DE102012212105B4 - Servolenkvorrichtung - Google Patents

Servolenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212105B4
DE102012212105B4 DE102012212105.6A DE102012212105A DE102012212105B4 DE 102012212105 B4 DE102012212105 B4 DE 102012212105B4 DE 102012212105 A DE102012212105 A DE 102012212105A DE 102012212105 B4 DE102012212105 B4 DE 102012212105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
working fluid
pump
fluid
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012212105.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212105A1 (de
Inventor
Sosuke Sunaga
Shogo Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Commercial Vehicle Systems Japan Ltd
Original Assignee
Knorr Bremse Steering Systems Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Steering Systems Japan Ltd filed Critical Knorr Bremse Steering Systems Japan Ltd
Publication of DE102012212105A1 publication Critical patent/DE102012212105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212105B4 publication Critical patent/DE102012212105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/063Pump driven by vehicle engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Servolenkvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad und einem lenkbaren Laufrad, wobei die Servolenkvorrichtung umfasst:einen Lenkmechanismus (10) der dazu dient, das lenkbare Laufrad entsprechend einer über das Lenkrad in den Lenkmechanismus eingegebenen Lenkkraft zu lenken;einen ersten Servozylinder (C1) mit einem Paar Druckkammern (X1, X2), der auf Basis einer Druckdifferenz zwischen einem Druck eines Arbeitsfluids in einer der paarigen Druckkammern (X1, X2) und einem Druck des Arbeitsfluids in der anderen von ihnen eine Lenkkraft auf das lenkbare Laufrad ausübt;eine erste Pumpe (P1), die durch eine erste Antriebsquelle drehend angetrieben wird, um dem ersten Servozylinder (C1) das Arbeitsfluid zuzuführen;eine zweite Pumpe (P2), die von einer zweiten Antriebsquelle, die separat von der ersten Antriebsquelle vorhanden ist, drehend angetrieben wird, um dem ersten Servozylinder (C1) das Arbeitsfluid zuzuführen;ein Steuerventil (20), das in dem Lenkmechanismus (10) angeordnet ist, wobei das Steuerventil dazu dient, das von der ersten Pumpe (P1) oder der zweiten Pumpe (P2) zugeführte Arbeitsfluid entsprechend einer Lenkbetätigung des Lenkrades einer der paarigen Druckkammern (X1, X2) des ersten Servozylinders (C1) zuzuführen;einen ersten Speicherbehälter (T1), in dem das Arbeitsfluid gespeichert wird;einen zweiten Speicherbehälter (T2), in dem das Arbeitsfluid gespeichert wird;ein Rückführkanal-Umschaltventil (30), das zwischen dem Steuerventil (20) und der ersten sowie der zweiten Pumpe (P1, P2) angeordnet ist, wobei das Rückführkanal-Umschaltventil (30) eine Ventilelement-Aufnahmebohrung (32) und ein Ventilelement (34) umfasst, das in der Ventilelement-Aufnahmebohrung (32) so angeordnet ist, dass es entlang einer axialen Richtung der Ventilelement-Aufnahmebohrung (32) bewegt werden kann, das Rückführkanal-Umschaltventil (30) dazu dient, eine Verbindung der ersten und der zweiten Pumpe (P1, P2) mit dem Steuerventil (20) unabhängig von einer axialen Position des Ventilelementes (34) herzustellen und entsprechend der axialen Position des Ventilelementes (34) Verbindung des ersten oder des zweiten Speicherbehälters (T1, T2) mit dem Steuerventil (20) herzustellen, um so Umschalten zwischen einem ersten Umlauf-Fluidkanal (R1), über den das Arbeitsfluid zu dem ersten Speicherbehälter (T1) geleitet wird, und einem zweiten Umlauf-Fluidkanal (R2) auszuführen, über den das Arbeitsfluid zu dem zweiten Speicherbehälter (T2) geleitet wird,ein erstes Rückschlagventil (V1), das zwischen der ersten Pumpe (P1) und dem Rückführkanal-Umschaltventil (30) angeordnet ist, wobei das erste Rückschlagventil (V1) so betrieben wird, dass es nur einen Strom des Arbeitsfluids zulässt, das von einer Seite der ersten Pumpe (P1) zu einer Seite des Rückführkanal-Umschaltventils (30) strömt, undein zweites Rückschlagventil (V2), das zwischen der zweiten Pumpe (P2) und dem Rückführkanal-Umschaltventil (30) angeordnet ist, wobei das zweite Rückschlagventil (V2) so betrieben wird, dass es nur einen Strom des Arbeitsfluids zulässt, das von der Seite der zweiten Pumpe (P2) zu der Seite des Rückführkanal-Umschaltventils (30) strömt,wobei, wenn das Arbeitsfluid von der ersten Pumpe (P1) zugeführt wird, das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) an eine erste axiale Position bewegt wird, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem ersten Speicherbehälter (T1) hergestellt ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem zweiten Speicherbehälter (T2) unterbrochen ist, undwenn das Arbeitsfluid nur von der zweiten Pumpe (P2) zugeführt wird, das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) an eine zweite axiale Position bewegt wird, in der die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem ersten Speicherbehälter (T1) unterbrochen ist und die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem zweiten Speicherbehälter (T2) hergestellt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Servolenkvorrichtung, die eine Lenkkraft eines Fahrers mit einem Fluiddruck unterstützt, und insbesondere eine integrale Servolenkvorrichtung, die hauptsächlich in großen Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Die JP 2005 - 255 001 A offenbart eine integrale Servolenkvorrichtung, die eine Hauptpumpe, die von einem Motor angetrieben wird, und eine Hilfspumpe enthält, die als Ergänzung für die Hauptpumpe dient. Die Hauptpumpe wird so angetrieben, dass sie in einem normalen Zustand Fluiddruck zuführt, und die Hilfspumpe wird dann angetrieben, wenn die Funktion der Hauptpumpe gestört ist. Durch den Einsatz von zwei Pumpen kann die integrale Servolenkvorrichtung Lenkunterstützung auch dann durchführen, wenn der Motor angehalten wird.
  • DE 103 23 435 A1 beschreibt eine Servolenkungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad und einem lenkbaren Laufrad bekannt, wobei die Servolenkvorrichtung umfasst: einen Lenkmechanismus, der dazu dient, das lenkbare Laufrad entsprechend einer über das Lenkrad in den Lenkmechanismus eingegebenen Lenkkraft zu lenken; einen Servozylinder mit einem Paar Druckkammern, der auf Basis einer Druckdifferenz zwischen einem Druck eines Arbeitsfluids in einer der paarigen Druckkammern und einem Druck des Arbeitsfluids in der anderen von ihnen eine Lenkkraft auf das lenkbare Laufrad ausübt; eine erste Pumpe, die durch eine erste Antriebsquelle drehend angetrieben wird, um dem Servozylinder das Arbeitsfluid zuzuführen; eine zweite Pumpe, die von einer zweiten Antriebsquelle, die separat von der ersten Antriebsquelle vorhanden ist, drehend angetrieben wird, um dem Servozylinder das Arbeitsfluid zuzuführen; ein Steuerventil, das in dem Lenkmechanismus angeordnet ist, wobei das Steuerventil dazu dient, das von der ersten Pumpe oder der zweiten Pumpe zugeführte Arbeitsfluid entsprechend einer Lenkbetätigung des Lenkrades einer der paarigen Druckkammern des Servozylinders zuzuführen; einen ersten Speicherbehälter, in dem das Arbeitsfluid gespeichert wird; einen zweiten Speicherbehälter, in dem das Arbeitsfluid gespeichert wird; ein Rückführkanal-Umschaltventil, das zwischen dem Steuerventil und der ersten sowie der zweiten Pumpe angeordnet ist, wobei das Rückführkanal-Umschaltventil eine Ventilelement-Aufnahmebohrung und ein Ventilelement umfasst, das in der Ventilelement-Aufnahmebohrung so angeordnet ist, dass es entlang einer axialen Richtung der Ventilelement-Aufnahmebohrung bewegt werden kann, das Rückführkanal-Umschaltventil dazu dient, eine Verbindung der ersten und der zweiten Pumpe mit dem Steuerventil herzustellen und entsprechend der axialen Position des Ventilelementes eine Verbindung des ersten oder des zweiten Speicherbehälters mit dem Steuerventil herzustellen, um so ein Umschalten zwischen einem ersten Umlauf-Fluidkanal, über den das Arbeitsfluid zu dem ersten Speicherbehälter geleitet wird, und einem zweiten Umlauf-Fluidkanal auszuführen, über den das Arbeitsfluid zu dem zweiten Speicherbehälter geleitet wird, wobei, wenn das Arbeitsfluid von der ersten Pumpe zugeführt wird, das Ventilelement des Rückführkanal-Umschaltventils an eine erste axiale Position bewegt wird, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil und dem ersten Speicherbehälter hergestellt ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil und dem zweiten Speicherbehälter unterbrochen ist, und wenn das Arbeitsfluid nur von der zweiten Pumpe zugeführt wird, das Ventilelement des Rückführkanal-Umschaltventils an eine zweite axiale Position bewegt wird, in der die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil und dem ersten Speicherbehälter unterbrochen ist und die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil und dem zweiten Speicherbehälter hergestellt ist. DE 296 19 432 U1 beschreibt eine Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge mit zwischen Antriebsrädern und Getriebe einschließlich Achsen geschlossenem Antriebsstrang, mit einem die Lenkbewegungen zumindest unterstützenden Hydraulikkreislauf, in welchem ein Druckfluid von einer Pumpe umgewälzt wird, die mechanisch, insbesondere mittels eines Keilriemens von dem Fahrzeugmotor angetrieben wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der herkömmlichen Servolenkvorrichtung ergänzt die Hilfspumpe jedoch die Hauptpumpe, d. h. die Hilfspumpe wird nur dann angetrieben, wenn es zu einer Störung in einem Fluiddruck-Kreis für die Hauptpumpe kommt. Daher können nicht beide Pumpen gleichzeitig eingesetzt werden, so dass die Hilfspumpe nicht ausreichend effektiv genutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Problems bei der herkömmlichen Servolenkvorrichtung gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Servolenkvorrichtung zu schaffen, bei der eine Hilfspumpe ausreichend effektiv genutzt werden kann. Die Aufgabe wird durch eine Servolenkungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Servolenkvorrichtung der vorliegenden Erfindung können die im Folgenden aufgeführten Effekte erzielt werden. Selbst wenn es zu einer Funktionsstörung einer der beiden Pumpen kommt, kann Lenkunterstützung erfolgreich ausgeführt werden, indem zugelassen wird, dass die andere Pumpe ein Arbeitsfluid zuführt, und gleichzeitig verhindert wird, dass die eine der zwei Pumpen das Arbeitsfluid zuführt. Des Weiteren kann gleichzeitige Zufuhr des Arbeitsfluids von den beiden Pumpen über ein Rückführkanal-Umschaltventil ausgeführt werden. Dadurch können die entsprechenden Pumpen verkleinert werden, um ihre Kapazität zu reduzieren, was dazu dient, einen Antriebsverlust der einen der beiden Pumpen beim Zuführen des Arbeitsfluids mit nur einer der zwei Pumpen zu reduzieren.
  • Die anderen Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Systemschema das eine Servolenkvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einen Fluiddruck-Kreis zeigt, der bei der Servolenkvorrichtung eingesetzt wird.
    • 2 ist ein Vertikalschnitt durch die in 1 gezeigte Servolenkvorrichtung.
    • 3A ist ein Querschnitt durch die Servolenkvorrichtung entlang der Linie A-A von 1 und zeigt eine Funktionsposition eines Umschaltventils des Umlauf-Fluidkanals in einem Zustand, in dem die Servolenkvorrichtung normal betrieben wird.
    • 3B ist ein Querschnitt durch die Servolenkvorrichtung entlang der Linie A-A in 1 und zeigt eine Funktionsposition des Umschaltventils des Umlauf-Fluidkanals in einem Zustand, in dem ein Motor angehalten ist.
    • 4A ist ein Querschnitt durch die Servolenkvorrichtung entlang der Linie B-B in 1 und zeigt eine Funktionsposition eines Zylinder-Umschaltventils in einem Zustand, in dem die Servolenkvorrichtung normal betrieben wird.
    • 4B ist ein Querschnitt durch die Servolenkvorrichtung entlang der Linie B-B in 1 und zeigt eine Funktionsposition eines Zylinder-Umschaltventils in einem Zustand, in dem der Motor angehalten ist.
    • 5 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei normalem Betrieb.
    • 6 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem der Motor angehalten ist oder eine Störung in einem Fluiddruck-Kreis für eine erste Pumpe auftritt.
    • 7 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Zuführrohr für die erste Pumpe beschädigt ist.
    • 8 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Umlauf-Fluidrohr für die erste Pumpe beschädigt ist.
    • 9 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Zuführrohr für eine zweite Pumpe beschädigt ist.
    • 10 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Umlauf-Fluidrohr für die zweite Pumpe beschädigt ist.
    • 11 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Verbindungsrohr zwischen dem Zylinder-Umschaltventil und einem zweiten Servozylinder beschädigt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Servolenkvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1-11 beschrieben.
  • 1 ist ein Systemschema, das die Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform und eine bei ihr eingesetzte spezielle Konstruktion eines Fluiddruck-Kreises zeigt.
  • Die Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthält, wie aus 1, 2 und 5 zu ersehen ist, Lenkmechanismus 10, einen ersten Servozylinder C1, der in Lenkmechanismus 10 eingebaut ist, einen zweiten Servozylinder C2, der separat von Lenkmechanismus 10 vorhanden ist, Steuerventil 20, das in Lenkmechanismus 10 eingebaut ist, eine erste Pumpe P1 als eine Hauptpumpe, eine zweite Pumpe P2 als eine Hilfspumpe, einen ersten Speicherbehälter T1, einen zweiten Speicherbehälter T2 sowie eine elektronische Steuereinheit (im Folgenden als „ECU“ bezeichnet) 50. Lenkmechanismus 10 dient dazu, ein erstes lenkbares Laufrad (nicht dargestellt) als ein primäres lenkbares Laufrad zu lenken, indem zugelassen wird, dass der erste Servozylinder C1 eine über ein Lenkrad (nicht dargestellt) in eine Eingangswelle 11 eingegebene Lenkkraft verstärkt, und zugelassen wird, dass sich ein Lenkhebel (nicht dargestellt), der mit Lenkwelle 16 über Ausgangswelle 12 (siehe 2) verbunden ist, nach links und nach rechts bewegt. Der erste Servozylinder C1 ist ein primärer Servozylinder (d. h. ein Servozylinder gemäß der ersten Ausführungsform). Der zweite Servozylinder C2 ist ein Hilfs-Servozylinder, der dazu dient, ein zweites lenkbares Laufrad zu lenken, das separat von dem ersten lenkbaren Laufrad vorhanden ist. Steuerventil 20 wird betätigt, um Druckkammern X1, X2 (siehe 2) des ersten Servozylinders C1 und Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 entsprechend der Lenkkraft und der Lenkrichtung, die auf Eingangswelle 11 wirken, Fluiddruck zuzuführen. Die erste Pumpe P1 wird von Motor E als einer ersten Antriebsquelle der Servolenkvorrichtung angetrieben und führt Steuerventil 20 Arbeitsfluid (Fluiddruck) zu. Die zweite Pumpe P2 wird von Elektromotor M als einer zweiten Antriebsquelle angetrieben, die separat von der ersten Antriebsquelle vorhanden ist, und führt anstelle der ersten Pumpe P1 oder im Zusammenwirken mit der ersten Pumpe P1 Steuerventil 20 das Arbeitsfluid (Fluiddruck) zu. Der erste Speicherbehälter T1 dient hauptsächlich dazu, das der ersten Pumpe P1 zuzuführende und aus ihr abzuleitende Arbeitsfluid zu speichern. Der zweite Speicherbehälter T2 dient hauptsächlich dazu, das der zweiten Pumpe P2 zuzuführende und aus ihr abzuleitende Arbeitsfluid zu speichern. ECU 50 steuert Elektromotor M entsprechend einem Fahrzustand des Fahrzeugs und einem Betriebszustand der Servolenkvorrichtung.
  • Rückführkanal-Umschaltventil 30 ist, wie in 5 gezeigt, zwischen Steuerventil 20 und entsprechenden Pumpen P1 und P2 angeordnet. Rückführkanal-Umschaltventil 30 ist an Lenkmechanismus 10 (d. h. Steuerventil 20) angebracht. Rückführkanal-Umschaltventil 30 dient als ein Rückführkanal-Umschaltventil, das Umschalten zwischen Umlauf-Fluidkanälen (d. h. Rückführ-Fluidkanälen) R1 und R2 ausführt, über die das von den jeweiligen Pumpen P1 und P2 zugeführte Arbeitsfluid zu den jeweiligen Speicherbehältern T1 und T2 zurückgeführt wird. Das heißt, bei der Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt das Rückführkanal-Umschaltventil 30 kein Umschalten zwischen Fluidverbindung der ersten Pumpe P1 mit Steuerventil 20 und Fluidverbindung von Pumpe P2 mit Steuerventil 20 durch, sondern nur Umschalten zwischen Fluidverbindung des Umlauf-Fluidkanals R1 mit Speicherbehälter T1 und Fluidverbindung des Umlauf-Fluidkanals R2 mit dem zweiten Speicherbehälter T2. Bei dieser Konstruktion ist es möglich, beide Pumpen P1 und P2 gleichzeitig mit Steuerventil 20 zu verbinden und daher gleichzeitige Nutzung beider Pumpen P1, P2 zu ermöglichen.
  • Zylinder-Umschaltventil 40 (d. h. ein zusätzliches Zylinder-Umschaltventil gemäß der vorliegenden Erfindung) ist, wie in 5 dargestellt, zwischen Steuerventil 20 und dem zweiten Servozylinder C2 angeordnet. Ähnlich wie Rückführkanal-Umschaltventil 30 ist Zylinder-Umschaltventil 40 an Lenkmechanismus 10 (d. h. Steuerventil 20) angebracht und wird so betrieben, dass es Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und dem zweiten Servozylinder C2 herstellt und die Fluidverbindung zwischen ihnen unterbricht.
  • Der erste Speicherbehälter T1 und der zweite Speicherbehälter T2 bilden einen integralen Speicherbehälter T. Der erste und der zweite Speicherbehälter T1, T2 stehen an einer oberen Seite in einer vertikalen Richtung in Fluidverbindung miteinander, sind jedoch durch Trennwand TW voneinander getrennt, die nur an einer unteren Seite von Speicherbehälter T in der vertikalen Richtung ausgebildet ist. Trennwand TW erstreckt sich von einer inneren Bodenfläche von Speicherbehälter T in der vertikalen Richtung nach oben. Das heißt, wenn sich ein Fluidpegel des Arbeitsfluids in Speicherbehälter T an einer Höhe befindet, die über einer Höhe von Trennwand TW liegt, nutzen beide Speicherbehälter T1 und T2 das Arbeitsfluid gemeinsam. Wenn hingegen ein Fluidpegel des Arbeitsfluids im Inneren von Speicherbehälter T auf einer Höhe liegt, die niedriger ist als die Höhe von Trennwand TW, dienen die jeweiligen Speicherbehälter T1, T2 unabhängig voneinander dazu, das Arbeitsfluid zuzuführen und abzuleiten. Die Höhe des Fluidpegels des Arbeitsfluids wird durch Fluidpegel-Sensor 51 erfasst, der im Wesentlichen in der gleichen Höhe wie Trennwand TW angeordnet ist. Aufgrund der Erfassung der Höhe des Fluidpegels durch Fluidpegel-Sensor 51 ist es möglich, Störung in einem Fluiddruck-Kreis der Servolenkvorrichtung zu erfassen. Wenn der Fluidpegel des Arbeitsfluids auf einer Höhe liegt, die durch Fluidpegel-Sensor 51 nicht erfasst wird, kann festgestellt werden, dass eine Abnormalität in einem Abschnitt des Fluiddruck-Kreises auftritt und es zum Austreten des Arbeitsfluids in dem Abschnitt kommt.
  • 2 ist ein Schnitt durch den Lenkmechanismus 10 in einer axialen Richtung desselben und zeigt einen Aufbau von Lenkmechanismus 10.
  • Lenkmechanismus 10 enthält, wie in 2 gezeigt, Zylindergehäuse 13, das einen ersten Servozylinder C1 in seinem Inneren bildet, sowie Ventilgehäuse 14, das Steuerventil 20 in seinem Inneren bildet. Zylindergehäuse 13 und Ventilgehäuse 14 liegen aneinander an und bilden ein einheitliches Gehäuse.
  • Zylindergehäuse 13 ist in einer im Allgemeinen zylinderartigen Form ausgebildet und hat ein geschlossenes axiales Ende. Zylindergehäuse 13 enthält Zylinderkammer 13a, in der Kolben 15 so angeordnet ist, dass er in einer axialen Richtung von Zylinderkammer 13a bewegt werden kann. Kolben 15 teilt Zylinderkammer 13a in paarige Druckkammern, d. h. die erste Druckkammer X1 zum Lenken nach rechts und die zweite Druckkammer X2 zum Lenken nach links. Des Weiteren enthält Zylindergehäuse 13 Lenkwellen-Aufnahmekammer 13b, die an der Seite von Zylinderkammer 13a angeordnet ist. In Lenkwellen-Aufnahmekammer 13b ist ein Teil von Lenkwelle 16 angeordnet, der mit dem Lenkhebel (nicht dargestellt) verbunden ist. Das heißt, Lenkwelle 16 ist so angeordnet, dass sich eine Achse derselben senkrecht zu Zylinderkammer 13a erstreckt, und sie ist mit dem ersten lenkbaren Laufrad (nicht dargestellt) über den Lenkhebel verbunden.
  • Kolben 15 hat eine im Allgemeinen zylinderartige Form und einen Zahnstangenabschnitt 15a mit drei Zähnen an einem Abschnitt seines Außenumfangs, der Lenkwelle 16 gegenüberliegt. Das heißt, Zahnstangenabschnitt 15a ist in Eingriff mit dem mit Zähnen versehenen Abschnitt 16a, der an Lenkwelle 16 ausgebildet ist, so dass die axiale Bewegung von Kolben 15 in eine Drehbewegung von Lenkwelle 16 umgewandelt wird und so ein Lenkwinkel des ersten lenkbaren Laufrades erzeugt wird. Des Weiteren ist Kolben 15 über Kugelumlaufspindelmechanismus 17 mit einem axialen Endabschnitt der im Allgemeinen zylindrischen Ausgangswelle 12 verbunden. Ausgangswelle 12 ist in Zylinderkammer 13a entlang der axialen Richtung von Zylinderkammer 13a angeordnet. Ausgangswelle 12 wird gedreht, um so die axiale Bewegung von Kolben 15 zu ermöglichen.
  • Ventilgehäuse 14 ist an einem offenen axialen Ende von Zylindergehäuse 13 angebracht, das sich an einer dem geschlossenen axialen Ende gegenüberliegenden Seite befindet. Eingangswelle 11 ist in Ventilgehäuse 14 axial auf Ausgangswelle 12 ausgerichtet angeordnet. Ein axialer Endabschnitt von Eingangswelle 11 ist in einen axialen Endabschnitt von Ausgangswelle 12 eingeführt. Eingangswelle 11 und Ausgangswelle 12 sind miteinander über Torsionsstab 18 verbunden. Ein axialer Endabschnitt von Torsionsstab 18 ist in Torsionsstab-Aufnahmeloch 11a aufgenommen, das in dem einen axialen Endabschnitt von Eingangswelle 11 ausgebildet ist, und ist mit Eingangswelle 11 über Befestigungsbolzen 19a verbunden. Torsionsstab 18 erstreckt sich in Ausgangswelle 12, und sein anderer axialer Endabschnitt ist mit dem anderen axialen Endabschnitt von Ausgangswelle 12 über Befestigungsbolzen 19b verbunden.
  • Eingangswelle 11 ist über Lager B1, das in Ventilgehäuse 14 angeordnet ist, drehbar an Ventilgehäuse 14 gelagert. Ausgangswelle 12 ist über Lager B2, das integral mit dem einem axialen Endabschnitt von Ausgangswelle 12 ausgebildet ist, drehbar an Ventilgehäuse 14 gelagert. Des Weiteren steht der andere axiale Endabschnitt von Eingangswelle 11 von Ventilgehäuse 14 nach außen vor und ist mit der Lenkwelle (nicht dargestellt) verbunden.
  • Wenn Eingangswelle 11 durch drehendes Betätigen des Lenkrades gedreht wird, wird die Drehung von Eingangswelle 11 über Torsionsstab 18 auf Ausgangswelle 12 übertragen, und gleichzeitig wird die Drehbewegung von Ausgangswelle 12 in eine axiale Bewegung von Kolben 15 umgewandelt. Die axiale Bewegung von Kolben 15 wird dann in eine Drehbewegung von Lenkwelle 16 umgewandelt, so dass das erste lenkbare Laufrad gelenkt wird. Dabei wird der von den jeweiligen Pumpen P1, P2 zugeführte Fluiddruck über Steuerventil 20 selektiv einer der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 zugeführt. Dadurch kommt es zu einem Druckunterschied zwischen dem Fluiddruck in Druckkammer X1 und dem Fluiddruck in Druckkammer X2, durch den der Lenkvorgang unterstützt wird.
  • Steuerventil 20 ist ein sogenanntes Drehkolbenventil. Steuerventil 20 dient als ein Ventilmechanismus, der so betrieben wird, dass er sich entsprechend einem Maß der Torsion von Torsionsstab 18 öffnet, das auf Basis relativer Drehung von Eingangswelle 11 und Ausgangswelle 12 bestimmt wird, und Zufuhr des Arbeitsfluids zu dem ersten Servozylinder C1 und dem zweiten Servozylinder C2 sowie Ableiten des Arbeitsfluids aus diesen durchführt. Ein derartiges Steuerventil 20 ist in der Technik bekannt (siehe beispielsweise die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2006-298284 ), und daher wird auf ausführliche Erläuterung desselben verzichtet. Steuerventil 20 ist über den ersten Verbindungskanal 21, der durch Ausgangswelle 12 hindurch verläuft, mit der ersten Druckkammer X1 des ersten Servozylinders C1 verbunden, die zum Lenken nach rechts dient. Steuerventil 20 ist des Weiteren über den zweiten Verbindungskanal 22, der durchgehend durch Ventilgehäuse 14 und Zylindergehäuse 13 verläuft, mit der zweiten Druckkammer X2 des ersten Servozylinders C1 verbunden, die zum Lenken nach links dient.
  • 3A und 3B sind jeweils ein vergrößerter Querschnitt durch einen wichtigen Teil von Rückführkanal-Umschaltventil 30 entlang der Linie A-A in 1. 3A zeigt eine Funktionsposition von Rückführkanal-Umschaltventil 30 in einem Zustand, in dem die Servolenkvorrichtung normal arbeitet. 3B zeigt eine Funktionsposition von Rückführkanal-Umschaltventil 30 in einem Zustand, in dem Motor E angehalten ist.
  • Rückführkanal-Umschaltventil 30 enthält Ventilkörper 31, dessen eine Ende offen ist und dessen anderes Ende in einer Längsrichtung geschlossen ist. Rückführkanal-Umschaltventil 30 weist Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 auf, die sich zu einer Außenfläche von Ventilkörper 31 an einem axialen Ende desselben öffnet. Stopfen 33 ist so angeordnet, dass er das eine axiale Ende von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 abdeckt. Das steuerkolbenförmige Ventilelement (im Folgenden der Einfachheit halber als „Steuerkolben“ bezeichnet) 34 ist in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 so angeordnet, dass es entlang einer axialen Richtung von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 gleitend bewegt werden kann. Steuerkolben 34 weist eine erste vorstehende Fläche L1 sowie eine zweite vorstehende Fläche L2 an seinem Außenumfang auf, die so eingerichtet sind, dass sie, wie weiter unten erläutert, in Funktionspositionen von Steuerkolben 34 entlang der axialen Richtung von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 Fluidverbindung zwischen mehreren Anschlüssen, usw. herstellen und unterbrechen. Ventilfeder 35 (d. h. ein Spannelement gemäß der vorliegenden Erfindung) ist zwischen einem axialen Ende von Steuerkolben 34 und dem anderen axialen Ende (d. h. einem Boden) von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 installiert und spannt Steuerkolben 34 stets auf Stopfen 33 zu. Das so aufgebaute Rückführkanal-Umschaltventil 30 wird durch Steuerdruck betätigt, d. h. durch Fluiddruck des Arbeitsfluids, das von der ersten und der zweiten Pumpe P1, P2 zugeführt wird.
  • Ventilkörper 31 ist an der Seite von Steuerventil 20 angeordnet und mit Ventilgehäuse 14 verbunden. Ventilkörper 31 weist an seiner einen Seite einen ersten Pumpen-Verbindungsanschluss PC1, einen zweiten Pumpen-Verbindungsanschluss PC2, Einleitanschluss IP, Ableitanschluss XP, einen ersten Behälter-Verbindungsanschluss TC1, sowie einen zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2 auf, die so durch Ventilkörper 31 hindurch verlaufen, dass sie zu Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 hin frei liegen. Der erste Pumpen-Verbindungsanschluss PC1 dient zum Einleiten des von der ersten Pumpe P1 zugeführten Arbeitsfluid-Drucks in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32. Der zweite Pumpen-Verbindungsanschluss PC2 dient zum Einleiten des von der zweiten Pumpe P2 zugeführten Arbeitsfluid-Drucks in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32. Einleitanschluss IP dient zum Einleiten des von der ersten oder der zweiten Pumpe P1, P2 oder von beiden Pumpen zugeführten Arbeitsfluid-Drucks in Steuerventil 20. Ableitanschluss XP dient zum Einleiten des von Steuerventil 20 abgeleiteten Arbeitsfluid-Drucks in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32. Der erste Behälter-Verbindungsanschluss TC1 dient dazu, das Arbeitsfluid im Inneren von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 zu dem ersten Speicherbehälter T1 zu leiten. Der zweite Behälter-Verbindungsanschluss TC2 dient dazu, das Arbeitsfluid im Inneren von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 zu dem zweiten Speicherbehälter T2 zu leiten. Ein erstes Rückschlagventil V1 sowie ein zweites Rückschlagventil V2 sind in dem ersten Pumpen-Verbindungsanschluss PC1 bzw. dem zweiten Pumpen-Verbindungsanschluss PC2 angeordnet und verhindern Rückstrom des von den jeweiligen Pumpen P1, P2 eingeleiteten Arbeitsfluids in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32.
  • Das heißt, in einem Zustand, in dem die Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform normal arbeitet, wirkt der Fluiddruck des von der ersten Pumpe P1 zugeführten Arbeitsfluids auf eine axiale Endfläche (d. h. eine Druckaufnahmefläche) von Steuerkolben 34 an der Seite von Stopfen 33. Aufgrund des Wirkens des Fluiddrucks wird Steuerkolben 34 gegen die Spannkraft von Ventilfeder 35 unter Druck nach links an eine Funktionsposition (im Folgenden als eine „erste axiale Position“ bezeichnet) bewegt, wie dies in 3A dargestellt ist. In der ersten axialen Position ist ein erster ringförmiger Kanal C11 zwischen einer Innenumfangsfläche von Ventilkörper 31, die Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 begrenzt, und einem ersten Abschnitt D1 mit reduziertem Durchmesser gebildet, der an einem axialen Endabschnitt von Steuerkolben 34 an der Seite von Stopfen 33 ausgebildet ist. Des Weiteren wird ein schmaler Zwischenraum A1 zwischen der ersten vorstehenden Fläche L1, die axial an den ersten Abschnitt D1 mit reduziertem Durchmesser angrenzt, und dem ersten Abdichtabschnitt S1 ausgebildet, der an der Innenumfangsfläche von Ventilkörper 31 ausgebildet ist, die Ventilelemente-Aufnahmebohrung 32 begrenzt. Des Weiteren ist Ringnut G1 an der Innenumfangsfläche von Ventilkörper 31 axial an den ersten Abdichtabschnitt S1 angrenzend ausgebildet. Steuerkolben 34 ist des Weiteren mit einem ersten inneren Kanal H1 und einem zweiten inneren Kanal H2 versehen, die durch Steuerkolben 34 hindurch verlaufen. Der erste innere Kanal H1 verläuft von der einen axialen Endfläche von Steuerkolben 34 an der Seite von Stopfen 33 entlang einer axialen Richtung von Steuerkolben 34 und verläuft in einer radialen Richtung von Steuerkolben 34 so, dass er sich an einer Außenumfangsfläche von Steuerkolben 34 öffnet. Der erste innere Kanal H1 verbindet Ringnut G1 und den ersten ringförmigen Kanal C11 miteinander. Der zweite innere Kanal H2 verläuft von der anderen axialen Endfläche von Steuerkolben 34 entlang der axialen Richtung von Steuerkolben 34 und verbindet Ringnut G1 und Gegendruckkammer 36, in der Ventilfeder 35 aufgenommen ist, stets miteinander. Der zweite innere Kanal H2 dient ausschließlich dazu, volumetrische Änderung in Gegendruckkammer 36 während der axialen Bewegung von Steuerkolben 34 in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 auszugleichen. Der erste Pumpen-Verbindungsanschluss PC1 und der Einleitanschluss IP stehen über den ersten ringförmigen Kanal C11 und den schmalen Zwischenraum A1 oder über den ersten inneren Kanal H1 und Ringnut G1 in Verbindung miteinander. Der schmale Zwischenraum A1 dient als eine Blende, und es wird ein Druckunterschied zwischen Fluiddruck in dem ersten ringförmigen Kanal C11, der sich an einer Seite der Blende befindet, und Fluiddruck im Inneren von Ringnut G1 erzeugt, die sich an der anderen Seite der Blende befindet. Im Unterschied dazu stehen der zweite Pumpen-Verbindungsanschluss PC2 und der Einleitanschluss IP über einen zweiten ringförmigen Kanal C21, der zwischen der ersten vorstehenden Fläche L1 und Ringnut G1 ausgebildet ist, stets in Verbindung miteinander. Es kann mit entsprechenden Rückschlagventilen V1, V2 verhindert werden, dass das so von entsprechenden Pumpen P1, P2 in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 über den ersten und den zweiten Pumpen-Verbindungsanschluss PC1, PC2 eingeleitete Arbeitsfluid über entsprechende Pumpen-Verbindungsanschlüsse PC1, PC2 zurückströmt. Dadurch kann die gesamte Menge des Arbeitsfluids Steuerventil 20 über Einleitanschluss IP zugeführt werden.
  • Des Weiteren wird, wenn Steuerkolben 34 in die erste axiale Position versetzt wird, ein dritter ringförmiger Kanal C3 zwischen dem zweiten Abschnitt D2 mit reduziertem Durchmesser, der zwischen einer ersten und einer zweiten vorstehenden Fläche L1, L2 ausgebildet ist, und einem zweiten Abdichtabschnitt S2 gebildet, in der an der Innenumfangsfläche von Ventilkörper 31 ausgebildet ist, die Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 begrenzt. Des Weiteren wird Zwischenraum A2 zwischen der zweiten vorstehenden Fläche L2 und dem zweiten Abdichtabschnitt S2 ausgebildet. Ringnut G2 (d. h. eine erste Umschalt-Nut gemäß der vorliegenden Erfindung) ist an der Innenumfangsfläche von Ventilkörper 31, die Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 begrenzt, an den zweiten Abdichtabschnitt S2 in der axialen Richtung von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 angrenzend ausgebildet. Ringnut G2 ist an einer radialen Außenseite der zweiten vorstehenden Fläche L2 in einer radialen Richtung von Steuerkolben 34 angeordnet. Ableitanschluss XP und der erste Behälter-Verbindungsabschluss TC1 stehen über den dritten ringförmigen Kanal C3, Zwischenraum A2 und Ringnut G2 miteinander in Verbindung. Ringnut G3 (d. h. eine zweite Umschalt-Nut gemäß der vorliegenden Erfindung) ist an der Innenumfangsfläche von Ventilkörper 31, die Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 begrenzt, so ausgebildet, dass sich der zweite Abdichtabschnitt S2 zwischen den Ringnuten G2 und G3 befindet. Die erste vorstehende Fläche L1 wird durch einen Endabschnitt des zweiten Abdichtabschnitts S2, der sich an der Seite von Ringnut G3 befindet, in der radialen Richtung von Steuerkolben 34 überlappt. Daher wird Fluidverbindung zwischen Ableitanschluss XP (dritter ringförmiger Kanal C3) und dem zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2 unterbrochen. Dadurch wird das über Steuerventil 20 abgeleitete Arbeitsfluid nur über den ersten Behälter-Verbindungsanschluss TC1 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet.
  • Im Unterschied dazu bewegt sich in einem Zustand, in dem Motor angehalten ist, Steuerkolben 34 aufgrund fehlender Zufuhr des Arbeitsfluids von der ersten Pumpe P1 gegen die Spannkraft von Ventilfeder 35 unter Druck nach rechts an eine Funktionsposition (im Folgenden als eine „zweite axiale Position“ bezeichnet), wie sie in 3B dargestellt ist. Wenn Steuerkolben 34 an die zweite axiale Position versetzt wird, wird kein Arbeitsfluid von der ersten Pumpe P1 zugeführt, und die erste vorstehende Fläche L1 wird radial durch einen Abschnitt des ersten Abdichtabschnitts S1 überlappt, der sich an der Seite von Ringnut G1 befindet. Daher wird Fluidverbindung zwischen dem ersten Pumpen-Verbindungsanschluss PC1 und Einleitanschluss IP unterbrochen. Fluidverbindung zwischen dem zweiten Pumpen-Verbindungsanschluss PC2 und Einleitanschluss IP über den zweiten ringförmigen Kanal C21 wird hingegen aufrechterhalten. Das heißt, in einem Zustand, in dem Motor E angehalten ist, kann nur der zweite Pumpen-Verbindungsanschluss PC2 in Verbindung mit Einleitanschluss IP stehen.
  • Des Weiteren wird, wenn sich Steuerkolben 34 in der zweiten axialen Position befindet, die zweite vorstehende Fläche L2 radial durch einen Endabschnitt des zweiten Abdichtabschnitts S2 überlappt, der sich an der Seite von Ringnut G2 befindet. Daher ist Fluidverbindung zwischen Ableitanschluss XP und dem ersten Behälter-Verbindungsanschluss TC1 unterbrochen. Fluidverbindung zwischen Ableitanschluss XP und dem zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2 hingegen wird über Ringnut G3 und einen Zwischenraum hergestellt, der zwischen der ersten vorstehenden Fläche L1 und dem anderen Endabschnitt des zweiten Abdichtabschnitts S2 ausgebildet ist, der sich an der Seite von Ringnut G3 befindet. Dadurch wird das über Steuerventil 20 abgeleitete Arbeitsfluid über den zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2 nur zu dem zweiten Speicherbehälter T2 geleitet.
  • An einer radial innenliegenden Seite von Stopfen 33 befindet sich Näherungsschalter 52 (d. h. ein Ventilelement-Positionserfassungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung), der einen Näherungszustand (Kontaktzustand) relativ zu Steuerkolben 34 erfasst, d. h. eine Position von Steuerkolben 34 in der axialen Richtung von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32. Das heißt, in einem Fall, in dem, wie in 3A dargestellt, das eine axiale Ende von Steuerkolben 34 weit von Näherungsschalter 52 entfernt ist, stellt ECU 50 (siehe 2) fest, dass Steuerkolben 34 in die oben beschriebene erste axiale Position versetzt ist. In einem in 3B dargestellten Fall, in dem sich das eine axiale Ende von Steuerkolben 34 nahe an Näherungsschalter 52 befindet, stellt ECU 50 fest, dass Steuerkolben 34 in die oben beschriebene zweite axiale Position versetzt ist.
  • 4A und 4B sind jeweils ein Querschnitt durch die Servolenkvorrichtung entlang der Linie B-B in 1, und sie zeigen Zylinder-Umschaltventil 40. 4A zeigt eine Funktionsposition von Zylinder-Umschaltventil 40 in einem Zustand, in dem die Servolenkvorrichtung normal betrieben wird. 4B zeigt eine Funktionsposition von Zylinder-Umschaltventil 40 in einem Zustand, in dem Motor E angehalten ist.
  • Zylinder-Umschaltventil 40 enthält Ventilkörper 41, dessen ein Ende offen ist und dessen anderes Ende in einer Längsrichtung geschlossen ist. Zylinder-Umschaltventil 40 weist eine Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 auf, die sich an einem axialen Ende zu einer Außenfläche von Ventilkörper 41 öffnet. Stopfen 43 ist so angeordnet, dass er das eine axiale Ende von Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 abdeckt. Ein erster bis vierter Abdichtabschnitt S1 bis S4 sind an einer Innenumfangsfläche von Ventilkörper 41 ausgebildet, die Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 begrenzt. Steuerkolben 44 ist in Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 so angeordnet, dass er in einer axialen Richtung von Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 gleitend bewegt werden kann. Steuerkolben 44 weist eine erste bis vierte vorstehende Fläche L1 bis L4 an seiner Außenumfangsfläche auf. Diese vorstehenden Flächen L1 bis L4 sind so eingerichtet, dass sie mit Abdichtabschnitten S1 bis S4 zusammenwirken, um Fluidverbindung zwischen mehreren Anschlüssen BC1, BC2, CC1, CC2 in Funktionspositionen von Steuerkolben 44 in der axialen Richtung von Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 herzustellen und zu unterbrechen. Der erste Ventil-Verbindungsanschluss BC1 ist zu dem ersten Abdichtabschnitt S1 offen und liegt zu Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 frei. Der zweite Ventil-Verbindungsanschluss BC2 ist zwischen dem dritten Abdichtabschnitt S3 und dem vierten Abdichtabschnitt S4 ausgebildet und liegt zu Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 frei. Der erste Zylinder-Verbindungsanschluss CC1 ist zwischen dem ersten Abdichtabschnitt S1 und dem zweiten Abdichtabschnitt S2 ausgebildet und liegt zu Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 frei. Der zweite Zylinder-Verbindungsanschluss CC2 ist zu dem dritten Abdichtabschnitt S3 offen und liegt zu Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 frei. Im Inneren von Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 ist an der Seite von Stopfen 43 Druckkammer 46 ausgebildet, in die Arbeitsfluid-Druck von der ersten Pumpe P1 über Fluiddruck-Einleitanschluss PP eingeleitet wird. Gegendruckkammer 47 ist im Inneren von Ventilelement-Aufnahmebohrung 42 an der Seite ausgebildet, die der Seite gegenüberliegt, an der Ventilfeder 45 aufgenommen ist. Das so aufgebaute Zylinder-Umschaltventil 40 wird durch Vorsteuerdruck betätigt, d. h. durch den Arbeitsfluiddruck, der Druckkammer 46 von der ersten Pumpe P1 zugeführt wird.
  • Das heißt, wenn sich ein Motor E in einem Betriebszustand befindet und sich der Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 in einem normalen Zustand befindet, wird von der ersten Pumpe P1 zugeführter Fluiddruck über Rückführkanal-Umschaltventil 30 und Fluiddruck-Einleitkanal PF (siehe 5) in Druckkammer 46 eingeleitet und wirkt auf eine axiale Endfläche (d. h. eine Druckaufnahmefläche) von Steuerkolben 44 an der Seite von Stopfen 43. Aufgrund des wirkenden Fluiddrucks bewegt sich Steuerkolben 44, wie in 4A gezeigt, gegen die Spannkraft von Ventilfeder 45 unter Druck an eine Funktionsposition (d. h. eine erste axiale Position), die sich an der Stopfen 43 gegenüberliegenden Seite befindet. In der ersten axialen Position werden die erste vorstehende Fläche L1, die zweite vorstehende Fläche L2, die dritte vorstehende Fläche L3 und die vierte vorstehende Fläche L4 von Steuerkolben 44 radial durch den ersten Abdichtabschnitt S1, den zweiten Abdichtabschnitt S2, den dritten Abdichtabschnitt S3 bzw. den vierten Abdichtabschnitt S4 überlappt. Dementsprechend werden Fluidverbindung zwischen dem ersten Ventil-Verbindungsanschluss BC1 und dem ersten Zylinder-Verbindungsanschluss CC1 sowie Fluidverbindung zwischen dem zweiten Ventil-Verbindungsanschluss BC2 und dem zweiten Zylinderverbinderanschluss CC2 jeweils unabhängig hergestellt. Dadurch wird das Arbeitsfluid von Steuerventil 20 entsprechend der Lenkrichtung über Zylinder-Umschaltventil 40 einer der Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 zugeführt, und gleichzeitig wird das Arbeitsfluid über Zylinder-Umschaltventil 40 aus der anderen der Druckkammern Y1, Y2 zu Steuerventil 20 abgeleitet.
  • Wenn sich hingegen Motor E in angehaltenem Zustand befindet oder eine Störung in dem Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 vorliegt, wird, wie in 4B gezeigt, von der ersten Pumpe P1 zugeführter Fluiddruck nicht in Druckkammer 46 eingeleitet, und daher wird Steuerkolben 44 durch die Spannkraft von Ventilfeder 45 unter Druck an eine Funktionsposition (d. h. eine zweite axiale Position) bewegt, die sich an der Seite von Stopfen 43 befindet. In der zweiten axialen Position von Steuerkolben 44 werden die erste vorstehende Fläche L1 und die zweite vorstehende Fläche L2 von Steuerkolben 44 radial durch den ersten Abdichtabschnitt S1 überlappt, und die vierte vorstehende Fläche L4 von Steuerkolben 44 wird radial durch den dritten Abdichtabschnitt S3 sowie den vierten Abdichtabschnitt S4 überlappt. Dementsprechend werden die Fluidverbindung zwischen dem ersten Ventil-Verbindungsanschluss BC1 und dem ersten Zylinder-Verbindungsanschluss CC1 sowie die Fluidverbindung zwischen dem zweiten Ventil-Verbindungsanschluss BC2 und dem zweiten Zylinder-Verbindungsanschluss CC2 unterbrochen. Dadurch wird den jeweiligen Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 Arbeitsfluid weder zugeführt noch aus ihnen abgeleitet. Des Weiteren stehen in der zweiten axialen Position von Steuerkolben 44 der erste Zylinder-Verbindungsanschluss CC1 und der zweite Zylinder-Verbindungsanschluss CC2 über einen Zwischenraum zwischen der zweiten vorstehenden Fläche L2 und dem zweiten Abdichtabschnitt S2, einen Zwischenraum zwischen der dritten vorstehenden Fläche L3 und dem zweiten Abdichtabschnitt S2 sowie einen Zwischenraum zwischen der dritten vorstehenden Fläche L3 und dem dritten Abdichtabschnitt S3 in Fluidverbindung miteinander, so dass die Druckkammern Y1, Y2 in Fluidverbindung miteinander stehen.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 5 bis 11 Zuleitung und Ableitung des Arbeitsfluids erläutert, die in der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform unter verschiedenen Funktionsbedingungen ausgeführt werden. 5 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem normalen Betriebszustand. 6 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Lenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem Zustand, in dem Motor E angehalten ist. 7 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem Zustand, in dem ein Zuführrohr für die erste Pumpe P1 beschädigt ist. 8 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem Zustand, in dem ein Umlauf-Fluidrohr für die erste Pumpe P1 beschädigt ist. 9 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem Zustand, in dem ein Zuführrohr für die zweite Pumpe P2 beschädigt ist. 10 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem Zustand, in dem ein Umlauf-Fluidrohr für die zweite Pumpe P2 beschädigt ist. 11 ist ein Schema eines Fluiddruck-Kreises der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform in einem Zustand, in dem ein mit dem zweiten Servozylinder C2 verbundenes Zuführ-/Ableitrohr beschädigt ist.
  • In einem Zustand, in dem die Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform normal betrieben wird, speichert, wie in 5 gezeigt, Speicherbehälter T eine ausreichende Menge an Arbeitsfluid, die durch Fluidpegel-Sensor 51 erfasst werden kann, und die Menge an Arbeitsfluid wird von den Fluiddruck-Kreisen für die jeweiligen Pumpen P1, P2 gemeinsam genutzt. Wenn Lenkbetätigung von einem Fahrer des Fahrzeugs ausgeführt wird, wird das Arbeitsfluid entsprechend einem Betriebszustand des Fahrzeugs zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 nur durch die erste Pumpe P1 oder sowohl durch die erste Pumpe P1 als auch die zweite Pumpe P2 zugeführt. Dabei wird, wie oben beschrieben, Steuerkolben 34 in dem Rückführkanal-Umschaltventil 30 aufgrund des von der ersten Pumpe P1 zugeführten Vorsteuerdrucks in die erste axiale Position versetzt und daher wird das von beiden Pumpen P1, P2 abgegebene Arbeitsfluid Steuerventil 20 zugeführt. Dann wird das Arbeitsfluid entsprechend der Lenkbetätigung von Steuerventil 20 auf Basis des offenen Zustandes (d. h. der Funktionsposition) einer der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 zugeführt. Hingegen wird das Arbeitsfluid von der anderen der Druckkammern X1, X2 über Steuerventil 20 an Rückführkanal-Umschaltventil 30 abgeleitet. Dabei befindet sich Steuerkolben 34 in Rückführkanal-Umschaltventil 30 in der ersten axialen Position, in der Ableitanschluss XP nur mit dem ersten Speicherbehälter T1 in Verbindung steht und nicht mit dem zweiten Speicherbehälter T2 in Verbindung steht. Daher wird die gesamte Menge des von dem ersten Servozylinder C1 abgeleiteten Arbeitsfluids über den ersten Behälter-Verbindungsanschluss TC2 und den ersten Umlauf-Fluidkanal R1 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet.
  • Des Weiteren wird, da sich Motor E in einem Betriebszustand befindet und sich der Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 in einem normalen Zustand befindet, das durch die erste Pumpe P1 unter Druck gesetzte Arbeitsfluid auch in Druckkammer 46 von Zylinder-Umschaltventil 40 eingeleitet. Dabei wird Steuerkolben 44 in Zylinder-Umschaltventil 40, wie oben erläutert, durch den von der ersten Pumpe P1 zugeführten Vorsteuerdruck in die erste axiale Position versetzt. Daher wird aufgrund des offenen Zustandes (d. h. der Funktionsposition) von Steuerventil 20 eine Menge des Arbeitsventils entsprechend der Lenkrichtung über einen von einem ersten und einem zweiten Zuführ-/Ableitkanal PL1, PL2, die Steuerventil 20 und Zylinder-Umschaltventil 40 miteinander verbinden, und einen von dem ersten und dem zweiten Verbindungskanal CN1, CN2, die Zylinder-Umschaltventil 40 und den zweiten Servozylinder C2 miteinander verbinden, einer der Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 zugeführt. Hingegen wird auf Basis der zugeführten Menge des Arbeitsfluids das Arbeitsfluid über den anderen von dem ersten und dem zweiten Verbindungskanal CN1, CN2 sowie den anderen von dem ersten und dem zweiten Zuführ-/Ableitkanal PL1, PL2 aus der anderen der Druckkammern Y1, Y2 an Steuerventil 20 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird über Rückführkanal-Umschaltventil 30 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet. Das heißt, die Zuführ-/Ableitkanäle PL1, PL2 erstrecken sich, wie in 5 gezeigt, zwischen Steuerventil 20 und den Ventil-Verbindungsanschlüssen BC1 bzw. BC2 von Zylinder-Umschaltventil 40. Die Verbindungskanäle CN1, CN2 erstrecken sich zwischen Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 und Zylinder-Verbindungsanschlüssen CC1 bzw. CC2 von Zylinder-Umschaltventil 40.
  • In einem Fall, in dem sich Motor E im Haltezustand befindet, beispielsweise leer läuft oder blockiert ist, wird, wie im Folgenden in 6 gezeigt, Rückführkanal-Umschaltventil 30 kein Arbeitsfluid von der ersten Pumpe P1 zugeführt, und daher bewegt sich Steuerkolben 34 von Rückführkanal-Umschaltventil 30 unter Druck an die oben beschriebene zweite axiale Position, in der das eine axiale Ende von Steuerkolben 34 mit Stopfen 33 (Näherungsschalter 52) in Kontakt ist. ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Näherungsschalter 52 und stellt fest, dass Steuerkolben 34 in die zweite axiale Position versetzt ist. ECU 50 gibt dann ein Antriebssignal an Elektromotor M aus, um so die zweite Pumpe P2 anzutreiben und das Arbeitsfluid zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 zuzuführen. Dabei wird Steuerkolben 34 in Rückführkanal-Umschaltventil 30 in die zweite axiale Position versetzt, in der nur der zweite Pumpen-Verbindungsanschluss PC2 mit Einleitanschluss IP in Verbindung steht und Ableitanschluss XP mit dem zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2 in Verbindung steht. Daher wird das gesamte über den zweiten Pumpen-Verbindungsanschluss PC2 zugeführte Arbeitsfluid über Einleitanschluss IP in Steuerventil 20 eingeleitet. Aufgrund des offenen Zustandes (der Funktionsposition) von Steuerventil 20 wird eine Menge des Arbeitsfluids einer der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 zugeführt, und aufgrund der zugeführten Menge des Arbeitsfluids wird das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern X1, X2 über Steuerventil 20 zu Rückführkanal-Umschaltventil I 30 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird über den zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2 und den zweiten Umlauf-Fluidkanal R2 zu dem zweiten Speicherbehälter T2 geleitet. Des Weiteren wird, da die erste Pumpe P1 nicht angetrieben wird, wenn sich Motor E in dem Haltezustand befindet, der Vorsteuerdruck nicht in Druckkammer 46 von Zylinder-Umschaltventil 40 eingeleitet, so dass sich Steuerkolben 44 durch die Spannkraft von Ventilfeder 45 unter Druck an die zweite axiale Position bewegt. Dadurch wird Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und den Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 unterbrochen. Das heißt, in dem Motor-Haltezustand wird der zweite Servozylinder C2 nicht betätigt, so dass keine Lenkunterstützung durch den zweiten Servozylinder C2 ausgeführt wird.
  • Im Folgenden wird ein Fall erläutert, in dem eine Störung in dem Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 auftritt. 7 zeigt den Fall, in dem Beschädigung des ersten Zuführkanals F1 vorliegt, über den das durch die erste Pumpe P1 unter Druck gesetzte Arbeitsfluid zugeführt wird. Wenn der erste Zuführkanal F1 an einem Abschnitt X beschädigt ist, wie dies in 7 dargestellt ist, tritt das Arbeitsfluid über den Abschnitt X aus (strömt aus), so dass es zu einer Verringerung einer Menge des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 von Speicherbehälter T kommt. Das heißt, zunächst strömt ein gemeinsamer Teil des Arbeitsfluid in Speicherbehälter T (d. h., ein Teil des Arbeitsfluids, der sich auf einem Flüssigkeitspegel befindet, der über einer Höhe von Trennwand TW liegt) aus dem ersten Speicherbehälter T1 aus, und dann strömt nur ein bestimmter Teil des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 (d. h. ein Teil des Arbeitsfluids, der sich auf einem Flüssigkeitspegel befindet, der niedriger ist als eine Höhe von Trennwand TW) aus dem ersten Speicherbehälter T1 aus. Die Verringerung der Menge (d. h. des Flüssigkeitspegels) des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 wird von Fluidpegel-Sensor 51 erfasst. ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Fluidpegel-Sensor 51 und stellt fest, dass die Menge des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 verringert ist. Dann unterbricht, wenn sich die zweite Pumpe P2 in einem angetriebenen Zustand befindet, ECU 50 den Betrieb von Elektromotor M, erhält jedoch einen angetriebenen Zustand der ersten Pumpe P1 aufrecht, um so eine Menge des Arbeitsfluids in dem zweiten Speicherbehälter T2 zu gewährleisten. Danach leert sich der erste Speicherbehälter T1 aufgrund des Austretens des Arbeitsfluids über den beschädigten Abschnitt des ersten Zuführkanals F1, so dass keine Zufuhr des Arbeitsfluids durch die erste Pumpe P1 ausgeführt wird, so dass sich Steuerkolben 34 von Rückführkanal-Umschaltventil 30 gegen die Spannkraft von Ventilfeder 35 unter Druck von der ersten axialen Position an die zweite axiale Position bewegt. Dadurch kommt das eine axiale Ende von Steuerkolben 34 mit Näherungsschalter 52 in Kontakt, und ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Näherungsschalter 52 und stellt fest, dass sich Steuerkolben 34 in der zweiten axialen Position befindet. ECU 50 gibt dann ein Antriebssignal an Elektromotor Maus, um so die zweite Pumpe P2 anzutreiben.
  • Anschließend wird ähnlich wie in dem Fall, in dem sich Motor E in dem Haltezustand befindet, wie in 6 gezeigt, das nur durch die zweite Pumpe P2 zugeführte Arbeitsfluid über Rückführkanal-Umschaltventil 30 in Steuerventil 20 eingeleitet. Dann wird aufgrund des offenen Zustandes (der Funktionsposition) von Steuerventil 20 einer der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 eine Menge des Arbeitsfluids zugeführt, und auf Basis der zugeführten Menge des Arbeitsfluids wird das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern X1, X2 über Steuerventil 20 zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird über den zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2, der mit Ableitanschluss XP in Rückführkanal-Umschaltventil 30 in Verbindung steht, und den zweiten Umlauf-Fluidkanal R2 zu dem zweiten Speicherbehälter T2 geleitet. Das heißt, eine Gesamtmenge des von der zweiten Pumpe P2 zugeführten Arbeitsfluids mit Ausnahme einer geringen Menge des Arbeitsfluids, das über das erste Rückschlagventil V1 austritt, wird zu dem zweiten Speicherbehälter T2 zurückgeführt, ohne dass es zu dem ersten Speicherbehälter T1 zurückgeführt wird. Dadurch ist es möglich, die Lenkunterstützung durch Antreiben der zweiten Pumpe P2 aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren kann, da das Arbeitsfluid nicht in dem ersten Speicherbehälter T1 gespeichert wird, der Vorsteuerdruck selbst dann, wenn die erste Pumpe P1 durch Betätigen von Motor E angetrieben wird, nicht in Druckkammer 46 von Zylinder-Umschaltventil 40 eingeleitet werden, so dass sich Steuerkolben 44 ähnlich wie in dem Fall, in dem sich der Motor E, wie in 6 gezeigt, in dem Haltezustand befindet, durch die Spannkraft von Ventilfeder 45 unter Druck von der ersten axialen Position an die zweite axiale Position bewegt. Dadurch wird Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und den jeweiligen Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 unterbrochen, so dass keine Lenkunterstützung durch den zweiten Servozylinder C2 erzeugt wird.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 8 ein Fall erläutert, in dem ein Schaden an dem ersten Umlauf-Fluidkanal R1 des Fluiddruck-Kreises für die erste Pumpe P1 auftritt. Wenn der erste Umlauf-Fluidkanal R1, wie in 8 gezeigt, an einem mit X gekennzeichneten Abschnitt beschädigt wird, tritt das Arbeitsfluid über den Abschnitt X aus (strömt aus) und bewirkt so eine Verringerung einer Menge des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1. Die Verringerung der Menge des Arbeitsfluid in dem ersten Speicherbehälter T1 wird durch Fluidpegel-Sensor 51 erfasst, und ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Fluidpegel-Sensor 51 und stellt fest, dass die Menge des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 verringert ist. Dann unterbricht, wenn sich die zweite Pumpe P2 in einem angetriebenen Zustand befindet, ECU den Betrieb von Elektromotor M und hält dabei einen angetriebenen Zustand der ersten Pumpe P1 aufrecht und gewährleistet so eine Menge des Arbeitsfluids in dem zweiten Speicherbehälter T2. Anschließend wird, wenn der erste Speicherbehälter T1 aufgrund des Austretens des Arbeitsfluids über den beschädigten Abschnitt des ersten Umlauf-Fluidkanals R1 leer ist, Rückführkanal-Umschaltventil 30 von der ersten axialen Position an die zweite axiale Position bewegt, so dass das eine axiale Ende von Steuerkolben 34 mit Näherungsschalter 52 in Kontakt gebracht wird. ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Näherungsschalter 52 und stellt fest, dass sich Steuerkolben 34 in der zweiten axialen Position befindet. ECU 50 gibt dann ein Antriebssignal an Elektromotor M aus, um so die zweite Pumpe P2 anzutreiben. Dadurch wird das nur über die zweite Pumpe P2 zugeführte Arbeitsfluid über Steuerventil 20 in eine der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 eingeleitet und wird aus der anderen der Druckkammern X1, X2 über Steuerventil 20 zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird über den zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2, der mit Ableitanschluss XP in dem Rückführkanal-Umschaltventil 30 in Verbindung steht, und den zweiten Umlauf-Fluidkanal R2 zu dem zweiten Speicherbehälter T2 gleitet. Eine gesamte Menge des von der zweiten Pumpe P2 zugeführten Arbeitsfluids mit Ausnahme einer geringen Menge des Arbeitsfluids, die über das erste Rückschlagventil V1 austritt, wird so zu dem zweiten Speicherbehälter T2 zurückgeführt, ohne dass sie zu dem ersten Speicherbehälter T1 zurückgeführt wird. Dadurch ist es möglich, die Lenkunterstützung durch Antreiben der zweiten Pumpe P2 aufrechtzuerhalten. Des Weiteren kann, da das Arbeitsfluid nicht in dem ersten Speicherbehälter T1 gespeichert wird, selbst wenn die erste Pumpe P1 durch Motor E angetrieben wird, der Vorsteuerdruck nicht in Druckkammer 46 von Zylinder-Umschaltventil 40 eingeleitet werden, so dass sich Steuerkolben 44 durch die Spannkraft von Ventilfeder 45 unter Druck von der ersten axialen Position an die zweite axiale Position bewegt. Dadurch wird Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und den jeweiligen Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 unterbrochen, so dass keine Lenkunterstützung durch den zweiten Servozylinder C2 erzeugt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird ein Fall erläutert, in dem eine Störung in dem Fluiddruck-Kreis für die zweite Pumpe P2 auftritt. Wenn der zweite Zuführkanal F2, wie in 9 gezeigt, an einem mit X gekennzeichneten Abschnitt beschädigt wird, tritt das Arbeitsfluid über den Abschnitt X aus (strömt aus) und bewirkt so Verringerung einer Menge des Arbeitsfluids in dem zweiten Speicherbehälter T2 von Speicherbehälter T. Die Verringerung der Menge (d. h. des Flüssigkeitspegels) des Arbeitsfluids wird durch Fluidpegel-Sensor 51 erfasst, und ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Fluidpegel-Sensor 51. Dann unterbricht ECU 50, wenn sich die zweite Pumpe P2 in einem angetriebenen Zustand befindet, den Betrieb von Elektromotor M und hält dabei einen angetriebenen Zustand der ersten Pumpe P1 aufrecht. Das heißt, da der Schaden in dem Fluiddruck-Kreis für die zweite Pumpe P2 eintritt, ist es nicht notwendig, den angetriebenen Zustand der zweiten Pumpe P2 aufrechtzuerhalten. So ist es, wenn der Betrieb der zweiten Pumpe P2 unterbrochen wird, möglich, unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
  • Wenn die Betätigung der zweiten Pumpe P2 unterbrochen ist, wird das Arbeitsfluid ähnlich wie in dem Fall, in dem nur die erste Pumpe P1 in einem Zustand angetrieben wird, in dem die Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform normal betrieben wird, wie dies in 5 dargestellt ist, zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 nur durch die erste Pumpe P1 zugeführt. In Rückführkanal-Umschaltventil 30 wird Steuerkolben 34 durch den von der ersten Pumpe P1 zugeführten Vorsteuerdruck in der ersten axialen Position gehalten, so dass das durch die erste Pumpe P1 zugeführte Arbeitsfluid in Steuerventil 20 eingeleitet wird. Dadurch wird aufgrund des offenen Zustandes (d. h. der Funktionsposition) entsprechend der Lenkbetätigung eine Menge des Arbeitsfluids über Steuerventil 20 einer der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 zugeführt. Auf Basis der zugeführten Menge des Arbeitsfluids wird hingegen das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern X1, X2 über Steuerventil 20 zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird über den ersten Behälter-Verbindungsanschluss TC1, der mit Ableitanschluss XP in Rückführkanal-Umschaltventil 30 in Verbindung steht, und den ersten Umlauf-Fluidkanal R1 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet. Eine Gesamtmenge des von der ersten Pumpe P1 zugeführten Arbeitsfluids mit Ausnahme einer geringen Menge des Arbeitsfluids, die über das zweite Rückschlagventil V2 austritt, wird so zu dem ersten Speicherbehälter T1 zurückgeführt, ohne dass sie zu dem zweiten Speicherbehälter T2 zurückgeführt wird. Dadurch ist es möglich, die Lenkunterstützung durch Antreiben der ersten Pumpe P1 aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren wird, da sich Motor E in dem Betriebszustand befindet und sich der Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 in einem normalen Zustand befindet, das durch die erste Pumpe P1 unter Druck gesetzte Arbeitsfluid auch in Druckkammer 46 von Zylinder-Umschaltventil 40 eingeleitet. In Zylinder-Umschaltventil 40 wird der Steuerkolben 44 durch den von der ersten Pumpe P1 zugeführten Vorsteuerdruck in der ersten axialen Position gehalten. Dadurch wird aufgrund des offenen Zustandes (d. h. der Funktionsposition) von Steuerventil 20 eine Menge des Arbeitsfluids von Steuerventil 20 entsprechend der Lenkrichtung einer der Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 zugeführt. Auf Basis der zugeführten Menge des Arbeitsfluids wird des Weiteren das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern Y1, Y2 hingegen zu Steuerventil 20 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird ähnlich wie das aus dem ersten Servozylinder C1 abgeleitete Arbeitsfluid über Rückführkanal-Umschaltventil 30 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird ein Fall beschrieben, in dem ein Schaden in dem zweiten Umlauf-Fluidkanal R2 für die zweite Pumpe P2 auftritt. Wenn der zweite Umlauf-Fluidkanal R2, wie in 10 gezeigt, an einem mit X gekennzeichneten Abschnitt beschädigt wird, tritt das Arbeitsfluid über den Abschnitt X aus (strömt aus) und bewirkt so Verringerung einer Menge des Arbeitsfluids in dem zweiten Speicherbehälter T2. Die Verringerung der Menge (d. h. des Flüssigkeitspegels) des Arbeitsfluids in dem zweiten Speicherbehälter T2 wird durch Fluidpegel-Sensor 51 erfasst. ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Fluidpegel-Sensor 51 und stellt fest, dass die Menge des Arbeitsfluids in dem zweiten Speicherbehälter T2 verringert ist. Dann unterbricht, wenn sich die zweite Pumpe P2 in einem angetriebenen Zustand befindet, ECU 50 den Betrieb von Elektromotor M und hält gleichzeitig einen angetriebenen Zustand der ersten Pumpe P1 aufrecht. In Rückführkanal-Umschaltventil 30 wird Steuerkolben 34 durch den von der ersten Pumpe P1 zugeführten Vorsteuerdruck in der ersten axialen Position gehalten, so dass das durch die erste Pumpe P1 zugeführte Arbeitsfluid in Steuerventil 20 eingeleitet wird. Dadurch wird aufgrund des offenen Zustandes (d. h. der Funktionsposition) entsprechend der Lenkbetätigung über Steuerventil 20 eine Menge des Arbeitsfluids einer der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 zugeführt. Auf Basis der zugeführten Menge des Arbeitsfluids wird das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern X1, X2 hingegen über Steuerventil 20 zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird über den ersten Behälter-Verbindungsanschluss TC1, der mit Ableitanschluss XP in Rückführkanal-Umschaltventil 30 in Verbindung steht, und den ersten Umlauf-Fluidkanal R1 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet. Eine Gesamtmenge des von der ersten Pumpe P1 zugeführten Arbeitsfluids mit Ausnahme einer geringen Menge des Arbeitsfluids, das über das zweite Rückschlagventil V2 austritt, wird so zu dem ersten Speicherbehälter T1 zurückgeführt, ohne dass es zu dem zweiten Speicherbehälter T2 zurückgeführt wird. Dadurch ist es möglich, die Lenkunterstützung durch Antreiben der ersten Pumpe P1 aufrechtzuerhalten.
  • Des Weiteren wird, da sich Motor E in einem Betriebszustand befindet und sich der Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 in einem normalen Zustand befindet, das von der ersten Pumpe P1 Rückführkanal-Umschaltventil30 zugeführte Arbeitsfluid auch in Druckkammer 46 von Zylinder-Umschaltventil 40 eingeleitet. Dabei wird Steuerkolben 44 in Zylinder-Umschaltventil 40, wie oben erläutert, durch den von der ersten Pumpe P1 zugeführten Vorsteuerdruck in der ersten axialen Position gehalten. Dadurch wird aufgrund des offenen Zustandes (d. h. der Funktionsposition) von Steuerventil 20 das Arbeitsfluid entsprechend der Lenkrichtung über Steuerventil 20 einer der Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 zugeführt. Hingegen wird das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern Y1, Y2 zu Steuerventil 20 abgeleitet. Eine Gesamtmenge des abgeleiteten Arbeitsfluids wird ähnlich wie das aus dem ersten Servozylinder C1 abgeleitete Arbeitsfluid über Rückführkanal-Umschaltventil 30 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet.
  • Im Folgenden wird ein Fall erläutert, in dem ein Schaden an einem der Verbindungskanäle CN1, CN2 auftritt, über die Zylinder-Umschaltventil 40 und der zweite Servozylinder C1 miteinander verbunden sind. 11 zeigt einen Fall, in dem ein Schaden an einem mit X gekennzeichneten Abschnitt eines zweiten Verbindungskanals CN2 auftritt und das Arbeitsfluid über den Abschnitt X austritt (ausströmt). In diesem Fall befindet sich Motor E in einem Betriebszustand, und die Servolenkvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform befindet sich in einem normalen Betriebszustand. Dementsprechend wird, wie in 11 gezeigt, das Arbeitsfluid zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 nur durch die erste Pumpe P1 oder sowohl die erste Pumpe P1 als auch die zweite Pumpe P2 zugeführt, und Steuerkolben 34 wird ähnlich wie in dem in 5 gezeigten Fall in der ersten axialen Position gehalten. In der ersten axialen Position wird das Arbeitsfluid über Zylinder-Umschaltventil 40 zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 und entsprechend der Lenkrichtung einer der Druckkammern Y1, Y2 des zweiten Servozylinders C2 zugeführt. Gleichzeitig wird das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern Y1, Y2 über Zylinder-Umschaltventil 40 zu Steuerventil 20 hin abgeleitet. Dabei tritt das abgeleitete Arbeitsfluid über den Abschnitt X des zweiten Verbindungskanals CN2 aus, so dass das Arbeitsfluid nicht über Steuerventil 20 und Rückführkanal-Umschaltventil 30, das mit dem ersten Speicherbehälter T1 in Verbindung steht, zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet wird.
  • Dadurch wird die Menge des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 verringert. Ähnlich wie bei dem Fall, in dem eine Störung in dem Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 auftritt, wie dies in 7 und 8 dargestellt ist, wird die Verringerung der Menge des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 durch Fluidpegel-Sensor 51 erfasst, und ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Fluidpegel-Sensor 51 und stellt fest, dass die Menge des Arbeitsfluids in dem ersten Speicherbehälter T1 verringert ist. Dabei unterbricht, wenn sich die zweite Pumpe P2 in einem angetriebenen Zustand befindet, ECU 50 den Betrieb von Elektromotor M und hält gleichzeitig einen angetriebenen Zustand der ersten Pumpe P1 aufrecht, um so eine Menge des Arbeitsfluids in dem zweiten Speicherbehälter T2 zu gewährleisten. Danach wird, wenn der erste Speicherbehälter T1 aufgrund des Austretens des Arbeitsfluids über den beschädigten Abschnitt des zweiten Verbindungskanals CN2 leer ist, keine Zufuhr des Arbeitsfluids durch die erste Pumpe P1 ausgeführt, so dass sich Steuerkolben 34 von Rückführkanal-Umschaltventil 30 gegen die Spannkraft von Ventilfeder 35 unter Druck von der ersten axialen Position an die zweite axiale Position bewegt. Dadurch wird Näherungsschalter 52 durch Kontakt mit einer axialen Endfläche von Steuerkolben 34 in An-Position gestellt. ECU 50 empfängt ein Erfassungssignal von Näherungsschalter 52 und stellt fest, dass sich Steuerkolben 34 in der zweiten axialen Position befindet. ECU 50 gibt dann ein Ansteuersignal an Elektromotor M aus, um so die zweite Pumpe P2 anzutreiben.
  • Das nur durch die zweite Pumpe P2 zugeführte Arbeitsfluid wird über Rückführkanal-Umschaltventil 30 in Steuerventil 20 eingeleitet. Das in Steuerventil 20 eingeleitete Arbeitsfluid wird dann einer der Druckkammern X1, X2 des ersten Servozylinders C1 zugeführt. Gleichzeitig wird das Arbeitsfluid aus der anderen der Druckkammern X1, X2 über Steuerventil 20 zu Rückführkanal-Umschaltventil 30 abgeleitet. Das abgeleitete Arbeitsfluid wird über den zweiten Behälter-Verbindungsanschluss TC2, der mit Ableitanschluss XP in Rückführkanal-Umschaltventil 30 in Verbindung steht, und den zweiten Umlauf-Fluidkanal R2 zu dem zweiten Speicherbehälter T2 gleitet.
  • Des Weiteren kann, wie oben erläutert, da das Arbeitsfluid nicht in dem ersten Speicherbehälter T1 gespeichert wird, selbst wenn die erste Pumpe P1 durch Betätigung von Motor E angetrieben wird, der Vorsteuerdruck nicht in Druckkammer 46 von Zylinder-Umschaltventil 40 eingeleitet werden, so dass sich Steuerkolben 44 durch die Spannkraft von Ventilfeder 45 unter Druck von der ersten axialen Position an die zweite axiale Position bewegt. Dadurch wird Fluidverbindung zwischen entsprechenden Zuführ-/Ableitkanälen PL1, PL2 und entsprechenden Verbindungskanälen CN1, CN2 über Zylinder-Umschaltventil 40 unterbrochen, so dass das folgende Austreten des Arbeitsfluids über den beschädigten Abschnitt des zweiten Verbindungskanals CN2 verhindert wird. Dementsprechend wird Lenkunterstützung nur mittels des ersten Servozylinders C1 ausgeführt, indem die zweite Pumpe P2 angetrieben wird und der zweite Servozylinder C2 gleichzeitig in einem nicht betätigten Zustand gehalten wird.
  • Die Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform enthält, wie oben erläutert, Rückführkanal-Umschaltventil 30, das zwischen Steuerventil 20 und der ersten sowie der zweiten Pumpe P1, P2 angeordnet ist. Rückführkanal-Umschaltventil 30 kann selektiv Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und dem ersten Umlauf-Fluidkanal R1 sowie Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und dem zweiten Umlauf-Fluidkanal R2 herstellen (d. h. Umschalten zwischen Fluidverbindung von Steuerventil 20 mit dem ersten Umlauf-Fluidkanal R1 und Fluidverbindung von Steuerventil 20 mit dem zweiten Umlauf-Fluidkanal R2 ausführen), wobei es gleichzeitig Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und den jeweiligen Pumpen P1, P2 herstellt. Durch diese Anordnung und Konstruktion von Rückführkanal-Umschaltventil 30 kann, selbst wenn es zu Fehlfunktion in einem der Fluiddruck-Kreise für die jeweiligen Pumpen P1, P2 kommt, der andere der Fluiddruck-Kreise genutzt werden. Des Weiteren kann gleichzeitige Zufuhr des Arbeitsfluids von beiden Pumpen P1, P2 ausgeführt werden. Daher ist es nicht notwendig, das Arbeitsfluid mit nur einer von der ersten und der zweiten Pumpe P1, P2 zuzuführen, so dass die entsprechenden Pumpen P1, P2 verkleinert werden können und ein Antriebsverlust reduziert werden kann, der beim Zuführen des Arbeitsfluids mit nur einer von der ersten und der zweiten Pumpe P1, P2 auftritt.
  • Des Weiteren wird bei der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und entsprechenden Pumpen P1, P2 unabhängig von der Position von Steuerkolben 34 innerhalb von Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 von Rückführkanal-Umschaltventil 30 hergestellt. Durch diese Konstruktion wird Rückführkanal-Umschaltventil 30 vereinfacht, und die Kosten werden reduziert. Des Weiteren kann Rückstrom des von entsprechenden Pumpen P1, P2 zugeführten Arbeitsfluids in Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 über entsprechende Pumpen-Verbindungsanschlüsse PC1, PC2 durch entsprechende Rückschlagventile V1, V2 verhindert werden, die in entsprechenden Pumpen-Verbindungsanschlüssen PC1, PC2 angeordnet sind. Dementsprechend können die Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und der ersten Pumpe P1 sowie die Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und der zweiten Pumpe P2 problemlos gleichzeitig hergestellt werden.
  • Des Weiteren dient bei der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform Motor E als eine Antriebsquelle der ersten Pumpe P1, und Elektromotor M dient als eine Antriebsquelle der zweiten Pumpe P2. Daher kann Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Pumpe P1, P2 als Quellen zum Zuführen des Arbeitsfluids auf Basis des Betriebszustandes von Motor E und des Haltezustandes desselben gesteuert werden. Beispielsweise kann auch in einem Leerlauf-Haltezustand oder einem Blockier-Haltezustand des Motors Lenkunterstützung durch die zweite Pumpe P1 über Elektromotor M erzeugt werden.
  • Des Weiteren sind bei der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform die erste und die zweite Pumpe P1, P2 sowie der erste und der zweite Speicherbehälter T1, T2 für die Fluiddruck-Kreise für die Pumpen P1 und P2 in Eins-zu-Eins-Entsprechung angeordnet. Durch diese Anordnung wird im Wesentlichen das Arbeitsfluid in dem Fluiddruck-Kreis für die erste Pumpe P1 zu dem ersten Speicherbehälter T1 geleitet, und das Arbeitsfluid in dem Fluiddruck-Kreis für die zweite Pumpe P2 wird zu dem zweiten Speicherbehälter T2 geleitet. Des Weiteren bilden beide Speicherbehälter T1, T2 einen integralen Speicherbehälter T und sind durch eine Trennwand TW getrennt, die nur an der Unterseite von Speicherbehälter T ausgebildet ist. Durch diesen Aufbau liegt, wenn sich die Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 in einem normalen Zustand befinden, ein Fluidpegel des Arbeitsfluids im Inneren von Speicherbehälter T auf einer Höhe, die höher ist als eine Höhe von Trennwand TW, so dass beide Speicherbehälter T1, T2 das Arbeitsfluid gemeinsam nutzen können. Weiterhin kann, selbst wenn es zu Beschädigung eines der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 kommt und so das Arbeitsfluid austritt, eine erforderliche und ausreichende Menge des Arbeitsfluids für den anderen der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 gewährleistet werden.
  • Des Weiteren kann bei der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform Umschalten zwischen der ersten Pumpe P1 und der zweiten Pumpe P2 auf Basis der Erfassung einer Menge des Arbeitsfluids in Speicherbehälter T durch Fluidpegel-Sensor 51 und Erfassung einer axialen Position von Steuerkolben 34 von Rückführkanal-Umschaltventil 30 durch Näherungsschalter 52 gesteuert werden. Bei dieser Konstruktion ist es, selbst wenn es aufgrund der Beschädigung oder dergleichen zum Austreten des Arbeitsfluids in einem der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 aufgrund von Beschädigung oder dergleichen kommt, möglich, das Austreten des Arbeitsfluids zu verhindern und erfolgreich Lenkunterstützung über den andern der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 bereitzustellen, der sich noch in einem normalen Zustand befindet. Das heißt, wenn die Menge des Arbeitsfluids in Speicherbehälter T geringer wird als eine vorgegebene Menge des Arbeitsfluids, wird Elektromotor M angehalten. Dadurch ist es, selbst wenn es zu Beschädigung oder dergleichen an einem der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 kommt möglich, eine Menge des Arbeitsfluids zur Nutzung in dem anderen der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe zu gewährleisten und so den anderen der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 aufrechtzuerhalten. Des Weiteren wird danach, wenn Näherungsschalter 52 in die An-Position gebracht wird, Elektromotor M betätigt. Dadurch ist es möglich, den einen der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 zu bestimmen, in dem es zu Beschädigung oder dergleichen gekommen ist. Des Weiteren ist es auf Basis des Feststellungsergebnisses möglich, einen entsprechenden Vorgang dahingehend auszuführen, dass zugelassen wird, dass der eine der Fluiddruck-Kreise für die erste und die zweite Pumpe P1, P2 nicht mehr verfügbar ist, und der andere von ihnen eingesetzt wird, um Lenkunterstützung bereitzustellen.
  • Des Weiteren kann bei der Servolenkvorrichtung gemäß der Ausführungsform, wenn das Arbeitsfluid von der ersten Pumpe P1 zugeführt werden kann, der zweite Servozylinder C2 eingesetzt werden, um ausreichend Lenkunterstützung bereitzustellen. Wenn hingegen kein Arbeitsfluid von der ersten Pumpe P1 zugeführt werden kann, wird der Fluiddruck nicht dem zweiten Servozylinder C2 zugeführt, sondern dem ersten Servozylinder C1 nur über die zweite Pumpe P2 zugeführt. Damit ist es möglich, einen Betrieb des ersten Servozylinders C1 zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obenstehende Ausführungsform beschränkt und kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann eine bestimmte innere Konstruktion (bzw. ein Innenaufbau) von Rückführkanal-Umschaltventil 30, bei dem Ringnuten G1, G2 an der Innenumfangsfläche ausgebildet sind, die Ventilelement-Aufnahmebohrung 32 begrenzt, entsprechende vorstehende Flächen L1, L2 usw. entsprechend einer Spezifikation der Servolenkvorrichtung, der Kosten usw. modifiziert werden, solange die Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und der ersten Pumpe P1 sowie die Fluidverbindung zwischen Steuerventil 20 und der zweiten Pumpe P2 hergestellt werden kann und Umschalten zwischen den Umlauf-Fluidkanälen R1, R2 ausgeführt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Weitere Abwandlungen und Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsform ergeben sich für den Fachmann aus den oben dargelegten Lehren. Der Schutzumfang der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Patentansprüche definiert.

Claims (8)

  1. Servolenkvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad und einem lenkbaren Laufrad, wobei die Servolenkvorrichtung umfasst: einen Lenkmechanismus (10) der dazu dient, das lenkbare Laufrad entsprechend einer über das Lenkrad in den Lenkmechanismus eingegebenen Lenkkraft zu lenken; einen ersten Servozylinder (C1) mit einem Paar Druckkammern (X1, X2), der auf Basis einer Druckdifferenz zwischen einem Druck eines Arbeitsfluids in einer der paarigen Druckkammern (X1, X2) und einem Druck des Arbeitsfluids in der anderen von ihnen eine Lenkkraft auf das lenkbare Laufrad ausübt; eine erste Pumpe (P1), die durch eine erste Antriebsquelle drehend angetrieben wird, um dem ersten Servozylinder (C1) das Arbeitsfluid zuzuführen; eine zweite Pumpe (P2), die von einer zweiten Antriebsquelle, die separat von der ersten Antriebsquelle vorhanden ist, drehend angetrieben wird, um dem ersten Servozylinder (C1) das Arbeitsfluid zuzuführen; ein Steuerventil (20), das in dem Lenkmechanismus (10) angeordnet ist, wobei das Steuerventil dazu dient, das von der ersten Pumpe (P1) oder der zweiten Pumpe (P2) zugeführte Arbeitsfluid entsprechend einer Lenkbetätigung des Lenkrades einer der paarigen Druckkammern (X1, X2) des ersten Servozylinders (C1) zuzuführen; einen ersten Speicherbehälter (T1), in dem das Arbeitsfluid gespeichert wird; einen zweiten Speicherbehälter (T2), in dem das Arbeitsfluid gespeichert wird; ein Rückführkanal-Umschaltventil (30), das zwischen dem Steuerventil (20) und der ersten sowie der zweiten Pumpe (P1, P2) angeordnet ist, wobei das Rückführkanal-Umschaltventil (30) eine Ventilelement-Aufnahmebohrung (32) und ein Ventilelement (34) umfasst, das in der Ventilelement-Aufnahmebohrung (32) so angeordnet ist, dass es entlang einer axialen Richtung der Ventilelement-Aufnahmebohrung (32) bewegt werden kann, das Rückführkanal-Umschaltventil (30) dazu dient, eine Verbindung der ersten und der zweiten Pumpe (P1, P2) mit dem Steuerventil (20) unabhängig von einer axialen Position des Ventilelementes (34) herzustellen und entsprechend der axialen Position des Ventilelementes (34) Verbindung des ersten oder des zweiten Speicherbehälters (T1, T2) mit dem Steuerventil (20) herzustellen, um so Umschalten zwischen einem ersten Umlauf-Fluidkanal (R1), über den das Arbeitsfluid zu dem ersten Speicherbehälter (T1) geleitet wird, und einem zweiten Umlauf-Fluidkanal (R2) auszuführen, über den das Arbeitsfluid zu dem zweiten Speicherbehälter (T2) geleitet wird, ein erstes Rückschlagventil (V1), das zwischen der ersten Pumpe (P1) und dem Rückführkanal-Umschaltventil (30) angeordnet ist, wobei das erste Rückschlagventil (V1) so betrieben wird, dass es nur einen Strom des Arbeitsfluids zulässt, das von einer Seite der ersten Pumpe (P1) zu einer Seite des Rückführkanal-Umschaltventils (30) strömt, und ein zweites Rückschlagventil (V2), das zwischen der zweiten Pumpe (P2) und dem Rückführkanal-Umschaltventil (30) angeordnet ist, wobei das zweite Rückschlagventil (V2) so betrieben wird, dass es nur einen Strom des Arbeitsfluids zulässt, das von der Seite der zweiten Pumpe (P2) zu der Seite des Rückführkanal-Umschaltventils (30) strömt, wobei, wenn das Arbeitsfluid von der ersten Pumpe (P1) zugeführt wird, das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) an eine erste axiale Position bewegt wird, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem ersten Speicherbehälter (T1) hergestellt ist und eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem zweiten Speicherbehälter (T2) unterbrochen ist, und wenn das Arbeitsfluid nur von der zweiten Pumpe (P2) zugeführt wird, das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) an eine zweite axiale Position bewegt wird, in der die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem ersten Speicherbehälter (T1) unterbrochen ist und die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem zweiten Speicherbehälter (T2) hergestellt ist.
  2. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) in die zweite axiale Position versetzt ist, eine Fluidverbindung zwischen der zweiten Pumpe (P2) und dem Steuerventil (20) hergestellt wird.
  3. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) ein Steuerkolben ist, der eine erste vorstehende Fläche (L1) und eine zweite vorstehende Fläche (L2) an seinem Außenumfang aufweist, das Rückführkanal-Umschaltventil (30) des Weiteren einen Ventilkörper (31) umfasst, der mit der Ventilelement-Aufnahmebohrung (32), einer ersten Umschalt-Nut (G2) und einer zweiten Umschalt-Nut (G3) versehen ist, die an einer Innenumfangsfläche des Ventilkörpers (31) ausgebildet sind, die die Ventilelement-Aufnahmebohrung (32) begrenzt, die erste Umschalt-Nut (G2) mit der zweiten vorstehenden Fläche (L2) zusammenwirkt, um die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem ersten Speicherbehälter (T1) herzustellen und zu unterbrechen, und die zweite Umschalt-Nut (G3) mit der ersten vorstehenden Fläche (L1) zusammenwirkt, um die Fluidverbindung zwischen dem Steuer-ventil (20) und dem zweiten Speicherbehälter (T2) herzustellen, wobei, wenn das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) in die erste axiale Position versetzt ist, die erste vorstehende Fläche (L1) durch die zweite Umschalt-Nut (G3) in einer radialen Richtung des Ventilelementes (34) überlappt wird, und so die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem zweiten Speicherbehälter (T2) unterbrochen wird, und wenn sich das Ventilelement (34) des Rückführkanal-Umschaltventils (30) in der zweiten axialen Position befindet, die zweite vorstehende Fläche (L2) durch die erste Umschalt-Nut (G2) in der radialen Richtung des Ventilelementes (34) überlappt wird, und so die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem ersten Speicherbehälter (T1) unterbrochen wird.
  4. Servolenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 wobei das Rückführkanal-Umschaltventil (30) des Weiteren ein Spannelement (35) umfasst, das das Ventilelement (34) stets auf die zweite axiale Position zu spannt, und das Ventilelement (34) eine Druckaufnahmefläche aufweist, auf die ein Fluiddruck des von der ersten Pumpe (P1) zugeführten Arbeitsfluids ausgeübt wird, um das Ventilelement (34) auf die erste axiale Position zu zu bewegen.
  5. Servolenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die erste Antriebsquelle ein Motor (E) des Fahrzeugs ist und die zweite Antriebsquelle ein Elektromotor (M) ist.
  6. Servolenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der erste Speicherbehälter (T1) und der zweite Speicherbehälter (T2) an einer Oberseite derselben in einer vertikalen Richtung miteinander in Verbindung gebracht werden können und an einer Unterseite derselben in der vertikalen Richtung durch eine Trennwand (TW) getrennt werden.
  7. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 6, die des Weiteren ein Fluidpegel-Sensor (51), der erfasst, ob eine vorgegebene Menge des Arbeitsfluids jeweils in dem ersten und dem zweiten Speicherbehälter (T1, T2) gespeichert ist oder nicht, und einen Ventilelement-Positionserfassungs-Sensor (52) umfasst, der erfasst, ob das Ventilelement (34) in die zweite axiale Position versetzt ist oder nicht, wobei, wenn durch Erfassung des Fluidpegel-Sensors (51) festgestellt wird, dass eine Menge des in dem ersten oder dem zweiten Speicherbehälter (T1, T2) gespeicherten Arbeitsfluids geringer ist als die vorgegebene Menge, und wenn durch Erfassung des Ventilelement-Positionserfassungs-Sensors (52) festgestellt wird, dass das Ventilelement (34) in die erste axiale Position versetzt ist, die zweite Antriebsquelle angehalten wird, und wenn durch Feststellung des Fluidpegel-Sensors (51) festgestellt wird, dass eine Menge des in dem ersten oder dem zweiten Speicherbehälter (T1, T2) gespeicherten Arbeitsfluids geringer ist als die vorgegebene Menge und durch Erfassung des Ventilelement-Positionserfassungs-Sensors (52) festgestellt wird, dass das Ventilelement (34) in die zweite axiale Position versetzt ist, die zweite Antriebsquelle betätigt wird.
  8. Servolenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, die des Weiteren einen zweiten Servozylinder (C2), der ein Paar Druckkammern (Y1, Y2) aufweist und ein Zylinder-Umschaltventil (40) umfasst, das zwischen dem zweiten Servozylinder (C2) und dem Steuerventil (20) angeordnet ist, wobei, wenn das Arbeitsfluid von der ersten Pumpe (P1) zugeführt wird, das Zylinder-Umschaltventil (40) dazu dient, eine Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem zweiten Servozylinder (C2) herzustellen, und wenn von der ersten Pumpe (P1) kein Arbeitsfluid zugeführt wird, das Zylinder-Umschaltventil (40) dazu dient, die Fluidverbindung zwischen dem Steuerventil (20) und dem zweiten Servozylinder (C2) zu unterbrechen und eine Fluidverbindung zwischen den paarigen Druckkammern (Y1, Y2) des zweiten Servozylinders (C2) herzustellen.
DE102012212105.6A 2011-07-12 2012-07-11 Servolenkvorrichtung Active DE102012212105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-153512 2011-07-12
JP2011153512A JP5607583B2 (ja) 2011-07-12 2011-07-12 パワーステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212105A1 DE102012212105A1 (de) 2013-05-29
DE102012212105B4 true DE102012212105B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=47518288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212105.6A Active DE102012212105B4 (de) 2011-07-12 2012-07-11 Servolenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8833506B2 (de)
JP (1) JP5607583B2 (de)
CN (1) CN102887168B (de)
DE (1) DE102012212105B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014172470A (ja) * 2013-03-07 2014-09-22 Jtekt Corp 油圧パワーステアリング装置の制御装置
JP2014227042A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置
CA2964150C (en) * 2014-10-09 2022-03-01 National Machine Company Nose wheel steering valve
DE102014117301A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für ein kraftfahrzeug
US9545948B2 (en) * 2015-04-29 2017-01-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Hydraulically assisted power steering system
DE102015222864C5 (de) 2015-11-19 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Servosystem und hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug
CN105882742B (zh) * 2016-04-18 2019-03-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车多级转向系统及应用该系统的汽车
US10421478B2 (en) * 2016-08-08 2019-09-24 Deere & Company Hydraulic bi-directional flow switches
JP6663331B2 (ja) * 2016-09-20 2020-03-11 クノールブレムゼステアリングシステムジャパン株式会社 パワーステアリング装置
CN108313121B (zh) * 2017-01-18 2023-12-15 宇通客车股份有限公司 一种集成式复合附件装置及使用该装置的电动汽车
SE541356C2 (en) 2017-04-21 2019-08-13 Scania Cv Ab Method and control arrangement for controlling vehicle free-wheel with engine off and power steering
JP6926835B2 (ja) * 2017-08-30 2021-08-25 いすゞ自動車株式会社 ステアリング装置
CN108423066B (zh) * 2018-02-06 2021-06-01 湖南农业大学 农用轮式拖拉机液压转向控制系统与方法
CN113453972B (zh) * 2019-02-18 2023-12-22 克诺尔转向系统日本有限公司 转向装置
DE202019101522U1 (de) * 2019-03-18 2019-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN110497962B (zh) * 2019-07-18 2023-11-24 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种跨运车容积伺服一体化电液转向系统及其控制方法
US11180188B2 (en) * 2019-11-25 2021-11-23 Nissan North America, Inc. Vehicle steering assembly
DE112022003057T5 (de) * 2021-06-14 2024-05-08 Knorr-Bremse Commercial Vehicle Systems Japan Ltd. Lenkvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440684A1 (de) 1974-08-24 1976-03-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rueckschlagventil
US4114720A (en) 1976-02-27 1978-09-19 Volvo Bm Ab Dual steering system for vehicles
DE29619432U1 (de) 1996-11-08 1997-01-16 Baisch Landtechnik GmbH, 74211 Leingarten Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge
DE19638420A1 (de) 1995-09-19 1997-03-20 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Sicherheits-Hydrauliklenkungssystem für Industriefahrzeug
JP2000247247A (ja) 1999-02-24 2000-09-12 Bosch Braking Systems Co Ltd 動力舵取装置
DE10323435A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd Servolenkungsvorrichtung
JP2005255001A (ja) 2004-03-11 2005-09-22 Isuzu Motors Ltd 車両の動力舵取装置
JP2006298284A (ja) 2005-04-25 2006-11-02 Hitachi Ltd パワーステアリング装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5586905A (en) * 1978-12-21 1980-07-01 Komatsu Ltd Directional control valve with pressure compensation
US4475440A (en) * 1982-11-15 1984-10-09 Trw Inc. Power steering control apparatus
JP2001039328A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Bosch Braking Systems Co Ltd 動力舵取装置
JP3931836B2 (ja) * 2002-05-24 2007-06-20 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 動力舵取装置
JP2005112280A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Kayaba Ind Co Ltd パワーステアリング装置
US7318386B2 (en) * 2004-06-15 2008-01-15 Teleflex Canada Incorporated Power assist steering apparatus and method responsive to volume flow of fluid
JP5388461B2 (ja) * 2008-03-21 2014-01-15 株式会社小松製作所 ステアリング操作装置
JP5777316B2 (ja) 2010-01-04 2015-09-09 三菱重工業株式会社 サポート用定着部の補強構造
JP5276088B2 (ja) * 2010-12-24 2013-08-28 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440684A1 (de) 1974-08-24 1976-03-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rueckschlagventil
US4114720A (en) 1976-02-27 1978-09-19 Volvo Bm Ab Dual steering system for vehicles
DE19638420A1 (de) 1995-09-19 1997-03-20 Daewoo Heavy Ind Co Ltd Sicherheits-Hydrauliklenkungssystem für Industriefahrzeug
DE29619432U1 (de) 1996-11-08 1997-01-16 Baisch Landtechnik GmbH, 74211 Leingarten Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge
JP2000247247A (ja) 1999-02-24 2000-09-12 Bosch Braking Systems Co Ltd 動力舵取装置
DE10323435A1 (de) 2002-05-24 2003-12-11 Unisia Jkc Steering Sys Co Ltd Servolenkungsvorrichtung
JP2005255001A (ja) 2004-03-11 2005-09-22 Isuzu Motors Ltd 車両の動力舵取装置
JP2006298284A (ja) 2005-04-25 2006-11-02 Hitachi Ltd パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130015013A1 (en) 2013-01-17
JP5607583B2 (ja) 2014-10-15
US8833506B2 (en) 2014-09-16
DE102012212105A1 (de) 2013-05-29
JP2013018379A (ja) 2013-01-31
CN102887168A (zh) 2013-01-23
CN102887168B (zh) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212105B4 (de) Servolenkvorrichtung
DE102011121827B4 (de) Servolenkungssystem
DE69324954T2 (de) Servolenkung
EP1910151B1 (de) Elektrohydraulische lenkung
DE102009008850B4 (de) Variable Verdrängergetriebepumpe
DE3142604A1 (de) Oelpumpeneinheit
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE102006036081A1 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE69100356T2 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem in Blockbauweise.
DE102005042771B4 (de) Hilfskraftlenkungssystem
DE102014113880A1 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102014117054A1 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE69417853T2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2553748C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE102004036537A1 (de) Hilfskraft-Lenkungs-System
DE1755978A1 (de) Servolenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
DE69712067T2 (de) Fluidstrom steuerventil einer hydraulischen pumpe
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
DE10323435B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
DE102018216831A1 (de) Regelvorrichtung für Pumpendruck und -volumenstrom mit konzentrischen Steuerschiebern
DE102004003540A1 (de) Servolenksystem
DE69523214T2 (de) Servolenkung
DE69706924T2 (de) Servolenkung mit leicht einstellbarem Gegenkraftmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005060000

Ipc: B62D0005065000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005060000

Ipc: B62D0005065000

Effective date: 20150312

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNORR-BREMSE COMMERCIAL VEHICLE SYSTEMS JAPAN , JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., SAITAMA, JP

Owner name: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., SAITAMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005065000

Ipc: B62D0005300000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNORR-BREMSE COMMERCIAL VEHICLE SYSTEMS JAPAN , JP

Free format text: FORMER OWNER: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., SAITAMA, JP