DE102017003352A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017003352A1
DE102017003352A1 DE102017003352.8A DE102017003352A DE102017003352A1 DE 102017003352 A1 DE102017003352 A1 DE 102017003352A1 DE 102017003352 A DE102017003352 A DE 102017003352A DE 102017003352 A1 DE102017003352 A1 DE 102017003352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
axle steering
front axle
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003352.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Schindler
Markus Raab
Markus Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017003352.8A priority Critical patent/DE102017003352A1/de
Publication of DE102017003352A1 publication Critical patent/DE102017003352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/022Rear-wheel steering; Four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1) mit einer eine Vorderachslenkung (2.1) und eine Hinterachslenkung (2.2) umfassenden Lenkvorrichtung (2) zur Querführung des Fahrzeugs (1), wobei eine Funktionsfähigkeit der Lenkvorrichtung (2) mittels einer Überwachungseinheit (3) überwacht wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Notbetrieb des Fahrzeugs (1) aktiviert wird, wenn mittels der Überwachungseinheit (3) eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Vorderachslenkung (2.1) erfasst oder ermittelt wird, wobei im Notbetrieb automatisch – zur Querführung des Fahrzeugs (1) ausschließlich die Hinterachslenkung (2.2) aktiviert wird und – das Fahrzeug (1) kontrolliert in den Stillstand abgebremst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus DE 10 2013 016 040 A1 ein Verfahren zur Meldung eines Lenksystemzustandes an einen Lenker eines Kraftfahrzeugs bekannt. In dem Verfahren wird in einem ersten Schritt ein aktueller Zustand eines Aktuators erfasst und der Zustand in einer Auswerteeinheit ausgewertet. Dabei wird festgestellt, ob eine Störung des elektrisch unterstützten Lenksystems vorliegt. Sollte eine solche Störung vorliegen, wird in einem nächsten Schritt der Aktuator mittels einer Steuereinheit abgeschaltet, wodurch die elektrisch unterstützte Lenkung durch das Lenksystem ebenfalls abgeschaltet wird. In einem weiteren Schritt wird bei Abschalten des elektrisch unterstützten Lenksystems eine haptische Rückmeldung an dem Lenkbedienelement durch Überlagerung eines Motorsolldrehmoments mit einem Rückmeldedrehmoment mittels einer Rückmeldungseinheit erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer eine Vorderachslenkung und eine Hinterachslenkung umfassenden Lenkvorrichtung, wird eine Funktionsfähigkeit der Lenkvorrichtung mittels einer Überwachungseinheit überwacht.
  • Erfindungsgemäß wird ein Notbetrieb des Fahrzeugs aktiviert, wenn mittels der Überwachungseinheit eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Vorderachslenkung erfasst oder ermittelt wird, wobei im Notbetrieb automatisch ausschließlich die Hinterachslenkung aktiviert wird und das Fahrzeug kontrolliert in den Stillstand abgebremst wird.
  • Bei einer fehlerhaften Vorderachslenkung wird eine Lenkung des Fahrzeugs für den Fahrzeugführer erschwert. Es entsteht somit eine Notsituation für den Fahrer und das Fahrzeug. Mittels des Verfahrens wird eine derartige Notsituation erkannt und der Notbetrieb aktiviert, in dem ausschließlich die Hinterachslenkung aktiviert wird und das Fahrzeug kontrolliert in den Stillstand abgebremst wird. Das Fahrzeug kann somit sicher und schnell in den Stillstand gebracht werden. Eine Verkehrssicherheit wird damit gegenüber konventionellen Verfahren erhöht und der Fahrer im Betrieb des Fahrzeugs unterstützt. Das Verfahren kann dabei in einem manuellen, teil- und/oder vollautonomen Betrieb des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung und einer Überwachungsvorrichtung.
  • Die einzige 1 zeigt ein Fahrzeug 1 in stark vereinfachter Ansicht.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Lenkvorrichtung 2 mit einer Vorderachslenkung 2.1 und einer Hinterachslenkung 2.2, die mit einer gemeinsamen Steuereinheit 2.3 gekoppelt sind. Alternativ können die Vorderachslenkung 2.1 und die Hinterachslenkung 2.2 auch jeweils mit einer separaten Steuereinheit gekoppelt sein, wobei die Steuereinheiten über ein Bussystem miteinander verbunden sind. In einem Normalbetrieb des Fahrzeugs 1 ist die Vorderachslenkung 2.1 aktiviert. Unterstützend kann zusätzlich zur Vorderachslenkung 2.1 die Hinterachslenkung 2.2 aktiviert sein.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst weiterhin eine Überwachungsvorrichtung 3, die mit der Lenkvorrichtung 2 und insbesondere mit der Steuereinheit 2.3 gekoppelt ist. Die Überwachungsvorrichtung 3 überwacht eine Funktionsfähigkeit der Lenkvorrichtung 2 und umfasst dazu einen Drucksensor, ein elektronisches Stabilitätsprogramm, ein Antiblockiersystem und/oder eine Anzahl von Beschleunigungssensoren, die in einem Fahrwerk des Fahrzeugs 1 angeordnet sind. Anhand der Überwachungsvorrichtung 3 können Beschädigungen einer Vorderachse und/oder einer Radaufhängung eines Vorderrads erfasst werden, welche aufgrund von Kollisionen des Fahrzeugs 1 mit Objekten hervorgerufen werden können. Insbesondere bei Kollisionen mit kleinen Objekten können für den Fahrer unbemerkt Schäden an der Vorderachse und/oder an der Radaufhängung eines Vorderrads auftreten, aus denen eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Vorderachslenkung 2.1 resultiert. Eine Querführung des Fahrzeugs 1 wird hierbei erschwert und es entsteht eine Notsituation, in welcher Abbremsen des Fahrzeugs 1 erforderlich ist.
  • Wird eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Vorderachslenkung 2.1 erkannt, wird ein Notbetrieb des Fahrzeugs 1 aktiviert, in dem ausschließlich die Hinterachslenkung 2.2 aktiviert ist und in welchem das Fahrzeug 1 kontrolliert in den Stillstand abgebremst wird. Das Ziel ist hierbei ein sicheres Anhalten des Fahrzeugs 1 auf einer Standspur oder einem Fahrbahnrand oder zumindest ein kontrolliertes Abbremsen des Fahrzeugs 1 in der eigenen Fahrspur mit der Vermeidung einer Folgekollision durch ein Auffahren eines nachfolgenden Fahrzeugs. Insbesondere bei einem hohen Verkehrsaufkommen erfolgt das kontrollierte Abbremsen des Fahrzeugs 1 in der eigenen Fahrspur. Bei geringerem Verkehrsaufkommen erfolgt beim Abbremsen ein Wechsel des Fahrzeugs 1 an den Fahrbahnrand oder auf die Standspur.
  • Das Verfahren kann dabei in einem manuellen, teil- und/oder vollautonomen Betrieb des Fahrzeugs 1 durchgeführt werden und erhöht eine Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer. Des Weiteren wird ein Komfort für den Fahrer in der zuvor beschriebenen Notsituation erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Lenkvorrichtung
    2.1
    Vorderachslenkung
    2.2
    Hinterachslenkung
    2.3
    Steuereinheit
    3
    Überwachungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016040 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1) mit einer eine Vorderachslenkung (2.1) und eine Hinterachslenkung (2.2) umfassenden Lenkvorrichtung (2) zur Querführung des Fahrzeugs (1), wobei eine Funktionsfähigkeit der Lenkvorrichtung (2) mittels einer Überwachungseinheit (3) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notbetrieb des Fahrzeugs (1) aktiviert wird, wenn mittels der Überwachungseinheit (3) eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Vorderachslenkung (2.1) erfasst oder ermittelt wird, wobei im Notbetrieb automatisch – zur Querführung des Fahrzeugs (1) ausschließlich die Hinterachslenkung (2.2) aktiviert wird und – das Fahrzeug (1) kontrolliert in den Stillstand abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine fehlerhafte Funktionsfähigkeit der Vorderachslenkung (2.1) bei Erfassung einer Beschädigung einer Vorderachse des Fahrzeugs (1) und/oder bei Erfassung einer Beschädigung zumindest einer Radaufhängung eines Vorderrads des Fahrzeugs (1) ermittelt wird.
DE102017003352.8A 2017-04-06 2017-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs Withdrawn DE102017003352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003352.8A DE102017003352A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003352.8A DE102017003352A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003352A1 true DE102017003352A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003352.8A Withdrawn DE102017003352A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223295A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Funktionseinschränkung des Kraftfahrzeugs, Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016040A1 (de) 2013-09-26 2014-04-10 Daimler Ag Verfahren zur Meldung eines Lenksystemzustandes an einen Lenker eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016040A1 (de) 2013-09-26 2014-04-10 Daimler Ag Verfahren zur Meldung eines Lenksystemzustandes an einen Lenker eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223295A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Funktionseinschränkung des Kraftfahrzeugs, Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit
DE102017223295B4 (de) * 2017-12-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Funktionseinschränkung des Kraftfahrzeugs, Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008587A1 (de) Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
DE102007052439A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102008008555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeuge n
DE102012016867A1 (de) Parkassistenzsystem
DE102016221581A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Führen eines Kraftfahrzeugs durch eine Steuervorrichtung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015202335A1 (de) Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik
DE102018212804A1 (de) Verfahren zur gezielten Änderung und/oder Ausrichtung eines Radlenkwinkels
DE102010007409B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsschlupfregelung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102013203775B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Notbremssystems
DE102014013173A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102013225483A1 (de) Verfahren zur Detektion und Korrektur einer unbeabsichtigten Pedalbetätigung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017003352A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP3464004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur längsdynamikregelung bei einem kraftfahrzeug während eines autonomen fahrvorgangs
DE102007046692A1 (de) Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012019300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102006053617A1 (de) System zur Aktorsteuerung, insbesondere Bremssystem
DE102015224665A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE10011635B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Einbauposition von bremskrafterzeugenden Einheiten einer elektrommechanischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102014008350A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrdynamikregelsystems eines Fahrzeuges und ein Kraftfahrzeug
DE102005019062B3 (de) Prüfung der Raddrehzahlen bei Inbetriebnahme
DE102017001663A1 (de) Verfahren zum Einleiten von Kompensationsmaßnahmen bei einem Ausfall eines Lenkunterstützungssystems eines Kraftfahrzeugs
WO2013072100A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug, verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102013017084A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102018201131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Bremsen eines stillstehenden oder in den Stillstand kommenden Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee