DE10209207A1 - Lenkrad mit Bedienelementen - Google Patents

Lenkrad mit Bedienelementen

Info

Publication number
DE10209207A1
DE10209207A1 DE10209207A DE10209207A DE10209207A1 DE 10209207 A1 DE10209207 A1 DE 10209207A1 DE 10209207 A DE10209207 A DE 10209207A DE 10209207 A DE10209207 A DE 10209207A DE 10209207 A1 DE10209207 A1 DE 10209207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel according
pressure
certain
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10209207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209207B4 (de
Inventor
Juergen Dreyer
Heiko Schnieders
Winfried Moell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10209207A priority Critical patent/DE10209207B4/de
Publication of DE10209207A1 publication Critical patent/DE10209207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209207B4 publication Critical patent/DE10209207B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad besitzt daran angeordnete Bedienelemente für Fahrzeugfunktionen. Um zum Auslösen einer gewünschten Funktion nicht erst mit dem Finger die entsprechende Schaltfläche am Lenkrad suchen zu müssen, wird vorgeschlagen, dass die Bedienelemente als auf Druck- oder Zugkräfte auf das Lenkrad oder eine Grifffläche (14, 17) am Lenkrad (10) reagierende Sensoren (22) ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist eine quantitative Erfassung der Kräfte, um beispielsweise in einer Gefahrensituation die Warnblinkanlage dann einschalten zu können, wenn besonders hohe Kräfte vom Fahrer in das Lenkrad eingeleitet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Lenkrad mit daran angeordneten Bedienelementen für Fahrzeugeinrichtungen.
  • Die Anordnung von Bedienelementen am Lenkrad, wie sie beispielsweise in der DE 197 39 626 A1 vorgeschlagen worden ist, hat den Vorteil, dass der Fahrer während der Fahrt nicht die Hand vom Lenkrad nehmen muß, wenn er eine Funktion einer Fahrzeugeinrichtung auslösen möchte, um beispielsweise die Lautstärke des Radios zu regulieren oder den Blinker zu betätigen.
  • Die bisher vorgeschlagenen Lösungen schlagen Kippschalter, Tastknöpfe oder durch Drehen zu betätigende Elemente vor, wobei der Fahrer zunächst den Finger zu dem entsprechenden Schaltelement bewegen muß. Weitere Schaltelemente sind oft unmittelbar an der Lenksäule hinter dem Lenkrad als Lenkstockhebel oder Wippe angebracht, wobei auch Multifunktionsschalter mit gegebenenfalls mehreren Schaltfreiheitsgraden denkbar sind.
  • Zusammenfassend ist den bisher bekannten Schaltelementen die Eigenschaft gemeinsam, dass der Fahrer zwar die Hand nicht vom Lenkrad nehmen muß, in der Regel aber wenigstens mit einem Finger den Schalter suchen muß, der der Funktion zugeordnet ist, die er gerade auslösen möchte. Insbesondere in Gefahrensituationen kann dadurch wertvolle Zeit verloren gehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Lenkrad mit Bedienelementen zu schaffen, das die Zeitdauer bis zum Auslösen einer gewünschten Funktion verkürzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bedienelemente des Lenkrades als auch Druck- und/oder Zugkräfte auf das Lenkrad oder eine Grifffläche am Lenkrad reagierende Sensoren ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht alternativ oder ergänzend zu bisherigen als kleinflächige Schalter ausgebildeten Bedienelementen eine Erfassung der unmittelbar in das Lenkrad eingeleiteten Handkräfte vor, so dass der Fahrer für die damit verknüpfte Funktion nicht mehr zunächst eine Schaltfläche suchen muß, sondern durch einfaches Drücken auf das Lenkrad, Ziehen am Lenkrad oder entsprechend festeres Umklammern der Grifffläche die gewünschte Funktion ansteuern kann.
  • Für die Erfassung dieser Kräfte sind eine Vielzahl von Lösungen denkbar. Beispielsweise kann wenigstens ein Dehnungsmeßstreifen in dem Lenkrad selbst, beispielsweise im Lenkradkranz, den Speichen und/oder in der Lenkradnabe zur mittelbaren Kraftmessung vorgesehen sein. Eine alternative Lösung kann vorsehen, dass im Bereich der Griffflächen oder auch des gesamten Lenkradkranzes eine Kontaktwiderstandsmessung erfolgt, die ebenfalls ein Maß für die eingeleiteten Druck- oder Zugkräfte ist. Eine weitere Möglichkeit der Erfassung der eingeleiteten Kräfte kann darin bestehen, dass in der Lenkradstruktur, beispielsweise im Bereich der Griffflächen, eine Elastizität vorgesehen ist und ab einem bestimmten Verformungsgrad ein Schaltsignal des Betätigungselements auslöst. Selbstverständlich werden in diesem Fall keine allzu großen Elastizitäten mit großen Wegänderungen vorgesehen sein, allerdings kann die relative Beweglichkeit von Elementen des Lenkrades gut zur Auslösung eines Schaltsignals herangezogen werden. Beispielsweise kann der Verformungsgrad mit Hilfe einer Druckerfassung in einem Hohlraum mit wenigstens teilweise elastisch nachgiebiger Wandung, einem Dehnungsmeßstreifen an einem bewegten Teil, einem sonstigen Drucksensor und/oder einem elektrischen Schalter erfaßbar sein. Denkbar ist beispielsweise auch eine Lösung, bei welcher das Lenkrad wenigstens in den Griffbereichen mehrteilig ausgebildet ist, wobei jeweils ein elastisches Element zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen vorgesehen ist. Auf diese Weise können im gesamten Griffbereich mit der Lenkradstruktur starr verbundene Teile und zu diesen relativ bewegliche Teile vorgesehen sein, mit Hilfe derer ein Schaltsignal auslösbar ist. Beispielsweise kann der Lenkradkranz in bestimmten Bereichen mittig geteilt sein, wobei entweder das vordere Kranzteil oder das hintere Kranzteil durch Bewegen gegen das elastische Element das Schaltsignal auslösen kann, wobei das elastische Element beispielsweise ein Gummikörper sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher nicht nur oberhalb einer bestimmten Kraftschwelle ein Signal ausgelöst wird, sondern bei welcher die Druckkraft auf die Sensoren quantitativ erfaßbar ist und bestimmte Funktionen in Abhängigkeit von bestimmten Druck- oder Zugkräften auslösbar sind. Bei einer derartigen Ausbildung der Krafterfassung ist es beispielsweise möglich, durch leichten Druck auf Griffflächen links und rechts am Lenkrad eine übliche Fahrzeugfunktion, wie z. B. das Setzen des Blinkers, das Einschalten des Fernlichts oder das Einschalten des Scheibenwischers ausgelöst werden kann. Beim Erfassen einer besonders hohen Druckkraft erfolgt vorzugsweise ein Auslösen der Warnblinkanlage. Diese parallel zum herkömmlichen Warnblinkschalter vorgesehene Funktion basiert auf der Feststellung, dass ein Fahrer während einer kritischen Situation, beispielsweise bei einer Vollbremsung, das Lenkrad mit einer wesentlich höheren Kraft umklammert oder sich an diesem abstützt, als dies bei normaler Fahrweise der Fall ist. Die Erfassung eines besonders hohen Druckwertes kann daher zur unverzüglichen Einschaltung der Warnblinkanlage herangezogen werden, u~ die Zeitspanne zwischen dem Erkennen der Gefahrensituation und dem Warnen der anderen Verkehrsteilnehmer zu verkürzen. Gegebenenfalls kann das Einschalten der Warnblinkanlage vom Vorliegen weiterer Faktoren abhängig gemacht werden, beispielsweise der Erfassung einer besonders starken Verzögerung, die entweder durch den Airbagschalter, einen sonstigen Beschleunigungssensor oder auch durch eine Erfassung der Pedalkraft im Bremspedal ermittelt werden kann.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lenkrades;
  • Fig. 2 ein Prinzipschaubild für eine Auslösung der Warnblinkanlage.
  • Ein in Fig. 1 gezeigtes Lenkrad 10 ist ähnlich einem Steuerknüppel eines Flugzeuges mit einem Lenkbügel 12 versehen, an dessen Ende Haltegriffe 14 mit Griffflächen 16 vorgesehen sind. Der Lenkbügel 12 ist über eine Speiche 16 mit der Nabe 18 des Lenkrades 10 verbunden, die starr mit der Lenkwelle verbunden ist. Um in die Haltegriffe 14 eingeleitete Druck- oder Zugkräfte bzw. durch festes Umklammern der Griffflächen 17 ausgeübte Kräfte (siehe skizzierte Pfeile in Fig. 1) erfassen und zum Auslösen von Fahrzeugfunktionen nutzen zu können, verfügen die Haltegriffe 14 über mittlere starre Bereiche 20, die an dem Lenkbügel 12 festgelegt sind, und die starren Bereiche umgebende druckempfindliche Bereiche 22, wobei die Relativbewegung der druckempfindlichen Bereiche 22 mit Bezug auf die starren Bereiche 20 mit Hilfe einer geeigneten Sensorik erfaßbar ist und das erfaßte Signal über einen elektrischen Anschluß 24 an eine Steuereinheit (nicht gezeigt) weitergegeben wird. Geeignete Sensoren zur Erfassung der Druck- bzw. Zugkräfte in den Haltegriffen 14 sind Druckmeßdosen, Dehnungsmeßstreifen oder dergleichen. Denkbar wäre auch als Alternative, an dem Lenkbügel 12 oder der Speiche 16 Dehnungsmeßstreifen vorzusehen, die die in den Lenkbügel 12 bzw. die Speiche 16 eingeleiteten Biegekräfte erfassen können und bei geschickter Anordnung auch eine differenzierte Betrachtung der im linken oder rechten Haltegriff 14 eingeleiteten Kräfte ermöglichen.
  • Eine erfaßte Druck- oder Zugkraft kann von der Steuerelektronik zur Ansteuerung von Fahrzeugfunktionen genutzt werden, beispielsweise für das Setzen des Blinkers in Abhängigkeit davon, ob die Kraft im linken oder rechten Haltegriff ermittelt worden ist. Besonders bevorzugt ist eine quantitative Erfassung der eingeleiteten Kräfte, so dass unterhalb eines bestimmten Kraftniveaus die Krafteinleitung als gewünschtes Auslösen einer bestimmten Funktion interpretiert wird, während beim Überschreiten eines bestimmten Kraftniveaus von einer Gefahrensituation ausgegangen wird. Entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Prinzipschaltbild ist beim Erfassen einer solchen Kraft vorgesehen, dass parallel zu dem manuell betätigbaren Warnblinkschalter 27 die Warnblinkfunktion 25 von der Steuereinheit 26 beim Anliegen des entsprechenden Signals im elektrischen Anschluß 24 ausgelöst wird. Eine weitere Steuerleitung 28 kann der Steuereinheit 26 weitere Signale übermitteln, beispielsweise die Momentangeschwindigkeit des Fahrzeuges, einen momentanen Verzögerungswert, einen Pedalkraftwert oder dergleichen, wobei unter Bewertung dieser Signale die Warnblinkfunktion bei starker Krafteinleitung im Lenkrad ausgelöst wird.
  • An dem Lenkrad 10 können selbstverständlich weitere Bedienelemente in Form herkömmlicher Tast-, Kipp- oder Rendeldrehschalter vorgesehen sein, um an dem Lenkrad weitere Fahrzeugfunktionen auslösen zu können.
  • Die beschriebene Art der Funktionsauslösung ist auch bei konventionellen Lenkrädern ohne weiteres zu verwirklichen.

Claims (9)

1. Lenkrad mit daran angeordneten Bedienelementen (22) für Fahrzeugfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (22) als auf Druck- und/oder Zugkräfte auf das Lenkrad oder einen Griffbereich (14, 17) am Lenkrad (10) reagierende Sensoren (22) ausgebildet sind.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dehnungsmeßstreifen an dem Lenkrad und/oder an der Lenkradnabe zur mittelbaren Kraftmessung vorgesehen ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Grifffläche (17) eine Kontaktwiderstandsmessung erfolgt.
4. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lenkradstruktur und/oder im Griffbereich (14, 17) des Lenkrades (10) eine Elastizität vorgesehen ist und ab einem bestimmten Verformungsgrad ein Schaltsignal des Bedienelements (22) auslöst.
5. Lenkrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsgrad mit Hilfe einer Druckerfassung in einem Hohlraum mit wenigstens teilweise elastisch nachgiebiger Wandung, Dehnungsmeßstreifen, sonstigen Drucksensoren und/oder einem elektrischen Schaltelement erfaßbar ist.
6. Lenkrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad wenigstens in den Griffbereichen mehrteilig ausgebildet ist, wobei jeweils ein elastisches Element zwischen zwei zueinander beweglichen Teilen vorgesehen ist.
7. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- und/oder Zugkräfte auf die Sensoren (22) quantitativ erfaßbar sind und bestimmte Funktionen in Abhängigkeit von bestimmten Kräften auslösbar sind.
8. Lenkrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines bestimmten Kraftniveaus eine Auslösung der Warnblinkanlage (25, 26) erfolgt.
9. Lenkrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der Warnblinkanlage (25, 26) nur bei Erfassung eines Zusatzsignals, beispielsweise einer Grenzgeschwindigkeit oder Grenzverzögerung, erfolgt.
