DE102012211963A1 - Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt Download PDF

Info

Publication number
DE102012211963A1
DE102012211963A1 DE102012211963.9A DE102012211963A DE102012211963A1 DE 102012211963 A1 DE102012211963 A1 DE 102012211963A1 DE 102012211963 A DE102012211963 A DE 102012211963A DE 102012211963 A1 DE102012211963 A1 DE 102012211963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering angle
rear wheel
front wheel
wheel
wheeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211963.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Moerbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012211963.9A priority Critical patent/DE102012211963A1/de
Priority to EP13723019.9A priority patent/EP2872367B1/de
Priority to JP2015520856A priority patent/JP2015523272A/ja
Priority to US14/413,183 priority patent/US9573590B2/en
Priority to PCT/EP2013/058445 priority patent/WO2014009033A1/de
Publication of DE102012211963A1 publication Critical patent/DE102012211963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/04Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/04Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention
    • B60W2030/043Control of vehicle driving stability related to roll-over prevention about the roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt wird anhand von Messwerten einschließlich des aktuellen Lenkwinkels auf ein Driften des Hinterrads bzw. ein Untersteuern des Vorderrads geschlossen und das Zweirad durch Ändern den Momentes am Vorderrad und/oder Hinterrad stabilisiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Um mit einem Motorrad eine Kurve stabil durchfahren zu können, müssen die Motorradgeschwindigkeit, die Schräglage und der Lenkwinkel an den aktuellen Kurvenradius angepasst sein. Eine nicht angepasste Geschwindigkeit oder ein falscher Lenkwinkel kann zu einer kritischen Fahrsituation führen, bei der das Motorrad über- oder untersteuert, also das Hinterrad zu Driften beginnt bzw. das Vorderrad über die Kurve hinausschiebt. Derartige Situationen besitzen ein hohes Gefahrenpotenzial.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zweirad bei Kurvenfahrt selbsttätig zu stabilisieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Zweirad stabilisiert werden, insbesondere ein Motorrad oder ein sonstiges, motorbetriebenes Zweirad, das sich in einer Kurvenfahrt befindet und einem kritischen Fahrzustand nähert. Derartige kritische Fahrzustände treten bei Kurvenfahrten auf, wenn die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, der Lenkwinkel und/oder die Schräglage des Zweirads mit dem Kurvenradius nicht zusammenpassen. Insbesondere bei einer Abweichung des aktuellen Lenkwinkels von einem Soll-Lenkwinkel kann ein Untersteuern oder Übersteuern des Zweirades auftreten. Bei einem Übersteuern driftet das Hinterrad des Zweirads und beginnt, sich von der Ideallinie mit einer radialen Komponente nach außen zu bewegen, wohingegen bei einem Untersteuern das Vorderrad mit radialer Komponente nach außen schiebt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mittels einer Sensorik im Zweirad ein drohender bzw. bereits eingetretener kritischer Fahrzustand detektiert werden, wobei über die Sensorik aktuelle Fahrzeugzustandsgrößen gemessen werden. Über die Sensorik wird auch der aktuelle Lenkwinkel bestimmt, der für die Unterscheidung zwischen Driften des Hinterrades und Untersteuern des Vorderrades herangezogen wird. Es ist somit möglich, unter Berücksichtigung des aktuellen Lenkwinkels auf die Art der drohenden bzw. eingetretenen Fahrzeuginstabilität zu schließen, woraufhin entsprechende Maßnahmen zur Fahrzeugstabilisierung getroffen werden können. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um ein Ändern des am Vorderrad und/oder Hinterrad anliegenden Momentes, wobei am Hinterrad das Motormoment und/oder Bremsmoment und am Vorderrad das Bremsmoment eingestellt bzw. modifiziert werden kann. Die Einstellung erfolgt selbsttätig über Stellsignale eines Regel- bzw. Steuergerätes im Fahrzeug, über die eine Aktorik im Motor bzw. den Radbremsen zum Erzielen des gewünschten Momentes eingestellt wird.
  • Über die Sensorik werden, zusätzlich zum aktuellen Lenkwinkel, vorteilhafterweise Beschleunigungswerte des Zweirades ermittelt, wobei zumindest translatorische Beschleunigungen in allen drei Raumrichtungen, gegebenenfalls zusätzlich rotatorische Beschleunigungen um alle drei Raumachsen ermittelt werden. Eine derartige Sensorik ist gegebenenfalls Bestandteil einer im Fahrzeug bereits vorhandenen Antriebsschlupfregelung bzw. eines sonstigen Fahrerassistenzsystems, so dass die Sensorik ergänzend für das erfindungsgemäße Verfahren mit verwendet werden kann. Der Lenkwinkel wird ebenfalls über eine im Fahrzeug vorhandene Sensorik detektiert.
  • Aus den gemessenen Zustandsgrößen, insbesondere den Beschleunigungswerten, kann zweckmäßigerweise der sich anbahnende, kritische Fahrzustand mit einer Vorlaufzeit von beispielsweise einigen Sekunden ermittelt werden, so dass bereits vor dem Eintreten des kritischen Zustandes über die Erzeugung von Stellsignalen stabilisierende Maßnahmen bzw. den kritischen Zustand verhindernde Maßnahmen getroffen werden können.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird ein Soll-Lenkwinkel ermittelt, mit dem das Zweirad unter optimalen Bedingungen, also im stabilen Fahrzustand, durch die Kurve fährt. Über einen Vergleich zwischen dem aktuellen Lenkwinkel und dem Soll-Lenkwinkel kann auf den kritischen Fahrzustand entweder am Vorderrad oder am Hinterrad geschlossen werden. Je nach Abweichung des aktuellen Lenkwinkels in positiver oder negativer Richtung vom Soll-Lenkwinkel betrifft der kritische Fahrzustand das Hinterrad oder das Vorderrad, woraufhin eine angepasste, stabilisierende Maßnahme getroffen wird, bei der das Moment am Vorderrad und/oder am Hinterrad beeinflusst wird. Üblicherweise unterscheiden sich die stabilisierenden Maßnahmen, je nachdem, ob das Hinterrad driftet oder das Vorderrad untersteuert.
  • Der Soll-Lenkwinkel wird beispielsweise aus der aktuellen Schräglage des Zweirades und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist aus sensorischen Daten bekannt, die Schräglage kann beispielsweise aus gemessenen Beschleunigungswerten errechnet.
  • Beim Driften des Hinterrades bzw. des gesamten Zweirades weicht die Zweiradlängsachse von der aktuellen Tangente an die Kurvenbahn ab. Über die stabilisierenden Maßnahmen, also die Beeinflussung des Momentes am Hinterrad und/oder am Vorderrad, kann das Driften auf ein zulässiges Maß zurückgeführt werden. Hierbei kann es zweckmäßig sein, eine maximal zulässige Driftwinkeltoleranz in Form einer erlaubten Winkeldifferenz in positiver und negativer Richtung zuzulassen, wobei die Driftwinkeltoleranz werksseitig, gegebenenfalls aber auch vom Fahrer einzustellen ist. Über die Driftwinkeltoleranz wird auf das Fahrverhalten des Zweirades Einfluss genommen, wobei eine größere Driftwinkeltoleranz einem sportlicheren Fahrverhalten entspricht.
  • Über die Momentenbeeinflussung am Vorderrad und/oder Hinterrad wird zweckmäßigerweise zur Stabilisierung des Fahrzeugs die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert. Grundsätzlich möglich ist aber auch, durch Rücknahme eines aktuell anliegenden Bremsmomentes bzw. Erhöhung des Motormomentes die Geschwindigkeit zu erhöhen.
  • Das Verfahren läuft in dem Regel- bzw. Steuergerät ab, in welchem die Messsignale der Sensorik ausgewertet werden und gemäß einer hinterlegten Logik festgestellt wird, ob bei der Kurvenfahrt eine kritische Fahrsituation vorliegt bzw. sich anbahnt. Sofern dies der Fall ist, werden Stellsignale erzeugt, um in der vorbeschriebenen Weise die aktuell anliegenden Momente am Vorderrad und/oder am Hinterrad zu modifizieren. Das Regel- bzw. Steuergerät ist hierbei zweckmäßigerweise Bestandteil eines Fahrerassistenzsystems zur Fahrdynamikregelung.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Motorrad in Kurvenfahrt mit untersteuerndem Vorderrad,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit driftendem Hinterrad,
  • 3 ein Blockschaltdiagramm zur Stabilisierung des Zweirads bei Kurvenfahrt,
  • 4 eine Blockschaltdarstellung mit den Eingangs- und Ausgangsgrößen einer Momentenregelung, welche zur Stabilisierung des Zweirads bei Kurvenfahrt eingesetzt wird.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 2 ist stark schematisiert ein Zweirad bei Kurvenfahrt dargestellt, das ein Vorderrad 1 und ein Hinterrad 2 aufweist, wobei das Vorderrad 1 um eine Lenkachse 3 mit dem aktuellen Lenkwinkel Δφa verstellt wird. In 1 untersteuert das Fahrzeug, dementsprechend ist der aktuelle Lenkwinkel Δφa positiv. In 2 übersteuert das Fahrzeug, der aktuelle Lenkwinkel φaist negativ. In beiden 1 und 2 ist der Soll-Lenkwinkel, welcher die ideale Position des Vorderrades auf der Kurvenbahn 4 darstellt, mit φd bezeichnet. Die ideale Sollposition des Vorderrades ist gestrichelt eingetragen und mit dem Bezugszeichen 1’ gekennzeichnet. Die Lenkwinkeldifferenz Δφ ergibt sich aus der Differenz von aktuellem Lenkwinkel φaund Soll-Lenkwinkel φd. Beim Untersteuern gemäß 1 ist die Lenkwinkeldifferenz Δφ positiv, beim Übersteuern gemäß 2 negativ.
  • Da das Zweirad sich auf einer Kurvenbahn 4 bewegt, weist das Zweirad auch eine Schräglage auf. Im Idealfall gehört zu einem gegebenen Kurvenradius und einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit ein definierter Wert für die Schräglage sowie für den Lenkwinkel. Bei einer Abweichung des aktuellen Lenkwinkels φa vom Soll-Lenkwinkel φd gerät das Zweirad ins Untersteuern bzw. Übersteuern, so dass sich eine Lenkwinkeldifferenz Δφ ungleich null einstellt. Um das Untersteuern bzw. Übersteuern zu kompensieren, kann am Vorderrad 1 und/oder am Hinterrad 2 das aktuell anliegende Moment selbsttätig beeinflusst werden. Im Bereich des Vorderrades kann das aktuell anliegende Bremsmoment modifiziert werden, im Bereich des Hinterrades über einen Eingriff in das Motormanagement das antreibende Moment oder über einen Eingriff in die Hinterradbremse das Bremsmoment. Die Modifizierung der Momente erfolgt über Stellsignale eines Regel- bzw. Steuergeräts, welches im Zweirad mitgeführt wird und in dem aus Eingangssignalen Stellsignale erzeugt werden, über die Aktoren im Motor bzw. in den Radbremsen am Vorder- oder Hinterrad eingestellt werden.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild mit dem grundsätzlichen Ablauf der Regelung zur Stabilisierung des Zweirads bei Kurvenfahrt. Ein erster Block 10 repräsentiert die Sensorik im Fahrzeug, welche beispielsweise Bestandteil einer im Zweirad verbauten Antriebsschlupfregelung sein kann und über die als Fahrzeugzustandsgrößen die translatorischen und rotatorischen Beschleunigungen in allen drei Raumrichtungen ermittelbar sind. Darüber hinaus sind die Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die Radgeschwindigkeiten am Vorderrad und Hinterrad zu detektieren. Des Weiteren ist das Fahrzeug mit einer Sensorik zur Ermittlung des aktuellen Lenkwinkels φa ausgestattet.
  • Ein weiterer Block 11 repräsentiert einen Beobachter, der ausgangsseitig einen Soll-Lenkwinkel φd liefert, welcher vom aktuellen Lenkwinkel φa subtrahiert wird, um die Lenkwinkeldifferenz Δφ zu ermitteln. Die Lenkwinkeldifferenz Δφ wird als Eingangsgröße einem Block 12 zugeführt, der ein Fahrzeugmodell repräsentiert, dem zusätzlich als Eingangsgrößen die Messsignale zugeführt werden können, beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit v, Beschleunigungen a, insbesondere die Längsbeschleunigung und die Querbeschleunigung des Fahrzeugs sowie die Schräglage β, welche vorteilhafterweise nicht gemessen wird, sondern aus Messgrößen ermittelt werden kann.
  • In dem Fahrzeugmodell 12 wird aus der Lenkwinkeldifferenz Δφ einschließlich des Vorzeichens der Lenkwinkeldifferenz, aus dem auf ein Driften am Hinterrad bzw. Untersteuern am Vorderrad geschlossen werden kann, eine Lenkwinkel-Regelgröße φk generiert, die, wie in 4 dargestellt, einen Momentenregler als Eingangsgröße zugeführt wird. Im Fahrzeugmodell 12 werden außerdem als Ausgangsgröße Sollwerte erzeugt, die von korrespondierenden Istwerten subtrahiert werden, welche vom Block 10 stammen. Die Differenz wird als Eingangsgröße dem Beobachter 11 zugeführt. Bei den Soll- und Ist-Größen handelt es sich insbesondere um die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Schräglage und den Lenkwinkel.
  • Außerdem kann dem Beobachter 11 eine Driftwinkeltoleranz γ als Eingangsgröße zugeführt werden, die bei der Berechnung des Soll-Lenkwinkels φd berücksichtigt wird. Über die Driftwinkeltoleranz φd kann ein Driftwinkel, also die Abweichung der Fahrzeuglängsachse von der Ideallinie, zugelassen werden, beispielsweise in absoluten Zahlen 1° oder 3° in beide Richtungen. Über die Driftwinkeltoleranz γ kann das Fahrverhalten beeinflusst werden, wobei mit zunehmender Driftwinkeltoleranz ein sportlicheres Verhalten eingestellt wird.
  • 4 zeigt den Momentenregler 13 zur Einstellung der Momente M am Vorderrad bzw. Hinterrad. Dem Momentenregler 13 wird als Eingangsgröße die Lenkwinkel-Korrekturgröße φk zugeführt, die im Block 12 (3) berechnet worden ist. Als weitere Eingangsgrößen können Korrekturgrößen für die Schräglage, die Driftwinkeltoleranz, Korrekturgrößen für Beschleunigungen und Geschwindigkeiten sowie gegebenenfalls ein vom Fahrer einzustellender Fahrmodus, beispielsweise eine sportliche oder bequeme Fahrweise berücksichtigt werden. Außerdem kann ein zulässiger Driftwinkel vorgewählt werden, der ebenfalls als Eingangsgröße berücksichtigt wird.
  • Die Ausgangsgröße M ist ein Stellsignal, das einem Aktor im Antriebsmotor des Zweirades oder in einer der Radbremsen am Vorderrad bzw. Hinterrad zur Einstellung zugeführt wird. Der Momentenregler 13 ist zweckmäßigerweise in einem Regel- bzw. Steuergerät realisiert, in welchem auch der Beobachter 11 und das Fahrzeugmodell 12 aus 3 enthalten sein können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt, bei dem der aktuelle Fahrzustand detektiert und in Abhängigkeit des Fahrzustands mindestens ein Fahrzeugrad abgebremst oder beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Messwerten einschließlich des aktuellen Lenkwinkels (φa) auf ein Driften des Hinterrades (2) bzw. ein Untersteuern des Vorderrades (1) geschlossen und das Zweirad durch Ändern des Moments am Vorderrad (1) und/oder Hinterrad (2) stabilisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beschleunigungswerte detektiert werden, aus denen auf einen kritischen Fahrzustand geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Soll-Lenkwinkel (φd) ermittelt und aus der Abweichung des aktuellen Lenkwinkels (φa) vom Soll-Lenkwinkel (φd) auf ein Driften des Hinterrades (2) bzw. ein Untersteuern des Vorderrades (1) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Lenkwinkel (φd) aus der Schräglage (β) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräglage (β) aus gemessenen Beschleunigungswerten ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler zulässiger Driftwinkel vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrmodus für verschiedene Fahrweisen vorgegeben wird, beispielsweise für eine sportliche oder bequeme Fahrweise.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment am Vorderrad (1) und/oder Hinterrad (2) verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Hinterrad (2) wirkende Motormoment verändert wird.
  10. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Fahrerassistenzsystem in einem Zweirad mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 10.
DE102012211963.9A 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt Withdrawn DE102012211963A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211963.9A DE102012211963A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt
EP13723019.9A EP2872367B1 (de) 2012-07-10 2013-04-24 Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei kurvenfahrt
JP2015520856A JP2015523272A (ja) 2012-07-10 2013-04-24 カーブ走行時に二輪車を安定させる方法
US14/413,183 US9573590B2 (en) 2012-07-10 2013-04-24 Method for stabilizing a two-wheeled vehicle during cornering
PCT/EP2013/058445 WO2014009033A1 (de) 2012-07-10 2013-04-24 Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei kurvenfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211963.9A DE102012211963A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211963A1 true DE102012211963A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48446258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211963.9A Withdrawn DE102012211963A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9573590B2 (de)
EP (1) EP2872367B1 (de)
JP (1) JP2015523272A (de)
DE (1) DE102012211963A1 (de)
WO (1) WO2014009033A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011502A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kurvenstabilisierung eines fahrrads
DE102019205111A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatisierten Gleichgewichtsstabilisierung eines motorisierten Zweirades und motorisiertes Zweirad
DE102020109232A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Kraftfahrzeug
EP3978341A4 (de) * 2019-05-30 2022-07-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Neigefahrzeug
DE112019007138B4 (de) 2019-03-29 2023-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Fahr-assistenz-vorrichtung für ein fahrzeug vom satteltyp

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9758205B2 (en) * 2012-07-25 2017-09-12 Bosch Corporation Two-wheeled vehicle overturn prevention method and device
DE102016211427A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Zweirads, Vorrichtung, Zweirad
DE102016223070A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Erkennen von kritischen Fahrsituationen eines Kraftzweirads
CN107380161B (zh) * 2017-07-18 2018-03-09 吉林大学 一种辅助驾驶员实现理想行驶轨迹的主动转向控制装置
DE102017221642A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftrads, System und Verfahren zum Betreiben eines Kraftrads
KR102530684B1 (ko) * 2018-05-04 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량의 드리프트 주행 상태 구현 제어 방법
JP7144722B2 (ja) * 2018-06-22 2022-09-30 マツダ株式会社 車両の制御方法及び車両システム
DE102018218969B4 (de) * 2018-11-07 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Mit Muskelkraft und / oder elektrisch antreibbares Fahrrad sowie Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs
US11027786B2 (en) 2018-11-20 2021-06-08 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Gyroscopic rider assist device
CN111267856B (zh) * 2020-01-10 2021-06-29 南京理工大学 一种基于纵向力预分配的车辆自动漂移控制方法和系统
JP2022006748A (ja) * 2020-06-24 2022-01-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 制御装置及び制御方法
DE102022200315A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201146C2 (de) * 1991-01-18 2003-01-30 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Steuerung des Kraftfahrzeugverhaltens
JP2870238B2 (ja) 1991-08-06 1999-03-17 日本電気株式会社 分離回路
DE4244112C2 (de) * 1992-12-24 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Antiblockierregelsystem für Motorräder
JP2590024Y2 (ja) * 1993-07-29 1999-02-10 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 二輪車用アンチロックブレーキ装置
DE10232362B4 (de) 2002-07-17 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE10235378B4 (de) 2002-08-02 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung
JP4148038B2 (ja) * 2003-06-18 2008-09-10 株式会社デンソー 車両走行状態制御システムおよび車両走行状態制御方法
GB0411376D0 (en) * 2004-05-21 2004-06-23 Trw Ltd Suspension apparatus
DE102006002399A1 (de) 2005-01-21 2006-10-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brems- und/oder der Antriebskräfte eines einspurigen Fahrzeugs
US7581611B1 (en) * 2005-06-03 2009-09-01 Rehco, Llc Two-wheel vehicle with a tilt mechanism and stability mechanism
DE102006061483B4 (de) * 2006-02-22 2024-01-25 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Rollwinkels eines Kraftrades
JP4997041B2 (ja) 2007-09-26 2012-08-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車の外乱挙動検出システム
US8170767B2 (en) * 2007-10-30 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle stability control system and method
JP5064984B2 (ja) 2007-11-30 2012-10-31 本田技研工業株式会社 自動二輪車のステアリング補助システム
DE102007061114A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Motorrad mit einem Brems- und Lenkassistent
DE102008001970A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Fahrbewegungen eines einspurigen Kraftfahrzeugs, unter Nutzung des Neigungswinkels und des Schwimmwinkels sowie Vorrichtung dafür
JP5133917B2 (ja) * 2009-02-16 2013-01-30 本田技研工業株式会社 路面摩擦係数推定装置
JP2011025815A (ja) 2009-07-24 2011-02-10 Honda Motor Co Ltd 車両接触回避支援装置
DE102009046226A1 (de) 2009-10-30 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der auf ein Motorrad wirkenden Querkräfte
JP2011207314A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
DE102010003951A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stabilisieren eines Zweirads bei seitlich rutschendem Hinterrad
DE102011076640A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bremsmomentenregelung in einem Zweiradfahrzeug bei Schräglagenfahrt
US8973690B2 (en) * 2010-10-04 2015-03-10 W. Morrision Consulting Group, Inc. Front wheel energy recovery system
GB2486177A (en) 2010-12-02 2012-06-13 Land Rover Uk Ltd Traction control method that allows for processing time delays
WO2012143238A2 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Meissner Marita Fahrdynamikregelung mit gnss und ins

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011502A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kurvenstabilisierung eines fahrrads
DE112019007138B4 (de) 2019-03-29 2023-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Fahr-assistenz-vorrichtung für ein fahrzeug vom satteltyp
US11981323B2 (en) 2019-03-29 2024-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Drive assistance device for saddle type vehicle
DE102019205111A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatisierten Gleichgewichtsstabilisierung eines motorisierten Zweirades und motorisiertes Zweirad
EP3978341A4 (de) * 2019-05-30 2022-07-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Neigefahrzeug
DE102020109232A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2872367B1 (de) 2018-08-29
US20150203110A1 (en) 2015-07-23
EP2872367A1 (de) 2015-05-20
JP2015523272A (ja) 2015-08-13
US9573590B2 (en) 2017-02-21
WO2014009033A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872367B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines zweirads bei kurvenfahrt
DE112004002252B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP1521695B1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
EP2931578B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines zweirads
DE102012020073B4 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Steuerverfahren
EP1890920B1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
DE102005018519B4 (de) Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung von Kraftfahrzeugen
DE102007020169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines optimalen Lenkwinkels in Untersteuersituationen eines Fahrzeugs
EP3328693B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei wasserglätte auf einem fahrbahnuntergrund
WO2007118587A2 (de) System zur beeinflussung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
EP1716029A1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten
DE102011077153B4 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs und Elektronisches Steuergerät
DE102006050215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
EP3544868A1 (de) Verfahren und steuergerät zum erkennen von kritischen fahrsituationen eines kraftzweirads
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE19936786A1 (de) ESP-Regler für Kraftfahrzeuge
DE102010006295A1 (de) Kraftfahrzeug mit statisch vorgegebenen Radwinkeln und einer Fahrdynamikregelung
DE102008042363B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Fahrzeug-Differenzmoments
DE69910468T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskrafteinstellung an den Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE10328685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrten
DE102006033631A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE102009056674B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102015011704A1 (de) Übersteuerassistent und Verfahren zum Übersteuern eines Fahrzeugs
EP1802481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE102016214564A1 (de) Verfahren und Steuersystem zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination