DE29619432U1 - Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge - Google Patents

Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge

Info

Publication number
DE29619432U1
DE29619432U1 DE29619432U DE29619432U DE29619432U1 DE 29619432 U1 DE29619432 U1 DE 29619432U1 DE 29619432 U DE29619432 U DE 29619432U DE 29619432 U DE29619432 U DE 29619432U DE 29619432 U1 DE29619432 U1 DE 29619432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
steering system
land vehicles
driven land
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAISCH LANDTECHNIK GmbH
Original Assignee
BAISCH LANDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAISCH LANDTECHNIK GmbH filed Critical BAISCH LANDTECHNIK GmbH
Priority to DE29619432U priority Critical patent/DE29619432U1/de
Publication of DE29619432U1 publication Critical patent/DE29619432U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Sf/Ru-B 9099
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge mit zwischen Antriebsrädern und Getriebe einschließlich Achsen geschlossenem Antriebsstrang, mit einem die Lenkbewegungen zumindest unterstützenden Hydraulikkreislauf, in welchem ein Druckfluid von einer Pumpe umgewälzt wird, die mechanisch, insbesondere mittels eines Keilriemens von dem Fahrzeugmotor angetrieben wird.
Derartige hydraulisch unterstützte Lenkanlagen werden insbesondere bei schweren Fahrzeugen, also Lastkraftwagen, Traktoren und Unimogs eingesetzt. Eine rein mechanische Lenkung wäre aufgrund des auf die Lenkachse wirkenden Gewichtes nahezu unmöglich. Insbesondere bei Traktoren und Unimogs wird das Lenken noch zusätzlich erschwert, wenn die gelenkte Achse mit überbreiten Reifen versehen ist.
Fällt nun die hydraulische Unterstützung der Lenkung aus, beispielsweise aufgrund einer Leckage im Hydraulikkreislauf oder eines Bruches des die Hydraulikpumpe antreibenden Keilriemens, so muß das Fahrzeug zumindest bis zum Stillstand mechanisch gelenkt werden. Aus Sicherheitsgründen und wegen der Vorschrift nach § 38 StVZO ist es daher bei Lastkraftwagen bekannt, einen zweiten Hydraulikkreislauf mit einer zweiten Umwälzpumpe vorzusehen, die nicht über den Keilriemen, sondern ein anderes, zumindest beim rollenden Fahrzeug bewegtes Teil angetrieben wird. Dies ist jedoch bei manchen Fahrzeugen verhältnismäßig umständlich, bei Fahrzeugen mit geschlossenem Antriebsstrang überhaupt nicht möglich.
·· · · · *
• · ·· · 4
* · · · · *
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkanlage der eingangs genannten Art anzugeben, die bei Ausfall des die Lenkbewegungen unterstützenden Hydraulikkreislaufes weiterhin eine leichte Lenkbarkeit des bewegten Fahrzeuges gewährleistet und insbesondere auch bei Fahrzeugen mit geschlossenem Antriebsstrang einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein zweiter, von dem ersten Hydraulikkreislauf bevorzugt unabhängiger Hydraulikkreislauf vorgesehen ist, in welchem eine elektrisch antreibbare Pumpe zur Umwälzung des Druckfluids vorhanden ist.
Durch den zweiten Hydraulikkreislauf wird auch bei Ausfall des ersten Hydraulikkreislaufes, beispielsweise aufgrund einer Leckage oder eines Bruches des die Pumpe des ersten Hydraulikkreislaufes antreibenden Keilriemens eine leichte Lenkbarkeit des Fahrzeuges gewährleistet. Dieser redundante Hydraulikkreislauf ist auch bei Fahrzeugen mit geschlossenem Antriebsstrang einsetzbar, da die in dem zweiten Hydraulikkreislauf vorgesehene Umwälzpumpe elektrisch antreibbar ist. Darüber hinaus ist bei allen Fahrzeugen die Anordnung der Pumpe im Fahrzeug weitgehend frei wählbar, was sich sowohl auf die Ausgestaltung der Pumpe als auch auf die Montage günstig auswirkt.
Bevorzugt ist der zweite Hydraulikkreislauf automatisch bei Ausfall des ersten Hydraulikkreislaufs aktivierbar. Die Lenkbar bleibt dadurch stets leichtgängig, ohne daß der Fahrer eine spezielle Maßnahme ergreifen müßte. Über eine bevorzugt vorgesehene Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Warnlampe, wird der Fahrer aber über den Ausfall des ersten Hydraulikkreislaufs informiert, so daß dies nicht unbemerkt bleibt und die notwendigen Reparaturmaßnahmen ergriffen werden können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckseiten der beiden Pumpen über ein bevorzugt druckgesteuertes Umschaltventil mit der Lenkung verbunden. Die Umschaltung auf den zweiten Hydraulikkreislauf ist dadurch einfach und erfolgt automatisch bei Druckabfall im ersten Hydraulikkreislauf, unabhängig davon, ob dieser durch eine Leckage oder einen Stillstand der Umwälzpumpe auftritt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen beide Hydraulikkreisläufe jeweils einen eigenen Vorratsbehälter für Druckfluid auf, die über ein bevorzugt elektrisch gesteuertes Umschaltventil mit dem Hydraulikauslaß der Lenkung verbunden sind. Die Hydraulikkreisläufe sind hierdurch vollständig getrennt, so daß auch bei einer Leckage im ersten Hydraulikkreislauf eine Hydraulikunterstützung der Lenkung gewährleistet bleibt. Das Umschaltventil kann gemeinsam mit der Umwälzpumpe im zweiten Hydraulikkreislauf geschaltet werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrisch antreibbare Pumpe nur bei gelöster Feststellbremse des Fahrzeugs einschaltbar. Dadurch wird sichergestellt, daß der zweite Hydraulikkreislauf nur dann aktiviert wird, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Bei stillstehendem Fahrzeug ist ein Ausfall der Hydraulikunterstützung der Lenkung unproblematisch, so daß durch einen Verzicht auf die Aktivierung des zweiten Hydraulikkreises eine unnötige Belastung, insbesondere der Fahrzeugbatterie, vermieden werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
Fig. 1 einen Schaltplan der beiden Hydraulikkreisläufe einer erfindungsgemäßen Lenkanlage und
Fig. 2 den zugehörigen Stromlauf&rgr;lan der erfindungsgemäßen Lenkanlage von Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Lenkanlage umfaßt ein von einem Lenkrad 1 betätigbares Lenkgetriebe 2, welches über Hebelelemente 3 auf das Fahrzeugrad 4 wirkt. Zur Unterstützung der Lenkbewegung ist ein allgemein mit 5 bezeichneter erster Hydraulikkreislauf vorgesehen.
Der Hydraulikkreislauf 5 umfaßt einen Vorratsbehälter 6 für Druckfluid, eine mechanisch vom Fahrzeugmotor, insbesondere über den Keilriemen angetriebene erste Umwälzpumpe 7, einen Durchflußschalter 8 und entsprechende Verbindungsleitungen 9. Auf der Druckseite der Umwälzpumpe 7 und stromab des Durchflußschalters 8 ist der erste Hydraulikkreislauf 5 über ein doppelseitiges Rückschlagventil 10 geführt, dessen Auslaßseite mit dem Hydraulikeinlaß des Lenkgetriebes 2 verbunden ist.
An die andere Seite des doppelseitigen Rückschlagventiles 10 ist ein allgemein mit 11 bezeichneter zweiter Hydraulikkreislauf angeschlossen. Der zweite Hydraulikkreislauf 11 umfaßt einen Vorratsbehälter 12 für Druckfluid, eine elektrisch antreibbare zweite Umwälzpumpe 13, einen Durchflußschalter 14 und entsprechende Hydraulikleitungen 15. Der zweite Hydraulikkreislauf 11 ist auf der Druckseite der Umwälzpumpe 13 und stromab des Durchflußschalters 14 an die zweite Seite des doppelseitigen Rückschlagventils 10 angeschlossen.
Der Hydraulikauslaß des Lenkgetriebes 2 ist über eine Leitung 16 mit einem 3/2-Wegeventil 17 verbunden, welches die
Leitung 16 wahlweise mit einer Rückführleitung 18 zum Vorratsbehälter 6 des ersten Hydraulikkreislaufes 5 oder mit einer Rückführleitung 19 zum Vorratsbehälter 12 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 verbindet. Das 3/2-Wegeventil 17 ist als elektrisch steuerbares Magnetventil ausgebildet. Schließlich ist zwischen der Rückführleitung 19 und der Druckleitung 11 des zweiten Hydraulikkreislaufes ein Überdruckventil 20 für die zweite Umwälzpumpe 13 eingeschaltet.
Beide Hydraulikkreisläufe funktionieren grundsätzlich in derselben Weise. Über die jeweilige Umwälzpumpe 7 bzw. 13 wird Druckfluid in das Lenkgetriebe 2 gefördert, wo es die durch das Lenkrad 1 vorgegebenen Lenkbewegungen unterstützt. Nach Verlassen des Lenkgetriebes gelangt das Druckfluid zurück in den jeweiligen Vorratsbehälter 6 bzw. 12. Bei einem Druckabfall im ersten Hydraulikkreislauf 5, beispielsweise aufgrund eines Stillstandes der Umwälzpumpe 7 oder einer Leckage schließt die entsprechende Seite des doppelseitigen Rückschlagventils 10. Gleichzeitig wird von dem Durchflußschalter 8 ein Steuersignal ausgegeben, welches die Umwälzpumpe 13 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 einschaltet. Die Umwälzpumpe 13 fördert nun Druckfluid aus dem Vorratsbehälter 12 über den Durchflußschalter 14 zu dem doppelseitigen Rückschlagventil 10, welches durch den aufgebauten Druck auf der entsprechenden Seite öffnet, so daß das von der Umwälzpumpe 13 geförderte Druckfluid zum Lenkgetriebe 2 gelangt.
Der Durchflußschalter 14 gibt ein Steuersignal aus, welches das 3/2-Wegeventil 17 umschaltet, so daß nun das aus dem Lenkgetriebe 2 über die Leitung 16 rückfließende Druckfluid über die Leitung 19 in den Vorratsbehälter 12 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 gelangt. Damit ist der zweite Hydraulikkreislauf 11 anstelle des ersten Hydraulikkreislaufes 5 geschlossen und mit dem Lenkgetriebe 2 verbunden.
Das Steuersignal des Durchflußschalters 14 wird zudem zum Einschalten einer Anzeigevorrichtung 3 0 verwendet, mit der auf den Ausfall des ersten Hydraulikkreislaufes 5 hingewiesen wird.
Aus dem in Fig. 2 gezeigten Stromlaufplan ist die elektrische Steuerung der erfindungsgemäßen Lenkanlage ersichtlich. Zwischen einer an den einen Pol einer Fahrzeugbatterie angeschlossenen ersten Leitung 21 und einer an den anderen Batteriepol angeschlossenen zweiten Leitung 22 ist ein erstes Steuerrelais 23 mit einem Druckschalter 24 und dem Durchflußschalter 8 des ersten Hydraulikkreislaufes 5 in Reihe geschaltet. Der Durchflußschalter 8 ist bei Durchfluß von Druckfluid geöffnet und schließt, sobald der Durchfluß unterbrochen ist. Der Druckschalter 24 ist bei betätigter Feststellbremse geöffnet und bei gelöster Feststellbremse geschlossen. Das Steuerrelais 23 wird also bei unterbrochenem Durchfluß im ersten Hydraulikkreis 5 und gelöster Feststellbremse aktiviert.
Von dem Steuerrelais 23 werden gleichzeitig zwei Schalter und 26 betätigt, die zum einen einen Starterschalter 27 für die Umwälzpumpe 13 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 und zum anderen das als Magnetventil ausgebildete 3/2-Wegeventil 17 in den Stromkreislauf schalten. Bei Umschalten des Steuerrelais 23 wird also gleichzeitig die Pumpe 13 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 eingeschaltet und das 3/2-Wegeventil 17 so umgeschaltet, daß die Auslaßleitung 16 des Lenkgetriebes 2 mit der Rücklaufleitung 19 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 verbunden ist.
Weiterhin ist zwischen die beiden Leitung 21 und 22 ein zweites Steuerrelais 28 in Serie mit dem Durchflußschalter 14 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 geschaltet. Der Durchflußschalter 14 öffnet bei vorhandener Hydraulikströmung im
zweiten Hydraulikkreislauf 11, so daß das Steuerrelais 28 desaktiviert wird. Das Steuerrelais 2 8 schließt dadurch einen Schalter 29, welcher eine Warnlampe 3 0 in den Stromkreis schaltet, so daß die Warnlampe 3 0 bei Aktivierung des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 leuchtet.
Schließlich ist noch eine Kontrolleuchte 31 für die Stromversorgung der Umwälzpumpe 13 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 vorgesehen, die einerseits an den dritten Pol des Schalters 2 6 und andererseits an die mit der Leitung 21 verbundene Seite des Durchflußschalters 8 angeschlossen ist. Bei Betätigung des Fahrtschalters vor Anlassen des Fahrzeugmotors leuchtet die Kontrollampe 31 auf, da sich das Steuerrelais 23 in Offenstellung befindet und der Durchflußschalter 8 aufgrund des noch nicht vorhandenen Hydraulikflusses im ersten Hydraulikkreis 5 geschlossen ist.
Zusammenfassend liegt im Normalfall folgende Situation vor: Druckfluid wird aus dem Vorratsbehälter 6 des ersten Hydraulikkreislaufes 5 von der Umwälzpumpe 7 über den Durchflußschalter 8 und das Rückschlagventil 10 zum Lenkgetriebe 2 gefördert. Das aus dem Lenkgetriebe 2 abfließende Druckfluid strömt über das 3/2-Wegeventil 17 und die Rücklaufleitung 18 zum Vorratsbehälter 6 des ersten Hydraulikkreislaufes 5 zurück. Aufgrund des Hydraulikflusses im ersten Hydraulikkreislauf 5 ist der Durchflußschalter 8 geöffnet, so daß auch das Steuerrelais 23 geöffnet ist. Damit steht die Umwälzpumpe 13 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 still.
Bei Ausfall des ersten Hydraulikkreislaufes 5 liegt folgende Situation vor: Aufgrund des fehlenden Hydraulikflusses schließt der Durchflußschalter 8. Bewegt sich das Fahrzeug, so ist auch der Druckschalter 24 geschlossen, so daß das Steuerrelais 23 schließt. Dadurch wird der Starterschalter 27 für die Umwälzpumpe 13 des zweiten Hydraulikkreislaufes
11 geschlossen und das 3/2-Wegeventil 17 umgeschaltet. Nun fließt Druckfluid aus dem Vorratsbehälter 12 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 durch Förderung der Umwälzpumpe 13 über den Durchflußschalter 14 und das Rückschlagventil 10 zum Lenkgetriebe 2. Das aus dem Lenkgetriebe 2 abfließende Druckfluid strömt über das 3/2-Wegeventil 17 und die Rücklaufleitung 19 zum Vorratsbehälter 12 des zweiten Hydraulikkreislaufes 11 zurück. Aufgrund des Hydraulikflusses im zweiten Hydraulikkreislauf 11 öffnet der Durchflußschalter 14, so daß das Steuerrelais 28 den Schalter 29 schließt. Daraufhin leuchtet die Warnlampe 30.
Die erfindungsgemäße Lenkanlage mit dem redundanten Hydraulikkreislauf 11 stellt auf vorteilhafte Weise eine Hydraulikunterstützung der Lenkung auch dann sicher, wenn der erste Hydraulikkreislauf 5 aufgrund einer Leckage oder eines Stillstandes der Umwälzpumpe 7 ausfällt. Die Anlage kann bei allen Fahrzeugen vorteilhaft eingesetzt werden, wobei sie insbesondere auch bei Fahrzeugen mit geschlossenem Antriebsstrang verwendbar ist.
Sf/Ru-B 9099 Bezugszeichenliste
1 Lenkrad
2 Lenkgetriebe
3 Hebelelemente
4 Rad
5 erster Hydraulikkreislauf
6 Vorratsbehälter
7 Umwälzpumpe
8 Durchflußschalter
9 Druckleitung
10 Rückschlagventil
11 zweiter Hydraulikkreislauf
12 Vorratsbehälter
13 Umwälzpumpe
14 Durchflußschalter
15 Druckleitung
16 Rücklaufleitung
17 3/2-Wegeventil
18 Rücklaufleitung
19 Rücklaufleitung 2 0 Überdruckventil
21 erste Leitung
22 zweite Leitung
23 Steuerrelais
24 Druckschalter
25 erster Schalter
26 zweiter Schalter
27 Starterschalter
28 zweites Steuerrelais
2 9 Schalter
3 0 Warnlampe
31 Kontrollampe

Claims (7)

Sf/Ru-B 9099 Schutzansprüche
1. Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge, insbesondere für allradgetriebene Fahrzeuge mit geschlossenem Antriebsstrang, mit einem die Lenkbewegungen zumindest unterstützenden Hydraulikkreislauf (5), in welchem ein Druckfluid von einer Umwälzpumpe (7) umgewälzt wird, die mechanisch, insbesondere mittels eines Keilriemens von dem Fahrzeugmotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter, von dem ersten Hydraulikkreislauf (5) bevorzugt unabhängiger Hydraulikkreislauf (11) vorgesehen ist, in welchem eine elektrisch antreibbare Umwälzpumpe (13) zur Umwälzung des Druckfluids vorhanden ist.
2. Lenkanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Hydraulikkreislauf (11) automatisch bei Ausfall des ersten Hydraulikkreislaufs (5) aktivierbar ist.
3. Lenkanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckseiten der beiden Umwälzpumpen (7, 13) über ein bevorzugt druckgesteuertes Umschaltventil (10) mit der Lenkung (2) verbunden sind.
4. Lenkanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hydraulikkreisläufe (5, 11) jeweils einen eigenen Vorratsbehälter (6, 12) für Druckfluid
aufweisen, die über ein bevorzugt elektrisch gesteuertes Umschaltventil (17) wahlweise mit dem Hydraulikauslaß der Lenkung (2) verbunden sind.
5. Lenkanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch antreibbare Umwälzpumpe (13) nur bei gelöster Feststellbremse des Fahrzeugs einschaltbar ist.
6. Lenkanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine beim Umschalten auf den zweiten Hydraulikkreislauf (11) automatisch aktivierte Warneinrichtung, insbesondere Warnlampe (30) vorgesehen ist.
7. Lenkanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Warneinrichtung (3 0) mittels eines im zweiten Hydraulikkreislauf (11) vorgesehenen Durchflußschalters (14) aktivierbar ist.
DE29619432U 1996-11-08 1996-11-08 Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge Expired - Lifetime DE29619432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619432U DE29619432U1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619432U DE29619432U1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619432U1 true DE29619432U1 (de) 1997-01-16

Family

ID=8031666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619432U Expired - Lifetime DE29619432U1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29619432U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574418A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Isuzu Motors Limited Servolenkung für ein Fahrzeug
DE102012212105B4 (de) 2011-07-12 2022-11-03 Knorr-Bremse Steering System Japan Ltd. Servolenkvorrichtung
DE202022106084U1 (de) 2022-10-28 2024-02-05 Mayer Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Notlenkungsfunktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574418A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Isuzu Motors Limited Servolenkung für ein Fahrzeug
DE102012212105B4 (de) 2011-07-12 2022-11-03 Knorr-Bremse Steering System Japan Ltd. Servolenkvorrichtung
DE202022106084U1 (de) 2022-10-28 2024-02-05 Mayer Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Notlenkungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59712607D1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge
DE69509817T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69510493T2 (de) Fahrzeug-Navigationssystem
NO306246B1 (no) Hjul for motorkjöretöy
DE59700765D1 (de) Fahrzeuglenkung
DE69633851D1 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE59703886D1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE69714199D1 (de) Automatische Lenkung für Fahrzeuge
NO971260D0 (no) Hjul for motorkjöretöy
FI951501A0 (fi) Automaattinen ohjausjärjestelmä ajoneuvoa varten
DE69527238T2 (de) Navigationssystem für Fahrzeuge
DE59913185D1 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE59808316D1 (de) Lenksteuersystem für Raupenfahrzeuge
DE59704839D1 (de) Hydraulisch betätigte Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE59705330D1 (de) Fahrzeuglenkung
IT1290900B1 (it) Impianto sterzante per autoveicoli
DE29611043U1 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
NO964303L (no) Hjul for motorkjöretöy
DE59801207D1 (de) Lenksteuersystem für Raupenfahrzeuge
DE69708761T2 (de) Lenksäuleneinheit für Fahrzeug
DE19780383T1 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem
DE69901268D1 (de) Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE69705043D1 (de) Vortriebssystem für wasserfahrzeuge
DE29619432U1 (de) Lenkanlage für motorgetriebene Landfahrzeuge
DE69611243D1 (de) Lenkendanschlag für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970227

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005060000

Ipc: B62D0005300000

Effective date: 19980922

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000901