DE102016124966A1 - Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016124966A1
DE102016124966A1 DE102016124966.1A DE102016124966A DE102016124966A1 DE 102016124966 A1 DE102016124966 A1 DE 102016124966A1 DE 102016124966 A DE102016124966 A DE 102016124966A DE 102016124966 A1 DE102016124966 A1 DE 102016124966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
curved
component
stiffening
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016124966.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124966B4 (de
Inventor
Markus Kleineberg
Jochen Schmidt
Christian Hühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102016124966.1A priority Critical patent/DE102016124966B4/de
Priority to FR1762445A priority patent/FR3060441B1/fr
Publication of DE102016124966A1 publication Critical patent/DE102016124966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124966B4 publication Critical patent/DE102016124966B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • B29C70/085Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats the structure being deformed in a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/001Producing articles with hollow walls formed of hollow ridges or ribs, e.g. separate ridges; continuous corrugated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/008Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having hollow ridges, ribs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • B29D99/0017Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs with filled hollow ridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • B64C1/12Construction or attachment of skin panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilstruktur mit wenigstens einem gekrümmten Flächenbauteil, an dem wenigstens ein in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils verlaufendes gekrümmtes Versteifungsbauteil angeordnet ist. Das gekrümmte Versteifungsbauteil weist einen Faserverbundwerkstoff auf und bildet Biegeabschnitte aus, die mit einer Stegversteifung gefestigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauteilstruktur mit wenigstens einem gekrümmten Flächenbauteil, indem wenigstens ein in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils verlaufendes gekrümmtes Versteifungsbauteil angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein Flugzeugrumpf wird in der Regel aus schalen- oder röhrenförmigen Teilsegmenten zusammengesetzt. Die Teilsegmente bestehen dabei aus einer dünnen Haut, die eine gekrümmte Form aufweist und so dem späteren Flugzeugrumpf seine röhrenförmige Form verleiht. Die dünne Haut wird im Inneren durch gekrümmte Spante in Umfangsrichtung und häufig auch durch grade Stringerversteifungen in Längsrichtung gestützt, sodass die dünne Haut des Flugzeugrumpfes durch die Stringerversteifungen und durch die gekrümmten Spante seine Stabilität verliehen bekommt.
  • Werden neben den Spanten für die Stabilität auch Stringerversteifungen verwendet, so weisen die Spanten hierfür in der Regel Aussparungen auf, damit die Stringer ohne Unterbrechung durch die Spante durchlaufen können. Die Stringerversteifungen sowie die Spante kreuzen sich somit und verleihen der dünnen Rumpfhaut eine besondere Stabilität und Steifigkeit. Einfache Metallspante zur Stabilisierung von herkömmlichen Metallrümpfen (beispielsweise Aluminium) werden kostengünstig durch plastische Verformung (Rollformen) hergestellt, während komplexere oder höher belastete Metallspante durch spanende Bearbeitung hergestellt werden.
  • Mit der zunehmenden Verwendung von Faserverbundwerkstoffen in der Luftfahrtindustrie rückt auch immer mehr die Anforderung in den Mittelpunkt, einen Flugzeugrumpf inklusive seiner Verstärkung und Versteifungselemente (Stringer, Spante) aus einem Faserverbundwerkstoff herzustellen. Da sowohl Faserverbundwerkstoffe nach ihrem Aushärten als auch metallische Werkstoffe nach dem Umformen nur sehr eingeschränkt elastisch bzw. plastisch verformbar sind, müssen die Verbindungsstellen zur Rumpfhaut mit großem Aufwand durch Füllmasse auf das konkrete Anschlussmaß gebracht werden, da die Geometrie eines Rumpfes lokal sehr unterschiedlich ist. Dieser Aufwand für die manuelle, lokale geometrische Anpassung der Fügestellen des starren Spantes an die jeweiligen Teilsegmente der Rumpfhaut ist dabei sehr kostenintensiv.
  • Darüber hinaus ist die mechanische Bearbeitung der Profilrohlinge sehr aufwendig. Bei gefrästen Metallspanten fallen hier besonders das hohe Zerspanvolumen und die damit verbundene relativ hohe Bearbeitungsdauer ins Gewicht. Die mechanischen Nachbearbeitungen von Spantrohlingen aus Faserverbundwerkstoffen sind mit einem hohen Werkzeugverschleiß verbunden und bedürfen einer aufwendigen Kapselung der Zerspaneinrichtung aufgrund der elektrisch leitfähigen, gesundheitsschädlichen Stäube.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Bauteilstruktur und ein verbessertes Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, mit dem gekrümmte Flächenbauteile, wie sie als Teilsegmente für die Herstellung von Flugzeugrümpfen verwendet werden, mit Hilfe von Spanten insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt werden können, ohne das hierbei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile die durch die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen entstehenden Vorteile überwiegen.
  • Die Aufgabe wird mit der Bauteilstruktur gemäß Anspruch 1 sowie dem Verfahren gemäß Anspruch 8 erfindungsgemäß gelöst.
