DE102011109838A1 - Lichtleitfaser - Google Patents

Lichtleitfaser Download PDF

Info

Publication number
DE102011109838A1
DE102011109838A1 DE102011109838A DE102011109838A DE102011109838A1 DE 102011109838 A1 DE102011109838 A1 DE 102011109838A1 DE 102011109838 A DE102011109838 A DE 102011109838A DE 102011109838 A DE102011109838 A DE 102011109838A DE 102011109838 A1 DE102011109838 A1 DE 102011109838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
refractive index
spacer layer
fiber according
cladding region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011109838A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Auth
Jörg Kötzing
Harald Hein
Elke Poppitz
Wolfgang Hämmerle
Lothar Brehm
Christian Genz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Plasma GmbH
Original Assignee
J Plasma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Plasma GmbH filed Critical J Plasma GmbH
Priority to DE102011109838A priority Critical patent/DE102011109838A1/de
Priority to EP12724120.6A priority patent/EP2715419A2/de
Priority to US14/123,016 priority patent/US20140086544A1/en
Priority to PCT/EP2012/059743 priority patent/WO2012163803A2/de
Publication of DE102011109838A1 publication Critical patent/DE102011109838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/0365Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - - +
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0286Combination of graded index in the central core segment and a graded index layer external to the central core segment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtleitfaser und Preform zur Herstellung der Lichtleitfaser, bestehend aus einem Kernbereich und einem Mantelbereich mit einer bezüglich einer bezüglich eines Brechzahlniveaus einer Glasmatrix erhöhten Kernbrechzahl und einer bezüglich des Brechzahlniveaus der Glasmatrix erniedrigten Mantelbrechzahl, wobei die numerische Apertur der Lichtleitfaser von dem Kernbereich und dem Mantelbereich bestimmt ist. Dabei ist zwischen dem Kernbereich und dem Mantelbereich eine Distanzschicht mit einer Dicke ausgebildet ist, bei welcher die numerische Apertur der Lichtleitfaser oder der Preform durch die Brechzahlen des Kernbereichs und des Mantelbereiches bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleitfaser und Preform zur Herstellung der Lichtleitfaser. Es ist bekannt, für diese Fasern einen Kernbereich und einen Mantelbereich vorzusehen. Der Kernbereich weist eine Kernbrechzahl auf, die bezüglich eines Brechzahlniveaus einer Glasmatrix erhöht ist. Diese Erhöhung wird durch ein Zudotieren mindestens eines weiteren Stoffes erreicht. Die numerische Apertur wird in diesem Fall durch die Brechzahldifferenz des Kernbereichs und der Glasmatrix gebildet, die zugleich den Mantelbereich darstellt. Zur Erzeugung der notwendigen Brechzahldifferenz ist es ebenfalls möglich, zumindest Teile des Kernbereichs auf dem Niveau der Brechzahl der Glasmatrix zu belassen und durch Absenkung der Brechzahl des Mantelbereichs die erforderliche numerische Apertur zu erreichen.
  • Sowohl der Dotierung des Kerns als auch des Mantelbereichs sind chemische und verfahrenstechnische Grenzen gesetzt. Um Fasern mit hoher Brechzahldifferenz zu fertigen, ist es notwendig, sowohl den Kern als auch den Mantelbereich mit entsprechenden Dotierungen zu versehen.
  • Die numerische Apertur der Lichtleitfaser wird dann im wesentlichen durch die Kernbrechzahl und die Mantelbrechzahl, d. h. durch den Kernbereich und den Mantelbereich der Lichtleitfaser bestimmt. Sie ist umso größer, je größer die Brechzahldifferenz zwischen dem Kernbereich und dem brechzahlerniedrigten Mantelbereich ist.
  • Die unterschiedlichen Brechzahlen des Kerns und des Mantelbereiches werden üblicherweise dadurch erzeugt, indem die Glasmatrix der Lichtleitfaser bei der Herstellung der Preform mit unterschiedlichen Dotanden versetzt wird, die brechzahlerhöhend bzw. brechzahlerniedrigend wirken. Solche als high NA Fasern bezeichnete Lichtwellenleiter mit hoher numerischer Apertur sind bereits bekannt und werden beispielsweise in der japanischen Druckschrift JP 57032404 beschrieben. Dabei kommt es insbesondere in Hinblick auf eine möglichst verlustarme Lichtleitung darauf an, dass das Brechzahlprofil innerhalb der Preform und später auch in der Lichtleitfaser möglichst präzise beibehalten wird und sich nicht verändert. Es tritt jedoch immer wieder das Problem auf, dass infolge fertigungsbedingter Temperatureinwirkungen bei der Preformerzeugung oder auch während des Betriebseinsatzes der Lichtleitfaser Diffusionsvorgänge zwischen dem Kernbereich und dem Mantelbereich einsetzen, bei denen sich die jeweils vorhandenen Dotanden entsprechend des Konzentrationsgefälles im Bereich der Grenzfläche zwischen Kern und Mantel austauschen. Dadurch kann es an den Grenzflächen zur Bildung von ungewünscht flüchtigen Verbindungen kommen, die die Grenzfläche stören. Dazu kommt es bei bekannten Herstellungsverfahren zu einer erhöhen mechanischen Instabilität, die sich vor allem in einer hohen Bruchhäufigkeit und starken Faserdurchmesserschwankungen äußert. Zudem werden auch die optischen Parameter wie die Profilgüte gestört. Derartige Diffusionen nehmen umso mehr zu, je starker die Dotandenkonzentrationen bzw. deren Konzentrationsgradienten, zwischen Kern und Mantel in der Faser sind. Daher ist es besonders schwierig, lange Fasern mit einer besonders hohen numerischen Apertur mit geringen Durchmesserschwankungen herzustellen, die außerdem auch mechanisch stabil sind.
  • Es ist somit erforderlich, eine derartige Lichtleitfaser anzugeben, bei der die soeben beschriebenen Nachteile wirksam verhindert werden können und bei der die ursprünglich eingestellte numerische Apertur der Lichtleitfaser über einen möglichst langen Zeitraum hinweg einen gleichmäßigen Wert behält. Zudem sollte die Faser eine möglichst hohe mechanische Stabilität aufweisen.
  • In der DE 2426376 wird ein hohler Lichtwellenleiter mit einer dünnen inneren Schicht offenbart. Diese dient aber als lichtleitende Schicht.
  • In der DE2930399 wird eine Faser mit Sperrschicht beschrieben, die für eine hohe optische Bandbreite sorgt. Nachteile sind jedoch bei diesem Verfahren, dass als Dotand B2O3 verwendet wird, welches zusätzliche Grenzflächenprobleme einbringt und zudem nicht Bestandteil des Kerns und/oder des Mantels ist. Weiterhin weist der Mantel auch nicht die geforderte Brechzahlerniedrigung zur Glasmatrix auf.
  • In der DE 2530786 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die zuletzt auf die Innenwandung eines Rohrs aufgebrachte Schicht mit einem bei Erhitzung weniger leichtflüchtigem Dotierungsmittel dotiert wird als die davorliegende Schicht der Innenbeschichtung. Dieses Verfahren ist für die Problemstellung nicht anwendbar, denn die zu lösende Aufgabe ist nicht die Verhinderung von Abdampfungen, sondern die Vermeidung der Bildung flüchtiger Stoffe als Folge von chemischen Reaktionen zwischen den unterschiedlichen Glasbestandteilen und die Verbesserung der mechanischer Stabilität.
  • In der DE2647419 wird ebenfalls ein Lichtwellenleiter bestehend aus Zwischenschicht, Kernbereich und Mantelbereich offenbart. Dabei liegt jedoch der Mantelbereich auf Glasmatrixniveau, weist also keinen Brechzahlgraben auf. Daher können nur sehr geringe numerische Aperturen mit dieser Erfindung realisiert werden. Ähnliche Nachteile treten bei DE2841909 auf.
  • Es besteht somit die Aufgabe, die aus dem Stand der Technik bekannten und erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Lichtleitfaser und einer Preform zur Herstellung einer Lichtleitfaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausführungsformen der Lichtleitfaser oder der Preform.
  • Die Lichtleitfaser und die Preform zur Herstellung der Lichtleitfaser, besteht aus einem Kernbereich und einem Mantelbereich mit einer bezüglich eines Brechzahlniveaus einer Glasmatrix erhöhten Kernbrechzahl und einer bezüglich des Brechzahlniveaus der Glasmatrix erniedrigten Mantelbrechzahl, wobei die numerische Apertur der Lichtleitfaser von dem Kernbereich und dem Mantelbereich bestimmt ist. Dabei ist mindestens eine Distanzschicht als Schutz-, Diffusions-, Barriere- und/oder Pufferschicht zwischen dem Kernbereich und dem Mantelbereich ausgebildet ist. Die Distanzschicht weist eine Wandstärke auf, bei der die numerische Apertur der Lichtleitfaser sich aus variablen Anteilen des positiv dotierten Kerns und des negativ dotierten Mantelbereichs zusammensetzt oder von beiden Anteilen beeinflusst wird.
  • Die mindestens eine Distanzschicht ist als Schutz-, Diffusions-, Barriere- und/oder Pufferschicht zwischen dem Kernbereich und dem Mantelbereich ausgebildet ist. Die Wandstärke der Distanzschicht ist so ausgebildet, dass sich die numerische Apertur der Lichtleitfaser aus variablen Anteilen des positiv dotierten Kerns und des negativ dotierten Mantelbereichs zusammensetzt oder wird beiden genannten Anteilen beeinflusst wird. Dabei wird hinsichtlich der numerischen Apertur der Faser die Distanzschicht in ihrer Wandstärke entweder vollständig dem Kernbereich oder dem Mantelbereich hinzugerechnet oder sie ist so dünn, dass sie praktisch nicht ins Gewicht fällt, wobei Mantelbereich und Kernbereich die Größe der numerischen Apertur gemeinsam bestimmen.
  • Die Distanzschicht verhindert die erwähnten Diffusionsvorgänge oder beschränkt sie zumindest auf den Bereich diesen Schichtbereich. Sie dient damit einer Beibehaltung des Brechzahlprofils und damit eines bei der Fertigung erzeugten Wertes für die numerische Apertur.
  • Der Mantelbereich der Lichtleitfaser weist bei einer Ausführungsform mindestens einen brechzahlabgesenkten Graben auf.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Lichtleitfaser als eine Lichtleitfaser mit hoher numerischer Apertur in Form einer High-NA-Faser ausgebildet.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform besteht die mindestens eine Distanzschicht aus mehreren Zwischen- bzw. Übergangsgläsern unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung.
  • Gläser mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung sind nicht immer miteinander kombinierbar, so dass diese keine oder nur schlechte Verbindungen miteinander eingehen. Die chemische Zusammensetzung lässt sich mit Hilfe von Phasendiagrammen bestimmen. So kann es vorkommen, dass bestimmte Glassorten Mischungslücken bilden, so dass sie gar nicht kombinierbar sind. Auch wenn eine Mischungslücke einen Extremwert darstellt, kommt es auch bei der Kombination von mischbaren Gläsern zu Problemen, beispielsweise auf Grund des unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Übergangs- oder Zwischengläser dienen in einem solchen Fall als Vermittler für unterschiedliche Glassorten. Daher ist es bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Distanzschicht vorgesehen, dass sie als wenigstens ein Übergangsglas zwischen Kern und Mantelbereich der Glasfaser fungiert. Dazu ist es vorgesehen, dass die Distanzschicht aus Bereichen unterschiedlicher Glaszusammensetzungen besteht.
  • Im einfachsten Fall besteht die Distanzschicht in einer Ausführungsform aus einer reinen Quarzglasschicht.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Lichtleitfaser als eine Lichtleitfaser mit einer hohen numerischen Apertur in Form einer so genannten High-NA-Faser ausgebildet.
  • Die Distanzschicht selbst kann bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wenigstens einen Dotanden des Kernbereichs und/oder des Mantelbereichs aufweisen. Eine derartige Sättigung mit einem oder beiden Dotanden kann hingenommen werden, solange die Distanzschicht eine weitergehende Diffusion der Dotanden verhindert bzw. dadurch ein geeignetes Zwischenglas ausbildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die numerische Apertur NA der Faser einen Wert von mehr als 0,20 auf und liegt somit im High-NA-Bereich.
  • Die Dicke der Distanzschicht weist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform einen auf einen Standardfaserquerschnitt von 125 μm bezogenen Wert von 0,05 bis 3,5 μm auf. Dieser Wert kann auf andere Faserquerschnitte bzw. Preformausführungen entsprechend umgerechnet werden.
  • Die Distanzschicht bietet zudem einen weiteren Vorteil. Die resultierende numerische Apertur der Faser ist neben der absoluten Brechzahldifferenz zwischen Kern und Mantel im hohen Maße abhängig von der Wandstärke der Distanzschicht. Sehr dünne Wandstärken bewirken nahezu keine Beeinflussung der resultierenden numerischen Apertur, die sich idealerweise additiv aus den Brechzahldifferenzen des Kern und des Mantelbereichs zusammensetzt.
  • Mit zunehmender Wandstärke wird jedoch die numerische Apertur zunehmend nur durch die Brechzahldifferenz des Kerns zur Distanzschicht bestimmt. Der Anteil bzw. der Einfluss des brechzahlabgesenkten Mantelbereichs zur numerischen Apertur nimmt sukzessive ab.
  • Bei einer Ausführungsform weist daher die Wandstärke der Distanzschicht innerhalb der Preform eine Dicke auf, über die der Beitrag des Mantelbereichs zur numerischen Apertur der Faser bestimmt wird und einstellbar ist.
  • Die Wandstärke der Distanzschicht ist häufig verfahrenstechnisch präziser einstellbar als die Brechzahlabsenkung des Mantelbereichs, wobei diese zumeist über OVD Techniken wie Plasma Outside Vapour Deposition-Techniken oder Flammenbrennern realisiert wird. Aus diesem Grund wirkt die Distanzschicht zudem als eine Art Pufferschicht, um verfahrenstechnisch bedingte Brechzahlstörungen bis zu einem gewissen Maße abzufedern.
  • Es versteht sich von selbst, dass einzelne Schichten von der runden Geometrie abweichen und als Vieleck, vorzugsweise Okta- oder Hexagon ausgebildet sein können. Mindestens eine der Distanzschichten, der Kernbereich und/oder der Mantelbereich können einen mindestens abschnittsweise von der Kreissymmetrie abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einen hexagonalen oder oktagonalen Querschnitt, aufweisen.
  • In dem Kernbereich, dem Mantelbereich oder der mindestens einen Distanzschicht können mehrere brechzahlveränderte Stufenstrukturen vorgesehen sein, die sich hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder Wandstärke unterscheiden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, zumindest eine Schicht mit laseraktiven Ionen zu bestücken, so dass eine aktive Faser erzeugt wird. In diesem Fall bieten sich Ausführungsbeispiele mit mehreren Graben bzw. lamellenartigen Strukturen an.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind zumindest abschnittsweise Aussparungen bei einzelnen Schichten vorgesehen. Dieses bewirkt eine besonders gute Modenmischung.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Lichtleitfasern je nach Ausführungsform ein Stufenprofil und/oder ein Gradientenprofil im Kern und/oder Mantelbereich aufweisen. Somit sind vier Möglichkeiten realisierbar:
    Variante Kern Mantelbereich
    1 Stufenförmig Stufenförmig
    2 Stufenförmig Gradient
    3 Gradient Stufenförmig
    4 Gradient Gradient
  • Die Lichtleitfaser und die Preform sollen nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die beigefügten 1 und 2. Es werden für gleiche oder gleichwirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Die nachfolgende Beschreibung trifft sowohl für multimode- als auch für single mode-Fasern zu.
  • Allgemein ist die Lichtleitfaser so ausgebildet, dass deren Betrieb und/oder die Messung ihrer numerischen Apertur bei voller Anregung aller ausbreitungsfähigen Moden oder bei einer reduzierten Modenanregung erfolgen kann.
  • Es zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Brechzahlprofil mit einem abgestuften Kern, einem angrenzenden brechzahlabgesenkten stufenförmigen Mantelbereich und einer dazwischen angeordneten dünnen Distanzschicht,
  • 2 ein beispielhaftes Brechzahlprofil mit einem graduierten Kern, einem angrenzenden brechzahlabgesenkten ebenfalls graduierten Mantelbereich und einer dazwischen angeordneten dünnen Distanzschicht.
  • 3 ein Rohr mit einer inneren Distanzschicht, einem brechzahlabgesenkten Bereich, einer undatierten oder dotierten Zwischenschicht, einem weiteren brechzahlabgesenkten Bereich und einer äußeren Schutzschicht,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel, beinhaltend eine innere Distanzschicht, einen brechzahlabgesenkten Bereich und eine äußere Schutzschicht.
  • 1 zeigt ein erstes beispielhaftes Brechzahlprofil in Abhängigkeit vom Faserradius R. Die hier angegebene Brechzahl ist auf den Brechzahlwert eines als Grundwerkstoff für die Lichtleitfaser dienenden Quarzglases normiert. Positive Brechzahlwerte zeigen eine im Vergleich zur Brechzahl von Quarzglas erhöhte Brechzahl, negative Brechzahlwerte eine im Vergleich zur Brechzahl des Quarzglases erniedrigte Brechzahl an.
  • Es lassen sich zwei große Bereiche unterscheiden. Innerhalb des Kernbereichs 1 liegt eine erhöhte und damit positive Brechzahl vor. Innerhalb eines Fasermantels 2 ist die Brechzahl bei diesem Beispiel entweder auf dem Niveau der Quarzglasmatrix und damit Null oder sie liegt darunter und ist innerhalb eines Mantelbereichs 3 negativ. Der Mantelbereich 3 kann durch mindestens einen Brechzahlgraben ausgebildet sein. Danach schließt sich üblicherweise ein Bereich mit dem Brechzahlniveau der Matrix an.
  • Zwischen dem Kernbereich 1 und dem Fasermantel 2, insbesondere dem Graben, ist die Distanzschicht 4 ausgebildet. Diese ist im Vergleich zum Kernbereich 1 und zum Fasermantel 2 und insbesondere zum Graben 3 mit einer nur kleinen Dicke und damit dünn ausgebildet.
  • Die in 1 gezeigte stufenförmige Gestaltung des Brechzahlprofils kann ohne weiteres auch graduiert ausgebildet sein. 2 zeigt hierzu ein Beispiel. Der Brechzahlverlauf des Kernbereichs 1 nimmt mit wachsendem Radius graduiert ab. Der Brechzahlverlauf des Grabens 3 verläuft an beiden Flanken graduiert. Es ist einsichtig, dass entweder der Kern oder der Graben ohne weiteres stufenförmig ausgebildet sein kann und dass auch eine der Flanken des Grabens als Stufe ausführbar ist.
  • Auch bei diesem Beispiel ist die Distanzschicht 4 zwischen dem Kernbereich und dem Graben ausgebildet. Sie befindet sich hinsichtlich ihrer Brechzahl ebenfalls auf dem Niveau der Brechzahl der Quarzglasmatrix.
  • Die Distanzschicht besteht bei diesen Ausführungsbeispielen vorzugsweise aus undotiertem Quarzglas, wobei sie aber je nach Anwendungsfall auch zumindest einen Dotanden mit enthalten kann und in einem solchen Fall hinsichtlich ihrer Brechzahl entweder zum Kernbereich oder zum Fasermantel gehört. Der Graben ist beispielsweise fluordotiert und weist in der Regel eine Brechzahlabsenkung von an zwischen –0,004 und –0,026, vorzugsweise –0,009 auf. Er kann bei der Preformherstellung mit Hilfe von Abscheideprozessen erzeugt werden, wobei bevorzugt das POVD bzw. MCVD Verfahren oder der sog. Smoker angewendet wird.
  • Der Kernbereich ist beispielsweise mit Germanium oder einem vergleichbaren brechzahlerhöhrenden Dotanden dotiert.
  • Weiterhin können auch mehrere Gräben vorgesehen sein, Die 3 und 4 zeigen hierzu verschiedene Halbzeuge für single- oder multimode-Lichtleitfasern.
  • 3 beschreibt ein Rohr mit einer inneren Distanzschicht 4, einen brechzahlabgesenkten Bereich 3, einer undotierten oder dotierten Zwischenschicht 5, einem weiteren brechzahlabgesenkten Bereich 6 und einer äußeren Schutzschicht 7.
  • 4 beschreibt ein Ausführungsbeispiel, beinhaltend eine innere Distanzschicht 4, einen brechzahlabgesenkten Bereich 6 und einer äußeren Schutzschicht 7. Die Außendurchmesser der hier rohrförmigen Preformen und Halbzeuge betragen jeweils 30 bis 40 mm, die Innendurchmesser 25 bis 35 mm.
  • Die Abscheidung der inneren Distanzschicht 4 erfolgt aus undatiertem Quarzglas mit einer Dicke zwischen 0,2–1,2 mm, bevorzugt 0,7 mm. Die Bildung eines ersten dotierten Grabens 3 erfolgt mit einer Wandstärke von 0,2–1,3 mm, vorzugsweise 0,7 mm und einer Brechzahländerung von Δn betragsmäßig zwischen 0,001 und 0,007, vorzugsweise 0,0025, mit Hilfe von Abscheideprozessen, wobei bevorzugt das POVD bzw. MCVD Verfahren oder der sog. Smoker angewendet wird.
  • Eine weitere Zwischenschicht aus Quarzglas mit einer Wandstärke zwischen 0,01 mm und 2,5 mm vorzugsweise 0,7 mm wird mit Hilfe der zuvor genannten Verfahren aufgebracht, wobei es sich entweder um undotiertes Quarzglas handelt oder um dotiertes Quarzglas, wobei für diesen Fall für dessen Brechzahldifferenz Δn2 vorzugsweise gilt: Δn2 = –Δn +/– 0,001
  • Im Anschluss an diese Zwischenschicht 5 erfolgt die Bildung eines fluordotierten Grabens 6 mit einer Wandstärke von 0,3–2,5 mm, vorzugsweise 1,0 mm und einer Brechzahlabsenkung von Δn zwischen –0,006 und –0,026, vorzugsweise –0,018.
  • Der fluordotierte Graben 6 wird alternativ mit einer Wandstärke von 0,4–2,5 mm, vorzugsweise 1,5 mm und einer Brechzahlabsenkung von Δn zwischen –0,004 und –0,026, vorzugsweise –0,009, mit Hilfe von Abscheideprozessen erzeugt, wobei bevorzugt das POVD bzw. MCVD Verfahren oder der sog. Smoker angewendet wird. Die Preform wird mit einer äußeren Schutzschicht 7 versehen, die vorzugsweise aus undotiertem Quarzglas besteht und eine Wandstärke zwischen 0,1 und 3 mm vorzugsweise 0,5 mm aufweist.
  • Anschließend wird mit Hilfe von Innenabscheideprozessen, wie beispielsweise MCVD oder PIVD (Plasma Inside Vapor deposition) das gewünschte Brechzahlprofil des Kernbereichs hergestellt.
  • Anhand von vier konkreten Ausführungsbeispielen sollen die Herstellungsverfahren noch einmal erläutert werden:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Im ersten Schritt erfolgt die Bereitstellung eines Hilfsmaterial für die Rohrfertigung, vorzugsweise eines Graphit oder SiC-Stabs, wobei hierbei auch jedwedes andere hitze- und temperaturbeständige Material verwendet werden kann. Im angeführten Beispiel wird ein Graphitstab mit 43 mm Außendurchmesser verwendet.
  • Im Folgenden erfolgt die Beaufschlagung des Graphitstabs mit der Distanzschicht von 1–2 mm Wandstärke, vorzugsweise 1,5 mm, die entweder in Form eines Substratrohrs auf den Graphitstab aufkollabiert oder im Zuge einer Direktbeschichtung auf dem Graphitstab gebildet werden kann. Diese innere Distanzschicht besteht vorzugsweise aus undotiertem Quarzglas, wobei sie aber je nach Anwendungsfall auch zumindest ein Dotanden mit enthalten kann. Nachfolgend erfolgt die Bildung eines fluordotierten Grabens mit einer Wandstärke von 1,5–2,5 mm, vorzugsweise 2 mm und einer Brechzahlabsenkung von Δn zwischen –0,002 und –0,026, vorzugsweise –0,009, mit Hilfe von Abscheideprozessen, wobei bevorzugt das OVD bzw. CVD Verfahren, inbesondere POVD Verfahren, Flammenpyrolyse oder der sog. Smoker angewendet wird.
  • Anschließend erfolgt die Aufbringung der äußeren Schutzschicht von 0,2–3 mm vorzugsweise 1 mm aus vorzugsweise undotiertem Quarzglas, entweder durch Aufkollabieren eines Rohres mit gewünschter Glaszusammensetzung oder durch Direktbeschichtung mit zuvor genannten Verfahren. Dieses hat den Vorteil, dass die äußere Oberfläche des Rohrs geschützt wird und das Rohr eine erhöhte mechanische Stabilität besitzt. Nach dem Entfernen des Hilfsmaterials – im vorliegenden Beispiel des Graphitstabs – erfolgt eine Bearbeitung und/oder Reinigung und/oder Temperaturbehandlung der Innenoberfläche.
  • An diese Prozedur schließt sich ein Streckschritt an, so dass der Außendurchmesser des neuen Rohrs zwischen 24 und 36 mm vorzugsweise 32 mm beträgt.
  • In diesem Rohr werden die lichtführenden Schichten mit Hilfe des CVD-Verfahrens oder des PIVD Verfahrens abgeschieden, wobei sich die Brechzahl ab einer gewissen Schichtanzahl bei einem graduierten Kernbereich kontinuierlich erhöht.
  • Abschließend wird das so hergestellte Rohr zu einer Kapillare oder einem massiven Stab kollabiert.
  • Das daraus entstehende Produkt wird nach der Aufbereitung der äußeren Oberfläche mit wenigstens einem Rohr gewünschter Brechzahl und Wandstärke umfangen oder im Zuge einer Direktbeschichtung mit weiteren Schichten gewünschter Brechzahl und Wandstärke beschichtet. Dadurch wird das korrekte Kern/Mantel-Verhältnis bei der späteren Lichtleitfaser erzeugt.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Im ersten Schritt erfolgt die Bereitstellung eines Hilfsmaterial für die Rohrfertigung, vorzugsweise eines Graphit oder SiC-Stabs, wobei hierbei auch jedwedes andere hitze- und temperaturbeständige Material verwendet werden kann. Im angeführten Beispiel wird ein Graphitstab mit 43 mm Außendurchmesser verwendet.
  • Im Folgenden erfolgt die Beaufschlagung des Graphitstabs mit einer Glasrußschicht gewünschter Brechzahl. Anschließend erfolgt die Abscheidung eines Teils der Distanzschicht bevorzugt bestehend aus undatiertem Quarzglas mit einer Dicke zwischen 0,2–1,2 mm, bevorzugt 0,7 mm. Nachfolgend erfolgt die Bildung eines ersten dotierten Grabens 16 mit einer Wandstärke von 0,2–1,3 mm, vorzugsweise 0,7 mm und einer Brechzahländerung von Δn betragsmäßig zwischen 0,001 und 0,005, vorzugsweise 0,0025, mit Hilfe von Abscheideprozessen, wobei bevorzugt das OVD bzw. CVD Verfahren, insbesondere POVD Verfahren, Flammenpyrolyse oder der sog. Smoker angewendet wird.
  • Eine weitere Zwischenschicht aus Quarzglas mit einer Wandstärke zwischen 0,01 mm und 2,5 mm vorzugsweise 0,7 mm wird mit Hilfe der zuvor genannten Verfahren aufgebracht, wobei es sich entweder um undotiertes Quarzglas handelt oder um dotiertes Quarzglas, wobei für diesen Fall für dessen Brechzahldifferenz Δn2 vorzugsweise gilt: Δn2 = –Δn +/– 0,001
  • Im Anschluss an diese Zwischenschicht erfolgt die Bildung eines fluordotierten Grabens 18 mit einer Wandstärke von 0,3–2,5 mm, vorzugsweise 1,0 mm und einer Brechzahlabsenkung von Δn zwischen –0,002 und 0,026, vorzugsweise –0,009. Eine äußere Schutzschicht aus vorzugsweise undotiertem Quarzglas wird aufgebracht.
  • Nach dem Entfernen des Hilfsmaterials – im vorliegenden Beispiel des Graphitstabs – erfolgt eine Bearbeitung und/oder Reinigung und/oder Temperaturbehandlung der Innenoberfläche. An diese Prozedur schließt sich ein Streckschritt an, so dass der Außendurchmesser des neuen Rohrs zwischen 24 und 36 mm vorzugsweise 32 mm beträgt.
  • In diesem Rohr wird zunächst die gewünschte Wandstärke der Distanzschicht mit Hilfe des CVD-Verfahrens oder des PIVD Verfahrens abgeschieden. Nachfolgend erfolgt die Abscheidung der lichtführenden Schichten wobei sich die Brechzahl bei graduiertem Brechzahlverlauf ab einer gewissen Schichtanzahl kontinuierlich erhöht.
  • Die restlichen Schritte gleichen denen des Ausführungsbeispieles 1.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Im ersten Schritt erfolgt die Bereitstellung eines Hilfsmaterial für die Rohrfertigung, vorzugsweise eines Graphit oder SiC-Stabs, wobei hierbei auch jedwedes andere hitze- und temperaturbeständige Material verwendet werden kann. Im angeführten Beispiel wird ein Graphitstab mit 43 mm Außendurchmesser verwendet.
  • Im Folgenden erfolgt die Beaufschlagung des Graphitstabs mit einer Glasrußschicht gewünschter Brechzahl. Diese wird zumindest ansatzweise durch nachfolgende Beschichtungsprozesse zu einer Glasschicht verschmolzen. Nachfolgend erfolgt die Bildung eines fluordotierten Grabens mit einer Wandstärke von 0,4–3 mm, vorzugsweise 1,5 mm und einer Brechzahlabsenkung von Δn zwischen –0,002 und –0,026, vorzugsweise zwischen –0,006 und –0,015 und noch mehr bevorzugt bei –0,009, mit Hilfe von Abscheideprozessen, wobei bevorzugt das OVD bzw. MCVD Verfahren, vorzugsweise POVD Verfahren, Flammenpyrolyse oder der sog. Smoker angewendet wird. Dieses Rohr wird mit einer äußeren Schutzschicht versehen, die vorzugsweise aus undotiertem Quarzglas besteht und eine Wandstärke zwischen 0,1 und 3 mm vorzugsweise 0,5 mm aufweist.
  • Nach dem Entfernen des Hilfsmaterials – im vorliegenden Beispiel des Graphitstabs – erfolgt eine Bearbeitung und/oder Reinigung und/oder Temperaturbehandlung der Innenoberfläche. Es können sich ein oder mehrere Streckprozesse anschließen.
  • Anschließend wird mit Hilfe von Innenabscheideprozessen, wie beispielsweise MCVD, CVD oder PIVD (Plasma Inside Vapor deposition) zunächst die Distanzschicht mit gewünschter Wandstärke aufgebracht und anschließend die lichtführenden Schichten mit gewünschter Brechzahlabfolge hergestellt. Nach Abschluss der Innenbeschichtungen können eine Temperaturbehandlung und/oder Streckprozesse durchgeführt werden.
  • Das daraus entstehende Produkt wird nach der Aufbereitung der äußeren Oberfläche mit wenigstens einem Rohr gewünschter Brechzahl und Wandstärke umfangen oder im Zuge einer Direktbeschichtung mit weiteren Schichten gewünschter Brechzahl und Wandstärke beschichtet. Dadurch wird das korrekte Kern/Mantel-Verhältnis bei der späteren Lichtleitfaser erzeugt.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • In ein undatiertes Substratrohr werden mit Hilfe von Innenabscheideprozessen, wie beispielsweise MCVD, CVD oder PIVD (Plasma Inside Vapor deposition) die lichtführenden Schichten abgeschieden. Anschließend wird das so hergestellte Rohr zu einer Kapillare oder einem massiven Stab kollabiert. Das Substratrohr wird ganz oder teilweise abgetragen und die äußere Oberfläche aufbereitet. Optional können sich Streck- oder Stauchvorgänge anschließen. Als abschließenden Schritt erfolgt die Außenbeschichtung mit Glas gewünschter Brechzahl und Dicke, mit Hilfe von Abscheideprozessen, wobei bevorzugt das OVD bzw. CVD Verfahren, insbesondere POVD Verfahren, Flammenpyrolyse oder der sog. Smoker. Es versteht sich von selbst, dass mittels der zuvor aufgeführten Verfahren auch eine Schichtabfolge in Form von einzelnen Gräben und/oder Zwischenschichten realisiert werden kann.
  • Es versteht sich, dass die hier ausgeführten Ausführungsbeispiele in der Abfolge der einzelnen Schritte und Beschichtungsparameter wie Brechzahl, Wandstärke, Durchmesserangaben, Schichtanzahl und Abfolge vom Fachmann gemäß der zu lösenden Aufgabe angepasst werden müssen.
  • Die Erfindung wurde anhand von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie im Rahmen fachmännischen Handelns.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kernbereich
    2
    Fasermantel
    3
    negativer Mantelbereich, Graben
    4
    Distanzschicht
    5
    Zwischenschicht
    6
    brechzahlabgesenkter Bereich
    7
    äußere Schutzschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 57032404 [0004]
    • DE 2426376 [0006]
    • DE 2930399 [0007]
    • DE 2530786 [0008]
    • DE 2647419 [0009]
    • DE 2841909 [0009]

Claims (15)

  1. Lichtleitfaser, bestehend aus einem Kernbereich (1) und einem Mantelbereich (3) mit einer bezüglich eines Brechzahlniveaus einer Glasmatrix erhöhten Kernbrechzahl und einer bezüglich des Brechzahlniveaus der Glasmatrix erniedrigten Mantelbrechzahl, wobei mindestens eine Distanzschicht (4) als Schutz-, Diffusions-, Barriere- und/oder Pufferschicht zwischen dem Kernbereich und dem Mantelbereich ausgebildet ist, wobei die Distanzschicht eine Wandstärke aufweist, bei der die numerische Apertur der Lichtleitfaser sich aus variablen Anteilen des positiv dotierten Kerns und des negativ dotierten Mantelbereichs zusammensetzt oder von beiden Anteilen beeinflusst wird.
  2. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich (3) mindestens einen brechzahlabgesenkten Graben aufweist.
  3. Lichtleitfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfaser als eine Lichtleitfaser mit hoher numerischer Apertur In Form einer High-NA-Faser ausgebildet ist.
  4. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht (4) zumindest einen Dotanden des Kernbereichs (1) und/oder des Mantelbereichs (3) aufweist.
  5. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die numerische Apertur NA der Faser einen Wert von mehr als 0,20, vorzugsweise mehr als 0,25, aufweist.
  6. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Distanzschicht (4) einen auf einen Standardfaserquerschnitt von 125 μm bezogenen Wert von 0,05 bis 3,5 μm, vorzugsweise von 1,4 μm bis 1,9 μm, aufweist.
  7. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Distanzschicht (4) innerhalb der Preform eine Dicke aufweist, über die der Beitrag des Mantelbereichs zur numerischen Apertur der Faser bestimmt wird und einstellbar ist.
  8. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Distanzschichten, der Kernbereich und/oder der Mantelbereich einen mindestens abschnittsweise von der Kreissymmetrie abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einen hexagonalen oder oktagonalen Querschnitt, aufweist.
  9. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Distanzschicht laseraktive Ionen, insbesondere d- bzw. f-Elemente, bevorzugt Ho, Yb, Er, Sm, Ti, Nd, Tm, Cr, Co, Pr, enthält.
  10. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Distanzschicht aus mehreren Zwischen- bzw. Übergangsgläsern unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung besteht.
  11. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kernbereich, dem Mantelbereich oder der mindestens einen Distanzschicht mehrere brechzahlveränderte Stufenstrukturen vorgesehen sind, die sich hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung und/oder Wandstärke unterscheiden.
  12. Lichtleitfaser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stufenstrukturen durch weitere Distanzschichten voneinander getrennt sind, wobei die chemische Zusammensetzung und/oder Wandstärke der zwischen den Stufenstrukturen angeordneten Distanzschichten vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet ist.
  13. Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Lichtleitfaser und/oder die Messung der numerischen Apertur bei einer vollen Anregung aller ausbreitungsfähigen Moden oder bei einer reduzierten Modenanregung ausführbar ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Distanzschicht zumindest teilweise mit Hilfe von Außenabscheideprozessen, bevorzugt das OVD bzw. CVD Verfahren, insbesondere POVD Verfahren, Flammenpyrolyse oder Smoker auf einem rotationssymetrischen Stab und/oder Rohr durchgeführt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest teilweise Aufbringen der Distanzschicht und/oder lichtführenden Schichten auf der Innenseite eines geeigneten Substratrohres mit Hilfe von Innenabscheideprozessen, bevorzugt CVD oder PIVD Verfahren, durchgeführt wird.
DE102011109838A 2011-05-27 2011-08-09 Lichtleitfaser Ceased DE102011109838A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109838A DE102011109838A1 (de) 2011-05-27 2011-08-09 Lichtleitfaser
EP12724120.6A EP2715419A2 (de) 2011-05-27 2012-05-24 Lichtleitfaser
US14/123,016 US20140086544A1 (en) 2011-05-27 2012-05-24 Optical fiber
PCT/EP2012/059743 WO2012163803A2 (de) 2011-05-27 2012-05-24 Lichtleitfaser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103860 2011-05-27
DE102011103860.8 2011-05-27
DE102011109838A DE102011109838A1 (de) 2011-05-27 2011-08-09 Lichtleitfaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109838A1 true DE102011109838A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109838A Ceased DE102011109838A1 (de) 2011-05-27 2011-08-09 Lichtleitfaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140086544A1 (de)
EP (1) EP2715419A2 (de)
DE (1) DE102011109838A1 (de)
WO (1) WO2012163803A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9057817B2 (en) * 2013-04-15 2015-06-16 Corning Incorporated Low diameter optical fiber
CN113093328B (zh) * 2021-03-15 2023-03-24 武汉光谷航天三江激光产业技术研究院有限公司 轴向纤芯数值孔径变化的增益光纤、套管及其制备方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426376A1 (de) 1973-06-04 1974-12-19 Hitachi Ltd Optischer wellenleiter
DE2530786A1 (de) 1975-07-10 1977-01-27 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE2647419A1 (de) 1975-10-20 1977-04-21 Hitachi Ltd Lichtfaser
DE2841909A1 (de) 1977-09-29 1979-04-05 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen eines optischen wellenleiters
DE2930399A1 (de) 1978-07-31 1980-02-28 Corning Glass Works Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5732404A (en) 1980-08-01 1982-02-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber of lower mode
EP0109604A1 (de) * 1980-01-11 1984-05-30 Hitachi, Ltd. Optische Faser mit Erhaltung der Polarisationsebene
EP0131729A1 (de) * 1983-06-15 1985-01-23 Sumitomo Electric Industries Limited Fiber für optische Übertragung
US20030031432A1 (en) * 2001-05-30 2003-02-13 Sykora Craig R. Optical fiber fusion splice having a controlled mode field diameter expansion match
US20070003198A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Lance Gibson Low loss optical fiber designs and methods for their manufacture
DE102008047736B3 (de) * 2008-07-07 2010-01-21 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Biegeunempfindliche optische Faser, Quarzglasrohr als Halbzeug für seine Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung der Faser
US20110138861A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Baker Hughes Incorporated Optical fiber manufacturing method and apparatus
EP2339384A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-29 Draka Comteq B.V. Mehrmoden-Glasfaser mit hoher Bandbreite mit verringerten Biegeverlusten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569682B2 (de) * 1974-02-13 1981-03-03
US4012781A (en) 1975-08-14 1977-03-15 International Business Machines Corporation Magnetoresistive read head assembly for servo operation
JP4684593B2 (ja) * 2004-08-05 2011-05-18 株式会社フジクラ 低曲げ損失マルチモードファイバ
JPWO2009028614A1 (ja) * 2007-08-28 2010-12-02 株式会社フジクラ 希土類添加コアマルチクラッドファイバ、ファイバ増幅器及びファイバレーザ
US20090169163A1 (en) * 2007-12-13 2009-07-02 Abbott Iii John Steele Bend Resistant Multimode Optical Fiber
US8520994B2 (en) * 2008-09-17 2013-08-27 Ofs Fitel, Llc Bandwidth-maintaining multimode optical fibers
WO2010036684A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Corning Incorporated High numerical aperture multimode optical fiber
CN101598834B (zh) * 2009-06-26 2011-01-19 长飞光纤光缆有限公司 一种单模光纤及其制造方法
US7903918B1 (en) * 2010-02-22 2011-03-08 Corning Incorporated Large numerical aperture bend resistant multimode optical fiber
DE102011109845B4 (de) * 2010-11-04 2020-10-29 J-Plasma Gmbh Anordnung zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise zur Beaufschlagung biologischer Strukturen mit Lichtenergie und Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters für eine Anordnung
DE102011009242B4 (de) * 2010-11-04 2020-09-03 J-Plasma Gmbh Lichtwellenleiter und Halbzeug zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit biegeoptimierten Eigenschaften
DE202010017188U1 (de) * 2010-11-04 2011-04-21 J-Plasma Gmbh Lichtwellenleiter und Halbzeug zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit biegeoptimierten Eigenschaften
DE102012213983A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 J-Fiber Gmbh Krümmungsunempfindliche Gradientenindex-Multimode-Lichtleitfaser

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426376A1 (de) 1973-06-04 1974-12-19 Hitachi Ltd Optischer wellenleiter
DE2530786A1 (de) 1975-07-10 1977-01-27 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung optischer fasern
DE2647419A1 (de) 1975-10-20 1977-04-21 Hitachi Ltd Lichtfaser
DE2841909A1 (de) 1977-09-29 1979-04-05 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen eines optischen wellenleiters
DE2930399A1 (de) 1978-07-31 1980-02-28 Corning Glass Works Optische gradientenindex-faser grosser bandbreite und verfahren zu ihrer herstellung
EP0109604A1 (de) * 1980-01-11 1984-05-30 Hitachi, Ltd. Optische Faser mit Erhaltung der Polarisationsebene
JPS5732404A (en) 1980-08-01 1982-02-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber of lower mode
EP0131729A1 (de) * 1983-06-15 1985-01-23 Sumitomo Electric Industries Limited Fiber für optische Übertragung
US20030031432A1 (en) * 2001-05-30 2003-02-13 Sykora Craig R. Optical fiber fusion splice having a controlled mode field diameter expansion match
US20070003198A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Lance Gibson Low loss optical fiber designs and methods for their manufacture
DE102008047736B3 (de) * 2008-07-07 2010-01-21 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Biegeunempfindliche optische Faser, Quarzglasrohr als Halbzeug für seine Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung der Faser
EP2339384A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-29 Draka Comteq B.V. Mehrmoden-Glasfaser mit hoher Bandbreite mit verringerten Biegeverlusten
US20110138861A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Baker Hughes Incorporated Optical fiber manufacturing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20140086544A1 (en) 2014-03-27
EP2715419A2 (de) 2014-04-09
WO2012163803A3 (de) 2013-03-21
WO2012163803A2 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086533B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluordotierten Lichtleitfasern
EP1000909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform für eine optische Faser und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Substratrohr
DE69017397T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser und nach diesem Verfahren hergestellte Faser.
DE69214301T2 (de) Vorrichtung mit einer photorefraktiven optischen Faser und Verfahren zur Herstellung der Faser
EP2714603B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur fertigung einer biegeoptimierten lichtleitfaser
DE3812140C2 (de)
DE102010011224B4 (de) Lichtwellenleiter-Verstärker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69519192T2 (de) Faseroptischer Koppler mit niedrigem nichtadiabatischem Verlust
WO2012084310A1 (de) Lichtwellenleiter und vorform zur herstellung eines lichtwellenleiters mit biegeoptimierten eigenschaften
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE10025176A1 (de) Verfahren für die Herstellung einer optischen Faser und Vorform für eine optische Faser
DE60110909T2 (de) Monomodige optische faser und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2933238B1 (de) Herstellungsverfahren für eine vorform für einen lichtwellenleiter mit einem nicht-runden kern und einem dotierten mantelbereich mit vorgegebener numerischer apertur
EP2441139A1 (de) Lichtleitfaser, insbesondere laserfaser, enthaltend einen dotierten glasfaserkern und ein den glasfaserkern umgebendes cladding
DE69900319T2 (de) Verfahren zur Aussenabscheidung von dotiertem Quarz auf einer Vorform für optische Fasern
DE102007003889B3 (de) Quarzglasrohr als Halbzeug für die Vorform- und Faserherstellung, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung des Quarzglasrohres
DE102011109838A1 (de) Lichtleitfaser
DE19958276C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Quarzglas-Vorform für eine Lichtleitfaser
DE102013202589B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Lichtwellenleiters mit einem Kern aus einem dotierten oder undotierten Kernmaterial in einer Vieleckform
DE102008049325B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Halbzeugs aus Quarzglas sowie Halbzeug aus Quarzglas
DE112022000100T5 (de) G.654.E-Lichtleitfaser zur Landnutzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP4030204B1 (de) Mikrostrukturierte optische faser und vorform dafür
DE3820217A1 (de) Lichtwellenleiter, insbesondere einmodenfaser
DE60211350T2 (de) Verfahren zur herstellung einer stabförmigen vorform sowie aus einer derartigen vorform hergestellte lichtleitfasern
DE102011085969A1 (de) Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final