DE102012214754A1 - Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012214754A1
DE102012214754A1 DE102012214754A DE102012214754A DE102012214754A1 DE 102012214754 A1 DE102012214754 A1 DE 102012214754A1 DE 102012214754 A DE102012214754 A DE 102012214754A DE 102012214754 A DE102012214754 A DE 102012214754A DE 102012214754 A1 DE102012214754 A1 DE 102012214754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
housing
light emitting
vehicle inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214754A
Other languages
English (en)
Inventor
John F. Nathan
Reinhard Pusch
Keith R. Kwasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102012214754A1 publication Critical patent/DE102012214754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/665Light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs. Das Fahrzeug-Inlet enthält ein Gehäuse, eine Leuchteinheit mit wenigstens einer Leuchtdiode und ein Leuchtelement, das zur Anbringung an dem Gehäuse und zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit eingerichtet ist. Das Leuchtelement ist so eingerichtet, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit basierend darauf beleuchtet wird, dass ein Umgebungslichtintensität über einen vorgegebenen Zeitraum einen Wert hat, der niedriger ist als ein Schwellenwert.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität gegenüber der vorläufigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 61/526,459, die am 23. August 2011 eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegenden Ausführungen beziehen sich auf einen Fahrzeug-Ladeanschluss, ein sogenanntes Inlet, zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs.
  • Hintergrund
  • Kraftfahrzeuge, die von einem Elektromotor oder einem Elektromotor und einem Benzinmotor angetrieben werden, werden üblicherweise als Elektrokraftfahrzeuge (EV) oder Hybrid-Elektrokraftfahrzeuge (HEV) bezeichnet. Derartige Fahrzeuge enthalten, wie in der Technik bekannt ist, Batterien zum Zuführen von Strom zu den Elektromotoren derselben.
  • Elektro- und Hybrid-Elektrokraftfahrzeuge ermöglichen üblicherweise das Laden dieser Batterien unter Verwendung einer Schnittstelle, die so konfiguriert ist, dass sie elektrischen Strom von einer 120-Volt- oder 240-Volt-Wechselstrom-Netzleitung zur Speicherung durch die Fahrzeugbatterien gleichrichtet. Ein Fahrzeug-Inlet bzw. eine Steckbuchse ist ebenfalls zum Einsatz beim Laden der Batterien eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs vorhanden. Ein derartiges Inlet bzw. eine derartige Buchse ist auch zum Einsatz beim Laden der Batterien eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs vorhanden. Dieses Fahrzeug-Inlet bzw. die Steckbuchse kann an einem Fahrzeug an einer Position (beispielsweise am hinteren Seitenblech) vorhanden sein, die der eines mit Deckel versehenen Tankeinfüllstutzens bei einem benzinbetriebenen Kraftfahrzeug entspricht.
  • Um Batterien eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs zu laden, kann das Inlet bzw. die Steckbuchse des Fahrzeugs mit einem Fahrzeug-Verbinder bzw. -Stecker verbunden werden, der Teil einer Schnur bzw. eines Kabels sein kann und der darüber hinaus mit einer Ladestation verbunden werden kann. Ein Fahrzeug-Inlet und ein Fahrzeug-Verbinder bilden zusammen eine Fahrzeug-Kupplung bzw. Steckvorrichtung. Ein Inlet- bzw. eine Steckbuchse eines Fahrzeugs kann Beleuchtungsstrukturen enthalten, durch die einem Benutzer visuell angezeigt wird, wenn sie in Betrieb sind.
  • Diesbezüglich sind verschiedene Strukturen für Elektrokraftfahrzeuge einschließlich Kupplungen zum Laden von Fahrzeugbatterien in US-Patentanmeldungs-Veröffentlichtung Nr. 2010/0204859 unter dem Titel „Electrically Powered Vehicle” sowie US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2010/0207771 unter dem Titel „Inductively Coupled Power Transfer Assembly” dargestellt. Beispielhafte Kupplungen zum Einsatz beim Laden elektrischer Fahrzeuge Batterien sind ebenfalls in US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2010/0246198 unter dem Titel „Illuminated Bezel Of Charge Port For Electric Vehicle” sowie US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2010/0302781 unter dem Titel „Electric Charge Receptacle With Illumination Features” dargestellt.
  • Diese Vorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen jedoch keine zusätzlichen Beleuchtungsstrukturen auf, die für einen Benutzer besser sichtbar sind, und ermöglichen keine flexible Gestaltung des Gehäuses. Daher besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs. Ein derartiges verbessertes Fahrzeug-Inlet erzeugt eine visuelle Anzeige für einen Benutzer, wenn eine Umgebungslichtintensität unter einem Schwellenwert liegt und/oder wenn eine Abdeckung für das Fahrzeug-Inlet offen ist. Desgleichen würde ein derartiges Fahrzeug-Inlet einen Leuchtring und eine Leuchteinheit enthalten, die zur einfachen Anbringung an mehreren Positionen an dem Fahrzeug-Inlet eingerichtet sind.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einer hier offenbarten Ausführungsform wird ein Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs geschaffen. Das Fahrzeug-Inlet umfasst ein Gehäuse, eine Leuchteinheit, die wenigstens eine Leuchtdiode umfasst, und ein Leuchtelement, das zur Anbringung an dem Gehäuse und zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit eingerichtet ist. Das Leuchtelement ist so eingerichtet, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit basierend darauf beleuchtet wird, dass ein Umgebungslichtintensität über einen vorgegebenen Zeitraum einen Wert hat, der niedriger ist als ein Schwellenwert.
  • Gemäß einer anderen hier offenbarten Ausführungsform wird ein Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs geschaffen. Das Fahrzeug-Inlet umfasst ein Gehäuse, das eine Abdeckung umfasst, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt werden kann, eine Leuchteinheit, die wenigstens eine Leuchtdiode umfasst, und ein Leuchtelement, das zur Anbringung an dem Gehäuse und zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit eingerichtet ist. Das Leuchtelement ist so eingerichtet, dass es mit der wenigstens einen Leuchtdiode der Leuchteinheit beleuchtet wird, um eine visuelle Anzeige für einen Benutzer zu erzeugen, wenn die Abdeckung eine andere als die geschlossene Position einnimmt.
  • Gemäß einer weiteren hier offenbarten Ausführungsform wird ein Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs geschaffen. Das Fahrzeug-Inlet umfasst ein Gehäuse, eine Leuchteinheit, die eine Leuchtdiode umfasst, sowie einen Leuchtring zur Anbringung an dem Gehäuse und der Leuchteinheit. Der Leuchtring wird durch die Leuchtdiode der Leuchteinheit basierend darauf beleuchtet, dass eine Umgebungslichtintensität einen Wert hat, der unter einem Schwellenwert liegt.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung dieser Ausführungsformen eines Fahrzeug-Inlets zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeug-Inlets zum Einsatz beim Laden eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs, wie es hier offenbart wird, wobei das Fahrzeug-Inlet einen Leuchtring aufweist;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Fahrzeug-Inlets in 1 zum Einsatz beim Laden eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs, wie es hier offenbart wird, wobei das Fahrzeug-Inlet einen Leuchtring aufweist;
  • 35 sind Vorderansichten des Fahrzeug-Inlets in 1 zum Einsatz beim Laden eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs, wie es hier offenbart wird, wobei eine Betätigungs-Arretiereinrichtung in verschiedenen Positionen dargestellt ist;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeug-Inlets zum Einsatz beim Laden eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs mit einer Kabelführungsabdeckung, wie es hier offenbart wird;
  • 711 sind Rückansichten des Fahrzeug-Inlets in 1 zum Einsatz beim Laden eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs, wie es hier offenbart wird, wobei eine Kabelführungsabdeckung in verschiedenen Positionen dargestellt ist;
  • 12 ist eine Perspektivansicht eines Leuchtrings und einer Leuchteinheit zum Einsatz in einem Fahrzeug-Inlet, wie es hier offenbart wird;
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer Leuchteinheit zum Einsatz in einem Fahrzeug-Inlet, wie es hier offenbart wird;
  • 14 ist eine Perspektivansicht eines Gehäuses und einer Leuchteinheit zum Einsatz in einem Fahrzeug-Inlet, wie es hier offenbart wird; und
  • 15 ist ein eine Vorderansicht eines Gehäuses und eines Leuchtrings zum Einsatz in einem Fahrzeug-Inlet, wie es hier offenbart wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 115 werden Ausführungsformen eines Fahrzeug-Inlets zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs ausführlicher beschrieben. Um die Darstellung zu vereinfachen und das Verständnis zu erleichtern, sind dabei in allen Zeichnungen gleiche Bezugszeichen für gleiche Komponenten und Strukturen verwendet worden.
  • Elektro- und Hybrid-Elektrokraftfahrzeuge ermöglichen üblicherweise das Laden der Fahrzeugbatterie unter Verwendung eines sogenannten Fahrzeug-Inlets bzw. einer Steckbuchse. Ein derartiges Inlet bzw. eine Steckbuchse kann an einem Fahrzeug an einer Position (beispielsweise am hinteren Seitenblech) vorhanden sein, die der eines mit Kappe versehenen Kraftstoffeinfüllstutzens in einem benzingetriebenen Kraftfahrzeug entspricht. Um Batterien eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs zu laden, kann ein Inlet bzw. eine Steckbuchse des Fahrzeugs mit einem Fahrzeug-Verbinder bzw. -Stecker verbunden werden, der Teil einer Schnur bzw. eines Kabels sein kann und der darüber hinaus mit einer Ladestation verbunden werden kann. Ein Fahrzeug-Inlet und ein Fahrzeug-Verbinder bilden zusammen eine Fahrzeug-Kupplung bzw. -Steckvorrichtung. Ein Fahrzeug-Inlet oder eine Steckbuchse können Beleuchtungsstrukturen enthalten, um im Betrieb visuelle Anzeigen für einen Benutzer zu erzeugen.
  • Verschiedene Strukturen für Elektrokraftfahrzeuge einschließlich Kupplungen zum Laden von Fahrzeugbatterien sind in US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2010/0204859 unter dem Titel „Electrically Powered Vehicle” sowie US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2010/0207771 unter dem Titel „Inductively Coupled Power Transfer Assembly” dargestellt. Beispielhafte Kupplungen zum Einsatz beim Laden elektrischer Fahrzeuge Batterien sind ebenfalls in US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2010/0246198 unter dem Titel „Illuminated Bezel Of Charge Port For Electric Vehicle” sowie US-Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 2010/0302781 unter dem Titel „Electric Charge Receptacle With Illumination Features” dargestellt.
  • Es besteht jedoch ein Bedarf nach einem verbesserten Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs. Ein derartiges verbessertes Fahrzeug-Inlet erzeugt eine visuelle Anzeige für einen Benutzer, wenn eine Umgebungslichtintensität unter einem Schwellenwert liegt und/oder wenn eine Abdeckung für das Fahrzeug-Inlet offen ist. Desgleichen würde ein derartiges Fahrzeug-Inlet einen Leuchtring und eine Leuchteinheit enthalten, die zur einfachen Anbringung an mehreren Positionen an dem Fahrzeug-Inlet eingerichtet sind.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Fahrzeug-Inlets 10 zum Einsatz beim Laden eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs. 2 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Fahrzeug-Inlets 10 in 1. Das Fahrzeug-Inlet bzw. die Steckbuchse 10 umfasst einen Leuchtring 12 und eine Abdeckung 14. Das Fahrzeug-Inlet 10 kann des Weiteren eine Leuchteinheit 16 sowie ein Gehäuse 22 umfassen. Dabei kann das Gehäuse 22 für jeden beliebigen Typ im Fahrzeug-Inlet 10, wie beispielsweise einen IEC-Verbinder, eingerichtet sein. Das Gehäuse 22 enthält eine Wand 24 mit einer äußeren Oberfläche und kann eine im Wesentlichen zylindrische Form haben.
  • Der Leuchtring 12 kann, wie weiter unter Bezugnahme auf 1 und 2 zu sehen ist, durch die Leuchteinheit 16 beleuchtet werden, um eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen einem Fahrzeug-Verbinder (nicht dargestellt) und dem Fahrzeug-Inlet 10 anzuzeigen. Dabei kann das Fahrzeug-Inlet 10 des Weiteren ein Betätigungselement 26 umfassen, das einen Arretiernocken (nicht dargestellt) zum Arretieren eines Fahrzeug-Verbinders (nicht dargestellt) in dem Fahrzeug-Inlet 10 enthalten kann. 35 zeigen Vorderansichten des Fahrzeug-Inlets 10 aus 1. Um die Herstellung zu erleichtern und/oder Flexibilität bei der Gehäusegestaltung zu ermöglichen, kann, wie hier zu sehen ist, das Fahrzeug-Inlet 10 beispielweise gemäß IEC-Standard 62196-2 so eingerichtet sein, dass mehrere Anordnungen bzw. Positionen für das Betätigungselement 26 möglich sind.
  • Das Fahrzeug-Inlet 10 kann, wie weiter unter Bezugnahme auf 1 und 2 zu sehen ist, Dichtungen 28, 30, einen Dichtungs-Abschlussring 32, eine Federzunge 34, einen Stift 36, Durchführungshülsen 40 sowie Steckanschlüsse 42 umfassen. Dabei sind die Federzunge 34 und der Stift 36 so eingerichtet, dass sie mit der Abdeckung 14 zusammenwirken. Auf diese Weise kann die Abdeckung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt (beispielsweise gedreht) werden. 611 zeigen Perspektive- und Hinteransichten des Fahrzeug-Inlets 10 mit einer Kabelführungsabdeckung 20. Um die Herstellung zu erleichtern und/oder die Flexibilität bei der Gestaltung des Gehäuses zu vergrößern, kann die Kabelführungsabdeckung 20 mit mehreren Positionen zum Führen von Kabeln eingerichtet bzw. versehen sein, die an Steckanschlüssen 42 angebracht werden können.
  • 12 zeigt eine Perspektivansicht des Leuchtrings 12 und der Leuchteinheit 16 zum Einsatz in dem Fahrzeug-Inlet 10. Dabei kann der Leuchtring 12, der ein durchsichtiges bzw. transluzentes Polycarbonatmaterial umfassen kann, durch die Leuchteinheit 16 auch auf verschiedene Weise (beispielsweise mit unterschiedlichen Farben, blitzend/blinkend, mit unterschiedlicher Blitz-/Blinkfrequenz) beleuchtet werden, um zusätzliche visuelle Informationen bezüglich des Zustandes bzw. Status des Prozesses zum Laden der Batterien des Elektrokraftfahrzeugs bzw. Hybrid-Elektrofahrzeugs (beispielsweise Laden im Gang, prozentuelle Ladung, Laden abgeschlossen) bereitzustellen.
  • Des Weiteren kann der Leuchtring 12 durch die Leuchteinheit 16 konstant beleuchtet oder auf Basis bestimmter Fahrzeugzustände beleuchtet werden, um als Anzeige für die Position des Fahrzeug-Inlets 10 an dem Fahrzeug zu dienen. Der Leuchtring 10 kann beispielsweise immer dann durch die Leuchteinheit 16 beleuchtet werden, wenn sich das Fahrzeug im Ruhezustand befindet, wenn die Abdeckung 14 des Fahrzeug-Inlets 10 geöffnet ist, d. h. entweder vollständig geöffnet ist oder sich in einer beliebigen anderen Position als der vollständig geschlossenen befindet, oder bei einer Schwellenwert-Intensität von Umgebungslicht, wie sie von einem Lichtsensor bestimmt werden kann.
  • 13 zeigt eine Perspektivansicht der Leuchteinheit 16 zum Einsatz in dem Fahrzeug-Inlet 10. Die Leuchteinheit 16 kann, wie hier zu sehen ist, eine oder mehrere Leuchtdiode/n (LED) 44 umfassen, die in einem durchsichtigen oder transluzenten Polycarbonatmaterial eingeschlossen sein kann/können. Dabei kann die Leuchteinheit 16 mit LED unterschiedlicher Farbe versehen sein, um die oben beschriebene Funktionalität zu ermöglichen. Die Leuchteinheit 16 kann auch mit Niederspannungsleitungen 18 zum Bereitstellen von Strom- und/oder Steuersignalen versehen sein, die auch durch die Abdeckung 20 geführt werden können (siehe 611). 14 zeigt eine Perspektivansicht der Leuchteinheit 16, die an dem Gehäuse 22 angebracht ist, wobei die Niederspannungskabel bzw. -leitungen 18 davon ausgehen.
  • 15 ist eine Vorderansicht und des Gehäuses 22 sowie des Leuchtrings 12 des Fahrzeug-Inlets 10. Die Leuchteinheit 16 kann, wie hier und weiter unter Bezugnahme auf 1, 2 und 12 zu sehen ist, an dem Leuchtring 12 einrasten oder an ihn geformt sein, wobei dieser dann in das Gehäuse 22 des Fahrzeug-Inlets 10 einrasten kann. Es können auch andere Verfahren zum Zusammenbauen bzw. Zusammensetzen eingesetzt werden, wie sie in der Technik bekannt sind, so beispielsweise Formen der Leuchteneinheit 16 in dem Gehäuse 22 des Fahrzeug-Inlets 10.
  • Es können, wie erneut unter Bezugnahme auf 1 und 2 zu sehen ist, mehrere Leuchteinheiten 16 eingesetzt werden, die so ausgestattet (beispielsweise mit mehreren und/oder verschiedenfarbigen LEDs) sein können und betrieben werden können, dass die oben beschriebene Funktionalität gegeben ist. Als Alternative dazu kann, um die Herstellung zu vereinfachen und flexibel zu machen, eine einzelne Leuchteneinheit 16 an jeder beliebigen von mehreren möglichen Positionen relativ zu dem Leuchtring 12 und dem Gehäuse 22 des Fahrzeug-Inlets 10 vorhanden sein, wobei die Positionen den mehreren möglichen Anordnungen bzw. Positionen von Betätigungselement 26 entsprechen, wie dies bereits beschrieben wurde. Dabei können der Leuchtring 12 und die Leuchteinheit 16, die miteinander verbunden sind, in Abhängigkeit von der gewünschten Position der Leuchteinheit 16 an beliebige von mehreren Positionen gedreht werden und dann in das Gehäuse 22 des Fahrzeug-Inlets 10 einrasten.
  • Obwohl der Leuchtring 12 in 2 und 12 als dünnes bzw. schmales Band dargestellt ist, das in das Gehäuse 12 des Fahrzeug-Inlets 10 eingeführt ist, ist zu bemerken, dass er auch andere Formen haben könnte. Beispielsweise enthält, wie in 1 zu sehen, das Gehäuse 22 des Fahrzeug-Inlets 10 eine äußere Wand 24. Der Leuchtring 12 könnte mit einer zylindrischen Form größerer Breite versehen sein und in die äußere Wand 24 des Fahrzeug-Inlets 10 eingeführt sein. Auf diese Weise könnte der Leuchtring 12 die Hälfte oder mehr der Fläche der äußeren Wand 24 des Fahrzeug-Inlets 12 umfassen, um so den Leuchtring 12 besser sichtbar zu machen, wenn er durch die Leuchteinheit 16 auf jede beliebige hier beschriebene Weise beleuchtet wird.
  • Das Fahrzeug-Inlet 10 zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs kann, wie unter erneuter Bezugnahme auf 1 und 2 zu sehen ist, ein Gehäuse 22, eine Leuchteinheit 16, die wenigstens eine Leuchtdiode 44 umfasst, und ein Leuchtelement 12 umfassen, das zur Anbringung an dem Gehäuse 22 sowie zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit 16 eingerichtet ist. Das Leuchtelement 12 ist so eingerichtet, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode 44 in der Leuchteinheit 16 basierend darauf beleuchtet wird, dass eine Umgebungslichtintensität einen Wert hat, der über einen vorgegebenen Zeitraum unter einem Schwellenwert liegt, wobei dies mit einem Sensor festgestellt wird.
  • Das Gehäuse 22 kann eine Abdeckung 14 umfassen, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt werden kann, und das Leuchtelement 12 kann des Weiteren so eingerichtet sein, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode 44 der Leuchteinheit 16 beleuchtet wird, um eine visuelle Anzeige für einen Benutzer zu erzeugen, wenn die Abdeckung eine andere als die geschlossene Position einnimmt. Das Leuchtelement 12 kann einen Ring aus einem im Wesentlichen durchsichtigen oder transluzenten Polycarbonat-Material umfassen. Als Alternative dazu kann das Leuchtelement 12 einen Zylinder aus im Wesentlichen durchsichtigem oder transluzentem Polycarbonat-Material umfassen und so eingerichtet sein, dass es im Wesentlichen einen Großteil einer Oberfläche der Wand 24 des Gehäuses 22 bildet, um die Sichtbarkeit des Leuchtelementes 12 zu verbessern, wenn es durch die wenigstens eine Leuchtdiode 44 der Leuchteinheit 16 beleuchtet wird.
  • Des Weiteren kann die Leuchteinheit 16 eine Vielzahl von Leuchtdioden 44 umfassen, und jede der Dioden 44 kann so eingerichtet sein, dass sie Licht einer anderen Farbe emittiert. Die LED 44 können so eingerichtet sein, dass sie eine visuelle Anzeige für einen Benutzer erzeugen, indem sie Licht unterschiedlicher Farbe aufblitzen lassen oder ausstrahlen, und die visuelle Anzeige kann für einen Batterieladezustand, Status bzw. Bedingung des laufenden Ladevorgangs, einen Ladepegel oder eine abgeschlossene Ladung stehen. Das Gehäuse 22 und das Leuchtelement 12 können auch jeweils eine Vielzahl von Positionen aufweisen, die zum Zusammenwirken der Leuchteinheit 16 eingerichtet sind, und können jeweils so eingerichtet sein, dass sie mit einer Vielzahl von Leuchteinheiten 16 zusammenwirken.
  • Weiterhin kann das Fahrzeug-Inlet 10 gleichfalls ein Betätigungselement 26 umfassen, das zum Arretieren eines Fahrzeug-Ladeverbinders (nicht dargestellt) an dem Fahrzeug-Inlet 10 eingerichtet ist, und das Leuchtelement 12 kann des Weiteren so eingerichtet sein, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode 44 der Leuchteinheit 16 beleuchtet wird, um einem Benutzer eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen dem Fahrzeug-Inlets 10 und dem Ladeverbinder visuell anzuzeigen. Die Leuchteinheit 16 kann des Weiteren ein Gehäuse 48 für die Vielzahl von Leuchtdioden 44 umfassen. Das Gehäuse 48 kann ein im Wesentlichen durchsichtiges oder transluzentes Polycarbonat-Material sowie eine Vielzahl von Zuleitungen 50 umfassen, die so eingerichtet sind, dass sie Niederspannungs-Steuersignale zum Einsatz beim Steuern der Vielzahl von Leuchtdioden 44 empfangen. Das Leuchtelement 12 kann des Weiteren auch so eingerichtet sein, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode 44 der Leuchteinheit 16 beleuchtet wird, wenn sich das Elektrokraftfahrzeug bzw. Hybrid-Elektrokraftfahrzeug in einem „Aus”-Zustand befindet.
  • Es ist, wie aus dem Obenstehenden deutlich hervorgeht, ein verbessertes Fahrzeug-Inlet 10 zum Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs beschrieben worden. Die beschriebenen Ausführungsformen des Fahrzeug-Inlets 10 erzeugen eine visuelle Anzeige für einen Benutzer, wenn eine Umgebungslichtintensität unter einem Schwellenwert liegt, und/oder wenn eine Abdeckung 14 für das Fahrzeug-Inlet 10 offen ist. Des Weiteren weist das Fahrzeug-Inlet 10 einen Leuchtring 12 und eine Leuchteinheit 16 auf, die zur einfachen Anbringung an mehreren Positionen eingerichtet sind. Mit dem Leuchtring 12 und der Leuchteinheit 16 werden damit die Probleme nach dem Stand der Technik gelöst, bei dem eine einzelne LED an einer Position angebracht ist, die visuelle Wahrnehmbarkeit eingeschränkt ist, die Gehäusegestaltung beschränkt ist und Beleuchtungsstrukturen nicht angepasst werden können.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen eines Fahrzeug-Inlets zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs dargestellt und beschrieben worden sind, stellen sie lediglich Beispiele dar, und diese Ausführungsformen sollen nicht alle diejenigen beschreiben und darstellen, die möglich sind. Vielmehr sind die hier verwendeten Formulierungen beschreibende und keine beschränkten Formulierungen, und es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der folgenden Ansprüche abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC-Standard 62196-2 [0026]

Claims (20)

  1. Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs, wobei das Fahrzeug-Inlet umfasst: ein Gehäuse; eine Leuchteinheit, die wenigstens eine Leuchtdiode umfasst; und ein Leuchtelement, das zur Anbringung an dem Gehäuse sowie zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit eingerichtet ist; wobei das Leuchtelement so eingerichtet ist, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit basierend darauf beleuchtet wird, dass eine Umgebungslichtintensität einen Wert hat, der über einen vorgegebenen Zeitraum unter einem Schwellenwert liegt.
  2. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Abdeckung umfasst, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt werden kann, und das Leuchtelement des Weiteren so eingerichtet ist, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit beleuchtet wird, um eine visuelle Anzeige für einen Benutzer zu erzeugen, wenn die Abdeckung eine andere als die geschlossene Position einnimmt.
  3. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 1, wobei das Leuchtelement einen Ring aus einem im Wesentlichen durchsichtigen Polycarbonat-Material oder einem transluzenten Polycarbonat-Material umfasst.
  4. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 1, wobei das Leuchtelement einen Zylinder aus einem im Wesentlichen durchsichtigen Polycarbonat-Material oder einem transluzenten Polycarbonat-Material umfasst und das Leuchtelement so eingerichtet ist, dass es im Wesentlichen einen Großteil einer Oberfläche einer Wand des Gehäuses bildet, um dem Leuchtelement bessere Sichtbarkeit zu verleihen, wenn es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit beleuchtet wird.
  5. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 1, wobei die Leuchteinheit eine Vielzahl von Leuchtdioden umfasst und jede der Leuchtdioden so eingerichtet ist, dass sie Licht einer anderen Farbe emittiert.
  6. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden so eingerichtet sind, dass sie eine visuelle Anzeige für einen Benutzer erzeugen, indem sie Licht unterschiedlicher Farben aufblitzen lassen oder/und ausstrahlen, und die visuelle Anzeige für einen Batterie-Ladezustand, d. h., Laden im Gang, einen Ladungspegel oder/und abgeschlossenes Laden, steht.
  7. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse und das Leuchtelement jeweils eine Vielzahl von Positionen enthalten, die zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit eingerichtet sind, und das Gehäuse sowie das Leuchtelement jeweils so eingerichtet sein können, dass sie mit einer Vielzahl von Leuchteinheiten zusammenwirken.
  8. Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs, wobei das Fahrzeug-Inlet umfasst: ein Gehäuse, das eine Abdeckung umfasst, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt werden kann; eine Leuchteinheit, die wenigstens eine Leuchtdiode umfasst; und ein Leuchtelement, das zur Anbringung an dem Gehäuse sowie zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit eingerichtet ist; wobei das Leuchtelement so eingerichtet ist, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit beleuchtet wird, um eine visuelle Anzeige für einen Benutzer zu erzeugen, wenn die Abdeckung eine andere als die geschlossene Position einnimmt.
  9. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 8, wobei das Leuchtelement einen Zylinder aus einem im Wesentlichen durchsichtigen Polycarbonat-Material oder einem transluzenten Polycarbonat-Material umfasst und das Leuchtelement so eingerichtet ist, dass es im Wesentlichen einen Großteil einer Oberfläche einer Wand des Gehäuses bildet, um dem Leuchtelement bessere Sichtbarkeit zu verleihen, wenn es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit beleuchtet wird.
  10. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 9, wobei das Leuchtelement des Weiteren so eingerichtet ist, dass es durch die wenigstens eine Leuchtdiode der Leuchteinheit basierend darauf beleuchtet wird, dass eine Umgebungslichtintensität einen Wert hat, der über einen vorgegebenen Zeitraum unter einem Schwellenwert liegt.
  11. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 8, wobei das Leuchtelement einen Ring aus einem im Wesentlichen durchsichtigen Polycarbonat-Material oder einem transluzenten Polycarbonat-Material umfasst.
  12. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 8, wobei die Leuchteinheit eine Vielzahl von Leuchtdioden umfasst und jede der Leuchtdioden so eingerichtet ist, dass sie Licht einer anderen Farbe emittiert.
  13. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden so eingerichtet sind, dass sie eine visuelle Anzeige für einen Benutzer erzeugen, indem sie Licht unterschiedlicher Farben aufblitzen lassen oder/und ausstrahlen, und die visuelle Anzeige für einen Batterie-Ladezustand, d. h., Laden im Gang, einen Ladungspegel oder/und abgeschlossenes Laden, steht.
  14. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse und das Leuchtelement jeweils eine Vielzahl von Positionen enthalten, die zum Zusammenwirken mit der Leuchteinheit eingerichtet sind, und das Gehäuse sowie das Leuchtelement jeweils so eingerichtet sein können, dass sie mit einer Vielzahl von Leuchteinheiten zusammenwirken.
  15. Fahrzeug-Inlet zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs bzw. eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs, wobei das Fahrzeug-Inlet umfasst: ein Gehäuse; eine Leuchteinheit, die wenigstens eine Leuchtdiode umfasst; und einen Leuchtring zur Anbringung an dem Gehäuse und der Leuchteinheit; wobei der Leuchtring durch die Leuchtdiode der Leuchteinheit basierend darauf beleuchtet wird, dass eine Umgebungslichtintensität einen Wert hat, der unter einem Schwellenwert liegt.
  16. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 15, wobei das Gehäuse eine Abdeckung umfasst und der Leuchtring des Weiteren durch die Leuchtdiode der Leuchteinheit beleuchtet wird, um eine visuelle Anzeige für einen Benutzer zu erzeugen, wenn die Abdeckung offen ist.
  17. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 15, wobei der Leuchtring einen Zylinder aus Polycarbonatmaterial umfasst und der Leuchtring den Großteil einer Oberfläche einer Wand des Gehäuses bildet, um dem Leuchtring bessere Sichtbarkeit zu verleihen, wenn er durch die Leuchtdiode der Leuchteinheit beleuchtet wird.
  18. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 15, wobei die Leuchteinheit eine Vielzahl von Leuchtdioden umfasst und jede der Dioden dazu dient, Licht einer anderen Farbe zu emittieren.
  19. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 18, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden eine visuelle Anzeige für einen Benutzer erzeugen, indem sie Licht unterschiedlicher Farben aufblitzen lassen oder ausstrahlen, und die visuelle Anzeige für einen Batterie-Ladezustand, d. h., Laden im Gang, einen Ladungspegel oder/und abgeschlossenes Laden, steht.
  20. Fahrzeug-Inlet nach Anspruch 15, wobei das Gehäuse und der Leuchtring jeweils eine Vielzahl von Positionen zur Anbringung an der Leuchteinheit enthalten und das Gehäuse sowie der Leuchtring jeweils an einer Vielzahl von Leuchteinheiten angebracht werden können.
DE102012214754A 2011-08-23 2012-08-20 Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs Withdrawn DE102012214754A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161526459P 2011-08-23 2011-08-23
US61/526,459 2011-08-23
US13/585,248 US9013319B2 (en) 2011-08-23 2012-08-14 Vehicle inlet for use in charging a battery of an electric vehicle (EV) or a hybrid electric vehicle (HEV)
US13/585,248 2012-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214754A1 true DE102012214754A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214754A Withdrawn DE102012214754A1 (de) 2011-08-23 2012-08-20 Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9013319B2 (de)
CN (1) CN102957063B (de)
DE (1) DE102012214754A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100640A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Vorrichtigung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP3203592A2 (de) 2016-02-02 2017-08-09 ConWys AG Steckdose
EP3269584A1 (de) * 2016-05-26 2018-01-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung zur verriegelung eines ladekabels
DE102019100580A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem mit einem Gehäuseteil zu verbindenden Verbinderteil
DE112015003308B4 (de) 2014-07-17 2023-02-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladestecker
US11749934B2 (en) 2019-01-11 2023-09-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug connector part having a connector part to be connected to a housing part

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102685B4 (de) * 2012-03-28 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug
JP5759971B2 (ja) 2012-12-25 2015-08-05 富士重工業株式会社 車両
US9296303B2 (en) * 2013-08-20 2016-03-29 Lear Corporation Electric vehicle supply equipment (EVSE) assembly convertible between a cord set and a charge station
CN105605506A (zh) * 2014-11-13 2016-05-25 福特全球技术公司 光致发光燃料加注口盖
WO2016077690A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Henderson Ricky Jay Power docking port system
US10000132B2 (en) * 2016-02-22 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Charging indicator light control
CN106025663B (zh) * 2016-05-06 2018-06-29 聊城巨龙新能源车业有限公司 一种电动汽车充电插座盖的安装结构
CN106853790A (zh) * 2016-11-28 2017-06-16 安徽星凯龙客车有限公司 一种电动汽车发光充电插座智能控制系统
EP3790763A4 (de) * 2018-05-07 2022-05-18 Chargepoint, Inc. Ladesystem für ein elektrofahrzeug
CZ309611B6 (cs) * 2019-02-07 2023-05-17 Brano A.S. Nabíjecí modul automobilu
CN109883595B (zh) * 2019-04-12 2020-11-17 国网江苏省电力有限公司宿迁供电分公司 一种充电枪插接稳定性监测系统
US20210040783A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Illinois Tool Works Inc. Illuminated latch
US11424581B2 (en) * 2020-03-16 2022-08-23 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle charge port illumination module
NO20210147A1 (en) * 2021-02-05 2022-08-08 Zaptec Ip As A charging station with an illuminated connector

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09285022A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の充電表示装置
US6095851A (en) * 1997-11-17 2000-08-01 Xircom, Inc. Status indicator for electronic device
US6457843B1 (en) * 2001-03-09 2002-10-01 Billie-Jo M. Kester Outlet covering system
US7118379B1 (en) 2004-11-05 2006-10-10 Jen-Ching Wang Female connector member for towing connector
CN200971084Y (zh) 2006-11-09 2007-11-07 杨慧中 汽车油箱盖开闭状态指示装置
FR2913643B1 (fr) 2007-03-14 2009-05-15 Valeo Vision Sa Bague lumineuse de reperage du debouche d'une prise electrique implantee sur un element structurel d'un vehicule
US8063757B2 (en) * 2007-07-18 2011-11-22 Tesla Motors, Inc. Charge state indicator for an electric vehicle
JP4306775B2 (ja) 2007-08-31 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 電動車両
EP2210764A3 (de) 2007-09-07 2014-09-03 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul für Elektrofahrzeuge
US7652563B2 (en) * 2007-09-13 2010-01-26 Kuryakyn Holdings, Inc. Optical input device
US8405346B2 (en) 2009-02-17 2013-03-26 Diversified Power International, Llc Inductively coupled power transfer assembly
US8358074B2 (en) * 2009-02-26 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Daytime running lamp activation control methods and apparatus
US8317376B2 (en) * 2009-03-27 2012-11-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Illuminated bezel of charge port for electric vehicle
US8226284B2 (en) * 2009-05-29 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Electric charge receptacle with illumination feature
US7999665B2 (en) * 2009-08-18 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle having a recharging port with a state of charge indicator
CN101720152A (zh) 2009-11-27 2010-06-02 海洋王照明科技股份有限公司 一种智能照明控制方法及控制系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC-Standard 62196-2

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100640A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Vorrichtigung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
WO2015110445A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Beleuchungseinrichtung für eine vorrichtung zum laden eines elektrisch betreibbaren fahrzeugs
DE112015003308B4 (de) 2014-07-17 2023-02-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladestecker
EP3203592A2 (de) 2016-02-02 2017-08-09 ConWys AG Steckdose
EP3573195A1 (de) 2016-02-02 2019-11-27 ConWys AG Steckdose
EP3269584A1 (de) * 2016-05-26 2018-01-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung zur verriegelung eines ladekabels
US10336198B2 (en) 2016-05-26 2019-07-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Charge cable lock device
DE102019100580A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem mit einem Gehäuseteil zu verbindenden Verbinderteil
DE102019100580B4 (de) 2019-01-11 2022-07-21 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem mit einem Gehäuseteil zu verbindenden Verbinderteil sowie Verfahren zum Montieren eines Steckverbinderteils
US11749934B2 (en) 2019-01-11 2023-09-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug connector part having a connector part to be connected to a housing part

Also Published As

Publication number Publication date
US9013319B2 (en) 2015-04-21
CN102957063B (zh) 2015-07-08
CN102957063A (zh) 2013-03-06
US20130049972A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214754A1 (de) Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs
DE102012101491A1 (de) Leuchtanordnung einer Ladesteckverbindung
DE102017127499A1 (de) Illuminiertes Trittbrett
DE102014203682A1 (de) Mit aussenlampen integrierter ladezustandanzeiger für elektrische fahrzeuge
DE102010021587B4 (de) Elektrische Aufladesteckdose mit Beleuchtungsmerkmal
DE102018209848A1 (de) Lade- und/oder Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011006481A1 (de) Ladezustandsanzeige für Elektrofahrzeug
DE102011121058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Information über einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
DE102012101397A1 (de) Beleuchtungseinheit für eine Ladesteckverbindung
DE102014222695A1 (de) Anzeigen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE102011080455A1 (de) Anordnung zur Unterstützung eines Einsteckens eines Steckers
DE102012214108A1 (de) Organische elektrolumineszenz-beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2885160B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012001672A1 (de) Abdeckung für einen Versorgungszugang eines Fahrzeugs
DE102014010414A1 (de) Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013009997A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011006476A1 (de) Ladeeinrichtung mit Beleuchtungssystem für Elektrofahrzeug
DE102016000311A1 (de) Ladedosenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP2911919B1 (de) Kraftfahrzeug mit leuchte in einer antenneneinrichtung zum signalisieren des betriebszustandes einer sicherungsanlage
WO2014195119A2 (de) Ladesystem zur elektrischen verbindung einer ladesäule mit einem elektroauto und verfahren zu dessen betrieb
DE112012002345T5 (de) Montagestruktur einer Beleuchtungseinheit
DE102019215862A1 (de) Verfahren zur Darstellung wenigstens eines Betriebszustandes eines elektrisch antreibbaren, mittels eines Ladesteckers elektrisch aufladbaren Kraftfahrzeugs
AT516060B1 (de) Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung für Schiffe
DE102016006554A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee