WO2019238856A1 - Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen - Google Patents
Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019238856A1 WO2019238856A1 PCT/EP2019/065559 EP2019065559W WO2019238856A1 WO 2019238856 A1 WO2019238856 A1 WO 2019238856A1 EP 2019065559 W EP2019065559 W EP 2019065559W WO 2019238856 A1 WO2019238856 A1 WO 2019238856A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- matrix
- micro
- light sources
- generating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0123—Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
Definitions
- the present invention relates to a device for generating a virtual image.
- a head-up display also referred to as a HUD, is understood to mean a display system in which the viewer can maintain his viewing direction, since the content to be displayed is faded into his field of vision. While such systems were originally primarily used in the field of aviation due to their complexity and costs, they are now also being used in large series in the automotive sector.
- Head-up displays generally consist of an image generator, an optical unit and a mirror unit.
- the image generator creates the image.
- the optical unit guides the image onto the mirror unit.
- the image generator is often referred to as an imaging unit or PGU (Picture Generating Unit).
- the mirror unit is a partially reflective, translucent pane. The viewer therefore sees the content displayed by the image generator as a virtual image and at the same time the real world behind the window.
- the windshield is often used as a mirror unit in the automotive sector, the curved shape of which must be taken into account in the illustration. Due to the interaction of the optical unit and mirror unit, the virtual image is an enlarged representation of the image generated by the image generator.
- the viewer can only view the virtual image from the position of the so-called eyebox.
- An eyebox is an area whose height and width are theoretical Viewing window corresponds. As long as an eye of the viewer is inside the eyebox, all elements of the virtual image are visible to the eye. If, on the other hand, the eye is outside the eyebox, the virtual image is only partially or not at all visible to the viewer. The larger the eyebox, the less restricted the viewer is in choosing his seating position.
- the size of the eyebox of conventional head-up displays is limited by the size of the optical unit.
- One approach to enlarging the eyebox is to couple the light coming from the imaging unit into an optical waveguide.
- the light coupled into the optical waveguide is totally reflected at its interfaces and is thus guided within the optical waveguide.
- a part of the light is coupled out at a plurality of positions along the direction of propagation.
- the exit pupil is dilated by the optical waveguide.
- the effective exit pupil is composed of images of the aperture of the imaging system.
- US 2016/0124223 A1 describes a display device for virtual images.
- the display device includes an optical waveguide that causes light coming from an imaging unit that is incident through a first light incident surface to be repeatedly subjected to an internal reflection to move in a first direction away from the first light incident surface.
- the optical waveguide also causes part of the light guided in the optical waveguide to exit to the outside through regions of a first light exit surface that extends in the first direction.
- the display device further includes a first light-on-fall diffraction grating that diffracts incident light to cause the diffracted light to enter the optical fiber occurs, and a first light-emitting diffraction grating that diffracts light from the optical fiber.
- TFT Thin Film Transistor
- DMD Digital Micromirror Device
- the intermediate image plane can lead to diffuse scattering of sunlight and a perceived loss of sharpness of the displayed image.
- US 2002/0167485 A1 describes an image display counter generator.
- the image display generator includes an array of light emitting devices, such as LEDs, that are formed on a semiconductor layer that is deposited on a surface of a glass layer.
- the opposite surface of the glass layer is in the form of a plurality of lenses, each lens being aligned with a respective one of the LEDs.
- a layer of transparent insulating material is arranged over the semiconductor layer and coated with a reflective material. Emitted by the LEDs Light hits the respective lenses directly and is reflected indirectly by the reflective material on the lenses.
- a device for generating a virtual image has:
- an imaging unit for generating an image the imaging unit having a high-resolution matrix of micro light sources
- the imaging is carried out by the imaging unit using a high-resolution matrix of micro light sources, i.e. using a microemitter display.
- a high-resolution matrix of micro light sources i.e. using a microemitter display.
- This has the advantage of flat light generation, in which no installation space is required to expand the beam path. Likewise, no additional installation space is required for backlighting a display element, as is the case with TFT solutions.
- the micro light sources have an expansion between 2 ⁇ m and 60 ⁇ m.
- a light-shaping element is arranged on a light-emitting side of the matrix of microlight sources, the light-shaping properties of which are dependent on a position relative to the matrix of microlight sources.
- the light-shaping element has a matrix of microlenses which is matched to the matrix of microlight sources.
- the use of microlenses makes it easy to achieve the desired radiation characteristic of the microlight sources that is adapted to the location.
- the microlenses can be produced, for example, by molding or embossing based on a lens array master.
- the light-shaping element effects different exit angles and / or exit cones depending on the position in the matrix.
- the light-shaping element preferably adjusts the exit angles and / or the exit cones of the microlight sources in such a way that each microlight source completely illuminates an eyebox of the device. By adjusting the exit angle or the exit cone, even illumination of the eyebox can be achieved in a particularly controlled manner.
- every pixel of the display must be visible within the eyebox, preferably with the same brightness. Each pixel should therefore be light in one emit a wide angular range so that it illuminates the entire eyebox.
- the main emission direction and the opening angle of each pixel are adjusted so that the pixel optimally illuminates the eyebox.
- the high-resolution matrix has micro light sources for generating light in three elementary colors.
- three elementary colors e.g. Red, green and blue
- a suitable proportion can be used to represent a large proportion of the color space perceivable by humans.
- a full-color display can thus be realized.
- Other colors which are suitable for full-color display are also known to the person skilled in the art. These can also be used expediently within the scope of the invention.
- the micro light sources are micro lasers.
- the microlaser can be surface emitter.
- the wavelength bandwidth of the micro light sources is preferably less than ⁇ 5 nm. This has the advantage of being matched to the characteristics of the optical waveguide, which has gratings or holograms which are optimized for a fixed wavelength. The smaller the wavelength bandwidth of the light beams with the respective wavelength that strike these gratings or holograms, the better the effect of the optical waveguide optimized for this wavelength. A wavelength bandwidth in the order of magnitude mentioned above can be easily realized by using microlasers.
- the use of surface emitters e.g. VCSELs (VCSEL: Vertical Cavity Surface Emitting Laser; surface emitting laser with vertical cavity), has the The advantage that the surface emitters can be arranged particularly densely in a two-dimensional matrix.
- a device according to the invention is preferably used in a means of transportation in order to generate a virtual image for an operator of the means of transportation.
- the means of transportation can be, for example, a motor vehicle or an aircraft.
- the solution according to the invention can also be used in other environments or for other applications, e.g. in trucks, in helmet-mounted displays, in railway technology and in public transport, in cranes and construction machinery, in billboards and areas with personalized content and customized private content.
- Fig. 1 shows schematically a head-up display according to the prior art for a motor vehicle
- Fig. 2 shows an optical fiber with two-dimensional
- Fig. 3 shows schematically a head-up display with light waveguide
- Fig. 4 shows schematically a head-up display with light waveguide in a motor vehicle
- Fig. 5 shows a section through a matrix of micro light sources of an imaging unit
- the head-up display has an image generator 1, an optical unit 2 and a mirror unit 3.
- a beam of rays SB1 emanates from a display element 11 and is reflected by a folding mirror 21 onto a curved mirror 22, which reflects it in the direction of the mirror unit 3.
- the mirror unit 3 is shown here as a windshield 31 of a motor vehicle. From there, the beam of rays SB2 moves in the direction of an eye 61 of an observer. The viewer sees a virtual image VB, which is located outside the motor vehicle above the hood or even in front of the motor vehicle.
- the virtual image VB is an enlarged representation of the image displayed by the display element 11.
- a speed limit, the current vehicle speed and navigation instructions are shown here symbolically.
- the eye 61 is within the eye box 62 indicated by a rectangle, all elements of the virtual image are visible to the eye 61. If the eye 61 is outside the eyebox 62, the virtual image VB is only partially or not at all visible to the viewer. The larger the eyebox 62, the less restricted the viewer is in choosing his seating position.
- the curvature of the curved mirror 22 serves on the one hand to prepare the beam path and thus to provide a larger image and a larger eyebox 62.
- the curvature compensates for a curvature of the windshield 31, so that the virtual image VB corresponds to an enlarged reproduction of the image represented by the display element 11.
- the curved mirror 22 is rotatably supported by means of a bearing 221. The rotation of the curved mirror 22 made possible thereby enables the eyebox 62 to be displaced and thus the position of the eyebox 62 to be adapted to the position of the eye 61.
- the folding mirror 21 serves to ensure that the path covered by the beam SB1 between the display element 11 and the curved mirror 22 is long, and at the same time the optical unit 2 is still compact.
- the optical unit 2 is delimited from the surroundings by a transparent cover 23.
- the optical elements of the optical unit 2 are thus protected, for example, against dust located in the interior of the vehicle.
- There is also an optical film 24 or a coating on the cover 23 incident sunlight SL should prevent it from reaching the display element 11 via the mirrors 21, 22. Otherwise this could be temporarily or permanently damaged by the heat generated.
- an infrared portion of the sunlight SL is filtered out by means of the optical film 24, for example.
- a glare shield 25 serves to shade incident light from the front, so that it is not reflected by the cover 23 in the direction of the windshield 31, which could cause glare to the viewer.
- the light from another interference light source 64 can also reach the display element 11.
- Fig. 2 shows a schematic spatial representation of an optical waveguide 5 with two-dimensional magnification.
- a coupling hologram 53 can be seen, by means of which light LI coming from an imaging unit (not shown) is coupled into the optical waveguide 5. In it, it spreads to the top right in the drawing, according to arrow L2.
- a folding hologram 51 which acts similarly to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and generates a light beam that is widened in the Y direction and propagates in the X direction. This is indicated by three arrows L3.
- a coupling-out hologram 52 which likewise acts similarly to many partially transparent mirrors arranged one behind the other, and couples light upwards in the Z direction, indicated by arrows L4, from the optical waveguide 5.
- a broadening takes place in the X direction, so that the original incident light bundle LI leaves the optical waveguide 5 as a light bundle L4 enlarged in two dimensions.
- Fig. 3 shows a spatial representation of a head-up display with three optical fibers 5R, 5G, 5B, which are arranged one above the other and each represent an elementary color red, green and blue. Together they form the optical waveguide 5.
- the holograms 51, 52, 53 present in the optical waveguide 5 are wavelength-dependent, so that one optical waveguide 5R, 5G, 5B is used for each of the elementary colors.
- An image generator 1 and an optical unit 2 are shown above the optical waveguide 5.
- the optics unit 2 has a mirror 20, by means of which the light generated by the image generator 1 and shaped by the optics unit 2 is deflected in the direction of the respective coupling hologram 53.
- the image generator 1 has three light sources 14R, 14G, 14B for the three elementary colors. It can be seen that the entire unit shown has a low overall height compared to its light-emitting surface.
- FIG. 4 shows a head-up display in a motor vehicle similar to FIG. 1, but here in a spatial representation and with an optical waveguide 5.
- the schematically indicated image generator 1 which generates a parallel beam SB1, which is generated by means of the mirror plane 523 is coupled into the optical fiber 5.
- the optics unit is not shown for the sake of simplicity.
- Several mirror planes 522 each reflect a portion of the light impinging on them in the direction of the windshield 31, the mirror unit 3, from which the light is reflected in the direction of the eye 61. The viewer sees a virtual image VB above the bonnet or even further away from the motor vehicle.
- FIG. 5 shows a section through a matrix 71 of micro light sources 70 of an imaging unit 1.
- the micro light sources 70 are arranged in a two-dimensional matrix 71, only one of which is shown in the sectional representation Dimension is recognizable.
- a light shaping element 74 which in this example is formed by a cover layer 72 and microlenses 73.
- this produces different exit angles ⁇ 1, ⁇ 2, ⁇ 3, ⁇ 4 and differently sized exit cones g ⁇ , g2.
- the arrangement of the microlenses 73 is adapted to the matrix 71 of the microlight sources 70.
- the size of the micro light sources 70 i.e. their extent in the plane of the matrix 71 is preferably in the range between approximately 2 ⁇ m and 60 ⁇ m.
- Micro light sources 70 for generating light in three elementary colors, which emit, for example, in the colors red, green and blue, can be arranged in the matrix 71. In this way, multicolored virtual images can be generated.
- the micro light sources 70 are preferably so pronounced that their bandwidth in relation to the dominant wavelength is approximately ⁇ 5 nm.
- An example of suitable micro light sources 70 are micro lasers, for example surface emitters.
- red, green and blue correspond to the wavelengths perceived by the human eye and are suitable for representing a large proportion of the color space perceivable by humans by suitable mixing.
- Other colors are also known to the person skilled in the art which are suitable for covering at least a large part of this color space. These can also be used expediently within the scope of the invention.
- FIG. 6 shows a matrix 71 of micro light sources in a spatial representation.
- the microlenses 73 lying on top can be seen, while the microlight sources lie below and are therefore not visible here.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes. Das Gerät weist zumindest eine bildgebende Einheit (1) zum Erzeugen eines Bildes und einen Lichtwellenleiter zum Aufweiten einer Austrittspupille auf. Die bildgebende Einheit (1) weist dabei eine hochauflösende Matrix (71) von Mikrolichtquellen (70) auf.
Description
Beschreibung
Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit Mikrolichtquellen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes.
Unter einem Head-Up-Display, auch als HUD bezeichnet, wird ein Anzeigesystem verstanden, bei dem der Betrachter seine Blickrichtung beibehalten kann, da die darzustellenden Inhalte in sein Sichtfeld eingeblendet werden. Während derartige Systeme aufgrund ihrer Komplexität und Kosten ursprünglich vorwiegend im Bereich der Luftfahrt Verwendung fanden, werden sie inzwischen auch im Automobilbereich in Großserie verbaut.
Head-Up-Displays bestehen im Allgemeinen aus einem Bildgene rator, einer Optikeinheit und einer Spiegeleinheit. Der Bildgenerator erzeugt das Bild. Die Optikeinheit leitet das Bild auf die Spiegeleinheit. Der Bildgenerator wird oft auch als bildgebende Einheit oder PGU (Picture Generating Unit) be zeichnet. Die Spiegeleinheit ist eine teilweise spiegelnde, lichtdurchlässige Scheibe. Der Betrachter sieht also die vom Bildgenerator dargestellten Inhalte als virtuelles Bild und gleichzeitig die reale Welt hinter der Scheibe. Als Spie geleinheit dient im Automobilbereich oftmals die Windschutz scheibe, deren gekrümmte Form bei der Darstellung berücksichtigt werden muss. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit und Spiegeleinheit ist das virtuelle Bild eine vergrößerte Dar stellung des vom Bildgenerator erzeugten Bildes.
Der Betrachter kann das virtuelle Bild nur aus der Position der sogenannten Eyebox betrachten. Als Eyebox wird ein Bereich bezeichnet, dessen Höhe und Breite einem theoretischen
Sichtfenster entspricht. So lange sich ein Auge des Betrachters innerhalb der Eyebox befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge sichtbar. Befindet sich das Auge hingegen außerhalb der Eyebox, so ist das virtuelle Bild für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter somit bei der Wahl seiner Sitzposition.
Die Größe der Eyebox herkömmlicher Head-Up-Displays wird durch die Größe der Optikeinheit begrenzt. Ein Ansatz zur Vergrößerung der Eyebox besteht darin, das von der bildgebenden Einheit kommende Licht in einen Lichtwellenleiter einzukoppeln. Das in den Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht wird an dessen Grenzflächen totalreflektiert und wird somit innerhalb des Lichtwellenleiters geleitet. Zusätzlich wird an einer Vielzahl von Positionen entlang der Ausbreitungsrichtung jeweils ein Teil des Lichts ausgekoppelt. Durch den Lichtwellenleiter erfolgt auf diese Weise eine Aufweitung der Austrittspupille. Die effektive Austrittspupille setzt sich hier aus Bildern der Apertur des Bilderzeugungssystems zusammen.
Vor diesem Hintergrund beschreibt die US 2016/0124223 Al eine Anzeigevorrichtung für virtuelle Bilder. Die Anzeigevorrichtung umfasst einen Lichtwellenleiter, der bewirkt, dass von einer bildgebenden Einheit kommendes Licht, das durch eine erste Lichteinfallsfläche einfällt, wiederholt einer internen Re flexion unterzogen wird, um sich in einer ersten Richtung von der ersten Lichteinfallsfläche weg zu bewegen. Der Lichtwellenleiter bewirkt zudem, dass ein Teil des im Lichtwellenleiter geführten Lichts durch Bereiche einer ersten Lichtaustrittsfläche, die sich in der ersten Richtung erstreckt, nach außen austritt. Die Anzeigevorrichtung umfasst weiterhin ein erstes lichtein fallseitiges Beugungsgitter, das auftreffendes Licht beugt, um zu bewirken, dass das gebeugte Licht in den Lichtwellenleiter
eintritt, und ein erstes lichtausfallendes Beugungsgitter, das vom Lichtwellenleiter einfallendes Licht beugt.
Aktuell werden als bildgebende Einheit in Head-Up-Displays mit Wellenleitern Anzeigen basierend auf TFT-Technologie (TFT: Thin Film Transistor; Dünnschichttransistor) oder basierend auf DMD-Technologie (DMD: Digital Micromirror Device; Digitale Mikrospiegel-Einheit) eingesetzt .
Bei bildgebenden Einheiten, die auf TFTs basieren, wird auch im aktiven Zustand viel Licht vom TFT absorbiert. Die Transmission liegt dort bei nur etwa 6%. Dies führt zu einem ineffizienten und thermisch stark beanspruchtem System. Außerdem wird für eine homogene Beleuchtung Bauraum benötigt, der nicht immer zur Verfügung steht.
Bei DMD-Lösungen sind ebenfalls der benötige Bauraum sowie zusätzlich die benötigte Zwischenbildebene problematisch. Die Zwischenbildebene kann zu einer diffusen Streuung von Son nenlicht und zu einem empfundenen Schärfeverlust des angezeigten Bildes führen.
Im Zusammenhang mit einem herkömmlichen Head-Up-Display ohne Wellenleiter beschreibt US 2002/0167485 Al einen Bildanzei gegenerator. Der Bildanzeigegenerator umfasst eine Anordnung von Licht emittierenden Vorrichtungen, wie etwa LEDs, die auf einer Halbleiterschicht ausgebildet sind, die auf einer Oberfläche einer Glasschicht aufgebracht ist. Die gegenüberliegende Oberfläche der Glasschicht ist in Form einer Mehrzahl von Linsen ausgebildet, wobei jede Linse mit einer jeweiligen der LEDs ausgerichtet ist. Eine Schicht aus transparentem Isoliermaterial ist über der Halbleiterschicht angeordnet und mit einem re flektierenden Material beschichtet. Von den LEDs emittiertes
Licht trifft direkt auf die jeweiligen Linsen und wird indirekt durch das reflektierende Material auf die Linsen reflektiert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes vorzuschlagen, bei dem die bildgebende Einheit bauraumsparend ausgestaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes auf:
- eine bildgebende Einheit zum Erzeugen eines Bildes, wobei die bildgebende Einheit eine hochauflösende Matrix von Mikrolichtquellen aufweist; und
- einen Lichtwellenleiter zum Aufweiten einer Austrittspupille.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Bilderzeugung durch die bildgebende Einheit mittels einer hochauflösenden Matrix von Mikrolichtquellen realisiert, d.h. mittels eines Mikroemitter-Displays. Dies hat den Vorteil einer flächigen Lichterzeugung, bei der kein Bauraum zur Aufweitung des Strahlengangs erforderlich ist. Ebenso ist kein zusätzlicher Bauraum zur Hinterleuchtung eines Anzeigeelementes erforderlich, wie dies bei TFT-Lösungen der Fall ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die Mikrolichtquellen eine Ausdehnung zwischen 2 ym und 60 ym auf. Durch die Nutzung von Mikrolichtquellen mit einer geringen Ausdehnung senkrecht zu einer Richtung der Lichtabstrahlung lässt sich eine kleine Baugröße der bildgebenden Einheit realisieren. Gleichzeitig ist eine solche bildgebende Einheit in der Lage, hochaufgelöste Bilder zu erzeugen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist auf einer das Licht emittierenden Seite der Matrix von Mikrolichtquellen ein lichtformendes Element angeordnet, dessen lichtformende Eigenschaften von einer Position relativ zur Matrix von Mikrolichtquellen abhängig sind. Durch die Verwendung eines lichtformenden Elementes lässt sich die Abstrahlcharakteristik der Mikrolichtquellen anwendungsorientiert anpassen. Dies ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der Verwendung von Lichtwellenleitern, da so eine ausgesprochen gleichmäßige Ausleuchtung der Eyebox für das gesamte virtuelle Bild erreicht werden kann.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das lichtformende Element eine Matrix von Mikrolinsen auf, die an die Matrix von Mikrolichtquellen angepasst ist. Durch die Verwendung von Mikrolinsen lässt sich die gewünschte ortsabhängig angepasste Abstrahlcharakteristik der Mikrolichtquellen auf einfache Weise realisieren. Die Mikrolinsen können beispielsweise durch Formen oder Prägen auf Grundlage eines Linsenarray-Masters hergestellt werden .
Gemäß einem Aspekt der Erfindung bewirkt das lichtformende Element in Abhängigkeit von der Position in der Matrix unterschiedliche Austrittswinkel und/oder Austrittskoni. Vorzugsweise passt das lichtformende Element die Austrittswinkel und/oder die Austrittskoni der Mikrolichtquellen so an, dass jede Mikrolichtquelle eine Eyebox des Geräts vollständig ausleuchtet. Durch die Anpassung der Austrittswinkel oder der Austrittskoni kann besonders kontrolliert eine gleichmäßige Ausleuchtung der der Eyebox erzielt werden. Beim Head-Up-Display mit Lichtwellenleiter ist es so, dass innerhalb der Eyebox jedes Pixel des Displays zu sehen sein muss, vorzugsweise mit der gleichen Helligkeit. Jedes Pixel sollte daher Licht in einem so
breiten Winkelbereich emittieren, dass es die gesamte Eyebox ausleuchtet. Gleichzeitig soll nicht viel mehr als die Eyebox ausgeleuchtet werden, damit nicht unnötig Licht in Bereiche abgestrahlt wird, in denen eigentlich kein Bild sichtbar sein soll. Mit dem lichtformenden Element werden daher die Hauptabstrahlrichtung und der Öffnungswinkel jedes Pixels so angepasst, dass das Pixel die Eyebox optimal ausleuchtet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die hochauflösende Matrix Mikrolichtquellen zum Erzeugen von Licht in drei Elementarfarben auf. Mit Hilfe von drei Elementarfarben, z.B. Rot, Grün und Blau, kann durch geeignete Mischung ein großer Anteil des vom Menschen wahrnehmbaren Farbraums dargestellt werden. Somit kann eine Vollfarb-Darstellung realisiert werden. Dem Fachmann sind auch andere Farben bekannt, die für eine Vollfarb-Darstellung geeignet sind. Auch diese sind im Rahmen der Erfindung sinnvoll einsetzbar .
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Mikrolichtquellen Mikrolaser. Beispielsweise können die Mikrolaser Oberflächenemitter sein. Vorzugsweise ist die Wellenlängenbandbreite der Mikrolichtquellen kleiner als ±5 nm. Dies hat den Vorteil, an die Charakteristik des Lichtwellenleiters angepasst zu sein, der Gitter oder Hologramme aufweist, die für eine feste Wellenlänge optimiert sind. Je geringer die Wellenlängenbandbreite der auf diese Gitter oder Hologramme treffenden Lichtstrahlen mit der jeweiligen Wellenlänge ist, desto besser ist die Wirkung des auf diese Wellenlänge optimierten Lichtwellenleiters. Eine Wellenlängenbandbreite in der oben genannten Größenordnung lässt sich durch die Verwendung von Mikrolasern einfach realisieren. Dabei hat die Verwendung von Oberflächenemittern, z.B. VCSELs (VCSEL: Vertical Cavity Surface Emitting Laser; oberflächenemittierender Laser mit vertikaler Kavität) , den
Vorteil, dass sich die Oberflächenemitter besonders dicht in einer zweidimensionalen Matrix anordnen lassen.
Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßes Gerät in einem Fortbewegungsmittel eingesetzt, um ein virtuelles Bild für einen Bediener des Fortbewegungsmittels zu erzeugen. Bei dem Fortbewegungsmittel kann es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug handeln. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Lösung auch in anderen Umgebungen oder für andere Anwendungen genutzt werden, z.B. in Lastkraftwagen, bei in einem Helm montierten Anzeigen, in der Bahntechnik und im ÖPNV, bei Kranen und Baumaschinen, bei Werbetafeln und Flächen mit personalisiertem Inhalt und dazu angepassten privaten Inhalten .
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
Figurenübersicht
Fig. 1 zeigt schematisch ein Head-Up-Display gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 zeigt einen Lichtwellenleiter mit zweidimensionaler
Vergrößerung;
Fig. 3 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Licht wellenleiter;
Fig. 4 zeigt schematisch ein Head-Up-Display mit Licht wellenleiter in einem Kraftfahrzeug;
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Matrix von Mikro lichtquellen einer bildgebenden Einheit; und
Fig. 6 zeigt eine Matrix von Mikrolichtquellen in räumlicher
Darstellung .
Figurenbeschreibung
Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
Zunächst soll anhand der Figuren 1 bis 4 der Grundgedanke eines Head-Up-Displays mit Lichtwellenleiter dargelegt werden.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Head-Up-Displays gemäß dem Stand der Technik für ein Kraftfahrzeug. Das Head-Up-Display weist einen Bildgenerator 1, eine Optikeinheit 2 und eine Spiegeleinheit 3 auf. Von einem Anzeigeelement 11 geht ein Strahlenbündel SB1 aus, welches von einem Faltspiegel 21 auf einen gekrümmten Spiegel 22 reflektiert wird, der es Richtung Spiegeleinheit 3 reflektiert. Die Spiegeleinheit 3 ist hier als Windschutzscheibe 31 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Von dort gelangt das Strahlenbündel SB2 in Richtung eines Auges 61 eines Betrachters .
Der Betrachter sieht ein virtuelles Bild VB, welches sich außerhalb des Kraftfahrzeugs oberhalb der Motorhaube oder sogar vor dem Kraftfahrzeug befindet. Durch das Zusammenwirken von Optikeinheit 2 und Spiegeleinheit 3 ist das virtuelle Bild VB eine vergrößerte Darstellung des vom Anzeigeelement 11 angezeigten Bildes. Hier sind symbolisch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit sowie Navigationsanweisungen dargestellt. So lange sich das Auge 61 innerhalb der durch ein Rechteck angedeuteten Eyebox 62 befindet, sind alle Elemente des virtuellen Bildes für das Auge 61 sichtbar. Befindet sich das Auge 61 außerhalb der Eyebox 62, so ist das virtuelle Bild VB für den Betrachter nur noch teilweise oder gar nicht sichtbar. Je größer die Eyebox 62 ist, desto weniger eingeschränkt ist der Betrachter bei der Wahl seiner Sitzposition .
Die Krümmung des gekrümmten Spiegels 22 dient zum einen dazu, den Strahlengang aufzubereiten und somit für ein größeres Bild und eine größere Eyebox 62 zu sorgen. Zum anderen gleicht die Krümmung eine Krümmung der Windschutzscheibe 31 aus, sodass das virtuelle Bild VB einer vergrößerten Wiedergabe des vom Anzeigeelement 11 dargestellten Bildes entspricht. Der gekrümmte Spiegel 22 ist mittels einer Lagerung 221 drehbar gelagert. Die dadurch ermöglichte Drehung des gekrümmten Spiegels 22 ermöglicht ein Verschieben der Eyebox 62 und somit eine Anpassung der Position der Eyebox 62 an die Position des Auges 61. Der Faltspiegel 21 dient dazu, dass der vom Strahlenbündel SB1 zurückgelegte Weg zwischen Anzeigeelement 11 und gekrümmtem Spiegel 22 lang ist, und gleichzeitig die Optikeinheit 2 dennoch kompakt ausfällt. Die Optikeinheit 2 wird durch eine transparente Abdeckung 23 gegen die Umgebung abgegrenzt. Die optischen Elemente der Optikeinheit 2 sind somit beispielsweise gegen im Innenraum des Fahrzeugs befindlichen Staub geschützt. Auf der Abdeckung 23 befindet sich weiterhin eine optische Folie 24 oder eine Beschichtung, die
einfallendes Sonnenlicht SL daran hindern soll, über die Spiegel 21, 22 auf das Anzeigeelement 11 zu gelangen. Dieses könnte sonst durch eine dabei auftretende Wärmeentwicklung vorübergehend oder auch dauerhaft geschädigt werden. Um dies zu verhindern, wird beispielsweise ein Infrarotanteil des Sonnenlichts SL mittels der optischen Folie 24 ausgefiltert. Ein Blendschutz 25 dient dazu, von vorne einfallendes Licht abzuschatten, sodass es nicht von der Abdeckung 23 in Richtung Windschutzscheibe 31 reflektiert wird, was eine Blendung des Betrachters hervorrufen könnte. Außer dem Sonnenlicht SL kann auch das Licht einer anderen Störlichtquelle 64 auf das Anzeigeelement 11 gelangen.
Fig. 2 zeigt in schematischer räumlicher Darstellung einen Lichtwellenleiter 5 mit zweidimensionaler Vergrößerung. Im unteren linken Bereich erkennt man ein Einkoppelhologramm 53, mittels dessen von einer nicht dargestellten bildgebenden Einheit kommendes Licht LI in den Lichtwellenleiter 5 eingekoppelt wird. In diesem breitet es sich in der Zeichnung nach rechts oben aus, entsprechend dem Pfeil L2. In diesem Bereich des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Falthologramm 51, das ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und ein in Y-Richtung verbreitertes, sich in X-Richtung ausbreitendes Lichtbündel erzeugt. Dies ist durch drei Pfeile L3 angedeutet. In dem sich in der Abbildung nach rechts erstreckenden Teil des Lichtwellenleiters 5 befindet sich ein Auskoppelhologramm 52, welches ebenfalls ähnlich wie viele hintereinander angeordnete teildurchlässige Spiegel wirkt, und durch Pfeile L4 angedeutet Licht in Z-Richtung nach oben aus dem Lichtwellenleiter 5 auskoppelt. Hierbei erfolgt eine Verbreiterung in X-Richtung, sodass das ursprüngliche einfallende Lichtbündel LI als in zwei Dimensionen vergrößertes Lichtbündel L4 den Lichtwellenleiter 5 verlässt.
Fig. 3 zeigt in räumlicher Darstellung ein Head-Up-Display mit drei Lichtwellenleitern 5R, 5G, 5B, die übereinanderliegend angeordnet sind und für je eine Elementarfarbe Rot, Grün und Blau stehen. Sie bilden gemeinsam den Lichtwellenleiter 5. Die in dem Lichtwellenleiter 5 vorhandenen Hologramme 51, 52, 53 sind wellenlängenabhängig, sodass jeweils ein Lichtwellenleiter 5R, 5G, 5B für eine der Elementarfarben verwendet wird. Oberhalb des Lichtwellenleiters 5 sind ein Bildgenerator 1 und eine Optikeinheit 2 dargestellt. Die Optikeinheit 2 weist einen Spiegel 20 auf, mittels dessen das vom Bildgenerator 1 erzeugte und von der Optikeinheit 2 geformte Licht in Richtung des jeweiligen Einkoppelhologramms 53 umgelenkt wird. Der Bildgenerator 1 weist drei Lichtquellen 14R, 14G, 14B für die drei Elementarfarben auf. Man erkennt, dass die gesamte dargestellte Einheit eine im Vergleich zu ihrer lichtabstrahlenden Fläche geringe Gesamtbauhöhe aufweist.
Fig. 4 zeigt ein Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug ähnlich zu Fig. 1, hier allerdings in räumlicher Darstellung und mit einem Lichtwellenleiter 5. Man erkennt den schematisch angedeuteten Bildgenerator 1, der ein paralleles Strahlenbündel SB1 erzeugt, welches mittels der Spiegelebene 523 in den Lichtwellenleiter 5 eingekoppelt wird. Die Optikeinheit ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Mehrere Spiegelebenen 522 reflektieren jeweils einen Teil des auf sie auftreffenden Lichts Richtung Windschutzscheibe 31, der Spiegeleinheit 3. Von dieser wird das Licht Richtung Auge 61 reflektiert. Der Betrachter sieht ein virtuelles Bild VB über der Motorhaube bzw. in noch weiterer Entfernung vor dem Kraftfahrzeug.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Matrix 71 von Mikrolichtquellen 70 einer bildgebenden Einheit 1. Die Mikrolichtquellen 70 sind in einer zweidimensionalen Matrix 71 angeordnet, von der in der geschnittenen Darstellung nur eine
Dimension erkennbar ist. Oberhalb der Mikrolichtquellen 70 auf der das Licht emittierenden Seite 75 befindet sich ein lichtformendes Element 74, das in diesem Beispiel durch eine Deckschicht 72 und Mikrolinsen 73 gebildet wird. Dieses erzeugt in Abhängigkeit von der Position der Mikrolichtquelle 70 in der Matrix 71 unterschiedliche Austrittswinkel ßl, ß2, ß3, ß4 und unterschiedlich große Austrittskoni gΐ, g2. Dazu ist die Anordnung der Mikrolinsen 73 an die Matrix 71 der Mikrolichtquellen 70 angepasst.
Die Größe der Mikrolichtquellen 70, d.h. ihre Ausdehnung in der Ebene der Matrix 71, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 2 ym und 60 ym. In der Matrix 71 können Mikrolichtquellen 70 zum Erzeugen von Licht in drei Elementarfarben angeordnet sein, die beispielsweise in den Farben Rot, Grün und Blau abstrahlen. Auf diese Weise lassen sich mehrfarbige virtuelle Bilder generieren. Die Mikrolichtquellen 70 sind dabei vorzugsweise so ausgeprägt, dass ihre Bandbreite in Bezug auf die dominante Wellenlänge bei etwa ±5 nm liegt. Ein Beispiel für geeignete Mikrolichtquellen 70 sind Mikrolaser, beispielsweise Oberflächenemitter.
Die oben genannten Farben Rot, Grün und Blau entsprechen den vom menschlichen Auge wahrgenommenen Wellenlängen und sind geeignet, durch geeignete Mischung einen großen Anteil des vom Menschen wahrnehmbaren Farbraums darzustellen. Dem Fachmann sind auch andere Farben bekannt, die geeignet sind, diesen Farbraum zumindest zu einem großen Teil abzudecken. Auch diese sind im Rahmen der Erfindung sinnvoll einsetzbar.
Fig. 6 zeigt eine Matrix 71 von Mikrolichtquellen in räumlicher Darstellung. Man erkennt die obenliegenden Mikrolinsen 73, während die Mikrolichtquellen unterhalb liegen und daher hier nicht sichtbar sind.
Bezugszeichenliste
I Bildgenerator/Bildgebende Einheit
II Anzeigeelement
14, 14R, Lichtquelle
14G, 14B
2 Optikeinheit
20 Spiegel
21 Faltspiegel
22 Gekrümmter Spiegel
221 Lagerung
23 Transparente Abdeckung
24 Optische Folie
25 Blendschutz
3 Spiegeleinheit
31 Windschutzscheibe
5 Lichtwellenleiter
51 Falthologramm
52 Auskoppelhologramm
522 Spiegelebene
523 Spiegelebene
53 Einkoppelhologramm
61 Auge
62 Eyebox
64 Störlichtquelle
70 Mikrolichtquelle
71 Matrix
72 Deckschicht
73 Mikrolinse
74 Lichtformendes Element
75 Licht emittierende Seite
LI ...L4 Licht
SB1 , SB2 Strahlenbündel
SL Sonnenlicht
VB Virtuelles Bild
ßl, ß2, Austrittswinkel
ß3 , ß4
gΐ, g2, g3 Austrittskoni
Claims
1. Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes (VB) , mit:
- einer bildgebenden Einheit (1) zum Erzeugen eines Bildes; und
- einem Lichtwellenleiter (5, 5R, 5G, 5B) zum Aufweiten einer Austrittspupille ;
dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Einheit (1) eine hochauflösende Matrix (71) von Mikrolichtquellen (70) aufweist .
2. Gerät gemäß Anspruch 1 , wobei die Mikrolichtquellen (70) eine Ausdehnung zwischen 2 ym und 60 ym aufweisen.
3. Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei auf einer das Licht emittierenden Seite (75) der Matrix (71) von Mikrolicht quellen (70) ein lichtformendes Element (74) angeordnet ist, dessen lichtformende Eigenschaften von einer Position relativ zur Matrix (71) von Mikrolichtquellen (70) abhängig sind .
4. Gerät gemäß Anspruch 3, wobei das lichtformende Element (74) eine Matrix von Mikrolinsen (73) aufweist, die an die Matrix (71) von Mikrolichtquellen (70) angepasst ist.
5. Gerät gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das lichtformende
Element (74) in Abhängigkeit von der Position in der Matrix (71) unterschiedliche Austrittswinkel (ßl, ß2, ß3, ß4) und/oder Austrittskoni (gΐ, g2, g3) bewirkt.
6. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei das lichtformende Element (74) die Austrittswinkel (ßl, ß2, ß3, ß4) und/oder Austrittskoni (gΐ, g2, g3) der Mikrolichtquellen (70) so anpasst, dass jede
Mikrolichtquelle (70) eine Eyebox des Geräts vollständig ausleuchtet .
7. Gerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die hochauflösende Matrix (71) Mikrolichtquellen (70) zum Erzeugen von Licht in drei Elementarfarben aufweist.
8. Gerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Mikrolichtquellen (70) Mikrolaser sind.
9. Gerät gemäß Anspruch 8, wobei die Mikrolaser Oberflä chenemitter sind.
10 Fortbewegungsmittel mit einem Gerät gemäß einem der An sprüche 1 bis 9 zum Generieren eines virtuellen Bildes (VB) für einen Bediener des Fortbewegungsmittels.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018209616 | 2018-06-15 | ||
DE102018209616.3 | 2018-06-15 | ||
DE102018217242 | 2018-10-09 | ||
DE102018217242.0 | 2018-10-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019238856A1 true WO2019238856A1 (de) | 2019-12-19 |
Family
ID=66998366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/065559 WO2019238856A1 (de) | 2018-06-15 | 2019-06-13 | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2019238856A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022211404B3 (de) | 2022-10-27 | 2024-01-25 | Continental Automotive Technologies GmbH | Anzeigevorrichtung mit Lichtwellenleiter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6229503B1 (en) * | 1998-08-25 | 2001-05-08 | Robert Mays, Jr. | Miniature personal display |
US20020167485A1 (en) | 2001-03-02 | 2002-11-14 | Innovative Solutions & Support, Inc. | Image display generator for a head-up display |
US20160124223A1 (en) | 2014-10-29 | 2016-05-05 | Seiko Epson Corporation | Virtual image display apparatus |
US20170357100A1 (en) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | 3M Innovative Properties Company | Optical system |
US20170357089A1 (en) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Wrapped Waveguide With Large Field Of View |
US20180081092A1 (en) * | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Valve Corporation | Optical system for head-mounted display system |
-
2019
- 2019-06-13 WO PCT/EP2019/065559 patent/WO2019238856A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6229503B1 (en) * | 1998-08-25 | 2001-05-08 | Robert Mays, Jr. | Miniature personal display |
US20020167485A1 (en) | 2001-03-02 | 2002-11-14 | Innovative Solutions & Support, Inc. | Image display generator for a head-up display |
US20160124223A1 (en) | 2014-10-29 | 2016-05-05 | Seiko Epson Corporation | Virtual image display apparatus |
US20170357100A1 (en) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | 3M Innovative Properties Company | Optical system |
US20170357089A1 (en) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Wrapped Waveguide With Large Field Of View |
US20180081092A1 (en) * | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Valve Corporation | Optical system for head-mounted display system |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022211404B3 (de) | 2022-10-27 | 2024-01-25 | Continental Automotive Technologies GmbH | Anzeigevorrichtung mit Lichtwellenleiter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19540108C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung eines ersten Bildes in einem durch eine durchsichtige Scheibe sichtbaren zweiten Bild | |
DE102020211662B3 (de) | Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes mit einem Verstellmechanismus für Entspiegelungslamellen | |
WO2019238889A1 (de) | Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz | |
EP3807695B1 (de) | Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät | |
DE102015101687A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Dateneinspiegelung | |
EP3807705A1 (de) | Head-up-display für ein fahrzeug | |
WO2020038790A1 (de) | Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung | |
EP3807118B1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung | |
EP3807704A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur | |
EP3807707A1 (de) | Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät | |
WO2019238856A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen | |
DE102013203915A1 (de) | Projektionsfläche für eine Blickfeldanzeige, Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsfläche | |
EP3807697A2 (de) | Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit verzerrelement | |
EP3807703B1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes | |
DE102020215887B4 (de) | Head-Up-Display Bilderzeugungseinheit mit Faltspiegel | |
EP3807706A1 (de) | Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur | |
WO2019238869A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes | |
DE102021207978B3 (de) | Head-Up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern unabhängig voneinander schaltbarer Bereiche eines Head-Up-Displays | |
EP3807701A1 (de) | Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit räumlich getrennter lichtquelle | |
DE102018220331B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Retarders, Retarder für ein optisches System, Gerät zum Generieren eines virtuellen Bildes, das einen solchen Retarder verwendet und Fortbewegungsmittel mit einem solchen Gerät | |
EP3460539B1 (de) | Head-up display mit diffusor für ein fahrzeug | |
EP3807709A1 (de) | Optisches element für ein head-up-display | |
DE102019210046A1 (de) | Bildgebende Einheit für ein Head-Up-Display | |
WO2019238829A1 (de) | Lichtwellenleiter mit schutz vor kondenswasser für ein gerät zum generieren eines virtuellen bildes | |
WO2019238859A1 (de) | Lichtwellenleiter für ein head-up-display |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19731923 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19731923 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |