DE102021207973B3 - Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung - Google Patents

Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021207973B3
DE102021207973B3 DE102021207973.3A DE102021207973A DE102021207973B3 DE 102021207973 B3 DE102021207973 B3 DE 102021207973B3 DE 102021207973 A DE102021207973 A DE 102021207973A DE 102021207973 B3 DE102021207973 B3 DE 102021207973B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover arrangement
arrangement
light
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021207973.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Döbler
Robert Wolfgang Kissel
Bjoern Hebestreit
Ulrich Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021207973.3A priority Critical patent/DE102021207973B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021207973B3 publication Critical patent/DE102021207973B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckanordnung (25), insbesondere eine Abdeckanordnung (25) für ein Head-Up-Display, sowie ein Head-Up-Display, insbesondere ein Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel, das eine solche Abdeckanordnung (25) aufweist. Die Abdeckanordnung (25) weist eine Lamellenanordnung (250) und einen Rahmen (30) auf. Die Lamellenanordnung (250) weist Endstücke (258, 259) mit dazwischen angeordneten elastischen Lamellen (256) auf. Die Endstücke (258, 259) sind am Rahmen (30) befestigt, wobei zumindest eines der Endstücke (259) federgespannt am Rahmen (30) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckanordnung, insbesondere eine Abdeckanordnung für ein Head-Up-Display, sowie ein Head-Up-Display, insbesondere ein Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel, das eine solche Abdeckanordnung aufweist.
  • Unter einem Head-Up-Display, auch als HUD bezeichnet, wird ein Anzeigesystem verstanden, bei dem der Betrachter seine Blickrichtung beibehalten kann, da die darzustellenden Inhalte in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Während derartige Systeme aufgrund ihrer Komplexität und Kosten ursprünglich vorwiegend im Bereich der Luftfahrt Verwendung fanden, werden sie inzwischen auch im Automobilbereich in Großserie verbaut.
  • Head-Up-Displays bestehen im Allgemeinen aus einem Bildgenerator, einer Optikeinheit und einer Spiegeleinheit. Der Bildgenerator erzeugt das Bild. Die Optikeinheit leitet das Bild auf die Spiegeleinheit. Der Bildgenerator wird oft auch als bildgebende Einheit oder PGU (Picture Generating Unit) bezeichnet. Die Spiegeleinheit ist eine teilweise spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe. Der Betrachter sieht also die vom Bildgenerator dargestellten Inhalte als virtuelles Bild und gleichzeitig die reale Welt hinter der Scheibe. Als Spiegeleinheit dient im Automobilbereich oftmals die Windschutzscheibe, deren gekrümmte Form bei der Darstellung berücksichtigt werden muss. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit und Spiegeleinheit ist das virtuelle Bild eine vergrößerte Darstellung des vom Bildgenerator erzeugten Bildes.
  • Der Betrachter kann das virtuelle Bild nur aus der Position der sogenannten Eyebox betrachten. Als Eyebox wird ein Bereich bezeichnet, dessen Höhe und Breite einem theoretischen Sichtfenster entspricht. So lange sich ein Auge des Betrachters innerhalb der Eyebox befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge sichtbar. Befindet sich das Auge hingegen außerhalb der Eyebox, so ist das virtuelle Bild für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter somit bei der Wahl seiner Sitzposition.
  • Die Größe des virtuellen Bildes herkömmlicher Head-Up-Displays wird durch die Größe der Optikeinheit begrenzt. Ein Ansatz zur Vergrößerung des virtuellen Bildes besteht darin, das von der bildgebenden Einheit kommende Licht in einen Lichtwellenleiter einzukoppeln. Das in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht, das die Bildinformation trägt, wird an dessen Grenzflächen totalreflektiert und wird somit innerhalb des Lichtwellenleiters geleitet. Zusätzlich wird an einer Vielzahl von Positionen entlang der Ausbreitungsrichtung jeweils ein Teil des Lichts ausgekoppelt, so dass die Bildinformation über die Fläche des Lichtwellenleiters verteilt ausgegeben wird. Durch den Lichtwellenleiter erfolgt auf diese Weise eine Aufweitung der Austrittspupille. Die effektive Austrittspupille setzt sich hier aus Bildern der Apertur des Bilderzeugungssystems zusammen.
  • Vor diesem Hintergrund beschreibt die US 2016/0124223 A1 eine Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder. Die Anzeigevorrichtung umfasst einen Lichtwellenleiter, der bewirkt, dass von einer bildgebenden Einheit kommendes Licht, das durch eine erste Lichteinfallsfläche einfällt, wiederholt einer internen Reflexion unterzogen wird, um sich in einer ersten Richtung von der ersten Lichteinfallsfläche weg zu bewegen. Der Lichtwellenleiter bewirkt zudem, dass ein Teil des im Lichtwellenleiter geführten Lichts durch Bereiche einer ersten Lichtaustrittsfläche, die sich in der ersten Richtung erstreckt, nach außen austritt. Die Anzeigevorrichtung umfasst weiterhin ein erstes lichteinfallseitiges Beugungsgitter, das auftreffendes Licht beugt, um zu bewirken, dass das gebeugte Licht in den Lichtwellenleiter eintritt, und ein erstes lichtausfallendes Beugungsgitter, das vom Lichtwellenleiter einfallendes Licht beugt.
  • Bei der aktuell bekannten Auslegung eines derartigen Head-Up-Displays, bei dem der Lichtwellenleiter aus Glasplatten besteht, innerhalb derer Beugungsgitter oder Hologramme angeordnet sind, tritt ein Problem im Fall von Sonneneinstrahlung auf. Das eingestrahlte Sonnenlicht wird im Lichtwellenleiter mehrfach gebrochen und in seine Spektralfarben zerlegt. Diese kommen an zahlreichen Stellen wieder aus dem Lichtwellenleiter heraus und werden unter anderem in Richtung des Auges gebrochen. Dies führt zu regenbogenähnlichen oder kontrastmindernden Qualitätsverlusten. Das eigentliche Bild wird dadurch nur noch schwächer wahrgenommen. Vergleichbare Probleme treten bei anderen Störlichtquellen sowie auch bei direkten Lichtreflexen am Lichtwellenleiter oder an einer Abdeckung einer Optikeinheit auf. Auch bei herkömmlichen Head-Up-Displays ohne Lichtwellenleiter wirken Lichtreflexe aufgrund von Sonneneinstrahlung oder Umgebungslicht störend.
  • Bei herkömmlichen Geräten werden deshalb Komponenten, an denen möglicherweise Reflexionen auftreten, verkippt und mit Strahlfallen kombiniert, sodass Reflexe den Bereich, in dem das Fahrerauge erwartet wird, nicht erreichen. Alternativ werden Antireflexbeschichtungen verwendet und Strukturrauigkeiten genutzt, um die Reflexintensität zu vermindern.
  • Das Verkippen der Komponenten kostet erheblich Bauraum, der in Automobilen begrenzt ist. Außerdem ist die Performance der Komponenten bei verkipptem Einbau in der Regel gemindert. Schichten und Strukturen verringern die erreichbare Intensität, die Reflexe bleiben in der Regel aber deutlich sichtbar und verringern den Kontrast erheblich.
  • Zur Reduzierung von Reflexen kann das Head-Up-Display alternativ mit einer Abdeckanordnung zur Reflexionsminderung versehen werden, die eine Lamellenstruktur bzw. ein Gitter mit einer Vielzahl von Lamellen aufweist. Durch die Lamellen kann einfallendes Störlicht zu einem großen Teil blockiert werden.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt DE 10 2014 214 510 A1 eine Anordnung zur Reflexionsminderung für eine Frontscheibenanzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Anordnung umfasst eine transparente Abdeckscheibe zum Schutz einer Projektionseinrichtung sowie ein Abschirmgitter mit flächigen senkrecht oder geneigt zu einer Oberfläche der Abdeckscheibe angeordneten Gitterelementen einer Gitterstruktur.
  • Zur weiteren Verbesserung der Unterdrückung von Störlicht können anstelle einer starren Lamellenanordnung verstellbare Lamellen verwendet werden, deren Stellwinkel basierend auf der Kopfposition des Betrachters nachgeführt wird.
  • Beispielsweise beschreibt DE 10 2017 219 069 A1 eine Abdeckanordnung zur Reflexionsminderung für eine Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Abdeckanordnung umfasst eine transparente Deckscheibe zum Schutz einer Projektionseinheit der Blickfeldanzeigevorrichtung und eine dynamische Abschirmstruktur, die mehrere entlang einer Oberfläche der Deckscheibe verteilte flächige Lamellen umfasst. Die Neigungswinkel der Lamellen zu einer Oberflächennormalen der Deckscheibe sind dynamisch einstellbar.
  • Aus DE 10 2020 211 662 B3 ist eine Abdeckanordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Aus DE 10 2019 132 600 A1 ist eine ähnliche Abdeckanordnung bekannt.
  • Um eine niedrige Bauhöhe der Lamellenanordnung zu erzielen und eine geringe Auswirkung der Lamellenanordnung auf die wahrgenommene Bildqualität zu gewährleisten, müssen die Lamellen sehr dünn ausfallen. Eine typische Materialstärke der Lamellen liegt je nach Material im Bereich von 20 µm bis 30 µm. Bei einer solchen Materialstärke können Vibrationen oder Änderungen der Länge der Lamellen aufgrund von Temperaturschwankungen zu Problemen führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Lösungen für die Integration einer Lamellenanordnung in eine Abdeckanordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Abdeckanordnung auf:
    • - eine Lamellenanordnung, wobei die Lamellenanordnung Endstücke mit dazwischen angeordneten elastischen Lamellen aufweist; und
    • - einen Rahmen, an dem die Endstücke befestigt sind, wobei zumindest eines der Endstücke federgespannt am Rahmen befestigt ist.
    Dabei ist zumindest eines der Endstücke mittels einer Stützleiste am Rahmen befestigt.
  • Elastische Lamellen sind beidseitig an ihren Enden an jeweiligen Endstücken befestigt. Zumindest eines der Endstücke ist federgespannt an einem Rahmen der Abdeckanordnung befestigt. Diese federgespannte Befestigung sorgt dafür, dass die Lamellen gespannt werden. Auf diese Weise sind die Lamellen vor Vibration geschützt. Zudem wird durch die federgespannte Befestigung ein Ausgleich von temperaturbedingten Änderungen der Längenausdehnung der Lamellen gewährleistet.
  • Durch die Verwendung einer oder mehrerer angepasster Stützleisten wird die Montage unterschiedlicher Lamellenanordnungen in einer Abdeckanordnung bzw. die Montage einer Lamellenanordnung in unterschiedlichen Abdeckanordnungen ermöglicht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Endstücke mit den Stützleisten verschraubt, verstiftet oder verklebt. Auf diese Weise ist eine sichere Befestigung der Endstücke am Rahmen sowie eine zuverlässige Übertragung der Federspannung auf das federgespannt befestigte Endstück gewährleistet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung greift die Stützleiste für das federgespannt am Rahmen befestigte Endstück über das Endstück. Auf diese Weise ist das Endstück vor Verformungen durch die Federspannung geschützt. Zugleich kann der übergreifende Abschnitt der Stützleiste zur Kraftübertragung auf das Endstück genutzt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Federspannung durch zwei oder mehr Zugfedern realisiert. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Stützleiste zur Befestigung der zwei oder mehr Zugfedern Befestigungspunkte aufweist. Die Verwendung von Zugfedern hat den Vorteil, dass diese leicht an geeigneten Befestigungspunkten des Rahmens befestigt werden können. Dies erleichtert die Montage der Abdeckanordnung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ziehen die zwei oder mehr Zugfedern mittig an den Lamellen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die Lamellen unter der ausgeübten Federspannung nicht ungewünscht verformen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Abdeckanordnung Mittel zum Niederhalten des federgespannt am Rahmen befestigten Endstücks auf. Insbesondere können die Mittel zum Niederhalten zwei oder mehr Federn umfassen. Durch die Federn oder andere geeignete Mittel zum Niederhalten ist gewährleistet, dass das federgespannt befestigte Endstück stets plan auf dem Rahmen aufliegt. Die Mittel zum Niederhalten sind derart ausgestaltet, dass sie wie ein Gleitlager wirken und eine Längenänderung der Lamellen zulassen, z.B. aufgrund von Änderungen der Temperatur oder bedingt durch missbräuchliche Handlungen eines Nutzers.
  • Vorzugsweise wird eine erfindungsgemäße Abdeckanordnung in einem Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel eingesetzt, z.B. in einem Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug. Da die erfindungsgemäße Abdeckanordnung weniger empfindlich auf Vibrationen und Temperaturänderungen reagiert, ist sie für diesen Einsatzzweck besonders gut geeignet. Eine erfindungsgemäße Abdeckanordnung kann aber auch in anderen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, bei denen eine Reflexionsvermeidung wünschenswert ist, beispielsweise in militärische Anwendungen, z.B. zur Reflexionsvermeidung für Zielfernrohre, oder zur Reflexionsvermeidung für Kameras und Überwachungskameras. Weiterhin lässt sich die erfindungsgemäße Lösung auch anwenden als Sichtschutz für Displays, d.h. als Privatsphärenfilter, oder als Sichtschutz für Fenster/Lichtkuppelfenster zur Helligkeitseinstellung.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Head-Up-Display gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 zeigt einen Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler Vergrößerung;
    • 3 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter;
    • 4 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter in einem Kraftfahrzeug;
    • 5 zeigt schematisch die Funktionsweise einer Abdeckanordnung mit Lamellen;
    • 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Abdeckanordnung;
    • 7 zeigt eine Schrägansicht einer Lamellenanordnung;
    • 8 zeigt eine Seitenansicht der Lamellenanordnung aus 7;
    • 9 zeigt eine erfindungsgemäße Integration der Lamellenanordnung aus 7 in eine Abdeckanordnung; und
    • 10 zeigt einen Schnitt durch die Abdeckanordnung aus 9.
  • Figurenbeschreibung
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • Zunächst soll anhand der 1 bis 4 der Grundgedanke eines Head-Up-Displays mit Lichtwellenleiter dargelegt werden.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines herkömmlichen Head-Up-Displays für ein Kraftfahrzeug. Das Head-Up-Display weist eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer bildgebenden Einheit 10 und einer Optikeinheit 14 auf. Von einem Anzeigeelement 11 geht ein Strahlenbündel SB1 aus, welches von einem Faltspiegel 21 auf einen gekrümmten Spiegel 22 reflektiert wird, der es in Richtung einer Spiegeleinheit 2 reflektiert. Die Spiegeleinheit 2 ist hier als Windschutzscheibe 20 des Kraftfahrzeugs dargestellt. Von dort gelangt das Strahlenbündel SB2 in Richtung eines Auges eines Betrachters 3.
  • Der Betrachter 3 sieht ein virtuelles Bild VB, welches sich außerhalb des Kraftfahrzeugs oberhalb der Motorhaube oder sogar vor dem Kraftfahrzeug befindet. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit 14 und Spiegeleinheit 2 ist das virtuelle Bild VB eine vergrößerte Darstellung des vom Anzeigeelement 11 angezeigten Bildes. Hier sind symbolisch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Navigationsanweisungen dargestellt. So lange sich das Auge des Betrachters 3 innerhalb einer durch ein Rechteck angedeuteten Eyebox 4 befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes VB für den Betrachter 3 sichtbar. Befindet sich das Auge des Betrachters 3 außerhalb der Eyebox 4, so ist das virtuelle Bild VB für den Betrachter 3 nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox 4 ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter bei der Wahl seiner Sitzposition.
  • Die Krümmung des gekrümmten Spiegels 22 ist an die Krümmung der Windschutzscheibe 20 angepasst und sorgt dafür, dass die Bildverzeichnung über die gesamte Eyebox 4 stabil ist. Der gekrümmte Spiegel 22 ist mittels einer Lagerung 221 drehbar gelagert. Die dadurch ermöglichte Drehung des gekrümmten Spiegels 22 ermöglicht ein Verschieben der Eyebox 4 und somit eine Anpassung der Position der Eyebox 4 an die Position des Betrachters 3. Der Faltspiegel 21 dient dazu, dass der vom Strahlenbündel SB1 zurückgelegte Weg zwischen Anzeigeelement 11 und gekrümmtem Spiegel 22 lang ist, und gleichzeitig die Optikeinheit 14 dennoch kompakt ausfällt. Die bildgebende Einheit 10 und die Optikeinheit 14 werden durch ein Gehäuse 15 mit einer transparenten Abdeckscheibe 23 gegen die Umgebung abgegrenzt. Die optischen Elemente der Optikeinheit 14 sind somit beispielsweise gegen im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Staub geschützt. Auf der Abdeckscheibe 23 kann sich weiterhin eine optische Folie bzw. ein Polarisator 24 befinden. Das Anzeigeelement 11 ist typischerweise polarisiert und die Spiegeleinheit 2 wirkt wie ein Analysator. Zweck des Polarisators 24 ist es daher, die Polarisation zu beeinflussen, um eine gleichmäßige Sichtbarkeit des Nutzlichts zu erzielen. Eine auf der Abdeckscheibe 23 angeordnete Abdeckanordnung 25 dient dazu, das über die Grenzfläche der Abdeckscheibe 23 reflektierte Licht sicher zu absorbieren, sodass keine Blendung des Betrachters hervorgerufen wird. Außer dem Sonnenlicht SL kann auch das Licht einer anderen Störlichtquelle 5 auf das Anzeigeelement 11 gelangen. In Kombination mit einem Polarisationsfilter kann der Polarisator 24 zusätzlich auch genutzt werden, um einfallendes Sonnenlicht SL zu reduzieren.
  • 2 zeigt in schematischer räumlicher Darstellung einen Lichtwellenleiter 6 mit zweidimensionaler Vergrößerung. Im unteren linken Bereich erkennt man ein Einkoppelhologramm 63, mittels dessen von einer nicht dargestellten bildgebenden Einheit kommendes Licht L1 in den Lichtwellenleiter 6 eingekoppelt wird. In diesem breitet es sich in der Zeichnung nach rechts oben aus, entsprechend dem Pfeil L2. In diesem Bereich des Lichtwellenleiters 6 befindet sich ein Falthologramm 61, das ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und ein in Y-Richtung verbreitertes, sich in X-Richtung ausbreitendes Lichtbündel erzeugt. Dies ist durch drei Pfeile L3 angedeutet. In dem sich in der Abbildung nach rechts erstreckenden Teil des Lichtwellenleiters 6 befindet sich ein Auskoppelhologramm 62, welches ebenfalls ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und durch Pfeile L4 angedeutet Licht in Z-Richtung nach oben aus dem Lichtwellenleiter 6 auskoppelt. Hierbei erfolgt eine Verbreiterung in X-Richtung, sodass das ursprüngliche einfallende Lichtbündel L1 als in zwei Dimensionen vergrößertes Lichtbündel L4 den Lichtwellenleiter 6 in einer Lichtrichtung Lα verlässt.
  • 3 zeigt in räumlicher Darstellung ein Head-Up-Display mit drei Lichtwellenleitern 6R, 6G, 6B, die übereinanderliegend angeordnet sind und für je eine Elementarfarbe Rot, Grün und Blau stehen. Sie bilden gemeinsam den Lichtwellenleiter 6. Die in dem Lichtwellenleiter 6 vorhandenen Hologramme 61, 62, 63 sind wellenlängenabhängig, sodass jeweils ein Lichtwellenleiter 6R, 6G, 6B für eine der Elementarfarben verwendet wird. Oberhalb des Lichtwellenleiters 6 sind schematisch eine bildgebende Einheit 10 und eine Optikeinheit 14 dargestellt. Die Optikeinheit 14 weist einen Spiegel 16 auf, der das von der bildgebenden Einheit 10 erzeugte und von der Optikeinheit 14 geformte Licht in Richtung des jeweiligen Einkoppelhologramms 63 umlenkt. Die bildgebende Einheit 10 weist drei Lichtquellen 17R, 17G, 17B für die drei Elementarfarben auf. Man erkennt, dass die gesamte dargestellte Einheit eine im Vergleich zu ihrer lichtabstrahlenden Fläche geringe Gesamtbauhöhe aufweist.
  • 4 zeigt ein Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug ähnlich zu 1, hier allerdings in räumlicher Darstellung und mit einem Lichtwellenleiter 6. Man erkennt die schematisch angedeutete bildgebende Einheit 10, die ein paralleles Strahlenbündel SB1 erzeugt, welches mittels der Spiegelebene 623 in den Lichtwellenleiter 6 eingekoppelt wird. Die Optikeinheit ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Mehrere Spiegelebenen 622 reflektieren jeweils einen Teil des auf sie auftreffenden Lichts Richtung Windschutzscheibe 20, der Spiegeleinheit 2. Von dieser wird das Licht Richtung Betrachter 3 reflektiert. Der Betrachter 3 sieht ein virtuelles Bild VB über der Motorhaube bzw. in noch weiterer Entfernung vor dem Kraftfahrzeug. Auch bei dieser Technologie ist die gesamte Optik in einem Gehäuse verbaut, dass von einer transparenten Abdeckung gegen die Umgebung abgegrenzt ist und eine Abdeckanordnung zur Vermeidung von Störlicht aufweist.
  • 5 zeigt schematisch die Funktionsweise einer Abdeckanordnung 25 mit einstellbaren Lamellen 256. Dargestellt ist ein Querschnitt durch die Abdeckanordnung 25, die in diesem Beispiel zusammen mit der Abdeckscheibe 23 in das Gehäuse 15 integriert und oberhalb eines Lichtwellenleiters 6 angeordnet ist. Eine bildgebende Einheit 10 koppelt ein Lichtbündel L1 in den Lichtwellenleiter 6 ein. An dessen oberer Begrenzungsfläche 601 treten vervielfachte Lichtbündel L4 unter einem Hauptrichtungswinkel α aus. Die durch den Hauptrichtungswinkel α definierte Lichtrichtung Lα weicht von der Richtung N der Normalen des Lichtwellenleiters 6 bzw. des Gehäuses 15 ab. Die Lichtbündel L4 werden von der als Spiegeleinheit 2 dienenden Windschutzscheibe 20 reflektiert und gelangen in das Auge des Betrachters 3, der somit ein virtuelles Bild VB sieht. Dieses ist hier aus Platzgründen unverhältnismäßig nahe an der Windschutzscheibe 20 angedeutet. Die Abdeckanordnung 25 umfasst eine Lamellenanordnung 250 mit einer Vielzahl schräggestellter Lamellen 256, die entsprechend der Lichtrichtung Lα ausgerichtet sind, d.h. deren Neigungswinkel β an die Lichtrichtung Lα angepasst ist. Der Neigungswinkel β ist mittels eines nicht dargestellten Einstellelements einstellbar. Zum Verfolgen einer Position des Betrachters 3 kann ein Eye-Tracking-System 26 verwendet werden.
  • 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Abdeckanordnung 25 aus 5. Zu sehen ist von außen einfallendes Sonnenlicht SL als Störlicht. Dieses kann im Wesentlichen nur in demselben Winkel einfallen, in dem auch die Lamellen 256 geneigt sind. Es wird von den Lamellen 256 daher absorbiert, nachdem es von der Abdeckscheibe 23 reflektiert worden ist.
  • 7 und 8 zeigen eine Schrägansicht und eine Seitenansicht einer Lamellenanordnung 250. Die Lamellenanordnung 250 weist eine erste Zahnstange 251 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 und eine auf der ersten Zahnstange 251 angeordnete erste Deckelzahnleiste 253 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 auf. Die Lamellenanordnung 250 weist zudem eine zweite Zahnstange 254 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 und eine auf der zweiten Zahnstange 254 angeordnete zweite Deckelzahnleiste 255 mit einer Mehrzahl von Zähnen 252 auf. Zwischen den Zähnen 252 der Zahnstangen 251, 254 und der Deckelzahnleisten 253, 255 sind eine Mehrzahl von Lamellen 256 befestigt. Insbesondere können die Zahnstangen 251, 254, die Deckelzahnleisten 253, 255 und die Lamellen 256 miteinander verklebt sein und ein erstes Endstück 258 und ein zweites Endstück 259 bilden. Vorzugsweise werden die Lamellen 256 durch eine Kunststofffolie gebildet, z.B. eine Polyimidfolie. Für die Befestigung von Stützleisten für die Montage in einer Abdeckanordnung weisen die erste Zahnstange 251 und die zweite Zahnstange 254 Befestigungsabschnitte 257 auf.
  • 9 zeigt eine erfindungsgemäße Integration der Lamellenanordnung 250 aus 7 in eine Abdeckanordnung 25. Die Abdeckanordnung 25 weist einen Rahmen 30 auf, auf dem die beiden Endstücke 258, 259 befestigt werden können. Im dargestellten Beispiel wird das erste Endstück 258 mit einer ersten Stützleiste 31 auf dem Rahmen 30 befestigt, beispielsweise durch Verklebung oder Verschraubung, und bildet so ein Festlager für die Lamellen 256. Alternativ kann auf die erste Stützleiste 31 verzichtet und das erste Endstück 258 direkt auf dem Rahmen 30 befestigt werden. Das zweite Endstück 259 wird hingegen federgespannt befestigt und bildet ein Loslager für die Lamellen 256. Dazu wird das zweite Endstück 259 zunächst mit einer zweiten Stützleiste 32 verschraubt, verstiftet oder verklebt. Die Einheit aus zweitem Endstück 259 und zweiter Stützleiste 32 wird auf den Rahmen 30 aufgelegt und mit Federn 33 niedergehalten. Im dargestellten Beispiel werden zwei Federn 33 verwendet, es kann aber auch eine andere Anzahl Federn 33 genutzt werden. Anstelle von Federn 33 können zudem auch andere Möglichkeiten zum Niederhalten herangezogen werden, z.B. seitliche Führungen für die zweite Stützleiste 32 oder eine bewegliche Befestigung unter Verwendung von Langlöchern in der zweiten Stützleiste 32. Die Lamellen 256 werden im Anschluss durch Zugfedern 34 gespannt, die an Befestigungspunkten 35 der zweiten Stützleiste 32 und des Rahmens 30 befestigt sind. Im dargestellten Beispiel werden fünf Zugfedern 34 verwendet, es kann aber auch eine andere Anzahl Zugfedern 34 genutzt werden. Zum Verstellen der Neigung der Lamellen 256 weist die Abdeckanordnung 25 Verstellelemente 36 auf, die durch Schrittmotoren 37 betätigt werden.
  • 10 zeigt einen Schnitt durch die Abdeckanordnung 25 aus 9 entlang der Linie A-A. Die zweite Stützleiste 32 ist mittels einer Schraube 320 mit der der zweiten Zahnstange 254 verschraubt. Wie beschrieben bilden die zweite Zahnstange 254 und die zweite Deckelzahnleiste 255 durch die Verklebung eine Einheit. Die zweite Stützleiste 32 umgreift bei der dargestellten Ausführungsform die zweite Deckelzahnleiste 255. Zu diesem Zweck weist die zweite Stützleiste 32 einen übergreifenden Abschnitt 321 auf. Die Zugkraft der Zugfedern 34 wird in die steife zweite Stützleiste 32 übertragen. Die Kraft überträgt sich einerseits über die Verhakung auf die zweite Deckelzahnleiste 255 und über die Verschraubung auf die zweite Zahnstange 254. Dadurch wird die Verklebung der Lamellen 256 im Sandwich zentral belastet. Die Federn ziehen in der Mitte der Lamellen 256. Die daraus resultierende Spannung der Lamellen 256 schützt die Lamellen 256 vor Vibration. Zudem wird durch die federgespannte Befestigung ein Ausgleich von temperaturbedingten Änderungen der Längenausdehnung der Lamellen 256 gewährleistet.
  • Selbstverständlich können auf die beschriebene Weise auch andere Lamellenanordnungen 250 in die Abdeckanordnung 25 integriert werden. Es ist ausreichend, wenn diese geeignete Endstücke 258 aufweisen, die zur Befestigung der beschriebenen Stützleisten 259 bzw. zur Befestigung am Rahmen 30 geeignet sind. Zudem besteht die Möglichkeit, abweichend vom dargestellten Beispiel beide Endstücke 258, 259 federgespannt zu befestigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Spiegeleinheit
    3
    Betrachter
    4
    Eyebox
    5
    Störlichtquelle
    6, 6R, 6G, 6B
    Lichtwellenleiter
    601
    Obere Begrenzungsfläche
    61
    Falthologramm
    62
    Auskoppelhologramm
    622
    Spiegelebene
    623
    Spiegelebene
    63
    Einkoppelhologramm
    10
    Bildgebende Einheit
    11
    Anzeigeelement
    14
    Optikeinheit
    15
    Gehäuse
    16
    Spiegel
    17R, 17G 17B
    Lichtquelle
    20
    Windschutzscheibe
    21
    Faltspiegel
    22
    Gekrümmter Spiegel
    221
    Lagerung
    23
    Abdeckscheibe
    24
    Optische Folie/Polarisator
    25
    Abdeckanordnung
    250
    Lamellenanordnung
    251
    Erste Zahnstange
    252
    Zahn
    253
    Erste Deckelzahnleiste
    254
    Zweite Zahnstange
    255
    Zweite Deckelzahnleiste
    256
    Lamelle
    257
    Befestigungsabschnitt
    258
    Erstes Endstück
    259
    Zweites Endstück
    26
    Eye-Tracking-System
    30
    Rahmen
    31
    Erste Stützleiste
    32
    Zweite Stützleiste
    320
    Schraube
    321
    Übergreifender Abschnitt
    33
    Feder
    34
    Zugfeder
    35
    Befestigungspunkt
    36
    Verstellelement
    37
    Schrittmotor
    α
    Hauptrichtungswinkel
    β
    Neigungswinkel
    L1...L4
    Licht
    Lichtrichtung
    N
    Normale
    SB1, SB2
    Strahlenbündel
    SL
    Sonnenlicht
    VB
    Virtuelles Bild

Claims (9)

  1. Abdeckanordnung (25), mit: - einer Lamellenanordnung (250), wobei die Lamellenanordnung (250) Endstücke (258, 259) mit dazwischen angeordneten elastischen Lamellen (256) aufweist; und - einem Rahmen (30), an dem die Endstücke (258, 259) befestigt sind, wobei zumindest eines der Endstücke (259) federgespannt am Rahmen (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Endstücke (258, 259) mittels einer Stützleiste (31, 32) am Rahmen (30) befestigt ist.
  2. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 1, wobei die Endstücke (258, 259) mit der bzw. den Stützleisten (31, 32) verschraubt, verstiftet oder verklebt sind.
  3. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützleiste (32) für das federgespannt am Rahmen (30) befestigte Endstück (259) über das Endstück (259) greift.
  4. Abdeckanordnung (25) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Federspannung durch zwei oder mehr Zugfedern (34) realisiert wird.
  5. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 4, wobei die Stützleiste (32) zur Befestigung der zwei oder mehr Zugfedern (34) Befestigungspunkte (35) aufweist.
  6. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die zwei oder mehr Zugfedern (34) mittig an den Lamellen (256) ziehen.
  7. Abdeckanordnung (25) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abdeckanordnung (25) Mittel zum Niederhalten des federgespannt am Rahmen (30) befestigten Endstücks (259) aufweist.
  8. Abdeckanordnung (25) gemäß Anspruch 7, wobei die Mittel zum Niederhalten zwei oder mehr Federn (33) umfassen.
  9. Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel, mit einer Abdeckanordnung (25) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102021207973.3A 2021-07-23 2021-07-23 Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung Active DE102021207973B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207973.3A DE102021207973B3 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207973.3A DE102021207973B3 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207973B3 true DE102021207973B3 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207973.3A Active DE102021207973B3 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207973B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214510A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
DE102017219069A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckanordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Blickfeldanzeigevorrichtung sowie Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019132600A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102020211662B3 (de) 2020-09-17 2021-07-22 Continental Automotive Gmbh Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214510A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
DE102017219069A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckanordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Blickfeldanzeigevorrichtung sowie Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019132600A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102020211662B3 (de) 2020-09-17 2021-07-22 Continental Automotive Gmbh Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020211662B3 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen
DE602004009258T2 (de) Optische Geräte insbesondere für Fernerkundung
EP3729170B1 (de) Optisches system zum übertragen eines quellbildes
DE69119017T2 (de) Bildanzeigegerät
DE102018213061A1 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit Störlichtunterdrückung
DE102017219069A1 (de) Abdeckanordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Blickfeldanzeigevorrichtung sowie Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP3807695B1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE102020205444B3 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit Störlichtunterdrückung, Head-Up-Display aufweisend ein solches Gerät und Fahrzeug aufweisend ein solches Gerät bzw. Head-Up-Display
DE102010027357B4 (de) Durchsicht-Displayeinrichtung für einen Kraftwagen
WO2019238846A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
WO2021175608A1 (de) Anordnung zur reflexionsunterdrückung bei einem frontscheibenanzeigesystem sowie frontscheibenanzeigesystem
WO2021219173A1 (de) Anzeigevorrichtung mit stabilisierungs- und verstellmechanismus für entspiegelungslamellen
WO2022105969A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einem verstellmechanismus für entspiegelungslamellen
EP3807704A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE102021207973B3 (de) Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung
DE102020118315A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheiben-Anzeigesystem sowie Frontscheiben-Anzeigesystem
DE102020103824A1 (de) Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE102021207976B3 (de) Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung
DE102019133624A1 (de) Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102021207977B3 (de) Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung
DE102020215887B4 (de) Head-Up-Display Bilderzeugungseinheit mit Faltspiegel
EP3807703B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
DE102020205437B3 (de) Head-Up-Display mit Lamellenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Lamellenelements
DE102021207972A1 (de) Lamellenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Lamellenanordnung, Abdeckanordnung mit einer Lamellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE