DE102010043248A1 - Türschalter und Haushaltskältegerät - Google Patents

Türschalter und Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010043248A1
DE102010043248A1 DE201010043248 DE102010043248A DE102010043248A1 DE 102010043248 A1 DE102010043248 A1 DE 102010043248A1 DE 201010043248 DE201010043248 DE 201010043248 DE 102010043248 A DE102010043248 A DE 102010043248A DE 102010043248 A1 DE102010043248 A1 DE 102010043248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door switch
light
door leaf
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010043248
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Stelzer Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010043248 priority Critical patent/DE102010043248A1/de
Priority to PCT/EP2011/068455 priority patent/WO2012059342A2/de
Publication of DE102010043248A1 publication Critical patent/DE102010043248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschalter (21) für ein Kältegerät (1). Der Türschalter (21) weist einen Grundkörper (22) und ein federvorgespanntes, relativ zum Grundkörper (22) bewegbares Betätigungselement (23) auf, das eine Austrittsfläche (25) für Licht (30) aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1) mit einem solchen Türschalter (21).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschalter für ein Kältegerät und ein Haushaltskältegerät mit einem Türschalter.
  • Haushaltskältegeräte umfassen einen Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum und ein Türblatt zum Verschließen des Innenraums. Um den Innenraum nur bei geöffnetem Türblatt zu beleuchten, umfassen Haushaltskältegeräte, insbesondere Haushaltskühlgeräte einen Türschalter, der einen Grundkörper, einen innerhalb des Grundkörpers angeordneten elektrischen Schalter und ein federvorgespanntes, relativ zum Grundkörper bewegliches und mit dem elektrischen Schalter gekoppeltes Betätigungselement umfasst, welches aufgrund eines Öffnens und Schließens des Türblatts betätigt wird und dadurch eine Innenbeleuchtung des Haushaltskältegeräts nur bei geöffnetem Türblatt einschaltet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türschalter für ein Kältegerät derart auszugestalten, dass dieser die Gestaltung eines vielseitigeren Kältegerätes erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Türschalter für ein Kältegerät, aufweisend einen Grundkörper und ein federvorgespanntes, relativ zum Grundkörper bewegbares Betätigungselement, das eine Austrittsfläche für Licht aufweist. Der erfindungsgemäße Türschalter ist insbesondere für ein Haushaltskältegerät, vorzugsweise für ein Haushaltskühlgerät vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter mit einem kühlbaren Innenraum, ein schwenkbar angeordnetes Türblatt zum Verschließen des Innenraums und den erfindungsgemäßen Türschalter.
  • Der erfindungsgemäße Türschalter umfasst demnach den Grundkörper, der z. B. am Innenbehälter des Kältegerätes angeordnet bzw. befestigt ist. Der erfindungsgemäße Türschalter kann einen innerhalb des Grundkörpers angeordneten elektrischen Schalter aufweisen, der mittels des Betätigungselements betätigbar ist, also mit diesem gekoppelt ist. Erfindungsgemäß weist das Betätigungselement eine Austrittsfläche für Licht auf.
  • Somit ist es möglich, dass durch das Betätigungselement Licht eines Leuchtmittels scheinen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes ist die Austrittsfläche für Licht des Türschalters zumindest bei geschlossenem Türblatt mit einem in dem Türblatt angeordneten Lichtleiter gekoppelt. Aufgrund seiner Vorspannung drückt das Betätigungselement zumindest bei geschlossenem Türblatt gegen die Innenseite des Türblatts, wodurch diejenige Fläche des Betätigungselements, die gegen die Innenseite des Türblatts drückt, mit der Innenseite des Türblatts relativ gut gekoppelt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist diese Fläche zumindest teilweise die Austrittsfläche für das Licht, die gegen den im Türblatt angeordneten Lichtleiter drückt. Dadurch wird es in relativ einfacher Weise ermöglicht, Licht durch das Betätigungselement in den Lichtleiter des Türblatts einzukoppeln.
  • Der Lichtleiter des Türblatts kann bis an die nach außen gerichtet Seite des Türblatts reichen. Somit wird es ermöglicht, Licht vom Betätigungselement des Türschalters bis an die Außenseite des Türblatts zu leiten, um z. B. einen Betriebszustand des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes anzuzeigen.
  • Die Austrittsfläche für Licht kann beispielsweise als ein Lichtleiter oder als ein für Licht zumindest semitransparentes Fenster ausgebildet sein. Dadurch kann z. B. das Licht eines innerhalb des Grundkörpers angeordneten Leichtmittels durch das zumindest semitransparente Fenster oder durch den Lichtleiter des Betätigungselements scheinen, um insbesondere in den Lichtleiter des Türblatts gekoppelt zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschalters ist ein Leuchtmittel im Betätigungselement angeordnet. Dadurch kann das vom Leuchtmittel erzeugte Licht besonders gut durch die Austrittsfläche für Licht scheinen. Das Leuchtmittel kann z. B. wenigstens eine LED umfassen.
  • Wenn nach einer Variante des erfindungsgemäßen Türschalters das Leuchtmittel Teil der Austrittsfläche ist oder diese sogar bildet, dann kann das Licht des Leuchtmittels noch besser in den Lichtleiter des Türblatts gekoppelt werden.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschalters weist dieser ein integriertes Licht auf. Der erfindungsgemäße Türschalter insbesondere für Gefrier- und/oder Kühlgeräte kann mit einer Lampe bzw. einem Leuchtmittel versehen sein. Der Türschalter hat zumindest im geschlossenen Zustand des Türblatts gegebenenfalls stets Kontakt zum Türblatt und kann somit als relativ guter Lichtleiter verwendet werden.
  • Im erfindungsgemäßen Türschalter kann eine z. B. relativ klein ausgeführte Lampe integriert sein, welche beispielsweise den Status des Kältegerätes anzeigt (z. B. „Gerät Ein”, „Fehler” oder „Tür geschlossen”).
  • Im Türblatt kann ein Lichtleiter integriert sein, welcher das mittels des Türschalters eingekoppelte Licht gegebenenfalls auf die Außenseite des Türblatts transportiert (durch die Tür scheint).
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Türschalters wird es ermöglicht, dass sich ein relativ guter Kontakt bzw. eine relativ gute Kopplung zwischen der Lichtquelle bzw. des Leuchtmittels und des Lichtleiters des Türblatts über den gefederten Türschalter automatisch ergibt. Die Lichtquelle bzw. das Leuchtmittel ist vorzugsweise im Türschalter integriert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Haushaltskältegerät in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 einen Türschalter in einer Seitenansicht und
  • 3 den Türschalter in einer Vorderansicht.
  • Die 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1, das insbesondere als ein Haushaltskühlgerät ausgebildet ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltskältegerät 1 einen Innenbehälter 2 mit einem kühlbaren Innenraum 3 auf, der von einem schwenkbar gelagerten Türblatt 4 verschlossen werden kann. Im kühlbaren Innenraum 3, der von einer nicht näher dargestellten, dem Fachmann im Prinzip bekannten Kältevorrichtung gekühlt wird, sind mehre Fachböden 5 angeordnet, auf denen Kältegut gelagert werden kann. Im unteren Bereich des Innenbehälters 3 ist eine Schublade 6 zur Aufnahme von Kältegut vorgesehen. Die Kältevorrichtung umfasst z. B. einen Kältekreislauf mit einem Verdichter, einem Verdampfer und einem Verflüssiger.
  • An der Innenseite 7 des Türblatts 4 sind beispielsweise mehrere Türabsteller 8 angeordnet, die ebenfalls zur Aufnahe von Kältegut vorgesehen sind.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltskältegerät 1 einen in den 2 und 3 gezeigten Türschalter 21 auf, der insbesondere vorgesehen ist, eine nicht näher dargestellte Innenbeleuchtung für den Innenraum 3 nur bei geöffnetem Türblatt 4 einzuschalten. Die 2 zeigt den Türschalter 21 in einer Seitenansicht und in geschnittener Darstellung. Die 3 zeigt den Türschalter 21 in einer Vorderansicht.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Türschalter 21 einen als Gehäuse ausgebildeten Grundkörper 22 auf, indem beispielsweise ein nicht näher dargestellter elektrischer Schalter angeordnet ist, wie dies auch bei konventionellen Türschaltern vorgesehen sein kann. Der Türschalter 21 ist beispielsweise im Innenraum 3 am Innenbehälter 2 befestigt.
  • Der Türschalter 21 umfasst ferner ein Betätigungselement 23 z. B. in Form eines Stößels. Das Betätigungselement 23 ist in Richtung eines Doppelpfeils 24 relativ zum Grundkörper 22 verschieblich gelagert. Insbesondere ist das Betätigungselement 23 derart am Grundkörper 22 gelagert, dass es zumindest teilweise in diesen hinein geschoben werden kann.
  • Das Betätigungselement 23 ist außerdem mit dem elektrischen Schalter gekoppelt, um diesen je nach Stellung relativ zum Grundkörper 22 zu öffnen oder zu schließen. Das Betätigungselement 23 ist außerdem mittels einer nicht näher gezeigten Feder derart vorgespannt, dass es in seiner Ruhestellung weiter aus dem Grundkörper 22 heraussteht.
  • Aufgrund der Vorspannung drückt das Betätigungselement 21 im geschlossenen Zustand des Türblatts 4 gegen dessen Innenseite 7. Insbesondere wird aufgrund der Vorspannung die dem Grundkörper 22 abgewandte Stirnseite des Betätigungselements 23 gegen die Innenseite 7 des Türblatts 4 gedrückt, sodass die dieser Stirnseite zugeordnete Fläche 25 zumindest im geschlossenen Zustand gegen die Innenseite 7 des Türblatts 4 drückt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Türblatt 4 ein Lichtleiter 26 angeordnet, der im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels von der Innenseite 7 bis zur Außenseite 9 des Türblatts 4 reicht. Der Lichtleiter 26 ist z. B. aus einem Kunststoff gefertigt und ist derart im Türblatt 4 angeordnet, dass eines seiner Enden 27 zumindest im geschlossenen Zustand des Türblatts 4 gegen die die Fläche 25 aufweisende Stirnseite des Betätigungselements 23 drückt. Das der Außenseite 9 des Türblatts 4 zugeordnete Ende 28 des Lichtleiters 26 stellt z. B. eine Anzeige des Haushaltskältegerätes 1 dar.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird zumindest ein Teil der Fläche 25, mit der das Betätigungselement 23 gegen das Türblatt 4, insbesondere gegen den Lichtleiter 26 des Türblatts 4 drückt, aus einem Leuchtmittel 29 gebildet. Das Leuchtmittel 29 umfasst z. B. wenigstens eine LED und kann mittels einer elektrischen Leitung 31 mit elektrischer Energie versorgt werden. Zumindest im geschlossenen Zustand des Türblatts 4 drückt das Leuchtmittel 29 gegen das der Innenseite 7 des Türblatts 4 zugeordnete Ende 27 des Lichtleiters 26. Somit ist zumindest bei geschlossenem Türblatt 4 das Leuchtmittel 29 mit dem Lichtleiter 26 des Türblatts 4 gekoppelt, wodurch Licht 30 des Leuchtmittels 29 in den Lichtleiter 26 gekoppelt wird, um von dem der Innenseite 7 zugeordneten Ende 27 zu dem der Außenseite 9 des Türblatts 4 zugeordneten Ende 28 des Lichtleiters 26 durch das Türblatt 4 transportiert werden kann.
  • Im Fall des in den 2 und 3 gezeigten Türschalters 21 ist das Leuchtmittel 29 zumindest Teil der Fläche 25 des Betätigungselements 23, welches zumindest im geschlossenen Zustand des Türblatts 4 gegen den Lichtleiter 26 drückt, also welches zumindest im geschlossenen Zustand des Türblatts 4 mit dem Lichtleiter 26 gekoppelt ist. In diesem Fall stellt das Leuchtmittel 29 eine Austrittsfläche für das Licht 30 des Betätigungselements 21 dar.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Fläche 25, mit der das Betätigungselement 21 zumindest im geschlossenen Zustand des Türblatts 4 gegen den Lichtleiter 26 drückt, als ein Lichtleiter oder als ein für Licht zumindest semitransparentes Fenster ausgebildet ist.

Claims (9)

  1. Türschalter für ein Kältegerät, aufweisend einen Grundkörper (22) und ein federvorgespanntes, relativ zum Grundkörper (22) bewegbares Betätigungselement (23), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (23) eine Austrittsfläche (25) für Licht (30) aufweist.
  2. Türschalter nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen innerhalb des Grundkörpers (21) angeordneten und mit dem Betätigungselement (23) gekoppelten elektrischen Schalter.
  3. Türschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche (25) für Licht (30) als ein Lichtleiter oder als ein für Licht zumindest semitransparentes Fenster ausgebildet ist.
  4. Türschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Leuchtmittel (29).
  5. Türschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (29) im Betätigungselement (23) angeordnet ist.
  6. Türschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (29) Teil der Austrittsfläche (25) ist oder diese bildet.
  7. Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter (2) mit einem kühlbaren Innenraum (3), ein schwenkbar angeordnetes Türblatt (4) zum Verschließen des Innenraums (3) und einen Türschalter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche (25) für Licht (30) des Türschalters (21) zumindest bei geschlossenem Türblatt (4) mit einem in dem Türblatt (4) angeordneten Lichtleiter (26) gekoppelt ist.
  9. Haushaltskältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (26) bis an die nach außen gerichtete Seite (9) des Türblatts (4) reicht.
DE201010043248 2010-11-03 2010-11-03 Türschalter und Haushaltskältegerät Withdrawn DE102010043248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043248 DE102010043248A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Türschalter und Haushaltskältegerät
PCT/EP2011/068455 WO2012059342A2 (de) 2010-11-03 2011-10-21 Türschalter und haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043248 DE102010043248A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Türschalter und Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043248A1 true DE102010043248A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44860366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010043248 Withdrawn DE102010043248A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Türschalter und Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043248A1 (de)
WO (1) WO2012059342A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107477968A (zh) * 2017-09-06 2017-12-15 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及其灯开关结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226309A (de) * 1940-11-28 1943-03-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Einrichtung zur Regelung von dem Betrieb von Kühlschränken dienenden Kältemaschinen.
DE913289C (de) * 1950-12-26 1954-06-10 Gen Electric Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume
CN2937965Y (zh) * 2006-08-03 2007-08-22 合肥美菱股份有限公司 冰箱组合式led门灯开关

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107477968A (zh) * 2017-09-06 2017-12-15 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱及其灯开关结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012059342A2 (de) 2012-05-10
WO2012059342A3 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108192B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016203180A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Leuchte zur Beleuchtung einer Griffmulde einer Tür
DE202005011279U1 (de) Kühl- und Gefriergerät
WO2015078727A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102013225957A1 (de) Beleuchtung mit einem Lichtleiter und Haushaltskältegerät mit einer solchen Beleuchtung
DE102013224261A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
EP2895809A1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
DE102010043248A1 (de) Türschalter und Haushaltskältegerät
DE102005021551A1 (de) Kältegerät mit einer Wasserleitung
WO2011003755A2 (de) Kältegerät
EP2606303A2 (de) Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
DE102014218511A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102013008443B4 (de) "Kühl- und/oder Gefriergerät"
WO2014191159A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102015222738A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE102016224659A1 (de) Haushaltsgerätetür
DE19961787A1 (de) Kältegerät
EP3594593A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102018126811A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1816422A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
DE102015004825A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603