  • Unter einem Faserverbundwerkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Werkstoff verstanden, der insbesondere eine anisotrope Eigenschaft hat und zwei wesentliche Hauptbestandteile aufweist, nämlich ein Fasermaterial und ein Matrixmaterial. Das Fasermaterial wird dabei in das Matrixmaterial eingebettet und bildet nach dem Aushärten des Matrixmaterials, in der Regel in thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff, eine integrale Einheit mit dem Fasermaterial, wodurch eine sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit in Faserrichtung erzielt werden kann. Neben diesen Hauptbestandteilen können Faserverbundwerkstoffe noch weitere Materialien enthalten bzw. aufweisen.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Bauteilstruktur mit wenigstens einem gekrümmten Flächenbauteil, an dem wenigstens ein in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils verlaufendes gekrümmtes Versteifungsbauteil angeordnet ist, vorgeschlagen. Ein solches gekrümmtes Flächenbauteil kann dabei beispielsweise ein Segment einer Rumpfhaut eines Flugzeugrumpfes sein, während das Versteifungsbauteil (auch Verstärkungsbauteil genannt) einen gekrümmten Spant darstellt, der in Umfangsrichtung der Krümmung verläuft und an dem gekrümmten Flächenbauteil angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das gekrümmte Versteifungsbauteil aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist, d.h. das gekrümmte Versteifungsbauteil weist einen solchen Faserverbundwerkstoff und die Hauptbestandteile Fasermaterial und Matrixmaterial auf. Das gekrümmte Versteifungsbauteil hat dabei einen Innengurt und einen Außengurt, die an jeweils gegenüberliegenden Längsseiten des gekrümmten Versteifungsbauteils angeordnet sind, wobei zwischen dem Innengurt und dem Außengurt ein Stegabschnitt des gekrümmten Versteifungsbauteils vorgesehen ist.
  • Sowohl der Innengurt als auch der Außengurt sind dabei unter einem gewissen Winkel von dem Stegabschnitt abgewinkelt, sodass sich im Querschnitt des gekrümmten Versteifungsbauteils eine entsprechende Profilform ergibt. Eine derartige Profilform kann beispielsweise ein Z-, U- oder C-Profil sein.
  • Erfindungsgemäß sind der Außengurt sowie der Stegabschnitt des gekrümmten Versteifungsbauteils in Richtung des Innengurtes abschnittsweise durchtrennt, sodass sich über die gesamte Länge des gekrümmten Versteifungsbauteils eine Mehrzahl von Durchtrennungen ergeben. Dieses gekrümmte Versteifungsbauteil weist somit eine Mehrzahl von Durchtrennungen auf, wobei durch diese Durchtrennungen mehrere Biegeabschnitte ausgebildet werden, die über den Innengurt miteinander verbunden sind. Ein Biegeabschnitt wird somit zwischen zwei Durchtrennungen gebildet, wobei benachbarte Biegeabschnitte, die durch eine einzige Durchtrennung voneinander getrennt werden, zumindest über den Innengurt noch miteinander verbunden sind.
  • Benachbarte Biegeabschnitte sind dabei jeweils unter einem gewissen Winkel zueinander abgewinkelt, sodass das gekrümmte Versteifungsbauteil eben jene Krümmung bildet, die der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils entspricht. Durch das Abwinkeln der benachbarten Biegeabschnitte unter einem gewissen Winkel zueinander wird das gekrümmte Versteifungsbauteil abschnittsweise abgewinkelt bzw. gekrümmt, sodass sich später eine entsprechende Krümmung des gesamten Versteifungsbauteils einstellt. Diese so gebildete Krümmung des gekrümmten Versteifungsbauteils, die durch das Abwinkeln der benachbarten Biegeabschnitte zueinander entsteht, entspricht dabei der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils, sodass das gekrümmte Versteifungsbauteil und das gekrümmte Flächenbauteil unter Einhaltung gewisser Toleranzen gefügt werden kann.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß an dem Stegabschnitt des gekrümmten Versteifungsbauteils eine Stegversteifung angeordnet, die sich entlang der Krümmung des gekrümmten Versteifungsbauteils erstreckt und die die abschnittsweisen Durchtrennungen im Stegabschnitt zumindest teilweise abdeckt, sodass durch die Stegversteifung ein Schubfeld in das gekrümmte Versteifungsbauteil eingebracht wird, wodurch das gekrümmte Versteifungsbauteil nach dem Fügeprozess der Stegversteifung eine höhere Stabilität erhält.
  • Die Stegversteifung kann dabei aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sein, was sehr vorteilhaft ist, und stoffschlüssig mit dem Stegabschnitt des gekrümmten Versteifungsbauteils verbunden sein. Diese stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen realisiert werden, wenn es sich bei dem Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffes, der für das gekrümmte Verstärkungsbauteil einerseits und der Stegversteifung andererseits verwendet wird, um ein thermoplastisches Matrixmaterial handelt, das unter Wärmezufuhr aufschmilzt und somit eine stoffschlüssige Verbindung mit dem jeweils anderen Bauteil eingehen kann.
  • Das gekrümmte Versteifungsbauteil wird dabei entweder über den Innengurt oder den Außengurt an dem gekrümmten Flächenbauteil angeordnet, um das gekrümmte Flächenbauteil entsprechend zu stabilisieren und zu versteifen.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird es möglich, ein gekrümmtes Flächenbauteil mit einem gekrümmten Versteifungsbauteil so zu verstärken, dass zum einen das gekrümmte Versteifungsbauteil ohne großen Toleranzausgleich über den Innengurt bzw. Außengurt mit dem gekrümmten Flächenbauteil verbunden werden kann und gleichzeitig dennoch eine hohe Stabilität und Steifigkeit erreicht werden kann. Der geringe Toleranzausgleich wird durch die Durchtrennungen und das leichte Abwinkein der einzelnen Biegeabschnitte realisiert, was in der Herstellung einer solchen Bauteilstruktur besonders vorteilhaft ist, während die Stabilisierung dann durch die Stegversteifung in Form eines zusätzlichen Schubfeldes verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine an sich biegeweiche erste Komponente (Innengurt, Stegabschnitt und Außengurt) mit einem nachträglich gefügten Schubfeld versteift, so dass der Biegeträger seine finale Steifigkeit erhält. Damit lässt sich die erste Komponente an dem gekrümmten Flächenbauteil spaltfrei verbinden, während die zweite Komponente (Stegversteifung) als nachträglich gefügtes Schubfeld die notwendige Stabilität und Steifigkeit des Biegeträgers herstellt.
  • Vorteilhafterweise sind der Innengurt und der Außengurt von dem Stegabschnitt unter einem Winkel von 90° abgewinkelt, so dass Innengurt bzw. Außengurt präzise an dem gekrümmten Flächenbauteil gefügt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die benachbarten Biegeabschnitte unter einem Winkel ≤ 3" zueinander abgewinkelt, was den Vorteil hat, dass auch ein bereits konsolidiertes Profil mit bereits abgewinkeltem Innengurt und Außengurt verwendet werden kann. Denn bei einer Abwinklung von weniger oder gleich 3° kann der konsolidierte Faserverbundwerkstoff im Bereich des Innengurtes noch abgewinkelt werden, ohne dass Werkstoffbeschädigungen entstehen.
  • Das Fasermaterial des Stegabschnittes weist vorzugweise eine Faserorientierung von ± 45° auf (wechselnd zwischen - 45° und + 45°), während die Stegversteifung aus mehreren Lagen Fasermaterial eines Faserverbundwerkstoffes hergestellt und eine Faserorientierung von 0° und 90° (ebenfalls abwechselnd) hat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform werden einige oder alle abschnittsweisen Durchtrennungen in dem gekrümmten Versteifungsbauteil durch Aussparungen im Außengurt und Stegabschnitt gebildet, durch die dann an den gekrümmten Flächenbauteil angeordnete Versteifungselemente verlaufen. Die an dem gekrümmten Flächenbauteil angeordneten Versteifungselemente, beispielsweise Stringerversteifungen, verlaufen dabei in Krümmungslängsrichtung des gekrümmten Flächenbauteils und sind im Wesentlichen gerade verlaufend. Die Versteifungselemente erstrecken sich somit insbesondere koaxial zur Krümmungsachse der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Stegversteifung aus einer Mehrzahl von vorgefertigten Stegversteifungssegmenten zusammengesetzt, wobei die einzelnen Stegversteifungssegmente jeweils mit benachbarten Stegversteifungssegmenten verbunden und an den Stegabschnitt insbesondere stoffschlüssig angeordnet sind. Die Verbindung der einzelnen Stegversteifungssegmente kann dabei über entsprechende form- oder kraftschlüssige Verschlüsse erfolgen, um so eine Krafteinleitung und Übertragung in Erstreckungsrichtung der Stegversteifung zu garantieren.
  • Gemäß Anspruch 8 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Bauteilstruktur, bei der an einem gekrümmten Flächenbauteil wenigstens eine in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils verlaufendes gekrümmtes Versteifungsbauteil angeordnet ist, vorgeschlagen, wobei zunächst ein gekrümmtes Flächenbauteil bereitgestellt wird.
  • Es wird eine flächige Preform aus mehreren Lagen Fasermaterial eines Faserverbundwerkstoffes hergestellt, wobei an einer ersten Längsseite der flächigen Preform ein Innengurtabschnitt, an einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der flächigen Preform ein Außengurtabschnitt und zwischen Innengurtabschnitt und Außengurtabschnitt ein Stegabschnitt vorgesehen ist. Die flächige Preform wird dabei aus Fasermaterial eines Faserverbundwerkstoffes hergestellt und kann nach dessen Herstellung insbesondere in konsolidierter Form vorliegen, d.h. das Matrixmaterial ist teilweise oder vollständig ausgehärtet.
  • Nach der Herstellung der Preform und ggf. nach dem Einbringen der Durchtrennungen wird nun der Innengurtabschnitt zur Bildung eines Innengurtes und der Außengurtabschnitt zur Bildung eines Außengurtes von dem Stegabschnitt abgewinkelt, so dass die Preform ihre entsprechende Profilform erhält. War die flächige Preform bereits konsolidiert, so ist es je nach Konsolidierungsgrad sehr vorteilhaft, wenn das Matrixmaterial im Biegebereich bei der Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen aufgeschmolzen wird, um so ein Abwinkeln der Innengurtabschnitte und der Außengurtabschnitte zu ermöglichen. Mit anderen Worten, die Preform wird so hergestellt, dass der Innengurtabschnitt und der Außengurtabschnitt nach der Herstellung der Preform noch zur Bildung des Innengurtes und des Außengurtes abgewinkelt werden kann, was beispielsweise dadurch geschehen kann, dass bei einer konsolidierten Preform das Matrixmaterial erwärmt und plastisch verformbar gemacht wird oder dass die Preform im nicht konsolidierten Zustand abgewinkelt wird.
  • In die flächige oder abgewinkelte Preform werden abschnittsweise Durchtrennungen in den Außengurtabschnitt und den Stegabschnitt eingebracht, so dass mehrere Biegeabschnitte ausgebildet sind, die über den Innengurtabschnitt miteinander verbunden sind. Diese Durchtrennung können beispielsweise durch Schneiden eingebracht werden, beispielsweise durch Wasserstrahlschneiden. Am Ende des Schrittes des Einbringens der abschnittsweisen Durchtrennungen weist die flächige oder abgewinkelte Preform eine Mehrzahl von Durchtrennungen auf, die sich von dem Außengurtabschnitt in Richtung des Innengurtabschnitts erstrecken, jedoch den Innengurtabschnitt nicht tangieren. Die Durchtrennungen erstrecken sich insbesondere nicht in den Innengurtabschnitt.
  • Die Durchtrennungen können dabei in die bereits abgewinkelte Preform eingebracht werden. Vorteilhafter ist es jedoch, zunächst die flächige Preform aus mehreren Lagen Fasermaterial herzustellen und dann die entsprechenden Konturen auszuschneiden, wobei hierbei die Durchtrennungen abschnittsweise in die flächige Preform eingebracht werden können. Anschließend werden dann der Innengurtabschnitt und der Außengurtabschnitt entsprechend abgewinkelt. Die Reihenfolge dieser beiden Prozessschnitte ist somit variabel.
  • Anschließend werden benachbarte Biegeabschnitte jeweils unter einem gewissen Winkel zueinander abgewinkelt, so dass ein gekrümmtes Versteifungsbauteil mit einer Krümmung gebildet wird. Das Abwinkeln der einzelnen Biegeabschnitte erfolgt dabei durch Abwinkeln in Bezug auf den Innengurtabschnitt bzw. des Innengurtes, was wiederum vorteilhafterweise mit der Erwärmung des thermoplastischen Matrixmaterials, sofern ein solches verwendet wurde, im Bereich der Abwinklung einhergehen kann.
  • Nach dem Abwinkeln der benachbarten Biegeabschnitte weist das gekrümmte Versteifungsbauteil eine Krümmung auf, die der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils im Wesentlichen entspricht, so dass das gekrümmte Versteifungsbauteil an dem gekrümmten Flächenbauteil angeordnet werden kann, so dass dieses in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils verläuft. Die Krümmung des gekrümmten Versteifungsbauteils muss dabei nicht exakt die Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils haben, sondern es ist ausreichend, wenn das gekrümmte Versteifungsbauteil eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils entspricht, wobei während der Anordnung des gekrümmten Versteifungsbauteils an dem Flächenbauteil noch Ausgleichsarbeiten zur Spaltenminimierung vorgenommen werden können.
  • Das Anordnen des gekrümmten Versteifungsbauteils an dem Flächenbauteil kann dabei durch eine stoffschlüssige Verbindung erfolgen, beispielsweise mithilfe von Schweißen.
  • Vor dem Anordnen oder nach dem Anordnen des Versteifungsbauteils an dem Flächenbauteil wird eine Stegversteifung an dem Stegabschnitt des gekrümmten Versteifungsbauteils derart angeordnet, dass die abschnittsweisen Durchtrennungen im Stegabschnitt zumindest teilweise abgedeckt werden. Eine solche Stegversteifung wird hierfür zunächst bereitgestellt, wobei eine derartige Stegversteifung sich längs des gekrümmten Versteifungsbauteils erstreckt und der Krümmung folgt, so dass die Stegversteifung eine Krümmung aufweist, die der Krümmung des gekrümmten Versteifungsbauteils bzw. des gekrümmten Flächenbauteils entspricht.
  • Die Stegversteifung kann dabei ebenfalls aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt worden sein, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Stegversteifung als Preform zunächst aus mehreren Lagen Fasermaterial eines Faserverbundwerkstoffes hergestellt wird und anschließend konsolidiert wird. Das Anordnen der Stegversteifung an dem gekrümmten Versteifungsbauteil erfolgt dann durch stoffschlüssige Verbindung, wie beispielsweise Schweißen.
  • Vorteilhafterweise werden die benachbarten Biegeabschnitte mittels Rollformeln abgewinkelt.
  • Die abschnittsweisen Durchtrennungen können vorteilhafterweise durch Schneiden einer Aussparung mit einer Kontur, die der Kontur von an dem gekrümmten Flächenbauteil angeordneten Versteifungselementen entspricht, eingebracht werden, so dass das gekrümmte Versteifungsbauteil so an dem Flächenbauteil angeordnet werden kann, dass bereits an dem Flächenbauteil angeordnete und längs der Krümmung verlaufende Versteifungselemente (beispielsweise Stringer) durch das Versteifungsbauteil hindurchlaufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Stegversteifung eine Mehrzahl von insbesondere konsolidierten Stegversteifungssegmenten auf, wobei die Stegversteifung dann mithilfe der Stegversteifungssegmenten zusammengesetzt wird, indem jeweils benachbarte Stegversteifungssegmente verbunden und an dem Stegabschnitt angeordnet werden. Die Stegversteifungssegmente können Verschlüsse an ihren Enden aufweisen, um jeweils benachbarte Stegversteifungssegmente entsprechend form- und/oder kraftschlüssig verbinden zu können.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 - Schematische Darstellung der Herstellung einer erfindungsgemäßen Bauteilstruktur;
    • 2 - Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bauteilstruktur.
  • 1 zeigt in vier Schritten die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauteilstruktur 100, wie sie im letzten Schritt d) gezeigt ist.
  • Im oberen Schritt a) wird zunächst eine flächige Faserpreform 110 hergestellt, indem ein Fasermaterial eines Faserverbundwerkstoffes lagenweise abgelegt wird. Vorzugsweise wird die Faserorientierung in jeder Lage geändert, so dass sich beispielsweise abwechselnd + 45° Faserorientierung und in der nächsten Lage - 45° Faserorientierung abwechseln. Im Ausführungsbeispiel der 1 wird dabei ein Fasermaterial abgelegt, bei dem bereits das thermoplastische Matrixmaterial infiltriert ist. Derartige Fasermaterialien werden auch als Prepregs bezeichnet.
  • Nachdem die Faserpreform 110 durch lagenweises Ablegen des vorimprägnierten Fasermaterials hergestellt wurde, wird das in dem Fasermaterial enthaltene Matrixmaterial konsolidiert, d.h. zumindest teilweise so ausgehärtet, dass es seine spätere Bauteilform plastisch nicht mehr verändert. Ist die Preform 110 vollständig konsolidiert, spricht man auch von ausgehärtet.
  • Anschließend wird mithilfe einer Schneidvorrichtung die Kontur 120 der Faserpreform 110 ausgeschnitten, um eine Art Preformrohling zu erhalten. Das Ausschneiden der Kontur 120 kann dabei beispielsweise mittels Wasserstrahl oder anderen Schneidvorrichtungen erfolgen.
  • Die Preform 110 wird dabei mit einer Kontur 120 derart ausgeschnitten, dass sich abschnittsweise Aussparungen 130 ergeben, in denen kein Fasermaterial vorhanden ist. Die Aussparungen dienen dabei nachträglich dazu, die an dem Flächenbauteil, wie später noch gezeigt, angeordneten längsverlaufenden Versteifungselemente aufzunehmen.
  • Die Aussparungen 130 werden dabei von einem vorgesehenen Außengurtabschnitt 140 durch einen vorgesehenen Stegabschnitt 150 in Richtung eines Innengurtabschnitts 160 erzeugt, ohne jedoch in den Innengurtabschnitt 160 einzuschneiden. Der Innengurtabschnitt 160 wird nicht eingeschnitten.
  • Zwischen den Aussparungen 130 werden somit Biegeabschnitte 170 gebildet, die jeweils separate Außengurtabschnitte 140 und separate Stegabschnitte 150 aufweisen und über den gemeinsamen Innengurtabschnitt 160 miteinander verbunden sind.
  • Zusätzlich zu den Aussparungen 130 ist es denkbar, weitere durch Trennungen außer den Aussparungen 130 vorzusehen, um beispielsweise die Ausdehnung der Biegeabschnitte 170 zu verkleinern und somit feingradigere Krümmungsverläufe zu erzeugen.
  • Nachdem die Preform 110 mit ihrer Kontur 120 und den Aussparungen 130 hergestellt wurde, wird sie in Schritt b) umgeformt, um durch Abwinkeln des Außengurtabschnittes 140 den Außengurt 180 und durch Abwinkeln des Innengurtabschnittes 160 den Innengurt 190 auszubilden. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist, wie im Querschnitt zu erkennen ist, ein abgewinkeltes Z-Profil das Resultat.
  • Da die Preform 110 im ersten Schritt bereits konsolidiert und zumindest teilweise ausgehärtet wurde, muss vor dem Abwinkeln im Schritt b) das Matrixmaterial in einen Zustand gebracht werden, in den es plastisch verformbar ist. Bei einem thermoplastischen Matrixmaterial geschieht dies durch Wärmeintrag, wodurch die Preform 110 plastisch verformbar wird und die entsprechenden Abschnitte umgeformt und der Außengurtabschnitt 180 und der Innengurtabschnitt 190 abgewinkelt werden können. Werden indes jedoch anstelle von thermoplastischen Matrixmaterialien duroplastische Matrixmaterialien verwendet, so muss das Abwinkeln der Gurtabschnitte vor der Konsolidierung der Preform erfolgen, da später eine plastische Verformbarkeit auch durch Wärmeeintrag nicht mehr gegeben ist.
  • Wurden der Außengurt 180 und der Innengurt 190 in Schritt b) entsprechend abgewinkelt, was beispielsweise durch Rollformen erfolgen kann, wird im Schritt c) die Krümmung in die Preform 110 eingebracht, um so das gekrümmte Flächenbauteil 200 zu erzeugen. Hierfür werden benachbarte Biegeabschnitte 170 in ihrem Verbindungsbereich 210, der durch die Verbindung benachbarter Biegeabschnitte 170 mittels des Innengurtes 190 gebildet wird, unter einem gewissen Winkel abgewinkelt, wobei dieser Winkel vorzugweise nicht größer als 3° ist. Hierfür ist es denkbar, dass die Verbindungsbereiche 210 erwärmt werden, um so eine plastische Verformbarkeit des Materials zu realisieren. Werden durch die Aussparungen 130 insgesamt 60 Biegeabschnitte 170 gebildet und werden diese Biegeabschnitte 170 jeweils zu ihren benachbarten Biegeabschnitten um 3° abgewinkelt, so ergibt sich eine 180°-Halbschale, wie sie häufig bei der Herstellung von Flugzeugrumpfteilen Anwendung findet.
  • Vorzugweise werden die Biegeabschnitte 170 unter einem Winkel zu benachbarten Biegeabschnitten 170 so abgewinkelt, dass sich insgesamt eine Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils 200 einstellt, die einer Krümmung eines gekrümmten Flächenbauteils 300, beispielsweise einer dünnen Rumpfhaut entspricht. So kann ohne weitere Anpassungen dann im nächsten Schritt d) das gekrümmte Versteifungsbauteil 200 über den Außengurt 180 an die Innenseite eines gekrümmten Flächenbauteils 300 gefügt werden, so dass die Bauteilstruktur 100 hergestellt wird. Hierbei wird der Außengurt 180 eines jeden Biegeabschnittes 170 mit dem gekrümmten Flächenbauteil 300 beispielsweise verschweißt, wodurch der gesamte Außengurt 81 eine stoffschlüssige Verbindung mit der Innenseite des gekrümmten Flächenbauteils 300 eingeht.
  • Da das gekrümmte Versteifungsbauteil 200 in einem gewissen Grad noch biegeflexibel ist, kann ein Toleranzausgleich an den Fügestellen, an denen das gekrümmte Versteifungsbauteil 200 mittels des Außengurtes 180 an dem gekrümmten Flächenbauteil 300 angeordnet ist, hergestellt werden, so dass das gekrümmte Versteifungsbauteil 200 präziser an das gekrümmte Flächenbauteil 300 angeordnet werden kann.
  • Anschließend wird, wie im Schritt d) noch gezeigt ist, eine Stegversteifung 220 auf den Stegabschnitt 150 des gekrümmten Versteifungsbauteils 200 angeordnet und mit diesem stoffschlüssig gefügt, wodurch dem gekrümmten Versteifungsbauteil 200 ein zusätzliches Schubfeld gegeben wird, um Kraftbeanspruchungen in Richtung Krümmungsradius (radial zur Krümmung) aufnehmen zu können. Dieses zusätzliche Schubfeld in Form einer Stegversteifung 220 ist dabei ebenfalls aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und weist dabei einen mehrlagigen Faseraufbau auf, wobei sich hier vorzugsweise Faserorientierungen von 0° und 90° abwechseln. Die Faserorientierung von 0° entspricht dabei einer Faserorientierung in Erstreckungsrichtung der Stegversteifung 220.
  • Das stoffschlüssige Fügen der Stegversteifung 220 mit dem Stegabschnitt 150 kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen, wenn entsprechende thermoplastische Matrixmaterialien verwendet wurden. Werden duroplastische Matrixmaterialien verwendet, kann die Stegversteifung 220 auch auf dem Stegabschnitt 150 aufgeklebt werden.
  • Dabei deckt die Stegversteifung 220 die Aussparungen 130 im Stegabschnitt 150 zumindest teilweise ab, wodurch ein weiteres Abwinkeln der Biegeabschnitte 170 durch eine Kraftbeanspruchung auf das Bauteil 100 vermieden und dem entgegengewirkt wird.
  • Durch die geometrische Entkopplung von Schubfeld 220 und Stegabschnitt 150 verfügt der Spant während der Montage über die notwendige Flexibilität, um ohne lokale Anpassung montiert werden zu können. Das abschließende Fügen des Schubfeldes 220 in Form der Stegversteifung ist dabei ebenfalls recht einfach, da lediglich zwei ebene Bauteile mit großen geometrischen Freiheitsgraden gefügt werden müssen. Die Herstellung des Schubfeldes kann im einfachsten Fall als ebener Kreisringabschnitt erfolgen oder es können grade Paneele oder Profile abschnittsweise aufgebracht und verbunden werden.
  • Ein Beispiel für eine abschnittsweise Aufbringung des Schubfeldes 220 ist in 2 dargestellt. Die Stegversteifung 220 weist dabei eine Mehrzahl von Stegversteifungssegmenten 230 auf, die jeweils an ihren Enden zusammengesetzt werden, um die Stegversteifung 220 zu bilden. Hierbei ist es denkbar, dass an den Enden der einzelnen Stegversteifungssegmente 230 Verschlüsse angeordnet sind, um so zusammengesetzte Stegversteifungssegmente form- und kraftschlüssig verbinden zu können. Ein solcher Verschluss kann z.B. ein sogenannter Puzzleverschluss sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100 -
    Bauteilstruktur
    110 -
    Preform
    120 -
    Kontur
    130 -
    Aussparungen/abschnittsweise durch Trennungen
    140 -
    Außengurtabschnitt
    150 -
    Stegabschnitt
    160 -
    Innengurtabschnitt
    170 -
    Biegeabschnitte
    180 -
    Außengurt
    190 -
    Innengurt
    200 -
    gekrümmtes Versteifungsbauteil
    210 -
    Verbindungsbereiche
    220 -
    Stegversteifung
    230 -
    Stegversteifungssegmente
    300 -
    gekrümmtes Flächenbauteil

Claims (12)

  1. Bauteilstruktur (100) mit wenigstens einem gekrümmten Flächenbauteil (300), an dem wenigstens ein in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils (300) verlaufendes gekrümmtes Versteifungsbauteil (200) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Versteifungsbauteil (200) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist und einen Innengurt (190) und einen Außengurt (180) hat, zwischen denen ein Stegabschnitt (150) ausgebildet ist, von dem der Innengurt (190) und der Außengurt (180) unter einem gewissen Winkel abgewinkelt sind, wobei der Außengurt (180) und der Stegabschnitt (150) des gekrümmten Versteifungsbauteils (200) in Richtung des Innengurtes (190) abschnittsweise durchtrennt sind, sodass mehrere Biegeabschnitte (170) ausgebildet sind, die über den Innengurt (190) miteinander verbunden sind, wobei benachbarte Biegeabschnitte (170) jeweils unter einem gewissen Winkel zueinander abgewinkelt sind, sodass das gekrümmte Versteifungsbauteil (200) eine Krümmung bildet, die der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils (300) entspricht, und wobei an dem Stegabschnitt (150) eine Stegversteifung (220) angeordnet ist, welche die abschnittsweisen Durchtrennungen (130) im Stegabschnitt (150) zumindest teilweise abdeckt.
  2. Bauteilstruktur (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegversteifung (220) aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist und stoffschlüssig mit dem Stegabschnitt (150) des gekrümmten Versteifungsbauteils (200) verbunden ist.
  3. Bauteilstruktur (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle abschnittsweisen Durchtrennungen (130) in dem gekrümmten Versteifungsbauteil (200) durch Aussparungen (130) im Außengurt (180) und Stegabschnitt (150) gebildet werden, durch die an dem gekrümmten Flächenbauteil (300) angeordnete Versteifungselemente verlaufen.
  4. Bauteilstruktur (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem gekrümmten Flächenbauteil (300) angeordneten Versteifungselemente in Krümmungslängsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils (300) verlaufen.
  5. Bauteilstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegversteifung (220) aus einer Mehrzahl von Stegversteifungssegmenten (230) zusammengesetzt ist, die jeweils mit benachbarten Stegversteifungssegmenten (230) verbunden und an dem Stegabschnitt (150) angeordnet sind.
  6. Bauteilstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Versteifungsbauteil (200) stoffschlüssig über den Außengurt (180) oder den Innengurt (190) an dem gekrümmten Flächenbauteil (300) angeordnet ist.
  7. Bauteilstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilstruktur (100) Teil einer Flugzeugrumpfstruktur ist, wobei das gekrümmte Flächenbauteil (300) Teil der Außenhaut der Flugzeugstruktur und das gekrümmte Versteifungsbauteil (200) ein Rumpfspant ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilstruktur (100), bei der an einem gekrümmten Flächenbauteil (300) wenigstens ein in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils (300) verlaufendes gekrümmtes Versteifungsbauteil (200) angeordnet ist, mit den Schritten: - Bereitstellen eines gekrümmten Flächenbauteils (300); - Herstellen einer flächigen Preform aus mehreren Lagen Fasermaterial eines Faserverbundwerkstoffes, wobei an einer ersten Längsseite der flächigen Preform ein Innengurtabschnitt (160), an einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite der flächigen Preform ein Außengurtabschnitt (140) und zwischen Innengurtabschnitt (160) und Außengurtabschnitt (140) ein Stegabschnitt (150) vorgesehen ist; - Abwinkeln des Innengurtabschnittes (160) zur Bildung eines Innengurtes (190) und Abwinkeln des Außengurtabschnittes (140) zur Bildung eines Außengurtes (180), wobei zwischen Innengurt (190) und Außengurt (180) der Stegabschnitt (150) ausgebildet wird; - Einbringen von abschnittsweisen Durchtrennungen (130) in den Außengurtabschnitt (140) und den Stegabschnitt (150) der flächigen oder abgewinkelten Preform, sodass mehrere Biegeabschnitte (170) ausgebildet sind, die über den Innengurtabschnitt (160) miteinander verbunden sind; - Abwinkeln benachbarter Biegeabschnitte (170) jeweils unter einem gewissen Winkel zueinander, so dass ein gekrümmtes Versteifungsbauteil (200) mit einer Krümmung gebildet wird; - Anordnen des gekrümmten Versteifungsbauteils (200) an dem gekrümmten Flächenbauteil (300), so dass dieses in Umfangsrichtung der Krümmung des gekrümmten Flächenbauteils (300) verläuft; und - Anordnen einer Stegversteifung (220) an dem Stegabschnitt (150) des gekrümmten Versteifungsbauteil (200) derart, dass die abschnittsweisen Durchtrennungen (130) im Stegabschnitt (150) zumindest teilweise abgedeckt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Biegeabschnitte (170) mittels Rollformen abgewinkelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegversteifung (220) stoffschlüssig mit dem Stegabschnitt (150) des gekrümmten Versteifungsbauteils (200) gefügt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abschnittsweisen Durchtrennungen (130) jeweils durch Schneiden einer Aussparung mit einer Kontur (120), die der Kontur (120) von an dem gekrümmten Flächenbauteil (300) angeordneten Versteifungselementen entspricht, eingebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegversteifung (220) aus einer Mehrzahl von Stegversteifungssegmenten (230) zusammengesetzt wird, die jeweils mit benachbarten Stegversteifungssegmenten (230) verbunden und an dem Stegabschnitt (150)angeordnet werden.
DE102016124966.1A 2016-12-20 2016-12-20 Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben Active DE102016124966B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124966.1A DE102016124966B4 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
FR1762445A FR3060441B1 (fr) 2016-12-20 2017-12-19 Structure de composant et procede pour la fabriquer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124966.1A DE102016124966B4 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124966A1 true DE102016124966A1 (de) 2018-06-21
DE102016124966B4 DE102016124966B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=62250953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124966.1A Active DE102016124966B4 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016124966B4 (de)
FR (1) FR3060441B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3095775A1 (fr) 2019-05-07 2020-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elément structurel profilé pour le renforcement de structures composées d’éléments, structure ainsi que procédés de fabrication s’y rapportant
DE102022118559A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102019116817B4 (de) 2019-06-21 2024-02-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilbauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080203601A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Airbus Espana, S.L. Jig and method of manufacturing aircraft frames in a composite material
DE102007037649A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie faserverstärktes thermoplastisches Bauteil
US20110115115A1 (en) * 2008-07-18 2011-05-19 Airbus Operations Limited Ramped stiffener and apparatus and method for forming the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844035C1 (de) * 1998-09-25 1999-11-25 Daimler Chrysler Aerospace Schalenbauteil für ein Flugzeug und Verfahren zur Herstellung
US7459048B2 (en) * 2006-01-31 2008-12-02 The Boeing Company One-piece inner shell for full barrel composite fuselage
US9051062B1 (en) * 2012-02-08 2015-06-09 Textron Innovations, Inc. Assembly using skeleton structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080203601A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Airbus Espana, S.L. Jig and method of manufacturing aircraft frames in a composite material
DE102007037649A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie faserverstärktes thermoplastisches Bauteil
US20110115115A1 (en) * 2008-07-18 2011-05-19 Airbus Operations Limited Ramped stiffener and apparatus and method for forming the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3095775A1 (fr) 2019-05-07 2020-11-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elément structurel profilé pour le renforcement de structures composées d’éléments, structure ainsi que procédés de fabrication s’y rapportant
DE102019111836B4 (de) 2019-05-07 2023-06-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102019116817B4 (de) 2019-06-21 2024-02-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilbauteils
DE102022118559A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124966B4 (de) 2020-09-24
FR3060441A1 (fr) 2018-06-22
FR3060441B1 (fr) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257467B1 (de) Querstossverbindung zwischen zwei rumpsektionen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102007003275B4 (de) Schalenelement als Teil eines Flugzeugrumpfes
DE102007041282B4 (de) Sandwichbauteilanordnung mit einem L-förmigen oder T-förmigen Element und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014106743B4 (de) Strömungskörper mit einem darin integrierten Lasteinleitungselement, Verfahren zum Herstellen eines Strömungskörpers und Flugzeug mit einem solchen Strömungskörper
EP3301012B1 (de) Verbindungsanordnung zur aerodynamisch glatten verbindung zweier profilelemente und vorrichtung zur ausbildung der verbindungsanordnung
EP2170696B1 (de) Profil mit wenigstens einem hohlprofilabschnitt
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
DE102010003356B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundmaterial und Komponente für ein Bauteil aus einem Verbundmaterial
EP2398636A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schalenkörpers und der so erhaltene körper
DE102016124966B4 (de) Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1393893B1 (de) Leichtbaustruktur aus metallischen Schichtwerkstoffen
DE102006038666A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Werkstück aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102019111836B4 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE4417889B4 (de) Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009056994B4 (de) Stoßverbindung zwischen Rumpfsektionen und Verfahren
DE102016123456A1 (de) Verbundwerkzeuge zum bearbeiten von luftfahrzeugen und verfahren verwendend gelenkdorne
DE102007052098A1 (de) Querstoßlasche zur Schaffung einer Rumpfzelle sowie Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere gewickelten CFK-Rumpfsektionen
DE102017128496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturabschnitts eines Fahrzeugs
DE102015109864B4 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten, mehrlagigen Preform aus Fasern eines Faserverbundwerkstoffes
DE102006051462B4 (de) Schalenbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014221356B4 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
WO2009047665A1 (de) Versteifungsprofil für flugzeugstrukturen
DE102006019479B4 (de) Türaufbau mit Tailored Blanks
DE102008001725B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rumpfsektion für ein Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final