WO2019238869A1 - Gerät zum generieren eines virtuellen bildes - Google Patents

Gerät zum generieren eines virtuellen bildes Download PDF

Info

Publication number
WO2019238869A1
WO2019238869A1 PCT/EP2019/065581 EP2019065581W WO2019238869A1 WO 2019238869 A1 WO2019238869 A1 WO 2019238869A1 EP 2019065581 W EP2019065581 W EP 2019065581W WO 2019238869 A1 WO2019238869 A1 WO 2019238869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switchable
light
optical
generating
optical waveguide
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schöpper
Björn Pablo RICHTER
Willi SCHEFFLER-JUSCHTSCHENKO
Wolff VON SPIEGEL
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2019238869A1 publication Critical patent/WO2019238869A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/23
    • B60K35/28
    • B60K35/60
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/002Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to project the image of a two-dimensional display, such as an array of light emitting or modulating elements or a CRT
    • B60K2360/177
    • B60K2360/334
    • B60K2360/336
    • B60K2360/785
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/015Head-up displays characterised by mechanical features involving arrangement aiming to get less bulky devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B2027/0192Supplementary details
    • G02B2027/0194Supplementary details with combiner of laminated type, for optical or mechanical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B2027/0192Supplementary details
    • G02B2027/0196Supplementary details having transparent supporting structure for display mounting, e.g. to a window or a windshield
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/023Display panel composed of stacked panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Definitions

  • the present invention relates to a device for generating a virtual image.
  • a head-up display also referred to as a HUD, is understood to mean a display system in which the viewer can maintain his viewing direction, since the content to be displayed is faded into his field of vision. While such systems were originally primarily used in the field of aviation due to their complexity and costs, they are now also being used in large series in the automotive sector.
  • Head-up displays generally consist of an image generator, an optical unit and a mirror unit.
  • the image generator creates the image.
  • the optical unit guides the image onto the mirror unit.
  • the image generator is often referred to as an imaging unit or PGU (Picture Generating Unit).
  • the mirror unit is a partially reflective, translucent pane. The viewer therefore sees the content displayed by the image generator as a virtual image and at the same time the real world behind the window.
  • the windshield is often used as a mirror unit in the automotive sector, the curved shape of which must be taken into account in the illustration. Due to the interaction of the optical unit and mirror unit, the virtual image is an enlarged representation of the image generated by the image generator.
  • the viewer can only view the virtual image from the position of the so-called eyebox.
  • An area is called an eyebox, the height and width of which correspond to a theoretical viewing window.
  • an eyebox the height and width of which correspond to a theoretical viewing window.
  • the size of the eyebox of conventional head-up displays is limited by the size of the optical unit.
  • One approach to enlarging the eyebox is to couple the light coming from the imaging unit into an optical waveguide.
  • the light coupled into the optical waveguide is totally reflected at its interfaces and is thus guided within the optical waveguide.
  • a part of the light is coupled out at a plurality of positions along the direction of propagation.
  • the exit pupil is dilated by the optical waveguide.
  • the effective exit pupil is composed of images of the aperture of the imaging system.
  • US 2016/0124223 A1 describes a display device for virtual images.
  • the display device includes an optical waveguide that causes light coming from an imaging unit that is incident through a first light incident surface to be repeatedly subjected to an internal reflection to move in a first direction away from the first light incident surface.
  • the optical waveguide also causes part of the light guided in the optical waveguide to exit to the outside through regions of a first light exit surface that extends in the first direction.
  • the display device further includes a first light-on-fall diffraction grating that diffracts incident light to cause the diffracted light to enter the optical fiber occurs, and a first light-emitting diffraction grating that diffracts light from the optical fiber.
  • a conventional full-color optical waveguide head-up display also referred to as a full-color waveguide head-up display, consists of three superimposed monochrome optical waveguides, one each for the color red, green and blue.
  • Each optical fiber consists of a glass substrate, a thin hologram layer and another glass substrate as a cover layer.
  • Three holograms are provided per optical waveguide, namely a coupling hologram, a folding hologram and a coupling hologram.
  • a device for generating a virtual image has: a light source, the light source having at least two switchable light sources for generating light of different wavelengths;
  • optical waveguide for expanding an exit pupil
  • the optical waveguide having at least two optical waveguides optimized for different wavelengths, each with a switchable element
  • a control unit which is set up to control the switchable light sources synchronously with the switchable elements, so that only light packets of the wavelengths to which the respective optical waveguide is optimized are coupled into the optical waveguide.
  • the individual colors for example red, green and blue
  • the individual colors are not only passed on in the optical waveguide provided in each case, but are also coupled into the optical waveguides designed or optimized for other wavelengths.
  • the different colors are switched in succession according to the invention.
  • the individual colors of the light source are switched, preferably in such a way that only one light source is switched on at any time.
  • the coupling into the optical fibers is synchronized accordingly. Since there is no coupling into the non-switched waveguide, crosstalk is effectively prevented. As a result, a higher contrast and thus a higher image quality is achieved.
  • a switchable coupling hologram is, for example, a switchable element Optical fiber provided, a switchable grating or a switchable mirror.
  • the power of the light source is preferably stronger, the shorter the time periods in which the light source is activated. This can advantageously be achieved by means of pulsed lasers.
  • the at least two switchable optical waveguides have switchable coupling holograms.
  • Switchable coupling holograms are relatively complex to manufacture, but are characterized by short switching times and a large amount of freedom in the design of the diffractive properties. They can therefore be adapted very well to the respective optical structure.
  • the at least two switchable optical waveguides have switchable gratings.
  • Switchable grids can be implemented in a variety of ways. A number of proven concepts are thus available to the person skilled in the art, which can be used in the development of the optical structure. Among other things, a switchable grid can also be implemented in the form of a switchable hologram.
  • the at least two switchable optical waveguides have switchable mirrors.
  • Switchable mirrors in particular mirrors with switchable reflectivity, have the advantage that they enable very short switching times and are therefore also suitable for high refresh rates. They can also be implemented inexpensively.
  • the device has a control unit which is connected to the display element and is set up to control it in such a way that the image which corresponds to the wavelength of the respectively switched-on light source is displayed.
  • the synchronization of the light sources and the display element ensures that there are no color errors when displaying the virtual image. Color errors, in particular undesired mixed colors, could occur if the light of one wavelength strikes the display element just when it is displaying the image for a different wavelength.
  • the device has three light sources for generating light in three elementary colors.
  • three elementary colors e.g. Red, green and blue
  • a suitable proportion can be used to represent a large proportion of the color space perceivable by humans.
  • a full-color display can thus be realized.
  • Other colors which are suitable for full-color display are also known to the person skilled in the art. These can also be used expediently within the scope of the invention.
  • the at least two switchable optical fibers are separated by an air gap.
  • the air gap ensures that a total reflection of the injected light takes place at the boundary surfaces of the optical waveguides.
  • a layer made of a material can be arranged between the optical waveguides instead of the air gap, the refractive index of which is as close as possible to that of air. This ensures total reflection on the boundary surface as well as a stable arrangement of the optical fibers.
  • the device is a head-up display.
  • the solution according to the invention can be used particularly advantageously in head-up displays that use optical fibers. With such devices, there is a relatively high risk of crosstalk between the different color channels.
  • a device according to the invention is preferably used in a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows schematically a head-up display according to the prior art for a motor vehicle
  • Fig. 2 shows an optical fiber with two-dimensional
  • Fig. 3 shows schematically a head-up display with light waveguide
  • Fig. 4 shows schematically a head-up display with light waveguide in a motor vehicle
  • Fig. 5 shows schematically an inventive device for
  • Fig. 6 shows schematically the basic structure of a switchable grid
  • Fig. 7 shows schematically the basic structure of a switchable grating arrangement for three wavelengths.
  • the head-up display has an image generator 1, an optical unit 2 and a mirror unit 3.
  • a beam of rays SB1 emanates from a display element 11 and is reflected by a folding mirror 21 onto a curved mirror 22, which reflects it in the direction of the mirror unit 3.
  • the mirror unit 3 is shown here as a windshield 31 of a motor vehicle. From there, the beam of rays SB2 moves in the direction of an eye 61 of an observer.
  • the viewer sees a virtual image VB, which is located outside the motor vehicle above the hood or even in front of the motor vehicle.
  • the virtual image VB is an enlarged representation of the image displayed by the display element 11.
  • a speed limit, the current vehicle speed and navigation instructions are shown here symbolically.
  • the eye 61 is within the eye box 62 indicated by a rectangle, all elements of the virtual image are visible to the eye 61. If the eye 61 is outside the eyebox 62, the virtual image VB is only partially or not at all visible to the viewer. The larger the eyebox 62, the less restricted the viewer is in choosing his seating position.
  • the curvature of the curved mirror 22 serves on the one hand to prepare the beam path and thus to provide a larger image and a larger eyebox 62.
  • the curvature compensates for a curvature of the windshield 31, so that the virtual image VB corresponds to an enlarged reproduction of the image represented by the display element 11.
  • the curved mirror 22 is rotatably supported by means of a bearing 221. The rotation of the curved mirror 22 made possible thereby enables the eyebox 62 to be displaced and thus the position of the eyebox 62 to be adapted to the position of the eye 61.
  • the folding mirror 21 serves to ensure that the path covered by the beam SB1 between the display element 11 and the curved mirror 22 is long, and at the same time the optical unit 2 is still compact.
  • the optical unit 2 is delimited from the surroundings by a transparent cover 23.
  • the optical elements of the optical unit 2 are thus protected, for example, against dust located in the interior of the vehicle.
  • On the cover 23 there is also an optical film 24 or a coating which is intended to prevent incident sunlight SL from reaching the display element 11 via the mirrors 21, 22. Otherwise, this could be temporarily or due to the development of heat can also be permanently damaged.
  • an infrared portion of the sunlight SL is filtered out by means of the optical film 24, for example.
  • a glare shield 25 serves to shade incident light from the front, so that it is not reflected by the cover 23 in the direction of the windshield 31, which could cause glare to the viewer.
  • the light from another interference light source 64 can also reach the display element 11.
  • Fig. 2 shows a schematic spatial representation of an optical waveguide 5 with two-dimensional magnification.
  • a coupling hologram 53 can be seen in the lower left area, by means of which light LI coming from an imaging unit (not shown) is coupled into the optical waveguide 5. In it, it spreads to the top right in the drawing, according to arrow L2.
  • a folding hologram 51 which acts similarly to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and generates a light beam that is widened in the Y direction and propagates in the X direction. This is indicated by three arrows L3.
  • a coupling-out hologram 52 which likewise acts similarly to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and couples light upwards out of the optical waveguide 5, indicated by arrows L4, in the Z direction.
  • a broadening takes place in the X direction, so that the original incident light bundle LI leaves the optical waveguide 5 as a light bundle L4 enlarged in two dimensions.
  • Fig. 3 shows a spatial representation of a head-up display with three optical fibers 5R, 5G, 5B, which are arranged one above the other and each represent an elementary color red, green and blue. Together they form the optical fiber 5.
  • the in the Optical waveguides 5 existing holograms 51, 52, 53 are wavelength-dependent, so that one optical waveguide 5R, 5G, 5B is used for each of the elementary colors.
  • An image generator 1 and an optical unit 2 are shown above the optical waveguide 5.
  • the optics unit 2 has a mirror 20, by means of which the light generated by the image generator 1 and shaped by the optics unit 2 is deflected in the direction of the respective coupling hologram 53.
  • the image generator 1 has three light sources 14R, 14G, 14B for the three elementary colors. It can be seen that the entire unit shown has a low overall height compared to its light-emitting surface.
  • FIG. 4 shows a head-up display in a motor vehicle similar to FIG. 1, but here in a spatial representation and with an optical waveguide 5.
  • the schematically indicated image generator 1 which generates a parallel beam SB1, which is generated by means of the mirror plane 523 is coupled into the optical fiber 5.
  • the optics unit is not shown for the sake of simplicity.
  • Several mirror planes 522 each reflect a portion of the light impinging on them in the direction of the windshield 31, the mirror unit 3, from which the light is reflected in the direction of the eye 61. The viewer sees a virtual image VB above the bonnet or even further away from the motor vehicle.
  • the light source 14 has switchable light sources 14R, 14G, 14B, not specifically shown, for light of different wavelengths XR, XG, XB, preferably for the colors red, green and blue. These are switched on and off one after the other, so that successive light packages LPR, LPG, LPB are generated. These pass through the display element 11 and propagate in the direction of switchable optical waveguides 5R, 5G, 5B, which are each optimized for one of the wavelengths XR, XG, XB.
  • the three monochrome optical waveguides 5R, 5G, 5B lying one above the other each consist of a glass substrate 54, a thin hologram layer 56 and a further glass substrate as a cover layer 55. This is indicated by way of example in the lower right part of FIG. 5.
  • the optical fibers 5R, 5G, 5B are separated from each other by an air gap.
  • Three holograms are provided for each optical waveguide 5R, 5G, 5B, namely a coupling hologram 53R, 53G, 53B as well as a folding hologram not shown in FIG. 5 and a coupling hologram also not shown.
  • the coupling holograms 53R, 53G, 53B of the switchable optical waveguides 5R, 5G, 5B are switchable and are switched by means of a control unit 41 synchronously with the switching on of the wavelength-assigned light source 14R, 14G, 14B in such a way that they couple light as well as synchronously with the switching off wavelength-assigned light source 14R, 14G, 14B switched so that they do not couple light.
  • the control unit 41 is connected to the switchable coupling holograms 53R, 53G, 53B by means of control lines 413R, 413G, 413B.
  • control unit 41 is connected to the switchable light sources 14R, 14G, 14B by means of control lines 414R, 414G, 414B.
  • the control unit 41 is also connected to the display element 11 by means of a line 411 and ensures that this displays the image that matches the wavelength of the light source 14R, 14G, 14B that is switched on.
  • the switchable coupling holograms 53R, 53G, 53B can be implemented, for example, as holographic polymer-dispersed liquid crystals (H-PDLC: holography polymer-dispersed liquid crystals).
  • H-PDLC holographic polymer-dispersed liquid crystals
  • switchable gratings 70, 70R, 70G, 70B can also be used, as will be described below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • Switchable mirrors are another alternative, in particular mirrors with switchable reflectivity. These can also be implemented on the basis of liquid crystals and achieve switching times of approx. 10 ms. Switchable solid-based reflective films are also available, but are not yet achieving the desired switching times.
  • red, green and blue correspond to the wavelengths perceived by the human eye and are suitable for representing a large proportion of the color space perceivable by humans by suitable mixing.
  • Other colors are also known to the person skilled in the art which are suitable for covering at least a large part of this color space. These can also be used expediently within the scope of the invention.
  • the switchable grid 70 is based on a switchable liquid crystal layer 73 which is arranged between two glass substrates 71.
  • the liquid crystal layer 73 can use, for example, a reactive monomer-liquid crystal mixture (RMLCM: Reactive Monomer Liquid Crystal Mix).
  • RLCM Reactive Monomer Liquid Crystal Mix
  • the control of the liquid crystal takes place via optically transparent contact surfaces 72, which cover the entire upper and lower surface of the liquid crystal.
  • the contact surfaces consist of a material known to the person skilled in the art, for example ITO (ITO: indium tin oxide, indium tin oxide). They are preferably vapor-deposited or sputtered on.
  • a lattice structure is formed in the liquid crystal layer 73, which was previously written into the liquid crystal layer 73 by means of a laser.
  • the switching time of such a switchable grid 70 is less than 1 ms, so that the switchable grid 70 is also suitable for high frame rates.
  • Fig. 7 shows schematically the basic structure of a switchable grating arrangement for three wavelengths.
  • the grating arrangement comprises three layered switchable gratings 70R, 70G, 70B, one for each of the wavelengths or
  • the voltage supply of the three grids 70R, 70G, 70B is not shown.
  • the three switchable gratings 70R, 70G, 70B are switched in synchronism with the switchable light sources 14R, 14G, 14B, so that only one light source 14R, 14G, 14B is switched on at any time and, accordingly, only the associated grid 70R, 70G, 70B is active.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes. Das Gerät hat eine Lichtquelle (14), die mindestens zwei schaltbare Lichtquellen (14R, 14G, 14B) zum Erzeugen von Licht unterschiedlicher Wellenlänge aufweist. Das Gerät hat zudem ein Anzeigeelement (11) zum Erzeugen eines Bildes und einen Lichtwellenleiter zum Aufweiten einer Austrittspupille. Der Lichtwellenleiter weist mindestens zwei synchron mit den schaltbaren Lichtquellen (14R, 14G, 14B) schaltbare und auf unterschiedliche Wellenlängen optimierte Lichtwellenleiter (5R, 5G, 5B) auf.

Description

Beschreibung
Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes.
Unter einem Head-Up-Display, auch als HUD bezeichnet, wird ein Anzeigesystem verstanden, bei dem der Betrachter seine Blickrichtung beibehalten kann, da die darzustellenden Inhalte in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Während derartige Systeme aufgrund ihrer Komplexität und Kosten ursprünglich vorwiegend im Bereich der Luftfahrt Verwendung fanden, werden sie inzwischen auch im Automobilbereich in Großserie verbaut.
Head-Up-Displays bestehen im Allgemeinen aus einem Bildgene rator, einer Optikeinheit und einer Spiegeleinheit. Der Bildgenerator erzeugt das Bild. Die Optikeinheit leitet das Bild auf die Spiegeleinheit. Der Bildgenerator wird oft auch als bildgebende Einheit oder PGU (Picture Generating Unit) be zeichnet. Die Spiegeleinheit ist eine teilweise spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe. Der Betrachter sieht also die vom Bildgenerator dargestellten Inhalte als virtuelles Bild und gleichzeitig die reale Welt hinter der Scheibe. Als Spie geleinheit dient im Automobilbereich oftmals die Windschutz scheibe, deren gekrümmte Form bei der Darstellung berücksichtigt werden muss. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit und Spiegeleinheit ist das virtuelle Bild eine vergrößerte Dar stellung des vom Bildgenerator erzeugten Bildes.
Der Betrachter kann das virtuelle Bild nur aus der Position der sogenannten Eyebox betrachten. Als Eyebox wird ein Bereich bezeichnet, dessen Höhe und Breite einem theoretischen Sichtfenster entspricht. So lange sich ein Auge des Betrachters innerhalb der Eyebox befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge sichtbar. Befindet sich das Auge hingegen außerhalb der Eyebox, so ist das virtuelle Bild für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter somit bei der Wahl seiner Sitzposition.
Die Größe der Eyebox herkömmlicher Head-Up-Displays wird durch die Größe der Optikeinheit begrenzt. Ein Ansatz zur Vergrößerung der Eyebox besteht darin, das von der bildgebenden Einheit kommende Licht in einen Lichtwellenleiter einzukoppeln. Das in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht wird an dessen Grenzflächen totalreflektiert und wird somit innerhalb des Lichtwellenleiters geleitet. Zusätzlich wird an einer Vielzahl von Positionen entlang der Ausbreitungsrichtung jeweils ein Teil des Lichts ausgekoppelt. Durch den Lichtwellenleiter erfolgt auf diese Weise eine Aufweitung der Austrittspupille. Die effektive Austrittspupille setzt sich hier aus Bildern der Apertur des Bilderzeugungssystems zusammen.
Vor diesem Hintergrund beschreibt die US 2016/0124223 Al eine Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder. Die Anzeigevorrichtung umfasst einen Lichtwellenleiter, der bewirkt, dass von einer bildgebenden Einheit kommendes Licht, das durch eine erste Lichteinfallsfläche einfällt, wiederholt einer internen Re flexion unterzogen wird, um sich in einer ersten Richtung von der ersten Lichteinfallsfläche weg zu bewegen. Der Lichtwellenleiter bewirkt zudem, dass ein Teil des im Lichtwellenleiter geführten Lichts durch Bereiche einer ersten Lichtaustrittsfläche, die sich in der ersten Richtung erstreckt, nach außen austritt. Die Anzeigevorrichtung umfasst weiterhin ein erstes lichtein fallseitiges Beugungsgitter, das auftreffendes Licht beugt, um zu bewirken, dass das gebeugte Licht in den Lichtwellenleiter eintritt, und ein erstes lichtausfallendes Beugungsgitter, das vom Lichtwellenleiter einfallendes Licht beugt.
Ein herkömmliches Vollfar- ben-Lichtwellenleiter-Head-Up-Display, auch als Full-Color-Waveguide-Head-Up-Display bezeichnet, besteht aus drei übereinander liegenden monochromen Lichtwellenleitern, jeweils einer für die Farbe Rot, Grün, und Blau. Jeder Lichtwellenleiter besteh aus einem Glassubstrat, einer dünnen Hologrammschicht und einem weiteren Glassubstrat als Deck schicht. Je Lichtwellenleiter sind drei Hologramme vorgesehen, nämlich ein Einkoppelhologramm, ein Falthologramm und ein Auskoppelhologramm. Durch die Auskoppelung und Überlagerung der drei Farben ergibt sich ein Bild in der gewünschten Farbe. Die Bilderzeugung geschieht durch eine bildgebende Einheit, deren Licht über das Einkoppelhologramm in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Dabei kann es zu einem Übersprechen oder Crosstalk kommen, d.h. einer ungewollten Überlagerungen der drei Farben Rot, Grün und Blau. Hierdurch wird unter anderem der Kontrast vermindert und die Bildqualität reduziert. Es können auch sogenannte Geisterbilder entstehen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes vorzuschlagen, bei dem die Bildqualität erhöht ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes auf: - eine Lichtquelle, wobei die Lichtquelle mindestens zwei schaltbare Lichtquellen zum Erzeugen von Licht unterschiedlicher Wellenlänge aufweist;
- ein Anzeigeelement zum Erzeugen eines Bildes;
- einen Lichtwellenleiter zum Aufweiten einer Austrittspupille, wobei der Lichtwellenleiter mindestens zwei auf unterschiedliche Wellenlängen optimierte Lichtwellenleiter mit jeweils einem schaltbaren Element aufweist; und
- eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, die schaltbaren Lichtquellen synchron mit den schaltbaren Elementen anzusteuern, sodass in die Lichtwellenleiter nur Lichtpakete derjenigen Wellenlängen eingekoppelt werden, auf die der jeweilige Lichtwellenleiter optimiert ist.
Bei der Bilddarstellung des Lichtwellenleiters kommt es zu einem geringen Kontrast aufgrund von Übersprechen, dem sogenannten Crosstalk. Hierbei werden die einzelnen Farben, z.B. Rot, Grün und Blau, nicht nur in dem jeweils vorgesehenen Lichtwellenleiter weitergeleitet, sondern auch in die für andere Wellenlägen ausgelegten beziehungsweise optimierten Lichtwellenleiter eingekoppelt. Um das Übersprechen der einzelnen Kanäle zu unterbinden, werden erfindungsgemäß die verschiedenen Farben nacheinander geschaltet. Dazu werden die einzelnen Farben der Lichtquelle versetzt geschaltet, vorzugsweise derart, dass zu jeder Zeit immer nur eine Lichtquelle eingeschaltet ist. Die Einkopplung in die Lichtwellenleiter wird entsprechend synchronisiert. Da keine Einkopplung in die nicht geschalteten Wellenleiter erfolgen kann, wird das Übersprechen effektiv unterbunden. Im Ergebnis wird ein größerer Kontrast und somit eine höhere Bildqualität erzielt. Zusätzlich ergeben sich die Vorteile, dass eine höhere Gesamthelligkeit erreicht wird und auch Geisterbilder verhindert werden. Als schaltbares Element ist beispielsweise ein schaltbares Einkoppelhologramm eines Lichtwellenleiters vorgesehen, ein schaltbares Gitter oder ein schaltbarer Spiegel.
Um trotz des pulsierenden Betriebs der Lichtquellen eine konstante Helligkeit des virtuellen Bildes zu erreichen, ist die Leistung der Lichtquelle vorzugsweise umso stärker, je kürzer die Zeitabschnitte sind, in der die Lichtquelle angesteuert wird. Dies lässt sich vorteilhaft mittels gepulster Laser erzielen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter schaltbare Einkoppelhologramme auf. Schaltbare Einkoppelhologramme sind zwar relativ aufwändig in der Herstellung, zeichnen sich aber durch kurze Schaltzeiten und einen sehr großen Freiraum bei der Gestaltung der diffraktiven Eigenschaften aus. Sie lassen sich daher sehr gut an den jeweiligen optischen Aufbau anpassen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter schaltbare Gitter auf. Schaltbare Gitter können auf vielfältige Weise realisiert werden. Dem Fachmann steht somit eine Reihe von bewährten Konzepten zur Verfügung, auf die bei der Entwicklung des optischen Aufbaus zurückgegriffen werden kann. Unter anderem kann ein schaltbares Gitter auch in Form eines schaltbaren Hologramms realisiert werden .
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter schaltbare Spiegel auf. Schaltbare Spiegel, insbesondere Spiegel mit schaltbarer Reflektivität , haben den Vorteil, dass sie sehr kurze Schaltzeiten ermöglichen und somit auch für hohe Bildwiederholraten geeignet sind. Zudem lassen sie sich kostengünstig realisieren. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Gerät eine Steu ereinheit auf, die mit dem Anzeigeelement verbunden ist und eingerichtet ist dieses derart anzusteuern, dass das zur Wellenlänge der jeweils eingeschalteten Lichtquelle passende Bild anzeigt wird. Durch die Synchronisation der Lichtquellen und des Anzeigeelements wird sichergestellt, dass es bei der Darstellung des virtuellen Bildes nicht zu Farbfehlern kommt. Farbfehler, insbesondere unerwünschte Mischfarben, könnten auftreten, wenn das Licht einer Wellenlänge gerade dann auf das Anzeigeelement trifft, wenn diese gerade das Bild für eine andere Wellenlänge anzeigt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Gerät drei Lichtquellen zum Erzeugen von Licht in drei Elementarfarben aufweist. Mit Hilfe von drei Elementarfarben, z.B. Rot, Grün und Blau, kann durch geeignete Mischung ein großer Anteil des vom Menschen wahrnehmbaren Farbraums dargestellt werden. Somit kann eine Vollfarb-Darstellung realisiert werden. Dem Fachmann sind auch andere Farben bekannt, die für eine Vollfarb-Darstellung geeignet sind. Auch diese sind im Rahmen der Erfindung sinnvoll einsetzbar .
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter durch einen Luftspalt getrennt. Der Luftspalt sorgt dafür, dass an den Begrenzungsflächen der Lichtwellenleiter eine Totalreflexion des eingekoppelten Lichts erfolgt. Alternativ kann anstelle des Luftspalts zwischen den Lichtwellenleitern eine Schicht aus einem Material angeordnet sein, dessen Brechungsindex möglichst nahe an dem von Luft liegt. Dies gewährleistet sowohl die Totalreflexion an der Begrenzungsfläche als auch eine stabile Anordnung der Lichtwellenleiter . Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Gerät ein Head-Up-Display . Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich besonders vorteilhaft in Head-Up-Displays nutzen, die Lichtwellenleiter verwenden. Bei derartigen Geräten besteht ein relativ hohes Risiko, dass es zu einem Übersprechen zwischen den verschiedenen Farbkanälen kommt.
Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßes Gerät in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, eingesetzt.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
Figurenübersicht
Fig. 1 zeigt schematisch ein Head-Up-Display gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 zeigt einen Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler
Vergrößerung;
Fig. 3 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Licht wellenleiter;
Fig. 4 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Licht wellenleiter in einem Kraftfahrzeug;
Fig. 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Gerät zum
Generieren eines virtuellen Bildes;
Fig. 6 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau eines schaltbaren Gitters; und Fig. 7 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer schaltbaren Gitteranordnung für drei Wellenlängen.
Figurenbeschreibung
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
Zunächst soll anhand der Figuren 1 bis 4 der Grundgedanke eines Head-Up-Displays mit Lichtwellenleiter dargelegt werden.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Head-Up-Displays gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug. Das Head-Up-Display weist einen Bildgenerator 1, eine Optikeinheit 2 und eine Spiegeleinheit 3 auf. Von einem Anzeigeelement 11 geht ein Strahlenbündel SB1 aus, welches von einem Faltspiegel 21 auf einen gekrümmten Spiegel 22 reflektiert wird, der es Richtung Spiegeleinheit 3 reflektiert. Die Spiegeleinheit 3 ist hier als Windschutzscheibe 31 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Von dort gelangt das Strahlenbündel SB2 in Richtung eines Auges 61 eines Betrachters .
Der Betrachter sieht ein virtuelles Bild VB, welches sich außerhalb des Kraftfahrzeugs oberhalb der Motorhaube oder sogar vor dem Kraftfahrzeug befindet. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit 2 und Spiegeleinheit 3 ist das virtuelle Bild VB eine vergrößerte Darstellung des vom Anzeigeelement 11 angezeigten Bildes. Hier sind symbolisch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Navigationsanweisungen dargestellt. So lange sich das Auge 61 innerhalb der durch ein Rechteck angedeuteten Eyebox 62 befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge 61 sichtbar. Befindet sich das Auge 61 außerhalb der Eyebox 62, so ist das virtuelle Bild VB für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox 62 ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter bei der Wahl seiner Sitzposition .
Die Krümmung des gekrümmten Spiegels 22 dient zum einen dazu, den Strahlengang aufzubereiten und somit für ein größeres Bild und eine größere Eyebox 62 zu sorgen. Zum anderen gleicht die Krümmung eine Krümmung der Windschutzscheibe 31 aus, sodass das virtuelle Bild VB einer vergrößerten Wiedergabe des vom Anzeigeelement 11 dargestellten Bildes entspricht. Der gekrümmte Spiegel 22 ist mittels einer Lagerung 221 drehbar gelagert. Die dadurch ermöglichte Drehung des gekrümmten Spiegels 22 ermöglicht ein Verschieben der Eyebox 62 und somit eine Anpassung der Position der Eyebox 62 an die Position des Auges 61. Der Faltspiegel 21 dient dazu, dass der vom Strahlenbündel SB1 zurückgelegte Weg zwischen Anzeigeelement 11 und gekrümmtem Spiegel 22 lang ist, und gleichzeitig die Optikeinheit 2 dennoch kompakt ausfällt. Die Optikeinheit 2 wird durch eine transparente Abdeckung 23 gegen die Umgebung abgegrenzt. Die optischen Elemente der Optikeinheit 2 sind somit beispielsweise gegen im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Staub geschützt. Auf der Abdeckung 23 befindet sich weiterhin eine optische Folie 24 oder eine Beschichtung, die einfallendes Sonnenlicht SL daran hindern soll, über die Spiegel 21, 22 auf das Anzeigeelement 11 zu gelangen. Dieses könnte sonst durch eine dabei auftretende Wärmeentwicklung vorübergehend oder auch dauerhaft geschädigt werden. Um dies zu verhindern, wird beispielsweise ein Infrarotanteil des Sonnenlichts SL mittels der optischen Folie 24 ausgefiltert. Ein Blendschutz 25 dient dazu, von vorne einfallendes Licht abzuschatten, sodass es nicht von der Abdeckung 23 in Richtung Windschutzscheibe 31 reflektiert wird, was eine Blendung des Betrachters hervorrufen könnte. Außer dem Sonnenlicht SL kann auch das Licht einer anderen Störlichtquelle 64 auf das Anzeigeelement 11 gelangen.
Fig. 2 zeigt in schematischer räumlicher Darstellung einen Lichtwellenleiter 5 mit zweidimensionaler Vergrößerung. Im unteren linken Bereich erkennt man ein Einkoppelhologramm 53, mittels dessen von einer nicht dargestellten bildgebenden Einheit kommendes Licht LI in den Lichtwellenleiter 5 eingekoppelt wird. In diesem breitet es sich in der Zeichnung nach rechts oben aus, entsprechend dem Pfeil L2. In diesem Bereich des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Falthologramm 51, das ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und ein in Y-Richtung verbreitertes, sich in X-Richtung ausbreitendes Lichtbündel erzeugt. Dies ist durch drei Pfeile L3 angedeutet. In dem sich in der Abbildung nach rechts erstreckenden Teil des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Auskoppelhologramm 52, welches ebenfalls ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und durch Pfeile L4 angedeutet Licht in Z-Richtung nach oben aus dem Lichtwellenleiter 5 auskoppelt. Hierbei erfolgt eine Verbreiterung in X-Richtung, sodass das ursprüngliche einfallende Lichtbündel LI als in zwei Dimensionen vergrößertes Lichtbündel L4 den Lichtwellenleiter 5 verlässt.
Fig. 3 zeigt in räumlicher Darstellung ein Head-Up-Display mit drei Lichtwellenleitern 5R, 5G, 5B, die übereinanderliegend angeordnet sind und für je eine Elementarfarbe Rot, Grün und Blau stehen. Sie bilden gemeinsam den Lichtwellenleiter 5. Die in dem Lichtwellenleiter 5 vorhandenen Hologramme 51, 52, 53 sind wellenlängenabhängig, sodass jeweils ein Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B für eine der Elementarfarben verwendet wird. Oberhalb des Lichtwellenleiters 5 sind ein Bildgenerator 1 und eine Optikeinheit 2 dargestellt. Die Optikeinheit 2 weist einen Spiegel 20 auf, mittels dessen das vom Bildgenerator 1 erzeugte und von der Optikeinheit 2 geformte Licht in Richtung des jeweiligen Einkoppelhologramms 53 umgelenkt wird. Der Bildgenerator 1 weist drei Lichtquellen 14R, 14G, 14B für die drei Elementarfarben auf. Man erkennt, dass die gesamte dargestellte Einheit eine im Vergleich zu ihrer lichtabstrahlenden Fläche geringe Gesamtbauhöhe aufweist.
Fig. 4 zeigt ein Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug ähnlich zu Fig. 1, hier allerdings in räumlicher Darstellung und mit einem Lichtwellenleiter 5. Man erkennt den schematisch angedeuteten Bildgenerator 1, der ein paralleles Strahlenbündel SB1 erzeugt, welches mittels der Spiegelebene 523 in den Lichtwellenleiter 5 eingekoppelt wird. Die Optikeinheit ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Mehrere Spiegelebenen 522 reflektieren jeweils einen Teil des auf sie auftreffenden Lichts Richtung Windschutzscheibe 31, der Spiegeleinheit 3. Von dieser wird das Licht Richtung Auge 61 reflektiert. Der Betrachter sieht ein virtuelles Bild VB über der Motorhaube bzw. in noch weiterer Entfernung vor dem Kraftfahrzeug.
Fig. 5 zeigt eines erfindungsgemäßes Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes in vereinfachter schematischer Darstellung. Die Lichtquelle 14 weist hier nicht speziell dargestellte schaltbare Lichtquellen 14R, 14G, 14B für Licht unterschiedlicher Wellenlänge XR, XG, XB auf, vorzugsweise für die Farben Rot, Grün, und Blau. Diese werden nacheinander an- und wieder ausgeschaltet, sodass aufeinanderfolgende Lichtpakete LPR, LPG, LPB erzeugt werden. Diese passieren das Anzeigeelement 11 und propagieren in Richtung schaltbarer Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B, welche auf jeweils eine der Wellenlängen XR, XG, XB optimiert sind. Die drei übereinander liegenden monochromen Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B bestehen jeweils aus einem Glassubstrat 54, einer dünnen Hologrammschicht 56 und einem weiteren Glassubstrat als Deckschicht 55. Dies ist im unteren rechten Teil der Fig. 5 beispielhaft angedeutet. Die Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B werden j eweils durch einen Luftspalt voneinander getrennt. Je Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B sind drei Hologramme vorgesehen, nämlich jeweils ein Einkoppelhologramm 53R, 53G, 53B sowie ein in Fig. 5 nicht dargestelltes Falthologramm und ein ebenfalls nicht dargestelltes Auskoppelhologramm. Durch die Auskoppelung und Überlagerung der drei Farben ergibt sich ein Bild in der gewünschten Farbe. Die Bilderzeugung geschieht durch eine bildgebende Einheit 100, deren Licht über die Einkoppelhologramme 53R, 53G, 53B in die Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B eingekoppelt wird.
Die Einkoppelhologramme 53R, 53G, 53B der schaltbaren Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B sind schaltbar und werden mittels einer Steuereinheit 41 synchron mit dem Einschalten der wellenlängenmäßig zugeordneten Lichtquelle 14R, 14G, 14B so geschaltet, dass sie Licht einkoppeln, sowie synchron mit dem Ausschalten der wellenlängenmäßig zugeordneten Lichtquelle 14R, 14G, 14B so geschaltet, dass sie kein Licht einkoppeln. Die Steuereinheit 41 ist dazu mittels Steuerleitungen 413R, 413G, 413B mit den schaltbaren Einkoppelhologrammen 53R, 53G, 53B verbunden. Weiterhin ist die Steuereinheit 41 mittels Steuerleitungen 414R, 414G, 414B mit den schaltbaren Lichtquellen 14R, 14G, 14B verbunden. Die synchrone Ansteuerung führt dazu, dass in den auf die Wellenlänge XR optimierten Lichtwellenleiter 5R nur Lichtpakete LPR eingekoppelt werden. Entsprechendes gilt für die auf die Wellenlänge XG beziehungsweise XB optimierten Lichtwellenleiter 5G beziehungsweise 5B. Die Steuereinheit 41 ist zudem mittels einer Leitung 411 mit dem Anzeigeelement 11 verbunden und sorgt dafür, dass dieses das zur Wellenlänge der jeweils eingeschalteten Lichtquelle 14R, 14G, 14B passende Bild anzeigt. Die schaltbaren Einkoppelhologramme 53R, 53G, 53B lassen sich beispielsweise als holographische Polymer-dispergierte Flüssigkristalle (H-PDLC: Holographie polymer-dispersed liquid crystals) realisieren. Anstelle der schaltbaren Einkoppelhologramme 53R, 53G, 53B können auch schaltbare Gitter 70, 70R, 70G, 70B verwendet werden, wie dies weiter unten anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben wird. Eine weitere Alternative sind schaltbare Spiegel, insbesondere Spiegel mit einer schaltbaren Reflektivität . Auch diese können auf Basis von Flüssigkristallen realisiert werden und erreichen dabei Schaltzeiten von ca . 10 ms. Schaltbare festkörper-basierte spiegelnde Filme sind ebenfalls verfügbar, erreichen aber derzeit noch nicht die gewünschten Schaltzeiten .
Die oben genannten Farben Rot, Grün und Blau entsprechen den vom menschlichen Auge wahrgenommenen Wellenlängen und sind geeignet, durch geeignete Mischung einen großen Anteil des vom Menschen wahrnehmbaren Farbraums darzustellen. Dem Fachmann sind auch andere Farben bekannt, die geeignet sind, diesen Farbraum zumindest zu einem großen Teil abzudecken. Auch diese sind im Rahmen der Erfindung sinnvoll einsetzbar.
Fig. 6 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau eines schaltbaren Gitters 70. Das schaltbare Gitter 70 beruht auf einer schaltbaren Flüssigkristallschicht 73, die zwischen zwei Glassubstraten 71 angeordnet ist. Die Flüssigkristallschicht 73 kann beispielsweise eine Reaktive Mono- mer-Flüssigkristall-Mischung (RMLCM: Reactive Monomer Liquid Crystal Mix) nutzen. Die Ansteuerung des Flüssigkristalls erfolgt über optisch durchlässige Kontaktflächen 72, die die gesamte obere und untere Fläche des Flüssigkristalls bedecken. Die Kontaktflachen bestehen aus einem dem Fachmann bekannten Material, beispielsweise aus ITO (ITO: Indium tin oxide, In diumzinnoxid) . Sie sind vorzugsweise aufgedampft bzw. aufge- sputtert. Durch Anlegen einer Spannung an die Kontaktflachen bildet sich in der Flüssigkristallschicht 73 eine Git terstruktur, die zuvor mittels Laser in die Flüssigkristall schicht 73 eingeschrieben wurde. Die Schaltzeit eines solchen schaltbaren Gitters 70 liegt bei unter 1 ms, sodass das schaltbare Gitter 70 auch für hohe Bildwiederholraten geeignet ist .
Fig. 7 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau einer schaltbaren Gitteranordnung für drei Wellenlängen. Die Git teranordnung umfasst drei geschichtete schaltbare Gitter 70R, 70G, 70B, je eines für jede der beteiligten Wellenlängen bzw.
Farben Rot, Grün und Blau. Der Einfachheit halber ist die Spannungsversorgung der drei Gitter 70R, 70G, 70B nicht dar gestellt. Die drei schaltbaren Gitter 70R, 70G, 70B werden synchron mit den schaltbaren Lichtquellen 14R, 14G, 14B versetzt geschaltet, sodass zu jeder Zeit immer nur eine Lichtquelle 14R, 14G, 14B eingeschaltet ist und entsprechend immer nur das zugehörige Gitter 70R, 70G, 70B aktiv ist.
