DE102012213190B4 - Ferrimagnetischer Partikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des ferrimagnetischen Artikels - Google Patents

Ferrimagnetischer Partikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des ferrimagnetischen Artikels Download PDF

Info

Publication number
DE102012213190B4
DE102012213190B4 DE102012213190.6A DE102012213190A DE102012213190B4 DE 102012213190 B4 DE102012213190 B4 DE 102012213190B4 DE 102012213190 A DE102012213190 A DE 102012213190A DE 102012213190 B4 DE102012213190 B4 DE 102012213190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
particles
melt
adhesive
ferrimagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012213190.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213190A1 (de
Inventor
Jörg Hildebrand
Bernd Halbedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauhaus Universitaet Weimar
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Bauhaus Universitaet Weimar
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauhaus Universitaet Weimar, Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Bauhaus Universitaet Weimar
Priority to DE102012213190.6A priority Critical patent/DE102012213190B4/de
Publication of DE102012213190A1 publication Critical patent/DE102012213190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213190B4 publication Critical patent/DE102012213190B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0036Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0081Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition having a magnetic crystal phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • C04B2235/3234Titanates, not containing zirconia
    • C04B2235/3236Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2265Oxides; Hydroxides of metals of iron
    • C08K2003/2272Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Partikel, umfassend die Schritte: – Schmelzen und anschließendes Schnellkühlen eines Rohstoffgemenges aus einem Oxid eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Calcium oder einer Vorläufersubstanz dieses Oxids, Fe203, Ti02 als Schmelz-dotierung und einem Oxid eines der Halbmetalle Bor oder Silizium oder einer Vorläufersubstanz dieses Oxids, wobei Glasflocken, umfassend eine Matrix gebildet werden, – Tempern der Glasflocken oberhalb einer Transformationstemperatur zur Bildung der Partikel aus einem Anteil submikroskaliger, monokristalliner, mit Ti4+ dotierter Erdalkalimetallhexaferrite und einem Anteil submikroskaliger, monokristalliner, dielektrischer Erdalkalimetalltitanate, – Lösen der Matrix zur Isolierung der Partikel, wobei eine durch Schmelzen des Rohstoffgemenges gebildete Schmelzzusammensetzung im Bereich 38 Mol-% bis 42 Mol-% BaO oder SrO oder CaO, den Anteil der Schmelzdotierung TiO2, 25 Mol-% bis 30 Mol-% abzüglich des molaren Anteils der Schmelzdotierung Fe2O3, und 30 Mol-% bis 38 Mol-% B2O3 umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ferrimagnetischen Partikel, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Verwendung des ferrimagnetischen Partikels.
  • Es sind schaltbare Klebstoffe (auch Bond/Disbond-on-Command-Klebstoffe genannt) bekannt, die im warmen oder heißen Zustand auf zu verbindende Teile aufgetragen werden können. Nach dem Zusammenfügen der Teile und dem Abkühlen des Klebers erstarrt dieser und verbindet die Teile miteinander. Bei erneuter Erwärmung wird der Kleber wieder verflüssigt oder seine Struktur zerstört, so dass die Verbindung der Teile lösbar oder ihre Position zueinander veränderbar ist. Es sind Klebstoffe bekannt, deren Erwärmung durch die Absorption eines hochfrequenten elektromagnetischen Feldes gesteuert wird. Für die Nutzung der aus der Absorption resultierenden Erwärmung ist die Nutzung submikro- bis nanoskaliger Partikel auf Basis einfacher Eisen- und Kobaltoxide bekannt, wie z.B. Fe304, γ-Fe203, Co304.
  • Die DE 10 037 883 A1 offenbart ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Erwärmen teilchengefüllter Substrate durch gleichzeitige Einwirkung von Mikrowellen und eines magnetischen Gleichfeldes. Das Verfahren kann generell zum Erwärmen solcher Substrate herangezogen werden. Es ist insbesondere für Substrate geeignet, die einen abgebundenen oder einen nicht abgebundenen Klebstoff oder einen Schmelzklebstoff darstellen. Je nach Ausführungsform kann das Verfahren zum Verkleben von Körperoberflächen dienen, wobei ein nicht abgebundener Klebstoff oder ein Schmelzklebstoff in Folge der Erwärmung zu einer Verklebung der Körperoberflächen führt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren zum Lösen von Klebeverbindungen dienen, wobei dies bei geeigneten Klebstoffen wie beispielsweise Schmelzklebstoffen reversibel erfolgen kann. Unter Einwirkung der Mikrowellenstrahlung und des magnetischen Gleichfeldes erwärmt sich der Klebstoff, so dass die verklebten Körper – ggf. unter Einfluss einer mechanischen Kraft – voneinander getrennt werden können.
  • Aus Woltz, S.: Herstellung nanoskaliger Magnetit-Teilchen durch Glaskristallisation (Diss.), Tag der öffentlichen Verteidigung 14.01.2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena ist die Herstellung ferrimagnetischer Partikel durch Schnellabkühlen einer Schmelze, umfassend 36 CaO, 28 Fe3O4 und 36 B2O3 mit dem Ziel der Bildung von Magnetit-Teilchen bekannt. Hergestellt werden einfache Ferrite mit Spinellstruktur und der chemischen Zusammensetzung MeO.Fe2O3, die magnetisch isotrop sind und die nur 2 verschiedene Gitterplätze mit tetraedrischer und oktaedrischer Koordination aufweisen.
  • Aus Helgason, Ö. et. al.: Tin- and titanium-doped γ-Fe203 (maghemite), J. Phys.; Condens. Matter 13 (2001) 10785–10797 ist die Modifizierung solcher einfachen Spinellferrite mit TiO2 bekannt, wobei das Titan nur die Metallionen auf tetraedischen und oktraedrischen Gitterplätzen substituieren kann. Die Herstellung dieser Partikel erfolgt über nasschemische Fällungsreaktionen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen ferrimagnetischen Partikel, der besser hinsichtlich seiner elektromagnetischen Eigenschaften modifizierbar ist, ein verbessertes Verfahren zu dessen Herstellung sowie eine Verwendung des ferrimagnetischen Partikels anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Partikel nach Anspruch 1, einen ferrimagnetischen Partikel mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und eine Verwendung der ferrimagnetischen Partikel zur Herstellung eines Klebstoffs oder Klebstoffsystems mit den Merkmalen der Ansprüche 8 oder 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Partikel die Schritte:
    • – Schmelzen und anschließendes Schnellkühlen eines Rohstoffgemenges aus einem Oxid eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Calcium oder einer Vorläufersubstanz dieses Oxids, Fe203, Ti02 als Schmelz-dotierung und einem Oxid eines der Halbmetalle Bor oder Silizium oder einer Vorläufersubstanz dieses Oxids, wobei Glasflocken, umfassend eine Matrix gebildet werden,
    • – Tempern der Glasflocken oberhalb einer Transformationstemperatur zur Bildung der Partikel aus titandotiertem Erdalkalimetallhexaferrit, Lösen der Matrix zur Isolierung der Partikel.
  • Unter Glasflocken, auch Glasflakes genannt, sollen dünne, glasige (röntgen-amorphe) ebene Gebilde verstanden werden, die durch innere Spannungen leicht gewölbt sein können und die beispielsweise durch das Breitquetschen eines heißen Glastropfens in einem Spalt eines gegenläufigen Walzenpaars gebildet werden.
  • Die Partikel weisen einen Anteil submikroskaliger, monokristalliner, mit Ti4+ dotierter Erdalkalimetallhexaferrite und einen Anteil submikroskaliger, monokristalliner, dielektrischer Erdalkalimetalltitanate auf, so dass optimale elektromagnetische Absorptionseigenschaften der Partikel aus der Überlagerung von zwei Absorptionseffekten erreicht werden. Die Partikel weisen an eine Frequenz eines zu absorbierenden elektromagnetischen Feldes angepasste elektromagnetische Absorptionseigenschaften auf, sodass zur Realisierung von mittels Hochfrequenz, beispielsweise im Mikrowellenbereich von 500 MHz bis 300 GHz, vorzugsweise 800 MHz bis 50 GHz, injizierten Erwärmungen hohe Aufheizgeschwindigkeiten und somit kurze Bestrahlungszeiten erreichbar sind. Des Weiteren weisen die Partikel einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand auf, so dass das elektromagnetische Feld hinreichend in die Partikelmaterialien eindringen kann und Reflexionen vernachlässigbar sind. Die Partikel sind auch in sauerstoffreichen Umgebungen chemisch beständig und die damit herstellbaren Materialverbundsysteme sind leicht und recycelbar.
  • Anders als bei aus dem Stand der Technik bekannten Partikeln aus Fe304, γ-Fe203, Co304 sind die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Partikel besser hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Eigenschaften modifizierbar. Die hexagonale Struktur der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Partikel ist zudem trotz hoher möglicher Substitutionsraten stabiler. Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Partikel werden in Sauerstoff enthaltenden Umgebungen nicht oxidiert. Die Oxidation der zweiwertigen Kationen und zu große Substitutionsraten führen bei den aus dem Stand der Technik bekannten Partikeln zum Verlust der elektromagnetischen Absorptionseigenschaften. Zudem beruhen die elektromagnetischen Absorptionseigenschaften allein auf Hysterese- und Relaxationsverlusten. Die ferrimagnetische Resonanzfrequenz der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Partikel liegt niedriger, sodass elektromagnetische Felder höherer Frequenzen (beispielsweise > 500 MHz) für damit injizierte Erwärmungen nutzbar sind. Daraus resultieren kürzere Bestrahlungszeiten, um die erforderliche Erwärmung der zu behandelten Materialien zu erreichen. Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Partikel weisen eine plättchenförmige Partikelmorphologie auf. Dies vermeidet den Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Partikel, die eine kubische Partikelmorphologie und infolgedessen begrenzte Oberflächeneigenschaften aufweisen, die bei Befüllungen den erreichbaren Füllgrad limitieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden Keimbildung und Kristallwachstum beim Tempern der Matrix (Glasflakes) zur Bildung der Partikel durch Variierung mindestens eines der Parameter:
    • – Aufheizgeschwindigkeit,
    • – Temperatur, und
    • – Haltezeit
    gesteuert. Eine Beeinflussung von Keimbildung und Kristallwachstum ist auch durch den Anteil der Schmelzdotierung im Rohstoffgemenge und durch den Sauerstoffpartialdruck möglich. Auf diese Weise werden die für die Absorption von Mikrowellen maßgeblichen Eigenschaften der Partikel eingestellt bzw. an die Anwendung angepasst. Mit der Variierung des Sauerstoffpartialdrucks wird der Anteil der zweiwertigen Eisenionen (Fe2+) in den Glasflakes eingestellt.
  • Der Sauerstoffpartialdruck kann mittels Zugabe eines Inertgases, insbesondere Stickstoff verringert werden, um damit die Oxidation der zweiwertigen Eisenionen (Fe2+) in den Glasflakes zu steuern und damit den Einbau der vierwertigen Titanionen (Ti4+) im Erdalkalimetallhexaferrit sowie damit die Mengenanteile von titandotiertem Erdalkalimetallhexaferrit und Erdalkalititanat einzustellen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schmelzzusammensetzung 38 Mol-% bis 42 Mol-%, vorzugsweise 40 Mol-% BaO, den Anteil X der Schmelzdotierung TiO2, 25 Mol-% bis 30°Mol-%, vorzugsweise 27 Mol-% abzüglich des molaren Anteils X der Schmelzdotierung Fe2O3, und 30 Mol-% bis 38 Mol-%, vorzugsweise 33 Mol-% B2O3. Alternativ zur Kombination BaO, Fe2O3, TiO2 und B2O3 können erfindungsgemäß andere Stoffsysteme, nämlich MeO, Fe2O3, TiO2, B2O3 oder MeO, Fe2O3, TiO2, SiO2 verwendet werden, wobei Me erfindungsgemäß für eines der Ionen Ba2+, Sr2+ oder Ca2+ steht. Die in der Schmelze notwendigen molaren Verhältnisse der Oxide liegen in den bereits oben zur Kombination BaO, Fe2O3, TiO2 und B2O3 erwähnten Bereichen.
  • Als Schmelzzusammensetzung wird das Rohstoffgemenge nach der Erhitzung bezeichnet, wobei gegebenenfalls die Vorläufersubstanzen zu Oxiden umgesetzt werden. Dabei entsteht beispielsweise Bariumoxid in der Schmelzzusammensetzung unter Abspaltung von CO2 aus der Vorläufersubstanz Bariumcarbonat nach der Gleichung: BaCO3 → BaO + CO2↑. Boroxid entsteht beispielsweise in der Schmelzzusammensetzung unter Abspaltung von Wasser aus der Vorläufersubstanz Borsäure gemäß der Gleichung: 2 H3BO3 → B2O3 + 3 H2O↑. Kohlendioxid und Wasser entweichen dabei gasförmig.
