DE102015204045B3 - Wasserführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015204045B3
DE102015204045B3 DE102015204045.3A DE102015204045A DE102015204045B3 DE 102015204045 B3 DE102015204045 B3 DE 102015204045B3 DE 102015204045 A DE102015204045 A DE 102015204045A DE 102015204045 B3 DE102015204045 B3 DE 102015204045B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
temperature
control device
temperature value
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015204045.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lugert
Anton Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015204045.3A priority Critical patent/DE102015204045B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204045B3 publication Critical patent/DE102015204045B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät (1) mit einer Steuerungsvorrichtung (12) zum Steuern des Haushaltsgeräts (1), und zumindest einem Temperatursensor (13) zum Bestimmen zumindest eines Temperaturwerts (15) des Haushaltsgeräts (1). Die Steuerungsvorrichtung (12) ist dazu eingerichtet, zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15) zu veranlassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, wie beispielsweise eine Geschirrspülmaschine.
  • Bekannte wasserführende Haushaltsgeräte weisen auch in einem ausgeschalteten Zustand wasserführende Bereiche auf. Beispielsweise kann sich in einer Enthärtervorrichtung oder in einem Wärmetauscher einer Geschirrspülmaschine noch Frischwasser befinden. Ferner kann ein Flottenspeicher oder ein Pumpensumpf der Geschirrspülmaschine noch mit einer Spülflotte gefüllt sein.
  • Gerade in frostgefährdeten Umgebungen wie etwa Ferien- oder Gartenhäusern können solche Restwasserbestände gefrieren, was das jeweilige Haushaltsgerät schädigen und in der Folge zu Gewährleistungs- und Garantiefällen führen kann, welche hinsichtlich einer fehlerhaften Bedienung schwer abgrenzbar sind.
  • Als Gegenmaßnahme können die Restwasserbestände aufweisenden Bereiche des Haushaltsgeräts gegen ein Gefrieren derselben isoliert werden. Ferner fordert die Gebrauchsanweisung üblicherweise bei frostgefährdeter Aufstellung des Haushaltsgeräts ein manuelles Entleeren desselben ein.
  • Die DE 10 2012 109 364 A1 zeigt einen Geschirrspülautomaten, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut und einem Vorratsbehälter für die Zwischenspeicherung von Spülflotte, wobei der Vorratsbehälter an den Spülbehälter strömungstechnisch angeschlossen ist. Um einen Geschirrspülautomaten bereitzustellen, der eine Verkeimung der im Vorratsbehälter zwischengespeicherten Spülflotte auch bei stromlos geschaltetem Automaten vermeiden hilft, wird der Geschirrspülautomat mit einem Signalgeber ausgestattet, der bei gefülltem Vorratsbehälter im Falle einer Stromlosschaltung des Automaten auslöst.
  • Die DE 10 2012 209 751 A1 zeigt ein Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen, wie z. B. zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen. Die Vorrichtung bewirkt, dass die Durchführung eines Behandlungsverfahrens nur gestattet wird, wenn ein Wert der gemessenen Eigenschaft innerhalb eines in der Vorrichtung hinterlegten zulässigen Bereichs für die gemessene Eigenschaft liegt.
  • Die KR 10 2014 0042 137 A zeigt einen Geschirrspüler mit einem Tank für Spülflüssigkeit mit einer darin befindlichen Heizvorrichtung. Die Heizvorrichtung wird eingeschaltet, wenn die Temperatur der Spülflüssigkeit im Tank kleiner als eine erste Grenztemperatur ist. Steigt die Temperatur über eine zweite Grenztemperatur, wird die Heizung wieder ausgeschaltet. Die Grenztemperaturen sind so gewählt, dass die Spülflüssigkeit nicht gefrieren kann.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes wasserführendes Haushaltsgerät bereitzustellen. Demgemäß wird ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Haushaltsgeräts und zumindest einem Temperatursensor zum Bestimmen zumindest eines Temperaturwerts des Haushaltsgeräts vorgeschlagen. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert zu veranlassen.
  • Hierdurch wird, ein Gefrieren der Restwasserbestände in dem Haushaltsgerät verhindert. Folglich können frostbedingte Schäden vermieden werden. Des Weiteren werden damit verbundene Gewährleistungs- und Garantiefälle reduziert, welche hinsichtlich einer fehlerhaften Bedienung durch den Nutzer schwer abzugrenzen sind.
  • Ferner erhöht sich die Bedienfreundlichkeit des Haushaltsgeräts, da bisher vorgesehene manuelle Maßnahmen zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts durch maschinell vorgenommene Maßnahmen ersetzt werden.
  • Insbesondere erfolgt die Bestimmung des zumindest einen Temperaturwerts in einem Bereitschaftsbetrieb des Haushaltsgeräts.
  • Zudem wird eine bessere isolationstechnische Auslegung des isolierten Flottenspeichers ermöglicht, da es für die Volumenausdehnung im Gefrierfall eines geringeren Zwischenraums zwischen dem Kunststoffbehälter des Flottenspeichers und der Isolierung bedarf. Bei zu großem Zwischenraum kann die darin enthaltene Luft zirkulieren, was sich energetisch negativ auswirken kann.
  • Außerdem können Temperatursensoren, welche bereits in dem Haushaltsgerät vorgesehen sind, einer erweiterten Nutzung zugeführt werden, was die Funktionalität des Haushaltsgeräts erhöht, ohne zusätzliche Bauteile und Montageaufwände zu erfordern.
  • Eine Steuerungsvorrichtung ist vorliegend eine in dem Haushaltsgerät vorgesehene Vorrichtung zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen eines Spülguts.
  • Ein Temperatursensor ist insbesondere ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, welches ein elektrisches Signal als Maß für eine gemessene Temperatur liefert, welches beispielsweise durch den Temperatursensor selbst in einen Temperaturwert umsetzbar ist. Als Temperatursensoren sind zum Beispiel Heißleiter, Kaltleiter oder temperaturerfassende Festkörperschaltkreise einsetzbar.
  • Ein Temperaturwert kann vorliegend ein in Grad Celsius (°C), in Kelvin (K) oder in einer anderen Einheit oder Skala bestimmter, zur physikalischen Größe der Temperatur proportionaler Wert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, die zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts zu veranlassen, wenn der bestimmte zumindest eine Temperaturwert einen vorgegebenen Temperaturschwellwert unterschreitet.
  • Hierdurch ist eine momentane Frostgefährdung des Haushaltsgeräts feststellbar und behebbar, ohne dass dies größere Realisierungsaufwände erfordert.
  • Ein Temperaturschwellwert ist insbesondere ein geeignet festgelegter Bezugswert für einen Vergleich mit einem zuvor bestimmten Temperaturwert. Durch den Vergleich kann darauf geschlossen werden, ob eine Frostgefährdung des Haushaltsgeräts vorliegt.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, die zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts zu veranlassen, wenn eine Extrapolation einer Zeitreihe des bestimmten zumindest einen Temperaturwerts den vorgegebenen Temperaturschwellwert unterschreitet.
  • Hierdurch ist eine zukünftige Frostgefährdung des Haushaltsgeräts feststellbar.
  • Diese Feststellung stützt sich insbesondere auf mindestens zwei zu verschiedenen Zeitpunkten bestimmte Temperaturwerte und schreibt einen aus diesen ermittelten Temperaturtrend aus der Vergangenheit in die Zukunft fort, beispielsweise anhand einer linearen oder polynomialen Modellfunktion. Die jeweils geeignetste Modellfunktion kann anhand einer Regression, beispielsweise mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, ermittelt werden.
  • Die Extrapolation des Temperaturtrends kann beliebig in die Zukunft erfolgen. Bevorzugt werden jedoch Zeitpunkte herangezogen, welche in naher Zukunft liegen, beispielsweise in 15 Minuten oder in einer Stunde ab dem Zeitpunkt einer zuletzt erfolgten Bestimmung des zumindest einen Temperaturwerts des Haushaltsgeräts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der vorgegebene Temperaturschwellwert in einer Speichereinrichtung ablegbar und/oder von einem Nutzer vorgebbar.
  • Hierdurch können für das Feststellen der Frostgefährdung des Haushaltsgeräts auch örtliche Gegebenheiten einbezogen werden, wie beispielsweise eine schlechte Dämmung des Raumes, in welchem das Haushaltsgerät aufgestellt ist.
  • Der vorgegebene Temperaturschwellwert ist vorzugsweise werksseitig in die Speichereinrichtung einprogrammierbar.
  • Der für den Vergleich mit dem zumindest einen Temperaturwert vorgegebene Temperaturschwellwert ist bevorzugt über eine Nutzerschnittstelle einzugeben, welche beispielsweise in einer Bedienblende des Haushaltsgeräts oder in einem Nutzerendgerät vorgesehen ist.
  • Unter einem Nutzerendgerät ist insbesondere ein mit dem Haushaltsgerät vernetztes Smartphone, Tablet oder ein Computer mit einer zur Steuerung und/oder Überwachung von Haushaltsgeräten eingerichteten Applikation zu verstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, ein Erhitzen und/oder Verdampfen einer Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert zu veranlassen.
  • Hierdurch können je nach Art des Haushaltsgeräts bereits vorhandene Heizvorrichtungen und/oder Verdampfungsvorrichtungen vorteilhaft wiederverwendet werden. Bei der dabei zu heizenden und/oder zu verdampfenden Flüssigkeit handelt es sich aus Hygiene- und Reinigungsgründen bevorzugt um Frischwasser.
  • Eine Heizvorrichtung kann eine Wasserheizung, beispielsweise ein Heizstab, oder eine Luftheizung sein, während unter einer Verdampfungsvorrichtung vorliegend ein Verdampfer beispielsweise eines Dampfgarers zu verstehen ist. Eine Wasserheizung wird bevorzugt zeitgesteuert oder bei geschlossener Tür des Haushaltsgeräts betrieben. Mit einer Luftheizung ist auch die Umgebung des Haushaltsgeräts beheizbar. Insbesondere ist die Luftheizung wahlweise bei offener oder geschlossener Tür betreibbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, ein Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem Pumpensumpf des Haushaltsgeräts zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert zu veranlassen.
  • Durch eine möglichst restlose Entfernung der Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf, welcher der tiefstliegende wasserführende Bereich des Haushaltsgeräts ist, ist die Frostgefährdung des Haushaltsgeräts erheblich reduzierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, ein Ablassen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsspeicher des Haushaltsgeräts zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert zu veranlassen.
  • Auch durch ein Entleeren von Flüssigkeiten, welche sich in Flüssigkeitsspeichern, wie zum Beispiel Wärmetauschern und/oder Flottenspeichern, befinden, ist die Frostgefährdung des Haushaltsgeräts vorteilhaft weiter reduzierbar. Das Entleeren kann in den Spülbehälter des Haushaltsgeräts erfolgen, welcher in der Folge abpumpbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, eine Salzanreicherung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter des Haushaltsgeräts zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert zu veranlassen.
  • Auch eine Salzanreicherung der in den Flüssigkeitsbehältern enthaltenen Flüssigkeit zur Senkung ihres Gefrierpunktes kann die Frostgefährdung des Haushaltsgeräts vorteilhaft reduzieren. Die Salzanreicherung erfolgt insbesondere unter Einsatz einer bereits vorhandenen Enthärtervorrichtung.
  • Eine Enthärtervorrichtung ist vorliegend als eine Vorrichtung zu verstehen, welche einen mit Ionenaustauschermasse gefüllten Behälter umfasst, durch welchen das zu enthärtende Wasser geleitet wird. Dabei werden Kalziumionen, welche die Härte des Wassers bestimmen, durch die Ionenaustauschermasse gebunden, wodurch das Wasser enthärtet wird. Die Ionenaustauschermasse wird insbesondere in Abständen regeneriert, da deren Fähigkeit, Kalziumionen zu binden, sich mit fortlaufendem Gebrauch erschöpft. Dies kann beispielsweise durch Spülen mit einer Salzlösung (Sole) geschehen, wobei die gebundenen Kalziumionen frei werden und durch Ionen aus der Salzlösung ersetzt werden.
  • Diese in der Enthärtervorrichtung befindliche Salzlösung ist jedoch auch in alle anderen wasserführenden Bereiche des Haushaltsgeräts verbringbar, weil die Enthärtervorrichtung am Wasserzulauf des Haushaltsgeräts vorgesehen ist.
  • Eine Flüssigkeit ist in diesem Zusammenhang bevorzugt Frischwasser, welches mit Salz angereichert auch in jene Bereiche verbracht werden kann, welche normalerweise der Spülflotte vorbehalten sind.
  • Der Flüssigkeitsbehälter kann demzufolge etwa ein Wärmetauscher, ein Flottenspeicher und/oder ein Spülbehälter, aber auch der mit Ionentauschermasse gefüllte Behälter des Haushaltsgeräts sein.
  • Unter einem Wärmetauscher ist vorliegend ein Flüssigkeitsbehälter zu verstehen, welcher außerhalb des Spülbehälters so unmittelbar an dessen Seitenwand vorgesehen ist, dass eine thermodynamische Kopplung zwischen dem Wärmetauscher und dem Spülbehälter besteht. Es ist also möglich, Wärmeenergie eines in dem Spülbehälter befindlichen Luftvolumens an den Wärmetauscher abzugeben. Mit kaltem Frischwasser gefüllt kann der Wärmetauscher die Kondensation feuchter Luft aus dem Spülbehälter an der Seitenwand des Spülbehälters verstärken.
  • Der Flottenspeicher ist vorliegend ein Flüssigkeitsbehälter, der insbesondere der Zwischenspeicherung von aufgeheizter Spülflotte dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, ein Öffnen eines Ventils eines Wasserzulaufs zum Austauschen der Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert zu veranlassen.
  • Auch durch einen stetigen Austausch der Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät ist die Frostgefährdung des Haushaltsgeräts vorteilhaft reduzierbar. Vorteilhafterweise wird dabei das Ventil des Wasserzulaufs zeitgesteuert, insbesondere periodisch, geöffnet, um so auch die Frostbeständigkeit eines Aquastopventils und/oder eines Schlauchs des Wasserzulaufs zu erhöhen. Unter einem Aquastopventil ist eine Anordnung des Ventils des Wasserzulaufs zu verstehen, bei der sich das Ventil am hausanschlussseitigen Ende des Schlauches des Wasserzulaufs befindet.
  • Bei der Flüssigkeit handelt es sich aus hygienischen Gründen bevorzugt um Frischwasser, welches sich mit einer Temperatur von beispielsweise wenigen Grad Celsius über dem Gefrierpunkt aus der Wasserversorgung speist. Das Frischwasser sorgt für ein Erwärmen sowohl der wasserführenden Bereiche als auch der anderen Bereiche des Haushaltsgeräts.
  • Vorzugsweise ist dies möglich, ohne eine Abwasserpumpe einzusetzen, wobei ein permanent geöffneter Ablauf in eine Abwasserleitung des Haushaltsgeräts erforderlich ist. Alternativ ist das Öffnen des Ventils des Wasserzulaufs mit dem Abpumpen der Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf vorteilhaft kombinierbar, wobei dieses bevorzugt zeit- und/oder ereignisgesteuert erfolgt. Dies erhöht zusätzlich die Frostbeständigkeit des Ablaufschlauches.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, ein Nutzerendgerät eines Nutzers des Haushaltsgeräts und/oder zumindest ein weiteres Haushaltsgerät über ein Veranlassen zumindest einer Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts zu benachrichtigen.
  • Hierbei ist die Möglichkeit zur umgehenden Benachrichtigung des Nutzers bei Frostgefährdung des Haushaltsgeräts gegeben. Diese kann insbesondere über ein Heimnetzwerk und/oder ein Telekommunikationsnetzwerk erfolgen. Der Nutzer hat dann eine Interventionsmöglichkeit.
  • Außerdem ist es möglich, eine umgehende Benachrichtigung und Interventionsmöglichkeit weiterer Haushaltsgeräte über ein Heimnetzwerk vorzusehen, welche ihrerseits dazu eingerichtet sind, aus einer solchen Benachrichtigung Maßnahmen zum Erhöhen der jeweils eigenen Frostbeständigkeit abzuleiten.
  • Desweiteren ist eine Benachrichtigung des Nutzers mittels einer Signalausgabeeinrichtung direkt am Haushaltsgerät möglich. Die Signalausgabeeinrichtung kann beispielsweise optisch oder akustisch ausgeführt sein.
  • Zudem kann eine umgehende Benachrichtigung des Nutzers oder von Rettungskräften bei Brandgefährdung vorgesehen werden. Eine Brandgefährdung liegt insbesondere dann vor, wenn der bestimmte Temperaturwert bei ausgeschaltetem Haushaltsgerät über einer bestimmten Temperaturschwelle für eine Brandgefährdung liegt.
  • Damit ist die Steuerungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform dazu eingerichtet, zumindest eine Maßnahme zur Vermeidung eines Brandes zu veranlassen, wenn der bestimmte Temperaturwert über der bestimmten Temperaturschwelle für die Brandgefährdung liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, eine Anzahl von Sensoren umfassend den zumindest einen Temperatursensor und/oder eine Anzahl von Aktoren des Haushaltsgeräts zeitgesteuert und/oder ereignisgesteuert zu betreiben.
  • Durch die Zeit- und/oder Ereignissteuerung wird ein Bereitschaftsbetrieb ermöglicht, in welchem der zumindest eine Temperaturwert energiesparend bestimmbar ist.
  • Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass sich die Anzahl von Sensoren und/oder Aktoren des Haushaltsgeräts, insbesondere aber der zumindest eine Temperatursensor, bedarfsgerecht aktivieren und deaktivieren lassen, anstatt die Stromversorgung permanent zu belasten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, den zumindest einen Temperatursensor periodisch zu betreiben.
  • Hierdurch wird ein besonders energiesparender Bereitschaftsbetrieb ermöglicht, in welchem der zumindest eine Temperaturwert dennoch bestimmbar ist. Das Zeitintervall, in welchem der zumindest eine Temperaturwert zu bestimmen ist, kann dabei entweder starr oder adaptiv festgelegt sein. Beispielsweise sind 15 Minuten oder eine Stunde als Zeitintervall möglich. Das Intervall kann aber auch bei einem steilen Temperaturtrend kürzer und bei einem flachen Temperaturtrend länger sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zumindest eine Temperatursensor zum Bestimmen des zumindest einen Temperaturwerts dazu eingerichtet,
    • i) eine Flüssigkeitstemperatur in einem Wasserzulauf,
    • ii) eine Flüssigkeitstemperatur in dem Wärmetauscher,
    • iii) eine Flüssigkeitstemperatur in einem Spülbehälter,
    • iv) eine Lufttemperatur in dem Spülbehälter,
    • v) eine Flüssigkeitstemperatur in dem Flottenspeicher,
    • vi) eine Lufttemperatur in einem Trocknungssystem,
    • vii) eine Lufttemperatur in einem Maschinenraum und/oder
    • viii) eine Umgebungstemperatur an einer Außenhaut des Haushaltsgeräts zu bestimmen.
  • Hierdurch werden insbesondere bereits vorhandene Temperatursensoren einer vorteilhaften Zweitnutzung im Bereitschaftsbetrieb zugeführt.
  • Dabei ist in dem Wasserzulauf insbesondere eine Flüssigkeitstemperatur von Frischwasser bestimmbar, beispielsweise in dem Aquastopventil, an Kaltwasser- und/oder Warmwasser-Anschlüssen und/oder in einem Wärmetauscher-Einlaufsystem.
  • Ferner ist in dem Spülbehälter unterhalb einer Wasserlinie eine Flüssigkeitstemperatur der Spülflotte erfassbar. Oberhalb der Wasserlinie ist es dagegen möglich, eine Lufttemperatur während einer Trocknungsphase eines Spülprogramms zu bestimmen.
  • In einem Luft-basierten Trocknungssystem, welches eine Luftheizung mit einem Temperatursensor umfasst, ist zudem eine zu- und/oder abgeführte Lufttemperatur messbar.
  • In einem Maschinenraum des Haushaltsgeräts ist es weiterhin möglich, eine Lufttemperatur und damit auch einen eventuellen Hitzestau zwischen einer Außenhaut des Spülbehälters und einer Außenhaut des Haushaltsgeräts zu erfassen.
  • Darüber hinaus ist an der Außenhaut des Haushaltsgeräts eine Umgebungstemperatur des Haushaltsgeräts bestimmbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, ein Trockner, insbesondere ein Wäschetrockner, oder ein Dampfgarer.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, nach einem Einfrieren des Haushaltsgeräts und vor einer erneuten Inbetriebnahme des Haushaltsgeräts, eine vorbestimmte Funktionsprüfung durchzuführen. Insbesondere umfasst die vorbestimmte Funktionsprüfung ein Prüfen des Aquastopventils auf Leckage, ein Prüfen des Flügelradzählers auf Funktion und/oder Genauigkeit und/oder ein Überprüfen der Pumpen des Haushaltsgeräts. Falls ein Motor einer Pumpe als Nassläufer ausgeführt ist, könnte beispielsweise könnte es möglich sein, dass eine Rotorkammer einer der Pumpen noch vereist ist. Durch diese Funktionsprüfung wird insbesondere ein sicherer Betrieb bei einer Wiederinbetriebnahme des Haushaltsgeräts gewährleistet.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts vorgeschlagen, welches eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern des Haushaltsgeräts und zumindest einen Temperatursensor zum Bestimmen zumindest eines Temperaturwerts des Haushaltsgeräts aufweist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bestimmen des zumindest einen Temperaturwerts des Haushaltsgeräts mittels des zumindest einen Temperatursensors, und Veranlassen zumindest einer Maßnahme zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert.
  • Der Schritt des Bestimmens des zumindest einen Temperaturwerts des Haushaltsgeräts kann dabei erfolgen, ohne dafür zusätzliche Temperatursensoren vorsehen zu müssen. Das bedeutet, dass das Haushaltsgerät den zumindest einen Temperatursensor bereits aufweisen kann. Beispielsweise kann ein in einer Umwälzpumpe angeordneter Kaltleiter, welcher in einem Spülbetrieb des Haushaltsgeräts eine Temperatur der Spülflotte bestimmt, im Bereitschaftsbetrieb eine Lufttemperatur in der Umwälzpumpe erfassen.
  • Ebenso kann die zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert durch Vorrichtungen erfolgen, welche bereits in dem Haushaltsgerät vorgesehen sind. Folglich werden auch diese vorzugsweise nicht zusätzlich in das Haushaltsgerät eingebracht. Beispiele hierfür umfassen Verdampfungs-, Heiz-, Enthärtervorrichtungen und Abwasserpumpen.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z. B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z. B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts;
  • 2 zeigt eine Funktionsweise einer ersten Ausführungsform einer Steuerungsvorrichtung des wasserführenden Haushaltsgeräts;
  • 3 zeigt eine Funktionsweise einer zweiten Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung des wasserführenden Haushaltsgeräts;
  • 4 zeigt einen Wasserkreislauf einer zweiten Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts;
  • 5 zeigt einen wasserführenden Abschnitt einer dritten Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts; und
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1, insbesondere einer Geschirrspülmaschine.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen einen Spülbehälter 2 umfassenden Korpus sowie eine Tür 3 auf. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 bilden eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut. Die Tür 3 ist in 1 in ihrer geöffneten Stellung gezeigt. Durch Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse S kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Spülbehälter 2 ist beispielsweise quaderförmig und kann einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegende Decke 6, eine der Tür 3 gegenüberliegende Rückwand 7 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 8, 9 umfassen. Insbesondere die Seitenwände 8, 9 können aus Edelstahlblech gefertigt sein.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Beladungsebene 10 auf. Die zumindest eine Beladungsebene 10 ist vorzugsweise eine Spülgutaufnahme der Geschirrspülmaschine 1. Insbesondere können mehrere Beladungsebenen 10 vorgesehen sein, welche einen Unterkorb, einen Oberkorb und/oder eine Besteckschublade umfassen können. Die mehreren Beladungsebenen 10 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Beladungsebene 10 ist wahlweise in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hinein oder in einer Auszugsrichtung A aus diesem heraus verlagerbar. Hierzu ist bevorzugt zu beiden Seiten einer jeweiligen Beladungsebene 10 eine Schiene 11 vorgesehen.
  • Eine wahlweise in dem Korpus oder in der Tür 3 der Geschirrspülmaschine 1 vorgesehene Steuerungsvorrichtung 12 ist dazu eingerichtet, den Ablauf von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut zu steuern.
  • Des Weiteren ist ein Temperatursensor 13 abgebildet, welcher in der in 1 abgebildeten Ausführungsform an einer unter dem Boden 5 des Spülbehälters 2 angebrachten Umwälzpumpe 14 vorgesehen ist, um eine Temperatur einer Spülflotte zu bestimmen. Der Temperatursensor 13 kann an verschiedenen Stellen der Geschirrspülmaschine 1 eingesetzt sein.
  • Der Temperatursensor 13 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, einen Temperaturwert 15 des Haushaltsgeräts 1 zu bestimmen. Es ist insbesondere möglich, diese Bestimmung in einem Bereitschaftsbetrieb durchzuführen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 ist dazu eingerichtet, den Temperatursensor 13 und gegebenenfalls eine Anzahl von weiteren Sensoren und/oder Aktoren des Haushaltsgeräts 1 zeitgesteuert und/oder ereignisgesteuert zu betreiben. Vorzugsweise ist die Steuerungsvorrichtung 12 im Sinne eines energieeffizienten Betriebs des Haushaltsgeräts 1 dazu eingerichtet, den zumindest einen Temperatursensor 13 periodisch zu betreiben.
  • Ferner ist die Steuerungsvorrichtung 12 dazu eingerichtet, zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert 13 zu veranlassen.
  • 2 zeigt eine Funktionsweise einer ersten Ausführungsform einer Steuerungsvorrichtung 12 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1.
  • Das Diagramm in der 2 wird durch eine horizontale Achse für die Zeit t und eine vertikale Achse für die Temperatur T aufgespannt. Dimensionen sind für die Funktionsweise der Steuerungsvorrichtung nicht relevant und daher nicht angegeben. Dargestellt sind der vorgegebene Temperaturschwellwert 16 als horizontale Linie über der Zeit t sowie der bestimmte Temperaturwert 15 als Messpunkt.
  • Eine momentane Frostgefährdung des Haushaltsgeräts 1 ist durch die Steuerungsvorrichtung 12 über einen Vergleich des bestimmten Temperaturwerts 15 mit dem vorgegebenen Temperaturschwellwert 16 ermittelbar.
  • Wenn der bestimmte Temperaturwert 15 den als horizontale Linie vorgegebenen Temperaturschwellwert 16 unterschreitet, veranlasst die Steuerungsvorrichtung 12 die zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1.
  • 3 zeigt eine Funktionsweise einer zweiten Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung 12 des wasserführenden Haushaltsgeräts 1.
  • Der Aufbau des Diagramms in 3 ist analog zu jenem in der 2.
  • Abweichend zur 2 sind mehrere, das heißt in diesem Fall zwei, bestimmte Temperaturwerte 15 abgebildet, woraus sich eine Zeitreihe des bestimmten Temperaturwerts 15 ergibt. Diese ist insbesondere in die Zukunft extrapolierbar, so dass ein extrapolierter Temperaturwert 17 in der Zukunft bestimmbar ist.
  • Ein Vergleich des extrapolierten Temperaturwerts 17 mit dem vorgegebenen Temperaturschwellwert 16 ermöglicht es der Steuerungsvorrichtung 12 demzufolge, eine Frostgefährdung des Haushaltsgeräts 1 für einen zukünftigen Zeitpunkt zu bestimmen.
  • Wenn in dieser Ausführungsform der extrapolierte Temperaturwert 17 den als horizontale Linie vorgegebenen Temperaturschwellwert 16 unterschreitet, kann die Steuerungsvorrichtung 12 die zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 veranlassen.
  • 4 zeigt einen Wasserkreislauf einer zweiten Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts 1, insbesondere einer Geschirrspülmaschine.
  • In der 4 dargestellte Pfeile repräsentieren Wassertransporte, welche über jeweilige Aktoren (nicht dargestellt) durch die Steuerungsvorrichtung 12 des Haushaltsgeräts 1 veranlassbar sind. Davon sind einige zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperaturwert 15 einsetzbar.
  • Die 4 zeigt an ihrem oberen Ende einen Wasserzulauf 18, über welchen die Steuerungsvorrichtung 12 ein Frischwasser aus einem Wasseranschluss in das Haushaltsgerät 1 einspeisen kann.
  • Der Wasserzulauf 18 kann dabei einen (nicht dargestellten) Temperatursensor 13 aufweisen, welcher zum Bestimmen einer Flüssigkeitstemperatur 15 eingerichtet ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 kann dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperaturwert 15 die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 dadurch zu erhöhen, dass sie ein Öffnen des Wasserzulaufs 18 und ein ständiges Austauschen der Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät 1 mit einem leitungswarmen Wasser veranlasst.
  • Der Wasserzulauf 18 mündet in eine Enthärtervorrichtung 19 mit einem Ionenaustauscher 20 und einen Salzbehälter 21. In zeitlichen Abständen sorgt die Steuerungsvorrichtung 12 für ein Regenerieren des Ionenaustauschers 20 mit einer salzangereicherten Sole aus dem Salzbehälter 21.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 kann dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem zuvor bestimmten Temperaturwert 15 die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 dadurch zu erhöhen, dass sie eine Salzanreicherung in dem gesamten in der 4 abgebildeten Wasserkreislauf des Haushaltsgeräts 1 veranlasst.
  • Nach der Enthärtervorrichtung 20 sind ein das Haushaltsgerät 1 größtenteils ausfüllender Spülbehälter 23 und ein mit dem Spülbehälter 23 thermodynamisch gekoppelter Wärmetauscher 22 angeordnet.
  • In dem Wärmetauscher 22 kann ein Temperatursensor 13 (nicht dargestellt) angebracht sein, welcher zum Bestimmen einer Flüssigkeitstemperatur 15 eingerichtet ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, ein enthärtetes Wasser aus der Enthärtervorrichtung 20 entweder unverzüglich in den Spülbehälter 23 zu leiten oder dieses zunächst in dem Wärmetauscher 22 zwischen zu speichern, um es zu einem späteren Zeitpunkt in den Spülbehälter 23 abzulassen.
  • Also kann die Steuerungsvorrichtung 12 dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperaturwert 15 die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 dadurch zu erhöhen, dass sie ein Ablassen des Wassers aus dem Wärmetauscher 22 veranlasst.
  • Ein in den Spülbehälter 23 verbrachtes Wasser oder Spülflotte sammelt sich vorzugsweise in einem an dessen tiefster Stelle ausgebildeten Pumpensumpf 24.
  • Dort oder an einer anderen Stelle unterhalb eines Wasserspiegels kann eine insbesondere als Heizstab ausgebildete Heizvorrichtung 27 vorgesehen sein.
  • Ferner kann dort ein (nicht dargestellter) Temperatursensor 13 vorgesehen sein, welcher zum Bestimmen einer Flüssigkeitstemperatur 15 eingerichtet ist, und oberhalb des Wasserspiegels kann ein (nicht gezeigter) Temperatursensor 13 vorgesehen sein, welcher zum Bestimmen einer Lufttemperatur 15 während einer Trocknungsphase eines von der Steuerungsvorrichtung 12 durchgeführten Spülprogramms eingerichtet ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 kann bei Vorhandensein einer Heizvorrichtung 27 dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit des bestimmten Temperaturwerts 15 die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 dadurch zu erhöhen, dass sie ein Erwärmen des in dem Spülbehälter 23 befindlichen Wassers veranlasst.
  • Auf Veranlassung durch die Steuerungsvorrichtung 12 kann eine in dem Pumpensumpf 24 angebrachte Umwälzpumpe 14 die in dem Pumpensumpf 24 gesammelte Flüssigkeit in eine in dem Spülbehälter 23 drehbar aufgehängte Sprühvorrichtung 25 drücken. Die Umwälzpumpe 14 kann aber auch dazu dienen, die Spülflotte in einem seitlich an dem Spülbehälter 23 angebrachten Flottenspeicher 26 für eine spätere Wiederverwendung zwischen zu speichern.
  • Dieser Flottenspeicher 22 kann einen Temperatursensor 13 (nicht dargestellt) umfassen, welcher zum Bestimmen einer Flüssigkeitstemperatur 15 eingerichtet ist.
  • Folglich kann die Steuerungsvorrichtung 12 dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit des bestimmten Temperaturwerts 15 die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 dadurch zu erhöhen, dass sie ein Ablassen der Spülflotte aus dem Wärmetauscher 22 veranlasst.
  • Eine ebenfalls in dem Pumpensumpf 24 vorgesehene Ablaufpumpe 28 ist dazu eingerichtet, die Spülflotte aus dem Spülbehälter 23 in den Wasserablauf 29 abzupumpen.
  • Demzufolge kann die Steuerungsvorrichtung 12 auch dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit des bestimmten Temperaturwerts 15 die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 dadurch zu erhöhen, dass sie das Abpumpen der Spülflotte aus dem Spülbehälter 23 veranlasst.
  • Des Weiteren kann das Haushaltsgerät 1 den Temperatursensor 13 auch an anderen Stellen aufweisen. Beispielsweise ist in einem Luft-basierten Trocknungssystem, welches eine Luftheizung und einen Temperatursensor umfasst, oder in einem Maschinenraum des Haushaltsgeräts 1 eine Lufttemperatur bestimmbar. Ferner ist das Bestimmen einer Umgebungstemperatur an einer Außenhaut des Haushaltsgeräts 1 denkbar. Auch in Abhängigkeit dieser bestimmten Temperaturwerte 15 kann die Steuerungsvorrichtung 12 dazu eingerichtet sein, die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 durch eine Anzahl der zuvor genannten Maßnahmen zu erhöhen.
  • 5 zeigt einen wasserführenden Abschnitt einer dritten Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts 1, insbesondere eines Dampfgarers.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist in dieser Ausführungsform entweder einen Wasserzulauf 18 oder alternativ einen Wassertank 18 auf. Im Fall eines Wasserzulaufs 18 kann auch eine Enthärtervorrichtung 19 vorgesehen sein.
  • Damit ist es auf zwei Arten möglich, die Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperaturwert 15, wie schon zu 4 erläutert, zu erhöhen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 des Haushaltsgeräts 1 kann dann dazu eingerichtet sein, ein Öffnen des Wasserzulaufs 18 und ein ständiges Austauschen der Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät 1 mit einem leitungswarmen Wasser zu veranlassen. Zudem kann es eine Salzanreicherung in dem in der 5 abgebildeten wasserführenden Abschnitt des Haushaltsgeräts 1 durchführen.
  • Mit dem Wasserzulauf 18 oder dem Wassertank 18 ist ein in einem Garraum 23 des Haushaltsgeräts 18 angebrachter Verdampfer 27 verbunden, welcher dazu eingerichtet ist, ein zugeführtes Wasser zu verdampfen, um ein in dem Garraum 23 befindliches Gargut zu dämpfen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 kann folglich auch dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperaturwert 15 ein Verdampfen des zugeführten Wassers in dem Haushaltsgerät 1 zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 zu veranlassen.
  • Zum Sammeln des dem Garraum 23 zugeführten und darin verdampften Wassers kann eine Wasserauffangschale 24 vorgesehen sein. Alternativ ist es möglich, einen Wasserablauf 29 vorzusehen. Dabei kann insbesondere ein Ablassen des Wassers aus dem Garraum 23 in den Wasserablauf 29 in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperaturwert 15 zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 beitragen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts 1 mit einer Steuerungsvorrichtung 12 zum Steuern des Haushaltsgeräts 1 und zumindest einem Temperatursensor 13 zum Bestimmen zumindest eines Temperaturwerts 15 in dem Haushaltsgerät 1.
  • Im Schritt S1 wird der zumindest eine Temperaturwert 15 des Haushaltsgeräts 1 mittels des zumindest einen Temperatursensors 13 bestimmt.
  • Im Schritt S2 wird zumindest eine der zuvor in den 4 und 5 beschriebenen Maßnahmen zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts 1 in Abhängigkeit von dem bestimmten Temperaturwert 15 veranlasst.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Boden
    6
    Decke
    7
    Rückwand
    8, 9
    Seitenwände
    10
    Beladungsebene
    11
    Schiene
    12
    Steuerungsvorrichtung
    13
    Temperatursensor
    14
    Umwälzpumpe
    15
    Temperaturwert
    16
    Temperaturschwellwert
    17
    extrapolierter Temperaturwert, Extrapolation
    18
    Wasserzulauf, Wassertank
    19
    Enthärtervorrichtung
    20
    Ionenaustauscher
    21
    Salzbehälter
    22
    Wärmetauscher
    23
    Spülbehälter; Garraum
    24
    Pumpensumpf; Wasserauffangschale
    25
    Sprühvorrichtung
    26
    Flottenspeicher
    27
    Heizvorrichtung; Heizstab, Verdampfer
    28
    Ablaufpumpe
    29
    Wasserablauf
    A
    Auszugsrichtung
    E
    Einschubrichtung
    S
    Schwenkachse
    S1–S2
    Verfahrensschritte

Claims (13)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) mit einer Steuerungsvorrichtung (12) zum Steuern des Haushaltsgeräts (1), und zumindest einem Temperatursensor (13) zum Bestimmen zumindest eines Temperaturwerts (15) des Haushaltsgeräts (1), wobei die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15) zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die zumindest eine Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) zu veranlassen, wenn eine Extrapolation (17) einer Zeitreihe des bestimmten zumindest einen Temperaturwerts (15) einen vorgegebenen Temperaturschwellwert (16) unterschreitet.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Temperaturschwellwert (16) in einer Speichereinrichtung ablegbar und/oder von einem Nutzer vorgebbar ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, ein Erhitzen und/oder Verdampfen einer Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät (1) zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15) zu veranlassen.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, ein Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem Pumpensumpf (24) des Haushaltsgeräts (1) zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15) zu veranlassen.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, ein Ablassen einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsspeicher (22, 26) des Haushaltsgeräts (1) zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15) zu veranlassen.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, eine Salzanreicherung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter (22, 23, 26) oder in einem mit Ionentauschermasse gefüllten Behälter (20) des Haushaltsgeräts (1) zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15) zu veranlassen.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, ein Öffnen eines Ventils eines Wasserzulaufs (18) zum Austauschen der Flüssigkeit in dem Haushaltsgerät (1) zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15) zu veranlassen.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, ein Nutzerendgerät eines Nutzers des Haushaltsgeräts (1) und/oder zumindest ein weiteres Haushaltsgerät über ein Veranlassen zumindest einer Maßnahme zum Erhöhen der Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) zu benachrichtigen.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, eine Anzahl von Sensoren umfassend den zumindest einen Temperatursensor (13) und/oder eine Anzahl von Aktoren des Haushaltsgeräts (1) zeitgesteuert und/oder ereignisgesteuert zu betreiben.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Temperatursensor (13) periodisch zu betreiben.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Temperatursensor (13) zum Bestimmen des zumindest einen Temperaturwerts (15) dazu eingerichtet ist, i) eine Flüssigkeitstemperatur in einem Wasserzulauf (18), ii) eine Flüssigkeitstemperatur in dem Wärmetauscher (22), iii) eine Flüssigkeitstemperatur in einem Spülbehälter (23), iv) eine Lufttemperatur in dem Spülbehälter (23), v) eine Flüssigkeitstemperatur in dem Flottenspeicher (26), vi) eine Lufttemperatur in einem Trocknungssystem, vii) eine Lufttemperatur in einem Maschinenraum und/oder viii) eine Umgebungstemperatur (15) an einer Außenhaut des Haushaltsgeräts (1) zu bestimmen.
  12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Dampfgarer ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1) mit einer Steuerungsvorrichtung (12) zum Steuern des Haushaltsgeräts (1) und zumindest einem Temperatursensor (13) zum Bestimmen zumindest eines Temperaturwerts (15) des Haushaltsgeräts (1), mit den Schritten: Bestimmen (S1) des zumindest einen Temperaturwerts (15) des Haushaltsgeräts (1) mittels des zumindest einen Temperatursensors (13), und Veranlassen (S2) zumindest einer Maßnahme zum Erhöhen einer Frostbeständigkeit des Haushaltsgeräts (1) in Abhängigkeit von dem bestimmten zumindest einen Temperaturwert (15), wenn eine Extrapolation einer Zeitreihe des bestimmten zumindest einen Temperaturwerts den vorgegebenen Temperaturschwellwert unterschreitet.
DE102015204045.3A 2015-03-06 2015-03-06 Wasserführendes Haushaltsgerät Active DE102015204045B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204045.3A DE102015204045B3 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Wasserführendes Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204045.3A DE102015204045B3 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204045B3 true DE102015204045B3 (de) 2016-08-04

Family

ID=56410553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204045.3A Active DE102015204045B3 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Wasserführendes Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204045B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209751A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
KR20140042137A (ko) * 2012-09-28 2014-04-07 린나이코리아 주식회사 식기세척기의 동결방지 제어방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209751A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen
KR20140042137A (ko) * 2012-09-28 2014-04-07 린나이코리아 주식회사 식기세척기의 동결방지 제어방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Übersetzung der KR 10 2014 0 042 137 A

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141176B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2224049B1 (de) Reinigungsgerät mit Abwassertank und Wärmepumpe und Verfahren zur Steuerung dieses Reinigungsgeräts
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP3372140B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2230984B1 (de) Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102009029149A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren
EP2193741A2 (de) Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
EP3629878A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2440107A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren
DE102008040651B3 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
DE102007059516A1 (de) Verfahren zur Trocknungszeitregelung in Geschirrspülmaschinen
DE102019131958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE102017120163A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015204045B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2486837B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE2646383A1 (de) Vorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
WO2010052116A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE19758064B4 (de) Verfahren zur Programmsteuerung von wasserführenden Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE102017208440B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102009029039A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
DE102019131952A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019131960A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final