DE102012209751A1 - Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen - Google Patents

Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen Download PDF

Info

Publication number
DE102012209751A1
DE102012209751A1 DE102012209751A DE102012209751A DE102012209751A1 DE 102012209751 A1 DE102012209751 A1 DE 102012209751A1 DE 102012209751 A DE102012209751 A DE 102012209751A DE 102012209751 A DE102012209751 A DE 102012209751A DE 102012209751 A1 DE102012209751 A1 DE 102012209751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domestic appliance
property
sensor
temperature
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012209751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209751B4 (de
Inventor
Dirk Gauger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012209751.1A priority Critical patent/DE102012209751B4/de
Priority to PCT/EP2013/061763 priority patent/WO2013186125A1/de
Priority to CN201380030979.0A priority patent/CN104603349B/zh
Publication of DE102012209751A1 publication Critical patent/DE102012209751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209751B4 publication Critical patent/DE102012209751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/74Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/19Air humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/44Opening, closing or locking of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät 1 mit einer Steuereinrichtung 2, einem Behandlungsbehälter 3 zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen 4, einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung 5 und mindestens einem Sensor 6, 15 wobei der Sensor 6, 15 ein Sensor zur Messung mindestens einer Eigenschaft einer Umgebung des Hausgerätes 1 ist und (a) die Steuereinrichtung 2 derart ausgestaltet ist, dass die Durchführung eines Behandlungsverfahrens nur gestattet wird, wenn ein Wert der gemessenen Eigenschaft innerhalb eines in der Steuereinrichtung 2 hinterlegten zulässigen Bereichs für die gemessene Eigenschaft liegt, und (b) die Anzeigevorrichtung 5 die Durchführung oder eine Nichtdurchführung des Behandlungsverfahrens anzeigt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Hausgerätes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Hausgerät mit einer Steuereinrichtung, einem Behandlungsbehälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen, einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung und mindestens einem Sensor, sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb.
  • Hausgeräte wie beispielsweise Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspülgeräte werden heute im Allgemeinen unter definierten Bedingungen in einem Aufstellungsraum betrieben. Dabei wird generell davon ausgegangen, dass sich sowohl Temperatur, Luftfeuchtigkeit als auch Luftzusammensetzung in einem bestimmten, für Aufstellungsräume in einem Haushalt üblichen Bereich befinden. Hausgeräte sind daher im Allgemeinen höchstens mit Mechanismen für eine innerhalb des Hausgerätes auftretende Störung ausgerüstet. Beispielsweise kann bei einem Trockner eine automatische Abschaltung vorgesehen sein, wenn die Temperatur der Prozessluft zu hoch wird, oder bei einer Waschmaschine, wenn es zu einem Wasserschaden aufgrund einer gestörten Wasserzufuhr oder geplatzten Wasserschläuchen kommt oder kommen könnte.
  • Bei Waschmaschinen ist es bekannt, die elektrischen Anschlussbedingungen in einem Aufstellraum (bisweilen auch als „Installations-Peripherie” bezeichnet) zu berücksichtigen. So wird bei Vorhandensein eines so genannten „Volt Control Feature” die Durchführung eines Waschprogramms nur in einem vorgegebenen Bereich für die Versorgungsspannung gewährleistet. Fällt diese Spannung unterhalb eines vorgegebenen Wertes, wird die Maschine gestoppt und in einer Anzeigevorrichtung (Display) erscheint ein entsprechender Hinweis. Erreicht die Spannung wieder den vorgegebenen Bereich, wird das Waschprogramm fortgeführt und die Anzeige im Display erlischt.
  • Aufgrund der im Allgemeinen standardisierten Aufstellbedingungen für Hausgeräte ist aber die Verhinderung von Schäden aufgrund von für das Hausgerät schädlichen Umwelteinflüssen bislang nicht berücksichtigt worden.
  • Dabei kommt es allerdings häufig vor, dass ein Hausgerät auch im Freien aufgestellt und betrieben wird. Mindestens für diese Fälle wäre es wünschenswert, Hausgeräte mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen auszustatten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es vor diesem Hintergrund, ein Hausgerät bereitzustellen, dass auch unter Umgebungsbedingungen, unter denen schädliche Umwelteinflüsse auftreten können, ohne Schaden zu nehmen betrieben werden kann.
  • „Schädliche Umwelteinflüsse” im Sinne der Erfindung sind insbesondere Witterungseinflüsse wie z. B. zu niedrige oder zu hohe Temperaturen und/oder starker Regen, Verschmutzung von eingesetzten Behandlungsmedien wie Luft und Wasser und Erschütterungen (z. B. aufgrund von Erdbeben). Insbesondere sind dies Umwelteinflüsse, die sich bei einer Aufstellung des Hausgerätes im Freien ergeben können. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Hausgerät und ein Verfahren gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hausgeräts entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Hausgerät mit einer Steuereinrichtung, einem Behandlungsbehälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen, einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung und mindestens einem Sensor, wobei der Sensor ein Sensor zur Messung mindestens einer Eigenschaft einer Umgebung des Hausgerätes ist und
    • (a) die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Durchführung eines Behandlungsverfahrens nur gestattet wird, wenn ein Wert der gemessenen Eigenschaft innerhalb eines in der Steuereinrichtung hinterlegten zulässigen Bereichs für die gemessene Eigenschaft liegt; und
    • (b) die Anzeigevorrichtung die Durchführung oder eine Nichtdurchführung des Behandlungsverfahrens anzeigt.
  • Der Begriff Behandlungsverfahren ist hierbei breit auszulegen und kann neben einem Reinigungsverfahren, worunter insbesondere ein Waschen und ein Spülen verstanden werden, auch ein Verfahren umfassen, bei dem zu behandelnde Gegenstände getrocknet oder mit bestimmten chemischen Substanzen (Farbstoffen, Geruchsstoffen etc.) ausgestattet werden sollen.
  • „Eigenschaft einer Umgebung des Hausgerätes” bedeutet insbesondere eine von einem elektrischen Anschluss des Hausgerätes unabhängige Eigenschaft. Ansonsten ist der Begriff „Eigenschaft einer Umgebung des Hausgerätes” breit auszulegen und umfasst auch die Eigenschaften von dem Hausgerät für ein Behandlungsverfahren zugeführter Luft und/oder zugeführtem Wasser.
  • Vorzugsweise ist die Eigenschaft eine Temperatur und/oder eine Feuchtigkeit der Umgebung, und/oder eine Verschmutzung von in einem Behandlungsverfahren eingesetzter Luft und/oder eingesetztem Wasser. Ganz besonders bevorzugt ist die Eigenschaft eine Temperatur der Umgebung.
  • Vorzugsweise ist der Sensor daher ein Temperatursensor und die zu messende Eigenschaft ist vorzugsweise eine Temperatur.
  • In Abhängigkeit von der zu messenden Eigenschaft kann es möglich sein, dass der Sensor innerhalb des Hausgerätes oder außerhalb, im Allgemeinen an einer äußeren Oberfläche des Hausgerätes, angebracht ist. So kann für viele Eigenschaften ein innerhalb des Hausgerätes angebrachter Sensor bei einem längeren betriebslosen Zustand eine Eigenschaft der Umgebung, insbesondere eine Temperatur, auch dann messen, wenn der Sensor im Inneren des Hausgerätes angeordnet ist. Bei einer im Allgemeinen in einem Hausgerät vorhandenen Heizung kann beispielsweise ein NTC-Sensor der Heizung zur Messung verwendet werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Betrieb des Hausgerätes solange zurückliegt, dass eine Abkühlung auf die Umgebungstemperatur stattgefunden hat. Sonst würde nur eine Temperatur des Hausgerätes gemessen werden.
  • Eine größere Genauigkeit ist daher bei einem außen am Hausgerät angebrachten Sensor möglich, da viele Eigenschaften wie Feuchtigkeit der Umgebung, Reinheit der Luft vorzugsweise möglichst frühzeitig, d. h. vor einem Eintritt in das Hausgerät, ermittelt werden sollten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher der Sensor an einer äußeren Oberfläche des Hausgerätes angeordnet.
  • Allerdings hängt die Art des eingesetzten Sensors im Wesentlichen von der Art der zu messenden Eigenschaft der Umgebung ab. So kann es sich bei dem Sensor beispielsweise um einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor, einen optischen Sensor zur Bestimmung einer Trübung von Luft oder Wasser als Maß für eine Verschmutzung oder einen Vibrationssensor handeln. Insbesondere, wenn die zu bestimmende Eigenschaft der Umgebung ein Verschmutzungsgrad von Wasser oder Luft ist, das im Hausgerät eingesetzt werden soll, kann der Sensor auch innerhalb des Hausgerätes, beispielsweise in einer Leitung, in welcher Wasser oder Luft geführt wird, angeordnet sein.
  • Im Allgemeinen ist ein Hausgerät für einen Betrieb in einem bestimmten Temperaturbereich ausgelegt. So wird beispielsweise häufig für den Bereich der Umgebungstemperatur beim Betrieb von Wäschepflegegeräten der Temperaturbereich 5°C–40°C spezifiziert, in Anlehnung an die Norm EN60721-3-3, Klasse 3K3. Für Wäschetrockner gilt wegen der anzusaugenden Prozessluft dabei häufig ein Temperaturbereich von 5°C–35°C. Die spezifizierten Temperaturbereiche können jedoch regional unterschiedlich sein. So gibt beispielsweise der Standard GB/T4288-2008 für den chinesischen Markt einen Umgebungstemperaturbereich von 0°C–40°C als zulässigen Umgebungstemperaturbereich an.
  • Um einen schädlichen Betrieb eines Hausgerätes bei zu niedrigen Temperaturen zu verhindern, bei wasserführenden Hausgeräten insbesondere einen Betrieb unterhalb der Einfriertemperatur von Wasser, ist daher ein Warnhinweis auf einer Anzeigevorrichtung sinnvoll. Zwar wird in Bedienungsanleitungen im Allgemeinen angegeben, dass eingefrorene Geräte reißen oder platzen können und dass z. B. eine Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien aufgestellt werden soll. Dennoch kommt es bisweilen vor, dass diese Bedingungen nicht eingehalten werden oder werden können. Für diese Fälle ist es erfindungsgemäß insbesondere von Vorteil, dass außerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs das Hausgerät überhaupt nicht bestimmungsgemäß in Betrieb genommen wird. „Bestimmungsgemäßer Betrieb” bedeutet hierbei im Allgemeinen die Durchführung eines Behandlungsverfahrens mit in das Hausgerät eingebrachten Gegenständen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist daher das Hausgerät ein wasserführendes Hausgerät, das ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus einer Waschmaschine, einem Waschtrockner, einem Trockner und einer Geschirrspülmaschine besteht.
  • Eine Waschmaschine weist im Allgemeinen einen Laugenbehälter sowie eine im Laugenbehälter drehbar, vorzugsweise horizontal drehbar, gelagerte Trommel als Behandlungsbehälter zur Aufnahme von zu reinigenden Wäschestücken auf. Außerdem weist eine Waschmaschine im Allgemeinen auch ein am Boden des Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe auf sowie im Allgemeinen auch Wäschemitnehmer und/oder Schöpfvorrichtungen. Vorzugsweise sind in einer Waschmaschine im Laugenbehälter ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor angeordnet. Druck- und Temperatursensor, sofern vorhanden, sind vorzugsweise in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet, so dass Druck und/oder Temperatur einer im Laugenbehälter vorhandenen wässrigen Flüssigkeit gemessen werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass bei einem Vorhandensein von Wasser im Hausgerät ein Temperatursensor die Temperatur misst und auf der Anzeigevorrichtung ein Signal ausgibt, wenn der Bereich der Temperatur außerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches liegt.
  • Damit kann auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass beispielsweise in einen Wäschetrockner feuchte Wäsche eingebracht wird, dann aber kein Trocknungsprogramm gestartet wurde – weil beispielsweise das Einschalten eines Trocknungsprogramms von einem Benutzer vergessen wurde. In so einem Fall könnte es dann eventuell zu Schäden am Hausgerät kommen, wenn die Temperatur – beispielsweise über Nacht – auf eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes abfällt.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät weist insbesondere eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung auf. Hierzu könnte beispielsweise als akustische Anzeigevorrichtung ein oder mehrere Buzzer mit unterschiedlichen Geräuschen oder Tönen, oder ein Sprachsynthesizer mit Nachrichten wie ”Einfriergefahr” oder „Wasser zu dreckig”, „Luft zu dreckig” verwendet werden. Entsprechende qualitative und quantitative Informationen über Art und Ausmaß eines schädlichen Umwelteinflusses und dagegen einzuleitende Maßnahmen können auch über eine optische Anzeigeeinrichtung (LED oder LCD) gegeben werden. Somit kann einem Benutzer des Hausgerätes, insbesondere eines Wäschepflegegerätes wie einer Waschmaschine oder einem Trockner, in Form einer visuellen bzw. akustischen Information über eine Bedienblende auf einfache Weise eine Überwachung eines Behandlungsverfahrens ermöglicht werden.
  • Hierbei können je nach Ausführung einer Bedienblende, beispielsweise mit oder ohne optische Anzeigevorrichtung wie einem LED-Display, folgende Anzeigemöglichkeiten angewandt werden. Im Folgenden wird hierzu beispielhaft von einem wasserführenden Hausgerät ausgegangen, bei dem als zu messende Eigenschaft der Umgebung die Temperatur gemessen wird.
  • Beispielsweise kann bei Verwendung einer optischen Anzeigevorrichtung eine oder mehre LEDs mit einer speziellen Blinksequenz und/oder einem speziellen Modus eines Leuchtablaufs vorgesehen sein. Hierzu kann beispielsweise eine spezielle Blinksequenz oder ein spezieller Ablaufmodus von LEDs darüber informieren, dass eine Temperatur der Umgebung des Hausgerätes, und damit eine Betriebstemperatur des Hausgerätes vor Beginn eines Behandlungsverfahrens, d. h. eines Programmstarts, beispielsweise den Wert 5°C unterschreitet oder den Wert 40°C überschreitet.
  • Darüber hinaus könnte bei Unterschreitung oder Überschreitung der gemessenen Temperatur derart, dass der vorgegebene Temperaturbereich verlassen wird, die Farbe der LEDs wechseln. Dies kann beispielsweise für eine spezielle START-LED erfolgen.
  • Liegt dagegen der gemessene Wert der Temperatur im vorgegebenen Bereich, leuchten die LEDs oder die START-LED in einer festgelegten Betriebsfarbe.
  • In beiden Varianten kann zusätzlich ein Signalton eingesetzt werden. Dies hat insbesondere auch den Vorteil, dass die Überwachung eines vergleichsweise entfernt platzierten Hausgerätes, das sich beispielsweise auf einer Terrasse oder einem Balkon befindet, leichter realisiert werden kann. Zusätzlich kann, wie bereits angedeutet, auch ein sprachlicher Hinweis erfolgen, der auf die Unterschreitung oder Überschreitung des vorgegebenen Temperaturbereiches hinweist.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann beispielsweise eine Blende auch mit einem speziellen Symbol für eine Unterkühlung oder Überhitzung ausgestattet sein. Dieses wird in Ausführungsformen bei Unterschreitung oder Überschreitung des Temperaturbereiches angesteuert bzw. beleuchtet.
  • Bei Verwendung eines Displays kann der gemessene Wert der Temperatur angezeigt werden. Wahlweise kann diese Anzeige durch eine entsprechende Blinksequenz, einen Farbwechsel und/oder einen Signalton unterstützt werden.
  • Es sind auch Kombinationen der vorgenannten Anzeigemöglichkeiten realisierbar. Beispielsweise dadurch, dass im Display alternativ oder ergänzend zu einem angezeigten Temperaturwert ein Frostsymbol erscheint.
  • Entsprechende Möglichkeiten der Darstellung sind auch für andere Eigenschaften einer Umgebung des Hausgerätes möglich.
  • Im erfindungsgemäßen Hausgerät ist die Steuereinrichtung derart ausgestaltet, dass die Durchführung eines Behandlungsverfahrens nur gestattet wird, wenn ein Wert der gemessenen Eigenschaft innerhalb eines in der Steuereinrichtung hinterlegten zulässigen Bereichs für die gemessene Eigenschaft liegt. Damit kann ein bestimmter Temperaturbereich oder ein bestimmter maximaler Verschmutzungsgrad von Wasser oder Luft gemeint sein. Allerdings kann es für einen Benutzer des Hausgerätes wichtig sein, dass ein Behandlungsverfahren im Hausgerät ohne große Verzögerung durchgeführt werden kann. So könnte es beispielsweise lange dauern, bis sich die betrachtete Eigenschaft der Umgebung von sich aus geändert hat (beispielsweise eine Änderung der Temperatur).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Hausgerät daher eine Abhilfevorrichtung auf, die es ermöglicht, im Hausgerät einen Wert für die Eigenschaft im zulässigen Bereich einzustellen. Hierbei wird die Art der Abhilfevorrichtung von der Art der Eigenschaft abhängen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abhilfevorrichtung eine Standheizung, die es ermöglicht, das Hausgerät oder zumindest für die Durchführung des Behandlungsverfahrens maßgebliche Bestandteile des Hausgeräts auf eine Temperatur im vorgegebenen Bereich zu erwärmen. Bei einer Waschmaschine als erfindungsgemäßem Hausgerät wären die maßgeblichen Teile insbesondere Teile, die mit Wasser oder feuchten Gegenständen in Kontakt kommen können. Die Standheizung kann eine gesonderte Heizung sein oder aber eine sowieso im Hausgerät vorhandene Heizung. Für diesen Fall bedeutet Standheizung nicht nur die Heizung als solche, sondern ein System aus Heizung und einer für den Betrieb der Heizung als Standheizung ausgestaltete Steuereinrichtung. Beispielsweise kann in der Steuereinrichtung ein Betrieb der Heizung mit einer bestimmten Leistung und/oder Dauer vorgesehen sein.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass ein durch die Standheizung erwärmtes Medium, insbesondere Luft, geeignet im Hausgerät verteilt wird. Dies kann beispielsweise bei einem Trockner als erfindungsgemäßem Hausgerät dadurch erreicht werden, dass ein im Allgemeinen in einem Trockner vorhandenes Prozessluftgebläse so betrieben wird, dass mittels der Heizung erwärmte Luft in den mit Feuchtigkeit in Berührung kommenden Teilen des Trockners, insbesondere einem Prozessluftkanal und einer Trocknungskammer des Trockners, verteilt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hausgeräts ist die Abhilfevorrichtung eine Filtrationsvorrichtung und/oder eine chemische Aufbereitungsvorrichtung, um die für ein Behandlungsverfahren vorgesehene Luft und/oder das für das Behandlungsverfahren vorgesehene Wasser zu reinigen. So kann vorgesehen sein, dass einzusetzende Luft und/oder Wasser durch eine Filtration und/oder eine Behandlung mit einem Oxidationsmittel aufbereitet wird, so dass die Verschmutzung in einem in der Steuereinrichtung hinterlegten Bereich liegt.
  • Die in Ausführungsformen der Erfindung eingesetzte Filtrationsvorrichtung ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, solange eine gewünschte Filtrationswirkung erreicht wird. Vorzugsweise ist die Filtrationsvorrichtung für Wasser eine Umkehrosmose-Einrichtung, eine Nanofiltration-Einrichtung, eine Elektrodialyse-Einrichtung und/oder ein Ionenaustauscher. Bei Luft könnte insbesondere ein Filter mit einer vorgegebenen Maschenweite oder ein Absorptionsmittel wie Aktivkohle eingesetzt werden.
  • Über die Anzeigevorrichtung des Hausgeräts, z. B. einer Waschmaschine, kann auch die Notwendigkeit eines Filteraustausches oder einer Reinigung der Filtrationsvorrichtung angezeigt werden. Hierzu ist dann im Hausgerät im Allgemeinen ein weiterer Sensor für die Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Filtrationsvorrichtung vorhanden.
  • In Ausführungsformen des Hausgerätes ist zur Aufbereitung von schmutziger Luft oder schmutzigem Wasser vorzugsweise eine chemische Aufbereitungsvorrichtung vorhanden, in welcher beispielsweise ein Oxidationsmittel vorgehalten oder eingeleitet wird. Das Oxidationsmittel kann diese dann durch Oxidation von chemischen und biochemischen Verunreinigungen befreien oder zumindest deren Konzentration herabsetzen. Das Oxidationsmittel kann dabei in gasförmiger, flüssiger oder fester Form zugeben werden. Das Oxidationsmittel kann beispielsweise Wasserstoffperoxid, eine andere Peroxidverbindung, ein Hypochlorit oder Ozon sein.
  • Im Allgemeinen erfolgt das Durchleiten der wässrigen Flüssigkeit durch die Filtrationsvorrichtung und/oder die chemische Aufbereitungsvorrichtung unter Benutzung einer Pumpe. Hierzu kann beispielsweise bei einer Waschmaschine als Hausgerät eine im Allgemeinen als Teil eines Laugenablaufsystems vorhandene Pumpe benutzt werden.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine derartige Abhilfevorrichtung automatisch oder nach Veranlassung durch einen Benutzer des Hausgerätes in Betrieb genommen wird.
  • Die im erfindungsgemäßen Hausgerät vorhandene Steuereinrichtung kann neben der Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Allgemeinen auch das Behandlungsverfahren steuern. So kann die Steuereinrichtung nicht nur eine Entscheidung über die Durchführbarkeit eines Behandlungsverfahrens treffen, also einen Betrieb gestatten oder nicht zulassen, und/oder eine entsprechende akustische und/oder optische Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung bewirken.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Steuereinrichtung des Hausgerätes vorgesehen ist, dass eine Zugangstür des Hausgeräts nur dann für das Einbringen von zu behandelnden Gegenständen geöffnet werden kann, wenn die Eigenschaft innerhalb des vorgegebenen Bereiches ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Hausgerätes mit einer Steuereinrichtung, einem Behandlungsbehälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen, einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung und mindestens einem Sensor zur Messung mindestens einer Eigenschaft einer Umgebung des Hausgerätes, wobei
    • (a) die Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Durchführung eines Behandlungsverfahrens nur gestattet wird, wenn ein Wert der gemessenen Eigenschaft innerhalb eines in der Steuereinrichtung hinterlegten zulässigen Bereichs für die gemessene Eigenschaft liegt; und
    • (b) die Anzeigevorrichtung die Durchführung oder eine Nichtdurchführung des Behandlungsverfahrens anzeigt,
    und wobei mit dem Sensor eine Eigenschaft der Umgebung des Hausgeräts gemessen und mit dem in der Steuereinrichtung hinterlegten zulässigen Bereich für die gemessene Eigenschaft verglichen wird, wobei bei einem Wert der gemessenen Eigenschaft außerhalb dieses Bereiches eine Durchführung eines Behandlungsverfahrens nicht gestattet wird und die Durchführung oder Nichtdurchführung des Behandlungsverfahrens auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird bei einem Berühren einer Komponente des Hausgerätes eine Messung der Eigenschaft durch den Sensor veranlasst und eine Zugangstür des Hausgeräts kann nur dann für das Einbringen von zu behandelnden Gegenständen geöffnet werden, wenn die Eigenschaft innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt.
  • Die Art der Komponente hängt im Allgemeinen von der Art des Hausgerätes ab. Da das erfindungsgemäße Hausgerät einen Behandlungsbehälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen aufweist, ist darin im Allgemeinen auch eine Zugangstür für den Behandlungsbehälter vorhanden. Vorzugsweise ist die Komponente daher die Zugangstür. Bei einer Waschmaschine kann diese Komponente beispielsweise auch eine Einspülschale sein, die zur Vorlage von Wasch- oder sonstigen Behandlungsmitteln für Wäsche geöffnet werden kann. Darüber hinaus könnte am Hausgerät allgemein auch ein Kontrollknopf beliebiger Art vorgesehen sein, nach dessen Betätigung prinzipiell die Bereitschaft des Hausgerätes für die Durchführung eines Behandlungsverfahrens überprüft wird.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass als Sensor ein Temperatursensor eingesetzt wird, der zulässige Bereich ein Temperaturbereich von 0°C bis 45°C ist, und für den Fall, dass die gemessene Temperatur T einen vorgegebenen unteren Temperaturgrenzwert Tlowlim von 0°C erreicht oder unterschreitet, eine Durchführung eines Behandlungsverfahrens nicht gestattet wird. Der vorgegebene untere Grenzwert Tlowlim beträgt vorzugsweise 2°C und ganz besonders bevorzugt 5°C.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das Hausgerät eine Waschmaschine, wobei bei einer Nichtgestattung der Durchführung des Behandlungsverfahrens eine Wasserzufuhr in die Waschmaschine gesperrt ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Vorhandensein von Wasser im Hausgerät das Wasser für den Fall, dass die gemessene Temperatur T einen vorgegebenen unteren Temperaturgrenzwert Tlowlim von 0°C erreicht oder unterschreitet, aus dem Hausgerät gepumpt. So kann das Wasser in einer Waschmaschine beispielsweise im Laugenbehälter und/oder der Wäschetrommel vorhanden sein. Bei einem Trockner kann sich dagegen Wasser beispielsweise auch in einer Kondensatwanne oder einem Kondensatbehälter befinden.
  • Die Messung der Eigenschaft einer Umgebung, z. B. der Temperatur oder einer Verschmutzung von Wasser und/oder Luft, kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Die ermittelten Messwerte können zudem gespeichert werden, um ein lernfähiges Hausgerät zu realisieren. In Ausführungsformen der Erfindung können einem Benutzer des Hausgerätes durch dieses auch Empfehlungen für die Benutzung des Hausgerätes gegeben werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass es auf einfache und effiziente Weise möglich ist, ein Hausgerät vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Damit wird es einem Benutzer nicht nur ermöglicht, das Hausgerät, beispielsweise ein Wäschepflegegerät wie eine Waschmaschine, entsprechend den Anforderungen aufzustellen und zu betreiben, sondern selbst bei einer nachteiligen Aufstellung des Hausgerätes einen möglichst unschädlichen oder störungsfreien Betrieb des Hausgeräts zu erreichen. Damit trägt die Erfindung zur Werterhaltung eines Hausgerätes bei. Die Messung von Eigenschaften der Umgebung des Hausgerätes ermöglicht eine einfache Beurteilung einer Betriebsbereitschaft des Hausgeräts und/oder der Verwendbarkeit von Luft und Wasser, das für ein Behandlungsverfahren eingesetzt werden soll. Neben der Information wird ein Benutzer des Hausgerätes in die Lage versetzt, Schritte zur Abhilfe einzuleiten, so dass schließlich das Hausgerät in Benutzung genommen werden kann. In Ausführungsformen der Erfindung ist eine automatische Entscheidung in Hinblick auf die Durchführung oder Modifikation eines im Hausgerät durchzuführenden Verfahrens möglich. So ist in Ausführungsformen der Erfindung im Hausgerät eine Vorrichtung zur Kompensierung oder Verhinderung der schädlichen Einflüsse vorhanden, beispielsweise eine Filtervorrichtung für verschmutztes Wasser und/oder Luft und/oder eine Standheizung.
  • Ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der folgenden Figur gezeigt, wobei als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Hausgerät eine Waschmaschine angeführt ist.
  • Die Figur ist eine schematische Darstellung einer frontalen Schnittansicht einer Ausführungsform einer Waschmaschine als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Hausgerät. In der Waschmaschine 1 sind in einem Behandlungsbehälter 3, der hier eine Wäschetrommel ist, als zu behandelnde und insbesondere zu waschende oder zu spülende Gegenstände 4 Wäschestücke eingebracht. Hierzu ist über eine Zugangstür 11 ein Zugang zum Behandlungsbehälter 3 möglich. Für das Waschen und Spülen der Wäschestücke 4 wird Wasser verwendet, das über einen Wassereingang 13 von einer hier nicht gezeigten externen Wasserversorgung bereitgestellt wird. Das Wasser gelangt über einen Trübungssensor 15 zur Feststellung einer Verschmutzung des Wassers zunächst in eine chemische Behandlungsvorrichtung 10 und dann in eine Filtrationsvorrichtung 9. Anschließend gelangt das gereinigte Wasser über eine Einspülschale 12, ggf. mit hier nicht gezeigtem Waschmittel, über eine Zuleitung 14 in den Behandlungsbehälter 3, wo mit den Wäschestücken ein Behandlungsverfahren durchgeführt werden kann.
  • In einer Steuereinrichtung 2 ist für eine oder mehrere Eigenschaften der Umgebung des Hausgerätes 1 ein zulässiger Bereich für Werte der Eigenschaft, insbesondere der Temperatur, vorgegeben. Bei der hier gezeigten Ausführungsform handelt es sich hierbei insbesondere um einen Temperaturbereich von 5°C bis 40°C sowie um einen Bereich für eine zulässigen Verschmutzungsgrad des einsetzbaren Wassers, der hier durch eine maximal zulässige Trübung vorgegeben ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist es bei einer nicht zulässigen Temperatur nicht möglich, die Zugangstür 11 und die Einspülschale 12 zu öffnen. Bei einer unzulässig hohen Trübung ist dagegen ein Einfließen von verunreinigtem Wasser in die Waschmaschine 1 nicht möglich, indem ein hier nicht gezeigtes, unmittelbar hinter dem Trübungssensor 15 liegendes Ventil verschlossen bleibt.
  • Ergibt die Messung mit dem Temperatursensor 6 eine unzulässige Temperatur der Umgebung der Waschmaschine 1, d. h. eine Temperatur außerhalb des zulässigen Bereiches, ist bei der hier gezeigten Ausführungsform für den Fall einer zu niedrigen Temperatur, insbesondere einer Temperatur von unterhalb von 5°C, vorgesehen, dass automatisch als Abhilfevorrichtung eine Standheizung 8 in Betrieb genommen wird, die hier eine Vorwärmung des Wassers sowohl vor der Einspülschale 12 als auch in der Einspülschale 12 bewirken kann. Außerdem wird der Behandlungsbehälter 8 vorgewärmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hausgerät, z. B. Waschmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Behandlungsbehälter, z. B. Wäschetrommel
    4
    zu behandelnde Gegenstände, z. B. Wäschestücke
    5
    optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung
    6
    Sensor, z. B. Temperatursensor, Trübungssensor
    7
    äußere Oberfläche des Hausgeräts
    8
    Standheizung als Abhilfevorrichtung
    9
    Filtrationsvorrichtung als Abhilfevorrichtung
    10
    chemische Behandlungsvorrichtung als Abhilfevorrichtung
    11
    Zugangstür
    12
    Einspülschale
    13
    Wassereingang
    14
    Zuleitung
    15
    Trübungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN60721-3-3, Klasse 3K3 [0018]
    • Standard GB/T4288-2008 [0018]

Claims (16)

  1. Hausgerät (1) mit einer Steuereinrichtung (2), einem Behandlungsbehälter (3) zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen (4), einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung (5) und mindestens einem Sensor (6, 15), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6, 15) ein Sensor zur Messung mindestens einer Eigenschaft einer Umgebung des Hausgerätes (1) ist und (a) die Steuereinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass die Durchführung eines Behandlungsverfahrens nur gestattet wird, wenn ein Wert der gemessenen Eigenschaft innerhalb eines in der Steuereinrichtung (2) hinterlegten zulässigen Bereichs für die gemessene Eigenschaft liegt; und (b) die Anzeigevorrichtung (5) die Durchführung oder eine Nichtdurchführung des Behandlungsverfahrens anzeigt.
  2. Hausgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft eine Temperatur und/oder eine Feuchtigkeit der Umgebung, und/oder eine Verschmutzung von in einem Behandlungsverfahren eingesetzter Luft und/oder eingesetztem Wasser ist.
  3. Hausgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) an einer äußeren Oberfläche (7) des Hausgerätes (1) angeordnet ist.
  4. Hausgerät (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) ein Temperatursensor ist und die Eigenschaft eine Temperatur ist.
  5. Hausgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass bei einem Vorhandensein von Wasser im Hausgerät (1) der Temperatursensor (6) die Temperatur misst und auf der Anzeigevorrichtung (5) ein Signal ausgibt, wenn der Bereich der Temperatur außerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches liegt.
  6. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hausgerät ein wasserführendes Hausgerät ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus einer Waschmaschine, einem Waschtrockner, einem Trockner und einer Geschirrspülmaschine besteht.
  7. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abhilfevorrichtung (8, 9, 10) aufweist, die es ermöglicht, im Hausgerät (1) einen Wert für die Eigenschaft im zulässigen Bereich einzustellen.
  8. Hausgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhilfevorrichtung (8, 9, 10) eine Standheizung (8) ist, die es ermöglicht, das Hausgerät (1) oder zumindest für die Durchführung des Behandlungsverfahrens maßgebliche Bestandteile des Hausgeräts (1) auf eine Temperatur im vorgegebenen Bereich zu erwärmen.
  9. Hausgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhilfevorrichtung (8, 9, 10) eine Filtrationsvorrichtung (9) und/oder eine chemische Aufbereitungsvorrichtung (10) ist, um die für ein Behandlungsverfahren vorgesehene Luft und/oder das für das Behandlungsverfahren vorgesehene Wasser zu reinigen.
  10. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (2) vorgesehen ist, dass eine Zugangstür (11) des Hausgeräts nur dann für das Einbringen von zu behandelnden Gegenständen (4) geöffnet werden kann, wenn die Eigenschaft innerhalb des vorgegebenen Bereiches ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Hausgerätes (1) mit einer Steuereinrichtung (2), einem Behandlungsbehälter (3) zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen (4), einer optischen und/oder akustischen Anzeigevorrichtung (5) und mindestens einem Sensor (6, 15) zur Messung mindestens einer Eigenschaft einer Umgebung des Hausgerätes (1), wobei (a) die Steuereinrichtung (2) derart ausgestaltet ist, dass die Durchführung eines Behandlungsverfahrens nur gestattet wird, wenn ein Wert der gemessenen Eigenschaft innerhalb eines in der Steuereinrichtung (2) hinterlegten zulässigen Bereichs für die gemessene Eigenschaft liegt; und (b) die Anzeigevorrichtung (5) die Durchführung oder eine Nichtdurchführung des Behandlungsverfahrens anzeigt. dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensor (6, 15) eine Eigenschaft der Umgebung des Hausgeräts (1) gemessen und mit dem in der Steuereinrichtung (2) hinterlegten zulässigen Bereich für die gemessene Eigenschaft verglichen wird, wobei bei einem Wert der gemessenen Eigenschaft außerhalb dieses Bereiches eine Durchführung eines Behandlungsverfahrens nicht gestattet wird und die Durchführung oder Nichtdurchführung des Behandlungsverfahrens auf der Anzeigevorrichtung (5) angezeigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Berühren einer Komponente (11, 12) des Hausgerätes (1) eine Messung der Eigenschaft durch den Sensor (6) veranlasst wird und eine Zugangstür (11) des Hausgeräts nur dann für das Einbringen von zu behandelnden Gegenständen (4) geöffnet werden kann, wenn die Eigenschaft innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (11, 12) die Zugangstür (11) ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (6, 15) ein Temperatursensor (6) eingesetzt wird, der zulässige Bereich ein Temperaturbereich von 0°C bis 45°C ist, und für den Fall, dass die gemessene Temperatur T einen vorgegebenen unteren Temperaturgrenzwert Tlowlim von 0°C erreicht oder unterschreitet, eine Durchführung eines Behandlungsverfahrens nicht gestattet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hausgerät (1) eine Waschmaschine ist und bei Nichtgestattung der Durchführung des Behandlungsverfahrens eine Wasserzufuhr in die Waschmaschine gesperrt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von Wasser im Hausgerät (1) das Wasser für den Fall, dass die gemessene Temperatur T einen vorgegebenen unteren Temperaturgrenzwert Tlowlim von 0°C erreicht oder unterschreitet, aus dem Hausgerät (1) gepumpt wird.
DE102012209751.1A 2012-06-12 2012-06-12 Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen Active DE102012209751B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209751.1A DE102012209751B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
PCT/EP2013/061763 WO2013186125A1 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Hausgerät mit einer vorrichtung zum schutz vor schädlichen umwelteinflüssen
CN201380030979.0A CN104603349B (zh) 2012-06-12 2013-06-07 具有用于保护免受有害的环境影响的装置的家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209751.1A DE102012209751B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209751A1 true DE102012209751A1 (de) 2013-12-12
DE102012209751B4 DE102012209751B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=48577756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209751.1A Active DE102012209751B4 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104603349B (de)
DE (1) DE102012209751B4 (de)
WO (1) WO2013186125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204045B3 (de) * 2015-03-06 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
US9651534B1 (en) 2015-12-02 2017-05-16 Sani-Hawk Optical Solutions LLC Optical chemical test systems and methods
DE102017223226A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von externen Informationen beim Betreiben einer Haushaltsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109914081A (zh) * 2019-01-18 2019-06-21 香港丽纯科技有限公司 远红外护理机及其安全启停方法
US11419478B2 (en) 2020-07-14 2022-08-23 Haler US Appliance Solutions, Inc. Method and apparatus for sensing dryness according to air quality

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04129597A (ja) * 1990-09-19 1992-04-30 Sanyo Electric Co Ltd 全自動洗濯機
US6255952B1 (en) * 1999-08-18 2001-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for warning of abnormal water supply in a washing machine
DE102007035066A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-07 Lg Electronics Inc. Enteisungsverfahren einer Trommelwaschmaschine
DE102008043760B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln von Betriebsbedingungen eines Hausgeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6529841B2 (en) * 1998-05-13 2003-03-04 Johnson Diversey, Inc. Apparatus and method for conductivity measurement including probe contamination compensation
DE102006047720A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige des Verschmutzungszustandes eines Abluftkanals eines Wäschetrockners
KR101455774B1 (ko) * 2008-04-02 2014-11-04 삼성전자 주식회사 건조기 및 그 청소 운전 제어 방법
CN201605452U (zh) * 2009-12-25 2010-10-13 无锡小天鹅股份有限公司 安装有浑浊度传感器的洗衣机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04129597A (ja) * 1990-09-19 1992-04-30 Sanyo Electric Co Ltd 全自動洗濯機
US6255952B1 (en) * 1999-08-18 2001-07-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for warning of abnormal water supply in a washing machine
DE102007035066A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-07 Lg Electronics Inc. Enteisungsverfahren einer Trommelwaschmaschine
DE102008043760B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ermitteln von Betriebsbedingungen eines Hausgeräts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN60721-3-3, Klasse 3K3
Standard GB/T4288-2008

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204045B3 (de) * 2015-03-06 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
US9651534B1 (en) 2015-12-02 2017-05-16 Sani-Hawk Optical Solutions LLC Optical chemical test systems and methods
DE102017223226A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von externen Informationen beim Betreiben einer Haushaltsvorrichtung
US11352729B2 (en) 2017-12-19 2022-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Use of external information in the operation of a household device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104603349A (zh) 2015-05-06
CN104603349B (zh) 2016-12-14
WO2013186125A1 (de) 2013-12-19
DE102012209751B4 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045525A1 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine und Betriebsverfahren für diese
DE102012209751B4 (de) Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
DE112007003110B4 (de) Wäschemaschine
EP2010706B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE102009026827A1 (de) Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
DE102007001150A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102010039552A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
DE102007059685A1 (de) Wäschemaschine
DE102007062069A1 (de) Trockner mit Sicherheitsfunktion sowie Bedienkonsole für einen derartigen Trockner
DE102008019564A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Trockners
DE102007062070A1 (de) Trockner mit Luftkanal-Zusetzungserkennungsfunktion
WO2014191248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102012223433A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit entnehmbarem Flüssigkeitsbehälter
DE102010030441B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP2759633B1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE102009029148A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
EP3000924B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
EP3268531A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines hygienegrades einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE112009001894T5 (de) Wäschetrockner mit einem in einer Deckplatte bereitgestellten Duftstoffzuführmodul
EP2710183B1 (de) Trockner mit feuchtesensor sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
WO2011134753A1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division