  • Abhängig von den gewählten Parametern ergibt sich ein relativ großer Anteil submikroskaliger, monokristalliner, ferrimagnetischer, mit Ti4+ dotierter Bariumhexaferritpartikel des Typs BaFe12-xTixO19 und ein deutlich geringerer Anteil, beispielsweise bis zu 1 Masse-% submikroskaliger, monokristalliner, dielektrischer Bariumtitanate des Typs BaTi6013.
  • Optimale elektromagnetische Absorptionseigenschaften der Partikel, die aus der Überlagerung von zwei Absorptionseffekten infolge des Vorhandenseins einer dielektrischen und ferrimagnetischen Phase beruhen, weisen die Pulver oder die Partikel auf, die sich bei einem molaren Anteil X der Schmelzdotierung zwischen 5 Mol-% und 10 Mol-% ergeben.
  • Für die Synthese der Partikel zur Absorption elektromagnetischer Felder werden als Rohstoffe vorzugsweise α-Eisenoxid, Bariumkarbonat, Borsäure und Titanoxid in Pulverform in einem solchen Verhältnis trocken gemischt, so dass bei Wärmezufuhr in der Schmelze bei Temperaturen zwischen 1250 °C und 1350·°C die oben angeführten Verhältnisse der Oxide vorliegen. Dabei entsteht Bariumoxid in der Gemengeschmelze unter Abspaltung von CO2 aus dem eingewogenen Bariumcarbonat nach der Gleichung: BaCO3 → BaO + CO2↑.
  • Boroxid entsteht in der Gemengeschmelze unter Abspaltung des Wassers aus der eingewogenen Borsäure gemäß der Gleichung: 2 H3BO3 → B2O3 + 3 H2O↑. Das Kohlendioxid und das Wasser entweichen dabei gasförmig. Damit die Schmelze beim Abkühlen zunächst nicht kristallisiert, wird sie schnell gekühlt, beispielsweise mittels Abschreckens (rapid quenching) in einer rotierenden Doppelwalze. Im Ergebnis des Abschreckens liegen als Zwischenprodukte Glasflocken vor. Durch gezielte Temperung oberhalb der Transformationstemperatur entstehen in ihnen die gewünschten Kristalle. Nun kann die die Partikel umgebenden nichtkristallinen Phasen entfernt werden, beispielsweise die Bariumboratphasen durch Lösen in Essigsäure, so dass das Pulver übrig bleibt. Anschließend kann das Pulver nachgewaschen und getrocknet werden. Die so hergestellten Pulver können in Epoxidharzen, Schmelzklebstoffen oder Silikonen dispergiert werden. Geeignet dazu sind Kneter, Extruder sowie Rührwerksmühlen und Kugelmühlen mit anpassbarer Beanspruchungsintensität und -häufigkeit.
  • Die Partikel können in unterschiedlichen Klebstoffen verwendet werden, um deren Erweichungs- und/oder Aushärteprozess zu beeinflussen. Der Klebstoff kann zwischen zwei oder mehr zu fügenden Elementen appliziert werden. Das Fügen von Elementen kann durch den mittels der Partikel gebildeten Klebstoff erleichtert und beschleunigt werden.
  • Zur Herstellung eines Klebstoffs können die ferrimagnetischen Partikel in einer Klebstoffmatrix dispergiert werden.
  • Dabei kann in die Klebstoffmatrix mindestens eine Härterkomponente eingebracht werden, die mittels Wärme aktivierbar und/oder freisetzbar ist.
  • Die Partikel können in der Härterkomponente dispergiert sein. Als Klebstoffmatrix kann ein Heißkleber verwendet werden, der mittels Wärmezufuhr aufschmelzbar ist.
  • Der Klebstoff oder das Klebstoffsystem kann beispielsweise in Fügeverfahren des konstruktiven Glasbaus eingesetzt werden.
  • Besonders geeignet sind Klebstoffe, die sich durch zugeführte Wärmeenergie, die durch die Absorption der Mikrowellen im Ferritpulver entsteht, verflüssigen. Die Wärmeenergie kann auch genutzt werden, um eine Aushärtung des in flüssiger Form vorliegenden Klebstoffs auslösende Komponente freizusetzen. Auf diese Weise ist eine Aushärtung des Klebstoffes mit sehr geringem Energieeinsatz möglich, da, anders als bei unter Normalbedingungen, beispielsweise Zimmertemperatur generell festen Klebstoffen, nicht der gesamte Klebstoff erwärmt werden muss, bevor er appliziert werden kann.
  • Eine Klebeverbindung kann mittels eines Klebstoffsystems hergestellt werden, das einen mit magnetischen oder elektromagnetischen Wechselfeldern aktivierbaren Haftvermittler (auch Primer genannt) auf Basis der erfindungsgemäßen Partikel sowie einen herkömmlichen Klebstoff umfasst. Die Aushärtung wird dabei durch lokale Erwärmung des Haftvermittlers selektiv aktiviert. Die Partikel können im Haftvermittler dispergiert sein.
  • Das Pulver kann auch zur Herstellung von Klebstoffen verwendet werden, die reversibel oder irreversibel gelöst werden können. Die Integration des Pulvers in den Klebstoff kann beispielsweise in verkapselter, chemisch blockierter, topologisch oder sterisch inaktivierter oder kinetisch gehemmter, fein dispergierter Form erfolgen.
  • Durch die Dispersion des Pulvers können die mechanischen Eigenschaften der Klebstoffe für den Anwendungsfall beeinflusst werden. Weiterhin kann das Pulver bzw. eine Kombination mit anderen Pigmenten die optischen Eigenschaften der Fügestellen entsprechend den Nutzungsanforderungen beeinflussen.
  • Ebenso ist eine Kombination von unterschiedlich dotierten Ferritpulvern möglich. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden näher erläutert. Eine röntgenamorphe, bariumborathaltige Glasmatrix wird durch Schmelzen eines Rohstoffgemenges der Zusammensetzung 40 Mol-% BaO, (27-X) Mol-% Fe2O3, X Mol-% TiO2 und 33 Mol-% B2O3 und anschließender Schnellkühlung hergestellt. Dabei erfolgt eine Synthetisierung von ferrimagnetischen Partikeln durch gesteuerte Keimbildung und Kristallwachstum. Anschließend wird die glasige Matrix weggelöst. Die Beeinflussung von Keimbildung und Kristallwachstum erfolgt durch Variierung des molaren Anteils X der Schmelzdotierung TiO2, des Sauerstoffpartialdruckes in der Schmelze sowie während der Temperung und die Steuerung durch Aufheizgeschwindigkeit, Temperatur und Haltezeit. Abhängig von den gewählten Parametern ergibt sich ein relativ großer Anteil submikroskaliger, monokristalliner, ferrimagnetischer, mit Ti4+ dotierter Bariumhexaferritpartikel des Typs BaFe12-xTixO19 und ein deutlich geringerer Anteil, beispielsweise bis zu 1 Masse-% submikroskaliger, monokristalliner, dielektrischer Bariumtitanate des Typs BaTi6013. Zum Einbau von Ti4+-Ionen in die Bariumhexaferritkristalle wird ein Anteil in der Schmelze gebildeter Fe2+-Ionen durch Schnellkühlung erhalten, beispielsweise bis zu 10 Mol-%. Das Fe2+/Fe3+-Verhältnis in der Schmelze wird über die Temperatur und Zugabe reduzierend wirkende Zusätze (Kohlenstoffhaltige Substanzen) eingestellt und durch Messung des Sauerstoffpartialdruckes kontrolliert. Des Weiteren werden die bei der Schnellkühlung entstehenden röntgenamorphen Glasflakes durch Temperung oberhalb der Transformationstemperatur und unterhalb der Aufschmelztemperatur in einer Atmosphäre, deren Sauerstoffpartialdruck mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff hinreichend abgemindert ist, behandelt.
  • Optimale elektromagnetische Absorptionseigenschaften, die aus der Überlagerung von zwei Absorptionseffekten infolge des Vorhandenseins einer dielektrischen und ferrimagnetischen Phase beruhen, weisen die Partikel auf, die sich bei einem molaren Anteil X der Schmelzdotierung zwischen 5 Mol-% und 10 Mol-% ergeben.
  • Alternativ zur Kombination BaO, Fe2O3, TiO2 und B2O3 können andere Stoffsysteme, beispielsweise MeO, Fe2O3, TiO2, B2O3 oder MeO, Fe2O3, TiO2, SiO2 verwendet werden, wobei Me beispielsweise für eines der Ionen Ba2+, Sr2+ oder Ca2+ steht. Die in der Schmelze notwendigen molaren Verhältnisse der Oxide liegen in den bereits zum oben genannten Ausführungsbeispiel erwähnten Bereichen. Für die Erzielung optimaler Kristallisationsbedingungen kann eine Anpassung der Schmelzzusammensetzung und der Kristallisationsbedingungen erforderlich sein.
  • Die Partikel können in unterschiedlichen Klebstoffen verwendet werden, um den Erweichungs- bzw. Aushärteprozess zu beeinflussen. Die Applikation des Klebstoffes kann zwischen mindestens zwei zu fügenden Elementen erfolgen.
  • Eine vollständige und gleichmäßige Dispersion ist nicht unbedingt Voraussetzung. Das Fügen von Elementen kann prinzipiell erleichtert und beschleunigt werden. Im Allgemeinen sind Klebstoffe geeignet, die auf die zugeführte Wärmeenergie, die durch die Absorption der Mikrowellen im Ferritpulver entsteht, reagieren. Des Weiteren kann die Wärmeenergie genutzt werden, um eine zur Aushärtung auslösenden Komponente freizusetzen. Nach diesem Verfahren ist eine Aushärtung des Klebstoffes mit sehr geringem Energieeinsatz möglich, da nicht der gesamte Klebstoff erwärmt werden muss. Die Anregung zur Erzeugung der Wärme kann durch elektrisches, magnetisches oder elektromagnetisches Wechselfeld mit an die Pulvermodifikation bzw. -mischung angepasste Frequenzen bzw. Frequenzbereichen erfolgen.
  • Eine Verfahrensvariante zur Herstellung einer Klebeverbindung liegt darin, dass ein Klebstoffsystem eingesetzt wird, das einen mit magnetischen oder elektromagnetischen Wechselfeldern aktivierbaren Primer auf Basis einer erfindungsgemäßen nanopartikulären Zubereitung sowie einen herkömmlichen Klebstoff umfasst. Es wird eine Aushärtung durch lokale Erwärmung der Primerschicht selektiv aktiviert.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der Partikel liegt darin, Klebeverbindungen reversibel oder irreversibel lösbar zu gestalten. Der Lösungs-Prozess (auch Debonding genannt) kann bei allen Klebstoffarten effizient zur Anwendung kommen. Die Integration der Partikel in den Klebstoff kann beispielsweise in verkapselter, chemisch blockierter, topologisch oder sterisch inaktivierter oder kinetisch gehemmter, fein dispergierter Form erfolgen.
  • Das Klebstoffsystem ist zum Lösen von Klebeverbindungen geeignet. Es kann durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Wechselfelder mit an die Pulvermodifikation bzw. -mischung angepassten Frequenzen bzw. Frequenzbereichen ein Temperaturanstieg im Klebstoff erzeugt werden, so dass
    • • bei thermoplastischen Klebstoffen eine Erwärmung über den Erweichungspunkt des thermoplastischen Bindemittels erzeugt wird,
    • • bei duroplastischen Klebstoffen eine Erwärmung, die eine Rückspaltung der vernetzten Struktur der Bindemittelmatrix bewirkt, entsteht
    und gegebenenfalls unter mechanischer Belastung die Verbindung voneinander getrennt werden kann.
  • Durch die Dispersion des Pulvers können die mechanischen Eigenschaften der Klebstoffe für den Anwendungsfall beeinflusst werden. Weiterhin kann das Pulver bzw. eine Kombination mit anderen Pigmenten die optischen Eigenschaften der Fügestellen entsprechend der Nutzungsanforderungen beeinflussen.
  • Das Klebstoffsystem kann zusätzliche Mittel enthalten, die optische, farbliche, Wärmeschutz-, Brandschutz- und/oder Sonnenschutzfunktionen übernehmen. Es können auch zusätzlich organische oder anorganische Mittel im Klebstoffsystem enthalten sein.
  • Der Klebstoff weist vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 90 Gew.-% ferrimagnetische Partikel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner oder gleich 1500 nm auf und wird bevorzugt mit einer Aufheizrate von mindestens 1,5K/s und höchstens 250K/s erwärmt.
  • Das Klebstoffsystem kann auf Basis eines abgebundenen, teilweise abgebundenen und nicht abgebundenen Klebstoffes oder Schmelzklebstoffes hergestellt sein.
  • Bei dem Klebstoffsystem kann es sich, um einen abgebundenen oder nicht abgebundenen Klebstoff oder um einen Schmelzklebstoff handeln, der eine Anfangshärtung durch ein anderes Verfahren erhält und durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Wechselfelder mit unterschiedlichen Frequenzen bzw. Frequenzbereichen weiter bzw. vollständig ausgehärtet wird. Das Klebstoffsystem kann zum Fügen und Lösen von Verbindungen, die aus mehreren Klebfugen und unterschiedlichen Klebfugdicken bestehen, verwendet werden. Das Klebstoffsystem kann zum Fügen und Lösen von Verbindungen, die während des Füge- bzw. Löseprozesses unter mechanischer, chemischer oder thermischer Beanspruchung stehen, eingesetzt werden.
  • Die Oberflächen der Verbindung, die gefügt bzw. gelöst werden soll, können vor- und unbehandelt sein. Der Prozess des Fügens und Lösens der Verbindung kann in verschiedenen Schritten erfolgen und zwischen den Schritten unterschiedlich lange Zeitspannen liegen.
  • Das Klebstoffsystem kann auf Oberflächen eines Körpers / Bauteils aufgebracht und ausgehärtet werden. Die Verwendung des Klebstoffsystems ist beispielsweise im Bauwesen, Flugzeug-, Fahrzeug- Schienenfahrzeug-, Maschinen-, Schiffsbau, der Luft- und Raumfahrttechnologie möglich.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung ferrimagnetischer Partikel, umfassend die Schritte: – Schmelzen und anschließendes Schnellkühlen eines Rohstoffgemenges aus einem Oxid eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Calcium oder einer Vorläufersubstanz dieses Oxids, Fe203, Ti02 als Schmelz-dotierung und einem Oxid eines der Halbmetalle Bor oder Silizium oder einer Vorläufersubstanz dieses Oxids, wobei Glasflocken, umfassend eine Matrix gebildet werden, – Tempern der Glasflocken oberhalb einer Transformationstemperatur zur Bildung der Partikel aus einem Anteil submikroskaliger, monokristalliner, mit Ti4+ dotierter Erdalkalimetallhexaferrite und einem Anteil submikroskaliger, monokristalliner, dielektrischer Erdalkalimetalltitanate, – Lösen der Matrix zur Isolierung der Partikel, wobei eine durch Schmelzen des Rohstoffgemenges gebildete Schmelzzusammensetzung im Bereich 38 Mol-% bis 42 Mol-% BaO oder SrO oder CaO, den Anteil der Schmelzdotierung TiO2, 25 Mol-% bis 30 Mol-% abzüglich des molaren Anteils der Schmelzdotierung Fe2O3, und 30 Mol-% bis 38 Mol-% B2O3 umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Keimbildung und Kristallwachstum beim Tempern der Matrix zur Bildung der Partikel durch Variierung mindestens eines der Parameter: – Anteil der Schmelzdotierung im Rohstoffgemenge, – Sauerstoffpartialdruck, – Aufheizgeschwindigkeit, – Temperatur, und – Haltezeit beeinflusst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffpartialdruck beim Schmelzen in der Schmelze durch die Temperatur eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffpartialdruck beim Schmelzen in der Schmelze durch Zugabe von kohlenstoffhaltigen Substanzen eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffpartialdruck beim Tempern mittels Zugabe eines Inertgases, insbesondere Stickstoff verringert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der molare Anteil der Schmelzdotierung in einem Bereich zwischen 5 Mol-% und 10 Mol-% liegt.
  7. Ferrimagnetischer Partikel, hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen Anteil submikroskaliger, monokristalliner, mit Ti4+ dotierter Erdalkalimetallhexaferrite und einen Anteil submikroskaliger, monokristalliner, dielektrischer Erdalkalimetalltitanate.
  8. Verwendung ferrimagnetischer Partikel nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Klebstoffs, wobei die ferrimagnetischen Partikel in einer Klebstoffmatrix dispergiert werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Klebstoffmatrix mindestens eine Härterkomponente eingebracht wird, die mittels Wärme aktivierbar und/oder freisetzbar ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoffmatrix ein Heißkleber verwendet wird, der mittels Wärmezufuhr aufschmelzbar ist.
  11. Verwendung ferrimagnetischer Partikel nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Klebstoffsystems, umfassend eine Klebstoffmatrix und einen mittels Wärme aktivierbaren Haftvermittler, wobei die ferrimagnetischen Partikel im Haftvermittler dispergiert werden.
DE102012213190.6A 2012-07-26 2012-07-26 Ferrimagnetischer Partikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des ferrimagnetischen Artikels Expired - Fee Related DE102012213190B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213190.6A DE102012213190B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Ferrimagnetischer Partikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des ferrimagnetischen Artikels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213190.6A DE102012213190B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Ferrimagnetischer Partikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des ferrimagnetischen Artikels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213190A1 DE102012213190A1 (de) 2014-01-30
DE102012213190B4 true DE102012213190B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=49912233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213190.6A Expired - Fee Related DE102012213190B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Ferrimagnetischer Partikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des ferrimagnetischen Artikels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213190B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2651343C1 (ru) * 2016-12-19 2018-04-19 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ получения поглощающего материала на основе замещенного гексаферрита бария

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037883A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Henkel Kgaa Ferromagnetische Resonanzanregung und ihre Verwendung zur Erwärmung teilchengefüllter Substrate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helgason, Ö. et. al.: Tin- and titanium-doped γ-Fe2O3 (maghemite), J. Phys.; Condens. Matter 13 (2001) 10785-10797
Woltz, S.: Herstellung nanoskaliger Magnetit-Teilchen durch Glaskristallisation (Diss.), Tag der öffentlichen Verteidigung 14.01.2004, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213190A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456318B1 (de) Nanopartikuläre zubereitung
EP1444306B1 (de) Härtbare und wieder lösbare klebeverbindungen
EP1943084B1 (de) Durch schweissen im elektromagnetischen wechselfeld erhältliche kunststoffverbundformkörper
WO2002013580A1 (de) Ferromagnetische resonanzanregung und ihre verwendung zur erwärmung teilchengefüllter substrate
EP2116513B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenmodifizierten agglomerates von indiumzinnoxid, das nach diesem verfahren erhältliche oberflächenmodifizierte agglomerat selbst, sowie eine beschichtungsmasse hiermit
Ansari et al. Simple sol-gel auto-combustion synthesis and characterization of lead hexaferrite by utilizing cherry juice as a novel fuel and green capping agent
WO2011072838A1 (de) Magnetische kompositpartikel
DE10210661A1 (de) Induktiv härtbare und wieder lösbare Verbindungen
WO2010121977A1 (de) Magnetisches legierungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60300173T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Mischoxidpulver
EP0276765A2 (de) Feststoff zur Herstellung hexagonaler Ferrite
DE102012213190B4 (de) Ferrimagnetischer Partikel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des ferrimagnetischen Artikels
WO2015003824A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten sowie permanentmagnet und elektrische maschine mit einem solchen
EP1425759B1 (de) Elektrisch leitfähige teilchen, insbesondere zum einbringen in flüssige medien und verfahren zur deren herstellung
DE3417793A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger, nadelfoermiger und hochkoerzitiver hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger und plastoferrite
WO2007101646A1 (de) Funktionale papiere für die absorption von hochfrequenten elektrischen feldern und verfahren zu deren herstellung
WO2004056156A1 (de) Kunstofffolie
DE102011116327A1 (de) Material zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung
DE102006017126B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers
EP4114595A1 (de) Selective superparamagnetic sintering und eine dafür geeignete tinte
WO2011047962A2 (de) Verfahren zur durchführung einer phasenumwandlung
EP3123817B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strahlung im infrarot-bereich
DE2438904C3 (de) Elektrisch isolierendes pulverförmiges Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2904828A1 (de) Verfahren zur herstellung von kosmochlorpigmenten
EP1945701A1 (de) Nanopartikuläre zubereitung und verfahren zu ihrer erwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee