DE102012210554A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012210554A1
DE102012210554A1 DE201210210554 DE102012210554A DE102012210554A1 DE 102012210554 A1 DE102012210554 A1 DE 102012210554A1 DE 201210210554 DE201210210554 DE 201210210554 DE 102012210554 A DE102012210554 A DE 102012210554A DE 102012210554 A1 DE102012210554 A1 DE 102012210554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump chamber
pump
impeller
ring portion
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210554
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Albert
Uwe Kögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE201210210554 priority Critical patent/DE102012210554A1/de
Priority to EP13171905.6A priority patent/EP2677178B1/de
Priority to PL13171905T priority patent/PL2677178T3/pl
Priority to ES13171905T priority patent/ES2835185T3/es
Priority to KR20130068842A priority patent/KR20140000154A/ko
Priority to US13/924,212 priority patent/US9470242B2/en
Priority to CN201310321239.4A priority patent/CN103511349A/zh
Publication of DE102012210554A1 publication Critical patent/DE102012210554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/10Kind or type
    • F05D2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Impeller-Radialpumpe weist eine Pumpenkammer mit einer zentralen Ansaugung und mit einem Pumpenkammerauslass auf, wobei sich in der Pumpenkammer ein Impeller. Radial außerhalb des Impellers ist ein kreisringförmiger und umlaufender Pumpenkammerringabschnitt vorgesehen als Teil der Pumpenkammer, wobei der Pumpenkammerringabschnitt im wesentlichen eine Erstreckung entlang der axialen Richtung der Pumpe vom Impeller aus entgegen der Ansaugrichtung aufweist. Der Pumpenkammerringabschnitt weist variierende Breite auf und ist in Umlaufrichtung in einem Verdichtungs-Bereich schmaler ausgebildet.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, wie sie insbesondere für Haushaltsgeräte wie Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen gut verwendet werden kann, wobei die Pumpe als Radialpumpe ausgebildet ist.
  • Derartige Radialpumpen sind beispielsweise aus der EP 2150165 A bekannt. Sie weisen eine Pumpenkammer mit einer zentralen Ansaugung und einem Pumpenkammerauslass auf, wobei sich in der Pumpenkammer ein Impeller dreht, um Fluid von der Ansaugung in radialer Richtung aus dem Impeller in die Pumpenkammer und nach mehreren Umläufen in der Pumpenkammer aus dieser heraus über den Pumpenkammerauslass bewegt. Außerhalb des Impellers bzw. im Fluidweg dem Impeller sozusagen nachgeschaltet ist in der Pumpenkammer ein im wesentlichen kreisringförmiger Pumpenkammerringabschnitt vorgesehen, der sich in axialer Richtung der Pumpe erstreckt, und zwar vom Impeller weg entgegen der Richtung der Ansaugung in die Pumpe hinein, also zum Pumpenkammerauslass hin erstreckt.
  • Insbesondere beim Start eines Pumpvorgangs nach längerer Zeit kann sich in der Pumpenkammer Luft sammeln, insbesondere an einem Pumpenkammerboden nahe dem Impeller. Beim Start des Pumpvorgangs behindert diese Luft die Effizienz der Pumpe. Um nun die Luft schneller herauszubringen ist vorgeschlagen worden, Leitelemente mit Schaufeln odgl. in der Pumpenkammer anzuordnen, insbesondere nahe am Impeller. Dies zeigt beispielsweise auch die vorgenannte EP 2150165 A . Diese Leitelemente bedeuten jedoch zusätzlichen konstruktiven bzw. bauteilmäßigen Aufwand.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und insbesondere eine Pumpe geschaffen werden kann, welche effizient arbeitet und vor allem in der Pumpenkammer vorhandene Luft beim Start des Pumpvorgangs herausfordern kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten und werden im Folgenden näher beschrieben. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Pumpe weist eine Pumpenkammer mit einer zentralen Ansaugung und mit einem Pumpenkammerauslass auf, wobei sich in der Pumpenkammer ein Impeller dreht zur Förderung von Fluid bzw. zum Ausbringen des Fluids von der Ansaugung in radialer Richtung aus dem Impeller in die Pumpenkammer. Das ausgebrachte Fluid wird zum Umlauf in der Pumpenkammer hin zu dem Pumpenkammerauslass bewegt, wobei es auch in axialer Richtung der Pumpe vom Impeller aus entgegen der Ansaugrichtung hin zum Auslass fließt. Radial außerhalb des Impellers ist ein kreisringförmiger und umlaufender Pumpenkammerringabschnitt vorgesehen als Teil der Pumpenkammer, wobei der Pumpenkammerringabschnitt im wesentlichen eine Erstreckung entlang der axialen Richtung der Pumpe aufweist.
  • Bei dieser Pumpe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Pumpenkammerringabschnitt in Umlaufrichtung variierende Breite aufweist und in einem Verdichtungs-Bereich schmaler ausgebildet ist. Dabei kann eine schmale Breite, insbesondere in radialer Richtung, mindestens 20% bzw. 30% der größten Breite betragen. Insbesondere sind es aber weniger als 70%.
  • Durch diese schmale Ausbildung des Pumpenkammerringabschnitts kann der Druck im geförderten Fluid verändert bzw. erhöht werden und die Umlaufgeschwindigkeit des Fluids erhöht werden für eine verbesserte Förderung. Insbesondere wird durch diese Druckerhöhung auch angesammelte Luft in der Pumpenkammer besser entfernt bzw. wegbefördert. Darüber hinaus reduziert sich hier das maximale Luftvolumen in der Pumpenkammer, da weniger Platz zur Verfügung steht, was hierbei ebenfalls hilft.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pumpenkammerringabschnitt in Umlaufrichtung des geförderten Fluids zu dem Verdichtungs-Bereich hin allmählich bzw. kontinuierlich schmaler wird, so dass dann eine entlang der Umlaufrichtung gegebene geringe Breite über eine gewisse Länge des Verdichtungs-Bereichs hinweg im wesentlichen konstant ist. Dies können mindestens 20% bis 30% des Umfangs sein, vorzugsweise bis 40% oder 50%. Vorteilhaft wird die Breite in Umlaufrichtung danach wieder weiter, wobei dies langsamer und über eine noch größere Länge hinweg erfolgen kann als zu dem Verdichtungs-Bereichs hin.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass entlang der axialen Richtung der Pumpe die radiale Breite des Pumpenkammerringabschnittes im Wesentlicher gleich bleibt über mindestens die Hälfte der axialen Länge des Pumpenkammerringabschnitts bzw. der Pumpenkammer selbst, vorzugsweise etwas mehr als zwei Drittel davon. Vorzugsweise befindet sich dieser Bereich nahe an dem Pumpenkammerauslass bzw. er reicht bis zu diesem hin. In Richtung auf den Impeller zu kann der Pumpenkammerringabschnitt auch leicht verbreitert ausgebildet sein, insbesondere als Übergang zur übrigen Pumpenkammer im Bereich des Impellers selbst.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Pumpenkammer hinsichtlich ihrer Breite in radialer Richtung, also quasi bezüglich ihrer Querschnittsfläche, außerhalb des Impellers monoton verjüngt in axialer Richtung weg vom Pumpenkammerboden. Diese Verjüngung ist vorteilhaft streng monoton. Erst am Auslass erfolgt eine Aufweitung, allerdings dann in Umfangsrichtung. Durch diese Verjüngung des Querschnitts der Pumpenkammer bzw. des Pumpenkammerringabschnitts können die Druckverhältnisse vorteilhaft gestaltet werden für eine gute Förderung und dabei gute Erwärmung von gefördertem Fluid bzw. Wasser. Des weiteren kann hier die Fördergeschwindigkeit des Fluids erhöht werden für eine Anpassung bezüglich der Wärmeaufnahme von der Heizeinrichtung, da das Fluid ja zunehmend wärmer wird im Durchlauf durch die Pumpenkammer.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in die Pumpe eine Heizeinrichtung integriert sein, um das mit der Pumpe geförderte Fluid zu erwärmen. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass eine außenliegende Pumpenkammerwand als Außenwand des Pumpenkammerringabschnitts, teilweise auch der sonstigen Pumpenkammer, beheizt ist bzw. Teil einer Heizeinrichtung oder durch diese gebildet ist. Besonders vorteilhaft nimmt diese Pumpenkammerwand dann mindestens 75%, vorteilhaft mindestens 90% oder sogar im Wesentlichen die gesamte, axiale Länge des Pumpenkammerringabschnitts bzw. der Pumpenkammer ein. Eine solche Heizeinrichtung kann dann im Wesentlichen rundzylindrisch bzw. als Rohrabschnitt ausgebildet sein, also auch in Umfangsrichtung durchgehend und vorteilhaft nahtlos.
  • Insbesondere bei einer beheizten Pumpe bzw. einer Pumpe mit integrierter Heizeinrichtung kann durch den bereichsweise schmaleren Pumpenkammerringabschnitt und die daraus resultierende Erhöhung der Geschwindigkeit des geförderten Fluids eine höhere Heizleistung in das Fluid eingebracht werden bzw. die Wärmeaufnahme von der Heizeinrichtung verbessert werden.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Pumpenkammer bzw. die gesamte Pumpe leitradlos ausgebildet ist bzw. keine Leitelemente nach Art eines Leiterrades odgl. aufweist. Derartige Leitelemente sind also solche Elemente oder Bauteile, welche von den sonstigen Wandungen in der Pumpenkammer abstehen und in den Fluidweg hineinreichen zur besonderen Leitung oder Umleitung des geförderten Fluids. Dadurch kann der Aufbau der Pumpe vereinfacht werden. Durch den vorbeschriebenen Effekt des schmaleren Pumpenkammerringabschnitts konnte in Versuchen gezeigt werden, dass die Effizienz der Pumpe auch ohne Leitelemente verbessert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft vorgesehen, eine untere Deckscheibe des Impellers derart gekrümmt auszubilden, dass sie radial nach innen zu hin zu einem vorgenannten Ansaugstutzen, der die Ansaugung bildet, hin gekrümmt ist, also sozusagen in axialer Richtung weg von einem Pumpenkammerboden. Vorteilhaft ist die untere Deckscheibe des Impellers radial nach außen zu in dieselbe axiale Richtung gekrümmt. Diese Krümmung kann schwächer sein als diejenige radial nach innen zu, aber sie kann dennoch deutlich vorhanden sein. Über dem genannten Pumpenkammerboden in der Pumpenkammer dreht sich der Impeller, wobei vorteilhaft der Pumpenkammerboden radial außerhalb des Impellers ebenfalls gekrümmt ist mit Fortsetzung der Krümmung der unteren Deckscheibe des Impellers im radial äußeren Bereich. Insbesondere ist die Krümmung im Seitenschnitt gesehen des Impellers kontinuierlich und gleichmäßig und setzt sich im Wesentlichen kontinuierlich und gleichmäßig im Pumpenkammerboden fort. Dazu kann der Impeller bzw. seine untere Deckscheibe etwas in den Pumpenkammerboden hinein eingelassen sein. Der Pumpenkammerboden reicht dann mit einer gewissen Krümmung nahe an den Pumpenkammerringabschnitt heran oder sogar bis an diesen und leitet so das aus dem Impeller ausgebrachte Fluid in schrägem Winkel gegen den beheizten Pumpenkammerringabschnitt zum Erhitzen.
  • Der genannte Bereich der minimalen Breite bzw. Querschnittsfläche des Pumpenkammerringabschnitts liegt vorteilhaft in einem Bereich der Pumpenkammer bzw. der Pumpe kurz hinter der Stelle, wo der Auslass aus dem Pumpengehäuse abgeht. Der Auslass aus der Pumpenkammer geht nämlich vorteilhaft im Bereich der größten Breite bzw. größten Querschnittsfläche ab, d. h., dass sich der angeformte Auslass in diesem Bereich aus der ansonsten vorhandenen Form der Pumpenkammer herausbewegt und herausgeformt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die axiale Länge des Pumpenkammerringabschnitts das mehrfache der Breite des Pumpenkammerringabschnitts beträgt, vorzugsweise das vierfache bis zehnfache. Bevorzug ist es etwa das fünffache bis siebenfache, und zwar der maximalen Breite des Pumpenkammerringabschnitts.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine geschnittene Längsansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 2 eine um etwa 70° verdrehte geschnittene Längsansicht der Pumpe aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Pumpe von oben und
  • 4 eine geschnittene Queransicht der Pumpe mit Verlauf der Breite eines Pumpenkammerringabschnitts in Umlaufrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen:
  • In 1 ist eine Pumpe 11 mit einem Pumpengehäuse 12 dargestellt, wie sie aus dem eingangs genannten Stand der Technik im Grundsatz hervorgeht. Das Pumpengehäuse 12 weist eine Pumpenkammer 14 auf, in die eine zentrale, axiale Ansaugung 15 hinein führt, und aus der ein Auslass 16 in tangentialer Richtung herausführt. Die Ansaugung 15 führt genau auf einen zentral angeordneten Impeller 18 mit einer unteren Deckscheibe 18a und einer oberen Deckscheibe 18b zu. Der Impeller 18 wird von einem Pumpenmotor 19 angetrieben und läuft über einem Pumpenkammerboden 21 mit einer der unteren Deckscheibe 18a angepassten, stufenartigen mittleren Vertiefung darin.
  • Die radial äußere Wand der Pumpenkammer 14 wird gebildet von einer rohrförmigen Heizeinrichtung 23, wie sie beispielsweise aus der EP 2150165 A bekannt ist, nämlich als metallisches Rohr konstanten Durchmessers mit gerade abgeschnittenen Enden. Auf der Außenseite des Rohrs sind für die Heizeinrichtung 23 hier nicht dargestellte Heizelemente vorgesehen, vorteilhaft Dickschicht-Heizelemente.
  • Die Heizeinrichtung 23 ist im unteren Bereich in einer V-Dichtung 26a gehalten zur Dichtung, wobei die V-Dichtung 26a radial außerhalb des Pumpenkammerbodens 21 und nahe an diesem umläuft. Am oberen Ende der Pumpenkammer 14, also axial weg vom Impeller 18, ist außen an der Heizeinrichtung 23 ein Dichtring 26b mit rundem Querschnitt vorgesehen. So ist die Heizeinrichtung 23 jeweils nach außen gegen das Pumpengehäuse 12 abgedichtet und bildet nach innen die Außenwandung der Pumpenkammer 14. Wie aus 4 zu ersehen ist, ist die Heizeinrichtung 23 kreisrund bzw. weist kreisrunden Querschnitt auf.
  • Die Pumpenkammer 14 weist radial außerhalb des Impellers 18 auf etwa gleicher axialer Höhe einen Übergangsbereich auf, der in einen Pumpenkammerringabschnitt 28 übergeht. Der Pumpenkammerringabschnitt 28 definiert sich im Wesentlichen in dem Bereich, wo die Pumpenkammer 14 in radialer Richtung etwa gleiche Breite 29 aufweist, die sich in axialer Richtung nicht ändert. Während also die Außenwandung auch des Pumpenkammerringabschnitts 28 von der Heizeinrichtung 23 gebildet wird, wird die Innenwandung durch eine Innenwand 30 des Pumpengehäuses 12 gebildet. Es ist zu erkennen, dass auf beiden Seiten in axialer Richtung etwas oberhalb des Fluidaustritts aus dem Impeller 18 diese Innenwand 30 und die Heizeinrichtung 23 in etwa mit gleichbleibendem Abstand zueinander verlaufen, der Pumpenkammerringabschnitt 28 also in etwa gleichbleibende Breite in axialer Richtung aufweist.
  • Der Pumpenkammerringabschnitt 28 weist nun in axialer Richtung jeweils in etwa gleichbleibende Breite bzw. gleichen Querschnitt auf, wobei die Breite 29 allerdings in Umlaufrichtung variiert, wie aus der Schnittdarstellung in 4 zu ersehen ist. In der 1 ist ein Schnitt durch die Pumpe 11 dargestellt, bei dem oben eine Breite 29a des Pumpenkammerringabschnitts 28 ungefähr am größten ist, während rechts unten eine Breite 29c in etwa minimal ist. Die Schnittdarstellung gemäß C-C der 4 zeigt dies, wobei dort eben die geschnittene Längsansicht der 1 als Schnitt A-A dargestellt ist.
  • Zu der 2 ist zu sagen, dass sie in der geschnittenen Draufsicht der 4 gemäß Schnitt B-B einen Bereich zeigt, bei dem rechts zwar wiederum die minimale Breite 29c vorhanden ist beim Pumpenkammerringabschnitt 28. Links dagegen ist eine mittlere Breite 29b gegeben, die in 4 auch eingezeichnet ist.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf die Pumpe 11 mit dem Pumpengehäuse 12 samt Ansaugung 15 und Auslass 16, der in einen Auslassstutzen 17 übergeht. Interessanter ist jedoch die direkt darunter abgebildete 4 gemäß dem Schnitt C-C der 1, wobei hier Auslass 16 und Auslassstutzen 17 noch gestrichelt dargestellt sind. Es ist zu erkennen, dass koaxial zur Ansaugung 15 die Heizeinrichtung 23 als Außenwandung der Pumpenkammer 14 verläuft. Die Breite 29 des Pumpenkammerringabschnitts 28 wird jedoch durch die unterschiedlich verlaufende Innenwand 30 bestimmt. In etwa dargestellt sind die Breite 29a, die in etwa maximal ist, die mittlere Breite 29b und die geringste bzw. schmale Breite 29c. Diese schmale Breite 29c erstreckt sich über einen Bogenwinkel von etwa 120° bis kurz vor einen elektrischen Anschlussstecker 24, der außen an der Heizeinrichtung 23 angeordnet ist. Von hier an erweitert sich die Breite 29 des Pumpenkammerringabschnitts 28 wieder kontinuierlich über die mittlere Breite 29b bis eben hin zur maximalen Breite 29a. Diese maximale Breite 29a liegt in etwa dort vor, wo der Auslass 16 mit dem rohrartig ausgebildeten Auslassstutzen 17 gegenüber der Pumpenkammer 14 bzw. dem Pumpenkammerringabschnitt 28 selbst abgetrennt ist, was in etwa beim eingezeichneten Schnitt A-A ist. Ab diesem Bereich verjüngt sich die Breite 29 wieder mit einer Verjüngung 32 bis hin zum Verjüngungsende 32', wo dann wiederum die geringste bzw. schmale Breite 29c beginnt. Die Verjüngung 32 erstreckt sich über einen Bereich von etwa 70°.
  • Deutlich zu erkennen ist eben, dass die Breite 29 des Pumpenkammerringabschnitts 28 außen von der kreisringförmigen Heizeinrichtung 23 und nach innen von der Innenwand 30 bestimmt wird.
  • Aus der Draufsicht in 4 ist auch zu erkennen, dass eigentlich der Bereich des Pumpenkammerringabschnitts 28 mit der geringsten Breite 29c der Einzige mit konstanter Breite ist. Im in Umlaufrichtung entsprechend dem Uhrzeigersinn daran anschließenden Bereich erweiterte sich die Breite im Wesentlichen gleichmäßig, um dann im Bereich der Verjüngung 32 eben wieder stark abzunehmen. Es ist auch zu erkennen, dass in etwa der Faktor 3 zwischen der maximalen Breite 29a und der geringsten Breite 29c liegt.
  • Gleichzeitig ist es jedoch auch denkbar, dass die Innenwand 30 der Pumpenkammer 14 bzw. des Pumpenkammerringabschnitts 28 kreisförmig und konzentrisch zur Drehachse des Impellers 18 bzw. zur Längsmittelachse der Ansaugung 15 ist. Dann ist die außen umgebende Außenwand, insbesondere auch in Form einer Heizeinrichtung, nicht-konzentrisch derart, dass sie sozusagen zu dieser versetzt ist bzw. eben unrund ausgebildet ist. Als weitere Alternative könnten auch beide Wände nicht-konzentrisch zueinander bzw. zur Längsmittelachse der Pumpe sein.
  • Durch den verengten Strömungsquerschnitt des in 4 im Uhrzeigersinn umlaufenden Fluids im Bereich der geringsten Breite 29c des Pumpenkammerringabschnitts 28 wird die Fluidgeschwindigkeit stark erhöht. Dies ist gut unter anderem für eine Entlüftung der Pumpe 11, wenn also im Bereich des Pumpenkammerbodens 21 Luftblasen vorhanden sind, aus welchem Grund auch immer. Durch die Vergrößerung der Breite 29 vom schmalen Bereich 29c über die mittlere Breite 29b zur größten Breite 29a wird die Geschwindigkeit des Fluids verringert. Sowohl durch den Wechsel der Geschwindigkeit des umlaufenden Fluids, welches beispielsweise vom Austritt aus dem Impeller 18 in die Pumpenkammer 14 bis zum Austritt aus dem Auslass 16 bzw. Auslassstutzen 17 etwa dreimal bis achtmal umläuft, sowie die im schmaleren Bereich bedeutend höhere Geschwindigkeit wird eingeschlossene Luft bzw. ein Luft-/Fluid-Gemisch besser aus der Pumpe 11 herausgefordert. Hierfür waren ansonsten Leiträder oder ähnliche Leiteinrichtungen vorgesehen und notwendig, wie sie beispielsweise aus der vorgenannten EP 2150162 A2 bekannt sind. Deren Herstellung sowie Einbau sind jedoch relativ aufwändig und können zu Problemen sowie Ausfall und somit Fehlern in der Pumpe führen. Des Weiteren erhöht sich die Wärmeübertragung von der Heizeinrichtung auf das Fluid bzw. Wasser aufgrund der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit des Fluids.
  • Als vorteilhaft, nicht jedoch unbedingt zwingend, für die genannten Effekte der Verbesserung der Entlüftung sowie der Verbesserung der Aufheizung hat es sich herausgestellt, wenn, wie dies in den 1 und 2 zu erkennen ist, der Pumpenkammerringabschnitt 28 über eine gewisse axiale Länge gleiche Breite aufweist. Gleichzeitig ist jedoch zu beachten, dass die vergrößerte Breite des Pumpenkammerringabschnitts 28 auch in dem Bereich radial außerhalb des Impellers 18 und auf dessen axialer Höhe vorliegt. Gerade dadurch kann wohl auch die verbesserte Entlüftung erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2150165 A [0002, 0003, 0026]
    • EP 2150162 A2 [0035]

Claims (11)

  1. Pumpe, insbesondere für Haushaltsgeräte wie Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen, die als Radialpumpe ausgebildet ist, mit einer Pumpenkammer mit einer zentralen Ansaugung und mit einem Pumpenkammerauslass, wobei sich in der Pumpenkammer ein Impeller dreht zur Förderung von Fluid bzw. zum Ausbringen des Fluids von der Ansaugung in radialer Richtung aus dem Impeller in die Pumpenkammer, wobei das ausgebrachte Fluid zum Umlauf in der Pumpenkammer hin zu dem Pumpenkammerauslass bewegt wird, wobei radial außerhalb des Impellers ein kreisringförmiger und umlaufender Pumpenkammerringabschnitt vorgesehen ist als Teil der Pumpenkammer und wobei der Pumpenkammerringabschnitt im wesentlichen eine Erstreckung entlang der axialen Richtung der Pumpe vom Impeller aus entgegen der Ansaugrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkammerringabschnitt variierende Breite aufweist und in Umlaufrichtung in einem Verdichtungs-Bereich schmaler ausgebildet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkammerringabschnitt in Umlaufrichtung zu dem Verdichtungs-Bereich hin allmählich bzw. kontinuierlich zunehmend schmaler ausgebildet ist, insbesondere auf eine entlang der Umlaufrichtung über eine gewisse Länge gegebene konstante geringe Breite des Verdichtungs-Bereichs, und vorzugsweise in Umlaufrichtung danach wieder weiter wird.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite im Verdichtungs-Bereich mindestens 20% der maximalen Breite des Pumpenkammerringabschnitts beträgt, vorzugsweise mindestens 30%, und insbesondere weniger als 70%.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkammerringabschnitt über mindestens 20% seiner Länge bzw. eines Umlaufs die gleichbleibende geringe Breite aufweist, vorzugsweise weniger als 50%.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Breite des Pumpenkammerringabschnitts in Umlaufrichtung weg von dem Verdichtungs-Bereich weniger stark ist bzw. langsamer verläuft als die Abnahme der Breite in Umlaufrichtung hin zu dem Verdichtungs-Bereich.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Pumpe die Breite bzw. der Querschnitt des Pumpenkammerringabschnitts weitgehend gleich bleibt, insbesondere im in axialer Richtung von dem Impeller entfernten Bereich des Pumpenkammerringabschnitts, vorzugsweise nahe an dem Pumpenkammerauslass.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pumpenkammer in radialer Richtung außerhalb des Impellers monoton verjüngt, vorzugsweise streng monoton verjüngt.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine integrierte Heizeinrichtung zur Erwärmung des geförderten Fluids aufweist.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine außenliegende Pumpenkammerwand als Außenwand des Pumpenkammerringabschnitts beheizt ist bzw. Teil der Heizeinrichtung ist und insbesondere diese Pumpenkammerwand die gesamte axiale Länge des Pumpenkammerringabschnitts einnimmt, vorzugsweise der gesamten Pumpenkammer.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer bzw. die Pumpe leitradlos ausgebildet ist bzw. keine Leitelemente nach Art eines Leitrades aufweist.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Deckscheibe des Impellers gekrümmt ist derart, dass sie radial nach innen zu hin zu einem Ansaugstutzen als die Ansaugung hin gekrümmt ist und vorzugsweise radial nach außen zu in dieselbe axiale Richtung, wobei die Pumpenkammer einen Pumpenkammerboden aufweist, über dem sich der Impeller dreht, wobei der Pumpenkammerboden radial außerhalb des Impellers gekrümmt ist mit Fortsetzung in etwa entsprechend der Krümmung der unteren Deckscheibe und dabei in eine äußere Wandung der Pumpenkammer bzw. des dann folgenden Pumpenkammerringabschnitts übergeht.
DE201210210554 2012-06-22 2012-06-22 Pumpe Withdrawn DE102012210554A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210554 DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Pumpe
EP13171905.6A EP2677178B1 (de) 2012-06-22 2013-06-13 Pumpe
PL13171905T PL2677178T3 (pl) 2012-06-22 2013-06-13 Pompa
ES13171905T ES2835185T3 (es) 2012-06-22 2013-06-13 Bomba
KR20130068842A KR20140000154A (ko) 2012-06-22 2013-06-17 펌프
US13/924,212 US9470242B2 (en) 2012-06-22 2013-06-21 Pump
CN201310321239.4A CN103511349A (zh) 2012-06-22 2013-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210554 DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210554A1 true DE102012210554A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48578954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210554 Withdrawn DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Pumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9470242B2 (de)
EP (1) EP2677178B1 (de)
KR (1) KR20140000154A (de)
CN (1) CN103511349A (de)
DE (1) DE102012210554A1 (de)
ES (1) ES2835185T3 (de)
PL (1) PL2677178T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198427A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102014219891A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe
DE102015206928A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizvorrichtung, KFZ und Verfahren zum Betrieb einer solchen für ein KFZ
EP3901466A1 (de) 2020-04-24 2021-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer pumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200280A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
CN105570144B (zh) * 2015-12-17 2018-03-23 广东威灵电机制造有限公司 离心泵和用于离心泵的导流件
DE102016201975B3 (de) * 2016-02-10 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Pumpe
DE102016208020A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsheizpumpe zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit in einem wasserführenden Haushaltsgerät
CN110857692B (zh) * 2018-08-23 2022-02-15 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司
CN110107504B (zh) * 2019-05-20 2021-11-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 加热泵和洗碗机
CN112797003B (zh) * 2019-11-13 2022-03-22 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 集热泵
DE102020129084A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Rohrventilator
EP4130489A1 (de) * 2021-08-03 2023-02-08 Bleckmann GmbH & Co. KG Druckhülse für eine flüssigkeitspumpe und pumpe mit der druckhülse
US11852162B2 (en) * 2021-12-17 2023-12-26 Robert Bosch Llc Centrifugal pump assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10184581A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Shin Meiwa Ind Co Ltd 水中ポンプのポンプケーシング
DE20018182U1 (de) * 2000-10-25 2001-12-13 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE10145353A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Steinecker Maschf Anton Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2005240766A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Shin Meiwa Ind Co Ltd 液体ポンプ
WO2006027331A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Emerson Appliance Motors Europe S.R.L. Volute for a centrifugal pump
EP2150162A2 (de) 2007-05-16 2010-02-10 Société Civile MGS Flüssigkeitsverteiler, insbesondere für flüssige seife
EP2150165A2 (de) 2007-04-12 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50109139D1 (de) 2000-10-25 2006-05-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE10116671B4 (de) * 2001-04-04 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Umwälzpumpe mit Heizungseinrichtung
DE10133130A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Miele & Cie Umwälzpumpe mit/ohne Heizungseinrichtung
DE10142525B4 (de) * 2001-08-30 2008-08-21 Miele & Cie. Kg Umwälzpumpe mit integrierter Spülwasser-Heizungseinrichtung und einem Temperatur-Sicherheitsschalter
DE102011005138A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10184581A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Shin Meiwa Ind Co Ltd 水中ポンプのポンプケーシング
DE20018182U1 (de) * 2000-10-25 2001-12-13 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE10145353A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Steinecker Maschf Anton Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2005240766A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Shin Meiwa Ind Co Ltd 液体ポンプ
WO2006027331A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Emerson Appliance Motors Europe S.R.L. Volute for a centrifugal pump
EP2150165A2 (de) 2007-04-12 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
EP2150165B1 (de) * 2007-04-12 2012-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
EP2150162A2 (de) 2007-05-16 2010-02-10 Société Civile MGS Flüssigkeitsverteiler, insbesondere für flüssige seife

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198427A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
US10260505B2 (en) 2013-06-14 2019-04-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pump
DE102014219891A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe
DE102015206928A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizvorrichtung, KFZ und Verfahren zum Betrieb einer solchen für ein KFZ
DE102015206928B4 (de) 2015-04-16 2017-03-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3901466A1 (de) 2020-04-24 2021-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US9470242B2 (en) 2016-10-18
KR20140000154A (ko) 2014-01-02
EP2677178A2 (de) 2013-12-25
EP2677178A3 (de) 2015-04-22
EP2677178B1 (de) 2020-10-07
US20130343882A1 (en) 2013-12-26
ES2835185T3 (es) 2021-06-22
PL2677178T3 (pl) 2021-04-19
CN103511349A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2677178B1 (de) Pumpe
EP2495444B1 (de) Pumpe
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP2638296B1 (de) Pumpe
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE102004011365A1 (de) Kreiselpumpe
DE202008018234U1 (de) Pumpe mit Heizeinrichtung
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
WO2014202382A1 (de) Heizeinrichtung für eine pumpe und pumpe
DE4336090C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
EP3252315A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät
DE102005060895B4 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
WO2002031361A1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
EP2862494A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102018210207A1 (de) Impellerpumpe und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Impellerpumpe
DE4239071A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE102014219891A1 (de) Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe
EP2455618A2 (de) Axiallüfter mit vorgeschalteter Anschlusshaube und einem nachgeschalteten Leitapparat
DE102004048362A1 (de) Kreiselpumpe
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned