DE102012216372A1 - Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe - Google Patents

Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102012216372A1
DE102012216372A1 DE102012216372.7A DE102012216372A DE102012216372A1 DE 102012216372 A1 DE102012216372 A1 DE 102012216372A1 DE 102012216372 A DE102012216372 A DE 102012216372A DE 102012216372 A1 DE102012216372 A1 DE 102012216372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
actuating lever
refrigeration appliance
ice
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012216372.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Swetlana Gorodezki
Mathias Sigl
Thomas Tischer
Christoph Becke
Max Eicher
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Hans Peter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012216372.7A priority Critical patent/DE102012216372A1/de
Priority to EP13756511.5A priority patent/EP2895809B1/de
Priority to PCT/EP2013/068357 priority patent/WO2014040903A1/de
Priority to US14/428,430 priority patent/US9625205B2/en
Priority to CN201380047880.1A priority patent/CN104641191B/zh
Priority to PL13756511T priority patent/PL2895809T3/pl
Publication of DE102012216372A1 publication Critical patent/DE102012216372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2327/00Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2327/001Lighting arrangements on the external side of the refrigerator, freezer or cooling box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe, die einen Betätigungshebel (210) aufweist. Erfindungsgemäß ist eine Lichtquelle (500) in Lichtausstrahlrichtung (A) der Lichtquelle (500) durch einen Luftspalt (502) beabstandet von einer Lichteinkoppelfläche (504) des Betätigungshebels (210) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe, die einen Betätigungshebel aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, von denen das erste Kältegerät eine Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist.
  • Kältegeräte, insbesondere als Haushaltsgeräte ausgebildete Kältegeräte, sind bekannt und werden zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt, um verderbliche Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern.
  • Derartige Kältegeräte werden zunehmend mit einer Eisausgabe zur Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) versehen. Ferner werden derartige Kältegeräte zusätzlich mit einer Wasserausgabe zur Ausgabe von gekühltem Wasser versehen. Um die Bedienbarkeit zu steigern ist es außerdem bekannt, den Betätigungshebel zu beleuchten. Dies erhöht jedoch den Fertigungsaufwand.
  • Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät bzw. ein Kältegeräteensemble bereitzustellen, bei dem die Montage des Betätigungshebels bzw. der Betätigungshebel vereinfacht ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine besonders einfache Montage des Betätigungshebels bzw. der Betätigungshebel erreicht werden kann, wenn keine Montage von elektrischen Leitungen nötig ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Kältegerät gelöst, bei dem eine Lichtquelle in Lichtausstrahlrichtung der Lichtquelle durch einen Luftspalt beabstandet von einer Lichteinkoppelfläche des Betätigungshebels angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Betätigungshebel frei von elektrischen Bauteilen wie z.B. einer LED und elektrischen Leitungen zur Versorgung der LED mit elektrischer Energie ausgebildet werden kann. Dies vereinfacht die Fertigung.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie bspw. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtquelle ortsfest angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine elektrische Leitung zur Versorgung der Lichtquelle mit elektrischer Energie bei einer Betätigung eines Betätigungshebels der Eisausgabe oder der Wasserausgabe keine Verformung erfährt, da sich die Lichtquelle nicht mit dem Betätigungshebel mitbewegt. Somit wird ein alterungsbedingter Bruch der elektrischen Leitung durch Materialermüdung vermieden und so die Lebensdauer des Kältegeräts gesteigert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Betätigungshebel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschwenkbar. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine erste Position für einen unbetätigten Betätigungshebel und eine zweite Position für einen betätigten Betätigungshebel definiert sind. Dies vereinfacht für einen Benutzer die Bedienung, wobei durch eine Verschwenkbewegung ein Betätigen des Betätigungshebels durch Verlagern eines Gefäßes unterhalb einer Eis- oder Wasserausgabeöffnung der Eis- oder Wasserausgabe möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichteinkoppelfläche derart ausgebildet, dass in der ersten Position und in der zweiten Position der Einkoppelungsgrad des von der Lichtquelle emittierten Lichts in die Lichteinkoppelfläche gleich groß ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Leuchtstärke des emittierten Lichts in beiden Positionen gleich groß ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichteinkoppelfläche eine Oberfläche eines Prismenabschnitts des Betätigungshebels. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass in der ersten Position und in der zweiten Position des Betätigungshebels der Einkoppelungsgrad des von der Lichtquelle emittierten Lichts gleich groß ist, so dass für einen Benutzer emittiertes Licht sowohl in der ersten Position und in der zweiten Position gleich hell erscheint, da durch den Prismenabschnitt die Lichteinkoppelung sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position gleich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Prismenabschnitt und der Betätigungshebels einstückig ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Betätigungshebel mit dem Prismenabschitt in einem Arbeitsschritt, z.B. durch Spritzguss, gefertigt werden kann. Dies vereinfacht die Fertigung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Prismenabschnitt und der Betätigungshebel materialeinheitlich ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eingekoppeltes Licht keine Brechung an einer Grenzfläche unterschiedlicher Materialien erfährt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Betätigungshebel einen Rand auf, der zumindest zwei Seitenflächen, einen unteren Verbindungsabschnitt und einen oberen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der obere Verbindungsabschnitt als Lichteinkoppelfläche ausgebildet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Betätigungshebel einen besonders einfachen Aufbau hat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Prismenabschnitt sich verjüngend ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position des Betätigungshebels die Lichteinkoppelung optimiert ist. So werden ungewollte Reflexionen an der Lichteinkoppelfläche minimiert und die Lichtausbeute maximiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Betätigungshebel eine Lichtaustrittsfläche auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Betätigungshebel selbst als Lichtquelle fungiert. Somit wird ein optisch besonders ansprechendes Kältegerät bereitgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Lichtaustrittsfläche ein teilweise umlaufender Rand des Betätigungshebels. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass für einen Benutzer insbesondere die Kontur des Betätigungshebels deutlich hervorgehoben wird. Somit wird die Bedienbarkeit deutlich gesteigert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen den beiden Seitenflächen und dem Verbindungsabschnitt je ein Bogenabschnitt vorgesehen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Lichtaustritt aus der Lichtaustrittsfläche vergleichmäßigt wird, da eine Lichtbündelung an Kanten vermieden wird. Somit entsteht für einen Benutzer ein optisch besonders ansprechender Eindruck.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind eine Vorderseite und/oder eine Rückseite des Betätigungshebels als Totalreflexionsfläche ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass kein oder im Vergleich zu der Lichtaustrittsfläche vergleichsweise wenig Licht aus der Totalreflexionsfläche austritt. Somit leuchtet nur die Lichtaustrittsfläche, während die Totalreflexionsfläche im Vergleich zu der Lichtaustrittsfläche für einen Benutzer dunkel bleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind eine Vorderseite und/oder eine Rückseite des Betätigungshebels als Lichtaustrittsfläche ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtaustrittsfläche nochmals vergrößert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Kältegeräteensemble, umfassend zwei Kältegeräte, von denen das erste Kältegerät eine Eisausgabe und das zweite Kältegerät eine Wasserausgabe aufweist, wobei das erste Kältegerät und/oder das zweite Kältegerät eine Lichtquelle aufweist, die durch einen Luftspalt beabstandet von der jeweiligen Lichtquelle angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Lichtverteilung der beiden Betätigungshebel der Eisausgabe und der Wasserausgabe sowohl bei betätigtem als auch bei unbetätigtem Betätigungshebel vergleichmäßigt wird. Somit sind die Eisausgabe und die Wasserausgabe von ihrem für einen Benutzer wahrnehmbaren optischen Erscheinungsbild angeglichen, so dass ein Kältegeräteensemble mit dem ersten Kältegerät mit der Eisausgabe und dem zweiten Kältegerät mit der Wasserausgabe ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Kältegeräteensembles, umfassend ein erstes Kältegerät mit einer Eisausgabe und ein zweites Kältegerät mit einer Wasserausgabe,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Eisausgabe der 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Wasserausgabe der 1,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Wasserausgabe der 3, mit einem beleuchteten Betätigungshebel,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Lichteinkoppelung in den Betätigungshebel,
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung der Lichteinkoppelung in den Betätigungshebel,
  • 7 eine Schnittdarstellung durch die 5,
  • 8 eine Schnittdarstellung mit einem Betätigungshebel in einer ersten Position, und
  • 9 eine weitere Schnittdarstellung mit einem Betätigungshebel in einer zweiten Position.
  • 1 zeigt zwei Kühlschränke als Ausführungsbeispiele für ein erstes Kältegerät 102 und ein zweites Kältegerät 104, die zusammen ein Kältegeräteensemble 100 bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Kältegerät 102 als Gefrierschrank und das zweite Kältegerät 104 als Kühlschrank ausgebildet.
  • Das erste Kältegerät 102 weist an seiner Kältegerätevorderseite 110 eine Gefrierschranktür 106 auf. Durch Öffnen der Gefrierschranktür 106 kann ein Innenraum des ersten Kältegeräts 102 zugänglich gemacht werden, um in ihm Gefriergut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossener Gefrierschranktür 106 zugänglich, ist eine Eisausgabe 112 angeordnet. Die Eisausgabe 112 ist zur Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) ausgebildet.
  • Wie das erste Kältegerät 102 weist das zweite Kältegerät 104 an seiner Kältegerätevorderseite 110 eine Kühlschranktür 108 auf. Durch Öffnen der Kühlschranktür 108 kann auch hier ein Innenraum des zweiten Kältegeräts 104 zugänglich gemacht werden, um in ihm Kühlgut einzulagern oder zu entnehmen. Außenseitig, d.h. bei geschlossener Kühlschranktür 108 zugänglich, ist hier eine Wasserausgabe 114 angeordnet. Die Wasserausgabe 114 ist zur Ausgabe von gekühltem, flüssigem Wasser ausgebildet.
  • Beide Kältegeräte 102, 104 weisen zur Kühlung von Gefrier- bzw. Kühlgut je einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (nicht dargestellt), einem Verdichter (nicht dargestellt), einem Verflüssiger (nicht dargestellt) und einem Drosselorgan (nicht dargestellt) auf. Der Verdampfer ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach einer Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
  • Der Verdichter ist ein mechanisch angetriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt.
  • Der Verflüssiger ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird.
  • Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverminderung.
  • Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluides Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluides Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluides inbegriffen sind.
  • 2 zeigt die Eisausgabe 112. Die Eisausgabe 112 weist ein Eisausgabegehäuse 200 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Eisausgabegehäuse 200 weist zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 202, eine Rückwand 204, eine Decke 206 und einen Boden 208 auf.
  • In der Decke 206 ist eine Eisausgabeöffnung 212 angeordnet, durch die Wassereiswürfel und/oder zerstoßenes/zerkleinertes Eis (crushed ice) abgegeben werden kann. Dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebel 210 ausgelöst werden, der in Kältegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 206 befestigt ist und einen Mikroschalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Eisausgabe 112 steuerungssignalübertragend verbunden ist, um die Abgabe von Wassereiswürfel und/oder zerstoßenes/zerkleinertes Eis (crushed ice) zu bewirken.
  • Im Boden 208 ist einen Auffangwanne 214 vorgesehen, in der sich Schmelzwasser sammeln kann. Die Auffangwanne 214 ist mit einer oberhalb der Auffangwanne 214 angeordneten Abdeckung 216 verkleidet, die abgenommen werden kann, um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 206 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 204 als auch die Abdeckung 216 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 leiten. Um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern und die Bildung von das optische Erscheinungsbild beeinträchtigenden Wasserflecken zu verhindern sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückwand 204 und die Abdeckung 206 mit einer Lotusbeschichtung versehen. Damit Schmelzwasser in die Auffangwanne 214 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 216 und der Rückwand 204 ein Spalt 218 gebildet.
  • 3 zeigt hingegen die Wasserausgabe 114. Die Wasserausgabe 114 weist ein Wasserausgabegehäuse 300 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt wurde. Das Wasserausgabegehäuse 300 weist den gleichen Aufbau wie das Eisausgabegehäuse 200 auf, es weist also zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 302, eine Rückwand 304, eine Decke 306 und einen Boden 308 auf. Jedoch weist das Eisausgabegehäuse 200 eine geringere Erstreckung in Kältegerätetiefenrichtung Y als das Wasserausgabegehäuse 300 auf.
  • Wie bei der der Eisausgabe 112 ist bei der Wasserausgabe 114 in der Decke 306 eine Wasserausgabeöffnung 312 angeordnet, durch die gekühltes, flüssiges Wasser abgegeben werden kann. Auch dieser Vorgang kann durch Betätigen eines Betätigungshebels 310 ausgelöst werden, der in Kältegerätetiefenrichtung Y verschwenkbar an der Decke 306 befestigt ist und einen Mikroschalter (nicht dargestellt) betätigt, der mit einer Steuerung (nicht dargestellt) der Wasserausgabe 114 steuerungssignalübertragend verbunden ist, um die Abgabe von gekühltem, flüssigem Wasser zu bewirken. Somit weisen die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 einen gleichen Aufbau auf.
  • Ebenfalls wie bei der Eisausgabe 112 ist bei der Wasserausgabe 114 im Boden 308 eine Auffangwanne 314 vorgesehen, in der sich Tropfwasser sammeln kann. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Auffangwanne 314 die gleichen Abmessungen, d.h. die gleiche Breite in Kältegerätebreitenrichtung X, die gleiche Tiefe in Kältegerätetiefenrichtung Y und die gleiche Höhe in Kältegerätehöhenrichtung Z auf. Die Auffangwanne 314 ist ebenfalls mit einer oberhalb der Auffangwanne 314 angeordneten Abdeckung 316 verkleidet, die abgenommen werden kann, um die Auffangwanne 214 zu reinigen. Auch die Abdeckung 306 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff mittels Spritzguss gefertigt. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abdeckung 316 den gleichen Aufbau und die gleichen Abmessungen wie die zu der Eisausgabe 112 gehörende Abdeckung 216 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Rückwand 304 als auch die Abdeckung 316 als Wasserleitflächen ausgebildet, die Tropfwasser in die Auffangwanne 314 leiten. Auch die Rückwand 304 und die Abdeckung 316 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Lotusbeschichtung versehen, um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern und die Bildung von Wasserflecken zu verhindern. Damit Tropfwasser in die Auffangwanne 314 gelangen kann, ist zwischen der Abdeckung 316 und der Rückwand 304 wieder ein Spalt 318 gebildet.
  • 4 zeigt den Betätigungshebel 210 der Eisausgabe 112. Der Betätigungshebel 310 der Wasserausgabe 114 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel den gleichen Aufbau wie der Betätigungshebel 210 der Eisausgabe 112 auf, d.h., beide sind aus dem gleichen lichtleitenden Material, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Plexiglas gefertigt, und/oder weisen die gleichen Abmessungen auf. Daher gelten die folgenden Ausführungen sinngemäß auch für den Betätigungshebel 310 der Wasserausgabe 114.
  • Der Betätigungshebel 210, 310 weist eine flächig ausgebildete Vorderseite 400, eine der Vorderseite 400 gegenüberliegende, flächig ausgebildete Rückseite 402 und einen den Betätigungshebel 210 teilweise umlaufenden Rand 404 auf.
  • Der Rand 404 des Betätigungshebels 210, 310 weist zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen 406 auf, an die sich je ein Bogenabschnitt 408 anschließt, wobei die Bogenabschnitte 408 wiederum durch einen unteren Verbindungsabschnitt 410 am distalen Ende des Betätigungshebels 210 miteinander verbunden sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rand 404 des Betätigungshebels 210, 310 mit seinen beiden Seitenflächen 406, den beiden Bogenabschnitten 408 und dem unteren Verbindungsabschnitt 410 als Lichtaustrittsfläche 412 ausgebildet. Wenn im Betrieb von einer Lichtquelle (nicht in 4 dargestellt) Licht in den Betätigungshebel 210 eingekoppelt wird, z.B. nach Betätigung einer Auswahltaste (nicht dargestellt) der Wasserausgabe 114 durch einen Benutzer, tritt das Licht an der Lichtaustrittsfläche 412 aus und bewirkt so eine Beleuchtung des Betätigungshebels 210, 310 mit dem Betätigungselement 210, 310 selbst als Lichtquelle, während die anderen Abschnitte, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vorderseite 400 und die Rückseite 402, im Vergleich zu der Lichtaustrittsfläche 412 für einen Benutzer dunkel bleiben. Hierzu sind die Vorderseite 400 und die Rückseite 402 so ausgebildet, dass eingekoppeltes Licht an ihnen eine Totalreflexion erfährt, d.h. sie sind als Totalreflexionsflächen 416 ausgebildet.
  • Hingegen sind die Lichtaustrittsflächen 412 so ausgebildet, dass an ihnen eingekoppeltes Licht nahezu ungehindert aus dem Betätigungshebel 210, 310 auszutreten vermag. Hierzu weist die Lichtaustrittfläche 412 eine andere Oberflächenstruktur als die Totalreflexionsflächen 416 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Lichtaustrittsfläche 412 von der Totalreflexionsfläche 416 durch ihre Oberflächenstruktur. Die Rauigkeit der Oberflächenstruktur der Lichtaustrittsfläche 412 ist größer die Rauigkeit der Totalreflexionsfläche 416. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lichtaustrittsfläche 412 als frosted Oberfläche ausgebildet, und ist zur Ausgabe von diffusem Licht ausgebildet.
  • Um die Lichtaustrittfläche 412 zu vergrößern ist der Rand 404 erhöht ausgebildet. D.h., die Dicke des Betätigungshebels 210, 310 im Bereich zwischen der Vorderseite 400 und der Rückseite 402 ist (in Kältegerätetiefenrichtung Y) geringer als im Bereich des Rands 404. Somit ist die Lichtaustrittsfläche 412 in Kältegerätetiefenrichtung Y durch den verbreiterten Rand 404 vergrößert, und es entsteht bei einem Benutzer ein optisch räumlicher Eindruck bzw. ein 3D-Effekt.
  • Die beiden Bogenabschnitte 408 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel abgerundet ausgebildet, d.h. sie verbinden die Seitenflächen 406 mit dem unteren Verbindungsabschnitt 410 durch einen frei von Kanten ausgebildeten Abschnitt. Hierdurch wird der Lichtaustritt aus der Lichtaustrittsfläche 412 vergleichmäßigt, da eine Lichtbündelung an Kanten vermieden wird. Somit entsteht für einen Benutzer ein optisch besonders ansprechender Eindruck.
  • Ferner weist der Betätigungshebel 210, 310 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Symbol 414 auf, das einem Benutzer einen bevorzugten Berührungspunkt auf der Vorderseite 400 des Betätigungshebels 210, 310 anzeigt. Das Symbol 414 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Rückseite 402 des Betätigungshebels 210, 310 aufgedruckt. Hierdurch wird erreicht, dass das Symbol 414 von einem Benutzer bei Berührung der Vorderseite 400 zur Betätigung des Betätigungshebels 210, 310 nicht ertastet werden kann. Ferner kommt es bei dieser Anordnung des Symbols 414 auf der Rückseite 402 des Betätigungshebels 210 nicht zu einem Abrieb des aufgedruckten Symbols 414, und durch diese Anordnung wird beim Benutzer ein Tiefeneindruck erzeugt.
  • Die 5 bis 7 zeigen die Anordnung einer Lichtquelle 500 zur Lichteinkoppelung in den Betätigungshebel 210.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel findet eine LED als Lichtquelle 500 Verwendung. Die Lichtquelle 500 ist ortsfest angeordnet. Hierzu ist sie an der Decke 206 des Eisausgabegehäuses 200 befestigt, z.B. mittels einer Rastverbindung. Zur Versorgung der Lichtquelle 500 ist eine elektrische Leitung 510 vorgesehen.
  • Das von Lichtquelle 500 emittierte Licht wird in Lichtausstrahlrichtung A ausgestrahlt. Nach Durchlaufen eines Luftspalts 502, durch die die Lichtquelle 500 und der Betätigungshebel 210 voneinander beabstandet angeordnet sind, trifft das Licht auf eine Lichteinkoppelfläche 504. Die Lichteinkoppelfläche 504 weist eine Lichtreflexionen vermeidende Oberfläche auf, um den Lichteinkoppelungsgrad des von der Lichtquelle 500 emittierten Lichts zu maximieren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lichteinkoppelfläche 504 in einem oberen Verbindungsabschnitts 506 des Betätigungshebels 210 angeordnet, der wie der untere Verbindungabschnitt 410 die beiden Seitenflächen 406 des Betätigungshebels 210 miteinander verbindet.
  • Der Betätigungshebel 210 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in seinem Verbindungsabschnitt 506 prismenförmig ausgebildet, so dass er einen Prismenabschnitt 508 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Prismenabschnitt 508 und der Betätigungshebel 210 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind. Z.B. ist der Betätigungshebel 210 mit dem Prismenabschnitt 508 aus Plexiglas oder einem anderen lichtleitenden Kunststoff gefertigt.
  • Im Bereich der Lichteinkoppeloberfläche 504 ist der Betätigungshebel 210 in Kältegerätetiefenrichtung Y breiter ausgebildet als im Bereich zwischen der Vorderseite 400 und der Rückseite 402. Er ist somit verjüngend ausgebildet, und zwar in Lichtausstrahlrichtung A.
  • Der Primenabschnitt 508 erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Kältegerätebreitenrichtung X. Entsprechend erstreckt sich die Lichteinkoppeloberfläche 504 des Prismenabschnitts 508 sowohl in Kältegerätebreitenrichtung X als auch in Kältegerätetiefenrichtung Y. Sie weist damit im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine rechteckförmige Gestalt auf.
  • Ein senkrecht auf der Lichteinkoppeloberfläche 504 des Prismenabschnitts 508 stehender Normalenvektor steht dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Schwenkachse S, um die der Betätigungshebel 210, 310 verschwenkbar ist.
  • Die 8 und 9 zeigen den Betätigungshebel in der ersten Position I (siehe 8) und in der zweiten Position II (siehe 9), bei denen es sich um Endpositionen handelt, die der Betätigungshebel 210 einnehmen kann. In der ersten Position I befindet sich der Betätigungshebel 210 im unbetätigten Zustand, d.h. es erfolgt keine Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) durch die Eisausgabe 112, während sich der Betätigungshebel 210 in der zweiten Position II im betätigen Zustand befindet, die eine Ausgabe von Wassereiswürfeln und/oder von zerstoßenem/zerkleinertem Eis (crushed ice) durch die Eisausgabe 112 zur Folge hat.
  • Dabei wird durch die oben beschriebene Gestaltung der Lichteinkoppelfläche 504 sichergestellt, dass in der ersten Position I und in der zweiten Position II der Einkoppelungsgrad des von der Lichtquelle 500 emittierten Lichts gleich groß ist. Dabei wird unter „gleich groß“ verstanden, dass der Einkoppelungsgrad in der ersten Position I und in der zweiten Position II zu einem Lichtaustritt aus der Lichtaustrittsfläche 412 führt, dessen Helligkeitsunterschied unterhalb der Wahrnehmungsgrenze eines Benutzers liegt, so dass für einen Benutzer die Lichtaustrittsfläche 412 sowohl in der ersten Position I und in der zweiten Position II gleich hell erscheint.
  • Es versteht sich von selbst, dass diese Ausführungen auch auf einen Betätigungshebel 310 der Wasserausgabe 114 zutreffen. Somit können die Eisausgabe 112 und die Wasserausgabe 114 von ihrem für einen Benutzer wahrnehmbaren optischen Erscheinungsbild angeglichen werden, so dass ein Kältegeräteensemble mit dem ersten Kältegerät 102 mit der Eisausgabe 112 und dem zweiten Kältegerät 104 mit der Wasserausgabe 114 ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild durch eine vergleichmäßigte Lichtverteilung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegeräteensemble
    102
    erstes Kältegerät
    104
    zweites Kältegerät
    106
    Gefrierschranktür
    108
    Kühlschranktür
    110
    Kältegerätevorderseite
    112
    Eisausgabe
    114
    Wasserausgabe
    200
    Eisausgabegehäuse
    202
    Seitenwand
    204
    Rückwand
    206
    Decke
    208
    Boden
    210
    Betätigungshebel
    212
    Eisausgabeöffnung
    214
    Auffangwanne
    216
    Abdeckung
    218
    Spalt
    300
    Wasserausgabegehäuse
    302
    Seitenwand
    304
    Rückwand
    306
    Decke
    308
    Boden
    310
    Betätigungshebel
    312
    Wasserausgabeöffnung
    314
    Auffangwanne
    316
    Abdeckung
    318
    Spalt
    400
    Vorderseite
    402
    Rückseite
    404
    Rand
    406
    Seitenfläche
    408
    Bogenabschnitt
    410
    unterer Verbindungsabschnitt
    412
    Lichtaustrittsfläche
    414
    Symbol
    416
    Totalreflexionsfläche
    500
    Lichtquelle
    502
    Luftspalt
    504
    Lichteinkoppelfläche
    506
    oberer Verbindungsabschnitt
    508
    Prismenabschnitt
    510
    elektrische Leitung
    I
    erste Position
    II
    zweite Position
    A
    Lichtausstrahlrichtung
    S
    Schwenkachse
    X
    Kältegerätbreitenrichtung
    Y
    Kältegerättiefenrichtung
    Z
    Kältegeräthöhenrichtung

Claims (15)

  1. Kältegerät (102, 104), mit einer Eisausgabe (112) oder einer Wasserausgabe (114), die einen Betätigungshebel (210, 310) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (500) in Lichtausstrahlrichtung (A) der Lichtquelle (500) durch einen Luftspalt (502) beabstandet von einer Lichteinkoppelfläche (504) des Betätigungshebels (210, 310) angeordnet ist.
  2. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (500) ortsfest angeordnet ist.
  3. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (210, 310) zwischen einer ersten Position (I) und einer zweiten Position (II) verschwenkbar ist.
  4. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (504) derart ausgebildet ist, dass in der ersten Position (I) und in der zweiten Position (II) der Einkoppelungsgrad des von der Lichtquelle (500) emittierten Lichts gleich groß ist.
  5. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (504) eine Oberfläche eines Prismenabschnitts (508) des Betätigungshebels (210, 310) ist.
  6. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prismenabschnitt (508) und der Betätigungshebel (210, 310) einstückig ausgebildet sind.
  7. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prismenabschnitt (508) und der Betätigungshebel (210, 310) materialeinheitlich ausgebildet sind.
  8. Kältegerät (102, 104) einem der nach Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (210, 310) einen Rand (404) aufweist, der zumindest zwei Seitenflächen (406), einen unteren Verbindungsabschnitt (410) und einen oberen Verbindungsabschnitt (506) aufweist, wobei der obere Verbindungsabschnitt (506) als die Lichteinkoppelfläche (504) ausgebildet ist.
  9. Kältegerät (102, 104) einem der nach Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prismenabschnitt (508) sich verjüngend ausgebildet ist.
  10. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (210, 310) eine Lichtaustrittsfläche (412) aufweist.
  11. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (412) ein teilweise umlaufender Rand (404) des Betätigungshebels (210, 310) ist.
  12. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite (400) und/oder eine Rückseite (402) des Betätigungshebels (210, 310) als Totalreflexionsfläche (416) ausgebildet sind.
  13. Kältegerät (102, 104) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseite (400) und/oder eine Rückseite (402) des Betätigungshebels (210, 310) als Lichtaustrittsfläche (412) ausgebildet sind.
  14. Kältegerät (102, 104) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Seitenflächen (406) und dem unteren Verbindungsabschnitt (410) je ein Bogenabschnitt (408) vorgesehen ist.
  15. Kältegeräteensemble (100), umfassend zwei Kältegeräte (102, 104), von denen das erste Kältegerät (102) eine Eisausgabe (112) und das zweite Kältegerät (104) eine Wasserausgabe (114) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kältegerät (112) und/oder das zweite Kältegerät (104) je eine Lichtquelle (500) aufweist, die durch einen Luftspalt (502) beabstandet von der jeweiligen Lichtquelle (500) angeordnet ist.
DE102012216372.7A 2012-09-14 2012-09-14 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe Withdrawn DE102012216372A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216372.7A DE102012216372A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP13756511.5A EP2895809B1 (de) 2012-09-14 2013-09-05 Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
PCT/EP2013/068357 WO2014040903A1 (de) 2012-09-14 2013-09-05 Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
US14/428,430 US9625205B2 (en) 2012-09-14 2013-09-05 Refrigeration device having an ice or water dispenser
CN201380047880.1A CN104641191B (zh) 2012-09-14 2013-09-05 具有冰输出装置或水输出装置的制冷器具
PL13756511T PL2895809T3 (pl) 2012-09-14 2013-09-05 Urządzenie chłodnicze z dozownikiem lodu lub wody

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216372.7A DE102012216372A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216372A1 true DE102012216372A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49111222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216372.7A Withdrawn DE102012216372A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9625205B2 (de)
EP (1) EP2895809B1 (de)
CN (1) CN104641191B (de)
DE (1) DE102012216372A1 (de)
PL (1) PL2895809T3 (de)
WO (1) WO2014040903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091240A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Getränkedispenser und kältegerät mit getränkedispenser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10077180B2 (en) * 2016-06-02 2018-09-18 Cornelius, Inc. Beverage dispensing heads with lighting modules
DE102017219044A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Getränkedispenser und Kältegerät mit Getränkedispenser
DE202019105125U1 (de) 2019-09-16 2020-10-21 Igus Gmbh Drehführung für eine oder mehrere Leitungen
DE102019134625A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit Beleuchtungseinrichtung
EP4192876A1 (de) 2020-08-10 2023-06-14 Innate Pharma Zelloberflächenglimmer und micb-detektion unter verwendung von antikörpern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040110B2 (en) * 2003-09-02 2006-05-09 Illinois Tool Works Inc Dispensing unit lighting system
KR101436157B1 (ko) * 2006-09-20 2014-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102395847B (zh) * 2009-04-13 2013-10-16 阿塞里克股份有限公司 带照明饮水机的冷却装置
US8413460B2 (en) * 2009-06-22 2013-04-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Lever for dispenser and refrigerator having the same
KR101730183B1 (ko) * 2010-01-18 2017-04-25 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 디스펜서
KR101650305B1 (ko) 2010-04-27 2016-09-05 삼성전자주식회사 스위치 모듈 및 이를 갖춘 냉장고

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091240A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Getränkedispenser und kältegerät mit getränkedispenser
US11029083B2 (en) 2016-11-16 2021-06-08 Bsh Hausgeraete Gmbh Beverage dispenser and refrigeration appliance comprising a beverage dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
PL2895809T3 (pl) 2018-06-29
CN104641191B (zh) 2017-07-18
CN104641191A (zh) 2015-05-20
EP2895809B1 (de) 2017-11-15
WO2014040903A1 (de) 2014-03-20
US9625205B2 (en) 2017-04-18
EP2895809A1 (de) 2015-07-22
US20150247667A1 (en) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895809B1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
EP3080533A1 (de) Beleuchtung mit einem lichtleiter und haushaltskältegerät mit einer solchen beleuchtung
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
WO2017016767A1 (de) Kältegerät mit einer abgabetür
WO2014177358A1 (de) Kältegerät mit einer zulaufleitung für wasser
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
DE102014201892A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit und Hausgerät damit
DE102012211771A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE202013006815U1 (de) Sicherheitssystem gegen Wasserlecklage in einem Kältegerät
DE102013207956A1 (de) Kältegerät mit einem Wasseranschluss
EP2992284B1 (de) Kältegerät mit einem wasserkreislauf
WO2018019579A1 (de) Kältegerät mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
DE102012213652A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012216377A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
WO2015039773A1 (de) Anzeigeeinheit für ein haushaltsgerät
EP2682697A2 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012216373A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102012211773A1 (de) Kältegeräteensemble mit zwei Kältegeräten
DE102012216375A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
WO2014195294A1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102013213378A1 (de) Kältegerät mit einem Luftkanal
DE102010043248A1 (de) Türschalter und Haushaltskältegerät
WO2014095654A1 (de) Kältegerät mit einer eiswürfelbehälter-einführhilfseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination