WO2022105969A1 - Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einem verstellmechanismus für entspiegelungslamellen - Google Patents

Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einem verstellmechanismus für entspiegelungslamellen Download PDF

Info

Publication number
WO2022105969A1
WO2022105969A1 PCT/DE2021/200171 DE2021200171W WO2022105969A1 WO 2022105969 A1 WO2022105969 A1 WO 2022105969A1 DE 2021200171 W DE2021200171 W DE 2021200171W WO 2022105969 A1 WO2022105969 A1 WO 2022105969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slats
lamellae
light
optical waveguide
spacer plates
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/200171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Döbler
Klaus Seifert
Felicitas WILLE
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US18/037,197 priority Critical patent/US20240019694A1/en
Priority to DE112021006013.9T priority patent/DE112021006013A5/de
Publication of WO2022105969A1 publication Critical patent/WO2022105969A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • B60K35/234Head-up displays [HUD] controlling the brightness, colour or contrast of virtual images depending on the driving conditions or on the condition of the vehicle or the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • B60K35/235Head-up displays [HUD] with means for detecting the driver's gaze direction or eye points
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
    • G02B2027/0125Field-of-view increase by wavefront division
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/015Head-up displays characterised by mechanical features involving arrangement aiming to get less bulky devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B2207/00Coding scheme for general features or characteristics of optical elements and systems of subclass G02B, but not including elements and systems which would be classified in G02B6/00 and subgroups
    • G02B2207/123Optical louvre elements, e.g. for directional light blocking

Definitions

  • the present invention relates to an adjustment mechanism for anti-reflection lamellae of a display device with an imaging unit with a display element for displaying an image and an optical unit for projecting the image onto a projection surface.
  • Such display devices can be used, for example, for a head-up display for a means of transportation.
  • a head-up display also referred to as a HUD, is understood to mean a display system in which the viewer can maintain his line of sight, since the content to be displayed is displayed in his field of vision. While such systems were originally used mainly in the aviation sector due to their complexity and costs, they are now also being installed in large series in the automotive sector.
  • Head-up displays generally consist of an image generator, an optics unit and a mirror unit.
  • the image generator creates the image.
  • the optics unit directs the image to the mirror unit.
  • the image generator is also often referred to as the imaging unit or PGU (Picture Generating Unit).
  • the mirror unit is a partially reflective, translucent disc. The viewer sees the content displayed by the image generator as a virtual image and at the same time the real world behind the pane. In the automotive sector, the windshield is often used as a mirror unit, and its curved shape must be taken into account in the display. Due to the interaction of the optics unit and the mirror unit, the virtual image is an enlarged representation of the image generated by the image generator.
  • the viewer can only look at the virtual image from the position of the so-called eyebox.
  • An area is referred to as an eyebox, the height and width of which corresponds to a theoretical viewing window.
  • an eyebox the height and width of which corresponds to a theoretical viewing window.
  • the size of the eyebox of conventional head-up displays is limited by the size of the optics unit.
  • One approach to enlarging the eyebox is to couple the light coming from the imaging unit into an optical fiber.
  • the light coupled into the optical waveguide is totally reflected at its boundary surfaces and is thus guided within the optical waveguide.
  • part of the light is coupled out in each case at a large number of positions along the propagation direction.
  • the exit pupil Ile is widened by the optical waveguide.
  • the effective exit pupil Ile is composed here of images of the aperture of the imaging system.
  • US 2016/0124223 A1 describes a display device for virtual images.
  • the display device includes an optical fiber which causes light from an imaging unit incident through a first light incident surface to repeatedly undergo internal reflection to travel in a first direction away from the first light incident surface.
  • the optical waveguide also causes part of the light guided in the optical waveguide to exit to the outside through regions of a first light exit surface which extends in the first direction.
  • the display device further comprises a first light-incident-side diffraction grating that diffracts incident light to cause the diffracted light to enter the optical fiber, and a first light-outlet diffraction grating that diffracts light incident from the optical fiber.
  • US 2012/0224062 A1 also shows a display device for virtual images with an optical fiber,
  • the optical waveguide consists of glass plates within which diffraction gratings or holograms are arranged
  • Reflections of the light coming in from outside can cause stray light to fall into the user's eyes.
  • the contrast of the virtual image perceived by the user is reduced.
  • reflective components may therefore be tilted and combined with beam traps so that reflections do not reach the area in which the driver's eye is expected.
  • anti-reflective coatings and structural roughness are used to reduce the intensity of reflections.
  • the tilting of the components takes up a lot of space, which is limited in automobiles.
  • the performance of the components is generally reduced when installed at an angle. Layers and structures reduce the intensity that can be achieved, but the reflections usually remain clearly visible and reduce the contrast considerably.
  • the reinforcement elements are designed to be elastic, for example as springs. This enables cushioning similar to a leaf spring. External impacts are not directly transmitted to the filigree slats, which increases their service life.
  • slats are arranged between the reinforcing elements of adjacent spacer plates. This has the advantage that the distance between the lamellae can be adjusted via the thickness of the spacer plates. If the spacer plates are designed to be comparatively thin, the spacing is advantageously set by the number of spacer plates arranged stacked between two lamellae.
  • the spacer plates advantageously have different material thicknesses at different points on the blind. An angular gradient of the slats can thus be set in a simple manner.
  • the reinforcing members protrude upwards and downwards beyond the sipes, and the upwardly protruding portions of the reinforcing members are slidably disposed with respect to the downwardly protruding portions of the reinforcing members.
  • spacer plates arranged between the upwardly protruding areas are fixed by means of fixing elements to form an upper or lower row. This has the advantage that the position of the slats relative to one another is fixed.
  • the spacer plates have a slope that corresponds to a preferred direction of the slats. This has the advantage that the Reinforcing elements in the preferred direction have little or no bias. Since the preferred direction is assumed over longer periods of time, there is less material fatigue.
  • FIG. 1 schematically shows a head-up display according to the prior art for a motor vehicle
  • FIG. 3 schematically shows an optical fiber head-up display
  • FIG. 5 schematically shows a head-up display with an optical waveguide and an anti-reflection coating as an anti-glare element
  • Fig. 7 shows schematically a device according to the invention for generating a virtual image
  • Fig. 14 spacer plates with bevel.
  • the head-up display has an image generator 1 , an optics unit 2 and a mirror unit 3 .
  • a beam of rays SB1 emanates from a display element 11 and is reflected by a folding mirror 21 onto a curved mirror 22 which reflects it in the direction of the mirror unit 3 .
  • the mirror unit 3 is shown here as a windshield 31 of a motor vehicle. From there, the bundle of rays SB2 arrives in the direction of an eye 61 of an observer. The viewer sees a virtual image VB, which is located outside the motor vehicle above the hood or even in front of the motor vehicle.
  • the virtual image VB is an enlarged representation of the image displayed by the display element 11 due to the interaction of the optics unit 2 and the mirror unit 3 .
  • a speed limit, the current vehicle speed and navigation instructions are shown here symbolically.
  • the eye 61 is within the eye box 62 indicated by a rectangle, all elements of the virtual image are visible to the eye 61 . If the eye 61 is located outside the eye box 62, then the virtual image VB is only partially or not at all visible to the viewer. The larger the eyebox 62 is, the less restricted the viewer is in choosing his seating position.
  • the curvature of the curved mirror 22 serves to prepare the beam path and thus to ensure a larger image and a larger eyebox 62 .
  • the curvature compensates for a curvature of the windshield 31 so that the virtual image VB corresponds to an enlarged reproduction of the image displayed by the display element 11 .
  • the curved mirror 22 is rotatably supported by a bearing 221 . The rotation of the curved mirror 22 made possible in this way enables the eyebox 62 to be displaced and thus the position of the eyebox 62 to be adjusted to the position of the eye 61 .
  • the folding mirror 21 serves to ensure that the path covered by the bundle of rays SB1 between the display element 11 and the curved mirror 22 is long, and at the same time the optics unit 2 is nevertheless compact.
  • the optics unit 2 is delimited from the environment by a transparent cover 23 .
  • the optical elements of the optical unit 2 are thus protected, for example, against dust located in the interior of the vehicle.
  • An optical film 24 or a coating is also located on the cover 23 and is intended to prevent incident sunlight SL from reaching the display element 11 via the mirrors 21 , 22 . This could otherwise be damaged temporarily or permanently by the heat generated. In order to prevent this, for example, an infrared component of the sunlight SL is filtered out by means of the optical film 24 or at least partially reflected by it.
  • a glare shield 25 is used to shade light coming from the front, so that it is not reflected from the cover 23 toward the windshield 31, which could cause glare to the viewer.
  • the light from another interfering light source 64 can also reach the display element 11 .
  • FIG. 2 shows an optical waveguide 5 with a two-dimensional enlargement in a schematic three-dimensional representation.
  • a coupling hologram 53 can be seen in the lower left area, by means of which light L1 coming from an imaging unit (not shown) is coupled into the optical waveguide 5 . In this it spreads upwards to the right in the drawing, according to the arrow L2.
  • a folded hologram 51 which acts in a similar way to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and generates a light bundle that is broadened in the Y direction and propagates in the X direction. This is indicated by three arrows L3.
  • decoupling hologram 52 which also acts in a similar way to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and decouples light in the Z-direction upwards from the optical waveguide 5, as indicated by arrows L4. This results in widening in the X-direction, so that the originally incident light bundle L1 leaves the optical waveguide 5 as a light bundle L4 that has been enlarged in two dimensions.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an alternative optical waveguide to FIG. 2 with a two-dimensional enlargement.
  • the decoupling hologram 52 is designed in such a way that it does not decouple light perpendicularly to the surface of the optical waveguide 5, but at an angle to the Z-direction, as illustrated by the arrows L4.
  • the optical waveguide 5 can thus be arranged in accordance with the available installation space, without having to take into account a vertical exit of the light beam, which is enlarged in two dimensions.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a head-up display with three optical waveguides 5R, 5G, 5B, which are arranged one above the other and each stand for an elementary color red, green and blue. Together they form the optical waveguide 5.
  • the in The holograms 51, 52, 53 present on the optical waveguide 5 are wavelength-dependent, so that an optical waveguide 5R, 5G, 5B is used for one of the elementary colors.
  • An image generator 1 and an optical unit 2 are shown above the optical waveguide 5 .
  • the optics unit 2 has a mirror 20 by means of which the light generated by the image generator 1 and shaped by the optics unit 2 is deflected in the direction of the respective coupling hologram 53 .
  • the image generator 1 has three light sources 14R, 14G, 14B for the three elementary colors. It can be seen that the entire unit shown has a low overall height in comparison to its light-emitting surface.
  • Fig. 4 shows a head-up display in a motor vehicle similar to Fig. 1, but here in a three-dimensional representation and with an optical waveguide 5.
  • the optics unit is not shown for the sake of simplicity.
  • a plurality of mirror planes 522 each reflect part of the light impinging on them in the direction of the windshield 31, the mirror unit 3. The light is reflected in the direction of the eye 61 by this. The viewer sees a virtual image VB above the hood or at an even further distance in front of the motor vehicle.
  • FIG. 5 schematically shows a head-up display with an optical waveguide 5 and a blind 83 for anti-reflection coating as an anti-glare element.
  • Light entering through the windshield 31 is blocked by the slats of the blind 83, not shown here, and does not reach the eye of the viewer 60.
  • Light emitted by the waveguide 5 in the direction of the eye of the viewer 60 runs parallel to the slats of the blind 31, passes through them thus, and gets in the eye of the beholder 60.
  • FIG. 7 shows a device according to the invention in which an optical waveguide 5 corresponding to FIG. 6 is used.
  • the exiting light L4 impinges on the light entry surface 85 of the blind 83, the slats 82 of which are arranged parallel to the exiting light L4, so that this can pass through the gaps 84 between the slats 82 unhindered.
  • the light L6 emerging from the blind 83 hits the windshield 31 at an angle ⁇ and is reflected by it and reaches the eye 61 of a vehicle occupant, here the driver, as light L8.
  • the latter thus sees a virtual image VB.
  • the shutter 83 forms the cover for the optics unit, and any separate cover element that may be present must be moved away during operation.
  • the blind 83 can thus also come into direct contact with objects or people located in the vehicle interior. Damage to the blind 83 is therefore not excluded.
  • the venetian blind 83 is therefore preferably detachably arranged so that it can be dismantled without great effort and replaced by a new or repaired venetian blind 83 if necessary.
  • the slats 82 can be seen, which allow the light L5, which comes from the optical waveguide 5 and runs essentially parallel to the slats 82, to pass through. Stray light SL which does not run parallel to the lamellae 82 is blocked by the lamellae 82 .
  • the slats 82 are at a distance AL from one another and are inclined at an angle a with respect to the normal NJ to the light entry surface 85 of the blind 83 .
  • the lamellae have a height HL and a thickness DL, the height HL being a multiple of the thickness DL.
  • the angle a corresponds to that of the light exit from the optical waveguide 5 when its light exit surface 54 and the light entry surface 85 of the blind 83 are arranged parallel to one another. In the case of a non-parallel arrangement, these angles must be converted accordingly.
  • the angle a depends, among other things, on the position of the driver and his viewing angle. Among other things, the distance AL is to be adjusted for different vehicle types or different inclinations of the windshield 31 .
  • the slats 82 are preferably designed to be non-reflective, that is to say essentially black.
  • the slats are arranged such that they can be tilted, ie the angle a can be variably adjusted during operation, then they can be adjusted to different positions of the eyebox or to different positions of the eye 61 within the eyebox. This assumes that the light coming from the optical waveguide 5 light a certain Angular range covers, so that for each set angle a also light rays arrive at the slats, which are aligned parallel to them, and thus pass them.
  • FIG. 9 shows a lamella 82 which, according to the invention, has flat reinforcement elements 861, 862 in its end regions 821, 822.
  • the reinforcing elements 861, 862 protrude beyond the lamellae 82 in the plane of the drawing upwards, area 863, and downwards, area 864.
  • the individual lamellae 82 are thus reinforced at their ends with a thin material that protrudes.
  • the reinforcement elements 861, 862 also serve as a spring mechanism similar to a leaf spring.
  • the reinforcement elements 861, 862 are thus designed as springs.
  • the slat 82 shown represents an advantageous solution for holding and/or adjusting slats 82 in a slatted grid, the blind 83, for the purpose of anti-reflection coating.
  • FIG. 10 shows an arrangement of spacer plates 87 between reinforcement elements 861 in the gaps between two slats 82.
  • spacer plates 87 can differ in their material thickness and thus define the distance AL between the lamellae 82.
  • Figure 11 shows a gradient angle embodiment of the invention.
  • Several reinforcement elements 861 are shown, between which spacer plates 87 of the same material thickness are arranged in the lower area, and spacer plates 871, 872, 873 of different material thicknesses in the upper area.
  • the angle of adjacent reinforcement elements 861 is therefore different, and so is the angle of attack of those located on the reinforcement elements 861, not here shown lamellae.
  • the angular gradient is exaggerated here to illustrate the principle.
  • FIG. 12 shows a principle for adjusting the angle of attack a made possible by the present invention.
  • the reinforcement elements 861 project upwards and downwards beyond the slats 82 .
  • the upwardly protruding portions 863 of the reinforcing members 861 are slidably disposed with respect to the downwardly protruding portions 864 .
  • the shift is indicated by an arrow P1. It can be seen that the upwardly projecting areas 863 are shifted to the right in the right part of the figure compared to the left part of the figure. This changes the angle of attack a.
  • the slat angle is thus adjusted by moving one of the rows of small plates, the upper one shown here, or both rows of small plates.
  • Fig. 13 shows a fixation of the spacer plates 87 by means of fixing elements 864,865.
  • the spacer plates 87 are aligned with clamped-in lamellar reinforcements 861 by being fixed by means of fixing elements 864, 865, for example by a rod. They form an upper row 867 and a lower row 868.
  • FIG. 14 shows spacer plates 874 which have a bevel 875.
  • FIG. The slope 875 corresponds to a preferred direction of the slats 82, not shown here.
  • the reinforcement elements 861 arranged on the slats 82 in the figure which correspond to a preferred direction mentioned, have no angle between their main part and the areas 863, 864 protruding upwards or downwards exhibit. A preliminary angle setting by choosing the shape of the plate is thus made possible.
  • the shape of the spacer plates 874 is chosen so that the angles of the slats 82 are set in advance and so little or no prestressing of the reinforcing elements 861 acting as spring elements is necessary.
  • the arrangement of reinforcement elements 871 and spacer plates 874 is located on the product outside the optical functional area.
  • a modular adjustment mechanism for anti-reflection lamellae is proposed.
  • anti-reflection coatings or privacy protection methods with a fixed angle are provided for imaging processes, for example for telescopes, projectors, monitors, mostly perpendicular to the surface.
  • Examples are privacy film for mobile phones, anti-reflection devices for telescopes or similar, or devices with a roughly adjustable transmission angle, such as blinds for windows.
  • anti-reflective coating is often done using a glaretrap with a curved film.
  • This construction results in a minimum installation depth corresponding to the film curvature.
  • an anti-reflection coating using lamellae or a lattice structure is provided as the final assembly.
  • a solution for anti-reflective coating is required especially for waveguide head-up displays in flat installation, since flat glass components are located directly under the windshield.
  • the angle of this solution should be adjustable in order to reduce shadowing in the eyebox.
  • One possible solution is anti-reflection slats stretched in a frame.
  • the solution according to the invention has, inter alia, the following advantages which, depending on the embodiment, can only occur individually or in combination.
  • the modular adjustment mechanism allows the distance between adjacent spring elements to be determined completely freely. In particular, the distance between the individual elements can be significantly smaller than in the case of a one-piece leaf spring or a spiral spring.
  • the set angle is independent of temperature because the spacers expand and contract equally on both sides.
  • the thickness of the material and the type of reinforcement elements allow low adjustment forces.
  • the rigidity is ensured via the spacer plates 87, which have a greater material thickness and whose material selection is independent of the reinforcing elements 861 acting as spring elements.
  • the modular adjustment mechanism saves space because its total width only corresponds to the width of the spring element, no lateral stabilization is required. This is not explicitly shown in the illustrations, but is understandable for a person skilled in the art. Other approaches work with a holding element and an adjustment element. These functions can be combined according to the inventive approach.
  • the solution according to the invention can also be used in conventional head-up displays (eg mirror-based).
  • the anti-glare element is preferably used as the final assembly.
  • the solution according to the invention can also be used as an adjustable anti-reflection coating within assemblies.
  • the anti-glare element is then integrated into the assembly.
  • the solution according to the invention can also be used as a privacy screen for displays (privacy filters) as an adaptive solution.
  • the solution according to the invention can also be used as a privacy screen for windows/light dome windows (smart windows) for adjusting the brightness.
  • the solution according to the invention can also be used for military applications such as avoiding reflections for telescopic sights or generally the anti-reflection coating of optics or for avoiding reflections or glare protection for lidar devices (lidar: light detection and ranging - light-based positioning and distance measurement), cameras and surveillance cameras.
  • lidar light detection and ranging - light-based positioning and distance measurement
  • cameras and surveillance cameras In the automotive industry, for example, it makes sense to provide glare protection for the users or cameras of a vehicle against glare from lidar devices, preferably in connection with a system for level control of the vehicle.
  • the invention can also be used in space travel, for example for anti-glare protection in optical measuring instruments or for the precise spatial resolution of radiation sources.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes (VB), mit: - einem Anzeigeelement (11) zum Erzeugen eines Bildes; - einem Lichtwellenleiter (5, 510, 520) zum Aufweiten einer Austrittspupille und - einem dem Lichtwellenleiter (5) im Strahlengang nachgeordneten Blendschutzelement (81), wobei - das Blendschutzelement (81) eine Jalousie (83) ist, die mehrere Lamellen (82) aufweist, die in ihren Endbereichen (821,822) flächige Verstärkungselemente (861,862) aufweisen, welche über die Lamellen (82) hinausragen.

Description

Beschreibung
Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen einer Anzeigevorrichtung mit einer bildgebenden Einheit mit einem Anzeigeelement zum Anzeigen eines Bildes und einer Optikeinheit zum Projizieren des Bildes auf eine Projektionsfläche.
Derartige Anzeigevorrichtungen können beispielsweise für ein Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel verwendet werden. Unter einem Head-Up-Display, auch als HUD bezeichnet, wird ein Anzeigesystem verstanden, bei dem der Betrachter seine Blickrichtung beibehalten kann, da die darzustellenden Inhalte in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Während derartige Systeme aufgrund ihrer Komplexität und Kosten ursprünglich vorwiegend im Bereich der Luftfahrt Verwendung fanden, werden sie inzwischen auch im Automobilbereich in Großserie verbaut.
Head-Up-Displays bestehen im Allgemeinen aus einem Bildgenerator, einer Optikeinheit und einer Spiegeleinheit. Der Bildgenerator erzeugt das Bild. Die Optikeinheit leitet das Bild auf die Spiegeleinheit. Der Bildgenerator wird oft auch als bildgebende Einheit oder PGU (Picture Generating Unit) bezeichnet. Die Spiegeleinheit ist eine teilweise spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe. Der Betrachter sieht also die vom Bildgenerator dargestellten Inhalte als virtuelles Bild und gleichzeitig die reale Welt hinter der Scheibe. Als Spiegeleinheit dient im Automobilbereich oftmals die Windschutzscheibe, deren gekrümmte Form bei der Darstellung berücksichtigt werden muss. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit und Spiegeleinheit ist das virtuelle Bild eine vergrößerte Darstellung des vom Bildgenerator erzeugten Bildes.
Der Betrachter kann das virtuelle Bild nur aus der Position der sogenannten Eyebox betrachten. Als Eyebox wird ein Bereich bezeichnet, dessen Höhe und Breite einem theoretischen Sichtfenster entspricht. So lange sich ein Auge des Betrachters innerhalb der Eyebox befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge sichtbar. Befindet sich das Auge hingegen außerhalb der Eyebox, so ist das virtuelle Bild für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter somit bei der Wahl seiner Sitzposition.
Die Größe der Eyebox herkömmlicher Head-Up-Displays wird durch die Größe der Optikeinheit begrenzt. Ein Ansatz zur Vergrößerung der Eyebox besteht darin, das von der bildgebenden Einheit kommende Licht in einen Lichtwellenleiter einzukoppeln. Das in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht wird an dessen Grenzflächen totalreflektiert und wird somit innerhalb des Lichtwellenleiters geleitet. Zusätzlich wird an einer Vielzahl von Positionen entlang der Ausbreitungsrichtung jeweils ein Teil des Lichts ausgekoppelt. Durch den Lichtwellenleiter erfolgt auf diese Weise eine Aufweitung der Austrittspupi Ile. Die effektive Austrittspupi Ile setzt sich hier aus Bildern der Apertur des Bilderzeugungssystems zusammen.
Vor diesem Hintergrund beschreibt die US 2016/0124223 A1 eine Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder. Die Anzeigevorrichtung umfaßt einen Lichtwellenleiter, der bewirkt, daß von einer bildgebenden Einheit kommendes Licht, das durch eine erste Lichteinfallsfläche einfällt, wiederholt einer internen Reflexion unterzogen wird, um sich in einer ersten Richtung von der ersten Lichteinfallsfläche weg zu bewegen. Der Lichtwellenleiter bewirkt zudem, daß ein Teil des im Lichtwellenleiter geführten Lichts durch Bereiche einer ersten Lichtaustrittsfläche, die sich in der ersten Richtung erstreckt, nach außen austritt. Die Anzeigevorrichtung umfaßt weiterhin ein erstes lichteinfallseitiges Beugungsgitter, das auftreffendes Licht beugt, um zu bewirken, daß das gebeugte Licht in den Lichtwellenleiter eintritt, und ein erstes lichtausfallendes Beugungsgitter, das vom Lichtwellenleiter einfallendes Licht beugt. Auch die US 2012/0224062 A1 zeigt eine Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder mit einem Lichtwellenleiter,
Bei der aktuell bekannten Auslegung eines derartigen Geräts, bei dem der Lichtwellenleiter aus Glasplatten besteht, innerhalb derer Beugungsgitter oder Hologramme angeordnet sind, tritt ein Problem auf, falls von außen Licht einfällt. Durch Reflexionen des von außen einfallenden Lichts kann Störlicht in das Auge des Benutzers fallen. Zudem wird der Kontrast des vom Benutzer wahrgenommenen virtuellen Bildes reduziert.
Bei herkömmlichen Geräten werden deshalb möglicherweise reflektierende Komponenten verkippt und mit Strahlfallen kombiniert, sodaß Reflexe den Bereich, in dem das Fahrerauge erwartet wird, nicht erreichen. Alternativ werden Antireflexbeschichtungen verwendet und Strukturrauigkeiten genutzt, um die Reflexintensität zu vermindern.
Das Verkippen der Komponenten kostet erheblich Bauraum, der in Automobilen begrenzt ist. Außerdem ist die Performance der Komponenten bei verkipptem Einbau in der Regel gemindert. Schichten und Strukturen verringern die erreichbare Intensität, die Reflexe bleiben in der Regel aber deutlich sichtbar und verringern den Kontrast erheblich.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes vorzuschlagen, bei dem der Einfluß von Störlicht reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes weist auf ein Anzeigeelement zum Erzeugen eines Bildes, einen Lichtwellenleiter zum Aufweiten einer Austrittspupille und eine dem Lichtwellenleiter im Strahlengang nachgeordnetes Blendschutzelement, welches eine Jalousie ist, die mehrere Lamellen aufweist, die in ihren Endbereichen flächige Verstärkungselemente aufweisen, welche über die Lamellen hinausragen. Überstehende Teile der Verstärkungselemente dienen vorteilhafterweise zur Befestigung der Lamellen. Undefinierte Krafteinwirkung, wie sie beispielsweise bei einem Einklemmen der Verstärkungselemente auf diese auftritt, wird vorteilhafterweise von den Lamellen ferngehalten. Negative Einflüsse auf deren Form und somit auf deren Abschattwirkung sind somit reduziert oder gänzlich vermieden.
Erfindungsgemäß sind die Verstärkungselemente elastisch ausgelegt, beispielsweise als Federn. Dies ermöglicht eine Abfederung ähnlich einer Blattfeder. Stöße von außen werden nicht direkt auf die filigranen Lamellen übertragen, was deren Lebensdauer erhöht.
Erfindungsgemäß sind zwischen den Verstärkungselementen benachbarter Abstandsplättchen Lamellen angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Abstand der Lamellen über die Dicke der Abstandsplättchen einstellbar ist. Sind die Abstandsplättchen vergleichsweise dünn ausgestaltet, so wird der Abstand vorteilhafterweise durch die Anzahl der zwischen zwei Lamellen gestapelt angeordneter Abstandsplättchen eingestellt.
Vorteilhafterweise weisen die Abstandsplättchen an unterschiedlichen Stellen der Jalousie unterschiedliche Materialstärke auf. Somit ist auf einfache Art und Weise ein Winkelgradient der Lamellen einstellbar.
Erfindungsgemäß ragen die Verstärkungselemente nach oben und nach unten über die Lamellen hinaus, und die nach oben hinausragenden Bereiche der Verstärkungselemente sind bezüglich der nach unten hinausragenden Bereiche der Verstärkungselemente verschiebbar angeordnet. Somit ist vorteilhaft eine Verstellung des Anstellwinkels der Lamellen über eine Verschiebung der genannten Bereiche gegeneinander ermöglicht.
Vorteilhafterweise sind zwischen den nach oben hinausragenden Bereichen angeordnete Abstandsplättchen mittels Fixierelementen zu einer oberen beziehungsweise unteren Reihe fixiert. Dies hat den Vorteil, daß die relative Position der Lamellen zueinander festgelegt ist.
Erfindungsgemäß weisen die Abstandsplättchen eine Schräge auf, die einer Vorzugsrichtung der Lamellen entspricht. Dies hat den Vorteil, daß die Verstärkungselemente in Vorzugsrichtung keine oder nur eine geringe Vorspannung aufweisen. Da die Vorzugsrichtung über längere Zeiträume eingenommen wird, tritt somit weniger Materialermüdung auf.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
Figurenübersicht
Fig. 1 zeigt schematisch ein Head-Up-Display gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler Vergrößerung;
Fig. 3 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter;
Fig. 4 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter in einem
Kraftfahrzeug;
Fig. 5 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter und einer Entspiegelung als Blendschutzelement;
Fig. 6 alternativer Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler Vergrößerung;
Fig. 7 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes;
Fig. 8 Jalousie sowie Ausschnittsvergrößerung davon;
Fig. 9 Lamelle mit flächigen Verstärkungselementen;
Fig. 10 Anordnung von Abstandsplättchen; Fig. 11 Ausführung der Erfindung mit Winkelgradient;
Fig. 12 Prinzip für die Verstellung des Anstellwinkels;
Fig. 13 Fixierung von Abstandsplättchen;
Fig. 14 Abstandsplättchen mit Schräge.
Figurenbeschreibung
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, daß sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und daß die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
Zunächst soll anhand der Figuren 1 bis 4 der Grundgedanke eines Head-Up- Displays mit Lichtwellenleiter dargelegt werden.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Head-Up-Displays gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug. Das Head-Up-Display weist einen Bildgenerator 1 , eine Optikeinheit 2 und eine Spiegeleinheit 3 auf. Von einem Anzeigeelement 11 geht ein Strahlenbündel SB1 aus, welches von einem Faltspiegel 21 auf einen gekrümmten Spiegel 22 reflektiert wird, der es Richtung Spiegeleinheit 3 reflektiert. Die Spiegeleinheit 3 ist hier als Windschutzscheibe 31 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Von dort gelangt das Strahlenbündel SB2 in Richtung eines Auges 61 eines Betrachters. Der Betrachter sieht ein virtuelles Bild VB, welches sich außerhalb des Kraftfahrzeugs oberhalb der Motorhaube oder sogar vor dem Kraftfahrzeug befindet. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit 2 und Spiegeleinheit 3 ist das virtuelle Bild VB eine vergrößerte Darstellung des vom Anzeigeelement 11 angezeigten Bildes. Hier sind symbolisch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Navigationsanweisungen dargestellt. So lange sich das Auge 61 innerhalb der durch ein Rechteck angedeuteten Eyebox 62 befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge 61 sichtbar. Befindet sich das Auge 61 außerhalb der Eyebox 62, so ist das virtuelle Bild VB für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox 62 ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter bei der Wahl seiner Sitzposition.
Die Krümmung des gekrümmten Spiegels 22 dient zum einen dazu, den Strahlengang aufzubereiten und somit für ein größeres Bild und eine größere Eyebox 62 zu sorgen. Zum anderen gleicht die Krümmung eine Krümmung der Windschutzscheibe 31 aus, sodaß das virtuelle Bild VB einer vergrößerten Wiedergabe des vom Anzeigeelement 11 dargestellten Bildes entspricht. Der gekrümmte Spiegel 22 ist mittels einer Lagerung 221 drehbar gelagert. Die dadurch ermöglichte Drehung des gekrümmten Spiegels 22 ermöglicht ein Verschieben der Eyebox 62 und somit eine Anpassung der Position der Eyebox 62 an die Position des Auges 61 . Der Faltspiegel 21 dient dazu, daß der vom Strahlenbündel SB1 zurückgelegte Weg zwischen Anzeigeelement 11 und gekrümmtem Spiegel 22 lang ist, und gleichzeitig die Optikeinheit 2 dennoch kompakt ausfällt. Die Optikeinheit 2 wird durch eine transparente Abdeckung 23 gegen die Umgebung abgegrenzt. Die optischen Elemente der Optikeinheit 2 sind somit beispielsweise gegen im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Staub geschützt. Auf der Abdeckung 23 befindet sich weiterhin eine optische Folie 24 oder eine Beschichtung, die einfallendes Sonnenlicht SL daran hindern soll, über die Spiegel 21 , 22 auf das Anzeigeelement 11 zu gelangen. Dieses könnte sonst durch eine dabei auftretende Wärmeentwicklung vorübergehend oder auch dauerhaft geschädigt werden. Um dies zu verhindern, wird beispielsweise ein Infrarotanteil des Sonnenlichts SL mittels der optischen Folie 24 ausgefiltert oder von dieser zumindest teilweise reflektiert. Ein Blendschutz 25 dient dazu, von vorne einfallendes Licht abzuschatten, sodaß es nicht von der Abdeckung 23 in Richtung Windschutzscheibe 31 reflektiert wird, was eine Blendung des Betrachters hervorrufen könnte. Außer dem Sonnenlicht SL kann auch das Licht einer anderen Störlichtquelle 64 auf das Anzeigeelement 11 gelangen.
Fig. 2 zeigt in schematischer räumlicher Darstellung einen Lichtwellenleiter 5 mit zweidimensionaler Vergrößerung. Im unteren linken Bereich erkennt man ein Einkoppelhologramm 53, mittels dessen von einer nicht dargestellten bildgebenden Einheit kommendes Licht L1 in den Lichtwellenleiter 5 eingekoppelt wird. In diesem breitet es sich in der Zeichnung nach rechts oben aus, entsprechend dem Pfeil L2. In diesem Bereich des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Falthologramm 51 , das ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und ein in Y-Richtung verbreitertes, sich in X-Richtung ausbreitendes Lichtbündel erzeugt. Dies ist durch drei Pfeile L3 angedeutet. In dem sich in der Abbildung nach rechts erstreckenden Teil des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Auskoppelhologramm 52, welches ebenfalls ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und durch Pfeile L4 angedeutet Licht in Z-Richtung nach oben aus dem Lichtwellenleiter 5 auskoppelt. Hierbei erfolgt eine Verbreiterung in X-Richtung, sodaß das ursprüngliche einfallende Lichtbündel L1 als in zwei Dimensionen vergrößertes Lichtbündel L4 den Lichtwellenleiter 5 verläßt.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung einen zu Fig.2 alternativen Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler Vergrößerung. Hier ist das Auskoppelhologramm 52 so ausgebildet, daß es Licht nicht senkrecht zur Oberfläche des Lichtwellenleiters 5, sondern in einem Winkel zur Z-Richtung auskoppelt, wie durch die Pfeile L4 dargestellt. Damit läßt sich der Lichtwellenleiter 5 entsprechend dem vorhandenen Bauraum anordnen, ohne daß auf einen senkrechten Austritt des in zwei Dimensionen vergrößerten Lichtbündels Rücksicht zu nehmen ist.
Fig. 3 zeigt in räumlicher Darstellung ein Head-Up-Display mit drei Lichtwellenleitern 5R, 5G, 5B, die übereinanderliegend angeordnet sind und für je eine Elementarfarbe Rot, Grün und Blau stehen. Sie bilden gemeinsam den Lichtwellenleiter 5. Die in dem Lichtwellenleiter 5 vorhandenen Hologramme 51 , 52, 53 sind wellenlängenabhängig, sodaß jeweils ein Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B für eine der Elementarfarben verwendet wird. Oberhalb des Lichtwellenleiters 5 sind ein Bildgenerator 1 und eine Optikeinheit 2 dargestellt. Die Optikeinheit 2 weist einen Spiegel 20 auf, mittels dessen das vom Bildgenerator 1 erzeugte und von der Optikeinheit 2 geformte Licht in Richtung des jeweiligen Einkoppelhologramms 53 umgelenkt wird. Der Bildgenerator 1 weist drei Lichtquellen 14R, 14G, 14B für die drei Elementarfarben auf. Man erkennt, daß die gesamte dargestellte Einheit eine im Vergleich zu ihrer lichtabstrahlenden Fläche geringe Gesamtbauhöhe aufweist.
Fig. 4 zeigt ein Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug ähnlich zu Fig. 1 , hier allerdings in räumlicher Darstellung und mit einem Lichtwellenleiter 5. Man erkennt den schematisch angedeuteten Bildgenerator 1 , der ein paralleles Strahlenbündel SB1 erzeugt, welches mittels der Spiegelebene 523 in den Lichtwellenleiter 5 eingekoppelt wird. Die Optikeinheit ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Mehrere Spiegelebenen 522 reflektieren jeweils einen Teil des auf sie auftreffenden Lichts Richtung Windschutzscheibe 31 , der Spiegeleinheit 3. Von dieser wird das Licht Richtung Auge 61 reflektiert. Der Betrachter sieht ein virtuelles Bild VB über der Motorhaube bzw. in noch weiterer Entfernung vor dem Kraftfahrzeug.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter 5 und einer Jalousie 83 zur Entspiegelung als Blendschutzelement. Durch die Windschutzscheibe 31 einfallendes Licht wird durch die hier nicht dargestellten Lamellen der Jalousie 83 blockiert, und gelangt nicht in das Auge des Betrachters 60. Vom Wellenleiter 5 in Richtung Auge des Betrachters 60 abgegebenes Licht verläuft parallel zu den Lamellen der Jalousie 31 , passiert diese somit, und gelangt ins Auge des Betrachters 60.
Fig.7 zeigt ein erfindungsgemäßes Gerät bei dem ein Lichtwellenleiter 5 entsprechend Fig.6 Verwendung findet. Man erkennt den Bildgenerator 1 mit Anzeigeelement 11 und den Lichtwellenleiter 5, aus dem Licht L4 in einem Winkel a zur Normalen N auf der Lichtaustrittsfläche 54 des Lichtwellenleiters 5 austritt, wobei der Winkel a größer 0° ist. Das austretende Licht L4 trifft auf die Lichteintrittsfläche 85 der Jalousie 83, deren Lamellen 82 parallel zum austretenden Licht L4 angeordnet sind, sodaß dieses die Zwischenräume 84 zwischen den Lamellen 82 ungehindert passieren kann. Das aus der Jalousie 83 austretende Licht L6 trifft unter einem Winkel ß auf die Windschutzscheibe 31 und wird von dieser reflektiert und gelangt als Licht L8 ins Auge 61 eines Fahrzeuginsassen, hier des Fahrers. Dieser sieht somit ein virtuelles Bild VB. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die Jalousie 83 die Abdeckung der Optikeinheit, ein gegebenenfalls vorhandenes separates Abdeckelement muß im Betrieb weggefahren werden. Die Jalousie 83 kann somit auch in direkten Kontakt mit sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen Gegenständen oder Personen gelangen. Eine Beschädigung der Jalousie 83 ist somit nicht ausgeschlossen. Die Jalousie 83 ist daher vorzugsweise lösbar angeordnet, sodaß sie im Bedarfsfall ohne großen Aufwand demontiert und durch eine neue bzw. eine reparierte Jalousie 83 ersetzbar ist.
Fig.8 zeigt die Jalousie 83 sowie eine Ausschnittsvergrößerung 830. Man erkennt die Lamellen 82, die Licht L5, welches vom Lichtwellenleiter 5 kommt und im wesentlichen parallel zu den Lamellen 82 verläuft, passieren lassen. Störlicht SL, welches nicht parallel zu den Lamellen 82 verläuft, wird von den Lamellen 82 blockiert. Die Lamellen 82 weisen untereinander einen Abstand AL auf und sind um einen Winkel a gegenüber der Normalen NJ zur Lichte intrittsfläche 85 der Jalousie 83 geneigt. Die Lamellen weisen eine Höhe HL und eine Dicke DL auf, wobei die Höhe HL ein Vielfaches der Dicke DL beträgt. Der Winkel a entspricht demjenigen des Lichtaustritts aus dem Lichtwellenleiter 5 wenn dessen Lichtaustrittsfläche 54 und die Lichteintrittsfläche 85 der Jalousie 83 parallel zueinander angeordnet sind. Bei nichtparalleler Anordnung sind diese Winkel entsprechend umzurechnen. Der Winkel a hängt unter anderem von der Position des Fahrers und dessen Blickwinkel ab. Für unterschiedliche Fahrzeugtypen bzw. unterschiedliche Neigungen der Windschutzscheibe 31 ist unter anderem der Abstand AL anzupassen. Die Lamellen 82 sind vorzugsweise nichtreflektierend ausgelegt, also im wesentlichen schwarz. Sind die Lamellen verkippbar angeordnet, also ist der Winkel a im Betrieb variabel einstellbar, so lassen sich diese auf unterschiedliche Positionen der Eyebox bzw. auf unterschiedliche Positionen des Auges 61 innerhalb der Eyebox einstellen. Dies setzt voraus, daß das vom Lichtwellenleiter 5 kommende Licht einen gewissen Winkelbereich abdeckt, sodaß für jeden eingestellten Winkel a auch Lichtstrahlen an den Lamellen ankommen, die parallel zu diesen ausgerichtet sind, und diese somit passieren.
Fig. 9 zeigt eine Lamelle 82, die erfindungsgemäß in ihren Endbereichen 821 ,822 flächige Verstärkungselemente 861 ,862 aufweist. Die Verstärkungselemente 861 ,862 ragen über die Lamellen 82 in der Zeichnungsebene nach oben, Bereich 863, und nach unten, Bereich 864, hinaus. Die einzelnen Lamellen 82 werden somit an ihren Enden überstehend mit dünnem Material verstärkt. Die Verstärkungselemente 861 ,862 dienen zusätzlich als Federmechanismus ähnlich einer Blattfeder. Die Verstärkungselemente 861 ,862 sind somit als Federn ausgelegt. Die dargestellte Lamelle 82 stellte eine vorteilhafte Lösung zur Halterung- und/oder Verstellung von Lamellen 82 in einem Lamellengitter, der Jalousie 83, zum Zweck einer Entspiegelung.
Fig. 10 zeigt eine Anordnung von Abstandsplättchen 87 zwischen Verstärkungselementen 861 in den Zwischenräumen zwischen zwei Lamellen 82. Der Übersichtlichkeit halber ist hier nur eine Lamelle 82 gezeigt, aber mehrere Verstärkungselemente 861 , an denen sich jeweils eine der hier nicht dargestellten Lamellen befindet. Die Lamellenverstärkungen, die Verstärkungselemente 861 , werden durch modulare Abstandsplättchen 87, welche die Pitchinnenräume der Lamellen 82 ausfüllen, an der Ober- und Unterseite eingeklemmt und außerhalb des Sichtbereichs realisiert. Die Abstandsplättchen 87 können sich gemäß einer vorteilhaften Variante in ihrer Materialstärke unterscheiden und definieren so den Abstand AL zwischen den Lamellen 82.
Fig.11 zeigt eine Ausführung der Erfindung mit Winkelgradient. Mehrere Verstärkungselemente 861 sind gezeigt, zwischen denen im unteren Bereich Abstandsplättchen 87 gleicher Materialstärke angeordnet sind, und im oberen Bereich Abstandsplättchen 871 ,872,873 unterschiedlicher Materialstärke. Der Winkel benachbarter Verstärkungselemente 861 ist somit unterschiedlich, und ebenso der Anstellwinkel der an den Verstärkungselementen 861 befindlichen, hier nicht dargestellten Lamellen. Der Winkelgradient ist hier zur Veranschaulichung des Prinzips übertrieben dargestellt.
Fig. 12 zeigt ein mit der vorliegenden Erfindung ermöglichtes Prinzip für die Verstellung des Anstellwinkels a. Die Verstärkungselemente 861 ragen nach oben und nach unten über die Lamellen 82 hinaus. Die nach oben hinausragenden Bereiche 863 der Verstärkungselemente 861 sind bezüglich der nach unten hinausragenden Bereiche 864 verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung ist mittels eines Pfeils P1 angedeutet. Man sieht, daß die nach oben hinausragenden Bereiche 863 im rechten Teil der Abbildung gegenüber dem linken Teil der Abbildung nach rechts verschoben sind. Dadurch ändert sich der Anstellwinkel a. Die Verstellung des Lamellenwinkels erfolgt somit über eine Verschiebung einer der Plättchenreihen, hier dargestellt der oberen, oder beider Plättchenreihen.
Fig. 13 zeigt eine Fixierung der Abstandsplättchen 87 mittels Fixierelementen 864,865. In dieser Ausführungsvariante werden die Abstandsplättchen 87 mit eingeklemmten Lamellenverstärkungen 861 durch eine Fixierung mittels Fixierelementen 864,865, beispielsweise durch eine Stange, ausgerichtet. Sie bilden eine obere Reihe 867 und eine untere Reihe 868.
Fig. 14 zeigt Abstandsplättchen 874, die eine Schräge 875 aufweisen. Die Schräge 875 entspricht einer Vorzugsrichtung der hier nicht dargestellten Lamellen 82. Man erkennt, daß die an den Lamellen 82 angeordneten Verstärkungselemente 861 in der Abbildung, die einer genannten Vorzugsrichtung entspricht, keinen Winkel zwischen ihrem Hauptteil und den nach oben beziehungsweise nach unten herausragenden Bereichen 863,864 aufweisen. Eine Vorab-Winkeleinstellung durch Wahl der Plättchenform ist somit ermöglicht. In dieser Ausführungsvariante wird die Form der Abstandsplättchen 874 so gewählt, daß eine Vorab-Winkeleinstellung der Lamellen 82 erfolgt und so keine oder nur eine geringe Vorspannung der als Federelemente wirkenden Verstärkungselemente 861 nötig ist. Die Anordnung von Verstärkungselementen 871 und Abstandsplättchen 874 befindet sich am Produkt außerhalb des optischen Funktionsbereichs. Dies trifft auf alle gezeigten Ausführungsbeispiele zu. Die Erfindung betrifft mit anderen Worten folgendes: Ein modularer Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen wird vorgeschlagen. Aktuell sind für bildgebende Verfahren, beispielsweise für Fernrohr, Beamer, Monitor, nur Entspiegelungen oder Blickschutzverfahren mit fixem Winkel vorgesehen, meistens senkrecht zu Oberfläche. Beispiele sind Sichtschutzfolie für Handy, Antireflexionsgerät für Fernrohr o.ä., oder Einrichtungen mit grob einstellbarem Transmissionswinkel z.B. Jalousien für Fenster. Bei Head-up Displays erfolgt eine Entspiegelung oftmals mittels Glaretrap mit einer gebogenen Folie. Diese Konstruktion hat eine Mindest-Einbautiefe entsprechend der Folienkrümmung zur Folge. Für Windshield-Head-up Displays ist eine Entspiegelung durch Lamellen bzw. Gitterstruktur als abschließende Baugruppe vorgesehen. Insbesondere für Waveguide Head-up Displays im flachen Verbau wird eine Lösung zur Entspiegelung benötigt, da hier flache Glasbauteile direkt unter der Windschutzscheibe befindlich sind. Diese Lösung soll winkelverstellbar sein, um Abschattungen in der Eyebox zu reduzieren Eine mögliche Lösung sieht in einem Rahmen gespannte Lamellen zur Entspiegelung vor.
Es werden verschiedene Anstellwinkel der Lamellen für verschiedene Eyebox- Positionen benötigt, um unerwünschte Abschattung zu vermeiden. Bislang liegt keine gesicherte Lösung vor, um die Winkelverstellung der Lamellen zu ermöglichen. Die nicht verstellbaren Methoden erlauben es nicht, daß das System sich auf den Betrachter einstellt. Blickwinkel und Sichtschutz/Reflexionsschutz-Winkelbereich sind gleich oder voneinander abhängig. Die Baugruppe ist zudem direkt hinter der Windschutzscheibe verbaut, sodaß hohe thermische Belastungen, beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, auftreten können.
Für Anwendungen, die nur einen besonders schmalwinkligen Lichteinfall erlauben sollen aber gleichzeitig einen größeren Blick/Transmissionwinkelbereich und hohen Transmissionsgad erlauben sollen, ist eine sehr feine Einstellung des Transmissionswinkels und eine sehr geringe Abdeckung im Transmissionsbereich notwendig. Abhängigkeit von äußeren Einflüssen (Temperatur, Feuchte) auf den Stellwinkel sollte minimal sein. Die erfindungsgemäße Lösung weist unter anderem folgende Vorteile auf, die gegebenenfalls, je nach Ausführungsform nur einzeln oder auch in Kombination auftreten können. Der modulare Verstellmechanismus erlaubt eine völlig freie Festlegung des Abstandes zwischen benachbarten Federelementen. Der Abstand zwischen den einzelnen Elementen kann insbesondere deutlich geringer sein als bei einer einteiligen Blattfeder oder einer Spiralfeder. Der eingestellte Winkel ist temperaturunabhängig, dadurch, daß die Abstandshalter sich auf beiden Seiten gleichermaßen ausdehnen und zusammenziehen. Die Materialstärke und Art der Verstärkungselemente erlaubt geringe Verstellkräfte. Die Steifigkeit wird über die Abstandsplättchen 87 sichergestellt, die eine höhere Materialstärke haben und deren Materialauswahl unabhängig von den der als Federelemente wirkenden Verstärkungselemente 861 ist.
Dre modulare Verstellmechanismus ist bauraumsparend, da ihre Gesamtbreite nur die Breite des Federelements entspricht, es sind keine seitlichen Stabilisierungen erforderlich. Dies ist in den Abbildungen nicht explizit gezeigt, aber für den Fachmann nachvollziehbar. Andere Ansätze arbeiten mit einem Halteelement und einem Verstellelement. Diese Funktionen können gemäß dem erfindungsgemäßen Ansatz kombiniert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch anwenden in konventionellen Head- Up-Displays (beispielsweise spiegelbasierten). Hier wird das Blendschutzelement vorzugsweise als abschließende Baugruppe eingesetzt. Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch anwenden als verstellbare Entspiegelung innerhalb von Baugruppen. Das Blendschutzelement ist dann in die Baugruppe integriert. Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch anwenden als Sichtschutz für Displays (Privatsphärefilter) als adaptive Lösung. Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich auch anwenden als Sichtschutz für Fenster/Lichtkuppelfenster (Smartwindows) zur Helligkeitseinstellung. Die erfindungsgemäße Lösung ist auch für militärische Anwendungen wie die Reflexionsvermeidung für Zielfernrohre oder allgemein die Entspiegelung von Optiken einsetzbar oder zur Reflexionsvermeidung bzw. Blendschutz für Lidar-Geräte (Lidar: Light Detection and Ranging - lichtgestützte Ortung und Abstandsmessung), Kameras und Überwachungskameras. Im Automobilbau ist es beispielsweise sinnvoll, Blendschutz für die Nutzer oder Kameras eines Fahrzeugs vor Blendung durch Lidar-Geräte vorzusehen, bevorzugt in Verbindung mit einer Anlage zur Niveauregelung des Fahrzeugs. Die Erfindung kann auch in der Raumfahrt, beispielsweise zum Blendschutz bei optischen Meßinstrumenten oder zur präzisen Ortsauflösung von Strahlungsquellen, Anwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1 . Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes (VB), mit:
- einem Anzeigeelement (11 ) zum Erzeugen eines Bildes;
- einem Lichtwellenleiter (5, 510, 520) zum Aufweiten einer Austrittspupille und
- einem dem Lichtwellenleiter (5) im Strahlengang nachgeordneten Blendschutzelement, wobei
- das Blendschutzelement eine Jalousie (83) ist, die mehrere Lamellen (82) aufweist, die in Richtung ihrer längsten Ausdehnung Endbereiche (821 ,822) hat, welche flächige Verstärkungselemente (861 ,862) aufweisen, welche über die Lamellen (82) hinausragen.
2. Gerät nach Anspruch 1 , wobei die Verstärkungselemente (861 ,862) über die Lamellen (82) in eine Richtung senkrecht zur Richtung der längsten Ausdehnung der Lamellen (82) hinausragen.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die Verstärkungselemente (861 ,862) über die Lamellen (82) in Richtung der Höhe (HL) der Lamellen (82) hinausragen.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungselemente (861 ,862) elastisch ausgelegt sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Verstärkungselementen (861 ,862) benachbarter Lamellen (82) Abstandsplättchen (87,871-874) angeordnet sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, wobei die Abstandsplättchen (871-873) an unterschiedlichen Stellen der Jalousie (83) unterschiedliche Materialstärke aufweisen.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungselemente (861 ,862) nach oben und nach unten über die Lamellen (82) hinausragen, und die nach oben hinausragenden Bereiche (863) der Verstärkungselemente (861 ,862) bezüglich der nach unten hinausragenden Bereiche (864) der Verstärkungselemente (861 ,862) verschiebbar angeordnet sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei zwischen den nach oben beziehungsweise nach unten hinausragenden Bereichen (863,864) angeordnete Abstandsplättchen (87) mittels Fixierelementen (865,866) zu einer oberen beziehungsweise unteren Reihe (867,868) fixiert sind.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Abstandsplättchen (874) eine Schräge (875) aufweisen, die einer Vorzugsrichtung der Lamellen (82) entspricht.
PCT/DE2021/200171 2020-11-17 2021-11-02 Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einem verstellmechanismus für entspiegelungslamellen WO2022105969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/037,197 US20240019694A1 (en) 2020-11-17 2021-11-02 Apparatus for generating a virtual image, comprising an adjustment mechanism for antireflective lamellae
DE112021006013.9T DE112021006013A5 (de) 2020-11-17 2021-11-02 Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214457 2020-11-17
DE102020214457.5 2020-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022105969A1 true WO2022105969A1 (de) 2022-05-27

Family

ID=78649088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/200171 WO2022105969A1 (de) 2020-11-17 2021-11-02 Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einem verstellmechanismus für entspiegelungslamellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240019694A1 (de)
DE (1) DE112021006013A5 (de)
WO (1) WO2022105969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332684A1 (de) * 2022-09-05 2024-03-06 Envisics Ltd. Lichtsteuerfilm
EP4332685A1 (de) * 2022-09-05 2024-03-06 Envisics Ltd. Lichtsteuerfilm

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845970U (de) * 1960-11-30 1962-02-01 Cie Internationale De Represen Jalousie.
US20040263976A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-30 Nissan Motor Co., Ltd. Angle selective reflection sheet
US20120224062A1 (en) 2009-08-07 2012-09-06 Light Blue Optics Ltd Head up displays
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
DE102016012163A1 (de) * 2016-10-11 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Abschirmung einer Projektionseinrichtung eines Fahrzeuges gegen eindringendes Licht
DE102018213061A1 (de) * 2018-08-03 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit Störlichtunterdrückung
EP3635471A1 (de) * 2017-06-06 2020-04-15 Wave Optics Ltd System für erweiterte realität
DE102020211662B3 (de) * 2020-09-17 2021-07-22 Continental Automotive Gmbh Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen
WO2021219173A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung mit stabilisierungs- und verstellmechanismus für entspiegelungslamellen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845970U (de) * 1960-11-30 1962-02-01 Cie Internationale De Represen Jalousie.
US20040263976A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-30 Nissan Motor Co., Ltd. Angle selective reflection sheet
US20120224062A1 (en) 2009-08-07 2012-09-06 Light Blue Optics Ltd Head up displays
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
DE102016012163A1 (de) * 2016-10-11 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Abschirmung einer Projektionseinrichtung eines Fahrzeuges gegen eindringendes Licht
EP3635471A1 (de) * 2017-06-06 2020-04-15 Wave Optics Ltd System für erweiterte realität
DE102018213061A1 (de) * 2018-08-03 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit Störlichtunterdrückung
WO2021219173A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung mit stabilisierungs- und verstellmechanismus für entspiegelungslamellen
DE102020211662B3 (de) * 2020-09-17 2021-07-22 Continental Automotive Gmbh Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4332684A1 (de) * 2022-09-05 2024-03-06 Envisics Ltd. Lichtsteuerfilm
EP4332685A1 (de) * 2022-09-05 2024-03-06 Envisics Ltd. Lichtsteuerfilm

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021006013A5 (de) 2023-11-09
US20240019694A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020211662B3 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen
DE102017219069A1 (de) Abdeckanordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Blickfeldanzeigevorrichtung sowie Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018213061A1 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit Störlichtunterdrückung
WO2021219173A1 (de) Anzeigevorrichtung mit stabilisierungs- und verstellmechanismus für entspiegelungslamellen
DE3513672C2 (de)
EP3377933A1 (de) Abdeckelement zum abdecken einer projektionsöffnung eines head-up-displays, head-up-display und verfahren zum leiten von licht durch ein abdeckelement
DE2729212A1 (de) Sichtvorrichtung
DE102020205444B3 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit Störlichtunterdrückung, Head-Up-Display aufweisend ein solches Gerät und Fahrzeug aufweisend ein solches Gerät bzw. Head-Up-Display
WO2022105969A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit einem verstellmechanismus für entspiegelungslamellen
EP3807695B1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
EP3807708A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz
WO2019243250A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017211507A1 (de) Anti-Reflexionsanordnung für eine Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung sowie Frontscheiben-Anzeigeeinrichtung
EP3807702B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
EP3807118B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
WO2019238842A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur
DE102020205437B3 (de) Head-Up-Display mit Lamellenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Lamellenelements
EP3807703B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
EP3807706A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur
DE102021207976B3 (de) Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung
WO2019238869A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
DE102021207973B3 (de) Abdeckanordnung und Head-Up-Display für ein Fortbewegungsmittel mit einer solchen Abdeckanordnung
DE102023110525A1 (de) Optische anordnung für head-up display und winkelselektive filteranordnung mit mikrolamellengitter
WO2024208725A1 (de) Optische anordnung für head-up display und winkelselektive filteranordnung mit mikrolamellengitter
WO2022188930A1 (de) Anzeigevorrichtung mit defektdetektion für entspiegelungslamellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21809925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18037197

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112021006013

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021006013

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21809925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1