DE10209207A 2002-03-04 2002-03-04 Lenkrad mit Bedienelementen Expired - Fee Related DE10209207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209207A DE10209207B4 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Lenkrad mit Bedienelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209207A DE10209207B4 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Lenkrad mit Bedienelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209207A1 true DE10209207A1 (de) 2003-09-18
DE10209207B4 DE10209207B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=27762606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209207A Expired - Fee Related DE10209207B4 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Lenkrad mit Bedienelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209207B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024141A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102007020936A1 (de) 2007-05-04 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
EP2583541A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Rapid Technic AG Selbstfahrende, wenigstens einachsig ausgebildete Arbeitsmaschine
DE102012217137A1 (de) * 2012-09-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Assistenzsystem mit einer solchen Lenkeinheit
DE102011006713B4 (de) 2010-04-02 2018-05-09 Tk Holdings Inc. Lenkrad mit Messung des Handdrucks
CN114633682A (zh) * 2020-12-16 2022-06-17 中国联合网络通信集团有限公司 驾驶控制的方法和装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003899A1 (de) 2012-02-25 2012-10-11 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugführers
DE102017216674A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
DE102017216675A1 (de) 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200642A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Sandor Nagy Lenkradgebundenes warn- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge
DE19802249C2 (de) * 1998-01-20 2000-01-20 Baldrun Weber Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19927464A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Lenkrad mit Tastelementen
DE20020725U1 (de) * 2000-12-07 2001-04-05 Amlang Pierre Als Drucksensor ausgeführte Lenkradhülle mit elektronischem Schaltkreis und Alarmgeber dazu
DE19952217A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10027922A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Detektieren der Position von Händen auf einem Lenkrad
EP1216911A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Aphrodite Agencies Ltd. Lenkungssteuerung für selbstangetriebene Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739626A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Mannesmann Vdo Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Innenseite eines Lenkkranzes und von annähernd horizontalen Speichen eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges
DE10011129B4 (de) * 2000-03-09 2008-09-04 Siemens Ag Lenkrad mit Bedienelementen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200642A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Sandor Nagy Lenkradgebundenes warn- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge
DE19802249C2 (de) * 1998-01-20 2000-01-20 Baldrun Weber Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19927464A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Lenkrad mit Tastelementen
DE19952217A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10027922A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Detektieren der Position von Händen auf einem Lenkrad
DE20020725U1 (de) * 2000-12-07 2001-04-05 Amlang Pierre Als Drucksensor ausgeführte Lenkradhülle mit elektronischem Schaltkreis und Alarmgeber dazu
EP1216911A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Aphrodite Agencies Ltd. Lenkungssteuerung für selbstangetriebene Fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020936A1 (de) 2007-05-04 2008-12-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102007020936B4 (de) 2007-05-04 2022-11-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102007024141A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102007024141B4 (de) * 2007-05-23 2014-11-13 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
DE102011006713B4 (de) 2010-04-02 2018-05-09 Tk Holdings Inc. Lenkrad mit Messung des Handdrucks
EP2583541A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Rapid Technic AG Selbstfahrende, wenigstens einachsig ausgebildete Arbeitsmaschine
DE102012217137A1 (de) * 2012-09-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Assistenzsystem mit einer solchen Lenkeinheit
DE102012217137B4 (de) 2012-09-24 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
CN114633682A (zh) * 2020-12-16 2022-06-17 中国联合网络通信集团有限公司 驾驶控制的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209207B4 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801009C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE202017007137U1 (de) Fahrradhelm mit integrierten Blinkleuchten
EP3512754B1 (de) Vorrichtung, betriebsverfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
EP1853476B1 (de) Lenkradanordnung
DE102007020936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
EP1727728B1 (de) Bedienelement
DE19802249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10209207B4 (de) Lenkrad mit Bedienelementen
US7681340B2 (en) Electronic control device
DE19927464A1 (de) Lenkrad mit Tastelementen
EP3395648B1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
EP1321346B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018104033A1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
DE2640173C3 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines harten Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
EP1690820B1 (de) Flurförderzeug mit einem Lenkgeber
DE10024455B4 (de) Lenker für ein Flurförderzeug
DE102015200179A1 (de) Lenker, insbesondere für ein Zweirad, mit Sensorgriff
EP4159587A1 (de) Vorrichtung für fahrzeuge zur durchführung einer lenkbewegung
DE19739105A1 (de) Lenkvorrichtung mit Betätigungsring
DE102005035996A1 (de) Bremshilfssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2021023410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der intensität einer bremsung bei einem einspurigen kraftfahrzeug
DE102011104851A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zur Verzögerung eines Fahrzeugs
JP6773597B2 (ja) 車両用操舵装置
EP3702257B1 (de) Fahrzeug mit einem bedienelement zum beschleunigen und bremsen
DE4307932A1 (de) Lenkgriffanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Behindertenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001