DE102012213983A1 - Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser - Google Patents

Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser Download PDF

Info

Publication number
DE102012213983A1
DE102012213983A1 DE102012213983A DE102012213983A DE102012213983A1 DE 102012213983 A1 DE102012213983 A1 DE 102012213983A1 DE 102012213983 A DE102012213983 A DE 102012213983A DE 102012213983 A DE102012213983 A DE 102012213983A DE 102012213983 A1 DE102012213983 A1 DE 102012213983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
refractive index
optical fiber
radius
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012213983A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hämmerle
Harald Hein
Christian Geuz
Lothar Brehm
Falk WIRTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Fiber GmbH
Original Assignee
J Fiber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Fiber GmbH filed Critical J Fiber GmbH
Priority to DE102012213983A priority Critical patent/DE102012213983A1/de
Priority to US13/654,975 priority patent/US8805145B2/en
Publication of DE102012213983A1 publication Critical patent/DE102012213983A1/de
Priority to US14/339,030 priority patent/US9164229B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/0365Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - - +
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0288Multimode fibre, e.g. graded index core for compensating modal dispersion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser mit einem längsgleichmäßigen optischen Kerndurchmesser und einer längsgleichmäßigen Numerischen Apertur, bestehend aus einem Kern (1), einem inneren Mantel (2), einem Brechzahlgraben (3) und einem äußeren Mantel (4). Die Lichtleitfaser zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern (1) einen Kernradius R1, ein alpha-Brechzahlprofil und eine Kern-Brechzahldifferenz dn1 bezüglich des äußeren Mantels (4) aufweist, wobei der Brechzahlgraben (3) einen äußeren Grabenradius R3 und eine Graben-Brechzahldifferenz dn3 bezüglich des äußeren Mantels (4) aufweist und der äußere Mantel (4) einen äußeren Mantelradius R4 und eine Brechzahl zwischen 1,40 und 1,55 aufweist, sodass bei einer Lichtwellenlänge von 850 nm und bei einer vollen Kernanregung (OFL) der optische Kerndurchmesser bei einer Faserlänge im Bereich von 2 Meter und 300 Meter um weniger als 5% und die Numerische Apertur um weniger als 2,5% abnimmt und die krümmungsbezogene Dämpfungserhöhung bei 2 Windungen und einem Krümmungsradius von 7,5 mm weniger als 0,2 dB beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Standard-Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser, nachfolgend als GIMM-Faser bezeichnet, besteht aus einem Faserkern mit einem so genannten alpha-Brechzahlprofil, bei dem die Brechzahldifferenz des Kerns gegenüber einem umgebenden Mantel im Wesentlichen eine Potenzfunktion des Radius ist. Der Kern besteht aus dotiertem Quarzglas und der Mantel aus vorzugsweise undotiertem Quarzglas. Derartige Fasern werden schon seit vielen Jahren verwendet.
  • Bekannt ist, dass sich die so genannten Makrokrümmungsverluste derartiger Fasern dadurch reduzieren lassen, indem zwischen den zentralen Kern und den umgebenden Mantel ein so genannter Brechzahlgraben eingefügt wird. Der Brechzahlgraben ist ein Bereich, in dem die Brechzahl sowohl gegenüber dem Kern als auch gegenüber dem Mantel abgesenkt ist. Derartige Fasern bezeichnet man auch als bend insensitive multimode fibers mit der Abkürzung BIMMF. Das Makrokrümmungsverhalten derartiger BIMMF hinsichtlich eines Dämpfungszuwachses, der Messwellenlängen, der Windungsanzahl und des Krümmungsradius wird im Rahmen international vereinheitlichter Spezifikationen beschrieben.
  • Eine Folge dieses Grabenkonzeptes zur Verminderung der Makrokrümmungsverluste ist es, dass in einer BIMM-Lichtleitfaser neben den üblicherweise auftretenden ausbreitungsfähigen Moden in Abhängigkeit von den Anregungsbedingungen auch so genannte Leckmoden erzeugt werden. Eine dieser häufig auftretenden Anregungensarten wird als overfilled launch Anregung (OFL-Anregung) bezeichnet. Bei einer derartigen Anregung wird der unmittelbar lichtführende Kern der Lichtleitfaser durch Anregung mit einer Lichtquelle überstrahlt. Bei OFL-Anregungen werden Leckmoden erzeugt, die sich über mehrere hundert Meter ausbreiten können.
  • Bei Standard-GIMM-Lichtleitfasern ohne das erwähnte Grabenkonzept lassen sich die Leckmoden nur auf einer Länge von einigen Millimetern von der Einkoppelstelle entfernt beobachten und besitzen keine praktische Bedeutung. In BIMMF mit Grabenstruktur werden die Leckmoden jedoch durch den Brechzahlgraben über eine längere Strecke geführt. Das bedeutet, dass der Zuwachs an Unempfindlichkeit gegenüber Makrokrümmungen, den man durch das Grabenkonzept der BIMMF gegenüber den Standard-GIMM-Lichtleitfasern erhält, durch den Nachteil der Leckmodenleitung, insbesondere bei einer OFL-Anregung, erkauft werden muss.
  • Diese Leckmodenleitung wirkt sich negativ auf die von der Faserlänge abhängenden optischen Eigenschaften der Lichtleitfasern aus. GIMM-Lichtleitfasern werden hinsichtlich ihrer Lichtleiteigenschaften durch den Parameter des optischen Kerndurchmessers und der Numerischen Apertur bestimmt. Dabei wird von einer Anregung über den vollständigen Durchmesser des geometrischen Faserkerns ausgegangen. Der geometrische Faserkern ist durch den Aufbau der Lichtleitfaser bestimmt. Der optische Kerndurchmesser beschreibt im Gegensatz dazu den effektiv für die Lichtleitung nutzbaren Anteil des Faserkerns.
  • Der optische Kerndurchmesser nimmt dabei mit zunehmender Länge der Lichtleitfaser ab. Dies ist in den oben geschilderten Leckmoden begründet, die aus dem Faserkern entweichen und somit den tatsächlich zur Lichtleitung geeigneten Kerndurchmesser der Lichtleitfaser bei zunehmender Faserlänge einschränken. Diese Leckmodendämpfung ist unabhängig von der so genannten Fasergrund-Dämpfung, die infolge des Fasermaterials auftritt. Sie hängt praktisch ausschließlich vom Brechzahlverlauf im Faserkern und allgemein über den Faserquerschnitt ab.
  • Die von den Leckmoden verursachte Längsabhängigkeit des optischen Kerndurchmessers und der Numerischen Apertur ist auch unabhängig von der tatsächlich vorhandenen Makrokrümmung der Lichtleitfaser und damit auch von deren Verlegeart. Als Makrokrümmung werden üblicherweise Faserkrümmungen bezeichnet, bei denen die Faser axial mit einem Krümmungsradius im dm-, cm- oder mm-Bereich von der geraden Linie abweicht. Makrokrümmungsverluste resultieren nicht aus Leckmodenleitungen, sondern werden teilweise durch Moden höherer Ordnung verursacht, die bei zunehmender Krümmung nicht mehr im Kern geführt werden, so dass deren Leistungsanteil abgestrahlt wird und somit verloren geht. Weiterhin dämpfen Makrokrümmungen jede in der Faser geführte Mode, weil das elektromagnetische Feld weiter außen in den Fasermantel hinaus reicht. Diese Dämpfungszunahme ist umso größer, je kleiner der Biegeradius der Faser und je größer die Wellenlänge des geführten Lichtes ist. Die durch Leckmoden verursachte Längsabhängigkeit des optischen Kerndurchmessers tritt aber auch dann auf, wenn die Faser völlig gerade ausgerichtet ist.
  • Man kann praktisch also eine Lichtleitfaser schaffen, die wenig empfindlich gegenüber Makrokrümmungen ist. Aber dadurch prägt man eine hohe Leckmodenleitung in die Lichtleitfaser ein, die sich unabhängig von der Verlegeart der Lichtleitfaser nur noch eingeschränkt beeinflussen lässt.
  • Infolge der Leckmodendämpfung erreicht der optische Kerndurchmesser mit zunehmender Faserlänge einen im wesentlichen konstanten Wert, jedoch sind die Kopplungseigenschaften der Lichtleitfaser durch diesen Dämpfungseffekt verschlechtert und hängen außerdem noch von der Länge der Lichtleitfaser ab.
  • Bei krümmungsunempfindlichen GIMM-Lichtleitfasern ist daher eine möglichst geringe Änderung des optischen Kerndurchmessers und der Numerischen Apertur in Abhängigkeit von der Faserlänge wünschenswert. Zur Charakterisierung der Abhängigkeit des optischen Kerndurchmessers von der Faserlänge dient eine nach dem internationalen GIMMF-Standard festgelegte Messvorschrift. Dabei wird der optische Kerndurchmesser an einem 2 m langen Faserstück im Rahmen einer Standardmessung bestimmt und mit dem optischen Kerndurchmesser bei einer zweiten Faserlänge, beispielsweise bei 300 oder 1000 m verglichen. Man wählt hierzu im Allgemeinen Faserlängen, bei denen sich die Längenabhängigkeit des optischen Kerndurchmessers deutlich zeigt.
  • Ein weiteres Problem bei der Verwendung der BIMM-Fasern besteht darin, dass die für eine Spezifizierung der Faser und zur Bestimmung von Faser-, Spleiß- und Kopplungsverlusten wichtigen Parameter wie zum Beispiel der optische Kerndurchmesser oder dessen NA nicht auf einfachem Wege bestimmt werden können. Die bei Verwendung von Standard-GIMM-Fasern ausgelegten Messverfahren durch OFL-Anregung ermittelten Faserparameter erweisen sich bei der Anwendung auf BIMM-Fasern als zu groß. Dies führt zu Missinterpretationen hinsichtlich der abzuschätzenden Spleiß- und Kopplungsverluste als auch bei Kompatibilitätsbetrachtungen der Messwerte im Vergleich zu Standard-GIMM-Fasern.
  • Es besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine krümmungsunempfindliche GIMM-Lichtleitfaser anzugeben, die unter den Bedingungen der auftretenden Leckmoden einen Aufbau aufweist, bei dem eine möglichst geringe Längenabhängigkeit des optischen Kerndurchmessers gewährleistet ist. Es soll erreicht werden, einerseits eine Lichtleitfaser zu schaffen, die hinreichend unempfindlich gegen Makrokrümmungen ist, bei der aber andererseits die Leckmodenausbreitung nachhaltig minimiert ist. Dies betrifft insbesondere möglichst optimale Parameter des optischen Kerndurchmessers und der Numerischen Apertur der Lichtleitfaser bei OFL-Anregungen bei gleichzeitiger Erfüllung von Makrokrümmungs-Mindestanforderungen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer krümmungsunempfindlichen GIMM-Lichtleitfaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Krümmungsunempfindliche GIMM-Lichtleitfaser mit einem optischen Kerndurchmesser und einer Numerischen Apertur besteht aus einem Kern, einem inneren Mantel oder Steg, einem Brechzahlgraben und einem äußeren Mantel. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern einen Kernradius, ein alpha-Brechzahlprofil und eine Kern-Brechzahldifferenz bezüglich des äußeren Mantels aufweist, der Brechzahlgraben einen Grabenradius und eine Graben-Brechzahldifferenz bezüglich des äußeren Mantels aufweist und der äußere Mantel einen äußeren Mantelradius und eine Brechzahl zwischen 1,40 und 1,55 aufweist, wobei diese Parameter so eingestellt sind, dass bei einer Lichtwellenlänge von 850 nm und bei einer vollen Kernanregung (OFL) der optische Kerndurchmesser bei einer Faserlänge im Bereich von 2 Meter und 300 Meter um weniger als 5% und die Numerische Apertur um weniger als 2,5% abnimmt und die krümmungsbezogene Dämpfungserhöhung bei 2 Windungen und einem Krümmungsradius von 7,5 mm weniger als 0,2 dB beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Faseraufbau der krümmungsunempfindlichen GIMM-Lichtleitfaser geht somit von einem Kern mit einem alpha-Brechzahlprofil aus und kombiniert diesen mit einem Brechzahlgraben und einem den Kern umgebenden Mantel. Dabei weist der Kern eine positive Brechzahldifferenz zum umgebenden Mantel auf, während der Brechzahlgraben im Vergleich zum Mantel in seiner Brechzahl erniedrigt ist. Grundidee des erfindungsgemäßen Faseraufbaus ist es nun, die Dimensionierungen des Kerns, des Brechzahlgrabens und des Mantels so einzustellen, dass eine möglichst niedrige Längenabhängigkeit des optischen Kerndurchmessers und der Numerischen Apertur erreicht wird. Dabei wird die krümmungsbezogene Dämpfungserhöhung unter den genannten Wert gedrückt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Faseraufbaus ist der Kern von einem inneren Mantel umgeben, wobei der innere Mantel einen inneren Mantelradius und eine innere Mantel-Brechzahldifferenz bezüglich des äußeren Mantels aufweist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die innere Mantel-Brechzahldifferenz bezüglich des äußeren Mantels einen Wert von 2·10^ – 3 bis 3·10^ – 3 auf.
  • Weiterhin kann im Brechzahlprofil zwischen dem Kern und dem inneren Mantel ein Steg mit einer endlichen Stegbreite B vorgesehen sein. Die Stegbreite beträgt bei einer Ausführungsform 1 bis 5 μm.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Kern einen geometrischen Kerndurchmesser zwischen 48 und 50 μm bei einer Numerischen Kernapertur von 0,18 bis 0,22 und einer Kern-Brechzahldifferenz zwischen 12·10^ – 3 und 17·10^ – 3 gegenüber dem äußeren Mantel auf. Dabei beträgt die Brechzahldifferenz des inneren Mantels gegenüber dem äußeren Mantel Null, die Breite des Brechzahlgrabens von 2 bis 5 μm und die Tiefe des Brechzahlgrabens –6 bis –11·10^ – 3.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der Kern einen Kern-Brechzahlsprung auf, wobei der Kern-Brechzahlsprung einen Wert zwischen –1,0 und 1,0·10^ – 3 aufweist Der Gesamtfaserdurchmesser beträgt bei einer Ausführungsform zwischen 120 und 130 μm.
  • Es kann weiterhin ein die Lichtleitfaser umgebendes äußeres Coating vorgesehen sein, wobei der Durchmesser des Coatings 230 bis 510 μm beträgt.
  • Die erfindungsgemäße krümmungsunempfindliche GIMM-Lichtleitfaser soll nachfolgend anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die 1 bis 3. Es werden für gleiche oder gleichwertige Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erstes beispielhaftes Brechzahlprofil mit einem Gradientenindex-Kern und einem Brechzahlgraben,
  • 2 ein zweites beispielhaftes Brechzahlprofil mit einem Gradientenindexkern mit einer Kernbrechzahl-Stufe, einem unmittelbar an den Kern anschließenden Steg und einem daran anschließenden Brechzahlgraben,
  • 3 ein drittes beispielhaftes Brechzahlprofil mit einem Gradientenindexkern und einem inneren Mantel mit einer inneren Mantel-Brechzahldifferenz im Verhältnis zum äußeren Mantel,
  • 1 zeigt ein erstes beispielhaftes Brechzahlprofil der krümmungsunempfindlichen GIMM-Lichtleitfaser. Die Abbildung zeigt die Brechzahldifferenz gegenüber einem Referenzwert in Abhängigkeit vom Radius der Lichtleitfaser. Die Lichtleitfaser weist einen Kern 1 mit einem so genannten alpha-Brechzahlprofil auf. Der allgemeine Verlauf der Brechzahldifferenz wird beispielweise durch die Formel
    Figure 00080001
    beschrieben. Dabei ist dn1 die Brechzahldifferenz im Zentrum der Faser bei R = 0, R1 der Kernradius und α der so genannte Profilexponent. Der durch diese Formel bestimmte Verlauf des Kernprofils beschreibt eine Näherung des tatsächlich hergestellten Profilverlaufs. Für die weitere Darstellung ist die Abweichung des realen vom idealen Brechzahlverlauf von untergeordneter Bedeutung, denn die Abweichungen sind in modernen GIMM-Lichtleitfasern im allgemeinen sehr gering.
  • Der Kern 1 ist von einem inneren Mantel 2 und einem Graben 3 umgeben. An den Graben schließt sich nach außen hin ein äußerer Mantel 4 an. Der innere Mantel weist einen Radius R2 auf, der Graben weist einen Radius R3 und eine Grabenbreite b auf. Die Brechzahl des Grabens ist auf die Brechzahl des äußeren Mantels bezogen erniedrigt und zeigt sich im Profil als eine Grabentiefe dn3.
  • In dem hier vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass der innere Mantel 2 auf dem gleichen Brechzahlniveau wie der äußere Mantel 4 liegt. Ein beispielhaftes Faserdesign mit dem hier vorliegenden Brechzahlprofil weist beispielsweise folgende Werte auf: R1 ~ 24 μm; R2 ~ 27 μm; Kern-NA 0,20; dn1 ~ 13,8·10^ – 3; b ~ 3 μm; dn3 ~ –9·10^ – 3; Radius der Gesamtfaser – 62,5 μm mit einem Radius eines umgebenden Coatings von etwa 122 μm.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Es befindet sich am Kernanfang bei R1 eine Kernbrechzahlstufe 1a mit einem Kern-Brechzahlsprung in der Höhe dn4. Der Kern-Brechzahlsprung dn4 bezieht sich auf die äußere Mantelbrechzahl und kann sowohl positive (0 bis 1·10^ – 3) als auch negative
  • Werte (0 bis –1·10^ – 3) annehmen. Der Kernradius R1 und die Kernbrechzahl dn1 entsprechen im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel aus 1. Auch bei diesem Faserdesign ist der Kern 1 von einem inneren Mantel 2 und einem Graben 3 umgeben. Der innere Mantel 2 besitzt einen Radius R2, der Grabenradius beträgt R3.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der innere Mantel ein erniedrigtes Brechzahlniveau als der äußere Mantel aufweist. Es liegt somit eine innere Mantel-Brechzahldifferenz dn2 bezüglich des äußeren Mantels vor. Beispielhafte Werte für dn2 liegen im Bereich 2·10^ – 3 bis ca. –3·10^ – 3. In dem Ausführungsbeispiel aus 3 können alle anderen Parameter im Wesentlichen wie bei dem Ausführungsbeispiel aus 1 gestaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lichtleitfaser wurde anhand beispielhafter Ausführungsformen erläutert. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Rahmen fachmännischen Handelns sind weitere Ausgestaltungen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kern
    1a
    Kern-Brechzahlstufe
    2
    innerer Mantel
    3
    Brechzahlgraben
    4
    äußerer Mantel
    5
    Steg = Kurzbezeichnung für den inneren Mantel
    R1
    Kernradius
    R2
    innerer Mantel-Radius
    R3
    äußerer Brechzahlgrabenradius
    dn1
    Kern-Brechzahldifferenz
    dn2
    innere Mantel-Brechzahldifferenz
    dn3
    Graben-Brechzahldifferenz
    dn4
    Brechzahlsprung an der Kerngrenze gegenüber der äußeren Mantelbrechzahl
    b
    Brechzahlgrabenbreite b = R3 – R2
    B
    Stegbreite B = R2 – R1

Claims (8)

  1. Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser mit einem leckmodenabhängigen längsgleichmäßigen optischen Kerndurchmesser und einer längsgleichmäßigen numerischen Apertur, bestehend aus einem Kern (1), einem inneren Mantel (2), einem Brechzahlgraben (3) und einem äußeren Mantel (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) einen Kernradius R1, ein alpha-Brechzahlprofil und eine Kern-Brechzahldifferenz dn1 bezüglich des äußeren Mantels (4) aufweist, der Brechzahlgraben (3) einen Brechzahlgrabenradius R3 und eine Graben-Brechzahldifferenz dn3 bezüglich des äußeren Mantels (4) aufweist und der äußere Mantel (4) einen äußeren Mantelradius R4 und eine Brechzahl zwischen 1,40 und 1,55 aufweist, wobei bei einer Lichtwellenlänge von 850 nm und bei einer vollen Kernanregung (OFL) der optische Kerndurchmesser bei einer Faserlänge im Bereich von 2 Meter und 300 Meter um weniger als 5% und die Numerische Apertur um weniger als 2,5% abnimmt und die krümmungsbezogene Dämpfungserhöhung bei 2 Windungen und einem Krümmungsradius von 7,5 mm weniger als 0,2 dB beträgt.
  2. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) von einem inneren Mantel (2) umgeben ist, wobei der innere Mantel (2) einen inneren Mantelradius R2 und eine innere Mantel-Brechzahldifferenz dn2 bezüglich des äußeren Mantels (4) aufweist
  3. Lichtleitfaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantel-Brechzahldifferenz dn2 bezüglich des äußeren Mantels (4) einen Wert von 2·10^ – 3 – 3·10^ – 3 aufweist.
  4. Lichtleitfaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz von innerem Mantelradius R2 und Kernradius R1 1 bis 5 μm beträgt.
  5. Lichtleitfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) einen geometrischen Kerndurchmesser zwischen 48 und 50 μm bei einer Numerischen Kernapertur zwischen 0,18 und 0,22 und einer Kern-Brechzahldifferenz zwischen 12·10^ – 3 und 17·10^ – 3, einer inneren Mantel-Brechzahldifferenz von 0, einer Breite des Brechzahlgrabens von 2 bis 5 μm und einer Tiefe des Brechzahlgrabens von –6 bis –11·10^ – 3 aufweist.
  6. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern einen Kern-Brechzahlsprung der Höhe dn4 aufweist, wobei der Kern-Brechzahlsprung einen Wert zwischen –1,0 und 1,0·10^ – 3 aufweist.
  7. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtfaserdurchmesser der Faser zwischen 120 und 130 μm beträgt.
  8. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Lichtleitfaser umgebendes äußeres Coating vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Coatings 230 bis 510 μm beträgt.
DE102012213983A 2012-03-02 2012-08-07 Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser Ceased DE102012213983A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213983A DE102012213983A1 (de) 2012-03-02 2012-08-07 Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser
US13/654,975 US8805145B2 (en) 2012-03-02 2012-10-18 Bend insensitive gradient index multi-mode light conducting fiber
US14/339,030 US9164229B2 (en) 2012-03-02 2014-07-23 Bend insensitive gradient index multi-mode light conducting fiber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203345.9 2012-03-02
DE102012203345 2012-03-02
DE102012213983A DE102012213983A1 (de) 2012-03-02 2012-08-07 Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213983A1 true DE102012213983A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48985156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213983A Ceased DE102012213983A1 (de) 2012-03-02 2012-08-07 Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8805145B2 (de)
DE (1) DE102012213983A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109838A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 J-Plasma Gmbh Lichtleitfaser
US9164229B2 (en) * 2012-03-02 2015-10-20 J-Fiber Gmbh Bend insensitive gradient index multi-mode light conducting fiber
US20150226916A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Multi mode optical fiber
US9575247B2 (en) 2014-06-17 2017-02-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Multimode optical fiber
US10295735B2 (en) 2016-02-08 2019-05-21 Draka Comteq Bv Few mode optical fibers for mode division multiplexing
EP3414605B1 (de) * 2016-02-08 2020-04-08 Draka Comteq BV Glasfaser mit einigen modi für multiplexing durch modusteilung
US9989699B2 (en) * 2016-10-27 2018-06-05 Corning Incorporated Low bend loss single mode optical fiber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946436B1 (fr) * 2009-06-05 2011-12-09 Draka Comteq France Fibre optique multimode a tres large bande passante avec une interface coeur-gaine optimisee
FR2949870B1 (fr) * 2009-09-09 2011-12-16 Draka Compteq France Fibre optique multimode presentant des pertes en courbure ameliorees
US7903918B1 (en) * 2010-02-22 2011-03-08 Corning Incorporated Large numerical aperture bend resistant multimode optical fiber
US8792763B2 (en) * 2011-03-07 2014-07-29 Corning Incorporated Bend resistant multimode optical fiber
EP2506044A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Draka Comteq B.V. Multimodus-Glasfaser
DK2541292T3 (en) * 2011-07-01 2014-12-01 Draka Comteq Bv A multimode optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
US20130230289A1 (en) 2013-09-05
US8805145B2 (en) 2014-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213983A1 (de) Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser
DE69836402T2 (de) Optischer Wellenleiter mit niedriger Dämpfung
DE3312698C2 (de) Monomode-Faser
DE602004000279T2 (de) Optische Faser mit übergrosser effektiver Fläche und damit ausgestattetes Kommunikationssystem
DE3232194C2 (de)
DE602005006383T2 (de) Chiraler Lichtwellenleiter
DE69734031T2 (de) Optische Fasern für optische Dämpfung
DE60218416T2 (de) Optische Koppler für multimode Pumpe
DE3307874C2 (de)
EP2461194B1 (de) Spleißverbindung zwischen zwei optischen Fasern sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Spleißverbindung
DE102012209630A1 (de) Faserkoppler
DE112015006766T5 (de) Optische Verbindungskomponente
DE69835371T2 (de) Monomodiger wellenleiter hoher leistungsfähigkeit
DE60034636T2 (de) Optische Faser zur Kompensation der chromatischen Dispersion einer optischen Faser mit positiver chromatischer Dispersion
EP2406674B1 (de) Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten optischen fasern
DE60114554T2 (de) Spleissverfahren von optischen Fasern
DE60318941T2 (de) Optische faser mit dispersionsverschiebung
DE60029654T2 (de) Übertragungsstrecke und Verfahren zur Übertragung mittels optischer Fasern
EP2380052B1 (de) Spleissverbindung zwischen zwei optischen fasern sowie verfahren zum herstellen einer solchen spleissverbindung
DE102015206790A1 (de) Vorform für einen Lichtwellenleiter mit einem nicht-runden Kern
DE3042563A1 (de) Lichtleiterverzweigung aus lichtleitfasern unterschiedlichen durchmessers
DE2647419C2 (de) Optische Faser
DE102011080328B4 (de) Wellenleiter und Verbindungselement
DE102013200165B4 (de) Lichtleitfaser in Form einer biegeunempfindlichen Multimodefaser und deren Verwendung
DE4033768C1 (en) Flexible optical fibre transmitting polychromatic beams - has refractive profile such that convergence angle at input and divergence angle at output are practically independent of wavelength

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141017

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final