DE102012214156A1 - Schienenfahrzeug mit einem luftdichten Versorgungskanal enthaltend geklebte Bauteile - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einem luftdichten Versorgungskanal enthaltend geklebte Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102012214156A1
DE102012214156A1 DE102012214156.1A DE102012214156A DE102012214156A1 DE 102012214156 A1 DE102012214156 A1 DE 102012214156A1 DE 102012214156 A DE102012214156 A DE 102012214156A DE 102012214156 A1 DE102012214156 A1 DE 102012214156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
component
supply channel
vehicle according
shell structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214156.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Langert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012214156.1A priority Critical patent/DE102012214156A1/de
Priority to BR112015002593A priority patent/BR112015002593A2/pt
Priority to US14/419,831 priority patent/US20150166083A1/en
Priority to EP13739191.8A priority patent/EP2849983A1/de
Priority to PCT/EP2013/064962 priority patent/WO2014023525A1/de
Priority to RU2015104989A priority patent/RU2015104989A/ru
Priority to CA2881154A priority patent/CA2881154A1/en
Priority to CN201390000674.0U priority patent/CN204801790U/zh
Publication of DE102012214156A1 publication Critical patent/DE102012214156A1/de
Priority to IN175DEN2015 priority patent/IN2015DN00175A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0072Means for cooling only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem luftdichten Versorgungskanal im Hochdachbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal mindestens ein Bauteil umfasst, welches mittels Verkleben in die Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur eingefügt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem luftdichten Versorgungskanal im Hochdachbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal mindestens ein Bauteil umfasst, welches mittels Verkleben in die Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur eingefügt ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Möglichkeit zur Aufoptimierung des Energieverbrauchs von Schienenfahrzeugen, mit weitreichenden Folgen gerade auch für das CO2-Äquivalent eines Nutzers, ist der Einsatz technisch konstruktiver Mittel, welche die Aerodynamik sowohl von Triebköpfen als auch von Schienenfahrzeug-Wagenkästen verbessern. Als probates Mittel zur Verringerung des Luftwiderstandes hat sich dabei der Einsatz spezieller Hochdachprofile erwiesen, welche gängigerweise ein günstiges Strömungsprofil an der oberen Außenhaut des Schienenfahrzeugs ausbilden und gleichzeitig auch Fortschritte in der Reduktion des Außenschalls und des Sonic Booms erzielen. Des Weiteren können diese Dachkonstruktionen auch Teile der Versorgungseinrichtungen aufnehmen. Stand der Technik ist auch die Verwendung unterschiedlich gestalteter Hochdachprofile an festgelegten Schienenfahrzeugpositionen, welche modular zusammengestellt werden können und in ihrer spezifischen Abfolge dem Schienenfahrzeug als Ganzes eine außerordentlich günstige Aerodynamik verleihen.
  • Moderne Hochdachkonstruktionen bieten also nicht nur die Möglich einer optimierten Fahrzeuggeometrie sondern erlauben durch ihren Aufbau bedingt auch den Einsatz verbesserter Versorgungseinrichtungen, welche im Stand der Technik nicht bekannt sind. Dies ist insbesondere wichtig für Versorgungseinrichtungen, welche konstruktiv aufwendig sind und/oder eine möglichst hohe Zuverlässigkeit aufweisen müssen. Des Weiteren wichtig ist eine leichte Zugänglichkeit der Versorgungseinrichtungen zu Wartungszwecken. Zu der genannten Art von Versorgungseinrichtungen zählen zum Beispiel die Klimamodule und hier insbesondere die druck- und luftdicht ausgeführten Klimakanäle. Herkömmliche, nach dem Stand der Technik verbaute Klimakanäle, sind über Luftkanaldurchbrüche fest in den Schienenfahrzeug-Rohbaurahmen eingefügt. Hierbei werden die Klimakanäle von Bauteilen aufgenommen, welche mittels konventioneller, thermischer Fügemethoden in die Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur integriert sind. Bedingt durch Maßtoleranzen im Schienenfahrzeug-Rohbau und generell durch die Verwendung relativ unflexibler Bauteile, müssen zur Sicherstellung einer gasdichten Verbindung zwischen Rohbau und Bauteil sehr aufwendige Schweißarbeiten ausgeführt werden. Häufig führt die thermische Belastung auch zu einem Verzug der Bauteile, welches in Konsequenz zu einer schlechten Dichtung zwischen dem Klimakanal und dem Bauteil führen kann. Das Verfahren ist nur unter großem Aufwand zu realisieren und demzufolge teuer. Eine anschließende zeitintensive Dichtigkeitsprüfung ist für diese Herstellungsweise obligatorisch.
  • Des Weiteren gehört es zum bisherigen Stand der Technik, dass die Bauteile für die Kanaldurchbrüche der Versorgungskanäle in einer liegenden Orientierung in den Schienenfahrzeug-Rohbaurahmen eingeschweißt werden. Diese Bauteile weisen eine Öffnung zur Aufnahme der Versorgungskanäle auf, welche im wesentlichen nach unten, dass heißt zum Fahrzeuginnenraum hin gerichtet ist. Dies hat zur Folge, dass die Versorgungskanäle, welche meistens in Längsrichtung zum Schienenfahrzeug verlaufen, mit Versorgungskanalanschlüssen ausgestattet werden müssen, die gewinkelt ausgeführt sind. Dies ist aufgrund der sich ergebenden Strömungsverhältnisse im Versorgungskanal technisch ungünstig.
  • Durch den Einsatz von Hochdachbereichen kann nun ein senkrechter Einbau des Versorgungskanaldurchbruchs zur Aufnahme eines Versorgungskanals realisiert werden, welcher im Rahmen der Anschlussführung und -Sicherheit deutliche Vorteile aufweist und erhebliche Einsparungen an Einbauzeit und -Logistik mit sich bringt. Insbesondere entfällt die Notwendigkeit aufwendig konstruierter und strömungstechnisch ungünstiger, gewinkelter Verbindungen. Im Falle gasförmiger Medien verringert sich durch die optimierte Geometrie der Strömungswiderstand und damit auch die Geräuschentwicklung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine weitere technische Lösung für ein Schienenfahrzeug aufzuzeigen, welche die bisherigen Schwierigkeiten in dem Auf- und Einbau luftdichter Versorgungskanäle ausräumt und eine einfache, sicherere und kostengünstige Konstruktion zum Einbau eines luftdichten Versorgungskanals bereitstellt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1. Besondere Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem luftdichten Versorgungskanal im Hochdachbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal mindestens ein Bauteil umfasst, welches mittels Verkleben in die Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur eingefügt ist. Durch das Verkleben mindestens eines Bauteils des luftdichten Versorgungskanals mit der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur lässt sich auf einfache Art und Weise eine elastische und luftdichte Verbindung zwischen dem Bauteil und der Rohbaustruktur herstellen. Eine thermische Belastung des Bauteils und der Rohbaustruktur während des Zusammenbaus entfällt, welches sich positiv auf die Formtreue der Bauteile auswirkt. Zudem kann eine aufwendige Prüfung auf die Dichtigkeit der Verbindungsstelle entfallen. Das Verkleben ermöglicht zudem das einfache und flexible Ausgleichen von Fertigungstoleranzen sowohl der Rohbaustruktur als auch des Bauteils.
  • Schienenfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind Fahrzeuge, die sich auf Gleisen aus paarweise und/oder parallel angeordneten Schienen (Schienenstrang) bewegen. Unter diese Kategorie fallen z.B. Eisenbahnen, S-Bahnen, U-Bahnen, Schwebebahnen, Eisenbahn-Fahrzeugen Güterwaggons, Personenwagen, Lokomotiven, Triebwagen und Triebköpfe.
  • Versorgungskanäle stellen durch Wände abgetrennte Kompartimente innerhalb des Schienenfahrzeugs dar, welche in der Regel in Längsachse des Schienenfahrzeugs verlaufen und in ihrem Inneren Medien wie Luft, Gas, Wasser oder Elektrizität bereitstellen. Versorgungskanäle im Hochdachbereich eines Schienenfahrzeugs befinden sich unterhalb der Außenverkleidung im oberen Bereich des Schienenfahrzeugs. Insbesondere genannt seien Klima-, Wasser-, Luft-, Hydraulik-, Druckluft- und Elektrizität-Versorgungskanäle.
  • Luftdicht im Sinne der Erfindung ist ein Versorgungskanal dann, wenn der unbeabsichtigte Gas-Austausch zwischen dem Innen- und dem Außenvolumen des Versorgungskanals pro Stunde weniger als 1% des Kanal-Innenvolumens beträgt. Unberücksichtigt bleiben dabei die ausgetauschten Gas-Anteile, welche zur bestimmungsgemäßen Funktion des Versorgungskanals ausgetauscht werden.
  • Geeignete Bauteile, welche im Sinne der Erfindung zur Integration und Fixierung von Versorgungskanälen in den Hochdachbereich der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur Verwendung finden können, sind vorgefertigte Formteile aus Metall, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen aus Metall und Kunststoff, welche mindestens eine Öffnung zur Aufnahme eines Versorgungskanals und eine ebene Klebefläche zur Verbindung mit der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur aufweisen. Des Weiteren bevorzugt kann das Bauteil Elemente zum sicheren Anschluss der Versorgungskanäle aufweisen. Diese können in Form von Gewinden, Kerben, Aussparrungen, Haltevorrichtungen, Gegenstücken oder Klemmen ausgestaltet sein. Das Bauteil umfasst eine Öffnung, welche zur Aufnahme eines Versorgungskanals geeignet ist. Die symmetrische Ausgestaltung des Bauteils kann vielgestaltig sein und hängt im Wesentlichen nur von der Ausgestaltung des Versorgungskanals ab. Sowohl das Bauteil wie auch die Bauteilöffnung können zum Beispiel symmetrisch (rechteckig, quadratisch, rund, oval, dreieckig, achteckig) oder unregelmäßig ausgeformt sein.
  • Die Verbindung zwischen der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur und dem Versorgungskanal erfolgt erfindungsgemäß über ein Bauteil, welches elastisch, formschlüssig und flächig mit dem Schienenfahrzeug-Rohbau verklebt ist. Unter Kleben versteht man dabei das flächige Verbinden gleicher oder verschiedenartiger Werkstoffe unter Verwendung einer meist artfremden Substanz, die an den Oberflächen der zu verbindenden Teile haftet und die Kräfte von einem Fügeteil auf das andere überträgt. Diese Befestigungsart hat sich als besonders günstig erwiesen, da sowohl die mechanischen Anforderungen an die Fügestelle, wie auch die Gasdichtheit durch ein Klebeverfahren im hohem Maße verlässlich und einfach sichergestellt werden können. Durch das Verkleben können kleine und mittlere Toleranzen im Bauteil und der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur ausgeglichen werden. Im Rahmen des gewählten Fügeverfahrens tritt erfindungsgemäß kein Verzug des Bauteils oder der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur auf, da eine thermische Belastung dieser Stellen vermieden wird. Es ergibt sich eine Fügestelle mit einer gleichmäßigen Spannungsverteilung. Im Bereich der Klebestelle kann keine Spaltkorrosion auftreten, durch die Klebung ergeben sich gute Dämpfungseigenschaften und es wird zudem eine hohe, dynamische Festigkeit der Klebeverbindung erreicht. Dies führt zu verbesserten Crash- und Steifigkeitseigenschaften in der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der luftdichte Versorgungskanal einen Klimakanal umfassen. Ein Klimakanal gehört zu den klimatechnischen Einrichtungen und bildet ein Teil einer Anlage zum Lüften und/oder Heizen und/oder Kühlen und/oder Filtern der Luft eines Schienenfahrzeugs. Die Zuführung von Luft erfolgt dabei entweder über eine Zwangsbelüftung, dies bedeutet über mechanisch erzeugte Luftbewegung oder nur durch eine Belüftung ohne mechanisch erzeugte Luftbewegung. Der Klimakanal hat die Funktion die Luft zu führen, zu verteilen und die Luft in den Raum zu leiten und gegebenenfalls wieder aus den Schienenfahrzeug-Raum zu führen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich besonders für den Einbau von Klimakanälen eignen, da gerade für luftführende Versorgungskanäle eine aktive Geräuschdämpfung über elastisch verklebte Verbindungen vorteilhaft sein kann.
  • In einem weiteren, erfindungsgemäßen Aspekt kann das Bauteil durch eine Dickschichtverklebung von größer oder gleich 3 mm und kleiner oder gleich 20 mm Dicke mit der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur verbunden sein. Als Haftklebstoff im Sinne der Erfindung können dabei entweder Einkomponenten- oder Mehrkomponentenklebstoffe in Frage kommen. Einkomponenten-Klebstoffe sind chemisch aushärtende Klebstoffe wie zum Beispiel Epoxidharze, Polyurethane, Cyanacrylate, Silikone; chemisch und physikalisch aushärtende Klebstoffe wie zum Beispiel reaktive Schmelzklebstoffe, nachvernetzende Dispersionsklebstoffe; physikalisch aushärtende Klebstoffe wie zum Beispiel Schmelzklebstoffe, Kontaktklebstoffe, Lösungsmittelklebstoffe, Plastisole; nicht aushärtende Haftklebstoffe wie zum Beispiel Acrylate, Natur- und Synthesekautschuk. Zu den Mehrkomponentenklebstoffen können chemisch aushärtende Zweikomponentenklebstoffe wie zum Beispiel Epoxidharze, Polyurethane, Methacrylate, Silikone zählen. Bevorzugter Weise weist die Klebung eine Dicke größer oder gleich 3 mm und kleiner oder gleich 20 mm auf. Diese Stärke der Klebeschicht hat sich unter den Gesichtspunkten des Toleranzausgleiches der Bauteile, der Langlebigkeit der Klebeschicht, den Dämpfungseigenschaften und der Luftdichtigkeit als besonders geeignet erwiesen und kann in ihren Eigenschaften auch den Vorgaben der Merkblätter wie zum Beispiel im DVS-Merkblatt „Elastisches Dickschichtkleben im Schienenfahrzeugbau“ aufgeführt, entsprechen. Höhere Klebestärken sind in der Regel über eine hinreichend lange Zeit mechanisch unbeständig.
  • Es kann weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Dickschichtklebstoff einen Klebstoff auf Polyurethan-Basis umfasst, welcher nach dem Aushärten eine Scherfestigkeit von größer oder gleich 1,5 N/mm2 und kleiner oder gleich 20 N/mm2 aufweist. Besonders bevorzugt sind 1-Komponenten oder 2-Komponenten Klebstoffe, welche nach dem Aushärten eine hohe Elastizität und eine hohe Scherfestigkeit aufweisen können. Der oben angegebene Bereich der Scherfestigkeit kann eine verlässliche, stoffschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen ermöglichen, welche zudem elastisch genug ist, um den im Betrieb des Schienenfahrzeugs auftretenden Vibrationen zu widerstehen. Die Messung der Scherfestigkeit der Verbindung kann nach dem Fachmann geläufigen Methoden erfolgen. Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Scherfestigkeit kann sich nach der DIN EN 1373 ergeben. Mögliche 1-Komponenten oder 2-Komponenten PU-Systeme können beispielsweise ausgewählt werden aus Sikaflex252, Sikaflex552 und dem Boostersystem Sika-Force7550 L05 VP der Firma Sika.
  • Das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug kann in einer besonderen Ausführungsform einen Versorgungskanal mit einem Bauteil enthalten, welches ausgewählt ist aus der Gruppe der Leichtmetall-Gussbauteile oder der Faserverbundkunststoffe. Gerade in Bezug auf die Gewichtsersparnis können sich Bauteile aus Leichtmetall oder Faserverbundkunststoffe als besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung eignen. Als Leichtmetalle werden dabei im Allgemeinen Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5 g/cm3 liegt. Zu den Leichtmetallen gehören Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Francium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Titan und Aluminium. Besonders bevorzugt als Material für ein Leichtmetall-Fügeteil können Aluminium und Magnesium eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt ist, dass die Formteile über einen Gussprozess hergestellt werden. Gegossene Formteile können aufgrund ihrer mechanischen Festigkeit und Verwindungssteifheit besonders langlebig sein.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt kann das Bauteil ein Aluminium-Gussbauteil umfassen. Das Gussbauteil kann dabei geeigneter Weise entweder über ein Kokillen- oder Sandguss erhalten werden. Aluminium als Material zur Herstellung von Gussteilen zum Einbau in einen Schienenfahrzeug-Versorgungskanal hat sich wegen seiner hohen Festigkeit und Verwindungssteifigkeit, seiner geringen Dichte und seiner korrosions- und witterungsbeständig als besonders geeignet erwiesen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Bauteil eine Öffnung, welche im Wesentlichen orthogonal zur Schienenfahrzeug-Längsachse orientiert ist. Vorteilhafterweise ist die Öffnung des Bauteils so gestaltet, dass ein anschließender Einbau eines Versorgungskanals durch die Öffnung hindurch ohne Umlenkung in Richtung der Fahrzeug-Längsachse erfolgen kann. Eine Orientierung der Öffnung orthogonal zur Schienenfahrzeug-Längsachse bedeutet, dass der Flächenvektor der Öffnung im Wesentlichen parallel zur Schienenfahrzeuglängsachse ausgerichtet ist. Als Folge der Fertigungstoleranzen von Bauteil und Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur bedeutet dabei im Wesentlichen orthogonal, dass sich Abweichungen zwischen den beiden Vektoren in einer Größenordnung von kleiner oder gleich 20 ° ergeben können. Entgegen dem bisherigen Stand der Technik hat sich herausgestellt, dass der Einbau des Bauteils mit einer orthogonalen Ausrichtung der Öffnung zu einer verbesserten Durchströmung des Versorgungskanals mit einem geringeren Widerstand führen kann. Dies kann sich vorteilhaft auf die Geräuschemissionen des Versorgungskanals auswirken. Aufwendige Winkelstücke zur Verbindung einzelner Versorgungskanäle können erfindungsgemäß entfallen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Bauteil Abstandselemente bereitstellen, welche einen definierten Abstand zwischen dem Bauteil und der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur-Oberfläche ermöglichen. Unter Abstandselementen werden Ausstülpungen, Stifte, Stege, Unterleg- oder Abstandsscheiben verstanden, welche am Bauteil angebracht sind und für den Verklebeprozess einen konstanten Abstand des Bauteils zur Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur bereitstellen. Bevorzugter Weise können die Abstandselemente im Rahmen der Herstellung des Bauteils aus demselben Gussmaterial gefertigt und in demselben Fertigungsschritt wie das Bauteil selber hergestellt werden. In weiteren Ausführungsformen können diese Abstandselemente aber auch vor dem Verkleben separat an dem Bauteil oder der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur angebracht werden. Die räumliche Ausdehnung der Abstandselemente kann als Funktion der gewünschten Klebestärken gewählt werden und kann zweckmäßigerweise zwischen 3 und 20 mm betragen. Bevorzugt kann das Verhältnis der Fläche der Abstandselemente zur Fläche der gesamten Klebefläche von größer oder gleich 1:100 bis zu kleiner oder gleich 20:100 betragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Abstandselemente zur Aufnahme von Verbindungselementen vorbereitet sein. Die Aufnahme von Verbindungselementen in die Abstandselemente der Bauteil-Struktur kann neben der Verklebung zu einer weiteren mechanischen Verankerung des Bauteils an die Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur beitragen. Die Verbindungselemente können im Rahmen des Bauteil-Einbaus in die vorbereiteten Abstandselemente eingesetzt werden und eine Länge aufweisen, welche geeignet ist um eine zusätzliche, beiderseitige Befestigung des Bauteils an der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur zu ermöglichen. Die Verbindungselemente können dabei sowohl lösbar, zum Beispiel durch Schrauben oder Stifte oder unlösbar durch Nieten oder Schweißpunkte ausgestaltet sein. Bevorzugt können diese zusätzlichen Elemente in Fahrzeugbereichen mit hohen mechanischen Belastungen eingesetzt werden, um eine zusätzliche Verbindung des Bauteils an die Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur zu gewährleisten.
  • Des Weiteren erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges, wobei das Schienenfahrzeug zumindest einen luftdichten Versorgungskanal im Hochdachbereich mit einem erfindungsgemäßen Bauteil umfasst.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen im Besonderen
  • 1 eine schematische Darstellung eines dickschichtverklebten Gussrahmens innerhalb einer Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur;
  • 2 einen schematischen Querschnitt der Einpassung eines Bauteils in eine Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur.
  • 1 zeigt schematisch einen Hochdachbereich eines Schienenfahrzeuges. Das Bauteil (110) zur Aufnahme eines luftdichten Versorgungskanals (nicht in der Zeichnung dargestellt) ist an seinen Randbereichen mit der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur (100) verklebt. Das Bauteil (110) zur Aufnahme eines luftdichten Versorgungskanals ist des Weiteren mit Abstandselementen (120) versehen. Die Öffnung (130) des Bauelements (110) ist in diesem Fall rechteckig ausgestaltet und kann einen Versorgungskanal aufnehmen. Die Öffnung (130) im Bauteil (110) ist im Wesentlichen orthogonal zur Schienenfahrzeuglängsachse ausgerichtet, dies bedeutet, dass der Flächenvektor der Öffnung im Wesentlichen parallel zur Schienenfahrzeuglängsachse ausgerichtet ist.
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt der Einpassung des Bauteils (110) in den Rohbaubereich (100). Das Bauteil (110) ist mittels der umlaufenden Klebeschicht (140) mit der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur verbunden. Die Abstandselemente befinden sich innerhalb der Klebeschicht und sind nicht dargestellt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1373 [0016]

Claims (10)

  1. Schienenfahrzeug mit mindestens einem luftdichten Versorgungskanal im Hochdachbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal mindestens ein Bauteil (110) umfasst, welches mittels Verkleben in die Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur (100) eingefügt ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der luftdichte Versorgungskanal einen Klimakanal umfasst.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (110) durch eine Dickschichtverklebung (140) von größer oder gleich 3 mm und kleiner oder gleich 20 mm Dicke mit der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur (100) verbunden ist.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dickschichtklebstoff einen Klebstoff auf Polyurethan-Basis umfasst, welcher nach dem Aushärten eine Scherfestigkeit von größer oder gleich 1,5 N/mm2 und kleiner oder gleich 20 N/mm2 aufweist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (110) ausgewählt ist aus der Gruppe der Leichtmetall-Gussbauteile oder der Faserverbundkunststoffe.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (110) ein Aluminium-Gussbauteil umfasst.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (110) eine Öffnung (130) umfasst, welche im Wesentlichen orthogonal zur Schienenfahrzeug-Längsachse orientiert ist.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil Abstandselemente (120) bereitstellt, welche einen definierten Abstand zwischen dem Bauteil (110) und der Schienenfahrzeug-Rohbaustruktur-Oberfläche ermöglichen.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Abstandselemente (120) zur Aufnahme von Verbindungselementen vorbereitet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeuges, wobei das Schienenfahrzeug zumindest einen luftdichten Versorgungskanal im Hochdachbereich mit einem Bauteil (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 9 umfasst.
DE102012214156.1A 2012-08-09 2012-08-09 Schienenfahrzeug mit einem luftdichten Versorgungskanal enthaltend geklebte Bauteile Withdrawn DE102012214156A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214156.1A DE102012214156A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Schienenfahrzeug mit einem luftdichten Versorgungskanal enthaltend geklebte Bauteile
BR112015002593A BR112015002593A2 (pt) 2012-08-09 2013-07-16 veículo de trilho com duto de alimentação estanque ao ar contendo componentes ligados.
US14/419,831 US20150166083A1 (en) 2012-08-09 2013-07-16 Rail vehicle with an air-tight supply duct containing bonded components
EP13739191.8A EP2849983A1 (de) 2012-08-09 2013-07-16 Schienenfahrzeug mit einem luftdichten versorgungskanal enthaltend geklebte bauteile
PCT/EP2013/064962 WO2014023525A1 (de) 2012-08-09 2013-07-16 Schienenfahrzeug mit einem luftdichten versorgungskanal enthaltend geklebte bauteile
RU2015104989A RU2015104989A (ru) 2012-08-09 2013-07-16 Рельсовое транспортное средство, имеющее приклеенные конструктивные элементы, заключающие в себе воздухонепроницаемый канал снабжения
CA2881154A CA2881154A1 (en) 2012-08-09 2013-07-16 Rail vehicle with an air-tight supply duct containing bonded components
CN201390000674.0U CN204801790U (zh) 2012-08-09 2013-07-16 具有高车顶区域中的至少一个气密的供应通道的轨道车辆
IN175DEN2015 IN2015DN00175A (de) 2012-08-09 2015-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214156.1A DE102012214156A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Schienenfahrzeug mit einem luftdichten Versorgungskanal enthaltend geklebte Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214156A1 true DE102012214156A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48803532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214156.1A Withdrawn DE102012214156A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Schienenfahrzeug mit einem luftdichten Versorgungskanal enthaltend geklebte Bauteile

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20150166083A1 (de)
EP (1) EP2849983A1 (de)
CN (1) CN204801790U (de)
BR (1) BR112015002593A2 (de)
CA (1) CA2881154A1 (de)
DE (1) DE102012214156A1 (de)
IN (1) IN2015DN00175A (de)
RU (1) RU2015104989A (de)
WO (1) WO2014023525A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113120011B (zh) * 2021-05-31 2023-06-06 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的空调安装结构
EP4382389A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-12 ALSTOM Holdings Modul zwischen einer luftbehandlungseinheit und einem innenraum einer zweideck-fahrzeugkarosserie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406363B (de) * 1998-06-10 2000-04-25 Integral Verkehrstechnik Ag Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469577A (en) * 1920-09-04 1923-10-02 Mudge & Company Ventilator
US1918790A (en) * 1931-06-09 1933-07-18 Frederic M Whyte Ventilating and reflecting transom for passenger cars
DE718472C (de) * 1937-07-15 1942-03-12 Kuckuck Fa Doppelt wirkender Entluefter, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US2585666A (en) * 1948-10-30 1952-02-12 Pyle National Co Distribution unit for ventilating systems
DE19548725A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Schienenfahrzeug
US5916093A (en) * 1996-10-24 1999-06-29 American Composite Material Engineering, Inc. Composite fiberglass railcar roof
DE10101362A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Siemens Duewag Gmbh Großräumiges Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
JP4286258B2 (ja) * 2005-03-17 2009-06-24 株式会社日立製作所 軌条車両
PT2043890E (pt) * 2006-07-24 2010-07-05 Siemens Ag Veculo para o transporte de pessoas com proteã†o contra anteparo ‚ prova de fogo
US8876580B2 (en) * 2006-12-18 2014-11-04 The Boeing Company Uniform flow supply duct and associated method of sizing restrictor plates
DE102009056968B3 (de) * 2009-12-07 2011-03-17 Konvekta Ag System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
CN103221289B (zh) * 2010-11-30 2016-04-06 三菱电机株式会社 车用空调装置
DE102013212454B3 (de) * 2013-06-27 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Innendeckenanordnung eines Schienenfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406363B (de) * 1998-06-10 2000-04-25 Integral Verkehrstechnik Ag Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1373

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015104989A (ru) 2016-09-27
US20150166083A1 (en) 2015-06-18
WO2014023525A1 (de) 2014-02-13
CN204801790U (zh) 2015-11-25
CA2881154A1 (en) 2014-02-13
BR112015002593A2 (pt) 2017-07-04
IN2015DN00175A (de) 2015-06-12
EP2849983A1 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045202B4 (de) Modularer Wagenkasten
DE102017102552A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
DE102012107422A1 (de) Türflügel für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE102006029835A1 (de) Fahrwerksrahmen eines Schienenfahrzeugs
EP0988205B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem kopfmodul aus einem faserverbundwerkstoff
DE102012213469B3 (de) Dachwandanordnung, insbesondere für ein weggebundenes Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dachwandanordnung
EP2563635A1 (de) Verstärkter langträger für ein schienenfahrzeug
DE102013208849A1 (de) Fahrwerkloser Fahrzeugbrückenkasten
DE102012214156A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem luftdichten Versorgungskanal enthaltend geklebte Bauteile
EP3580109B1 (de) Dachsegmente für das dach eines wagenkastens
EP2483123B1 (de) Grosskomponente für schienenfahrzeuge
DE102012213019A1 (de) Zugkopfteil
EP2849984A1 (de) Fensterprofil für ein schienenfahrzeug
EP2485932B1 (de) Bodenwanne für hochgeschwindigkeits-züge
EP2064103A1 (de) Schienenfahrzeugdach
DE202012012603U1 (de) Fahrzeugrahmen
DE102007035771A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
AT513554A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102017102555A1 (de) Bodensegmente für den Boden eines Wagenkastens
DE102018129468A1 (de) Hüllstruktur für einen Wagenkasten
DE102020216382A1 (de) Verfahren zur modularen Herstellung eines Wagenkasten-Rohbaus eines Schienenfahrzeugs und Wagenkasten-Rohbau
DE468407C (de) Kastengerippe fuer einschienige Schnellbahnwagen
DE102013106660B4 (de) Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu
DE102021204990A1 (de) Wagenkasten und Schienenfahrzeug
DE102011004800A1 (de) Wagenkasten mit einem Kopf-Formteil aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee