DE102013106660B4 - Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu - Google Patents

Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102013106660B4
DE102013106660B4 DE102013106660.7A DE102013106660A DE102013106660B4 DE 102013106660 B4 DE102013106660 B4 DE 102013106660B4 DE 102013106660 A DE102013106660 A DE 102013106660A DE 102013106660 B4 DE102013106660 B4 DE 102013106660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
connecting element
hollow body
adjacent
composite component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013106660.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106660A1 (de
Inventor
Dirk Röstermundt
Markus Kleineberg
Boris Kolesnikov
Matthias Bock
Eric Bünger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013106660.7A priority Critical patent/DE102013106660B4/de
Publication of DE102013106660A1 publication Critical patent/DE102013106660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106660B4 publication Critical patent/DE102013106660B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen Behälters als Faserverbund-Hohlkörpers (1) aus einem Faserverbundwerkstoff, bei dem mindestens zwei getrennte Faserverbund-Bauteile (2a, 2b), die zusammengesetzt den geschlossenen Faserverbund-Hohlkörper (1) bilden, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt werden, wobei die Faserverbund-Bauteile (2a, 2b) an ihren jeweiligen Fügeseiten (4a, 4b) zusammengefügt werden, indem mindestens ein Verbindungselement (8) in einem an die Fügestelle (6) angrenzenden Überlappungsbereich (7) angeordnet wird, so dass das Verbindungselement (8) mit den jeweils zusammengefügten Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) im Überlappungsbereich (7) eine Berührungsfläche (9) besitzt, an der das Verbindungselement (8) mit dem jeweiligen zusammengefügten Faserverbund-Bauteil aneinandergrenzt, wobei im Überlappungsbereich (7) eine Mehrzahl von Stiften (10, 12) so eingebracht werden, dass sie sich von dem angrenzenden Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) in das Verbindungselement (8) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (10) im Überlappungsbereich (7) derart eingebracht werden, dass sie sich durch das angrenzende Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) hindurch bis in das Verbindungselement (8) erstrecken, ohne durch dieses hindurchzugehen, oder dass sie sich durch das Verbindungselement (8) hindurch bis in das angrenzende Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) erstrecken, ohne durch dieses hindurchzugehen, wobei zwischen mindestens einem Verbindungselement (8) und einem angrenzenden Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) eine Verklebung und/oder eine Dichtung (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter als Faserverbund-Hohlkörper sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters als Faserverbund-Hohlkörper.
  • Hohlkörper, insbesondere Behälter, Druckbehälter oder Tanks für Festkörper, Flüssigkeiten oder Gase, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, beispielsweise aus Materialien wie Aluminium und Metall. Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften von Faserverbund-Werkstoffen, bei minimalem Gewicht eine hohe gewichtsspezifische Festigkeit und Steifigkeit aufzuweisen, bestehen große Bestrebungen darin, derartige Behälter, allgemeiner Hohlkörper, aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen. Durch die aus der Faserorientierung resultierenden anisotropen Eigenschaften der Faserverbundwerkstoffe können dabei die Behälter exakt an die lokale Belastung angepasst werden und ermöglichen so eine optimale Materialausnutzung im Sinne des Leichtbaus.
  • Derartige Behälter aus einem Faserverbundwerkstoff können dabei nicht nur in der Luft und Raumfahrt zur Gewichtsminimierung eingesetzt werden, sondern ermöglichen auch Kosteneinsparungen im Bereich des Landtransportes, beispielsweise LKWs, bei dem eine Gewichtsreduzierung meist proportional zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauches führt.
  • Bei einem Faserverbundwerkstoff handelt es sich um einen Werkstoff, bei dem Fasern, meist bereitgestellt durch Faserhalbzeuge wie Gelege oder Gewebe sowie durch Prepregs (vorimprägnierte Halbzeuge) mit einem Matrixsystem infiltriert bzw. getränkt sind, so dass sich bei Aushärten der Matrixsysteme das entsprechende Faserverbund-Bauelement aus dem Faserverbundwerkstoff herstellen lässt. Vor dem Aushärten werden dabei die Fasern in die entsprechende spätere Bauteilform gebracht.
  • Bei der Herstellung von großen Behältern aus einem Faserverbundwerkstoff werden in der Praxis die Faserhalbzeuge auf einem großen Formwerkzeug, auch Wickelkörper oder Liner genannt, abgelegt, wodurch die Fasern die spätere Bauteilform erhalten. Der Liner ist somit der Platzhalter für den späteren Hohlraum des Hohlkörpers.
  • Ein solcher Liner besteht meist aus Aluminium und verbleibt in der Regel im Inneren des Behälters. Soll im Zuge von Gewichtseinsparungen auf den permanenten Liner im Inneren des Hohlkörpers verzichtet werden, so kann ein lösbarer Kern genutzt werden, wenn nach dem Wickelverfahren herausgelöst wird. Der Nachteil bei diesem Verfahren besteht jedoch darin, dass die Kosten für den Liner bzw. Wickelkörper, welche anschließend vernichtet wird, sehr hoch sind, da ein derartiger Wickelkörper für das Wickelverfahren geeignet sein muss.
  • Eine andere Möglichkeit, die insbesondere bei nicht druckbelasteten Behältern angewendet wird, besteht darin, den Behälter nach der Herstellung aufzuschneiden, zu entformen und ihn anschließend wieder zusammenzufügen. Dem Vorteil, dass die verwendeten Liner wieder verwertbar sind, steht der große Nachteil entgegen, dass an den Fügestellen, an denen die beiden Behälterteile wieder zusammengefügt wurden, die Festigkeit und Steifigkeit insbesondere gegen Quer-Zugbeanspruchungen sehr gering ist, so dass die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen, die ja gerade eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bezüglich der Zugbeanspruchung haben, widersinnig erscheint. Darüber hinaus weisen die Klebeverbindungen meist keine gleichförmigen Spannungsverläufe auf, so dass hieraus Spannungsspitzen resultieren. Durch das Trennen der gesamten Faser nimmt die Festigkeit des Behälters somit stark ab, so dass seine Druck-Belastbarkeit äußerst gering ist.
  • Aus der DE 10 2008 039 223 B3 ist eine Faserverbundstruktur aus zwei plattenförmigen Bauteilen bekannt, die mittels Heftklammern miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 10 2008 057 247 B3 ist ein Paneel in einer Semimonocoque-Bauweise bekannt, wobei auf eine Haut bzw. Beplankung Hut-förmige Stringer aufgesetzt werden, die in Querrichtung jeweils gekrümmte Oberflächen aufweisen.
  • Aus der DE 10 2009 048 748 B4 ist eine Verbindungsanordnung für Sandwichschalenelemente eines Luftfahrzeuges bekannt, wobei jeweils Z-Profile mit Stegabschnitten und zwei Profilflanken vorgesehen sind, um zwei Sandwichelemente miteinander zu verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faserverbund-Hohlkörper sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen geschlossenen Faserverbund-Hohlkörpers anzugeben, bei dem der Liner bzw. Wickelkörper nicht im Inneren des Behälters verbleibt, jedoch wieder verwendbar ist und der Behälter an sich dennoch nicht Einbußen im Bereich der Zugbelastbarkeit aufweist, so dass er sich auch für den Einsatz als Druckbehälter eignet.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie dem Faserverbund-Hohlkörper gemäß Anspruch 7 erfindungsgemäß gelöst.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen Behälters als Faserverbund-Hohlkörpers aus einem Faserverbundwerkstoff vorgeschlagen, bei dem mindestens zwei getrennte Faserverbund-Bauteile, die zusammengesetzt den geschlossenen Faserverbund-Hohlkörper bilden, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt werden. Vorteilhafterweise werden genau zwei Faserverbund-Bauteile zur Bildung des geschlossenen Faserverbund-Hohlkörpers hergestellt. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass mehr als zwei Faserverbund-Bauteile zur Bildung des Faserverbund-Hohlkörpers hergestellt werden, was insbesondere bei sehr großen Behältern vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass die Faserverbund-Bauteile an ihren jeweiligen Fügeseiten zusammengefügt werden, indem mindestens ein Verbindungselement in einem an die Fügestelle angrenzenden Überlappungsbereich angeordnet wird, wobei im Überlappungsbereich eine Mehrzahl von Stiften so eingebracht werden, dass sie sich von dem angrenzenden Faserverbund-Bauteil in das Verbindungselement erstrecken. Der Überlappungsbereich grenzt dabei an die Fügestellen, an denen die Faserverbund-Bauteile über ihre jeweiligen Fügeseiten zusammengefügt wurden und erstreckt sich somit von der Fügestelle aus sowohl in das eine Faserverbund-Bauteil als auch in das andere Faserverbund-Bauteil der beiden zusammengefügten Faserverbund-Bauteile. Das Verbindungselement besitzt zusammen mit den jeweiligen Faserverbund-Bauteilen im Überlappungsbereich eine Berührungsfläche, an der das Verbindungselement mit dem jeweiligen zusammengefügten Faserverbund-Bauteil aneinandergrenzt, so dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen den Faserverbund-Bauteilen und dem Verbindungselement im Überlappungsbereich ergibt. Durch das Einbringen von Stiften in den Überlappungsbereich derart, dass sie sich von dem angrenzenden Faserverbund-Bauteil in das Verbindungselement erstrecken, wird eine stabile Verbindung der beiden Faserverbund-Bauteile hergestellt, da sich die Kraftübertragung durch das Einsetzen von Metallstiften signifikant verbessert.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Faserverbund-Hohlkörpers wird es möglich, einen Hohlkörper, insbesondere einen fluiddichten Druckbehälter, aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen, ohne dass der benötigte Wickelkörper bzw. Liner während der gesamten Lebensdauer in dem Hohlkörper verbleibt. Es wird darüber hinaus möglich, einen Faserverbund-Hohlkörper herzustellen, bei dem der Wickelkörper bzw. Liner wiederverwendet werden kann, da die einzelnen Faserverbund-Bauteile so hergestellt werden, dass sie sich problemlos entformen lassen. Mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens lassen sich darüber hinaus die einzelnen Faserverbund-Bauteile so zusammenfügen, dass sie eine fest und stabile Verbindung erhalten, die insbesondere auch Zug- und Druckbelastungen standhält, so dass sich derartige Hohlkörper auch für Druckbehälter eignen.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Faserverbund-Bauteile mit Hilfe getrennter Formen einzeln hergestellt werden und anschließend mittels des vorliegenden Verfahrens zusammengefügt werden. Denkbar ist aber auch, dass der Faserverbund-Hohlkörper zunächst einstückig mit Hilfe eines Wickelkörpers bzw. Liners hergestellt wird und zum Entformen aufgetrennt wird, so dass anschließend zwei getrennte Faserverbund-Bauteile zur Bildung des Hohlkörpers vorliegen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es nunmehr auch möglich wird, Hohlkörper bzw. Behälter herzustellen, die im Inneren eine bestimmte Peripherie, wie beispielsweise Rohre oder Leitungen aufweisen. Diese Peripherien lassen sich durch das getrennte Herstellen der Faserverbund-Bauteile und Zusammenfügen der Teile problemlos in das Innere des Hohlkörpers integrieren.
  • Dabei haben die Erfinder erkannt, dass durch das Einbringen bzw. Einsetzen der Stifte, beispielsweise Metallstifte, die Faserstruktur des Faserverbund-Bauteils nicht signifikant beeinträchtigt wird, so dass ein derartiger Faserverbund-Hohlkörper die entsprechenden Zug- und Druckbelastungen aufnehmen kann. Darüber hinaus haben die Erfinder erkannt, dass trotz des Einsetzens der Stifte die Dichtung erhalten bleibt, so dass ein derartiger Hohlkörper an diesen zusammengesetzten Stellen entsprechend dicht ist.
  • Unter einem geschlossenen Faserverbund-Hohlkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Hohlkörper verstanden, der keine offenen Seitenflächen aufweist, wie beispielsweise U-förmige Bauteile. Gleichwohl kann der geschlossene Faserverbund-Hohlkörper Öffnungen aufweisen, um so Stoffe, wie beispielsweise flüssige oder gasförmige Stoffe in das Innere des Hohlkörpers einzuleiten oder rauszutransportieren.
  • Die Fügeseiten der einzelnen Faserverbund-Bauteile sind diejenigen Flächen, an denen die beiden Faserverbund-Bauteile, die zusammengefügt werden sollen, sich gegenüberliegen bzw. angrenzen. Bei einem Hohlkörper, der aus zwei gleichen Faserverbund-Bauteilen zusammengesetzt werden soll, sind die Fügeseiten die Kantenflächen, die sich aus der Dicke des jeweiligen Faserverbund-Bauteils ergeben.
  • Unter dem Begriff des Aneinanderangrenzens wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass zwei Elemente formschlüssig anliegen, wobei unter dem Angrenzen zweier Elemente auch verstanden wird, dass sich zwischen ihnen ein Hilfswerkstoff, wie beispielsweise ein Kleber oder ein Dichtungsmaterial, befindet. Die Hilfswerkstoffe, wie beispielsweise Kleber, Matrixmaterial oder auch Dichtungsmaterial, können als Bestandteile eines der Elemente betrachtet werden; wodurch sich die Berührungsflächen zum einen aus den an dem einen Element vorgesehenen Hilfswerkstoffen eines der Elemente und der Oberfläche des anderen Elementes ergeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird mindestens ein Verbindungselement im Überlappungsbereich eines der Faserverbund-Bauteile einstückig mit diesem ausgebildet, wodurch sich eine feste und stabile Verbindung zwischen Verbindungselement und Faserverbund-Bauteil ergibt. Das Verbindungselement grenzt somit im Überlappungsbereich einstückig mit dem Faserverbund-Bauteil an und bildet somit eine innen liegende, einstückig ausgebildete Berührungsfläche.
  • Mit dieser vorteilhaften Ausführungsform ist es durchaus vorteilhaft, wenn in dem Überlappungsbereich der einstückig ausgebildeten Faserverbund-Bauteile und Verbindungselemente ebenfalls eine Mehrzahl von Stiften eingebracht wird, um so die Zugbelastbarkeit in diesem Bereich weiter zu erhöhen.
  • Selbstverständlich kann das Verbindungselement auch getrennt von den Faserverbund-Bauteilen hergestellt werden und dann in dem jeweiligen Überlappungsbereich der Faserverbund-Bauteile entsprechend angeordnet werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Faserverbund-Bauteile an ihren jeweiligen Fügeseiten miteinander verklebt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement im Überlappungsbereich mit den über ihre jeweiligen Berührungsflächen angrenzenden Faserverbund-Bauteile verklebt werden, wodurch zum einen eine stabile Verbindung zwischen dem Verbindungselement und den Faserverbund-Bauteilen hergestellt wird und zum anderen gleichzeitig eine entsprechende Dichtung ausgebildet werden kann. Durch das Mischfügen aus Kleben und Stiftverbindung kann die Lebensdauer der Fügung der zusammengefügten Faserverbund-Bauteile um bis zu Faktor 3 verlängert werden, ohne dass ein Festigkeits- und Steifigkeitsverlust des Hohlkörpers festzustellen ist. Vorteilhaft ist zudem, dass bei zuerst gesetzten Stiften die Fügung ausgerichtet ist, so dass auf eine Kleb-Fixiervorrichtung verzichtet werden kann und darüber hinaus die Aushärtzeit des Klebers nicht abgewartet werden muss.
  • Es ist somit ganz besonders vorteilhaft, wenn die Stifte im Überlappungsbereich zunächst in das Verbindungselement oder das jeweilige Faserverbund-Bauteil eingesetzt werden und das Verbindungselement anschließend in dem Überlappungsbereich angeordnet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Verbindungselement in einem innenseitigen Überlappungsbereich angeordnet wird. Der innenseitige Überlappungsbereich ist dabei bezogen auf den Hohlkörper im Inneren des Hohlkörpers, so dass sich an der äußeren Seite des Hohlkörpers kein Verbindungselement befindet und somit in der Regel im Bereich der Fügestelle die Außenflächen der beiden Faserverbund-Bauteile eben fluchten.
  • Denkbar ist aber auch, dass das Verbindungselement in einem auf den Hohlkörper bezogenen außenseitigen Überlappungsbereich angeordnet wird, so dass sich im Inneren des Hohlkörpers eine glatte Innenseite ergibt.
  • Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement in einem innenseitigen Überlappungsbereich angeordnet, wobei die Stifte so eingebracht und eingesetzt werden, dass sie sich durch das angrenzende Faserverbund-Bauteil durch den Überlappungsbereich hindurch bis in das Verbindungselement erstrecken, ohne durch das Verbindungselement hindurchzugehen. Dies hat den Vorteil, dass die Stifte nicht durch den gesamten Behälter hindurchgehen, so dass im Bereich der zusammengefügten Faserverbund-Bauteile keine Dichtungsprobleme entstehen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch, dass die Stifte durch das Verbindungselement hindurchgehen und sich bis in das Bauteil erstrecken, ohne durch dieses hindurchzugehen, was insbesondere dann besonders vorteilhaft ist, wenn das Verbindungselement in einem außenseitigen Überlappungsbereich angeordnet wird. Auch bei dieser Anordnung können entsprechende Dichtungsprobleme vermieden werden, wobei durch das Verkleben der Faserverbund-Bauteile im Bereich der Fügestelle eine hinreichende Dichtung entsteht.
  • Bei den eingebrachten Stiften kann es sich um sogenannte Z-Stifte handeln, die keinen Kopf haben. Bei den Stiften kann es sich aber auch um Bolzen und/oder Heftklammern handeln, wobei der Begriff „Stift” im Sinne der vorliegenden Erfindung zumindest ein Teilelement eines solchen Verbinders meint.
  • Im Bereich zwischen dem Verbindungselement und dem angrenzenden Faserverbund-Bauteil ist eine Dichtung bzw. ein Dichtungsmaterial und/oder eine Verklebung vorgesehen.
  • Das Einbringen der Stifte kann beispielsweise derart erfolgen, dass in das Verbindungselement und/oder Faserverbund-Bauteil eine Bohrung vorgenommen wird, in die die Stifte eingesetzt werden. Bei den Stiften kann es sich beispielsweise um Stifte aus einem metallischen Werkstoff handeln.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit dem Behälter als Faserverbund-Hohlkörper gemäß Anspruch 7 erfindungsgemäß gelöst, wobei der Faserverbund-Hohlkörper einen an die Fügestelle angrenzenden Überlappungsbereich hat, in dem mindestens ein Verbindungselement angeordnet ist, das mit den jeweils zusammengefügten Faserverbund-Bauteilen im Überlappungsbereich eine Berührungsfläche besitzt, an der das Verbindungselement mit dem jeweiligen zusammengefügten Faserverbund-Bauteil aneinandergrenzt, wobei im Überlappungsbereich eine Mehrzahl von Stiften vorgesehen sind, die sich von dem angrenzenden Faserverbund-Bauteil in das Verbindungselement erstrecken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement ringförmig ausgebildet, so dass es im Überlappungsbereich um den Umfang des Faserverbund-Hohlkörpers umlaufend angeordnet ist. Ein solches ringförmiges Verbindungselement kann beispielsweise ein Ringspant sein, der die gesamte Fügestelle der beiden zusammengefügten Faserverbund-Bauteile abdeckt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung eines zweiteiligen Hohlkörpers;
  • 2 – schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung;.
  • 3 – schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt einen Faserverbund-Hohlkörper 1, der aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist oder aus diesem besteht. Bei dem Faserverbund-Hohlkörper 1 handelt es sich um einen zweiteiligen Hohlkörper, der aus einem ersten Faserverbund-Bauteil 2a und einem zweiten Faserverbund-Bauteil 2b gebildet wird. Die beiden Faserverbund-Bauteile 2a, 2b können getrennt voneinander hergestellt werden, beispielsweise mittels eines bekannten Wickelverfahrens oder anderen Fiber Placement- oder Tapelege-Verfahren.
  • Der geschlossene Hohlkörper 1 weist im Inneren einen Hohlraum 3 auf, in dem beispielsweise Stoffe (Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase) gelagert oder transportiert werden können.
  • Die beiden Faserverbund-Bauteile 2a, 2b sind an ihren jeweiligen Fügeseiten 4a, 4b zusammengefügt, beispielsweise mittels einer Klebverbindung 5. Durch das Zusammenfügen der beiden Faserverbund-Bauteile 2a, 2b über ihre jeweiligen Fügeseiten 4a, 4b entsteht in diesem Bereich eine Fügestelle 6, an der die beiden Faserverbund-Bauteile 2a, 2b zusammengefügt sind.
  • Um nun die Zug- und Druckbelastbarkeit des Hohlkörpers 1 zu erhöhen und die Lebensdauer des Hohlkörpers 1 zu verlängern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in einem an die Fügestelle 6 angrenzenden Überlappungsbereich 7 ein ringförmiges Verbindungselement 8 angeordnet wird, dessen Außenradius entsprechend dem Innenradius des Hohlkörpers 1 entspricht. Das ringförmige Verbindungselement 8 ist dabei im gesamten Bereich der Fügestelle 6 im gesamten Umfang vorgesehen.
  • Im Überlappungsbereich 7 besitzt das Verbindungselement 8 mit den jeweils zusammengefügten Faserverbund-Bauteilen 2a, 2b eine Berührungsfläche 9, an der das Verbindungselement 8 mit dem jeweiligen zusammengefügten Faserverbund-Bauteil 2a, 2b aneinandergrenzt. Zwischen Verbindungselement 8 und dem jeweiligen Faserverbund-Bauteil 2a, 2b kann des Weiteren ein nicht dargestelltes Klebmaterial vorhanden sein.
  • Erfindungsgemäß wird nun des Weiteren in dem Überlappungsbereich eine Mehrzahl von Stiften 10 eingebracht, die sich von dem jeweiligen Faserverbund-Bauteil 2a, 2b in das Verbindungselement 8 erstrecken und somit die Kraftübertragung signifikant verbessern. Wie im Ausführungsbeispiel der 1 vorteilhaft dargestellt, gehen die Stifte 10 durch das jeweilige Faserverbund-Bauteil 2a, 2b hindurch und erstrecken sich bis in das Verbindungselement 8, ohne durch dieses jedoch hindurchzugehen. Somit entstehen im Überlappungsbereich 7 keine Dichtungsprobleme.
  • Das Einbringen der Stifte kann beispielsweise derart erfolgen, dass nach dem Zusammensetzen des Hohlkörpers 1 mit dem Verbindungselement 8 Bohrungen durchgeführt werden, in die dann später die Stifte 10 eingesteckt werden. Denkbar ist aber auch, dass die Stifte 10 zunächst in das Verbindungselement 8 eingebracht werden und dann die beiden Bauteile 2a, 2b zusammengesetzt werden, wodurch eine entsprechende Fixierung während des Aushärtens der Klebverbindung entsteht.
  • 2 zeigen schematisch einen Ausschnitt der Mischfügung gemäß der vorliegenden Erfindung. Zwischen dem Verbindungselement 8 und dem jeweiligen Faserverbund-Bauteil 2a, 2b im Überlappungsbereich 7 ist eine Klebverbindung bzw. Dichtung 11 vorgesehen, um das Verbindungselement 8 mit dem jeweiligen Faserverbund-Bauteil 2a, 2b zu verkleben. Als Metallstift wird im Ausführungsbeispiel der 2 eine Klammer 12 eingebracht, die sich mit einem Klammerbein durch das erste Faserverbund-Bauteil 2a und mit dem anderen Klammerbein durch das zweite Faserverbund-Bauteil 2b bis in das Verbindungselement 8 hindurcherstreckt, wobei der Klammerrücken der Klammer 12 über die Fügestelle 6 geht.
  • Das Verbindungselement 8 grenzt dabei trotz der Klebverbindung bzw. Dichtung 11 an den Faserverbund-Bauteilen 2a, 2b über eine Berührungsfläche 9 an, da durch die Klebverbindung bzw. Dichtung eine entsprechende Berührungsfläche mit den Faserverbund-Bauteilen 2a, 2b gebildet wird.
  • 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform, bei der das Verbindungselement 8 im Überlappungsbereich 7 des zweiten Faserverbund-Bauteils 2b einstückig ausgebildet ist, so dass hier keine Klebverbindung notwendig ist. Es bedarf dann nur noch einer entsprechenden gestifteten Verbindung mit dem Faserverbund-Bauteil 2a, was die Produktionsgeschwindigkeit erhöht und Kosten senkt. Allerdings bedarf es für diese Ausführungsform zwei unterschiedliche Werkzeugformen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines geschlossenen Behälters als Faserverbund-Hohlkörpers (1) aus einem Faserverbundwerkstoff, bei dem mindestens zwei getrennte Faserverbund-Bauteile (2a, 2b), die zusammengesetzt den geschlossenen Faserverbund-Hohlkörper (1) bilden, aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt werden, wobei die Faserverbund-Bauteile (2a, 2b) an ihren jeweiligen Fügeseiten (4a, 4b) zusammengefügt werden, indem mindestens ein Verbindungselement (8) in einem an die Fügestelle (6) angrenzenden Überlappungsbereich (7) angeordnet wird, so dass das Verbindungselement (8) mit den jeweils zusammengefügten Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) im Überlappungsbereich (7) eine Berührungsfläche (9) besitzt, an der das Verbindungselement (8) mit dem jeweiligen zusammengefügten Faserverbund-Bauteil aneinandergrenzt, wobei im Überlappungsbereich (7) eine Mehrzahl von Stiften (10, 12) so eingebracht werden, dass sie sich von dem angrenzenden Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) in das Verbindungselement (8) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (10) im Überlappungsbereich (7) derart eingebracht werden, dass sie sich durch das angrenzende Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) hindurch bis in das Verbindungselement (8) erstrecken, ohne durch dieses hindurchzugehen, oder dass sie sich durch das Verbindungselement (8) hindurch bis in das angrenzende Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) erstrecken, ohne durch dieses hindurchzugehen, wobei zwischen mindestens einem Verbindungselement (8) und einem angrenzenden Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) eine Verklebung und/oder eine Dichtung (11) vorgesehen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (8) im Überlappungsbereich (7) eines der Faserverbund-Bauteile (2b) mit diesem einstückig hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenzufügenden Faserverbund-Bauteile an ihren jeweiligen Fügeseiten (4a, 4b) verklebt werden und/oder dass mindestens ein Verbindungselement (8) im Überlappungsbereich (7) mit den über ihre jeweiligen Berührungsflächen (9) angrenzenden Faserverbund-Bauteile verklebt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (10, 12) in das Verbindungselement (8) oder in das jeweilige Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) eingesetzt werden, bevor das Verbindungselement (8) in den Überlappungsbereich (7) zumindest eines der Faserverbund-Bauteile (2a, 2b) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (8) in einem auf den Hohlkörper (1) bezogenen innenseitigen oder außenseitigen Überlappungsbereich (7) angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (7) Z-Stifte, Bolzen und/oder Heftklammern als Stifte eingebracht werden.
  7. Behälter als Faserverbund-Hohlkörper (1), mit mindestens zwei an ihren jeweiligen Fügeseiten (4a, 4b) zusammengefügten Faserverbund-Bauteilen (2a, 2b) wobei ein an die Fügestelle (6) angrenzender Überlappungsbereich (7) vorgesehen ist, in dem mindestens ein Verbindungselement (8) angeordnet ist, das mit den jeweils zusammengefügten Faserverbund-Bauteilen (2a, 2b) im Überlappungsbereich (7) eine Berührungsfläche (9) besitzt, an der das Verbindungselement (8) mit dem jeweiligen zusammengefügten Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) aneinandergrenzt, wobei im Überlappungsbereich (7) eine Mehrzahl von Stiften (10, 12) vorgesehen sind, die sich von dem angrenzenden Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) in das Verbindungselement (8) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die im Überlappungsbereich (7) eingebrachten Stifte (10, 12) sich durch das angrenzende Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) hindurch bis in das Verbindungselement (8) erstrecken, ohne durch dieses hindurchzugehen oder dass die im Überlappungsbereich (7) eingebrachten Stifte (10, 12) sich durch das Verbindungselement (8) hindurch bis in das angrenzende Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) erstrecken, ohne durch dieses hindurchzugehen, wobei zwischen mindestens einem Verbindungselement (8) und einem angrenzenden Faserverbund-Bauteil (2a, 2b) im Überlappungsbereich (7) eine Verklebung und/oder Dichtung (11) vorgesehen ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement (8) im Überlappungsbereich (7) eines der Faserverbund-Bauteile (2b) mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenzufügenden Faserverbund-Bauteile (2a, 2b) an ihren jeweiligen Fügeseiten verklebt sind und/oder dass mindestens ein Verbindungselement (8) im Überlappungsbereich (7) mit den über ihre jeweiligen Berührungsflächen (9) angrenzenden Faserverbund-Bauteile (2a, 2b) verklebt sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement in einem auf den Hohlkörper bezogenen innenseitigen oder außenseitigen Überlappungsbereich (7) angeordnet ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Überlappungsbereich eingebrachten Stifte Z-Stifte (10), Bolzen und/oder Heftklammern (12) sind.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für eine durch zwei zusammengefügte Faserverbund-Bauteile gebildete Fügestelle ein ringförmiges Verbindungselement (8) vorgesehen ist, das im Überlappungsbereich (7) um den Umfang des Faserverbund-Hohlkörpers umlaufend angeordnet ist.
DE102013106660.7A 2013-06-26 2013-06-26 Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu Active DE102013106660B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106660.7A DE102013106660B4 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106660.7A DE102013106660B4 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106660A1 DE102013106660A1 (de) 2014-12-31
DE102013106660B4 true DE102013106660B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=52017107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106660.7A Active DE102013106660B4 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106660B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039223B3 (de) * 2008-08-22 2010-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundstruktur und Herstellungsverfahren dafür
DE102008057247B3 (de) * 2008-11-13 2010-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Paneel in einer Semimonocoque-Bauweise und Herstellungsverfahren dafür
DE102009048748B4 (de) * 2009-10-08 2014-03-20 Eads Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung für Sandwichschalenelemente eines Luftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039223B3 (de) * 2008-08-22 2010-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundstruktur und Herstellungsverfahren dafür
DE102008057247B3 (de) * 2008-11-13 2010-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Paneel in einer Semimonocoque-Bauweise und Herstellungsverfahren dafür
DE102009048748B4 (de) * 2009-10-08 2014-03-20 Eads Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung für Sandwichschalenelemente eines Luftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106660A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014106743B4 (de) Strömungskörper mit einem darin integrierten Lasteinleitungselement, Verfahren zum Herstellen eines Strömungskörpers und Flugzeug mit einem solchen Strömungskörper
DE102009047671A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
DE102012109231B4 (de) Integrale Verstärkungselemente
DE102007041282A1 (de) Sandwichbauteilanordnung mit einem L-förmigen oder T-förmigen Element und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012000564A1 (de) Urformwerkzeug und Verfahren für die Fertigung eines aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden aerodynamisch geformten Luftfahrzeugbauteils
DE102009021369A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugrumpfes und Flugzeugrumpf
EP2374713A2 (de) Türrahmenanordnung und Tür, insbesondere für Luft- oder Raumfahrzeuge
DE102011017460A1 (de) Faserverbundbauteil, Flügelspitzenverlängerung und Flugzeug mit einem Faserverbundteil
DE102017126052A1 (de) Versteifungsanordnung für eine Öffnung in einer Flugzeugstruktur
WO2010094705A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schalenkörpers und der so erhaltene körper
DE102015205016A1 (de) Verbindungssystem, Verbindungsanordnung und Verfahren
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
WO2011066950A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
DE102008007545A1 (de) Lasttragendes und schadenstolerantes Laminatflugzeugfenster
DE102016124966A1 (de) Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2013107651A1 (de) Knickstrebe für ein fahrwerk
DE102013106660B4 (de) Behälter als Faserverbund-Hohlkörper und Verfahren hierzu
DE102017128496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturabschnitts eines Fahrzeugs
DE102011121639A1 (de) Rotationssymmetrisches Strukturelement in Gitterkonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013108645B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prüfkörpers und Verwendung des Prüfkörpers
DE102013011421A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens eines Endbereichs eines Pultrusionsbauteils mit einem Bauteil
DE102018222431B4 (de) Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils sowie Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final