente 130, 132 auf. Bei den optischen Elementen 130, 132 kann es sich um das in Fig. 1 gezeigte erste optische Element 130 und das zweite optische Element 132 handeln. Die optischen Elemente 130, 132 bilden eine optische Achse 150. Ein Strahlvolumen 153 trägt eine Bildinformation. Das Strahlvolumen 153 wird von Rändern 156 begrenzt. Die optischen Elemente 130, 132 sind ausgebildet, das Strahlvolumen 153 mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus 180 zu formen. Der Zwischenfokus 180 liegt auf der optischen Achse 150 der optischen
Elemente 130, 132, beziehungsweise liegt der Zwischenfokus 180 auf der optischen Achse 150 der Blickfeldanzeige 100.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung optischer Elemente 330, 332, 334 einer Blickfeldanzeige 100, die ein Strahlvolumen 153 formen. Drei optische Elemente 330, 332, 334 formen Strahlvolumina 153. Ein Bildgeber 120 ist ausgebildet, ein auf einer Projektionsfläche zu projizierendes Bild bereitzustellen. Das zu projizierende Bild wird durch die optischen Elemente der Blickfeldanzeige 100 abgebildet. Die optischen Elemente 330, 332, 334 spannen eine optische Achse 150 auf. Die optische Achse 150 entspricht beziehungsweise ist parallel zur dargestellten z-Achse. Das von dem Bildgeber 120 emittierte Licht breitet sich in negativer z-Achsenrichtung aus. Eine x-Achse und eine y-Achse spannen eine zur z-Achse senkrechte Fläche auf. Die x-Achse und die y-Achse werden übereinandergelagert dargestellt, da die Ansicht des optischen Systems von beiden Seiten übereinstimmt. Die Strahlvolumina 153 weisen keinen
Zwischenfokus auf. Mit anderen Worten stellt Fig. 3 das durch optische Elemente
330, 332, 334 geformte Strahlvolumen 153 einer konventionellen
Blickfeldanzeige ohne Zwischenfokus dar. Optische Elemente 330, 332, 334 können dabei sowohl reflektiv, refraktiv als auch diffraktiv ausgeführt sein. Der Bildgeber 120 stellt die Anzeige dar, welche das reelle Bild generiert, welches durch die Blickfeldanzeigenoptik abgebildet wird. Die z-Achse entspricht der optischen Achse 150, das Licht breitet sich in negative z-Achsenrichtung aus. Die x-Achse und die y-Achse spannen die dazu senkrechte Oberfläche auf. Die Abbildungsfunktion der konventionellen Blickfeldanzeige 100 wird ohne einen Zwischenfokus realisiert. Die dargestellten Ränder 156 der Strahlvolumina 153 überkreuzen sich nicht.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung optischer Elemente 130, 132, 330 einer Blickfeldanzeige 100, die ein Strahlvolumen 153 mit einem in zwei
Raumrichtungen wirksamen Zwischenfokus 180 formen, gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Darstellung in Fig. 4 entspricht weitgehend der Darstellung in Fig. 3, mit dem Unterschied, dass zwischen dem dritten optischen Element 132 und dem zweiten optischen
Element 130 ein Zwischenfokus 180, wirksam in x-Richtung wie auch in y- Richtung, realisiert und dargestellt ist. Dadurch kann eine zwischen den optischen Elementen 130, 132 übertragene Bildinformation zumindest annähernd einer Punktspiegelung unterworfen werden. Das Strahlvolumen 153 ist durch
Ränder 156 begrenzt. Das Strahlvolumen 153 zwischen dem Bildgeber 120 und dem ersten optischen Element 330 weitet sich auf. Zwischen dem ersten optischen Element 330 und dem zweiten optischen Element 130 verlaufen die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 parallel. Zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element 132 ist ein Zwischenfokus 180 ausgebildet. Die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element 132 kreuzen sich im Zwischenfokus 180. In dem idealen Fall kreuzen sich die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 im Zwischenfokus 180 in einem Punkt. Der Punkt, in welchem sich die Ränder 156 des Strahlvolumens 153 im Zwischenfokus 180 kreuzen, liegt auf der optischen Achse 150 der optischen Elemente 130, 132, 330. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsfläche des Strahlvolumens 153 im Zwischenfokus 180 kreisförmig ausgebildet. Mit anderen Worten stellt Fig. 4 den Strahlenverlauf einer Blickfeldanzeigen-Optik mit Zwischenfokus 180 dar, der beispielhaft zwischen dem dritten optischen Element
132 und dem zweiten optischen Element 130 realisiert wird. Der Zwischenfokus 180 ist sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung realisiert. Idealerweise würde die Querschnittsfläche des Strahlvolumens 153 am Ort des Zwischenfokus 180 punktförmig bis kreisförmig aussehen.
Fig. 5a und 5b zeigen eine schematische Darstellung optischer Elemente 130, 132, 330 einer Blickfeldanzeige 100, die ein Strahlvolumen 153 mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus 180 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 5a zeigt neben der z-Achse die senkrecht zur z-Achse ausgerichtete x-Achse. Fig. 5b zeigt neben der z-
Achse die senkrecht zur z-Achse ausgerichtete y-Achse. Fig. 5b kann eine Seitenansicht der in Fig. 5a dargestellten Blickfeldanzeige zeigen. Drei optische Elemente 130, 132, 330 formen Strahlvolumina 153. Die Strahlvolumina 153 sind von Rändern 156 begrenzt. Die optischen Elemente 130, 132, 330 spannen eine optische Achse 150 auf. Die optische Achse 150 entspricht beziehungsweise ist parallel zur dargestellten z-Achse. Ein Bildgeber 120 ist ausgebildet, ein auf einer Projektionsfläche zu projizierendes Bild bereitzustellen. Das zu projizierende Bild wird durch die optischen Elemente 130, 132, 330 der Blickfeldanzeige 100 abgebildet. Das von dem Bildgeber 120 emittierte Licht breitet sich in negativer z- Achsenrichtung aus. Die x-Achse und die y-Achse spannen eine zur z-Achse senkrechte Fläche auf, das heißt, die in Fig. 5a dargestellte x-Achse steht senkrecht zu der in Fig. 5b dargestellten y-Achse. In Fig. 5a ist kein
Zwischenfokus 180 zwischen den optischen Elementen ersichtlich. In Fig. 5b ist ein Zwischenfokus 180 zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element ersichtlich. Die Kombination aus Fig. 5a und Fig. 5b zeigt einen in nur einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus 180 zwischen dem zweiten optischen Element 130 und dem dritten optischen Element 132. Mit anderen Worten stellen Fig. 5a und Fig. 5b ein optisches System dar, bei dem lediglich in eine Richtung, beispielhaft in y-Richtung, ein Zwischenfokus 180 realisiert wird. Die Querschnittsfläche des Strahlvolumens 153 am
Zwischenfokus 180 sieht dabei in diesem Fall rechteckig aus. Durch einen nur in eine Raumrichtung wirkenden Zwischenfokus kann eine zwischen den optischen Elementen 130, 132 übertragene Bildinformation bzw. das zu projizierende Bild einer Achsenspiegelung unterworfen werden.
Ein Zwischenfokus, wie er in den Figuren 4, 5a und 5b gezeigt ist, kann beispielsweise bei einer Blickfeldanzeige 100 eingesetzt werden, wie sie anhand von Fig 1 beschrieben ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Optik für eine kontaktanaloge
Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Bildgeber 120 stellt ein Bild dar, welches von drei optischen Elementen 130, 132, 330 in Richtung einer Eyebox 190 dargestellt wird. Die optischen Elemente 130, 132, 330 formen Strahlvolumina zwischen den optischen Elementen 130, 132, 330. Die optischen Elemente 130, 132, 330 sind in dem Ausführungsbeispiel als reflektive optische Elemente 130, 132, 330 ausgeführt. Zwischen dem ersten optischen Element 330 und dem zweiten optischen Element 130 ist ein in einer Raumrichtung wirkender Zwischenfokus 180 ausgebildet. Die Lichtstrahlen werden von dem dritten optischen Element 132 auf eine Projektionsfläche 140 gelenkt, welche in dem Ausführungsbeispiel eine Windschutzscheibe 140 ist. Von dort werden die Lichtstrahlen in die Eyebox 190 gelenkt. Unter„lenken" soll hier eine Brechung und/oder eine Reflexion verstanden werden. Der Zwischenfokus ist wie bei dem in den Figuren 5a und 5b gezeigten Ausführungsbeispielen nur in Raumrichtung der y-Achse wirkend ausgebildet. Mit anderen Worten stellt Fig. 6, wie auch die nachfolgende Fig. 7, eine reale Ausführung eines kontaktanalogen Optikdesigns, beziehungsweise ein Optikdesign einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige, dar, bei dem solch ein
Zwischenfokus 180 in eine Richtung realisiert wurde.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer kontaktanalogen Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die
Blickfeldanzeige 100 weist drei optische Elemente 330, 130, 143 auf. Von einem
Bildgeber bereitgestellte Bildinformationen werden über eine Windschutzscheibe 140, die als Projektionsfläche dient, in einer Eyebox 190 sichtbar. Die Eyebox 190 kann in einem Ausführungsbeispiel an eine Sitzposition eines
Fahrzeuginsassen angepasst werden.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 9 eine Ansicht von unten der gleichen kontaktanalogen Blickfeldanzeige 100. Die Blickfeldanzeige 100 weist einen Bildgeber 120 sowie drei optische Elemente 130, 132, 330 auf. Als Projektionsfläche 140 dient eine
Windschutzscheibe. Die in einem Strahlenvolumen 153 von dem Bildgeber 120 bereitgestellte Bildinformation wird in einer Eyebox 190 für einen
Fahrzeuginsassen sichtbar. Mit anderen Worten stellen die Figuren 8 und 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Optikdesigns mit Zwischenfokus 180 in eine Richtung dar. Die Anzahl der optischen Elemente 130, 132, 330 kann dabei variieren. Fig. 8 und Fig. 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Bildfeldanzeige-Optik mit Zwischenfokus 180 in y-Richtung. Hierbei stellt Fig. 8 eine Seitenansicht und Fig. 9 eine Ansicht von unten dar. Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Blickfeldanzeige (100) für ein Fahrzeug (1 10) zum Darstellen von
Bildinformationen in Blickrichtung (160) eines Fahrzeuginsassen (170), wobei die Blickfeldanzeige (100) die folgenden Merkmale aufweist:
Optische Elemente (130, 132), die ausgebildet sind, ein die Bildinformation tragendes Strahlvolumen (153) mit einem in einer Raumrichtung wirksamen Zwischenfokus (180) zu formen.
2. Blickfeldanzeige (100) gemäß Anspruch 1 , bei dem der Zwischenfokus (180) senkrecht zur optischen Achse (150) der Blickfeldanzeige (100) im Bereich des Zwischenfokus (180) steht.
3. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die als eine kontaktanaloge Blickfeldanzeige (100) ausgeführt ist.
4. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der Zwischenfokus (180) länglich geformt ist.
5. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Zwischenfokus (180) eine Haupterstreckungsrichtung aufweist, die parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Bildinformationen ausgerichtet ist.
6. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die optischen Elemente (130, 132) reflektiv, refraktiv und/oder diffraktiv ausgeführt sind.
7. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Zwischenfokus (180) ausschließlich in einer Raumrichtung ausgebildet ist.
8. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der der Zwischenfokus (180) ausschließlich in der Sagittalebene ausgebildet ist. oder alternativ der Zwischenfokus (180) ausschließlich in der
Meridionalebene ausgebildet ist.
9. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Bildgeber (120) zum Erzeugen der Bildinformationen und einer Projektionsfläche (140) zum Betrachten des virtuellen Bildes, wobei die zumindest zwei optischen Elemente (130, 132) im Strahlengang zwischen dem Bildgeber (120) und der Projektionsfläche (140) angeordnet sind.
10. Blickfeldanzeige (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zumindest einem weiteren optischen Element (134; 330), wobei das zumindest eine weitere optische Element (134; 330) reflektiv ausgeführt ist.
PCT/EP2013/069559 2012-10-09 2013-09-20 Blickfeldanzeige für ein fahrzeug WO2014056702A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380052508.XA CN104685405B (zh) 2012-10-09 2013-09-20 用于车辆的视野显示装置
US14/432,053 US20150260987A1 (en) 2012-10-09 2013-09-20 Field-of-view display for a vehicle
JP2015536042A JP6096911B2 (ja) 2012-10-09 2013-09-20 車両のための視野ディスプレイ
KR1020157009004A KR20150066534A (ko) 2012-10-09 2013-09-20 차량용 헤드-업 디스플레이

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218360.4A DE102012218360A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug
DE102012218360.4 2012-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014056702A2 true WO2014056702A2 (de) 2014-04-17
WO2014056702A3 WO2014056702A3 (de) 2014-06-12

Family

ID=49231451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069559 WO2014056702A2 (de) 2012-10-09 2013-09-20 Blickfeldanzeige für ein fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150260987A1 (de)
JP (1) JP6096911B2 (de)
KR (1) KR20150066534A (de)
CN (1) CN104685405B (de)
DE (1) DE102012218360A1 (de)
FR (1) FR2996650B1 (de)
WO (1) WO2014056702A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106054383A (zh) * 2015-04-02 2016-10-26 罗伯特·博世有限公司 抬头显示器以及用于产生自动立体观测的图像的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6710017B2 (ja) * 2014-10-07 2020-06-17 株式会社リコー 画像表示装置
EP3006988B1 (de) * 2014-10-07 2022-11-30 Ricoh Company, Ltd. Bildanzeigevorrichtung
JP6477051B2 (ja) 2015-03-09 2019-03-06 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
US10901209B2 (en) 2016-04-20 2021-01-26 Nippon Seiki Co., Ltd. Head-up display device
TWI609199B (zh) * 2016-06-30 2017-12-21 葉天守 反射式虛像顯示裝置
JP6700623B2 (ja) * 2016-10-07 2020-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 走行支援装置及びコンピュータプログラム
KR20180097340A (ko) 2017-02-23 2018-08-31 엘지전자 주식회사 차량용 헤드 업 디스플레이
DE102017120598A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-up Display mit Diffusor für ein Fahrzeug
WO2019130944A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
KR20200013546A (ko) 2018-07-30 2020-02-07 농업회사법인 주식회사 명주가 면역기능이 강화된 애완동물용 사료 조성물 및 그 제조방법
KR102116783B1 (ko) 2018-10-10 2020-05-29 네이버랩스 주식회사 영상을 지면에 위치시켜 운전자의 시점에 증강현실을 구현하는 3차원 증강현실 헤드업 디스플레이
CN109459856A (zh) * 2018-11-26 2019-03-12 广景视睿科技(深圳)有限公司 一种抬头显示系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3879044T2 (de) 1987-08-21 1993-07-22 Secr Defence Brit Optische anordnung fuer head-up-displays.
DE102007047232A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Head-up Display für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735124A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Bildwiedergabeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5384656A (en) * 1991-10-16 1995-01-24 Hyperfine, Inc. Astigmatism corrected gratings for plane grating and spherical mirror spectrographs
JP3870071B2 (ja) * 2001-11-14 2007-01-17 キヤノン株式会社 画像表示装置および撮像装置
US7012756B2 (en) * 2001-11-14 2006-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Display optical system, image display apparatus, image taking optical system, and image taking apparatus
US6963445B2 (en) * 2003-02-07 2005-11-08 Hoover Rex A Light diffuser for optical microscopes replacing condenser with opal glass to produce near-koehler illumination
ATE552478T1 (de) * 2004-06-03 2012-04-15 Making Virtual Solid L L C Navigationsanzeigeverfahren und vorrichtung für unterwegs unter verwendung eines head-up-displays
JP2008180758A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Seiko Epson Corp 表示装置
JP2009150947A (ja) * 2007-12-19 2009-07-09 Hitachi Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
DE102008004631A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Cominer HUD mit Laserprojekten und spezieller RGB-Beschichtung
JP2009229552A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Fujinon Corp 投影光学系及びヘッドアップディスプレイ装置
JP5172436B2 (ja) * 2008-04-03 2013-03-27 株式会社東芝 表示装置、ヘッドアップディスプレイ及びそれを用いた移動体
DE102008027715A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Carl Zeiss Ag Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
JP4911129B2 (ja) * 2008-07-08 2012-04-04 株式会社島津製作所 表示装置
DE102008044334A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Projektionseinrichtung und Verfahren zur Projektion
DE102010027357B4 (de) * 2010-07-16 2017-04-06 Audi Ag Durchsicht-Displayeinrichtung für einen Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3879044T2 (de) 1987-08-21 1993-07-22 Secr Defence Brit Optische anordnung fuer head-up-displays.
DE102007047232A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Linos Photonics Gmbh & Co. Kg Head-up Display für Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106054383A (zh) * 2015-04-02 2016-10-26 罗伯特·博世有限公司 抬头显示器以及用于产生自动立体观测的图像的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20150260987A1 (en) 2015-09-17
JP2015534124A (ja) 2015-11-26
WO2014056702A3 (de) 2014-06-12
FR2996650A1 (fr) 2014-04-11
DE102012218360A1 (de) 2014-04-10
JP6096911B2 (ja) 2017-03-15
CN104685405A (zh) 2015-06-03
CN104685405B (zh) 2017-11-17
KR20150066534A (ko) 2015-06-16
FR2996650B1 (fr) 2018-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014056702A2 (de) Blickfeldanzeige für ein fahrzeug
DE102008015997B4 (de) Head-up Display
EP3729170B1 (de) Optisches system zum übertragen eines quellbildes
EP2894509A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
DE102011083662B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zur Generierung einer Anzeige in einem Sichtfeld des Insassen
DE102005017207A1 (de) Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
WO2019238889A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz
EP1800176A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von optischen informationen mittels eines virtuellen bildes, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102012221310B4 (de) Anzeigeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bildgeber und einem Bildtrenner
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
DE102012208697B4 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug
DE102019005891A1 (de) Projektierendes Anzeigesystem mit variabler "Projektionstiefe"
DE102010062634A1 (de) Head-up Display mit Projektionseinheit
DE102012222900A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern
EP3807703B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
DE102016223381A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019122417A1 (de) Kompakte Blickfeldanzeigevorrichtung
DE102014221438A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung zum Projizieren einer Bildinformation in ein Blickfeld eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung
EP3655812A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
WO2022194466A1 (de) Wellenfrontmanipulator für head-up-display, optische anordnung und head-up-display
DE102022206420A1 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug
DE102021207978B3 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern unabhängig voneinander schaltbarer Bereiche eines Head-Up-Displays
DE102021207973B3 (de) Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung
DE102022105093A1 (de) Visorsystem mit kompakter Spiegeloptik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14432053

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015536042

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20157009004

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13766271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2