DE102006017126B4 - Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102006017126B4
DE102006017126B4 DE102006017126A DE102006017126A DE102006017126B4 DE 102006017126 B4 DE102006017126 B4 DE 102006017126B4 DE 102006017126 A DE102006017126 A DE 102006017126A DE 102006017126 A DE102006017126 A DE 102006017126A DE 102006017126 B4 DE102006017126 B4 DE 102006017126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
matrix
preform
hollow body
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017126A1 (de
Inventor
Heinz Humele
Martin Dr. Schlögl
Andreas Dr. Gier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102006017126A priority Critical patent/DE102006017126B4/de
Publication of DE102006017126A1 publication Critical patent/DE102006017126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017126B4 publication Critical patent/DE102006017126B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3056Preforms or parisons made of several components having components being compression moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers, insbesondere eines Lebensmittel-Behälters, wobei ein Hohlkörper-Preform aus einer Matrix aus Kunststoffmaterial, insbesondere PET, mit darin eingebetteten induktionserwärmbaren Partikeln hergestellt, der Hohlkörper-Preform durch magnetische Induktion direkt erwärmt und anschließend zum Hohlkörper geformt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers aus einem Preform.
  • Bestimmte Kunststoff-Hohlkörper, wie beispielsweise Lebensmittel-Behälter und insbesondere Flaschen werden gegenwärtig in zwei Stufen hergestellt. Zunächst wird ein sogenannter Preform hergestellt. Zum Herstellen der Preforms wird der Kunststoff in Granulatform bereitgestellt und durch herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise Extrudieren, Spritzgießen oder Compression Moulding in einer Heißpresse in die gewünschte Form gebracht. Anschließend werden die Preforms durch Streckblasen in die gewünschte Form des Hohlkörpers gebracht. Vor dem Streckblasen müssen jedoch die Preforms erwärmt werden, und zwar im Falle von PET-Preforms auf ca. 100°C.
  • Aus der EP 0 849 067 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen von spritzgegossenen Preforms durch magnetische Induktion vor dem nachfolgenden Blasprozess beschrieben. In dieser Druckschrift wird die bislang erfolgte Vorwärmung der Preforms durch Infrarotstrahlung als zu langsam bemängelt und nach einer schnelleren Heizmethode gesucht. Zwar wird in dieser Druckschrift erwähnt, dass eine magnetische Induktionsheizung sehr schnell wirkt, vorgeschlagen wird jedoch, eine äußere Heizform aus induktiv erwärmbarem Material bereitzustellen, in die der Preform eingesetzt wird. Durch Anlegen eines hochfrequenten Wechselstromfeldes wird dann die Heizform erwärmt und überträgt die Wärme auf den Preform, der aus dem üblichen Kunststoff besteht.
  • Die DE 696 26 037 T2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Behältern durch Blasformen. Die Preforms werden in einem Vorerwärmungsofen vor dem Fertigblasen vorgeformt. Innerhalb des Vorwärmofens sind Heizeinrichtungen vorgesehen, bei denen es sich um Strahlungs-, Induktions- oder andere Heizeinrichtungstypen handeln kann. Wie diese Induktionsheizeinrichtungen ausgestaltet sind und welche Teile von ihnen erwärmt werden, ist der Druckschrift nicht zu entnehmen. Insbesondere ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, dass dem Material des Preforms induktionserwärmbare Partikel zugemischt wird, und die Preforms durch Induktion direkt erwärmt werden.
  • Die WO 01/85 827 A2 betrifft ein Verfahren und eine Zusammensetzung für eine temperaturkontrollierte Induktionserwärmung polymerer Materialien. Die Temperaturkontrolle erfolgt über die Einstellung einer bestimmten Curie-Temperatur, d. h. die Auswahl oder Vorbehandlung bestimmter Partikel. Die Anwendungsbereiche liegen bevorzugt auf dem Gebiet der Verschweißung, insbesondere der Verschlussverschweißung, und auf dem Gebiet von Koch- oder Warmhaltegefäßen, und schließlich auf dem Gebiet von Hand- und Fußwärmern.
  • Die DE 10 2004 041 746 A1 betrifft eine Kautschukmischung, die nanoskalige, magnetische Füllstoffe enthält. Ein besonderer Verwendungszweck ist nicht angegeben, und die Verwendung nanoskaliger, magnetischer Füllstoffe ist auf die Kautschukmischung beschränkt. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet dieser Mischung ist die induktive Erwärmung zum Zwecke der thermischen Vulkanisation. Demgegenüber unterscheidet sich die vorliegende Anmeldung durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers, insbesondere eines Lebensmittel-Behälters, wobei ein Preform aus einer Matrix aus Kunststoff-Material, insbesondere PET, mit darin eingebetteten induktionserwärmbaren Partikeln hergestellt, der Preform durch magnetische Induktion direkt erwärmt und anschließend zum Hohlkörper geformt wird.
  • Weiterhin ist bekannt, dass das Vorwärmen der Preforms in sogenannten Linearöfen über NIR Strahler durchgeführt werden kann. Nach der Erwärmungsphase von 10 bis 20 Sekunden benötigt der Preform ca. 5 bis 10 Sekunden für einen Temperaturausgleich. Der Grund dafür liegt in der schlechten Wärmeleitfähigkeit der für die Behälterherstellung verwendeten Kunststoffe, insbesondere von PET. Der Frequenzbereich von ca. 0,78 μm bis 2,5 μm ist bewusst so gewählt, dass nur eine schwache Absorption der Strahlung auftritt. Der Vorteil liegt hier in einer besseren Durchdringung der Strahlung und einer insgesamt gleichmäßigeren und damit schnelleren Aufheizrate. Allerdings muss mit einer hohen IR-Intensität eingestrahlt werden, so dass der Wirkungsgrad der Anlagen nur bei ca. 20% liegt. Bei Verdopplung der Anlagengeschwindigkeit kommt es zu einer Verdopplung dieser kostenintensiven Vorwärmstrecke. D. h. der Platzbedarf einer solchen Anlage ist vor allem bei hohen Durchsatzgeschwindigkeiten sehr hoch und verbesserungsfähig.
  • Zum Vorwärmen der Preforms sind eine Vielzahl von Verbesserungen vorgeschlagen worden, um den Wirkungsgrad der Aufheizung mittels Wärmestrahler im Infrarot(IR)- bzw. Nahinfrarot(NIR)-Frequenzbereich zu verbessern. So werden beispielsweise gemäß der US 4 420 581 A oder der WO 99/37708 A1 der Kunststoffmatrix wärmeabsorbierende Partikel beigemischt, wozu auch Eisenoxidpartikel eingesetzt werden. Gemäß der US 4408004 A werden Kohlenstoffpartikel in den Preform eingebracht, die vor allem IR-Strahlung gut absorbieren. Die Ergebnisse und insbesondere die Verbesserungen des Wirkungsgrades der Vorheizung sind jedoch auch durch Einsatz der Partikel nicht befriedigend.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass sich bestimmte Materialien in einem Magnetwechselfeld erwärmen. Diese Tatsache wird für die unterschiedlichsten Verfahren technisch ausgenutzt. So beschreibt beispielsweise die WO 01/85827 A2 ein Verfahren zum Verbinden von Polymeren unter Verwendung ferromagnetischer Partikel, die in das zu erhitzende Polymer eingemischt sind. Die ferromagnetischen Partikel besitzen eine bestimmte Curie-Temperatur, die so ausgelegt ist, dass die maximale Erwärmungstemperatur des Polymers begrenzt werden kann, beispielsweise auf die Schmelztemperatur des Polymers, wenn die Induktionserwärmung eine Verschweißung des Polymers zum Ziel hat, oder auf eine Temperatur weit unterhalb des Schmelztemperatur des Polymers, wenn das mit ferromagnetischen Partikeln versehene Polymer als Handwärmer oder als Kochgefäß eingesetzt wird. In allen Anwendungsbereichen dieses Verfahrens spielt jedoch der Wirkungsgrad eine wesentlich geringere Rolle als dies beispielsweise bei weitgehend automatisierten Herstellungsverfahren in Großserie, wie beispielsweise die Herstellung von Flaschen, der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers aus einem Preform mit einem verbesserten Wirkungsgrad bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß eingesetzte induktive Erwärmung des Kunststoffmaterials, das induktionserwärmbare Partikel enthält, werden diese im elektromagnetischen Wechselfeld so angeregt (d. h. zum Schwingen gebracht), dass über Reibungsverluste die umgebende Matrix erwärmt wird. Die Wärme wird dadurch direkt im Inneren des Polymermaterials erzeugt, so dass die Problematik der Ausgleichszeiten aufgrund der mangelnden Durchwärmung, die beim Aufbringen der Wärme auf die äußere Oberfläche in Verbindung mit einer schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materials des Preforms auftritt, durch das erfindungsgemäße Verfahren minimiert werden kann. Auf diese Weise wird eine wesentlich schnellere und gleichmäßigere Durchwärmung des Preforms erreicht. Außerdem wird der Platzbedarf der Anlage verringert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eisenoxidhaltige Partikel sind einfach verfügbar und eignen sich hervorragend für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Es können jedoch auch Partikel aus anderen induktionserwärmbaren Substanzen, einschließlich anderer ferromagnetischer oder ferrimagnetischer Materialien, Ferrite, superparamagnetische Substanzen oder dgl. eingesetzt werden. Es können zum Beispiel auch eisenoxidhaltige Partikel mit anderen Metalloxiden dotiert werden.
  • Die induktionserwärmbaren Partikel sollten bevorzugt als Nanopartikel, d. h. als Partikel mit einer Größe im Nanometerbereich vorliegen. Dies hat den Vorteil, dass eine feinteiligere Verteilung in der Matrix möglich ist, so dass die Partikel weniger störend im fertigen Hohlkörper in Erscheinung treten, was insbesondere bei transparenten Hohlkörpern, wie beispielsweise Flaschen, wichtig ist. Weiterhin werden damit wesentlich mehr erwärmte Punkte im Inneren des Matrix geschaffen, was die Durchwärmung verbessert und beschleunigt. Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass die mechanischen Eigenschaften des Compositmaterials nicht negativ beeinflusst werden.
  • Zur homogenen und agglomeratfreien Einarbeitung in eine Polymermatrix wird die Oberfläche der Partikel bevorzugt modifiziert, um die Partikel an die umgebende Matrix anzupassen. Die Oberflächenmodifikation kann weiterhin einer chemisch-kovalenten Anbindung der Partikel an das Matrixmaterial dienen, was insbesondere für Lebensmittelbehälter zweckmäßig ist, da dadurch das Übertreten („Migration") von Partikeln in das Lebensmittel im Behälter verhindert wird. Durch eine Oberflächenmodifikation kann gewährleistet werden, dass es zu keiner Beeinträchtigung der Transparenz im sichtbaren Spektralbereich durch Agglomeration der Partikel kommt und dass die Durchwärmung über den gesamten Preform homogen erfolgt. Als zusätzlicher Vorteil ist anzuführen, dass dadurch eine Kristallisationsneigung der Kunststoffmatrix unterdrückt wird, da die Partikel an sich als Kristallisationskeime dienen. Eine erhöhte Kristallisationsneigung verhindert eine optische Transparenz. Durch die chemische Anbindung der Partikel an die Matrix kann weiterhin eine Veränderung der mechanischen Materialeigenschaften oder sonstiger Eigenschaften minimiert werden. Da die Partikeloberfläche nach Modifizierung in ihrer Zusammensetzung der Polymermatrix ähnelt, bleiben die thermomechanischen Eigenschaften weitestgehend unverändert.
  • Die Oberflächenmodifikation kann durch den Fachmann bekannte Maßnahmen erfolgen, erfolgt jedoch bevorzugt unter Verwendung einer geeigneten organischen Säure, bevorzugt Terephtalsäure oder Salizylsäure.
  • Das Material für den Preform kann hergestellt werden, indem entweder die Partikel mit dem Polymer gemischt oder die Partikel bereits während der Polymersynthese hinzugfügt werden. Das Zumischen während der Synthese führt zu einer chemischen Anbindung des Matrixmaterials an die Partikeloberfläche durch Aufwachsen der Polymerkette.
  • Die Partikel können dem Polymer direkt zugegeben werden, bevorzugt wird jedoch zunächst ein Vormaterial aus der erforderlichen Menge an Partikeln und einem Teil des Matrixmaterials hergestellt. Dieses Vormaterial wird anschließend mit dem Matrixmaterial auf den gewünschten Partikelgehalt verdünnt. Auf diese Weise wird ein besseres Einmischen und eine bessere Verteilung der Partikel im Matrixmaterial erreicht.
  • Die homogene Verteilung der Partikel in der Matrix kann durch spezielle Mischverfahren unterstützt werden. Ein bevorzugtes Verfahren besteht in einer Coextrusion der Partikel mit der Matrix in der Schmelze.
  • Die induktive Erwärmung kann mit Geräten handelsüblicher Leistung und Frequenzbereichen durchgeführt werden.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil der induktiven Erwärmung des Preforms liegt in der Möglichkeit, den Preform selektiv erwärmen zu können, beispielsweise durch eine Leistungssteuerung über die Erstreckung des Preforms. Dadurch können beispielsweise Preformbereiche mit höherer Wandstärke stärker beaufschlagt werden als Bereiche mit geringerer Wandstärke, so dass der Preform trotz Abmessungsunterschiede in allen Bereichen im Wesentlichen gleichzeitig die Vorwärmtemperatur erreicht, und ohne dass eine Ausgleichszeit erforderlich ist, die die Vorwärmzeit erhöht. Durch die selektive Erwärmung ist es aber auch möglich, unterschiedliche Bereiche des Preforms steuerungstechnisch unterschiedlich mit einem elektromagnetischen Wechselfeld zu beaufschlagen und dadurch differenziert zu erwärmen, um zum Beispiel Konturbehälter wie ovale Flaschen erzeugen zu können. Unterschiedlich zu erwärmende Bereiche können sich zum Beispiel entlang der Längsachse ausprägen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kunststoff-Hohlkörper, insbesondere ein Lebensmittel-Behälter, hergestellt, indem zunächst ein Preform (Vorformling) hergestellt wird und dieser dann zum fertigen Hohlkörper geformt wird. Der Preform besteht aus einem Material mit einer Kunststoffmatrix, insbesondere PET, mit darin eingebetteten induktionserwärmbaren Partikeln, insbesondere eisenoxidhaltigen Partikeln und ggf. den üblichen Additiven. zum Erwärmen des Preforms vor einem Streckblasprozess des fertigen Hohlkörpers wird der Preform über magnetische Induktion durch Aufbringen eines elektromagnetischen Wechselfeldes mit einer geeigneten Frequenz (1 kHz bis 10 MHz) so angeregt (d. h. zum Schwingen gebracht), dass über Reibungsverluste die umgebende Matrix erwärmt wird. Das magnetische Wechselfeld kann über Anlegen eines elektrischen Wechselstroms an einer Spule generiert werden, in der die zu erwärmenden Preforms angebracht werden. Die Wärme wird bei dieser Art der Anregung direkt im Inneren des Polymermaterials erzeugt. D. h., die Problematik der Ausgleichszeiten aufgrund der mangelnden Durchwärmung bei Einbringung der Wärme auf die äußere Oberfläche in Verbindung mit der schlechten PET-Wärmeleitfähigkeit kann so minimiert werden.
  • Der Kunststoff-Hohlkörper kann von unterschiedlichster Form und Ausbildung sein; das Verfahren eignet sich jedoch besonders gut zur Herstellung von Flaschen oder ähnlichen Behältern für Lebensmittel.
  • Der Hohlkörper kann aus jedem geeigneten Kunststoff bestehen, insbesondere aus solchen Kunststoffen, die im Verpackungsbereich üblich sind. So kann der Hohlkörper beispielsweise aus Polyester/Polyesterderivate/Copolymere und dgl., aus Polyolefinen (z. B. Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonate, Polyamid, Vinylpolymere usw.) gefertigt werden, besteht jedoch bevorzugt aus PET.
  • Das Kunststoffmaterial bildet eine Matrix, in die induktionserwärmbare Partikel eingebettet werden. Als induktionserwärmbare Partikel können Partikel mit ferromagnetischem, ferrimagnetischem oder superparamagnetischem Verhalten eingesetzt werden. Bevorzugt bestehen die Partikel aus Eisenoxid oder enthalten Eisenoxid, insbesondere als FeO, Fe3O4 und/oder Fe2O3 und/oder Kombinationen daraus oder mit anderen Substanzen. Auch andere Ferrite und Legierungen mit weiteren Metalloxiden in unterschiedlichen Strukturen, beispielsweise in inverser Spinellstruktur oder in hexagonaler Ferritstruktur können eingesetzt werden. Es werden bevorzugt handelsübliche Partikel eingesetzt, wie z. B. die Fe3O4-Partikel der Fa. Degussa, die ca. 50% Eisenoxid, Rest Siliziumdioxidbeschichtung enthalten, oder die Partikel der Fa. Inomat mit ca. 99% Fe3O4, Rest organische Beschichtung.
  • Die Partikel liegen bevorzugt in Nanogröße vor. Der Größenbereich der Partikel reicht von 1 nm bis 10000 nm, bevorzugt 1 nm bis 50 nm, bevorzugt 5 nm bis 50 nm, und insbesondere bevorzugt von 5 nm bis 30 nm. Es wurde festgestellt, dass bei einer Partikelgröße unter etwa 50 nm die Transparenz der Kunststoffmatrix kaum leidet, was insbesondere für die Herstellung von Flaschen wichtig ist. Andererseits könnte jedoch auch eine leichte oder sogar stärkere Einfärbung, die beispielsweise durch Partikel auf Eisenoxidbasis bewirkt wird, für den Schutz des Lebensmittels ausgenutzt werden, da dadurch die Absorption von Licht im sichtbaren und im UV-Bereich erhöht wird. Dadurch könnten gegebenenfalls zusätzliche Additive eingespart oder reduziert werden, die im Hinblick auf einen Lichtschutz der Produkte zugesetzt wurden.
  • Für eine homogene und agglomeratfreie Einarbeitung der Partikel in eine Kunststoffmatrix wird die Oberfläche der Partikel bevorzugt modifiziert und an die Matrix angepasst. Dadurch kann eine Beeinträchtigung der Transparenz im sichtbaren Spektralbereich durch Agglomeration der Partikel verhindert und eine homogene Erwärmung über den gesamten Preform verbessert oder sichergestellt werden. Die Oberflächenmodifizierung kann weiterhin eine chemische Anbindung an die Kunststoffmatrix ermöglichen, was dazu beiträgt, dass sich die mechanischen und andere Materialeigenschaften des Matrixmaterials möglichst nicht verändern und vor allen Dingen nicht verschlechtern. Da die Partikeloberflächen nach der Modifikation in ihrer Zusammensetzung der Kunststoffmatrix ähnelt, bleiben die thermomechanischen Eigenschaften weitestgehend unverändert, so dass die nachfolgende Herstellung des Hohlkörpers aus dem Preform auf gewohnte Weise erfolgen kann. Weiterhin wird dadurch gewährleistet, dass es durch Dotierung mit geringen Mengen an nanoskaligen Partikeln zum einen zu keiner Beeinträchtigung der Transparenz im sichtbaren Spektralbereich kommt und zum anderen die Absorption der jeweiligen Strahlung über die gesamte Preform homogen erfolgt. Schließlich soll durch die Oberflächenmodifikation ein Herauslösen der Partikel aus der Matrix verhindert werden, so dass eine Kontamination des Lebensmittels im Hohlkörper vermieden wird.
  • Die Oberflächenmodifikation kann durch bekannte Maßnahmen erfolgen, erfolgt jedoch bevorzugt mit Hilfe organischer Säuren, wie beispielsweise Terephthalsäure und Salizylsäure. Eine Oberflächenmodifikation kann weiterhin durch die Art der Zumischung der Partikel zur Kunststoffmatrix erreicht werden, indem beispielsweise die Partikel bereits in der Kunststoffsynthese zugegeben werden, was zu einer chemischen Anbindung des Kunststoffs an die Partikeloberfläche durch Aufwachsen der Polymerkette führt.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für die Herstellung der erfindungsgemäßen Oberflächenmodifizierung von Fe3O4-Pulver erläutert:
    Zuerst wurde eine 10% Massenanteilige Lösung der Eisenoxidpulver herstellt, hierzu wurde 40 Volumenanteil des Lösemittels (Ethanol) in einem Gefäß vorgelegt. Unter Verwendung einer Perlmühle mit ZrO2 Mahlkugeln wurde nun die gesamte Menge des Eisenoxidpulvers hinzu gegeben und ca. 15 Minuten dispergiert. Es entsteht dabei eine zeitlich begrenzt stabile Pulversuspension. Nach dem Absieben der Mahlkugeln durch ein Sieb, wird die restliche Menge des Ethanols hinzu gegeben. Dieser fertigen Suspension wird in einem Kolben unter Rühren eine 1 Molare Lösung von Salizylsäure in Ethanol hinzu gegeben. Anschließend wird das Gemisch bei ca. 80°C unter Rückfluss ca. 2 h gekocht um eine Kondensationsreaktion zwischen den OH Gruppen der Pulveroberfläche und Salizylsäure auszulösen. Nach dieser Reaktion wird der Alkohol in einem Trockenschrank verdampft und das zurückgebliebene Pulver unter leichtem Rühren wieder in Ethanol eingebracht und auf dem Filterpapier getrocknet. Das leicht agglomerierte Pulver lässt sich nun wieder über eine Perlmühle in verschiedene Lösungsmittel wie z. B. Ethanol oder Ethylenglykol dispergieren. Dabei werden die Ausgangsmolekülgrößen der Pulver wieder erreicht.
  • Die Partikel können jedoch unter Umständen auch unmodifiziert verwendet werden.
  • Die Partikel können der Kunststoffmatrix entweder, wie erwähnt, während der Herstellung bzw. Synthese der Kunststoffmatrix oder der bereits fertigen Kunststoffmatrix zugesetzt werden. Dabei können die Pulver direkt zugesetzt werden oder es wird zunächst ein Vormaterial (Masterbatch) hergestellt und anschließend auf den gewünschten Partikelgehalt mit Matrixmaterial verdünnt. Das Vormaterial enthält bevorzugt 0,5 bis 70%, insbesondere 0,5 bis 10% Partikel im Matrixmaterial. Dieses Vormaterial wird dann mit dem reinen Matrixmaterial in einem zweiten Compoundierschritt zur gewünschten Partikelkonzentration verdünnt.
  • Alternativ können die oberflächenmodifizierten Nanopartikel, die als feinkörniges Pulver vorliegen, in eine Form überführt werden, die eine Zudosierung zum PET erleichtert. Insbesondere die Verstreckung mit Polyethylenglykolen (oder Derivaten davon) (ca. 30 bis 80 Gew.-%) Partikelgehalt) führt zu Pasten/Feststoffen, über die eine gezielte Zudosierung von PET während der Compoundierung möglich ist. Und so die genaue Einstellung der Nanopartikel-Endkonzentration im Material möglich ist.
  • Die Compoundierung der Partikel mit dem Kunststoff kann durch Coextrusion in der Schmelze erfolgen. (Bei hohen Scherraten um eine vollständige Aufspaltung der Agglomerate in Primärpartikel zu erzielen).
  • Die Einarbeitung ist über Direktzugabe der Partikel als Pulver und Verwendung von geeigneten Compoundieranlagen erfolgt.
  • Die Konzentration der Partikel in der Matrix des Preforms sollte im Hinblick auf eine optimale Erwärmung und im Hinblick auf eventuell zu erwartende Eigenschaften bzw. Eigenschaftsänderungen, wie beispielsweise Absorptionsverhalten für Licht, oder dgl. eingestellt werden. Die Konzentration kann beliebig klein sein, sofern die Erwärmungs-Performance erreicht wird. Das könnte unter Umständen (beispielsweise bei dünnwandigen Preforms) bereits bei einem Partikelgehalt von 0,1 ppm der Fall sein. Bevorzugt beträgt die Konzentration bis zu 5 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt zwischen 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%. Erfolgreiche Versuche wurden mit 3 Gew.-% durchgeführt.
  • Nach dem Dotieren mit den induktionserwärmbaren Partikeln kann gegebenenfalls der IV-Wert (intrinsische Viskosität) über einen Nachkondensationsprozess/"Solid State Condensation" erhöht werden.
  • Anschließend wird die partikeldotierte Kunststoffmatrix durch übliche Verfahren zum Preform geformt. Beispielsweise werden Granulate aus diesem Kunststoff über Extrusion bzw. Compression Moulding in einer Heißpresse oder in einem Spritzgussprozess zu Preforms verarbeitet.
  • Vor dem Weiterverarbeiten der Preforms zu fertigen Hohlkörpern, beispielsweise durch Streckblasen, werden diese erwärmt, bevorzugt auf ca. 100°C. Dies erfolgt erfindungsgemäß über magnetische Induktion, d. h. eine Anregung über ein magnetisches Wechselfeld. Dabei wird der Preform in eine geeignete Apparatur gebracht, wie z. B. in eine Spule eingetaucht, oder an dieser vorbeigeführt. Die Anregung der dotierten Preforms erfolgt mit kommerziell erhältlichen Induktionsgeräten. Anregungsfrequenzen reichen von 1 kHZ bis 20 MHz (angewendet: von 10–800 kHz, bevorzugt ab 700 kHz, bevorzugt ca. 710–720 kHz. Die Erwärmungsperformance steigt bei den verwendeten Partikeln mit Erhöhung der Anregungsfrequenz. Der optimale Bereich ist abhängig von der Art, der Größe der Partikel und muss jeweils darauf adaptiert werden.
  • Dabei wurden pro Induktionsgerät Leistungen von 1 KW bis 10 KW verwendet. Die Anregungsperformance steigt mit höherer Leistung. Es besteht die Möglichkeit, mehrere (bis zu ca. 6) Preforms gleichzeitig mit einem Gerät anzuregen. Der erreichte Gesamtwirkungsgrad ist die Summe der Einzelwirkungsgrade.
  • Die Erwärmungsdauer im Induktionsgerät liegt zwischen einer Sekunde und 120 Sekunden, vorzugsweise zwischen 3 und 30 Sekunden, noch bevorzugter zwischen 5 und 20 Sekunden.
  • In Versuchen wurde festgestellt, dass die Induktorgeometrie auf die Geometrie des Preforms zugeschnitten werden sollte. In Versuchen wurde ein gute Erwärmungsleistung mit einem konzentrischen Spuleninduktior erzielt.
  • Durch die induktive Erwärmung ist es weiterhin möglich, den Preform selektiv zu erwärmen, d. h. verschiedene Heizzonen anzusteuern, indem man beispielsweise den Kopplungsabstand zwischen Preform und Spule und/oder die Wicklungsdichte der Spule ändert. Eine mögliche Alternative könnte die Ausbildung eines definierten Temperaturprofils im Preform über unterschiedliche Verweildauer bzw. Eintauchposition in die Spule sein.
  • In praktischen Versuchen, die in der nachfolgenden Abbildung dargestellt sind, wurde die Erwärmungsperformance, d. h. das Verhältnis der Menge der Nanopartikel zur erzielten Aufheizrate untersucht.
  • Figure 00150001
    Erwärmung über magnetische Induktion (Leistung: 10 kW; Frequenz: 710 kHz)
  • Bei 3% Eisenoxidpartikel konnte die Erwärmung von 25°C auf 100°C in weniger als 10 s erreicht werden. Die beste Erwärmung zeigt sich bei einem AXIO Gerät (Fa. Hüttinger/Freiburg) (10 kW) bei einer Frequenz von 710 kHz (Abb.).
  • Bei diesen Versuchen wurden auch Berechnungen zum momentan erreichbaren Wirkungsgrad gemacht. Die Experimente wurden jeweils mit einem Preform pro Induktor durchgeführt. Durch Modifikation des Induktors können pro Gerät theoretisch ca. 4 bis 6 Preforms parallel erwärmt werden. Der Wirkungsgrad bei der Erwärmung pro Preform beträgt bei den Versuchen ca. 1,7%. Bei 6 Preforms beträgt der theoretische Wirkungsgrad also ca. 10%, und kann sich bei einer insgesamt verbesserten Anregbarkeit der Nanokomposite (z. B. durch verbesserte Verteilung der Eisenoxidpartikel in der PET Matrix) auf > 20% steigern lassen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers, insbesondere eines Lebensmittel-Behälters, wobei ein Hohlkörper-Preform aus einer Matrix aus Kunststoffmaterial, insbesondere PET, mit darin eingebetteten induktionserwärmbaren Partikeln hergestellt, der Hohlkörper-Preform durch magnetische Induktion direkt erwärmt und anschließend zum Hohlkörper geformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die induktionserwärmbaren Partikel Eisenoxidpartikel enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die induktionserwärmbaren Partikel Eisenoxid, insbesondere FeO, Fe3O4 und/oder Fe2O3 enthalten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als induktionserwärmbare Partikel Nanopartikel im Bereich von 1 nm bis 10000 nm, bevorzugt 1 nm bis 50 nm, bevorzugt 5 nm bis 50 nm, bevorzugt 5 nm bis 30 nm, verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Partikel in der Kunststoffmatrix zwischen 0,1 ppm und 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel oberflächenmodifiziert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch eine chemisch-kovalente Anbindung von Matrixmaterial an die Partikeloberfläche modifiziert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mit einer organischen Säure bevorzugt Terephthalsäure oder Salizylsäure modifiziert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel in der Synthese des Matrix-Kunststoffs zugegeben werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Compoundierung der Partikel mit der Matrix durch Coextrusion in der Schmelze erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel dem Matrixmaterial direkt zugegeben werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel zunächst einem Teil des Materials der Matrix zum Herstellen eines Vormaterials zugegeben werden und dass dieses Vormaterial anschließend mit Matrixmaterial auf den gewünschten Partikelgehalt verdünnt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelgehalt des Vormaterials 0,5 bis 80%, bevorzugt 30% bis 80%, bevorzugt 0,5% bis 70%, bevorzugt 0,5 bis 10% beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mit Polyethylenglykolen oder deren Derivaten verstreckt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Erwärmung mit einer Anregungsfrequenz zwischen 1 kHz bis 20 MHz, bevorzugt 10 bis 800 kHz, bevorzugt ab 700 kHz, bevorzugt 710 bis 720 kHz, erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Erwärmung mit einer Leistung von 1 bis 20 kW, bevorzugt 1 bis 10 kW, erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die induktive Erwärmung des Preforms selektiv erfolgt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Erwärmung des Preforms entlang seiner Längsachse erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Erwärmung des Preforms bezüglich seines Umfangs erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Erwärmung des Preforms bezüglich seiner Dicke erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperformvorgang ein Streckblasvorgang ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Preforms während des Erwärmungsvorgangs zumindest teilweise um ihre eigene Achse drehen.
DE102006017126A 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers Expired - Fee Related DE102006017126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017126A DE102006017126B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017126A DE102006017126B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017126A1 DE102006017126A1 (de) 2007-10-25
DE102006017126B4 true DE102006017126B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=38536547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017126A Expired - Fee Related DE102006017126B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017126B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039375A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen mit Infrarot-Absorptionsüberwachung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015019A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Krones Ag Vorformling und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings
DE102012111741A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 B. Braun Avitum Ag Medizinbehältnis mit voneinander beabstandeten Metallpartikeln und Verfahren zum Verschließen eines solchen Behältnisses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408004A (en) * 1982-02-24 1983-10-04 The Goodyear Tire & Rubber Company High clarity, low haze polyesters having reduced infrared heat-up times
US4420581A (en) * 1979-03-19 1983-12-13 Eastman Kodak Company Thermoplastic polyester molding compositions
EP0849067A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Tahara Machinery Limited Verfahren und Vorrichtung zum Induktionserwärmen von spritzgegossenen Vorformlingen für das Blasformen
WO1999037708A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Eastman Chemical Company Thermoplastic polymer composition containing black iron oxide
WO2001085827A2 (en) * 2000-05-02 2001-11-15 Tribond, Inc. Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
DE69626037T2 (de) * 1995-10-05 2004-01-22 Schmalbach-Lubeca Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen von behältern durch blasformen
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420581A (en) * 1979-03-19 1983-12-13 Eastman Kodak Company Thermoplastic polyester molding compositions
US4408004A (en) * 1982-02-24 1983-10-04 The Goodyear Tire & Rubber Company High clarity, low haze polyesters having reduced infrared heat-up times
DE69626037T2 (de) * 1995-10-05 2004-01-22 Schmalbach-Lubeca Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen von behältern durch blasformen
EP0849067A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Tahara Machinery Limited Verfahren und Vorrichtung zum Induktionserwärmen von spritzgegossenen Vorformlingen für das Blasformen
WO1999037708A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Eastman Chemical Company Thermoplastic polymer composition containing black iron oxide
WO2001085827A2 (en) * 2000-05-02 2001-11-15 Tribond, Inc. Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
DE60122188T2 (de) * 2000-05-02 2007-07-05 Ashland Licensing and Intellectual Property LLC, Dublin Temperaturkontrollierte induktionserwärmung polymerer materialien
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039375A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen mit Infrarot-Absorptionsüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017126A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122188T2 (de) Temperaturkontrollierte induktionserwärmung polymerer materialien
EP1943084B1 (de) Durch schweissen im elektromagnetischen wechselfeld erhältliche kunststoffverbundformkörper
EP1745090B1 (de) Polymerpulver mit polyamid, verwendung in einem formgebenden verfahren und formkörper, hergestellt aus diesem polymerpulver
EP2125342B1 (de) Induktionsgestützte fertigungsverfahren
DE602004004762T2 (de) Formen von Polypropylen mit verbesserten Wiedererwärmungseigenschaften
EP1740367B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels elektromagnetischer strahlung und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren
JP7317914B2 (ja) レーザーマーキング可能なポリマー及びコーティング
EP3215347B1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
EP3233423B1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
DE19951879A1 (de) Kieselsäurehaltige Polyesterharze mit verminderter Klebrigkeit
EP2089457B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser folien und daraus hergestelltes folienmaterial
WO2007012660A1 (de) Laserschweissverfahren und -material
DE102013105075B4 (de) Harzformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006017126B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers
EP3013468A1 (de) Mikrokugeln
WO2007019951A1 (de) Polymere mit hoher ir-absorption
EP3155039B1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
DE212022000027U1 (de) Polymerpulverzusammensetzung für additives Herstellungsverfahren, die einen Erfassungszusatzstoff umfasst, und durch das Verfahren erhaltener Gegenstand
EP4245506A1 (de) Pulver zur verarbeitung in einem schichtweisen verfahren mit lasern im sichtbaren und nahinfrarotbereich
CN111590884A (zh) 一种3d打印方法
DE202022000644U1 (de) Pulver zur Verarbeitung in einem schichtweisen Verfahren mit Lasern im sichtbaren und Nahinfrarotbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee