DE102012217137B4 - Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012217137B4
DE102012217137B4 DE102012217137.1A DE102012217137A DE102012217137B4 DE 102012217137 B4 DE102012217137 B4 DE 102012217137B4 DE 102012217137 A DE102012217137 A DE 102012217137A DE 102012217137 B4 DE102012217137 B4 DE 102012217137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
assistance system
gripped
electrical signals
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012217137.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217137A1 (de
Inventor
Arne Purschwitz
Udo Rietschel
Maximilian Meißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012217137.1A priority Critical patent/DE102012217137B4/de
Publication of DE102012217137A1 publication Critical patent/DE102012217137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217137B4 publication Critical patent/DE102012217137B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Abstract

Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, mit einer Lenkeinheit (10) umfassend:einen Lenker (12), der an einem Lenkerende einen ersten Griffabschnitt (14) für eine linke Fahrerhand (16) und an einem entgegengesetzten Lenkerende einen zweiten Griffabschnitt (18) für eine rechte Fahrerhand (16) aufweist,einen ersten Draht (20), der sich im Bereich des ersten Griffabschnitts (14) erstreckt,einen zweiten Draht (22), der sich im Bereich des zweiten Griffabschnitts (18) erstreckt,eine mit dem ersten Draht (20) verbundene, erste Elektronikbaugruppe (24), die einen ersten Funktionsgenerator (26) zur Erzeugung elektrischer Signale und eine erste Auswerteeinrichtung (28) zur Erfassung elektrischer Signale aufweist, sowieeine mit dem zweiten Draht (22) verbundene, zweite Elektronikbaugruppe (30), die einen zweiten Funktionsgenerator (32) zur Erzeugung elektrischer Signale und eine zweite Auswerteeinrichtung (34) zur Erfassung elektrischer Signale aufweist,wobei ein vom ersten Funktionsgenerator (26) erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des ersten Griffabschnitts (14) und ein vom zweiten Funktionsgenerator (32) erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des zweiten Griffabschnitts (18) veränderbar ist,wobei das Assistenzsystem eine elektrische Steuerung (48) aufweist, die aus elektrischen Signalen der Lenkeinheit (10) ermittelt, ob das linke und/oder rechte Lenkerende umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung (48) abhängig von der Anzahl der umgriffenen Lenkerenden eine Assistenzeinheit (50) aktiviert oder deaktiviert, wobei die Assistenzeinheit (50) bei einem umgriffenen Lenkerende eine erste Maßnahme und bei beiden umgriffenen Lenkerenden eine zweite Maßnahme ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, mit einer Lenkeinheit umfassend einen Lenker, der an einem Lenkerende einen ersten Griffabschnitt für eine linke Fahrerhand und an einem entgegengesetzten Lenkerende einen zweiten Griffabschnitt für eine rechte Fahrerhand aufweist.
  • Fahrerassistenzsysteme sind im Automobilbereich bereits weitverbreitet und werden wohl zunehmend auch im Kraftradbereich Einzug halten. Um Assistenzsysteme insbesondere bei Motorrädern vorteilhaft einsetzen zu können, wäre es wünschenswert, Informationen über das aktuelle Fahrverhalten des Fahrers zu erfassen und im Assistenzsystem zu berücksichtigen.
  • Aus der DE 44 32 936 A1 sowie der DE 198 43 666 A1 sind jeweils sogenannte Totmanneinrichtungen bekannt, die eine Notabschaltung eines Motorfahrzeugs auslösen, sobald kein Handkontakt an den vorgesehenen Handgriffen des Motorfahrzeugs erkannt wird.
  • In der WO 2004/022409 A2 ist eine Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Handkontaktsensor beschrieben. Abhängig davon, ob ein Bediener die Lenkeinheit umgreift oder nicht, wird ein Fahrassistenzsystem aktiviert oder deaktiviert.
  • Die GB 2 461 200 A zeigt ein Warnsystem für Motorräder, das durch eine nach innen zum Motorrad gerichtete Bewegung der Handgriffe des Motorradlenkers ausgelöst wird.
  • Aus der DE 102 09 207 A1 ist ferner ein Lenkrad mit Bedienelementen bekannt, die durch Zug- oder Druckkräfte ausgelöst werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Assistenzsystems für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorräder, mit einer Lenkeinheit, bei dem auf einfache, aber zuverlässige Weise Informationen zum aktuellen Fahrverhalten des Fahrers gewonnen wird, wobei diese Informationen dann die Funktion des Assistenzsystems beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, mit einer Lenkeinheit umfassend einen Lenker, der an einem Lenkerende einen ersten Griffabschnitt für eine linke Fahrerhand und an einem entgegengesetzten Lenkerende einen zweiten Griffabschnitt für eine rechte Fahrerhand aufweist, einen ersten Draht, der sich im Bereich des ersten Griffabschnitts erstreckt, einen zweiten Draht, der sich im Bereich des zweiten Griffabschnitts erstreckt, eine mit dem ersten Draht verbundenen, erste Elektronikbaugruppe, die einen ersten Funktionsgenerator zur Erzeugung elektrischer Signale und eine erste Auswerteeinrichtung zur Erfassung elektrischer Signale aufweist, sowie eine mit dem zweiten Draht verbundenen, zweite Elektronikbaugruppe, die einen zweiten Funktionsgenerator zur Erzeugung elektrischer Signale und eine zweite Auswerteeinrichtung zur Erfassung elektrischer Signale aufweist, wobei ein vom ersten Funktionsgenerator erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des ersten Griffabschnitts und ein vom zweiten Funktionsgenerator erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des zweiten Griffabschnitts veränderbar ist. Mittels einer solchen Lenkeinheit lassen sich bei geringem technischen Aufwand zuverlässige Informationen darüber gewinnen, ob der Fahrer die linke und/oder rechte Hand am Lenker hat. Das Assistenzsystem umfasst ferner eine elektrische Steuerung, die aus elektrischen Signalen der Lenkeinheit ermittelt, ob das linke und/oder rechte Lenkerende umgriffen ist. Dabei aktiviert oder deaktiviert die elektrische Steuerung abhängig von der Anzahl der umgriffenen Lenkerenden eine Assistenzeinheit, die bei einem umgriffenen Lenkerende eine erste Maßnahme und bei beiden umgriffenen Lenkerenden eine zweite Maßnahme ausführt. Auf diese Weise lässt sich das Assistenzsystem einfach an das Fahrverhalten des Fahrers anpassen, sodass nur Assistenzeinheiten aktiviert sind, welche in Bezug auf das aktuelle Fahrverhalten sinnvoll und vorteilhaft erscheinen. Hat der Fahrer beispielsweise nicht beide Hände am Lenker, so kann eine Frühwarneinheit aktiviert werden, die eine längere Reaktionszeit berücksichtigt und den Fahrer besonders frühzeitig vor sensorisch erfassten Gefahren warnt oder Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einleitet. Ferner kann beispielsweise eine Notbremseinrichtung deaktiviert oder zumindest in ihrer Bremskraft angepasst werden, wenn der Fahrer keine oder nur eine Hand am Lenker hat.
  • In einer Ausführungsform sind die Drähte an den Lenkerenden Heizdrähte zur Beheizung der Griffabschnitte des Lenkers. Auf diese Weise werden die Heizdrähte einer unter Umständen sowieso vorhandenen Griffheizung auch verwendet, um ein Umgreifen der Griffabschnitte durch den Fahrer zu detektieren, wodurch sich der Fertigungsaufwand für die Lenkeinheit verringert.
  • Vorzugsweise sind die Drähte jeweils als Spule ausgebildet und umgeben den Lenker im Bereich der Griffabschnitte spiralförmig. Eine solche Drahtform bewirkt eine besonders deutliche Signaländerung zwischen einem Zustand, in dem ein Griffabschnitt nicht vom Fahrer umgriffen ist, und einem Zustand, in dem der Griffabschnitt vom Fahrer umgriffen ist. Die gewonnene Information ist damit weniger anfällig für Störeinflüsse und folglich besonders zuverlässig. Sofern die verwendeten Drähte gleichzeitig Heizdrähte einer Griffheizung sind, ergibt sich durch die spiralförmige Umwicklung der Lenkerenden außerdem eine besonders gleichmäßige und effiziente Erwärmung der Griffabschnitte.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die erste Elektronikbaugruppe und die zweite Elektronikbaugruppe identisch ausgeführt, wodurch sich der Fertigungsaufwand für die Lenkeinheit weiter verringert.
  • Jede Elektronikbaugruppe weist bevorzugt einen konstanten Widerstand, insbesondere einen Dünnfilmwiderstand, auf. Dieser konstante Widerstand sorgt für eine stabile Signalübertragung zwischen dem Funktionsgenerator und der Auswerteeinrichtung, wobei die Signalübertragung über den Draht im Griffabschnitt hauptsächlich dadurch beeinflusst wird, ob der Fahrer den jeweiligen Griffabschnitt umgreift oder nicht umgreift.
  • Die elektrische Steuerung des Assistenzsystems umfasst vorzugsweise eine Zeitmesseinrichtung, sodass die Assistenzeinheit abhängig von den erhaltenen Signalen der Lenkeinheit verzögert aktivierbar ist. Wird zum Beispiel eine starke Verzögerung des Kraftfahrzeugs sensorisch erfasst und darüber hinaus von der Lenkeinheit signalisiert, dass der Fahrer keine Hand am Lenker hat, so kann beispielsweise nach einem vorgegebenen Zeitintervall eine als Notrufeinheit ausgebildete Assistenzeinheit aktiviert werden, die einen automatischen Notruf absetzt.
  • Ferner kann die Assistenzeinheit des Assistenzsystems auch eine Notbremseinrichtung sein. Diese bremst bei sensorischer Erfassung einer Gefahrensituation das Kraftfahrzeug automatisch ab, um einen möglichen Unfall zu verhindern. Abhängig von den Signalen der Lenkeinheit lässt sich die Notbremseinrichtung beispielsweise so einstellen, dass sie aktiviert ist, wenn der Fahrer beide Hände am Lenker hat, dass sie deaktiviert ist, wenn der Fahrer keine Hand am Lenker hat, und dass sie deaktiviert oder nur eingeschränkt (z.B. mit verminderter Bremskraft) aktiviert ist, wenn der Fahrer lediglich eine Hand am Lenker hat.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die einzige Figur, in der ein erfindungsgemäßes Assistenzsystem mit einer Lenkeinheit schematisch dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt eine Lenkeinheit 10 für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenker 12, der an einem Lenkerende einen ersten Griffabschnitt 14 für eine linke Fahrerhand 16 und an einem entgegengesetzten Lenkerende einen zweiten Griffabschnitt 18 für eine rechte Fahrerhand 16 aufweist, einem ersten Draht 20, der sich im Bereich des ersten Griffabschnitts 14 erstreckt, einem zweiten Draht 22, der sich im Bereich des zweiten Griffabschnitts 18 erstreckt, einer mit dem ersten Draht 20 verbundenen, ersten Elektronikbaugruppe 24, die einen ersten Funktionsgenerator 26 zur Erzeugung elektrischer Signale und eine erste Auswerteeinrichtung 28 zur Erfassung elektrischer Signale aufweist, sowie einer mit dem zweiten Draht 22 verbundenen, zweiten Elektronikbaugruppe 30, die einen zweiten Funktionsgenerator 32 zur Erzeugung elektrischer Signale und eine zweite Auswerteeinrichtung 34 zur Erfassung elektrischer Signale aufweist, wobei ein vom ersten Funktionsgenerator 26 erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des ersten Griffabschnitts 14 und ein vom zweiten Funktionsgenerator 32 erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des zweiten Griffabschnitts 18 veränderbar ist.
  • Durch Umgreifen des Griffabschnitts 14, 18 wird die kapazitive Kopplung des jeweiligen Drahts 20, 22 mit der Umgebung verändert. Gemäß der Figur ist der rechte, zweite Griffabschnitt 18 nicht von einer Fahrerhand 16 umgriffen, sodass die kapazitive Kopplung mit der Umgebung (Streukapazität) minimal ist. Der linke, erste Griffabschnitt 14 ist hingegen von einer Fahrerhand 16 umgriffen, wobei die Fahrerhand 16 als Kondensatorplatte, insbesondere zylindrische Kondensatorplatte, dargestellt ist. Die Fahrerhand 16 bildet folglich mit dem ersten Draht 20 eine Art Zylinderkondensator aus, welcher das vordefinierte Signal des ersten Funktionsgenerators 26 im Vergleich zu einem nicht-umgriffenen, ersten Griffabschnitt 14 verändert.
  • Bei dem elektrischen Signal, das vom ersten Funktionsgenerator 26 erzeugt wird, kann es sich beispielsweise um einen Wechselstrom handeln, der mit einer niedrigen Frequenz erzeugt wird und sich durch „Zuschalten des Zylinderkondensators“, d.h. durch Umgreifen des Griffabschnitts 14, verringert, da dieser als frequenzabhängiger Widerstand fungiert. Alternativ kann es sich bei dem elektrischen Signal auch um ein Wechselspannungs- bzw. Wechselstromsignal handeln, deren Phasen sich beim Zuschalten des Zylinderkondensators relativ zueinander verschieben. Weitere elektrische Signale, die von einem Kondensator beeinflusst werden, können ebenfalls genutzt werden, um eine Umgreifung der Griffabschnitte 14, 18 zu detektieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Lenkeinheit 10 sind die Drähte 20, 22 jeweils als Spule ausgebildet und umgeben den Lenker 12 im Bereich der Griffabschnitte 14, 18 spiralförmig. Werden die vom jeweiligen Funktionsgenerator 26, 32 erzeugten Signale bei umgriffenem Lenkerende und nicht-umgriffenem Lenkerende verglichen, so führen als Spulen ausgeführte Drähte 20, 22 zu einer besonders deutlichen Signalveränderung. Entsprechend kann die jeweilige Auswerteeinrichtung 28, 34 besonders zuverlässig feststellen, ob der Fahrer den jeweiligen Griffabschnitt 14, 18 umgreift. Die beiden spulenförmigen Drähte 20, 22 sind vorzugsweise identisch ausgeführt und stellen aufgrund ihrer Spiralform vorteilhafte Heizdrähte einer Lenkerheizung dar.
  • Auch die Elektronikbaugruppen 24, 30 sind vorzugsweise identisch ausgeführt, um den Fertigungsaufwand für die Lenkeinheit 10 weiter zu verringern.
  • Gemäß der Figur umfasst jede Elektronikbaugruppe 24, 30 einen konstanten Widerstand 36, der insbesondere ein Dünnfilmwiderstand ist. Durch diesen Widerstand 36 wird das vom Funktionsgenerator 26, 32 erzeugte elektrische Signal derart gedämpft, dass der Signalunterschied zwischen einem umgriffenen und einem nicht-umgriffenen Lenkerende an der Auswerteeinrichtung 28, 34 zuverlässig und deutlich erkennbar ist.
  • Gemäß der Figur sind die mit den Funktionsgeneratoren 26, 32 verbundenen Drähte 20, 22 auch Teil einer Lenkerheizung 38. Die Drähte 20, 22 sind demnach Heizdrähte, welche die Griffabschnitte 14, 18 des Lenkers 12 erwärmen, wenn sie von einem entsprechenden Heizstrom durchflossen werden. Somit müssen zur Detektion einer Umgreifung der Lenkerenden keine zusätzlichen, separaten Drähte im Bereich der Griffabschnitte 14, 18 angeordnet werden, wodurch sich der Fertigungsaufwand der Lenkeinheit 10 in vorteilhafter Weise verringert.
  • Die Lenkerheizung 38 umfasst einen Schalter 40, der insbesondere als MOSFET-Schalter ausgeführt sein kann, um kurze Schaltzeiten zu garantieren. Bei aktivierter Lenkerheizung 38 kann der Schalter 40 den Heizstromfluss durch die Drähte 20, 22 unterbrechen. Demnach handelt es sich bei dem Schalter 40 beispielsweise um den Schalter zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Lenkerheizung 38.
  • Das Unterbrechen des Stromflusses durch den Schalter 40 bewirkt, dass der Draht 20, 22 zur Elektrode wird, wobei die Elektrode Teil eines Kondensators 42 ist, sofern eine Fahrerhand 16 den jeweiligen Griffabschnitt 14, 18 umgreift. Der Kondensator 42 bildet sich demnach zwischen dem durch den Schalter 40 getrennten Draht 20, 22, der dann als Elektrode fungiert, und einer das Lenkerende umgreifenden Fahrerhand 16, welche die Gegenelektrode bildet, aus. Die Fahrerhand 16 ist dabei über den Fahrer mit der Masse des Kraftfahrzeugs verbunden, welches das Bezugspotenzial bildet. Der Fahrer ist im vorliegenden Fall als Widerstand 44 dargestellt, der jedoch keine Auswirkung auf die Funktionsweise der Lenkeinheit 10 hat.
  • Die Lenkeinheit 10 ist Teil eines Assistenzsystems 46 für das Kraftfahrzeug, wobei das Assistenzsystem 46 auch eine elektrische Steuerung 48 umfasst, die aus elektrischen Signalen der Lenkeinheit 10 ermittelt, ob das linke und/oder rechte Lenkerende umgriffen ist, wobei die elektrische Steuerung 48 abhängig von der Anzahl der umgriffenen Lenkerenden eine Assistenzeinheit 50 aktiviert oder deaktiviert.
  • Konkret sind die Auswerteeinrichtungen 28, 34 der Lenkeinheit 10 an ein BUS-System 52, insbesondere ein CAN-BUS-System, angeschlossen, welches zusätzlich mit der elektrischen Steuerung 48 sowie wenigstens einer Assistenzeinheit 50 verbunden ist.
  • Beispiele für eine Assistenzeinheit 50 sind eine Notbremseinrichtung oder eine Notrufeinrichtung, wobei das Assistenzsystem 46 über wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Assistenzeinheiten 50 verfügt.
  • Die elektrische Steuerung 48 umfasst gemäß der Figur eine Zeitmesseinrichtung 54, sodass die Assistenzeinheiten 50 abhängig von den erhaltenen Signalen der Lenkeinheit 10, konkret der Auswerteeinrichtungen 28, 34 der Lenkeinheit 10, verzögert aktivierbar sind.

Claims (7)

  1. Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, mit einer Lenkeinheit (10) umfassend: einen Lenker (12), der an einem Lenkerende einen ersten Griffabschnitt (14) für eine linke Fahrerhand (16) und an einem entgegengesetzten Lenkerende einen zweiten Griffabschnitt (18) für eine rechte Fahrerhand (16) aufweist, einen ersten Draht (20), der sich im Bereich des ersten Griffabschnitts (14) erstreckt, einen zweiten Draht (22), der sich im Bereich des zweiten Griffabschnitts (18) erstreckt, eine mit dem ersten Draht (20) verbundene, erste Elektronikbaugruppe (24), die einen ersten Funktionsgenerator (26) zur Erzeugung elektrischer Signale und eine erste Auswerteeinrichtung (28) zur Erfassung elektrischer Signale aufweist, sowie eine mit dem zweiten Draht (22) verbundene, zweite Elektronikbaugruppe (30), die einen zweiten Funktionsgenerator (32) zur Erzeugung elektrischer Signale und eine zweite Auswerteeinrichtung (34) zur Erfassung elektrischer Signale aufweist, wobei ein vom ersten Funktionsgenerator (26) erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des ersten Griffabschnitts (14) und ein vom zweiten Funktionsgenerator (32) erzeugtes, vordefiniertes Signal durch Umgreifen des zweiten Griffabschnitts (18) veränderbar ist, wobei das Assistenzsystem eine elektrische Steuerung (48) aufweist, die aus elektrischen Signalen der Lenkeinheit (10) ermittelt, ob das linke und/oder rechte Lenkerende umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung (48) abhängig von der Anzahl der umgriffenen Lenkerenden eine Assistenzeinheit (50) aktiviert oder deaktiviert, wobei die Assistenzeinheit (50) bei einem umgriffenen Lenkerende eine erste Maßnahme und bei beiden umgriffenen Lenkerenden eine zweite Maßnahme ausführt.
  2. Assistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (20, 22) Heizdrähte zur Beheizung der Griffabschnitte (14, 18) des Lenkers (12) sind.
  3. Assistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (20, 22) jeweils als Spule ausgebildet sind und den Lenker (12) im Bereich der Griffabschnitte (14, 18) spiralförmig umgeben.
  4. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronikbaugruppe (24) und die zweite Elektronikbaugruppe (30) identisch ausgeführt sind.
  5. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektronikbaugruppe (24, 30) einen konstanten Widerstand (36), insbesondere einen Dünnfilmwiderstand, aufweist.
  6. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung (48) eine Zeitmesseinrichtung (54) umfasst, sodass die Assistenzeinheit (50) abhängig von den erhaltenen Signalen der Lenkeinheit (10) verzögert aktivierbar ist.
  7. Assistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Assistenzeinheit (50) eine Notbremseinrichtung ist.
DE102012217137.1A 2012-09-24 2012-09-24 Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug Active DE102012217137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217137.1A DE102012217137B4 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012217137.1A DE102012217137B4 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217137A1 DE102012217137A1 (de) 2014-05-28
DE102012217137B4 true DE102012217137B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=50678969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012217137.1A Active DE102012217137B4 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217137B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217257A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrerunabhängigen Durchführung einer Fahrerassistenzfunktion bei einem zweispurigen Kraftfahrzeug
DE102015220901A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fahrerunabhängigen Beeinflussung eines Lenkungselementes eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102017215356A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorrad
JP7106752B2 (ja) 2019-03-29 2022-07-26 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の運転支援装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432936A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Agria Werke Gmbh Totmanneinrichtung, insbesondere für mitgängergeführte und/oder handgehaltene motorbetriebene Bearbeitungsmaschinen
DE19843666A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Magenwirth Gmbh Co Gustav Totmannschaltung
DE10209207A1 (de) 2002-03-04 2003-09-18 Siemens Ag Lenkrad mit Bedienelementen
WO2004022409A2 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co.Ohg Lenkrad mit freihanderkennung für kraftfahrzeuge
DE102007024141A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
GB2461200A (en) 2007-07-06 2009-12-30 Richard Alan Clews Motorcycle warning system activated by inboard movement of a hand or arm along a handlebar

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432936A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Agria Werke Gmbh Totmanneinrichtung, insbesondere für mitgängergeführte und/oder handgehaltene motorbetriebene Bearbeitungsmaschinen
DE19843666A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Magenwirth Gmbh Co Gustav Totmannschaltung
DE10209207A1 (de) 2002-03-04 2003-09-18 Siemens Ag Lenkrad mit Bedienelementen
WO2004022409A2 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co.Ohg Lenkrad mit freihanderkennung für kraftfahrzeuge
DE102007024141A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
GB2461200A (en) 2007-07-06 2009-12-30 Richard Alan Clews Motorcycle warning system activated by inboard movement of a hand or arm along a handlebar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217137A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087880B1 (de) Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung
DE102012217137B4 (de) Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2566747B1 (de) Verfahren zur zustandserkennung von pedalsensoren eines fahrrads mit elektroantrieb sowie steuerungsvorrichtung hierfür
DE102009026497B4 (de) Verfahren zum Erkennen interner Reibung in einem Lenksystem
EP2331383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen lenkung
EP2707261B1 (de) Sensoranordnung zur übertragung einer bremsbetätigungsinformation
DE102007001362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerermüdungserkennung mittels Drehmomentsensorik
WO2018211033A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit hands-on-detektion mit unterscheidung des anliegens lediglich einer einzigen hand und beider hände am lenkrad
WO2013060508A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines bremslichts in einem kraftfahrzeug
DE102012200248B4 (de) Warneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Warnen eines Fahrzeugführers
DE102012217140A1 (de) Sitzbelegungserkennungsvorrichtung
WO2017041944A1 (de) Verfahren zur fahrerunabhängigen durchführung einer fahrerassistenzfunktion bei einem zweispurigen kraftfahrzeug
DE102015007740B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung der Anlage einer oder beider Hände an einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs
WO2009086979A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen bremssystems
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
EP2900528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102011013647A1 (de) Verfahren zur akustischen Warnung eines Verkehrsteilnehmers vor einen herannahenden Fahrzeug
EP2921364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Fahrzeug zum Verhindern der Ausgabe von Kollisionswarnungen und/oder Abstandswarnungen während eines Abschleppvorgangs
WO2021259820A1 (de) Sensoranordnung
DE102012013041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung einer Lenkradbewegung eines Fahrzeugs bei stoßartigen Bewegungen
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017213415B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lenkvorrichtung
DE102014208862A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Kontaktzustands und Lenkvorrichtung
EP3224579B1 (de) Elektronische anordnung in einem kraftfahrzeug
DE102017003352A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final