Bezugszeichenliste
I Bildgenerator
II Anzeigeelement
14, 14R, Lichtquelle
14G, 14B
2 Optikeinheit
20 Spiegel
21 Faltspiegel
22 Gekrümmter Spiegel
221 Lagerung
23 Transparente Abdeckung
24 Optische Folie
25 Blendschutz
3 Spiegeleinheit
31 Windschutzscheibe
41 Steuereinheit
411 Steuerleitung
413R, 413G, Steuerleitung
413B, 414R,
414G, 414B
5 Lichtwellenleiter
51 Falthologramm
510 Erster Lichtwellenleiter (in Y-Richtung aufweitend)
52 Auskoppelhologramm
520 Zweiter Lichtwellenleiter ( in X-Richtung aufwei- tend)
522 Spiegelebene
523 Spiegelebene
53, 53R, Einkoppelhologramm 53G, 53B
54 Substrat
55 Deckschicht
56 Hologrammschicht
61 Auge
62 Eyebox
63 Betrachtungsebene
64 Störlichtquelle
70, 70R, Schaltbares Gitter
7 OG, 7 OB
71 Glassubstrat
72 Kontaktfläche
73 Schaltbarer Flüssigkristall
LI .. . L4 Licht
LPR, LPG, Lichtpaket
LPB SB1 , SB2 Strahlenbündel
SL Sonnenlicht
VB Virtuelles Bild
XR, XG, XB Wellenlänge

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes (VB) , mit:
einer Lichtquelle (14), wobei die Lichtquelle (14) mindestens zwei schaltbare Lichtquellen (14R, 14G, 14B) zum Erzeugen von Licht unterschiedlicher Wellenlänge (XR, XG, XB) aufweist;
- einem Anzeigeelement (11) zum Erzeugen eines Bildes;
- einem Lichtwellenleiter (5) zum Aufweiten einer Aus trittspupille, wobei der Lichtwellenleiter (5) mindestens zwei auf unterschiedliche Wellenlängen (XR, XG, XB) op timierte Lichtwellenleiter (5R, 5G, 5B) mit jeweils einem schaltbaren Element ( 53R, 53G, 53B, 70R,70G,70B) aufweist; und
- einer Steuereinheit (41), die eingerichtet ist, die schaltbaren Lichtquellen ( 14R, 14G, 14B) synchron mit den schaltbaren Elementen ( 53R, 53G, 53B, 70R,70G,70B) anzu steuern, sodass in die Lichtwellenleiter (5R,5G,5B) nur Lichtpakete (LPR, LPG, LPB) derjenigen Wellenlängen (XR, XG, XB) eingekoppelt werden, auf die der jeweilige Lichtwel lenleiter (5R,5G,5B) optimiert ist.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens zwei schaltbaren Lichtquellen (14R, 14G, 14B) versetzt geschaltet werden, sodass zu jeder Zeit immer nur eine Lichtquelle (14R, 14G, 14B) eingeschaltet ist.
3. Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter (5R, 5G, 5B) schaltbare
Einkoppelhologramme (53R, 53G, 53B) aufweisen.
4. Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter (5R, 5G, 5B) schaltbare Gitter aufweisen .
5. Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter (5R, 5G, 5B) schaltbare
Spiegel aufweisen.
6. Gerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gerät eine Steuereinheit (41) aufweist, die mit dem Anzeigeelement (11) verbunden ist und eingerichtet ist dieses derart anzusteuern, dass das zur Wellenlänge der jeweils einge schalteten Lichtquelle (14R, 14G, 14B) passende Bild anzeigt wird .
7. Gerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gerät drei Lichtquellen (14R, 14G, 14B) zum Erzeugen von Licht in drei Elementarfarben aufweist.
8. Gerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens zwei schaltbaren Lichtwellenleiter (5R, 5G, 5B) durch einen Luftspalt getrennt sind.
9. Gerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gerät ein Head-Up-Display ist.
10. Fahrzeug mit einem Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Generieren eines virtuellen Bildes (VB) für einen Fahrer des Fahrzeugs.
PCT/EP2019/065581 2018-06-15 2019-06-13 Gerät zum generieren eines virtuellen bildes WO2019238869A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209645.7 2018-06-15
DE102018209645 2018-06-15
DE102018211030 2018-07-04
DE102018211030.1 2018-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238869A1 true WO2019238869A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66998367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065581 WO2019238869A1 (de) 2018-06-15 2019-06-13 Gerät zum generieren eines virtuellen bildes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019238869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686938B2 (en) 2020-12-16 2023-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Augmented reality device for providing 3D augmented reality and operating method of the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120218301A1 (en) * 2010-02-28 2012-08-30 Osterhout Group, Inc. See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system
EP2733517A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Rockwell Collins, Inc. Transparentes Wellenleiteranzeigegerät
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
WO2016113533A2 (en) * 2015-01-12 2016-07-21 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide light field displays
JP2019053289A (ja) * 2012-11-16 2019-04-04 ロックウェル・コリンズ・インコーポレーテッド 透明導波路ディスプレイ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120218301A1 (en) * 2010-02-28 2012-08-30 Osterhout Group, Inc. See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system
EP2733517A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-21 Rockwell Collins, Inc. Transparentes Wellenleiteranzeigegerät
JP2019053289A (ja) * 2012-11-16 2019-04-04 ロックウェル・コリンズ・インコーポレーテッド 透明導波路ディスプレイ
US20160124223A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 Seiko Epson Corporation Virtual image display apparatus
WO2016113533A2 (en) * 2015-01-12 2016-07-21 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide light field displays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PABLO RICHTER ET AL: "55-2: Invited Paper: Volume Optimized and Mirror-less Holographic Waveguide Augmented Reality Head-up Display", SID SYMPOSIUM DIGEST OF TECHNICAL PAPERS, 1 May 2018 (2018-05-01), pages 725 - 728, XP055616127, Retrieved from the Internet <URL:https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/sdtp.12382> [retrieved on 20190830], DOI: 10.1002/sdtp.12382 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686938B2 (en) 2020-12-16 2023-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Augmented reality device for providing 3D augmented reality and operating method of the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540108C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines ersten Bildes in einem durch eine durchsichtige Scheibe sichtbaren zweiten Bild
WO2019238889A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz
DE102020211662B3 (de) Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen
EP3807695B1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE102008020858B4 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
EP3807705A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
EP3210068A1 (de) Abbildungsoptik und datenbrille
EP3807704A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur
EP3807118B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
EP3807702B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
EP3807699B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines lichtwellenleiters und gerät zum generieren eines virtuellen bildes
DE102018204627A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, eine solche Datenbrille sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Projektionsvorrichtung
EP3807117B1 (de) Gerät zum darstellen eines virtuellen bildes
WO2019238869A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
EP3807707A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
EP3807703B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
DE102020103824A1 (de) Projektionseinheit für eine Blickfeldanzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
WO2019238856A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen
EP3807706A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur
DE102021207978B3 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern unabhängig voneinander schaltbarer Bereiche eines Head-Up-Displays
DE102020215887B4 (de) Head-Up-Display Bilderzeugungseinheit mit Faltspiegel
WO2022037844A1 (de) Waveguide-displavanordnuna für eine 3d-blickfeldanzeigevorrichtung in einem fahrzeug und verfahren zu deren betrieb
WO2019238853A1 (de) Vollfarben-lichtwellenleiter-anzeige
WO2019238897A1 (de) Optisches element für ein head-up-display
DE102022206420A1 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19731924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19731924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1