DE102012213973A1 - Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung - Google Patents

Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012213973A1
DE102012213973A1 DE102012213973.7A DE102012213973A DE102012213973A1 DE 102012213973 A1 DE102012213973 A1 DE 102012213973A1 DE 102012213973 A DE102012213973 A DE 102012213973A DE 102012213973 A1 DE102012213973 A1 DE 102012213973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
rail
carriage
stop
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012213973.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213973B4 (de
Inventor
Patrick Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012213973.7A priority Critical patent/DE102012213973B4/de
Priority to CN201380041964.4A priority patent/CN104685239B/zh
Priority to PCT/EP2013/064147 priority patent/WO2014023484A1/de
Publication of DE102012213973A1 publication Critical patent/DE102012213973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213973B4 publication Critical patent/DE102012213973B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • F16C41/045Devices for provisionally retaining needles or rollers in a bearing race before mounting of the bearing on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Montageschiene (1) für einen Führungswagen (2) einer Profilschienenwälzführung, deren Querschnittsprofil von dem Führungswagen (2) umgriffen werden kann, wobei die Montageschiene (1) Laufbahnen für den Führungswagen (2) aufweist, und wobei an wenigstens einem der beiden Schienenenden der Montageschiene (1) ein Anschlag (6) für den Führungswagen vorgesehen ist, wobei der schaltbare Anschlag (6) in seiner Anschlagposition in eine das Querschnittsprofil des Führungswagens (2) umschreibende Querschnittsfläche eingreift, wobei der Anschlag (6) in seiner Laufposition außerhalb dieser Querschnittsfläche angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung. Diese Profilschienen-Wälzführungen weisen eine Führungsschiene auf, auf der ein Führungswagen längsverschieblich geführt ist. Der Führungswagen ist mit endlosen Kugelkanälen oder Rollenkanälen versehen, in denen Kugeln oder Rollen als Wälzkörper endlos umlaufen. Diese Wälzkörper wälzen einerseits an Laufbahnen des Führungswagens und andererseits an Laufbahnen der Führungsschiene ab. Um zu vermeiden, dass während des Transports des Führungswagens Wälzkörper herausfallen, werden diese Führungswagen auf Montageschienen aufgesetzt, die ein Herausfallen der Wälzkörper aus dem Führungswagen verhindern. Die Montageschiene kann außerdem das Aufsetzen des Führungswagens auf die vorgesehene Führungsschiene erleichtern. Zu diesem Zweck kann die mit dem Führungswagen versehene Montageschiene axial hinter der vorgesehenen Führungsschiene angeordnet werden, sodass der Führungswagen von der Montageschiene herunter und auf die Führungsschiene aufgeschoben werden kann.
  • Aus WO 95/25909 A1 beispielsweise ist eine Montageschiene nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Die Montageschiene ist an beiden Enden mit einer Platte versehen, wobei wenigstens eine der beiden Platten entfernt werden kann. Diese Platten können als Anschlag für den Führungswagen dienen, um zu verhindern, dass der Führungswagen unbeabsichtigt von der Montageschiene herunterfallen kann.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Montageschiene nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, die eine einfache Montage des Führungswagens ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Montageschiene gemäß Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass der schaltbare Anschlag in seiner Anschlagposition in eine das Querschnittsprofil des Führungswagens umschreibende Querschnittsfläche eingreift, und dadurch, dass der Anschlag in seiner Laufposition außerhalb dieser Querschnittsfläche angeordnet ist, genügt ein Schalten des Anschlags in seine Laufposition, um den Führungswagen von der Montageschiene abzunehmen, und ein Schalten des Anschlags in seine Anschlagposition, um den Führungswagen auf der Montageschiene verliersicher zu halten. Eine Montage oder Demontage von Platten kann ersatzlos entfallen.
  • Eine zweckmäßige erfindungsgemäße Weiterbildung sieht eine Schalteinrichtung vor, die den Anschlag in die Anschlagposition und in die Laufposition schaltet. Diese Schalteinrichtung kann von dem Bedienpersonal betätigt werden.
  • Vorzugsweise weist diese Schalteinrichtung ein Schaltteil auf, das in eine gesperrte Schaltstellung und in eine geöffnete Schaltstellung verlagerbar ist, wobei der Anschlag in der gesperrten Schaltstellung des Schaltteils in seiner Anschlagposition und in der geöffneten Schaltstellung des Schaltteils in seiner Laufposition angeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist das Schaltteil innerhalb des Querschnittsprofils der Montageschiene angeordnet und entlang der Schienenachse verschiebbar, wobei das Schaltteil in der geöffneten Schaltstellung innerhalb der axialen Streckung der Montageschiene angeordnet ist und in der gesperrten Schaltstellung die Montageschiene stirnseitig überragt. Diese erfindungsgemäße Variante ist besonders günstig für die Montage eines auf die Montageschiene aufgesetzten Führungswagens auf die bestimmungsgemäß vorgesehene Führungsschiene. Zu diesem Zweck kann die Montageschiene axial hinter der bestimmungsgemäßen Führungsschiene angeordnet werden und mit dem Schaltteil zur Anlage an die bestimmungsgemäße Schiene gebracht werden. Nun kann die Montageschiene axial in Richtung auf die bestimmungsgemäße Führungsschiene verschoben werden, wobei das in Anlage mit der bestimmungsgemäßen Führungsschiene gebrachte Schaltteil in Richtung auf die Montageschiene verschoben wird, bis schließlich das Schaltteil in seiner geöffneten Schaltstellung angeordnet ist, in der nun der Führungswagen von der Montageschiene herunter und auf die bestimmungsgemäße Führungsschiene aufgeschoben werden kann. Das Schaltteil kann zu diesem Zweck stirnseitig in die Montageschiene eintauchen.
  • Um eine unbeabsichtigte Laufposition des Anschlags zu vermeiden, sieht eine erfindungsgemäße Weiterbildung vor, dass der Anschlag entgegen einer Federkraft aus seiner Anschlagposition in die Laufposition überführbar ist. Demzufolge ist bei dieser Variante eine äußere Kraft erforderlich, um den Anschlag aus seiner Anschlagposition in die Laufposition zu bringen.
  • Der Anschlag kann als Haken ausgebildet sein, der an einem freien Ende eines Kragarmes angeordnet ist. Wenn der federelastisch auslenkbare Kragarm unbelastet ist oder unter Vorspannung steht, kann die Anschlagposition eingestellt sein, in der der Haken in die Querschnittsfläche eingreift, die das Querschnittsprofil des Führungswagens umschreibt, sodass ein Herunterschieben des Führungswagens von der Montageschiene nicht möglich ist. Erst ein Auslenken des Kragarmes aus der Anschlagposition entgegen einer dem Kragarm innewohnenden oder auf den Kragarm einwirkenden Federkraft wird der Haken derart verschoben, dass er aus dieser Querschnittsfläche herausgenommen wird, sodass der Anschlag in seiner Laufposition angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäße Montageschienen können in wirtschaftlich günstiger Weise aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erwähnte Kragarm mit seinem von dem freien Ende abgewandten Ende einstückig mit der Montageschiene verbunden ist, wobei der Kragarm entlang der Schienenachse angeordnet ist. Beispielsweise kann der Kragarm in der Anschlagposition des Anschlags parallel zur Schienenlängsachse angeordnet sein, wobei der Haken durch Auslenken des Kragarmes im Wesentlichen quer zur Schienenlängsachse aus der genannten Querschnittsfläche herausgebracht werden kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung sind die Laufbahnen an den Seitenwänden der Montageschiene gebildet, wobei der Kragarm an der Seitenwand neben der Laufbahn angeordnet ist und mit seinem mit dem Haken versehenen freien Ende in einen Hohlraum der Montageschiene einfedern kann. Die Laufbahnen können axial durchgängig entlang der Montageschiene von deren Anfang bis zu deren Ende ausgebildet sein, ohne dass diese Laufbahnen durch den Haken gestört werden. Der an der Montageschiene vorgesehene Hohlraum ermöglicht das Eintauchen des Hakens in diesen Hohlraum, sodass der Haken außerhalb der Querschnittsfläche liegt, die das Querschnittsprofil des Führungswagens umschreibt.
  • Das Schaltteil kann mit dem Kragarm mittels eines Koppelteils gekoppelt sein, wobei das Koppelteil an dem freien Ende des Kragarmes sowie an dem Schaltteil gelenkig gehalten ist. Die Kopplung ermöglicht die Übertragung von Schaltkräften zwischen dem Schaltteil und dem Kragarm. Wenn die Montageschiene aus Kunststoff im Spritzverfahren gebildet ist, kann auf einfache Art und Weise ermöglicht werden, dass das Schaltteil, der Kragarm sowie das Koppelteil einstückig miteinander verbunden sind. Die gelenkige Anbindung des Koppelteils einerseits an den Kragarm und andererseits an das Schaltteil kann mittels sog. Filmgelenke erreicht werden, die beispielsweise als dünnwandiger elastischer Kunststoffsteg ausgeführt sein können. Wenn das Schaltteil entlang der Schienenlängsachse verschoben wird, ändert sich die Lage des Koppelteils derart, dass der Abstand der Enden quer zur Schienenlängsachse verkleinert wird, wenn das Schaltteil in seine geöffnete Schaltstellung gebracht wird. Unter der Änderung der Lage des Koppelteils wird nun der Haken aus der Anschlagposition heraus und in die Laufposition verlagert.
  • Auf einfache Art und Weise kann die Montageschiene mit Fenstern versehen werden, durch die das Schaltteil sowie der Haken durchgreifen können. Auf diese Weise kann das Schaltteil in seiner geöffneten Schaltstellung das Ende der Montageschiene überragen und durch axialen Druck in Richtung auf die Montageschiene axial verlagert werden. Das Fenster für das Schaltteil ist demzufolge stirnseitig an der Montageschiene angeordnet, während das Fenster für den Haken mit dem Kragarm an den Seitenwänden der Montageschiene angeordnet ist.
  • Die hier beschriebenen Anschläge und daraus weitergebildete Haken können günstigerweise spiegelsymmetrisch zu beiden Längsseiten der Montageschiene angeordnet sein, sodass eine einwandfreie Halterung des Führungswagens auf der Montageschiene gewährleistet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt sieben Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Montageschiene mit aufgesetztem Führungswagen
  • 2 eine Ansicht der Führungsschiene aus 1
  • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit geschaltetem Anschlag
  • 4 eine Ansicht der Montageschiene gemäß 3
  • 5a, 5b die erfindungsgemäße Montageschiene in perspektivischer Darstellung mit zwei Anschlagpositionen des Anschlags
  • 6a, 6b eine Darstellung wie in den 5a, 5b in teilweise gebrochener Darstellung
  • 7 einen Führungswagen, der auf die erfindungsgemäße Montageschiene aufgesetzt werden kann.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Montageschiene 1 mit einem aufgesetzten Führungswagen 2. Der Führungswagen 2 ist etwa u-förmig ausgebildet und umgreift mit seinen beiden Schenkeln 3 die Montageschiene 1. Die Montageschiene 2 ist an ihren beiden Längsseiten mit jeweils zwei Kugelrillen 4, 5 versehen, die parallel zur Längsachse der Montageschiene 1 ausgebildet sind. Der Führungswagen 2 ist über hier nicht abgebildete Kugeln an der Montageschiene abgestützt, wobei diese Kugeln in diese Kugelrillen 4, 5 eingreifen.
  • Die Montageschiene 1 verhindert, dass die Kugeln aus dem Führungswagen 2 herausfallen können und ist eine Montagehilfe, um den Führungswagen 2 auf eine bestimmungsgemäße Führungsschiene aufzuschieben.
  • Um zu vermeiden, dass der Führungswagen 2 unbeabsichtigt von der Montageschiene 1 abgenommen wird, sind an beiden axialen Enden der Montageschiene 1 Anschläge 6 für den Führungswagen 2 vorgesehen. 1 zeigt das eine axiale Ende der Montageschiene 1 mit den beiden Anschlägen 6, die spiegelsymmetrisch zur Schienenlängsachse angeordnet sind. Diese Anschläge 6 sind im Ausführungsbeispiel als Haken 7 ausgebildet. Die Haken 7 sind schaltbar angeordnet und können eine Anschlagposition sowie eine Laufposition einnehmen.
  • Die 1 und 2 zeigen den schaltbaren Anschlag 6 in der Anschlagposition, in der der Haken 7 in eine das Querschnittsprofil des Führungswagens 2 umschreibende Querschnittsfläche eingreift. Das bedeutet, dass der Führungswagen 2 stirnseitig mit seinem Kopf gegen den Haken 7 anschlägt bei dem Versuch, den Führungswagen 2 von der Montageschiene 1 abzunehmen.
  • Die 3 und 4 zeigen den schaltbaren Anschlag 6 in seiner Laufposition, in der der Haken 7 außerhalb dieser Querschnittsfläche angeordnet ist. Das bedeutet, dass der Führungswagen 2 von der Montageschiene 1 abgenommen werden kann und an dem betreffenden Ende der Montageschiene kein Anschlag mehr wirksam ist.
  • Die Anschläge 6 sind außerhalb der Kugelrillen 4, 5 angeordnet, sodass diese Kugelrillen 4, 5 durchgängig vom Anfang bis zum Ende der Montageschiene an deren Längsseiten ausgebildet sein können. Dem Ausführungsbeispiel ist zu entnehmen, dass diese Anschläge 6 jeweils zwischen zwei Kugelrillen 4, 5 einer Längsseite angeordnet sind.
  • Insbesondere in der Gegenüberstellung der 2 und 4 wird deutlich, dass die Haken 7 in der Anschlagposition in die Querschnittsfläche des Führungswagens eingreifen (2) und in der Laufposition diese Querschnittsfläche freigeben und in die Montageschiene hinein wegtauchen, so dass sie in der 4 nicht mehr zu sehen sind.
  • Die 1 und 2 verdeutlichen, wie der schaltbare Anschlag 6 aufgebaut ist. Die Montageschiene 1 ist mit einer Schalteinrichtung 8 versehen, um die Haken 7 aus der Anschlagposition in die Laufposition und umgekehrt zu schalten.
  • Den 5 und 6 ist zu entnehmen, dass die Haken 7 jeweils an einem freien Ende eines Kragarmes 9 einstückig angeformt sind. Insgesamt sind vier mit den Haken 7 versehene Kragarme 9 vorgesehen, die paarweise an beiden axialen Enden der Montageschiene 1 angeordnet sind.
  • Die Montageschiene 1 ist im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt, wobei die Kragarme und die Haken ebenfalls aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt und einstückig mit der Montageschiene 1 verbunden sind. Die Kragarme 9 sind federelastisch auslenkbar. Die Montageschiene 1 ist hohl, wobei an beiden axialen Enden der Montageschiene 1 jeweils ein Hohlraum 10 ausgebildet ist, in den die Kragarme 9 mit den Haken 7 einfedern können. Die Haken 7 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Schienenlängsachse.
  • In den 5a und 6a sind diese Kragarme 9 unbelastet, wobei die Haken 7 so weit zu beiden Seiten der Montageschiene 1 hervorstehen, dass sie in die oben genannte Querschnittsfläche eingreifen, die das Querschnittsprofil des Führungswagens 2 umschreiben.
  • In den 5b und 6b sind die Kragarme 9 federelastisch ausgelenkt, wobei die Haken 7 in den Hohlraum 10 hineintauchen. In dieser Situation ist eine Laufposition der Haken 7 gegeben, in der die Haken 7 außerhalb der genannten Querschnittsfläche angeordnet sind, sodass der Führungswagen 2 von der Montageschiene 1 abgenommen werden kann.
  • Die Schalteinrichtung 8 weist ein Schaltteil 11, Koppelteil 12 sowie die bereits genannten Kragarme 9 auf. Das Schaltteil 11 ist im Ausführungsbeispiel als Druckknopf 13 ausgeführt, der entlang der Schienenlängsachse beweglich angeordnet ist. Der Druckknopf 13 ist durch ein stirnseitiges Fenster 14 der Führungsschiene 1 hindurchgeführt. Die Koppelteile 12 sind im Ausführungsbeispiel jeweils als flexibles Kunststoffband ausgeführt, das an beiden Enden einstückig einerseits mit dem freien Ende des Kragarmes 9 und andererseits einstückig mit dem Schaltteil 11 verbunden ist. Die Verbindung des Kunststoffbandes 12a einerseits mit dem Schaltteil 11 und andererseits mit dem Kragarm 9 ist als Filmgelenk 15 ausgeführt.
  • In den 1, 5a, 6a ist das Schaltteil 11 in einer gesperrten Schaltstellung angeordnet, sodass der Haken 7 in dieser gesperrten Schaltstellung des Schaltteils 11 in seiner Anschlagposition angeordnet ist. Deutlich ist den Figuren zu entnehmen, dass das Schaltteil 11 in dieser gesperrten Schaltstellung die Montageschiene 1 stirnseitig überragt und aus der Stirnfläche hervorsteht.
  • Die 3, 5b, 6b zeigen das Schaltteil 11 in der geöffneten Schaltstellung, in der der Haken 7 in seiner Laufposition angeordnet ist, sodass der Führungswagen 2 von der Montageschiene 1 abgenommen werden kann. Der eingedrückte Druckknopf 13 zieht die Haken 7 über die Kunststoffbänder 12a in den Hohlraum 10 hinein. Die Kunststoffbänder können im Ausführungsbeispiel biegeschlaff sein. Wenn keine äußere Kraft mehr auf den Druckknopf 13 einwirkt, entspannen die Kragarme und federn voneinander weg und ziehen über die Kunststoffbänder 12a den Druckknopf 13 nach außen, so Kunststoffbänder 12a den Druckknopf 13 nach außen, so dass dieser wieder stirnseitig aus der Montageschiene 1 vorsteht.
  • Wenn der Führungswagen 2 auf eine bestimmungsgemäß vorgesehene Führungsschiene aufgesetzt werden soll, kann wie folgt vorgegangen werden: Die mit dem Führungswagen 2 versehene Montageschiene 1 wird zunächst axial hinter die bestimmungsgemäß vorgesehene Führungsschiene gesetzt und stirnseitig gegen diese Führungsschiene angedrückt. Unter diesem Andrücken gelangt der Druckknopf 13 in Kontakt mit der nicht abgebildeten Führungsschiene, wobei eine Druckkraft F (3) auf den Druckknopf 13 einwirkt. Unter dieser Druckkraft F taucht der Druckknopf 13 in das stirnseitige Fenster und den Hohlraum 10 ein. Deutlich ist den Figuren zu entnehmen, dass die Kunststoffbänder 12a die freien Enden der Kragarme 9 aufeinander zu in den Hohlraum 10 hineinziehen, bis schließlich der Druckknopf 13 in der geöffneten Schaltstellung und der Haken 7 in der Laufposition angeordnet sind. Nun kann der Führungswagen 2 durch bloßes Verschieben entlang der Schienenlängsachse von der Montageschiene 2 abgenommen und auf die nicht abgebildete Führungsschiene 1 aufgeschoben werden.
  • Insbesondere den 5a und 5b kann entnommen werden, dass die federelastisch auslenkbaren Kragarme 9 durch Seitenfenster 15 hindurchgreifen können, die in den Seitenwänden der Montageschiene 1 ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäße Varianten können auch nur einen Haken an jedem axialen Ende der Montageschiene 1 aufweisen, der dann ebenfalls schaltbar ausgeführt ist. Das im Ausführungsbeispiel genannte Schaltteil kann selbstverständlich auch vom Bedienpersonal unmittelbar von Hand betätigt werden, um den Führungswagen von der Montageschiene 1 abnehmen zu können.
  • Der Führungswagen 2 ist in der 7 in Exposionsdarstellung abgebildet. Der Führungswagen ist über insgesamt vier endlose Kugelreihen 16 auf der bestimmungsgemäßen Führungsschiene wälzgelagert. Die Kugeln 17 durchlaufen auf ihrem Weg durch einen endlosen Kugelkanal einen Lastabschnitt, einen Rücklaufabschnitt sowie den Lastabschnitt mit dem Rücklaufabschnitt endlos verbindende Umlenkabschnitte.
  • Der Führungswagen 2 weist einen u-förmigen Tragkörper 18 auf, an dessen beiden Schenkeln 3 an deren einander zugewandten Seiten Kugelrillen 19 ausgebildet sind, die gemeinsam mit den korrespondierenden Kugelrillen an der Führungsschiene den Lastabschnitt bilden. Der Umlenkabschnitt für die Kugeln 17 ist an Kopfstücken 20 des Führungswagens 2 vorgesehen. Deutlich sind die Innenumlenkung 21 sowie die Außenumlenkung 22 zu erkennen. Die Innenumlenkung 21 und die Außenumlenkung 22 bilden den Umlenkabschnitt. Die Schenkel 3 des Tragkörpers 18 sind ferner mit Rücklaufbohrungen 23 versehen, die den Rücklaufabschnitt für die Kugeln 17 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montageschiene
    2
    Führungswagen
    3
    Schenkel
    4
    Kugelrille
    5
    Kugelrille
    6
    Anschlag
    7
    Haken
    8
    Schalteinrichtung
    9
    Kragarm
    10
    Hohlraum
    11
    Schaltteil
    12
    Koppelglied
    12a
    Kunststoffband
    13
    Druckknopf
    14
    stirnseitiges Fenster
    15
    Seitenfenster
    16
    Kugelreihe
    17
    Kugel
    18
    Tragkörper
    19
    Kugelrille
    20
    Kopfstück
    21
    Innenumlenkung
    22
    Außenumlenkung
    23
    Rücklaufbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 95/25909 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Montageschiene (1) für einen Führungswagen (2) einer Profilschienenwälzführung, deren Querschnittsprofil von dem Führungswagen (2) umgriffen werden kann, wobei die Montageschiene (1) Laufbahnen für den Führungswagen (2) aufweist, und wobei an wenigstens einem der beiden Schienenenden der Montageschiene (1) ein Anschlag (6) für den Führungswagen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbare Anschlag (6) in seiner Anschlagposition in eine das Querschnittsprofil des Führungswagens (2) umschreibende Querschnittsfläche eingreift, wobei der Anschlag (6) in seiner Laufposition außerhalb dieser Querschnittsfläche angeordnet ist.
  2. Montageschiene (1) nach Anspruch 1, bei der eine Schalteinrichtung (8) vorgesehen ist, die den Anschlag (6) in die Anschlagposition und in die Laufposition schaltet.
  3. Montageschiene (1) nach Anspruch 2, bei der die Schalteinrichtung (8) ein Schaltteil (11) aufweist, das in eine gesperrte Schaltstellung und in eine geöffnete Schaltstellung verlagerbar ist, wobei der Anschlag (6) in der gesperrten Schaltstellung des Schaltteils (11) in seiner Anschlagposition und in der geöffneten Schaltstellung des Schaltteils (11) in seiner Laufposition angeordnet ist.
  4. Montageschiene (1) nach Anspruch 3, bei der das Schaltteil (11) innerhalb des Querschnittsprofils der Montageschiene (1) angeordnet und entlang der Schienenachse verschiebbar ist, wobei das Schaltteil (11) in der gesperrten Schaltstellung die Montageschiene (1) stirnseitig überragt und in der geöffneten Schaltstellung in Richtung auf die Montageschiene (1) verlagert ist.
  5. Montageschiene (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei der der Anschlag entgegen einer Federkraft aus seiner Anschlagposition in die Laufposition überführbar ist.
  6. Montageschiene (1) nach einem der Ansprüche 1–5, bei der der Anschlag (6) als Haken (7) ausgeführt ist, der an einem freien Ende eines federelastisch auslenkbaren Kragarmes (9) angeordnet ist.
  7. Montageschiene (1) nach Anspruch 6, bei der der Kragarm (9) mit seinem von dem freien Ende abgewandten Ende einstückig mit der Montageschiene (1) verbunden ist, wobei sich der Kragarm (9) entlang der Schienenachse erstreckt.
  8. Montageschiene (1) nach Anspruch 7, bei der die Laufbahnen an Seitenwänden der Montageschiene (1) gebildet sind, wobei der Kragarm (9) an der Seitenwand neben der Laufbahn angeordnet ist und mit seinem mit dem Haken (7) versehenen freien Ende in einen Hohlraum (10) der Montageschiene (1) einfedern kann.
  9. Montageschiene (1) nach den Ansprüchen 4 und 6, bei der das Schaltteil (11) mit dem Kragarm (9) mittels eines Koppelteils (12) gekoppelt ist, wobei das Koppeltei (12) an dem freien Ende des Kragarmes (9) sowie an dem Schaltteil (11) gelenkig gehalten ist.
  10. Montageschiene nach den Ansprüchen 4 und 6, bei der die Montageschiene (1) mit Fenstern (14, 15) versehen ist, durch die das Schaltteil (11) sowie der Haken (7) durchgreifen können.
DE102012213973.7A 2012-08-07 2012-08-07 Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung Active DE102012213973B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213973.7A DE102012213973B4 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung
CN201380041964.4A CN104685239B (zh) 2012-08-07 2013-07-04 用于型材导轨‑滚动导向件的导向滑座的安装导轨
PCT/EP2013/064147 WO2014023484A1 (de) 2012-08-07 2013-07-04 Montageschiene für einen führungswagen einer profilschienen-wälzführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213973.7A DE102012213973B4 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213973A1 true DE102012213973A1 (de) 2014-02-13
DE102012213973B4 DE102012213973B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=48790408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213973.7A Active DE102012213973B4 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104685239B (de)
DE (1) DE102012213973B4 (de)
WO (1) WO2014023484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121485B3 (de) 2021-08-19 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageschiene zum Montieren eines Führungswagens einer Linearführung auf eine Führungsschiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105972077B (zh) * 2016-06-24 2018-05-22 滁州欧博特电子制造有限公司 一种结构简单的组合式导轨
CN106763177B (zh) * 2017-02-27 2018-09-11 陕西理工学院 带锁紧装置的伸缩型滚动直线导轨
DE102017203377A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Montagehilfe für einen Führungswagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025909A1 (en) 1994-03-23 1995-09-28 Kenichi Hattori A retainerless linear motion bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140815A (en) * 1998-06-17 2000-10-31 Dover Instrument Corporation High stability spin stand platform
CN101189143A (zh) * 2005-03-23 2008-05-28 贾森公司之米尔斯科制造公司 具有整体调整装置的座椅安装装置
US7670053B2 (en) 2005-06-20 2010-03-02 Hiwin Technologies Corp. Detachable rolling-element retainer
CN2866948Y (zh) * 2006-01-24 2007-02-07 李国杰 双锁定双层滑轨
FR2914363B1 (fr) * 2007-03-26 2012-07-27 Aircelle Sa Systeme de guidage verrouillable pour partie mobile d'une nacelle
KR100998192B1 (ko) * 2007-07-04 2010-12-03 한 상 이 슬라이드 힌지기구 및 이를 이용한 슬라이드식 기기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025909A1 (en) 1994-03-23 1995-09-28 Kenichi Hattori A retainerless linear motion bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121485B3 (de) 2021-08-19 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageschiene zum Montieren eines Führungswagens einer Linearführung auf eine Führungsschiene
WO2023020646A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageschiene zum montieren eines führungswagens einer linearführung auf eine führungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213973B4 (de) 2022-03-03
CN104685239A (zh) 2015-06-03
WO2014023484A1 (de) 2014-02-13
CN104685239B (zh) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021187B4 (de) Frontspoiler eines Kraftfahrzeugs
EP1841974B1 (de) Linearwälzlager
DE102012020738B4 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009021595B4 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
EP3183997B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE202009001963U1 (de) Auszugsführung
DE102012213973A1 (de) Montageschiene für einen Führungswagen einer Profilschienen-Wälzführung
EP3653821A1 (de) Führungsvorrichtung
EP3092919B2 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2498643A1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
WO1989001305A1 (fr) Guidage pour tiroirs de preference en plastique
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE102008004545B4 (de) Linearführungssystem mit Selbsteinzug
DE2826002C2 (de)
DE102012009296A1 (de) Teleskopschienenführung
DE4133509C2 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE102019212942B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2800257C3 (de) Teleskopführung für Schubladen o.a. Möbelteile
DE19911312A1 (de) Ausziehführung
EP3565982B1 (de) Wälzkörperkäfig für eine teleskopschiene oder eine linearführung
DE202016007395U1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE102004044618B3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Anschlagvorrichtungen
DE202014001676U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils
DE102020105225A1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final