DE102012215357B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012215357B4
DE102012215357B4 DE102012215357.8A DE102012215357A DE102012215357B4 DE 102012215357 B4 DE102012215357 B4 DE 102012215357B4 DE 102012215357 A DE102012215357 A DE 102012215357A DE 102012215357 B4 DE102012215357 B4 DE 102012215357B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
information
tank
info
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012215357.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215357A1 (de
Inventor
Stefan Lüke
Alfred Eckert
Stephan Wetzel
Guido Meier-Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012215357.8A priority Critical patent/DE102012215357B4/de
Publication of DE102012215357A1 publication Critical patent/DE102012215357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215357B4 publication Critical patent/DE102012215357B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1), das einen Sensor (KAM) aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs (1) zu erfassen,bei dem der Sensor (KAM) Sensordaten (PIC) eines Umgebungsabbildes bereitstellt,abhängig von den Sensordaten (PIC) eine relative Position (REL_POS) des Fahrzeugs (1) zu einer Zapfsäule ermittelt wird,abhängig von der relativen Position (REL_POS) erste Hilfsinformationen (H_INFO_1) einem Fahrzeugführer bereitgestellt werden zur Unterstützung des Positionierens des Fahrzeugs (1) im Bezug zur Zapfsäule.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, das einen Sensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Der Tankdeckel von Fahrzeugen ist je nach Fahrzeugmodell an unterschiedlichen Positionen angebracht. So kann er beispielsweise auf einer linken oder rechten Fahrzeugseite angebracht sein. Er kann zudem auf der jeweiligen Seite an unterschiedlicher Stelle platziert sein. Dies macht es einem Fahrzeugführer schwierig, das Fahrzeug bezüglich einer Zapfsäule zu positionieren.
  • Die DE 10 2009 041 305 A1 offenbart ein dreistufiges Betankungsunterstützungsverfahren, wobei bei der ersten Stufe der Nutzer des Kraftfahrzeugs zu einer bestimmten, ausgewählten Tankstelle geführt wird. In der zweiten Stufe wird der Nutzer mit tankstellenbezogenen Hinweisen zur räumlichen Anordnung von Betankungselementen in der Tankstelle und/oder zu Betankungsergänzungseinrichtungen der Tankstelle versorgt. In der dritten Stufe wird der Nutzer mit fahrzeugbezogenen Hinweisen zum Tankvorgang und/oder zu an dem Kraftfahrzeug erforderlichen Wartungsarbeiten versorgt.
  • In der DE 100 09 727 A1 wird eine Navigationseinheit offenbart, bei der der Fahrer über eine Bedieneinheit vorab bestimmte redundante Ziele von der Navigationseinheit in die Routenplanung einfließen und auf einer Anzeigeeinheit darstellen lassen kann. Die redundanten Ziele sind beispielsweise Tankstellen.
  • Die DE 103 22 765 B4 offenbart einen automatisierten Speditionshof für autonom fahrbare Verkehrsmittel mit einer Tankstation, die zum Betanken des dahin überführten Verkehrsmittels dient und von der aus das Verkehrsmittel autonom zur nächsten Station überführt wird.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren beziehungsweise eine korrespondierende Vorrichtung zu schaffen, um einen Anfahrvorgang an eine Zapfsäule zu unterstützen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren beziehungsweise durch eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug weist einen Sensor auf, der dazu ausgebildet ist, einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs zu erfassen. Der Sensor stellt Sensordaten eines Umgebungsabbildes bereit. Abhängig von den Sensordaten wird eine relative Position des Fahrzeugs zu einer Zapfsäule ermittelt. Abhängig von der relativen Position werden einem Fahrzeugführer erste Hilfsinformationen bereitgestellt zur Unterstützung der Positionierung des Fahrzeugs im Bezug zu der Zapfsäule.
  • Aus dem Umgebungsabbild, das von dem Sensor des Fahrzeuges erfasst wird, können viele hilfreiche Informationen für das Positionieren des Fahrzeugs bezüglich der Zapfsäule ermittelt werden. So kann abhängig von den Sensordaten des Umgebungsabbildes die relative Position des Fahrzeugs zu der Zapfsäule ermittelt werden. Dadurch können dem Fahrzeugführer Hilfsinformationen zur Positionierung des Fahrzeugs bereitgestellt werden und so kann die Positionierung des Fahrzeugs in Bezug zur Zapfsäule unterstützt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Sensor eine Kamera, die dazu ausgebildet ist, den Umgebungsbereich des Fahrzeugs zu erfassen. Die Sensordaten weisen Bilddaten eines von der Kamera erfassten Umgebungsbildes des Umgebungsbereiches auf . Hiermit kann falls schon eine Kamera für andere Zwecke in dem Fahrzeug verbaut ist, diese Kamera gegebenenfalls zusätzlich zum Erfassen des Umgebungsbereichs genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von den Sensordaten das Positionieren des Fahrzeugs bezüglich der Zapfsäule automatisiert durchgeführt. Durch das Automatisieren der Positionierung des Fahrzeugs bezüglich der Zapfsäule ab einem vorgegebenen Zeitpunkt wird der Komfort gesteigert, da der Fahrzeugführer diese Aufgabe nicht mehr selbst übernehmen muss.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von den Sensordaten die Lenkung des Fahrzeugs für das Positionieren des Fahrzeugs bezüglich der Zapfsäule automatisiert durchgeführt. Wie beispielsweise bei einigen Einparkassistenten muss der Fahrzeugführer sich nur noch um das Gasgeben und Bremsen des Fahrzeugs kümmern und die Lenkung wird automatisiert übernommen. Hierdurch wird der Komfort gesteigert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von den Sensordaten eine Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs für das Positionieren des Fahrzeugs bezüglich der Zapfsäule automatisiert durchgeführt. Hierdurch kann beispielsweise die Bremskraft reduziert oder gegebenenfalls verstärkt werden, sodass das Fahrzeug gegebenenfalls besser zur Zapfsäule positioniert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Positionieren des Fahrzeugs abhängig von einer mobilen Funkeinrichtung durchgeführt. So kann beispielsweise der Fahrzeugführer aussteigen und die Positionierung mit einer mobilen Funkeinrichtung, wie beispielsweise einem Smartphone einleiten und/oder steuern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden Tankeinrichtungsinformationen und/oder Fahrzeugtankinformationen bereitgestellt. Die Tankeinrichtungsinformationen weisen tankrelevante Informationen der Tankeinrichtung auf. Die Fahrzeugtankinformationen weisen tankrelevante Informationen des Fahrzeugs auf. Abhängig von den Tankeinrichtungsinformationen und/oder Fahrzeugtankinformationen werden zweite Hilfsinformationen zum Anzeigen auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs bereitgestellt zur Unterstützung eines Fahrzeugführers bei einem Tankvorgang. Ferner werden die ersten Hilfsinformationen bereitgestellt. Indem dem Fahrzeugführer Fahrzeugtankinformationen, wie zum Beispiel auf welcher Seite sich die Tanköffnung befindet, und/oder Tankeinrichtungsinformationen, zum Beispiel an welcher Zapfsäule welcher Kraftstoff verfügbar ist, wird dem Fahrer weitere Unterstützung zum Tanken bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Tankeinrichtungsinformationen von der Tankeinrichtung mittels einer drahtlosen Verbindung bereitgestellt. Hierdurch können immer aktuelle Daten bereitgestellt werden, zum Beispiel welche Zapfsäule frei ist, oder welche Zapfsäule demnächst frei wird. Diese Informationen können beispielsweise von dem Fahrzeug empfangen werden und auf einer Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fahrzeug eine Kommunikationsvorrichtung auf. Fahrzeuginformationen werden automatisch mittels der Kommunikationsvorrichtung an die Tankeinrichtung übermittelt. Bei den Fahrzeuginformationen handelt es sich um Informationen zum Fahrzeug und/oder zum Fahrzeugführer. Beispielsweise können so an die Tankeinrichtung Informationen, die zur Zahlung benutzt werden können, gesendet werden, wodurch der Tankvorgang gegebenenfalls beschleunigt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fahrzeug eine Kommunikationsvorrichtung auf und abhängig von einer Nutzerauslösung werden Fahrzeuginformationen an die Tankeinrichtung mittels der Kommunikationsvorrichtungen übermittelt. Wobei die Fahrzeuginformationen Informationen zum Fahrzeug und/oder zum Fahrzeugführer aufweisen. Hierdurch kann zum Beispiel gegebenenfalls manuell vom Fahrzeugführer eine Hilfe zum Tankvorgang angefordert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug und
    • 2 ein Ablaufdiagramm.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel (1) weist ein Fahrzeug 1 eine Vorrichtung SV auf. Die Vorrichtung SV weist eine Recheneinheit und einen Daten- und Programmspeicher und eine Kommunikationsvorrichtung KOM auf. Die Vorrichtung SV kann als eine Baueinheit ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch verteilt auf zwei oder mehrere in dem Fahrzeug 1 angeordnete Baueinheiten ausgebildet sein. Die Kommunikationsvorrichtung KOM ist beispielsweise dazu ausgebildet mit einer Tankeinrichtung zu kommunizieren.
  • Das Fahrzeug 1 weist außerdem einen Sensor KAM auf, der dazu ausgebildet ist, einen Umgebungsbereich um das Fahrzeug 1 zu erfassen. Die Vorrichtung SV ist mit dem Sensor KAM derart gekoppelt, dass sie Sensordaten PIC von ihm empfangen kann. Der Sensor KAM umfasst beispielsweise eine Kamera und/oder eine Stereokamera und/oder Radarsensoren und/oder Lasersensorik und/oder einen PMD-Sensor. Der Sensor KAM umfasst beispielsweise alternativ oder zusätzlich eine Fusion von zwei oder mehreren Messmethoden. Der Sensor KAM kann als eine Baueinheit ausgebildet sein. Er kann aber auch verteilt auf zwei oder mehrere Baueinheiten ausgebildet sein.
  • Das Fahrzeug 1 weist außerdem einen Tankdeckel TD auf. Der Sensor KAM ist bevorzugt so ausgerichtet, dass der Umgebungsbereich, der von dem Sensor KAM erfasst wird, auf der Seite des Fahrzeugs 1 ist, auf der der Tankdeckel TD angeordnet ist.
  • Ein Programm, das in der Vorrichtung SV abgearbeitet wird, wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können (2).
  • In einem Schritt S3 werden Sensordaten PIC des Umgebungsabbildes bereitgestellt.
  • In einem darauffolgenden Schritt S5 wird eine relative Position REL_POS des Fahrzeugs 1 abhängig von den Sensordaten PIC des Umgebungsabbildes zu einer Zapfsäule ermittelt. Hierzu wird beispielsweise die Zapfsäule mittels einer Merkmalsextraktion erkannt und der Winkel und Abstand der Zapfsäule zu dem Fahrzeug 1 aus den Sensordaten PIC ermittelt. Der Abstand wird beispielsweise abhängig von der Größe und/oder der Position der Zapfsäule auf dem Umgebungsabbild ermittelt. Er kann beispielsweise auch alternativ oder zusätzlich mittels Triangulation ermittelt werden, beispielsweise falls der Sensor KAM eine Stereokamera aufweist.
  • In einem darauffolgenden Schritt S7 werden abhängig von der relativen Position REL_POS erste Hilfsinformationen H_INFO_1 bereitgestellt.
  • Die ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 werden beispielsweise bereitgestellt zum Anzeigen auf einer Anzeigevorrichtung. Beispielsweise weisen die ersten Hilfsinformationen H INFO 1 Pfeile, die auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden und die symbolisieren, dass das Fahrzeug 1 noch weiter nach vorne, nach hinten, nach links oder nach rechts manövriert werden soll. Alternativ oder zusätzlich können die ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 das Umgebungsabbild aufweisen, beispielsweise falls es sich um ein Kamerabild handelt. Alternativ oder zusätzlich können die ersten Hilfsinformationen Anweisungen für eine automatische oder teilautomatische Positionierung aufweisen.
  • Die ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 können beispielsweise alternativ oder zusätzlich akustisch wiedergegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 haptisch, wie zum Beispiel mittels eines Moments am Lenkrad bereitgestellt werden. Die ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 können beispielsweise auch eine Warnung vor zu hoher Anfahrgeschwindigkeit aufweisen.
  • Parallel zu den Schritten S3 bis S7 oder davor oder danach können alternativ oder zusätzlich Schritte S11 und S13 ausgeführt werden.
  • In dem Schritt S11 werden Tankeinrichtungsinformationen T_INFO und/oder Fahrzeugtankinformationen F_INFO bereitgestellt. Die Tankeinrichtungsinformationen T_INFO weisen tankrelevante Informationen einer Tankeinrichtung auf, die die Zapfsäule aufweist. So weisen sie beispielsweise auf, wie die Kraftstoffpreise sind, welche Zapfsäule frei ist oder welche Zapfsäule demnächst frei wird oder beispielsweise mit welchen Zahlungsmittel bezahlt werden kann. Die Fahrzeugtankinformationen F_INFO weisen zum Beispiel Informationen auf, auf welcher Seite sich der Tankdeckel TD befindet, wie viel Kraftstoff in den Tank passt, oder wie sich der Tankdeckel TD entriegeln lässt. Die Tankeinrichtungsinformationen T_INFO werden beispielsweise von der Tankeinrichtung mittels einer drahtlosen Funkübertragung wie zum Beispiel WLAN, DSRC, Bluetooth oder Mobilfunk bereitgestellt. Alternativ oder zusätzlich werden sie vom Internet bereitgestellt. Die Fahrzeugtankinformationen F INFO werden beispielsweise von Fahrzeugsensoren und/oder von der Vorrichtung SV bereitgestellt.
  • In dem darauffolgenden Schritt S13 werden abhängig von den Fahrzeugtankinformationen F_INFO und/oder den Tankeinrichtungsinformationen T INFO zweite Hilfsinformationen H INFO 2 bereitgestellt zum Anzeigen auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs 1. Diese werden zur Unterstützung des Fahrzeugführers bei dem Tankvorgang bereitgestellt. Die zweiten Hilfsinformationen H_INFO_2 weisen zumindest Teile der Tankeinrichtungsinformationen T_INFO und/oder der Fahrzeugtankinformationen F_INFO auf.
  • In dem auf den Schritt S7 und/oder S13 folgenden Schritt S9 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Bereitstellen der ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 kann abhängig von den Sensordaten PIC das Positionieren des Fahrzeugs 1 in Bezug zur Zapfsäule automatisiert durchgeführt werden. So kann die Positionierung des Fahrzeugs 1 zur Zapfsäule zum Beispiel mittels Trajektorienplanung automatisiert durchgeführt werden. Der Fahrzeugfahrer positioniert das Fahrzeug 1 beispielsweise an einem Startpunkt und nach Aktivierung eines Positionsassistenten wird die Positionierung automatisiert durchgeführt.
  • Alternativ zu der automatischen Positionierung kann auch nur die Lenkung des Fahrzeugs 1 für das Positionieren des Fahrzeugs 1 bezüglich der Zapfsäule abhängig von den Sensordaten PIC automatisiert durchgeführt werden. Hierbei wird dem Fahrzeugfahrer beispielsweise angezeigt ob er Gasgeben oder Bremsen soll und ob er vor- oder zurückfahren soll und die Lenkung wird automatisiert zum Beispiel mittels Trajektorienplanung durchgeführt.
  • Alternativ zu der automatischen Positionierung oder der automatischen Lenkung kann eine Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs 1 für das Positionieren des Fahrzeugs 1 bezüglich der Zapfsäule automatisiert durchgeführt werden. Hierfür wird abhängig von dem Sensordaten PIC das Bremsmoment beispielsweise verstärkt, wenn das Fahrzeug 1 voraussichtlich zu spät zum Stehen kommt. Oder das Bremsmoment wird beispielsweise verringert, wenn das Fahrzeug 1 voraussichtlich zu früh zum Stehen kommt.
  • Zusätzlich zu den ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 können Fahrzeuginformationen an die Tankeinrichtung übermittelt werden. Die Fahrzeuginformationen können beispielsweise Informationen zum Fahrzeug 1 und/oder zum Fahrzeugführer aufweisen. So können die Fahrzeuginformationen beispielsweise einen personalisierten Schlüssel des Fahrers aufweisen, mittels dessen die Zahlung automatisiert erfolgen kann. Außerdem können die Fahrzeuginformationen alternativ oder zusätzlich die getankte Kraftstoffart sowie die gemessene Tankmenge aufweisen. Die Fahrzeuginformationen können beispielsweise alternativ oder zusätzlich Informationen zum Fahrer aufweisen, wie zum Beispiel ob er eine körperliche Behinderung aufweist und deshalb Hilfe beim Betanken benötigt. Die Fahrzeuginformationen können beispielsweise automatisch oder nutzerinitialisiert vom Fahrzeugführer übermittelt werden. Beispielsweise können die Fahrzeuginformationen mittels der Kommunikationsvorrichtung KOM übermittelt werden. Sie können beispielsweise mittels einer drahtlosen Funkverbindung wie WLAN, DSRC, Bluetooth oder Mobilfunk übertragen werden.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen der ersten Hilfsinformationen H_INFO_1 kann vor dem Anfahren einer Tankstelle beispielsweise mittels Preissuche im Internet die billigste Tankstelle in der Umgebung ermittelt werden.
  • Außerdem kann zusätzlich eine automatisierte Betankung erfolgen, wenn die Tankeinrichtung diese automatisierte Betankung bereitstellt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1), das einen Sensor (KAM) aufweist, der dazu ausgebildet ist, einen Umgebungsbereich des Fahrzeugs (1) zu erfassen, bei dem der Sensor (KAM) Sensordaten (PIC) eines Umgebungsabbildes bereitstellt, abhängig von den Sensordaten (PIC) eine relative Position (REL_POS) des Fahrzeugs (1) zu einer Zapfsäule ermittelt wird, abhängig von der relativen Position (REL_POS) erste Hilfsinformationen (H_INFO_1) einem Fahrzeugführer bereitgestellt werden zur Unterstützung des Positionierens des Fahrzeugs (1) im Bezug zur Zapfsäule.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Sensor (KAM) eine Kamera umfasst, die dazu ausgebildet ist, den Umgebungsbereich des Fahrzeugs (1) zu erfassen und bei dem die Sensordaten (PIC) Bilddaten eines von der Kamera erfassten Umgebungsbildes des Umgebungsbereiches aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem abhängig von den Sensordaten (PIC) das Positionieren des Fahrzeugs (1) bezüglich der Zapfsäule automatisiert durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem abhängig von den Sensordaten (PIC) die Lenkung des Fahrzeugs (1) für das Positionieren des Fahrzeugs (1) bezüglich der Zapfsäule automatisiert durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem abhängig von den Sensordaten (PIC) eine Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs (1) für das Positionieren des Fahrzeugs (1) bezüglich der Zapfsäule automatisiert durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3-5, bei dem das Positionieren des Fahrzeugs abhängig von einer mobilen Funkeinrichtung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei einem Anfahren an eine Tankeinrichtung - Tankeinrichtungsinformationen (T_INFO) und/oder Fahrzeugtankinformationen (F_INFO) bereitgestellt werden, - wobei die Tankeinrichtungsinformationen (T_INFO) tankrelevante Informationen der Tankeinrichtung und die Fahrzeugtankinformationen (F_INFO) tankrelevante Informationen des Fahrzeugs (1) aufweisen, - abhängig von den Tankeinrichtungsinformationen (T_INFO) und/oder Fahrzeugtankinformationen (F_INFO) zweite Hilfsinformationen (H_INFO_2) zum Anzeigen auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs (1) bereitgestellt werden zur Unterstützung des Fahrzeugführers bei einem Tankvorgang und ferner die ersten Hilfsinformationen (H_INFO_1) bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Tankeinrichtungsinformationen (T_INFO) von der Tankeinrichtung mittels einer drahtlosen Verbindung bereitgestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fahrzeug (1) eine Kommunikationsvorrichtung (KOM) aufweist und bei dem automatisch Fahrzeuginformationen an die Tankeinrichtung mittels der Kommunikationsvorrichtung (KOM) übermittelt werden, wobei die Fahrzeuginformationen Informationen zum Fahrzeug (1) und/oder zum Fahrzeugführer aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fahrzeug (1) eine Kommunikationsvorrichtung (KOM) aufweist und bei dem abhängig von einer Nutzerauslösung Fahrzeuginformationen an die Tankeinrichtung mittels der Kommunikationsvorrichtung (KOM) übermittelt werden, wobei die Fahrzeuginformationen Informationen zum Fahrzeug (1) und/oder zum Fahrzeugführer aufweisen.
  11. Vorrichtung (SV) zum Betreiben eines Fahrzeugs (1), die dazu ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
DE102012215357.8A 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102012215357B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215357.8A DE102012215357B4 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215357.8A DE102012215357B4 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215357A1 DE102012215357A1 (de) 2014-03-06
DE102012215357B4 true DE102012215357B4 (de) 2019-09-26

Family

ID=50098316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215357.8A Expired - Fee Related DE102012215357B4 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215357B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109944A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Connaught Electronics Ltd. Automatische Ausrichtung mit einer Tanksäule
DE102019209087A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einem Energieaufnahmevorgang und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009727A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Am3 Automotive Multimedia Ag Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10322765B4 (de) 2003-05-19 2008-06-05 Daimler Ag Automatisierter Speditionshof
DE102009041305A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren sowie Betankungsunterstützungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009727A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Am3 Automotive Multimedia Ag Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10322765B4 (de) 2003-05-19 2008-06-05 Daimler Ag Automatisierter Speditionshof
DE102009041305A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbetriebsmethode umfassend ein Betankungsunterstützungsverfahren sowie Betankungsunterstützungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215357A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019211681B4 (de) Verfahren eines Fahrzeugs zum automatisierten Parken
DE102017213204A1 (de) Verfahren und System zum Fernsteuern eines Fahrzeugs
EP2746138A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens
DE102020100593A1 (de) Fahrzeug-zu-fahrzeug-dateifreigabesystem und -verfahren
DE102015200044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeugs
DE102019134594A1 (de) Anhänger- und fahrzeugkollisionserfassung und -reaktion während eines automatischen koppelungsmanövers
DE102014223237A1 (de) Induktives Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
DE102015208229A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug
DE102020100048A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE102012215357B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013015704A1 (de) Signalisieren einer bevorstehenden Parkphase eines Kraftfahrzeugs
DE102018202526B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Navigationszielvorgabevorrichtung, Steuereinrichtung, Navigationszielvorgabevorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102019117123A1 (de) System und verfahren zum positionieren eines fahrzeugs mit reduzierter variation
DE102016215248B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ankuppelvorganges eines Fahrzeuges an einem Zugobjekt sowie Unterstützungssystem
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
DE102015000379A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrerassistenzsystems auf einem nicht vermessbaren Streckenabschnitt
DE102016013696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzerkennung
DE102005017362A1 (de) Einparkassistent und Verfahren zum Aktivieren eines Einparkassistenten
DE112021000967T5 (de) Parkassistenzvorrichtung und Parkassistenzverfahren
DE102019127367A1 (de) Parkplatzidentifizierung für eine fahrzeugparkunterstützung
DE102019208424A1 (de) Kommunikationssystem mit einem Kommunikationsadapter und einer Koordinierungseinrichtung sowie Kommunikationsadapter, Koordinierungseinrichtung sowie Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation
DE102018202792A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Erfassung von Betriebsdaten für ein autonomes Kraftfahrzeug
DE102016120428A1 (de) Verfahren zum autonomen oder semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erkennung von Hindernissen in einem Erfassungsbereich, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016011072A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee