WO2018091240A1 - Getränkedispenser und kältegerät mit getränkedispenser - Google Patents
Getränkedispenser und kältegerät mit getränkedispenser Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018091240A1 WO2018091240A1 PCT/EP2017/077233 EP2017077233W WO2018091240A1 WO 2018091240 A1 WO2018091240 A1 WO 2018091240A1 EP 2017077233 W EP2017077233 W EP 2017077233W WO 2018091240 A1 WO2018091240 A1 WO 2018091240A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- dispenser according
- light
- lever arm
- wall
- lever
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/12—Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
- F25D23/126—Water cooler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0872—Aesthetics, advertising
- B67D1/0874—Means for illuminating the handle of taps or faucets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/0025—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with dispensing valves actuated by the receptacle to be filled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/0058—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D27/00—Lighting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2327/00—Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
- F25D2327/001—Lighting arrangements on the external side of the refrigerator, freezer or cooling box
Definitions
- the present invention relates to a beverage dispenser and a refrigerator, in particular a household refrigerator, in which such a beverage dispenser is installed.
- Dispensernische a component in the form of a front-side open box, which is mounted sunk in a heat-insulating outer wall of the refrigerator, so that its open front forms a recess in the outer wall into which a vessel can be inserted to fill it via an outlet arranged on the ceiling of the dispenser.
- the Dispensernische Since the Dispensernische is darkened by a user standing in front of it in the use of the beverage dispenser, the Dispensernische is usually provided with a lighting.
- a beverage dispenser is known in which behind an end wall above the dispenser niche a PCB equipped with LEDs is arranged and the Dispensernische is illuminated via a light guide, the light of the LEDs intercepts and on the ceiling of the Dispensernische on both sides of the Outlet ends.
- a PCB equipped with LEDs is arranged and the Dispensernische is illuminated via a light guide, the light of the LEDs intercepts and on the ceiling of the Dispensernische on both sides of the Outlet ends.
- the dispenser niche On the ceiling of the dispenser niche in this conventional beverage dispenser sufficient space for exit window of the light guide is present, since the dispenser niche should be wide enough to accommodate containers to be filled in all common household widths, but the outlet is considerably narrower than the niche.
- the object of the invention is therefore to provide a beverage dispenser that allows comfortable lighting of Dispensernische without occupy space on the ceiling of the dispenser niche.
- the object is achieved by providing a light outlet on the actuating lever in a beverage dispenser with an actuating lever pivotally mounted in a dispenser niche about an axis, at least one light source and at least one light guide emanating from the light source for illuminating the dispenser niche and the light guide the illuminant with the light outlet of the operating lever connects.
- the luminous means is preferably arranged on a rear wall of the dispenser niche covered by the actuating lever. If the operating lever is articulated in a manner known per se to a wall-mounted base, the assembly of the beverage dispenser can be simplified by the light guide is also attached to the base.
- the light guide or a holder of the light guide can be molded integrally with the base. Since such a one-piece implementation favors the escape of light from the light pipe into the socket and makes it difficult to guide the light to just those parts of the dispenser where it is needed, according to a preferred embodiment, the socket and light guide are formed in two parts.
- the base may be a hollow body open towards a rear wall of the dispenser niche, of which one wall has an edge facing the rear wall and at least one recess open towards the edge.
- the light guide can be mounted by inserting from the edge.
- the base may then be made of an opaque plastic, which is generally less expensive than a colorless plastic used for the light guide; in addition, there is no need to coat the base to prevent leakage of light at undesirable locations.
- the light outlet and a rough, scattering in the operating lever light scattering surface may be opposite to two sides of the actuating lever.
- the rough surface may in particular be corrugated, preferably transversely to the propagation direction of the light in the actuating lever.
- the operating lever may include a first lever arm extending downwardly from the axle and a second lever arm protruding into the recess from the axle, in particular to actuate a beverage outlet by its movement.
- Information as above, below refer here and below always on the usual installation position of the beverage dispenser in a refrigerator.
- a lower light outlet may be provided on an underside of the second lever arm.
- This lower light outlet is preferably positioned so that the first lever arm is illuminated above it or is illuminated directly from above in a vessel held for filling against the first lever arm.
- the second lever arm can be made self-luminous by providing at least one lower light outlet on the first lever arm. This is particularly useful when the beverage dispenser includes a plurality of outlets with associated operating levers and it is important to meet with a container inserted into the dispenser niche the respective desired operating lever and only this.
- the lower light outlet may extend along an edge of the plate or be located at a central location of the first lever arm.
- an upper light outlet may be provided on an upper side of the second arm or the pedestal.
- Such a light outlet can, in particular by reflection on the ceiling of the Dispensernische, they also illuminate around a held-in vessel around.
- the reflected light can be tinted by the beverage located in the beverage container, so that the color tone in which the dispenser nebula lights up allows a conclusion to the drink and helps prevent a drink other than that desired is tapped.
- the upper light outlet is flush with a wall of the beverage container, the light in the wall over a long distance can propagate loss in the wall and spread over the wall surface in a stored in the container beverage and this, if it has the necessary haziness , light up.
- a rib can be formed in the wall. In order to control the passage of the light into the drink, the cross-section of the rib may decrease with increasing distance from the light outlet.
- a light outlet may be formed through a gap of the opaque coating, e.g. in that an opaque coating initially applied over the entire area is applied locally, e.g. by laser ablation, again removed.
- the opaque coating may comprise an inner and an outer layer, wherein the inner layer should be lighter than the outer, to guide the light in the operating lever with the least possible losses to the outlet opening.
- the optical fiber When the second arm is hollow, the optical fiber may terminate in a cavity of the second arm spaced from the light outlet. Thus, the optical fiber does not need to follow movements of the operating lever, which simplifies the assembly of the dispenser.
- the translucent material when a lower light exit opening is provided on the first lever arm, the translucent material may be exposed to an edge of the first lever arm facing the axis of the actuation lever for supply of light thereto, and the light guide terminates opposite the edge to transmit light across that edge to feed the lever arm.
- the first lever arm may have a rib which protrudes from a base plate of the lever arm and extends from the end of the light guide to the lower light outlet.
- the rib prevents it from spreading in the width direction of the base plate, thereby preventing the lower light outlet from being missed.
- the above-mentioned rough surface may be an edge of the rib facing away from the base plate.
- dispenser recess is delimited by a housing which is let into an insulating wall of the refrigeration appliance and open towards an outer side of the wall, a beverage container can be inserted into an upper side of the housing which is open toward the inside of the wall.
- the heat-insulating wall of the refrigerating appliance should have a window through which an illuminated part of the container is visible from the outside.
- Fig. 1 is an external perspective view of a door assembly of a
- Fig. 2 is a horizontal section through the door assembly in the amount of it
- FIG. 3 shows a section through the door assembly in the amount of a dispenser niche.
- FIG. 4 is a perspective view of the dispenser of the door assembly of FIG. 1;
- FIG. 5 shows a housing of the dispenser in a rear view;
- FIG. 6 shows an operating lever according to a first embodiment of the dispenser in front view
- FIG. 7 shows the operating lever of FIG. 6 in rear view
- Fig. 8 shows a section through the actuating lever along the plane VIII-VIII of
- Fig. 10 parts of a beverage dispenser according to a second embodiment in
- Fig. 1 a horizontal section through the operating lever, the base and the
- Fig. 12 is a vertical section through the beverage dispenser according to the second
- Fig. 13 is a section through an arm of the actuating lever
- FIG. 14 shows a further section through the arm
- FIG. 15 shows a second vertical section through the beverage dispenser according to the second embodiment
- FIG. 16 shows a section through a wall of a beverage dispenser supplying
- a door assembly 1 and a partially shown body 2 form a housing of a household refrigerating appliance, which surrounds a storage compartment for refrigerated goods.
- the door assembly 1 is hinged to the body 2 about an axis 3 pivotally.
- the door assembly 1 comprises a storage compartment closing door 4 in the strict sense and a cover 5 which is pivotable relative to the door 4 about the same axis 3. In the view of FIG. 1, the door 4 is covered for the most part by the cover 5.
- the cover 5 comprises a window pane 6 of clear or tinted glass or plastic, here enclosed by an opaque frame 7.
- An upper bar of the frame 7 is L-shaped in section, with a leg 8 extending vertically upwards from the window pane 6 and one from an upper edge of the leg 8
- a right-hand strip of the frame comprises a leg 10 extending from the right-hand edge of the window pane 6 in the width direction of the door assembly 1 and one to the carcass Angled leg 1 1, however, is divided into two by a handle recess 12 into an upper and a lower half.
- a center piece 13 of the handle recess 12 extends from the edge into the leg 10 into it.
- Fig. 2 shows a horizontal section through the door assembly 1 along a plane which extends in height of the handle recess 12 just above the center piece 13.
- the door 4 includes in a conventional manner fixed outer and inner walls 14, 15, which are connected along their edges to form a filled with heat-insulating foam 16 cavity.
- outer and inner walls 14, 15 each cut an opening into which an insulating glass pane 17 is inserted and with the walls 14, 15 is tightly connected.
- a sideways open handle groove 18 is recessed.
- the grip groove 18 is bounded by a web 19.
- the leg 10 of the cover projects laterally beyond the web 19, so that a user who engages in the handle recess 12 at the level of the sectional plane of FIG. 2, the legs 10 of the cover 5 gets to take, but not necessarily the web 19th the door 4, so he, when he draws the leg 10 to itself, the cover 5 pivots about the axis 3, but not the door 4th
- a dispenser 20 is accessible, which is recessed in a lower part of the door 4 and shown in Figure 3 in a horizontal section through the door assembly 1.
- the edge of the leg 10 is flush with the web 19, so that a user who engages in the amount of the center, engages in the grip groove 18 and so the entire door assembly 1 pivots about the axis 3, and a storage compartment 21 for refrigerated goods inside the body 2 is accessible.
- FIG. 2 shows in section a plurality of beverage containers 22 which are accommodated in a niche 23 bounded by the insulating glass pane 17 and by flanks thereof adjoining the inner wall 15 of the door 4 and open towards the storage compartment 21.
- the beverage containers 22 are visible through the insulating glass pane 17 and the window pane 6. Bottoms 22 'of the beverage containers 22 are exposed on the ceiling of the dispenser 20.
- the beverage containers 22 may be provided with a label indicative of their content, through the discs 6, 17 visible.
- the beverage containers 22 are made of a transparent plastic, so that the color and level of its contents are visible through the discs 6, 17 therethrough.
- an operating lever 24 is mounted in the dispenser niche 20, which in later explained in more detail serves to open a valve 25 on the bottom 22 'of the beverage container 22 arranged above, when a vessel in the dispenser niche 20 against the Actuator 24 is pressed, and to fill the vessel with beverage from the container 22.
- FIG. 4 shows the dispenser without the surrounding door 4 in a perspective which corresponds approximately to that of FIG.
- the dispenser 20 is limited by an injection-molded plastic, generally composed of a plurality of moldings, approximately cuboidal housing 26.
- the housing has on its front side 27 an opening 28 which is exposed in the installed state at the front of the door 4 and the entrance to Dispensernische 20 forms.
- An upper side 29 of the housing 26 is also open; in it, the beverage container 22 are inserted from above to a stop.
- the beverage containers 22 are substantially cuboid. They each comprise a container bottom part 30, which is preferably made of transparent plastic and whose open upper side is closed by a cover 31 and on the underside of which the valve 25 is detachably mounted.
- valves 25 and the actuating levers 24 are visible in FIG. 4 through the opening 28.
- Fig. 5 shows the housing 26 in a view from the opposite direction, from the side of the storage compartment 21 forth.
- the containers 22 are omitted in this view, so that the large-surface open top 29 is clearly visible.
- a window 33 is recessed.
- a circuit board 34 is mounted, which extends transversely across all three containers 22 away.
- Each container 22 is assigned to the circuit board 34, a group of LEDs 35, which, since they are located on the front facing away from the viewer front of the circuit board 34, are indicated by dashed lines in Fig. 5.
- each group comprises four LEDs 34, two each on each side of the actuating lever 24 associated with the container 22.
- FIG. 6 shows one of the actuating levers 24 in an enlarged perspective view.
- the operating lever 24 is pivotably mounted on a base 36 about a horizontal axis 37.
- a first lever arm 38 extends from the axis 37 steeply downwards and forwards into the dispensing niche 20, a second lever arm 39 extends from the axis 37 of substantially horizontal forward.
- the lever arm 39 is forked through a cutout 40 open in front, into which, as can be seen in FIG. 3, the valve 25 of the container 22 arranged above it engages.
- the operating lever 24 is shown in Fig. 6 in a rest position. From this rest position, the first lever arm 38 against the force of a not shown, inserted between the actuating lever 24 and base 36 return spring against the base 36 are pushed back. Simultaneously, two fingers 41 of the second lever arm 39 move down both sides of the valve 25 and open it by pulling down on the actuating projections 42 (see Fig. 3) of the valve 25.
- both the base 36 and the operating lever 24 are hollow bodies. They are open to the rear wall 32 of the housing 26 without undercuts and therefore can be injection molded easily and inexpensively from plastic.
- the base 36 has substantially the shape of a flat cuboid, of whose main sides open and the rear wall 32 and in the illustration of Fig. 7 facing the viewer.
- a recess 43 which is formed on the front side of the base 36 facing the actuating lever 24, is recessed and receives the return spring.
- each light guide 47, 48 From an upper narrow side 44 of the base 36 are a plurality of ribs 45 from, at the ends of each light guide 47, 48 are mounted.
- Each light guide 47, 48 has an inlet window 49 opposite one of the LEDs 35 on the circuit board 34.
- the light guides 47, 48 are respectively oriented perpendicular to the rear wall 32 and to the printed circuit board 34 and the LEDS 35 in order to absorb as completely as possible the light radiated by the LEDs predominantly perpendicular to the printed circuit board 34.
- Their remote from the rear wall 32 ends are curved in the case of the light guide 47 down, in the case of the light guide 48 upwards.
- a downwardly curved optical waveguide 47 and an upwardly curved optical waveguide 48 are respectively arranged on the right and left of a median plane of the base 36. It would also be conceivable, of course, to provide only upwardly curved or only downwardly curved optical fibers or to provide only one upwardly curved optical waveguide on one side of the median plane and one downwardly curved optical waveguide on the other side of the median plane.
- Loss poor light guides 47, 48 could be formed by bundles of optical fibers to which the ribs 46 and pedestal 36 are molded.
- Fig. 8 shows a section through the base 36, the actuating lever 24 and the circuit board 34 in the along the optical axis of one of the two light guides 47 extending plane Vlll-VIII from Fig. 7.
- the operating lever 24 is injection molded from transparent plastic and at least one side, here the outside facing the dispenser 20, coated with an opaque coating 50.
- the lever arm 39 of the operating lever 24 is hollow; Top and bottom 39 ', 39 "of the lever arm 39 are each formed by a wall 52 and 53, which enclose a cavity 51.
- the light guide 47 extends in the cavity 51 without touching its upper and lower walls 52 and 53, respectively.
- a gap 54 is formed on the lower wall 53 in the opaque coating 50, which faces an outlet window 55 of the light guide 47, so that the light, the emerges from the light guide 47, substantially completely hits the outlet window 55 and illuminates the underlying outer side of the lever arm 38 or, if present, a vessel pressed against the lever arm 38.
- FIG. 8 further shows a journal 56 projecting from a side wall of the base 36 and engaged in a recess on a side wall 57 of the operating lever 24 to define the axis 37.
- Fig. 9 shows a second section through the base 36, the actuating lever 24 and the circuit board 34 in the plane IX-IX of Fig. 7, which extends along the optical axis of one of the upwardly curved light guide 48.
- the outlet window 55 of the light guide 48 faces a gap 54 in the opaque coating 50 of the upper wall 52. The distance between the outlet window 55 and the wall 52 is so great that the light guide 48 does not touch the wall 52 even when the lever arm 38 abuts against the base 36.
- the transparent layer of the walls 52, 53 has, in FIGS. 8 and 9, in each case a constant thickness over the entire extent of the gap 54, so that the light passes through the gaps 54 without changing its direction.
- FIG. 10 shows parts of a beverage dispenser according to a second embodiment in an exploded view.
- the drink dispenser is provided as described above for installation in a refrigeration device as shown in FIGS. 1 to 5.
- One of the parts shown in FIG. 10 is a printed circuit board 34 populated with a plurality of groups of LEDs 35. Each group of LEDs 35 is associated with an actuating lever 24.
- the beverage dispenser contemplated herein has, as shown in Figure 4, three operating levers 24 (only one of which is shown in Figure 10); Accordingly, 34 three groups of LEDs 35 are present on the circuit board.
- a housing 58 is provided to receive the circuit board 34.
- Each of the numerous openings 59 of the housing 58 opposes one of the LEDs 35 to transmit their light to a light guide 47 or 48.
- the housing 58 and the printed circuit board 34 are provided to terminate at the rear, i. the storage compartment 21 facing side, to be mounted in Fig. 10, not shown back wall 32 of the dispenser niche.
- the LEDs 35 opposite light guide 47, 48 made of clear plastic are connected by webs 61 to a one-piece molding 60.
- the light guides 47, 48 each include one of the LEDs 35 and one of the openings 59 facing inlet window 49 and alternately upwardly and downwardly oriented outlet window 55.
- the light guides 47, 48 In order to redirect via the inlet window 49 in the light guide 47, 48 light to the outlet window 55 can the light guides 47, 48 have totally reflective planar surfaces 62 between inlet and outlet.
- FIG. 10 also shows a pedestal 36 which serves as a support for the actuation lever 24 on the front side of the rear wall 32.
- the base 36 is a hollow, approximately cuboid molded plastic part, which is open at its in the assembled state of the rear wall 32 of the dispenser niche facing back.
- opposing depressions 64 are formed which receive (not visible in the figure) journal of the actuating lever 24 and thus define an axis 37 about which the actuating lever 24 is pivotable relative to the base 36.
- the recesses 64 are located respectively at the end of a groove 65 which extends from a front side 66 of the base 36 horizontally over the flanks 63, so that the actuating lever 24 can be conveniently snapped onto the base 36 from the front by his journals first in the grooves 65 are inserted and pushed back into these until they engage in the recesses 64.
- the pedestal 36 Near its upper end, the pedestal 36 has a passage 67, through which, in the assembled state, the central light guide 47 of the molded part 60 extends.
- the lateral flanks 63 of the base 36 each extend between the central light guide 47 and the two outer light guides 47 and are each provided with a horizontal notch 68.
- the notches 68 take in the assembled state horizontal portions of the webs 61 and thus fix the molding 60 in the vertical.
- a groove 69 extends in the base 36, starting from the passage 67 vertically downwards.
- the actuating lever 24 comprises a first lever arm 38 protruding above the axis 37 into the dispenser niche and a second lever arm 39 extending obliquely downward.
- the second lever arm 39 comprises a base plate 73 and ribs 74 projecting from a side of the base plate 73 facing the rear wall 32.
- Fig. 1 1 shows a horizontal section through the molding 60 and the base 36 in the assembled state.
- the cutting plane crosses above the notches 68 behind directed above light guide 48 and vertical portions of the light guides 47, 48 connecting webs 61st
- Fig. 12 shows a section through the parts shown in Fig. 10 in the assembled state along a plane perpendicular to the axis 37, extending through the central light guide 47 level.
- the housing 58 with the printed circuit board 34 and the base 36 abut on opposite sides of the rear wall 32.
- the first lever arm 38 and a part of the second lever arm 39 can be seen.
- the first lever arm 38 is hollow.
- the second lever arm 39 is only apparently more solid than the first, since the cutting plane extends along the central rib 74, the wall thickness of its base plate 73 substantially corresponds to that of the first lever arm 38th
- An edge of the rib 74 facing away from the base plate 73 is roughened by a corrugated contour. Edges 82 of this corrugated contour extend parallel to the axis 37 and transversely to the direction of propagation of the light in the ribs 74, so that light incident on facets 76 delimited by these edges 82 reflects in the direction of the base plate 73 and thus the exit of the light via the (Below the section shown in Fig. 12 lying) light outlet 46 'is favored.
- first lever arm 38 is slightly wider than the second lever arm 39. This makes it possible to place the exit window 55 of the two outer light guide 47 within the lever arm 38 over the ends of the outer ribs 74 and so to feed their light into the outer ribs 74.
- FIG. 13 and 14 respectively show sections through the second lever arm 39.
- the sectional plane of FIG. 13 is designated in FIG. 12 with XIII -X 111, that of FIG. 14 lies below the section shown in FIG.
- An opaque coating 77 covers lateral flanks of the two outer ribs 73 and the front side of the base plate 73 with the exception of the light outlets 46 'aligned with the two outer ribs 74.
- the coating 77 comprises an outer layer 78 in any color harmonizing with the color scheme of the dispenser niche.
- An inner layer 79 of the coating 77 is white to minimize the attenuation of the light propagating in the fins 74 by absorption on the coating 77.
- the middle rib 74 is a light outlet 46 'opposite.
- the height of the ribs 74 decreases with increasing distance from the axis 37.
- the front side of the base plate 73 is concave in FIG. 14 in order to provide lateral support for a container pressed against the filling and to prevent the container from slipping off onto a laterally adjacent actuating lever 24.
- FIG. 15 shows, like FIG. 12, a section along a plane perpendicular to the axis 37, but the plane of FIG. 15 extends through one of the light guides 48, whose exit window 55 lies in each case in the upper wall 70 of the base 36.
- On this wall 70 is supported a vertical side wall 80 of the beverage container 22.
- the side wall 80 as shown in Fig. 16 by a horizontal section along the plane XVI-XVI of Fig. 15, in a similar manner as the base plate 73 reinforced by a projecting into the interior of the beverage container 22 rib 81.
- the cross-section of the rib 81 decreases with increasing distance from the exit window 55, so that the light scattered across the height of the rib 81 is scattered away into the beverage container 22 and brings its contents into visible through the insulating glass pane 17 lights.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Ein Getränkedispenser umfasst einen in einer Dispensernische (20) um eine Achse (37) schwenkbar montierten Betätigungshebel (24), wenigstens ein Leuchtmittel (35) und wenigstens einen von dem Leuchtmittel (35) ausgehenden Lichtleiter (47, 48) zum Beleuchten der Dispensernische (20). Ein Lichtauslass (46) ist am Betätigungshebel (24) vorgesehen, und der Lichtleiter (47, 48) verbindet das Leuchtmittel (35) mit dem Lichtauslass (46) des Betätigungshebels (24).
Description
Getrankedispenser und Kältegerät mit Getränkedispenser
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkedispenser und ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, in dem ein solcher Getränkedispenser eingebaut ist.
Wesentlicher Teil der meisten Getränkedispenser ist eine Dispensernische, ein Bauteil in Form eines an einer Vorderseite offenen Kastens, der in einer wärmedämmenden Außenwand des Kältegeräts versenkt montiert ist, so dass seine offene Vorderseite eine Vertiefung in der Außenwand bildet, in die ein Gefäß eingeführt werden kann, um es über einen an der Decke der Dispensernische angeordneten Auslass zu befüllen.
Da beim Gebrauch des Getränkedispensers die Dispensernische durch einen davorstehenden Benutzer verdunkelt wird, ist die Dispensernische meist mit einer Beleuchtung versehen. So ist etwa aus EP 3 045 848 A1 ein Getränkedispenser bekannt, bei dem hinter einer Stirnwand oberhalb der Dispensernische eine mit LEDs bestückte Leiterplatte angeordnet ist und die Dispensernische über einen Lichtleiter beleuchtet ist, der Licht der LEDs auffängt und an der Decke der Dispensernische beiderseits des Auslasses endet. An der Decke der Dispensernische ist bei diesem herkömmlichen Getränkedispenser ausreichend Platz für Austrittsfenster des Lichtleiters vorhanden, da die Dispensernische breit genug sein sollte, um zu befüllende Behälter in allen haushaltsüblichen Breiten aufzunehmen, der Auslass aber erheblich schmaler ist als die Nische. Wenn allerdings der Platz beiderseits des zentralen Auslasses an der Decke der Dispensernische anderweitig benötigt wird, dann muss ein anderer Weg gefunden werden, um das Innere der Dispensernische zu beleuchten. Dieses Problem stellt sich insbesondere dann, wenn der Platz an der Decke der Dispensernische von mehreren Auslässen belegt ist und den Auslässen zugeordnete Bedienelemente nebeneinander an einer Rückwand der Dispensernische angeordnet sind, da in diesem Fall der Behälter jeweils passend platziert werden muss, um genau eines der Bedienelemente zu betätigen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Getränkedispenser zu schaffen, der eine komfortable Beleuchtung der Dispensernische ermöglicht, ohne dafür Platz an der Decke der Dispensernische zu belegen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Getränkedispenser mit einem in einer Dispensernische um eine Achse schwenkbar montierten Betätigungshebel, wenigstens einem Leuchtmittel und wenigstens einem von dem Leuchtmittel ausgehenden Lichtleiter zum Beleuchten der Dispensernische ein Lichtauslass am Betätigungshebel vorgesehen ist und der Lichtleiter das Leuchtmittel mit dem Lichtauslass des Betätigungshebels verbindet.
Damit das Licht des Leuchtmittels den Lichtauslass auf kurzem, verlustarmem Wege erreichen kann, ist das Leuchtmittel vorzugsweise an einer von dem Betätigungshebel überdeckten Rückwand der Dispensernische angeordnet. Wenn der Betätigungshebel in an sich bekannter Weise an einen an der Wand montierten Sockel angelenkt ist, kann der Zusammenbau des Getränkedispensers vereinfacht werden, indem auch der Lichtleiter an dem Sockel befestigt ist. Insbesondere kann der Lichtleiter oder ein Halter des Lichtleiters einteilig mit dem Sockel abgeformt sein. Da eine solche einteilige Realisierung das Entweichen von Licht aus dem Lichtleiter in den Sockel begünstigt und es schwierig macht, das Licht an genau die Stellen der Dispensernische zu führen, an denen es benötigt wird, sind einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge Sockel und Lichtleiter zweiteilig ausgebildet. Um das Zusammenfügen von Sockel und Lichtleiter zu vereinfachen, kann der Sockel ein zu einer Rückwand der Dispensernische hin offener Hohlkörper sein, von dem eine Wand eine der Rückwand zugewandte Kante und wenigstens eine zu der Kante hin randoffene Aussparung aufweist. In dieser Aussparung kann der Lichtleiter durch Einschieben von der Kante her montiert werden. Der Sockel kann dann aus einem opaken Kunststoff gefertigt werden, der im Allgemeinen kostengünstiger ist als ein für den Lichtleiter verwendeter farbloser Kunststoff; außerdem entfällt die Notwendigkeit, den Sockel mit einem Überzug zu versehen, um das Austreten von Licht an unerwünschten Stellen zu verhindern.
Um den Austritt von Licht am Lichtauslass des Betätigungshebels zu verstärken, können der Lichtauslass und eine raue, das sich im Betätigungshebel ausbreitende Licht streuende Oberfläche sich an zwei Seiten des Betätigungshebels gegenüberliegen. Die raue Oberfläche kann insbesondere geriffelt sein, und zwar vorzugsweise quer zur Ausbreitungsrichtung des Lichts im Betätigungshebel.
Der Betätigungshebel kann einen ersten Hebelarm, der sich von der Achse nach unten erstreckt, und einen zweiten Hebelarm aufweisen, der von der Achse aus in die Nische hinein vorspringt, insbesondere um durch seine Bewegung einen Getränkeauslass zu betätigen. Angaben wie oben, unten beziehen sich hier und im Folgenden stets auf die übliche Einbaulage des Getränkedispensers in einem Kältegerät.
Ein unterer Lichtauslass kann an einer Unterseite des zweiten Hebelarms vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist dieser untere Lichtauslass so positioniert, dass über ihn der erste Hebelarm beleuchtet ist bzw. in ein zum Befüllen gegen den ersten Hebelarm gehaltenes Gefäß direkt von oben hineingeleuchtet wird. Alternativ kann der zweite Hebelarm selbstleuchtend ausgebildet werden, indem wenigstens ein unterer Lichtauslass am ersten Hebelarm vorgesehen ist. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Getränkedispenser mehrere Auslässe mit zugeordneten Betätigungshebeln umfasst und es wichtig ist, mit einem in die Dispensernische eingeführten Behälter den jeweils gewünschten Betätigungshebel und nur diesen zu treffen.
Wenn der erste Hebelarm plattenformig ist, kann, um die Platzierung des Behälters am Hebelarm zu erleichtern, der untere Lichtauslass sich entlang eines Randes der Platte erstrecken oder an einer zentralen Stelle des ersten Hebelarms angeordnet sein.
Des Weiteren kann ein oberer Lichtauslass an einer Oberseite des zweiten Arms oder des Sockels vorgesehen sein. Ein solcher Lichtauslass kann, insbesondere durch Reflexion
an der Decke der Dispensernische, diese auch um ein hineingehaltenes Gefäß herum ausleuchten.
Dies ermöglicht eine umfassende Ausleuchtung der Dispensernische insbesondere auch dann, wenn die Decke der Dispensernische, gegen die das aus dem oberen Lichtauslass austretende Licht strahlt, eine Unterseite eines austauschbaren Getränkebehälters ist.
Wenn diese Unterseite transparent ist, kann das reflektierte Licht durch das Getränk, das sich im Getränkebehälter befindet, getönt werden, so dass der Farbton, in dem die Dispensernische aufleuchtet, einen Rückschluss auf das Getränk ermöglicht und verhindern hilft, dass ein anderes Getränk als das gewünschte gezapft wird.
Wenn der obere Lichtauslass mit einer Wand des Getränkebehälters fluchtet, kann sich das Licht in der Wand über einen langen Weg hinweg verlustarm in der Wand ausbreiten und über die Wandfläche verteilt in ein in dem Behälter aufbewahrtes Getränk übertreten und dieses, wenn es die nötige Trübe aufweist, aufleuchten lassen. Um das Licht verlustarm aufzufangen, kann in der Wand eine Rippe geformt sein. Um den Übertritt des Lichts in das Getränk zu steuern, kann der Querschnitt der Rippe mit zunehmendem Abstand von dem Lichtauslass abnehmen. Wenn der Betätigungshebel aus einem lichtdurchlässigen und mit einer opaken Beschichtung versehenen Material gefertigt ist, kann ein Lichtauslass durch eine Lücke der opaken Beschichtung gebildet sein, z.B. indem eine zunächst vollflächig aufgetragene opake Beschichtung lokal, z.B. durch Laserablation, wieder entfernt wird. Die opake Beschichtung kann eine innere und eine äußere Schicht umfassen, wobei die innere Schicht heller als die äußere sein sollte, um das Licht im Betätigungshebel mit möglichst geringen Verlusten bis zur Austrittsöffnung zu leiten.
Wenn der zweite Arm hohl ist, kann der Lichtleiter in einem Hohlraum des zweiten Arms beabstandet vom Lichtauslass enden. So braucht der Lichtleiter Bewegungen des Betätigungshebels nicht zu folgen, was den Zusammenbau des Dispensers vereinfacht.
Wenn wie oben beschrieben eine untere Lichtaustrittsöffnung am ersten Hebelarm vorgesehen ist, kann für deren Versorgung mit Licht das lichtdurchlässige Material an einer der Achse des Betätigungshebels zugewandten Kante des ersten Hebelarms freiliegen, und der Lichtleiter endet gegenüber der Kante, um sein Licht über diese Kante in den Hebelarm einzuspeisen.
Um über die Kante eingespeistes Licht mit geringen Verlusten zum unteren Lichtauslass zu führen, kann der erste Hebelarm eine Rippe aufweist, die von einer Grundplatte des Hebelarms absteht und sich vom Ende des Lichtleiters zum unteren Lichtauslass erstreckt. Indem die Rippe den überwiegenden Teil des vom Lichtleiter abgegebenen Lichts führt, hindert sie es daran, sich in Breitenrichtung der Grundplatte zu verteilen und dadurch den unteren Lichtauslass hindert zu verfehlen. Die oben erwähnte raue Oberfläche kann eine von der Grundplatte abgewandte Kante der Rippe sein.
Wenn die Dispensernische von einem in eine wärmedämmende Wand des Kältegeräts eingelassenen, zu einer Außenseite der Wand hin offenen Gehäuse begrenzt ist, kann ein Getränkebehälter in eine zur Innenseite der Wand hin offene Oberseite des Gehäuses eingesetzt sein.
Insbesondere wenn wie oben beschrieben Licht des Leuchtmittels auch in die Wände des Getränkebehälters eingespeist wird, sollte die wärmedämmende Wand des Kältegeräts ein Fenster aufweisen, durch welches ein beleuchteter Teil des Behälters von außen sichtbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht einer Türbaugruppe eines
erfindungsgemäßen Kältegeräts;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Türbaugruppe in Höhe von darin
montierten Getränkebehältern
Fig. 3 einen Schnitt durch die Türbaugruppe in Höhe einer Dispensernische;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Dispensers der Türbaugruppe aus Fig. 1 ; Fig. 5 ein Gehäuse des Dispensers in einer Rückansicht;
Fig. 6 einen Betätigungshebel gemäß einer ersten Ausgestaltung des Dispensers in Vorderansicht;
Fig. 7 den Betätigungshebel der Fig. 6 in Rückansicht;
Fig. 8 einen Schnitt durch den Betätigungshebel entlang der Ebene Vlll-Vlll der
Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt durch den Betätigungshebel entlang der Ebene IX-IX der Fig.
5;
Fig. 10 Teile eines Getränkedispensers gemäß einer zweiten Ausgestaltung in
auseinandergezogener Ansicht;
Fig. 1 1 einen horizontalen Schnitt durch den Betätigungshebel, den Sockel und den
Lichtleiter aus Fig. 10 im zusammengefügten Zustand;
Fig. 12 einen vertikalen Schnitt durch den Getränkedispenser gemäß der zweiten
Ausgestaltung;
Fig. 13 einen Schnitt durch einen Arm des Betätigungshebels;
Fig. 14 einen weiteren Schnitt durch den Arm;
Fig. 15 einen zweiten vertikalen Schnitt durch den Getränkedispenser gemäß der zweiten Ausgestaltung; und
Fig. 16 einen Schnitt durch eine Wand eines den Getränkedispenser versorgenden
Getränkebehälters..
In Fig. 1 bilden eine Türbaugruppe 1 und ein nur zum Teil dargestellter Korpus 2 ein Gehäuse eines Haushaltskältegeräts, das ein Lagerfach für Kühlgut umgibt. Die Türbaugruppe 1 ist an den Korpus 2 um eine Achse 3 schwenkbar angelenkt.
Die Türbaugruppe 1 umfasst eine das Lagerfach verschließende Tür 4 im engeren Sinne und eine Abdeckung 5, die relativ zur Tür 4 um dieselbe Achse 3 schwenkbar ist. In der Ansicht der Fig. 1 ist die Tür 4 zum größten Teil von der Abdeckung 5 verdeckt.
Die Abdeckung 5 umfasst eine Fensterscheibe 6 aus klarem oder getöntem Glas oder Kunststoff, hier eingefasst von einem undurchsichtigen Rahmen 7. Eine obere Leiste des Rahmens 7 ist im Schnitt L-förmig, mit einem sich von der Fensterscheibe 6 aus vertikal nach oben erstreckenden Schenkel 8 und einem von einer Oberkante des Schenkels 8
aus zum Korpus 2 hin abgewinkelten, sich über eine obere Flanke der Tür 4 hinweg erstreckenden Schenkel 9. In entsprechender Weise umfasst eine rechte Leiste des Rahmens einen sich vom rechten Rand der Fensterscheibe 6 aus in Breitenrichtung der Türbaugruppe 1 erstreckenden Schenkel 10 und einen zum Korpus abgewinkelten Schenkel 1 1 , der allerdings durch eine Griffaussparung 12 in eine obere und eine untere Hälfte zweigeteilt ist. Ein Mittelstück 13 der Griffaussparung 12 erstreckt sich vom Rand her bis in den Schenkel 10 hinein.
Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Türbaugruppe 1 entlang einer Ebene, die in Höhe der Griffaussparung 12 knapp oberhalb des Mittelstücks 13 verläuft. Die Tür 4 umfasst in fachüblicher Weise feste Außen- und Innenwände 14, 15, die entlang ihrer Ränder verbunden sind, um einen mit wärmedämmendem Schaumstoff 16 verfüllten Hohlraum zu bilden. Hier ist in Außen- und Innenwand 14, 15 je eine Öffnung geschnitten, in die eine Isolierglasscheibe 17 eingefügt und mit den Wänden 14, 15 dicht verbunden ist. In einer seitlichen Flanke der Tür 4 ist eine seitwärts offene Griffnut 18 ausgespart. An ihrer der Abdeckung 5 zugewandten Seite ist die Griffnut 18 durch einen Steg 19 begrenzt. Der Schenkel 10 der Abdeckung steht seitwärts über den Steg 19 über, so dass ein Benutzer, der in die Griffaussparung 12 in Höhe der Schnittebene der Fig. 2 eingreift, den Schenkel 10 der Abdeckung 5 zu fassen bekommt, nicht aber zwangsläufig auch den Steg 19 der Tür 4, so das er, wenn er den Schenkel 10 zu sich heranzieht, die Abdeckung 5 um die Achse 3 schwenkt, nicht aber die Tür 4.
Durch das Schwenken allein der Abdeckung 5 um die Achse 3 wird eine Dispensernische 20 zugänglich, die in einem unteren Teil der Tür 4 ausgespart und in Fig.3 in einem horizontalen Schnitt durch die Türbaugruppe 1 gezeigt ist.
In Höhe des Mittelstücks 13 hingegen ist der Rand des Schenkels 10 mit dem Steg 19 bündig, so dass ein Benutzer, der in Höhe des Mittelstücks angreift, in die Griffnut 18 hineingreift und so die gesamte Türbaugruppe 1 um die Achse 3 schwenkt, und ein Lagerfach 21 für Kühlgut im Innern des Korpus 2 zugänglich wird.
Fig.2 zeigt im Schnitt mehrere Getränkebehälter 22, die in einer von der Isolierglasscheibe 17 und von an diese anschließenden Flanken der Innenwand 15 der Tür 4 begrenzten und zu dem Lagerfach 21 hin offenen Nische 23 untergebracht sind.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, sind die Getränkebehälter 22 durch die Isolierglasscheibe 17 und die Fensterscheibe 6 hindurch sichtbar. Unterseiten 22' der Getränkebehälter 22 liegen an der Decke der Dispensernische 20 frei. Die Getränkebehälter 22 können mit einer ihren Inhalt bezeichnenden, durch die Scheiben 6, 17 hindurch sichtbaren Beschriftung versehen sein. Vorzugsweise sind die Getränkebehälter 22 aus einem transparenten Kunststoff gefertigt, so dass Farbe und Füllstand ihres Inhalts durch die Scheiben 6, 17 hindurch sichtbar sind.
Unter jedem Getränkebehälter 22 ist in der Dispensernische 20 je ein Betätigungshebel 24 montiert, der in später noch genauer erläuterter Weise dazu dient, ein Ventil 25 an der Unterseite 22' des darüber angeordneten Getränkebehälters 22 zu öffnen, wenn ein Gefäß in der Dispensernische 20 gegen den Betätigungshebel 24 gedrückt wird, und das Gefäß mit Getränk aus dem Behälter 22 zu befüllen.
Fig. 4 zeigt den Dispenser ohne die ihn umgebende Tür 4 in einer Perspektive die in etwa derjenigen der Fig.1 entspricht. Die Dispensernische 20 ist begrenzt durch ein aus Kunststoff spritzgeformtes, im Allgemeinen aus mehreren Formteilen zusammengesetztes, in etwa quaderförmiges Gehäuse 26. Das Gehäuse hat an seiner Vorderseite 27 eine Öffnung 28, die im eingebauten Zustand an der Vorderseite der Tür 4 freiliegt und den Eingang zur Dispensernische 20 bildet. Eine Oberseite 29 des Gehäuses 26 ist ebenfalls offen; in sie sind von oben die Getränkebehälter 22 bis zu einem Anschlag eingeführt.
Die Getränkebehälter 22 sind im Wesentlichen quaderförmig. Sie umfassen jeweils ein aus vorzugsweise glasklarem Kunststoff geformtes Behälterunterteil 30, dessen offene Oberseite durch einen Deckel 31 verschlossen ist und an dessen Unterseite das Ventil 25 lösbar montiert ist.
Die Ventile 25 und die Betätigungshebel 24 sind in Fig. 4 durch die Öffnung 28 hindurch sichtbar.
Fig. 5 zeigt das Gehäuse 26 in einer Ansicht aus entgegengesetzter Richtung, von der Seite des Lagerfachs 21 her. Die Behälter 22 sind in dieser Ansicht weggelassen, so dass die großflächig offene Oberseite 29 klar sichtbar ist. An einer der offenen Vorderseite 27
gegenüberliegenden Rückwand 32 des Gehäuses 26 ist ein Fenster 33 ausgespart. In dem Fenster 33 ist eine Leiterplatte 34 montiert, die sich in Querrichtung über alle drei Behälter 22 hinweg erstreckt. Jedem Behälter 22 ist an der Leiterplatte 34 eine Gruppe von LEDs 35 zugeordnet, die, da sie sich an der vom Betrachter abgewandten Vorderseite der Leiterplatte 34 befinden, in Fig. 5 gestrichelt angedeutet sind. Im hier gezeigten Fall umfasst jede Gruppe vier LEDs 34, je zwei an jeder Seite des dem Behälter 22 zugeordneten Betätigungshebels 24.
Fig. 6 zeigt einen der Betätigungshebel 24 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht. Der Betätigungshebel 24 ist an einem Sockel 36 um eine horizontale Achse 37 schwenkbar montiert. Ein erster Hebelarm 38 erstreckt sich von der Achse 37 aus steil abwärts und nach vorn in die Dispensernische 20 hinein, ein zweiter Hebelarm 39 erstreckt sich von der Achse 37 aus im Wesentlichen horizontal nach vorn. Der Hebelarm 39 ist durch einen nach vorn offenen Ausschnitt 40 gegabelt, in den wie in Fig. 3 zu erkennen, das Ventil 25 des darüber angeordneten Behälters 22 eingreift.
Der Betätigungshebel 24 ist in Fig. 6 in einer Ruhestellung gezeigt. Aus dieser Ruhestellung kann der erste Hebelarm 38 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten, zwischen Betätigungshebel 24 und Sockel 36 eingefügten Rückstellfeder gegen den Sockel 36 zurückgedrängt werden. Gleichzeitig bewegen sich dadurch zwei Finger 41 des zweiten Hebelarms 39 beiderseits des Ventils 25 abwärts und öffnen es, indem sie Betätigungsvorsprünge 42 (s. Fig. 3) des Ventils 25 mit sich abwärts ziehen.
Wie in Fig. 7 deutlich wird, sind sowohl der Sockel 36 als auch der Betätigungshebel 24 Hohlkörper. Sie sind zur Rückwand 32 des Gehäuses 26 hinterschneidungsfrei offen und können deshalb einfach und kostengünstig aus Kunststoff spritzgeformt werden. Der Sockel 36 hat im Wesentlichen die Form eines flachen Quaders, von dessen Hauptseiten eine offen und der Rückwand 32 bzw. in der Darstellung der Fig. 7 dem Betrachter zugewandt ist. Im hohlen Innern des Quaders sind Schraubdome 42 zur Verankerung des Sockels 36 an der Rückwand 32 geformt. Außerdem zeichnet sich eine an der dem Betätigungshebel 24 zugewandten Vorderseite des Sockels 36 geformte Aussparung 43 ab, die die Rückstellfeder aufnimmt.
Von einer oberen Schmalseite 44 des Sockels 36 stehen mehrere Rippen 45 ab, an deren Enden jeweils Lichtleiter 47, 48 angebracht sind. Jeder Lichtleiter 47, 48 hat ein Einlassfenster 49, das einer der LEDs 35 auf der Leiterplatte 34 gegenüberliegt. Im Anschluss an das Einlassfenster 49 sind die Lichtleiter 47, 48 jeweils senkrecht zur Rückwand 32 bzw. zur Leiterplatte 34 und den LEDS 35 darauf orientiert, um das von den LEDs überwiegend senkrecht zur Leiterplatte 34 abgestrahlte Licht möglichst vollständig aufzufangen. Ihre von der Rückwand 32 abgewandten Enden sind im Falle der Lichtleiter 47 nach unten, im Falle der Lichtleiter 48 nach oben gekrümmt.
Im Fall der Fig. 7 sind rechts und links von einer Mittelebene des Sockels 36 jeweils ein nach unten gekrümmter Lichtleiter 47 und ein nach oben gekrümmter Lichtleiter 48 angeordnet. Denkbar wäre natürlich auch, nur nach oben gekrümmte oder nur nach unten gekrümmte Lichtleiter vorzusehen oder nur jeweils einen nach oben gekrümmten Lichtleiter auf einer Seite der Mittelebene und einen nach unten gekrümmten Lichtleiter auf der anderen Seite der Mittelebene vorzusehen.
Im einfachsten Fall sind die Lichtleiter 47, 48 Stäbe aus homogenem transparentem Kunststoff und einteilig mit den Rippen 46 und dem Sockel 36 spritzgeformt. Dass in diesem Fall auch der Sockel 36 auch aus transparentem Kunststoff besteht, ist für einen Betrachter kaum wahrnehmbar, da der Sockel 36 im Innern der Dispensernische 20 vollständig hinter dem Betätigungshebel 24 verborgen ist. Lichtverluste über die Rippen 46 sind dann nicht vollständig zu vermeiden, können aber durch eine geringe Breite der Rippen 46 klein gehalten werden.
Verlustärmere Lichtleiter 47, 48 könnten durch Bündel von optischen Fasern gebildet sein, an die die Rippen 46 und der Sockel 36 angespritzt werden.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den Sockel 36, den Betätigungshebel 24 und die Leiterplatte 34 in der entlang der optischen Achse eines der beiden Lichtleiter 47 verlaufenden Ebene Vlll-Vlll aus Fig. 7. Der Betätigungshebel 24 ist aus transparentem Kunststoff spritzgeformt und an wenigstens einer Seite, hier der der Dispensernische 20 zugewandten Außenseite, mit einer opaken Beschichtung 50 überzogen. Der Hebelarm 39 des Betätigungshebels 24 ist hohl; Ober- und Unterseite 39', 39" des Hebelarms 39 sind jeweils durch eine Wand 52 bzw. 53 gebildet, die einen Hohlraum 51 einschließen.
Der Lichtleiter 47 erstreckt sich in dem Hohlraum 51 , ohne dessen obere und untere Wand 52 bzw. 53 zu berühren. Als ein Lichtauslass 46, über den das Licht der LEDs 35 in die Dispensernische 20 gelangt, ist an der unteren Wand 53 in der opaken Beschichtung 50 eine Lücke 54 gebildet, die einem Auslassfenster 55 des Lichtleiters 47 gegenüberliegt, so dass das Licht, das aus dem Lichtleiter 47 austritt, im Wesentlichen vollständig auf das Auslassfenster 55 trifft und die darunterliegende Außenseite des Hebelarms 38 bzw., wenn vorhanden, ein gegen den Hebelarm 38 angedrücktes Gefäß beleuchtet.
Fig. 8 zeigt ferner einen von einer Seitenwand des Sockels 36 abstehenden Achszapfen 56, der in eine Aussparung an einer Seitenwand 57 des Betätigungshebel 24 eingerastet ist, um die Achse 37 zu definieren.
Fig. 9 zeigt einen zweiten Schnitt durch den Sockel 36, den Betätigungshebel 24 und die Leiterplatte 34 in der Ebene IX-IX der Fig. 7, die entlang der optischen Achse eines der nach oben gekrümmten Lichtleiter 48 verläuft. Hier liegt dem Auslassfenster 55 des Lichtleiters 48 eine Lücke 54 in der opaken Beschichtung 50 der oberen Wand 52 gegenüber. Der Abstand zwischen dem Auslassfenster 55 und der Wand 52 ist so groß, dass der Lichtleiter 48 auch dann nicht die Wand 52 berührt, wenn der Hebelarm 38 gegen den Sockel 36 anschlägt.
Licht, das die Lücke 54 der oberen Wand 52 passiert, trifft auf die Unterseite des darüberliegenden Behälters 22 und wird von dieser in die Dispensernische 20 hinein zurückreflektiert. Die transparente Schicht der Wände 52 ,53 hat in Fig. 8 und Fig. 9 jeweils eine über die gesamte Ausdehnung der Lücke 54 hinweg gleichbleibende Stärke, so dass das Licht die Lücken 54 passiert, ohne seine Richtung zu ändern. Denkbar wäre jedoch auch, die Wände 52, 53 im Bereich der Lücken 54 als Prismen zu formen, um das Licht bei verminderter Krümmung der Lichtleiter 47, 48 in eine gewünschte Richtung zu lenken, oder in den Wänden 52, 53 Linsen zu formen, insbesondere um das aus den Lichtleitern 47, 48 gebündelt austretende Licht aufzufächern und so die Dispensernische 20 gleichmäßig auszuleuchten.
Fig. 10 zeigt Teile eines Getränkedispensers gemäß einer zweiten Ausgestaltung in auseinandergezogener Ansicht. Der Getränkedispenser ist wie der zuvor beschriebene zum Einbau in einem Kältegerät wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt vorgesehen. Eines der in Fig. 10 gezeigten Teile ist eine mit mehreren Gruppen von LEDs 35 bestückte Leiterplatte 34. Jede Gruppe von LEDs 35 ist einem Betätigungshebel 24 zugeordnet. Der hier betrachtete Getränkedispenser hat wie in Fig. 4 gezeigt drei Betätigungshebel 24 (von denen nur einer in Fig. 10 gezeigt ist); dementsprechend sind auf der Leiterplatte 34 drei Gruppen von LEDs 35 vorhanden.
Ein Gehäuse 58 ist vorgesehen, um die Leiterplatte 34 aufzunehmen. Jede der zahlreichen Öffnungen 59 des Gehäuses 58 liegt einer der LEDs 35 gegenüber, um deren Licht zu einem Lichtleiter 47 oder 48 durchzulassen.
Die Gruppen umfassen hier jeweils fünf LEDs 35. Das Gehäuse 58 und die Leiterplatte 34 sind vorgesehen, um an der Rückseite, d.h. der dem Lagerfach 21 zugewandten Seite, der in Fig. 10 nicht gezeigten Rückwand 32 der Dispensernische montiert zu werden.
Den LEDs 35 gegenüberliegende Lichtleiter 47, 48 aus glasklarem Kunststoff sind durch Stege 61 zu einem einstückigen Formteil 60 verbunden. Die Lichtleiter 47, 48 umfassen jeweils einer der LEDs 35 bzw. einer der Öffnungen 59 zugewandte Einlassfenster 49 und abwechselnd nach oben und nach unten ausgerichtete Auslassfenster 55. Um über die Einlassfenster 49 in die Lichtleiter 47, 48 gelangtes Licht zum Auslassfenster 55 umzulenken, können die Lichtleiter 47, 48 zwischen Ein- und Auslass totalreflektierende Planflächen 62 aufweisen.
Fig. 10 zeigt ferner einen Sockel 36, der als Halterung für den Betätigungshebel 24 an der Vorderseite der Rückwand 32 dient. Der Sockel 36 ist ein hohles, in etwa quaderförmiges Formteil aus Kunststoff, das an seiner im montierten Zustand der Rückwand 32 der Dispensernische zugewandten Rückseite offen ist. An seitlichen Flanken 63 des Sockels 36 sind einander gegenüberliegende Vertiefungen 64 gebildet, die (in der Fig. nicht sichtbare) Achszapfen des Betätigungshebels 24 aufnehmen und so eine Achse 37 festlegen, um die der Betätigungshebel 24 relativ zum Sockel 36 schwenkbar ist.
Die Vertiefungen 64 befinden sich jeweils am Ende einer Nut 65, die sich ausgehend von einer Vorderseite 66 des Sockels 36 horizontal über die Flanken 63 erstreckt, so dass der Betätigungshebel 24 bequem von vorn auf den Sockel 36 aufgerastet werden kann, indem seine Achszapfen zunächst in die Nuten 65 eingeführt und in diesen nach hinten geschoben werden, bis sie in die Vertiefungen 64 einrasten.
In der Nähe seines oberen Endes weist der Sockel 36 einen Durchgang 67 auf, durch den sich im zusammengefügten Zustand der mittlere Lichtleiter 47 des Formteils 60 erstreckt. Die seitlichen Flanken 63 des Sockels 36 verlaufen jeweils zwischen dem mittleren Lichtleiter 47 und den zwei äußeren Lichtleitern 47 und sind jeweils mit einer horizontalen Kerbe 68 versehen. Die Kerben 68 nehmen im zusammengebauten Zustand horizontale Abschnitte der Stege 61 auf und fixieren so das Formteil 60 in der Vertikalen.
Eine Nut 69 erstreckt sich im Sockel 36 ausgehend von dem Durchgang 67 vertikal nach unten.
In einer oberen Wand 70 des Sockels 36 sind ausgehend von einer der Rückwand 32 der Dispensernische zugewandten Kante 71 zwei Aussparungen 72 gebildet, die die Auslassfenster 55 der Lichtleiter 48 flächenbündig aufnehmen.
Der Betätigungshebel 24 umfasst einen oberhalb der Achse 37 in die Dispensernische vorspringenden ersten Hebelarm 38 und einen sich schräg nach unten erstreckenden zweiten Hebelarm 39. Der zweite Hebelarm 39 umfasst eine Grundplatte 73 und von einer der Rückwand 32 zugewandten Seite der Grundplatte 73 abstehende Rippen 74. Wenn der Betätigungshebel 24 am Sockel montiert ist, umgreifen zwei der Rippen 74 die Flanken 63 des Sockels 36 und tragen die in dessen Aussparungen 64 eingreifenden Achszapfen. Eine weitere der Rippen 74 ist in der Nut 69 aufgenommen. An einer Vorderseite der Grundplatte 73 sind jeweils gegenüber den Rippen 74 schlitzförmige Lichtauslässe 46' gebildet.
Fig. 1 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch das Formteil 60 und den Sockel 36 im zusammengebauten Zustand. Die Schnittebene kreuzt oberhalb der Kerben 68 die nach
oben gerichteten Lichtleiter 48 und vertikale Abschnitte der die Lichtleiter 47, 48 verbindenden Stege 61.
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 10 gezeigten Teile im zusammengebauten Zustand entlang einer zur Achse 37 senkrechten, durch den mittleren Lichtleiter 47 verlaufenden Ebene. Das Gehäuse 58 mit der Leiterplatte 34 und der Sockel 36 liegen an entgegengesetzten Seiten der Rückwand 32 an. Vom Betätigungshebel 24 sind der erste Hebelarm 38 und ein Teil des zweiten Hebelarms 39 zu erkennen. Der erste Hebelarm 38 ist hohl. Der zweite Hebelarm 39 ist nur scheinbar massiver als der erste, da die Schnittebene entlang der mittleren Rippe 74 verläuft, die Wandstärke seiner Grundplatte 73 entspricht im Wesentlichen der des ersten Hebelarms 38.
Eine obere Kante der Grundplatte 73 und ein oberes Ende 75 der mittleren Rippe 74 liegen dem Auslassfenster 55 des mittleren Lichtleiters 47 gegenüber, so dass dort austretendes Licht größtenteils von der aus glasklarem Kunststoff geformten Rippe 74 aufgenommen und entlang der Rippe 74 im Hebelarm 39 abwärts geleitet wird. Eine von der Grundplatte 73 abgewandte Kante der Rippe 74 ist durch eine Riffelkontur aufgeraut. Kanten 82 dieser Riffelkontur erstrecken sich parallel zur Achse 37 und quer zur Ausbreitungsrichtung des Lichts in den Rippen 74, so dass Licht, das auf von diesen Kanten 82 begrenzte Facetten 76 auftrifft, in Richtung der Grundplatte 73 reflektiert und so den Austritt des Lichts über den (unterhalb des in Fig. 12 dargestellten Ausschnitts liegenden) Lichtauslass 46' begünstig wird.
In Fig. 10 ist zu erkennen, dass der erste Hebelarm 38 etwas breiter ist als der zweite Hebelarm 39. Dadurch ist es möglich, auch die Austrittsfenster 55 der beiden äußeren Lichtleiter 47 innerhalb des Hebelarms 38 über den Enden der äußeren Rippen 74 zu platzieren und so ihr Licht in die äußeren Rippen 74 einzuspeisen.
Fig. 13 und 14 zeigen jeweils Schnitte durch den zweiten Hebelarm 39. Die Schnittebene der Fig. 13 ist in Fig. 12 mit XIII -X 111 bezeichnet, die der Fig. 14 liegt unterhalb des in Fig. 12 gezeigten Ausschnitts. Man erkennt jeweils die Grundplatte 73 und die von ihr abstehenden Rippen 74. Eine opake Beschichtung 77 bedeckt seitliche Flanken der beiden äußeren Rippen 73 und die Vorderseite der Grundplatte 73 mit Ausnahme der mit den beiden äußeren Rippen 74 fluchtenden Lichtauslässe 46'. Die Beschichtung 77
umfasst eine äußere Lage 78 in einer beliebigen mit der Farbgestaltung der Dispensernische harmonierenden Farbe. Eine innere Lage 79 der Beschichtung 77 ist weiß, um die Dämpfung des sich in den Rippen 74 ausbreitenden Lichts durch Absorption an der Beschichtung 77 zu minimieren. In Fig. 14 liegt auch der mittleren Rippe 74 ein Lichtauslass 46' gegenüber. Die Höhe der Rippen 74 nimmt mit zunehmendem Abstand von der Achse 37 ab. Die Vorderseite der Grundplatte 73 ist in Fig. 14 konkav, um einem zum Befüllen dagegengedrückten Behälter in seitlicher Richtung Halt zu bieten und ein Abrutschen des Behälters auf einen seitlich benachbarten Betätigungshebel 24 zu vermeiden.
Fig. 15 zeigt wie Fig. 12 einen Schnitt entlang einer zur Achse 37 senkrechten Ebene, allerdings verläuft die Ebene der Fig. 15 durch einen der Lichtleiter 48, deren Austrittsfenster 55 jeweils in der oberen Wand 70 des Sockels 36 liegt. Auf diese Wand 70 stützt sich eine vertikale Seitenwand 80 des Getränkebehälters 22. Um das Licht des Lichtleiters 48 möglichst vollständig aufzunehmen, ist die Seitenwand 80, wie in Fig. 16 anhand eines horizontalen Schnitts entlang der Ebene XVI-XVI von Fig. 15 gezeigt, in ähnlicher Weise wie die Grundplatte 73 durch eine ins Innere des Getränkebehälters 22 vorspringende Rippe 81 verstärkt. Der Querschnitt der Rippe 81 nimmt mit zunehmendem Abstand vom Austrittsfenster 55 kleiner, so dass das Licht über die Höhe der Rippe 81 hinweg verteilt in den Getränkebehälter 22 hinein gestreut wird und dessen Inhalt in durch die Isolierglasscheibe 17 sichtbarer Weise zum Leuchten bringt.
BEZUGSZEICHEN
1 Türbaugruppe
2 Korpus
3 Achse
4 Tür
5 Abdeckung
6 Fensterscheibe
7 Rahmen
8 Schenkel
9 Schenkel
10 Schenkel
1 1 Schenkel
12 Griffaussparung
13 Mittelstück
14 Außenwand
15 Innenwand
16 Hohlraum
17 Isolierglasscheibe
18 Griffnut
19 Steg
20 Dispensernische
21 Lagerfach
22 Getränkebehälter
22' Unterseite des Getränkebehälters
23 Nische
24 Betätigungshebel
25 Ventil
26 Gehäuse
27 Vorderseite
28 Öffnung
29 Oberseite
30 Behälterunterteil
31 Deckel
32 Rückwand
33 Fenster
34 Leiterplatte
35 LED
36 Sockel
37 Achse
38 erster Hebelarm
39 zweiter Hebelarm
39' Oberseite des zweiten Hebelarms
39" Unterseite des zweiten Hebelarms
40 Ausschnitt
41 Finger
42 Schraubdom
43 Aussparung
44 Schmalseite
45 Rippe
46 oberer Lichtauslass
46' unterer Lichtauslass
47 Lichtleiter
48 Lichtleiter
49 Einlassfenster
50 Beschich tung
51 Hohlraum
52 obere Wand
53 untere Wand
54 Lücke
55 Auslassfenster
56 Achszapfen
57 Seitenwand
58 Gehäuse
59 Öffnung
60 Formteil
61 Steg
62 Planfläche
63 seitliche Flanke
64 Vertiefung
65 Nut
66 Vorderseite
67 Durchgang
68 Kerbe
69 Nut
70 obere Wand
71 Kante
72 Aussparung
73 Grundplatte
74 Rippe
75 oberes Ende
76 Facette
77 Beschichtung
78 äußere Lage
79 innere Lage
80 Seitenwand
81 Rippe
82 Kante
Claims
PATENTANSPRÜCHE
1 Getränkedispenser mit einem in einer Dispensernische (20) um eine Achse (37) schwenkbar montierten Betätigungshebel (24), wenigstens einem Leuchtmittel
(35) und wenigstens einem von dem Leuchtmittel (35) ausgehenden Lichtleiter (47, 48) zum Beleuchten der Dispensernische (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtauslass am Betätigungshebel (24) vorgesehen ist und der Lichtleiter (47, 48) das Leuchtmittel (35) mit dem Lichtauslass des Betätigungshebels (24) verbindet. 2 Getränkedispenser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Leuchtmittel (35) an einer von dem Betätigungshebel (24) überdeckten Rückwand (32) der Dispensernische (20) angeordnet ist. 3 Getränkedispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) an einen an der Rückwand (32) montierten Sockel (36) angelenkt und der Lichtleiter (47, 48) an dem Sockel (36) befestigt ist.
4 Getränkedispenser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (47, 48) und der Sockel (36) einteilig aus transparentem Material geformt sind.
5 Getränkedispenser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel
(36) ein zu einer Rückwand (32) der Dispensernische (20) hin offener Hohlkörper ist, dass eine Wand des Hohlkörpers eine der Rückwand (32) zugewandte Kante und wenigstens eine zu der Kante hin randoffene Aussparung aufweist und der Lichtleiter von der Kante her in die Aussparung eingeschoben ist.
6 Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lichtauslass (46, 46') und eine raue, insbesondere geriffelte, Oberfläche sich an zwei Seiten des Betätigungshebels (24)
gegenüberliegen.
7 Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) einen ersten Hebelarm (38), der
sich von der Achse (37) nach unten erstreckt, und einen zweiten Hebelarm (39) aufweist, der von der Achse (37) aus in die Dispensernische (20) hinein vorspringt.
Getränkedispenser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Lichtauslass (46') an einer Unterseite (39") des zweiten Hebelarms (39) vorgesehen ist.
Getränkedispenser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über den unteren Lichtauslass (46') der erste Hebelarm (38) beleuchtet ist.
Getränkedispenser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein unterer Lichtauslass am ersten Hebelarm (38) vorgesehen ist.
Getränkedispenser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (38) plattenförmig ist und der untere Lichtauslass sich entlang eines Randes der Platte des ersten Hebelarms (38) erstreckt oder an einer zentralen Stelle des ersten Hebelarms (38) angeordnet ist.
Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Lichtauslass (46) an einer Oberseite (39') des zweiten Hebelarms (39) oder des Sockels (36) vorgesehen ist.
Getränkedispenser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den oberen Lichtauslass (46) ein austauschbarer Getränkebehälter (22), insbesondere dessen Unterseite (22'), beleuchtet ist.
Getränkedispenser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Lichtauslass (46) mit einer Wand des Getränkebehälters (22), insbesondere mit einer in der Wand geformten Rippe, fluchtet.
Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) aus einem lichtdurchlässigen und mit einer opaken Beschichtung (50) versehenen Material gefertigt ist und ein Lichtauslass (46, 46') durch eine Lücke (54) der opaken Beschichtung (50) gebildet ist.
Getränkedispenser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die opake Beschichtung eine innere und eine äußere Schicht umfasst, wobei die innere Schicht heller als die äußere ist.
Getränkedispenser nach Anspruch 15 oder 16, soweit auf einen der Ansprüche 7 bis 9, 12 bis 14 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (39) hohl ist und der Lichtleiter (47, 48) in einem Hohlraum (51 ) des zweiten Arms (39) beabstandet vom Lichtauslass (46) endet.
Getränkedispenser nach Anspruch 14 oder 15, soweit auf einen der Ansprüche 7 und 10 bis 14 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Material an einer der Achse (37) zugewandten Kante des ersten Hebelarms (38) freiliegt und der Lichtleiter (47, 48) gegenüber der Kante endet.
Getränkedispenser nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm eine Grundplatte und eine von der Grundplatte abstehende Rippe aufweist, die sich vom Ende des Lichtleiters zum unteren Lichtauslass erstreckt.
Kältegerät mit einem Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensernische (20) von einem in eine wärmedämmende Wand des Kältegeräts eingelassenen, zu einer Außenseite der Wand hin offenen Gehäuse (26) begrenzt ist und dass ein Getränkebehälter (22) in eine zur Innenseite der Wand hin offene Oberseite (29) des Gehäuses (26) eingesetzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201790001417.7U CN211372911U (zh) | 2016-11-16 | 2017-10-25 | 饮料分配器和包括饮料分配器的制冷器具 |
US16/461,411 US11029083B2 (en) | 2016-11-16 | 2017-10-25 | Beverage dispenser and refrigeration appliance comprising a beverage dispenser |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016222486.7 | 2016-11-16 | ||
DE102016222486.7A DE102016222486A1 (de) | 2016-11-16 | 2016-11-16 | Getränkedispenser und Kältegerät mit Getränkedispenser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018091240A1 true WO2018091240A1 (de) | 2018-05-24 |
Family
ID=60327275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/077233 WO2018091240A1 (de) | 2016-11-16 | 2017-10-25 | Getränkedispenser und kältegerät mit getränkedispenser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11029083B2 (de) |
CN (1) | CN211372911U (de) |
DE (1) | DE102016222486A1 (de) |
WO (1) | WO2018091240A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102514371B1 (ko) * | 2021-02-10 | 2023-03-28 | 엘지전자 주식회사 | 라이팅 모듈 및 디스펜서가 구비된 냉장고 |
EP4043816A1 (de) * | 2021-02-10 | 2022-08-17 | LG Electronics Inc. | Beleuchtungsmodul und kühlschrank mit einem spender |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050044871A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-03 | Nowak David R. | Dispensing unit lighting system |
KR20090106933A (ko) * | 2008-04-07 | 2009-10-12 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
US20110174008A1 (en) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator and dispenser for refrigerator |
EP2383531A2 (de) * | 2010-04-27 | 2011-11-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Schaltmodul und Kühlschrank damit |
US20120031124A1 (en) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Mcdaniel Aaron Matthew | Edge-lit indicator for an appliance dispenser |
DE102012216372A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe |
WO2016052857A1 (en) * | 2014-10-01 | 2016-04-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Refrigerator and control method thereof |
EP3045848A1 (de) | 2015-01-16 | 2016-07-20 | Whirlpool Corporation | Kühlschrankausgabevorrichtung und verfahren zur beleuchtung der ausgabevorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08329180A (ja) * | 1995-06-05 | 1996-12-13 | Asahi Optical Co Ltd | データシンボル読み取り装置 |
US6896159B2 (en) * | 2000-06-08 | 2005-05-24 | Beverage Works, Inc. | Beverage dispensing apparatus having fluid director |
BRPI0902376A2 (pt) * | 2009-07-09 | 2011-03-09 | Electrolux Do Brasil S.A | aperfeiçoamento introduzido em dispensador de lìquidos |
-
2016
- 2016-11-16 DE DE102016222486.7A patent/DE102016222486A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-10-25 WO PCT/EP2017/077233 patent/WO2018091240A1/de active Application Filing
- 2017-10-25 US US16/461,411 patent/US11029083B2/en active Active
- 2017-10-25 CN CN201790001417.7U patent/CN211372911U/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050044871A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-03 | Nowak David R. | Dispensing unit lighting system |
KR20090106933A (ko) * | 2008-04-07 | 2009-10-12 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
US20110174008A1 (en) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator and dispenser for refrigerator |
EP2383531A2 (de) * | 2010-04-27 | 2011-11-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Schaltmodul und Kühlschrank damit |
US20120031124A1 (en) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Mcdaniel Aaron Matthew | Edge-lit indicator for an appliance dispenser |
DE102012216372A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe |
WO2016052857A1 (en) * | 2014-10-01 | 2016-04-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Refrigerator and control method thereof |
EP3045848A1 (de) | 2015-01-16 | 2016-07-20 | Whirlpool Corporation | Kühlschrankausgabevorrichtung und verfahren zur beleuchtung der ausgabevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190346198A1 (en) | 2019-11-14 |
US11029083B2 (en) | 2021-06-08 |
DE102016222486A1 (de) | 2018-05-17 |
CN211372911U (zh) | 2020-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015007839B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
EP2359738B1 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät mit einer steuerbaren Betriebsanzeige | |
DE102017219044A1 (de) | Getränkedispenser und Kältegerät mit Getränkedispenser | |
WO2010063553A1 (de) | Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung | |
EP2109746B1 (de) | Kühl- und/oder gefriergerät | |
EP1957905B1 (de) | Kältegerät mit ausgabevorrichtung | |
DE102007010023A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP1421893A1 (de) | In einer Möbelreihe integrierbares Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE202006003392U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
WO2018091240A1 (de) | Getränkedispenser und kältegerät mit getränkedispenser | |
DE10259762A1 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät | |
WO2012056029A1 (de) | Wandabschlussleiste zur beleuchtung einer arbeitsplatte | |
DE102017205184A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Mulde in einer schrägen Streifenfläche | |
EP3838079B1 (de) | Getränkebereiter mit beleuchtungseinrichtung | |
DE102013019099A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102008041568A1 (de) | Kältegerät mit Eisbereiter | |
DE10336833A1 (de) | Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung | |
DE10259764A1 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Einbau-Haushaltgerät | |
WO2019081173A1 (de) | Haushaltskältegerät | |
EP2336643B1 (de) | Haushalts-gargerät mit einem trägerelement für einen vorratsbehälter | |
DE3737514A1 (de) | Lichtleitkoerper fuer frontblenden elektrischer geraete | |
EP2236963B1 (de) | Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung | |
EP1574392A2 (de) | Seitenblinkleuchte | |
DE102004056886B4 (de) | Schaltelement mit einem beleuchteten Feld | |
DE102015007476A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17797871 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17797871 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |