DE102012207742A1 - Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner Download PDF

Info

Publication number
DE102012207742A1
DE102012207742A1 DE102012207742A DE102012207742A DE102012207742A1 DE 102012207742 A1 DE102012207742 A1 DE 102012207742A1 DE 102012207742 A DE102012207742 A DE 102012207742A DE 102012207742 A DE102012207742 A DE 102012207742A DE 102012207742 A1 DE102012207742 A1 DE 102012207742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
process air
drive motor
phase
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012207742A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grunert
Günter Steffens
Uwe-Jens Krausch
Andreas Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012207742A priority Critical patent/DE102012207742A1/de
Priority to PCT/EP2013/059256 priority patent/WO2013167488A2/de
Publication of DE102012207742A1 publication Critical patent/DE102012207742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners 1 mit einer Programmsteuerung 8, einer Trommel 3 für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal 2, in dem sich ein Prozessluftgebläse 6 für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung 4 zur Erwärmung der Prozessluft befinden, und mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor 13, der die Trommel 3 und das Prozessluftgebläse 6 antreibt, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, eine quasistationäre Trocknungsphase und eine Abkühlphase umfasst, und wobei in der quasistationären Trocknungsphase der drehzahlvariable Antriebsmotor 13 mit einer mittleren Drehzahl α1 und das Prozessluftgebläse 6 mit einer mittleren Drehzahl ω1 betrieben wird, und während der Abkühlphase mindestens zeitweise der Antriebsmotor 13 mit einer Drehzahl α2 kleiner als α1 und das Prozessluftgebläse 6 mit einer Drehzahl ω2 kleiner als ω1 betrieben wird. Die Erfindung betrifft außerdem einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie einen zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Trockner. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Programmsteuerung, einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Prozessluftgebläse für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft befinden, und mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor, der die Trommel und das Prozessluftgebläse antreibt, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, eine quasistationäre Trocknungsphase und eine Abkühlphase umfasst, sowie einen zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeigneten Trockner.
  • In einem Trockner wird Luft (so genannte Prozessluft) durch ein Prozessluftgebläse über eine Heizung in eine Trommel, welche die zu trocknenden Wäschestücke enthält, als Trocknungskammer geleitet. Die heiße Prozessluft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. In einem Ablufttrockner wird die feuchtwarme Prozessluft nach außen geleitet, beispielsweise in einen Aufstellraum oder mittels eines Schlauchs aus dem Aufstellraum hinaus. In einem Kondensationstrockner wird dagegen die feuchtwarme Prozessluft nach Durchgang durch die Trommel in einen Wärmetauscher geleitet, dem in der Regel ein Flusenfilter vorgeschaltet ist. In diesem Wärmetauscher (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher oder Wärmesenke einer Wärmepumpe) wird die feuchtwarme Prozessluft abgekühlt, so dass das in ihr enthaltene Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser (Kondensat) wird anschließend in der Regel in einem geeigneten Behälter gesammelt und die abgekühlte und getrocknete Luft erneut der Heizung und anschließend der Trommel zugeführt.
  • Der Trocknungsprozess in einem Wäschetrockner wird im Allgemeinen in drei Phasen unterteilt. Dabei findet zuerst eine Aufheizphase statt, während der die Temperatur der Prozessluft ansteigt, bis ein bestimmter Temperaturwert erreicht wird. Darauf folgt eine quasistationäre Trocknungsphase, in der die Temperatur der Prozessluft im Wesentlichen konstant ist. Während dieser Phase erfolgt die hauptsächliche Trocknung der Wäschestücke. Der Trocknungsprozess wird dann mit einer Abkühlphase abgeschlossen, in der die Heizung im Allgemeinen abgeschaltet wird. Das Prozessluftgebläse bleibt während der Abkühlphase im Allgemeinen angeschaltet, um die in Trommel und Prozessluftkreis noch vorhandene thermische Restenergie auszunutzen.
  • Ein solcher Trocknungsprozess ist bekanntlich sehr energieaufwendig. Somit ist es von großem Interesse, den Energieverbrauch von Trocknungsprozessen zu senken, um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, nur einen Motor zum Antrieb der Trommel und des Prozessluftgebläses zu verwenden („Einmotorenkonzept“).
  • Die DE 199 04 993 A1 offenbart einen Kondensationswäschetrockner mit einem einzigen Motor zum Antrieb von Trommel und Prozessluft- und Kühlluftgebläse. Der Antrieb mit einem einzigen Motor ist in der Regel dahingehend problematisch, dass in der Aufheizphase ein starker Wärmeaustrag stattfinden würde, wenn das Kühlluftgebläse einen starken Kühlluftstrom erzeugt, andererseits jedoch ein starker Prozessluftstrom erwünscht ist. Dieses Problem überwindet die DE 199 04 993 A1 , indem das Gebläserad des Prozessluftgebläses geradschauflig ausgebildet ist, so dass es keine Vorzugsdrehrichtung aufweist, das Gebläserad des Kühlluftgebläses hingegen über gekrümmte Schaufeln und somit eine Vorzugsdrehrichtung verfügt. In der Aufheizphase wird der Motor in einer Drehrichtung betrieben, die der Vorzugsdrehrichtung des Kühlluftgebläses entgegen gerichtet ist. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Prozessluftgebläse einen geringeren Wirkungsgrad im Vergleich zu in Vorzugsrichtung betriebenen gekrümmt schaufligen Prozessluftgebläsen hat.
  • Die DE 10 2008 019 921 A1 beschreibt einen Wäschetrockner mit einer elektrischen Maschine, die zumindest die Trommel antreibt, bei der die Drehzahl der elektrischen Maschine durch eine von einer Steuer- und/oder Regeleinheit bewirkte Ansteuerung variiert wird. Die elektrische Maschine kann auch zusätzlich zumindest das Prozessluftgebläse antreiben. Weiterhin werden verschiedene Drehzahlarbeitsbereiche bzw. Trocknungsprogramme beschrieben, so dass die elektrische Maschine jeweils mit einer Drehzahl in bestimmten Wertebereichen betrieben wird.
  • Das US-Patent 6,745,495 offenbart einen Wäschetrockner mit einem ersten Motor, der die Trommel antreibt und einem drehzahlvariablen Motor, der das Prozessluftgebläse antreibt. Der Trockner kann außerdem einen Temperatur- und/oder Drucksensor umfassen, so dass die Drehzahl des drehzahlvariablen Motors, der das Prozessluftgebläse antreibt, in Abhängigkeit von den gemessenen Temperatur- und/oder Druckwerten mittels eines Controllers geregelt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, dass verschiedene Motoren zum Antrieb der Trommel und des Prozessluftgebläses nötig sind, was den Energieverbrauch wiederum erhöht.
  • Die EP 1 775 368 B1 offenbart einen Wäschetrockner mit einem asynchronen Dreiphasenmotor, der die Trommel antreibt, und einem elektronischen Kommutierungsmotor, insbesondere vom Permanentmagnet-Typ, der das Prozessluftgebläse antreibt. Bei einem entsprechenden Trocknungsverfahren wird der Prozessluft-Volumenstrom durch die Geschwindigkeit des Prozessluftgebläses angepasst, so dass der Prozessluft-Volumenstrom beispielsweise während der letzten Trocknungsphase am geringsten ist. Obwohl dadurch der Energieverbrauch gesenkt werden könnte, tritt jedoch auch hier der Nachteil auf, dass verschiedene Motoren zum Antrieb der Trommel und des Prozessluftgebläses nötig sind, was sich wiederum nachteilig auf den Energieverbrauch auswirkt.
  • Die EP 1 688 532 B1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Wäschetrockners, bei dem zunächst der Prozessluftstrom im Prozessluftkreislauf bestimmt wird, dieser dann mit einem erwünschten Prozessluftstrom verglichen wird und dann die Geschwindigkeit des Motors, der das Prozessluftgebläse antreibt, derart angepasst wird, dass der erwünschte Prozessluftstrom erreicht wird. Zur Bestimmung des Prozessluftstroms wird dabei wenigstens einer der Parameter Motorgeschwindigkeit, Lufttemperatur und Motordrehzahl verwendet. Der Motor, der das Prozessluftgebläse antreibt, ist vorzugsweise ein bürstenloser Permanentmagnet-Motor. Auch hier wird die Verwendung verschiedener Motoren zum Antrieb der Trommel und des Prozessluftgebläses beschrieben, was den Energieverbrauch wiederum erhöht.
  • Somit wird in den bekannten Wäschetrocknungsverfahren entweder ein einziger Motor eingesetzt, was den Energieverbrauch reduziert, wobei jedoch keine Drehzahlanpassung des Prozessluftgebläses an die jeweilige Trocknungsphase stattfindet, was sich wiederum negativ auf den Energieverbrauch auswirkt, oder es findet zwar eine Drehzahlanpassung des Prozessluftgebläses an die jeweilige Trocknungsphase statt, dann aber ein separater Motor für das Prozessluftgebläse eingesetzt. Dies wurde damit begründet, dass es nicht erwünscht sei, die Trommeldrehzahl auf die gleiche Weise wie die Drehzahl des Prozessluftgebläses zu variieren, da beispielsweise bei reduzierter Drehzahl ein Wäschefall in der Trommel stattfinden könnte, der nicht zu optimalen Trocknungsergebnissen der Wäsche führt.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Motordrehzahl eines Antriebsmotors bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Wäschetrocknungsverfahren überwindet. Aufgabe der Erfindung war es außerdem, einen hierfür geeigneten Trockner bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren sowie durch einen Trockner mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Programmsteuerung, einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Prozessluftgebläse für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft befinden, und mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor, der die Trommel und das Prozessluftgebläse antreibt, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, eine quasistationäre Trocknungsphase und eine Abkühlphase umfasst, und wobei in der quasistationären Trocknungsphase der drehzahlvariable Antriebsmotor mit einer mittleren Drehzahl α1 und das Prozessluftgebläse mit einer mittleren Drehzahl ω1 betrieben wird, und während der Abkühlphase mindestens zeitweise der Motor mit einer Drehzahl α2 kleiner als α1 und das Prozessluftgebläse mit einer Drehzahl ω2 kleiner als ω1 betrieben wird.
  • Trockner bedeutet hierin insbesondere einen Trockner für Wäschestücke, wobei die Art des Wäschetrockners erfindungsgemäß nicht eingeschränkt ist und auch Waschtrockner, also Haushaltsgeräte zum Waschen und Trocknen von Wäsche, umfassen kann. Insbesondere sind Ablufttrockner und Kondensationstrockner gemeint, wobei Kondensationstrockner erfindungsgemäß bevorzugt sind.
  • Drehzahlvariabler Antriebsmotor bedeutet hierin, dass die Drehzahl des Antriebsmotors während des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. des Trocknungsprozesses, variiert werden kann.
  • Der Übergang zwischen einer Aufheizphase und einer quasistationären Trocknungsphase ist im Allgemeinen durch das Erreichen einer vorgegebenen Temperatur der Prozesslufttemperatur charakterisiert. Dies kann beispielsweise die Temperatur sein, bei der eine zeitliche Änderung der Temperatur der Prozessluft ein Minimum erreicht. Es würde dann in der quasistationären Trocknungsphase eine Trocknung der feuchten Wäschestücke bei einer näherungsweise konstanten Temperatur erfolgen. Erst anschließend würde, sofern Heizung und Prozessluftgebläse unverändert betrieben würden, eine weitere Erhöhung der Prozesslufttemperatur erfolgen. Erfindungsgemäß würde vorzugsweise das Verfahren so betrieben werden, dass eine maximal zulässige Temperatur Tmax der Prozessluft nicht überschritten wird.
  • Die Abkühlphase ist im Allgemeinen die letzte Phase des Trocknungsprozesses, in welcher die Heizung zumindest zeitweise abgeschaltet ist. Die Abkühlphase beginnt im Allgemeinen mit einer deutlichen Reduktion der Heizleistung der Heizung oder dem Abschalten der Heizung am Ende der quasistationären Trocknungsphase. Vorzugsweise ist die Heizung in der Abkühlphase abgeschaltet.
  • Eine Reduktion der Drehzahl des drehzahlvariablen Antriebsmotors bewirkt beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Reduktion der Drehzahl des Prozessluftgebläses.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Drehzahl α1 des drehzahlvariablen Antriebsmotors vorzugsweise in einem Drehzahlbereich von 500 U/min bis 4000 U/min und besonders bevorzugt in einem Drehzahlbereich von 2800 U/min bis 3500 U/min.
  • Außerdem liegt die Drehzahl α2 des drehzahlvariablen Antriebsmotors vorzugsweise in einem Drehzahlbereich von 1800 U/min bis 2500 U/min und besonders bevorzugt in einem Drehzahlbereich von 1900 U/min bis 2300 U/min.
  • Es ist überdies erfindungsgemäß bevorzugt, dass α1 gleich ω1 ist und α2 gleich ω2 ist, dass also das Prozessluftgebläse und der drehzahlvariable Antriebsmotor mit der gleichen Drehzahl betrieben werden.
  • Darüber hinaus ist es in Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft, dass in der quasistationären Trocknungsphase mindestens zeitweise der drehzahlvariable Antriebsmotor mit einer mittleren Drehzahl α3 kleiner als α1 und das Prozessluftgebläse mit einer Drehzahl ω3 kleiner als ω1 betrieben wird. Diese Betriebsweise ist dann bevorzugt, wenn in der quasistationären Trocknungsphase die Heizung mit einer verminderten Leistung betrieben wird. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die zu trocknenden Wäschestücke zumindest oberflächlich getrocknet sind. Dann kann es sehr vorteilhaft sein, die Heizung zu verringern, da eine Erhöhung der Temperatur der Prozessluft hier keine Beschleunigung eines Trocknungsprozesses zur Folge hätte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich in der quasistationären Trocknungsphase in mindestens einem Zeitabschnitt das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl betrieben, indem der drehzahlvariable Antriebsmotor mit einer reduzierten Drehzahl α3 betrieben wird. Dabei entspricht der mindestens eine Zeitabschnitt in der quasistationären Trocknungsphase, in dem das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl betrieben wird, vorzugsweise einem Zeitabschnitt in der quasistationären Trocknungsphase, in dem die Heizleistung reduziert ist. Insbesondere wird in der quasistationären Trocknungsphase die Heizleistung reduziert, wenn keine Oberflächenfeuchtigkeit mehr auf der Wäsche vorhanden ist. Dies kann beispielsweise durch einen plötzlichen Anstieg der Temperatur der aus der Trommel heraustretenden Prozessluft festgestellt werden. Bei voller Heizleistung würden dann die Prozesslufttemperaturen zu stark steigen, so dass die Gefahr der Beschädigung der Wäsche oder eines Brandes besteht. Solche Zeitabschnitte mit reduzierter Heizleistung treten somit vor allem gegen Ende der quasistationären Trocknungsphase auf. Wenn in diesen Zeitabschnitten das Prozessluftgebläse mit hoher Drehzahl weiterläuft, findet eine starke Absenkung der Prozesslufttemperatur statt. Dies führt dazu, dass bei einem erneuten Anschalten der Heizung eine höhere Energiezufuhr nötig ist, um die Wäschestücke weiter zu trocknen. Außerdem kann dadurch der Trocknungsprozess verzögert werden. Somit werden durch eine reduzierte Drehzahl des Prozessluftgebläses in Zeitabschnitten mit reduzierter Heizleistung weiterhin eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit und ein energieeffizienter Trocknungsprozess ermöglicht.
  • Dabei wird vorzugsweise die Drehzahl des Motors an die maximal zulässige Prozesslufttemperatur Tmax angepasst. Dies kann dadurch geschehen, dass die aktuelle Prozesslufttemperatur mit einem Temperatursensor gemessen wird und bei Überschreitung eines in der Programmsteuerung hinterlegten oder ermittelten Schwellenwerts die Heizleistung und die Motordrehzahl reduziert werden. Andererseits können je nach dem vom Benutzer verwendeten Trocknungsprogramm bereits fest bestimmte Zeitabschnitte, zu denen die Motordrehzahl reduziert wird, in der Programmsteuerung hinterlegt sein.
  • Da hierbei die Heizung allerdings immer noch, wenn auch in reduziertem Umfang, betrieben wird, ist es vorteilhaft, dass α3 größer als α2 und ω3 größer als ω2 ist.
  • Erfindungsgemäß wird während der Abkühlphase mindestens zeitweise der Antriebsmotor mit einer Drehzahl α2 kleiner als α1 und das Prozessluftgebläse mit einer Drehzahl ω2 kleiner als ω1 betrieben. Dabei ist es bevorzugt, dass die Drehzahlen α2 und ω2 mittlere Drehzahlen in der Abkühlphase sind.
  • Ein mindestens zeitweiser Betrieb des drehzahlvariablen Antriebsmotors mit einer Drehzahl α2 kleiner als α1 und des Prozessluftgebläse mit einer Drehzahl ω2 kleiner als ω1 bedeutet, dass die Drehzahlen α2 und ω2 auch wieder erhöht werden können. Erfindungsgemäß kann daher für die quasistationäre Trocknungsphase ein zeitabhängiges Drehzahlprofil für den Antriebsmotor und das Prozessluftgebläse vorgesehen und vorzugsweise in der Programmsteuerung des Trockners hinterlegt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bedeutet „zeitweiser Betrieb“, dass in der Programmsteuerung für ein Trockenprogramm mindestens ein Zeitabschnitt vorbestimmt ist, in dem das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl betrieben wird, indem der Antriebsmotor wie beschrieben mit einer reduzierten Drehzahl betrieben wird. Dies bedeutet, dass jeweils für ein vom Benutzer zu wählendes Trockenprogramm in der Programmsteuerung ein Wert für einen Zeitpunkt tStart hinterlegt ist, zu dem der oben genannte Zeitabschnitt beginnt, sowie ein Wert Δt, der die Dauer des mindestens einen Zeitabschnitts angibt. Alternativ kann statt des Wertes Δt auch ein Zeitpunkt tEnde, zu dem der oben genannte Zeitabschnitt endet, in der Programmsteuerung hinterlegt sein, wobei gilt: tEnde = tStart + Δt.
  • Dabei wird der Wert tStart vorzugsweise in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Programmstarts t0 angegeben. Alternativ kann der Wert tStart auch in Abhängigkeit von einem anderen Zeitpunkt des Trockenprogramms hinterlegt sein, beispielsweise in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Beginns der quasistationären Trocknungsphase tquasistatTrock. So können beispielsweise für ein bestimmtes Trockenprogramm in der Programmsteuerung die Werte für tStart = t0 + 60 min und Δt = 10 min (oder tEnde = t0 + 70 min) hinterlegt sein. Obwohl vorzugsweise diese Werte in der Programmsteuerung für das jeweilige Trockenprogramm hinterlegt sind, schließt dies nicht aus, dass für alle verfügbaren Trockenprogramme jeweils identische Werte zur Bestimmung des oben genannten Zeitabschnitts verwendet werden und diese Werte in der Programmsteuerung somit nicht im Zusammenhang mit einem speziellen Trockenprogramm hinterlegt sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Bestimmung des oben genannten Zeitabschnitts auf einfache Weise unabhängig von anderen Parametern, die beispielsweise erst über spezielle Sensoren gemessen werden müssten, erfolgen kann.
  • Für den Ablauf eines Trocknungsprozesses in einem Trockner und damit den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur der Prozessluft und/oder eine Beladung der Trommel mit Wäschestücken berücksichtigt werden. Die Temperatur der Prozessluft sollte vorzugsweise einen vorgegebenen oberen Grenzwert Tmax nicht überschreiten. Dieser obere Grenzwert unterscheidet sich im Allgemeinen für Wäschestücke unterschiedlicher Art, wobei der obere Grenzwert der Temperatur Tmax für empfindliche Wäschestücke im Allgemeinen geringer ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden daher die Drehzahlen α2 und ω2 in Abhängigkeit von einer mit einem Temperatursensor gemessenen Temperatur der Prozessluft und/oder einer Beladung der Trommel eingestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der mindestens eine Zeitabschnitt, in dem das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl betrieben wird, indem der Antriebsmotor mit einer reduzierten Drehzahl betrieben wird, in Abhängigkeit von der Temperatur der Prozessluft ermittelt. Hierzu verfügt der Trockner über mindestens einen im Prozessluftkreislauf angeordneten Temperatursensor. Dieser Temperatursensor ist vorzugsweise am Trommeleingang, d.h. an der Stelle, an der die Prozessluft aus dem Prozessluftkanal in die Trommel übertritt, oder am Trommelausgang, d.h. an der Stelle, an der die Prozessluft aus der Trommel in den Prozessluftkanal übertritt, angeordnet. Beispielsweise kann es sich bei dem Temperatursensor um einen NTC-Temperatursensor handeln, jedoch sind der Art des Temperatursensors erfindungsgemäß keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise kann, wenn die gemessene Temperatur einen bestimmten Schwellenwert während der Abkühlphase und gegebenenfalls während der quasistationären Trocknungsphase überschreitet, der Antriebsmotor und damit auch das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl betrieben werden. Dies kann insbesondere so lange geschehen, bis die gemessene Temperatur den zuvor genannten Schwellenwert oder einen anderen bestimmten Temperaturwert unterschreitet. Zudem kann der Zeitabschnitt der reduzierten Motordrehzahl nicht nur in Abhängigkeit einzelner Temperaturwerte sondern auch in Abhängigkeit eines Temperaturverlaufs bestimmt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Drehzahl des Antriebsmotors („Motordrehzahl“) und damit auch eine Trommel- und Gebläsedrehzahl jeweils an die aktuellen Temperaturverhältnisse angepasst werden können. So kann die Motordrehzahl beispielsweise an einen vordefinierten Wert für die maximal zulässige Prozessluft-Temperatur angepasst und eine zu starke Temperaturabsenkung vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist es somit bevorzugt, dass mindestens ein Zeitabschnitt, in dem das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl ω2 betrieben wird, indem der Motor mit einer reduzierten Drehzahl α2 betrieben wird, in Abhängigkeit von der Beladung des Trockners mit zu trocknenden Wäschestücken ermittelt wird. Die Beladung des Trockners kann mittels verschiedener Parameter ermittelt werden, beispielsweise über das Gewicht der Trommel, Feuchtegehalt/-verlauf und Belastung des Antriebsmotors, z.B. in Abhängigkeit von Motorgeschwindigkeit und/oder Motordrehmoment. Somit können unterschiedliche Drehzahlprofile des Antriebsmotors für unterschiedliche Beladungen in der Programmsteuerung hinterlegt sein, die dann entsprechend verwendet werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Insbesondere kann ein Drehzahlreduzierung und/oder eine Dauer des oben genannten Zeitabschnitts der reduzierten Motordrehzahl auch in Abhängigkeit von Temperatur und Beladung gemeinsam ermittelt werden. Dies ermöglicht eine besonders gute Anpassung an den aktuellen Trocknungszustand und damit ein besonders energiesparendes Verfahren.
  • Unabhängig davon, auf welche Weise das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl betrieben wird, indem der Antriebsmotor mit einer reduzierten Drehzahl betrieben wird, kann auch der Wert für die reduzierte Drehzahl bzw. der Verlauf des Werts der reduzierten Drehzahl über die Abkühlphase bzw. einen Zeitabschnitt davon in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder der Beladung vorteilhaft ermittelt werden. Dies ermöglicht, dass beispielsweise bei einem starken Temperaturanstieg die Drehzahl z.B. weniger reduziert wird, da eine stärkere Abkühlung erwünscht ist. Vorteilhaft kann so beispielsweise auch bei festgestellter geringer Beladung die Drehzahl weniger reduziert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Antriebsmotor während eines gesamten Trocknungsprogramms nur in einer Drehrichtung betrieben wird. Auf diese Weise werden durch einen Drehrichtungswechsel bedingter Verschleiß und Verlängerungen des Trocknungsprogramms vermieden.
  • Die Art des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten drehzahlvariablen Antriebsmotors ist nicht eingeschränkt. Es hat sich allerdings als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der drehzahlvariable Antriebsmotor ein bürstenloser Synchronmotor ist. Bürstenlose Synchronmotoren (BLDC- oder PMS-Motoren) besitzen einen relativ hohen Wirkungsgrad und sind somit sehr energieeffizient. Außerdem lässt sich durch einen solchen Motor die Drehzahl des Prozessluftgebläses ohne viel Aufwand beliebig einstellen. Die Trägheit des Rotors von BLDC-Motoren ist vergleichsweise gering, so dass eine gute dynamische Charakteristik erzielt wird. Zudem sind bürstenlose Antriebsmotoren vergleichsweise wartungsarm, da hier keine Bürsten als Verschleißteile vorhanden sind. Dies verlängert die Lebensdauer des Antriebsmotors und damit des Trockners. Zudem können solche Motoren auch an schwer zugänglichen Stellen verbaut werden. Außerdem ist bei BLDC-Motoren das Verhältnis von abgegebener Leistung zur Baugröße besonders hoch, wodurch ein vergleichsweise geringer Platzbedarf ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Trockner eingesetzt wird, der einen Wärmetauscher aufweist. Es ist dann bevorzugt, dass während eines Trocknungsprozesses ein Kühlmedium durch den Wärmetauscher hindurch geleitet wird. Erfindungsgemäß ist die Art des Wärmetauschers nicht eingeschränkt, so dass das Kühlmedium beispielsweise das Kältemittel einer Wärmepumpe oder Kühlluft eines Luft-Luft-Wärmetauschers sein kann.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird allerdings vorzugsweise ein Luft-Luft-Wärmetauscher eingesetzt, so dass das Kühlmedium vorzugsweise Kühlluft ist. Vorzugsweise ist dann im Wärmetauscher ein Kühlluftkanal vorhanden, durch den Luft, insbesondere aus einem Aufstellraum des Trockners, als Kühlmedium mittels eines Kühlluftgebläses hindurch geleitet wird. Hierbei weist das Kühlluftgebläse vorzugsweise eine Vorzugsdrehrichtung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dann die Kühlluft derart durch den Kühlluftkanal geleitet, dass das Kühlluftgebläse betrieben wird, indem in der Abkühlphase die Drehzahl des Kühlluftgebläses geringer ist als in der quasistationären Trockenphase.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, dass der drehzahlvariable Antriebsmotor zusätzlich ein Kühlluftgebläse in einem Kühlluftkanal eines Luft-Luft-Wärmetauschers antreibt. Dabei entspricht die Drehzahl des Antriebsmotors weitgehend der Drehzahl des Kühlluftgebläses. Somit wird dadurch, dass Prozessluftgebläse, Kühlluftgebläse und Trommel durch den gleichen Antriebsmotor angetrieben werden, immer dann der Volumenstrom der Kühlluft verringert, wenn auch der Volumenstrom der Prozessluft verringert wird. Da eine zu starke und/oder zu rasche Abkühlung der Prozessluft gerade durch die Verringerung des Prozessluftstroms vermieden werden soll und somit die Restwärme besser ausgenutzt werden soll, wird dieser Effekt durch eine gleichzeitige Verringerung des Kühlluftvolumenstroms noch weiter unterstützt.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass eine reduzierte Drehzahl des Motors in einem Drehzahlbereich von 1800 bis 2500 U/min liegt. Somit liegt auch die Drehzahl des Prozessluftgebläses und gegebenenfalls des Kühlluftgebläses vorzugsweise in dem Drehzahlbereich von 1800 bis 2500 U/min.
  • In der Abkühlphase kühlt sich die Prozessluft allmählich ab. Es ist daher bevorzugt, dass die Drehzahlen α2 und ω2 während der Abkühlphase kontinuierlich abnehmen.
  • Durch die Erfindung kann eine Energieeinsparung erzielt werden, da nur ein Antriebsmotor zum Antrieb der Trommel und des Prozessluftgebläses verwendet wird durch die reduzierte Drehzahl des Prozessluftgebläses in der Abkühlphase in der Trommel und im Prozessluftkreis vorhandene Restwärme besser ausgenutzt werden kann. Die reduzierte Drehzahl des drehzahlvariablen Antriebsmotors bzw. des Prozessluftgebläses bedingt einen geringeren Prozessluft-Volumenstrom. Somit werden die Wäschestücke langsamer abgekühlt, wodurch auch in der Abkühlphase noch ein deutlicher Feuchtigkeitsentzug aus den Wäschestücken stattfinden kann und die Heizung ggf. auch früher im Trocknungsprozess abgeschaltet werden kann. Somit ist es trotz einer verlangsamten Abkühlung der Wäschestücke möglich, dass die Dauer des Trocknungsprozesses insgesamt nicht verlängert wird.
  • Außerdem wird durch die geringere Motordrehzahl in der Abkühlphase auch eine geringere Trommeldrehzahl bewirkt. Diese gleichzeitige Reduktion der Drehzahl von Prozessluftgebläse und Trommel wurde oft als nachteilig angesehen, da durch die Trommeldrehzahl der Wäschefall und damit das Trocknungsergebnis beeinflusst wird. Es wurde jedoch überraschend gefunden, dass der Wäschefall in der Trommel während der Abkühlphase durch eine Reduzierung der Trommeldrehzahl nahezu nicht verändert wird. Dadurch, dass in der Abkühlphase die Wäschestücke bereits nahezu trocken sind und damit über ein entsprechendes Volumen verfügen, ist die Trommel während der Abkühlphase weitgehend gefüllt, was zu einer Bewegung der Wäschestücke mit der Trommel ohne Wäschefall führt. So wird auch bei reduzierter Trommeldrehzahl eine gleichmäßige Beaufschlagung der Wäschestücke mit der Prozessluft gewährleistet.
  • Im Allgemeinen ist die Drehzahl der Trommel wesentlich geringer als die Drehzahl des Motors, was durch eine starke Untersetzung erreicht werden kann. Dies kann beispielsweise im Verhältnis 1:55 erfolgen, so dass, die Trommel bei einer Drehzahl des Motors von Drehzahl von 2750 U/min eine Drehzahl von 50 U/min aufweist. Bei Verwendung einer stark untersetzt betriebenen Trommel sind die Auswirkungen der reduzierten Drehzahl des Antriebsmotors auf den Wäschefall in der Trommel vergleichsweise gering.
  • Jedenfalls ist erfindungsgemäß in der Abkühlphase auch die Antriebsleistung für die Trommel verringert, was zusätzlich Energie einspart.
  • Besonders bevorzugt wird zusätzlich in der Aufheizphase in mindestens einem Zeitabschnitt das Prozessluftgebläse mit einer reduzierten Drehzahl, also einer gegenüber einer durchschnittlichen Drehzahl α1 in der quasistationären Trocknungsphase reduzierten Drehzahl, betrieben, indem der drehzahlvariable Antriebsmotor mit einer reduzierten Drehzahl, also einer gegenüber einer durchschnittlichen Drehzahl ω1 in der quasistationären Trocknungsphase, reduzierten Drehzahl betrieben wird. Die Aufheizphase ist hierbei die erste Phase des Trocknungsprozesses, bei der die Temperatur der Prozessluft ansteigt, bis ein bestimmter Temperaturwert erreicht ist. Durch eine reduzierte Drehzahl des Prozessluftgebläses wird dabei erreicht, dass sich die Prozessluft schneller erwärmen kann, da der Volumenstrom der Prozessluft geringer ist. Dadurch wird ein für die quasistationäre Trocknungsphase vorgegebener nötiger Temperaturwert schneller erreicht, so dass die Aufheizphase dadurch verkürzt ist. Dies wirkt sich wiederum sowohl vorteilhaft auf die Energiebilanz wie auf die Trocknungsdauer aus.
  • Die Motordrehzahl kann im Sinne der Erfindung auf verschiedene Weise reduziert werden. Im einfachsten Fall wird die Drehzahl α auf einen konstanten Wert abgesenkt, der unterhalb der durchschnittlichen Drehzahl α1 während der quasistationären Trocknungsphase liegt. Vorteilhaft ist jedoch auch, dass die Drehzahl α des Antriebsmotors während der Abkühlphase zunehmend reduziert wird. Dies bedeutet, dass die Drehzahl gemäß einer sogenannten „Rampe“ über die Zeit immer stärker verringert wird. Diese Verringerung der Drehzahl kann stufenweise oder kontinuierlich erfolgen. Da in der Regel die noch in der Prozessluftführung vorhandene Restwärme nach dem Abschalten der Heizung zunehmend stärker abnimmt, könnte eine entsprechend angepasst zunehmend reduzierte Drehzahl zur energetisch besten Ausnutzung der zum jeweiligen Zeitpunkt noch vorhandenen Restwärme führen. Alternativ sind auch wechselnde Intervalle niedrigerer und höherer reduzierter Drehzahlen vorstellbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Trockner mit einer Programmsteuerung, einer Trommel für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Prozessluftgebläse für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft befinden, und mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor, der die Trommel und das Prozessluftgebläse antreibt, wobei die Programmsteuerung zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, das eine Aufheizphase, eine quasistationäre Trocknungsphase und eine Abkühlphase umfasst, und wobei in der quasistationären Trocknungsphase der drehzahlvariable Antriebsmotor mit einer mittleren Drehzahl α1 und das Prozessluftgebläse mit einer mittleren Drehzahl ω1 betrieben wird, und während der Abkühlphase mindestens zeitweise der drehzahlvariable Antriebsmotor mit einer Drehzahl α2 kleiner als α1 und das Prozessluftgebläse mit einer Drehzahl ω2 kleiner als ω1 betrieben wird.
  • Die Art des drehzahlvariablen Antriebsmotors ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, solange eine Variation seiner Drehzahl erreicht werden kann. Wie erwähnt, hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn als Antriebsmotor ein BLDC-Motor verwendet wird. Ein BLDC-Motor ist ein mit einem permanentmagnetischen Rotor versehener bürstenloser Synchronmotor (Brushless DC Motor). Eine andere Bezeichnung für diesen Motor ist „PMS-Motor“, wobei „PMS“ für „Permanent Magnet Synchronous“ steht. Der feststehende Stator eines solchen Motors umfasst Spulen, die von einer elektronischen Schaltung zeitlich versetzt angesteuert werden, um ein Drehfeld entstehen zu lassen, welches ein Drehmoment am permanent erregten Rotor erzeugt. Bei BLDC-Motoren besteht die Möglichkeit, die elektronische Kommutierung von der Rotorposition, der Rotordrehzahl und dem Drehmoment abhängig zu machen. Dabei werden zum Erfassen der Rotorposition und Drehzahl eine sensorgesteuerte oder eine sensorlose Detektierung herangezogen.
  • Jedenfalls ermöglicht der Einsatz eines BLDC-Motors als Motor eine Änderung der Drehzahl auf einfache Weise und insbesondere auch eine hohe Drehzahl. So ist durch die Verwendung eines BLDC-Motors eine bessere Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Insbesondere kann auf einfache Weise eine Drehzahl α2 des Motors in der Abkühlphase eingestellt werden, die kleiner ist als eine Drehzahl α1 in der quasistationären Trocknungsphase. Vorzugsweise ist dabei die Drehzahl in der Abkühlphase um ca. 20 bis 50 % geringer als in der quasistationären Trocknungsphase. Außerdem hat sich herausgestellt, dass bei Verwendung eines BLDC-Motors unter ansonsten gleichen Einsatzbedingungen, insbesondere bei gleicher Drehzahl, eine verglichen mit anderen Elektromotoren höhere Energieeffizienz gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trockner auch eine Anzeigevorrichtung für unterschiedliche Zustände des Trockners auf. Hierzu wird vorzugsweise eine optische Anzeigevorrichtung verwendet. Die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise durch Ausgabe eines Textes oder durch Aufleuchten verschiedenfarbiger Leuchtdioden Informationen über den Betrieb des Trockners geben, beispielsweise über den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer optimierten Abkühlphase des Trockners.
  • Der erfindungsgemäße Trockner weist vorzugsweise einen Wärmetauscher auf, der besonders bevorzugt ein Luft-Luft-Wärmetauscher ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Trockner daher einen Luft-Luft-Wärmeaustauscher mit einem Kühlluftkanal auf, in dem ein Kühlluftgebläse angeordnet ist, der von dem drehzahlvariablen Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Um beim Betrieb des Trockners die Temperatur der Prozessluft berücksichtigen zu können, weist der Trockner im Prozessluftkanal angeordnet vorzugsweise mindestens einen Temperatursensor auf. Besonders bevorzugt ist dabei, dass der mindestens eine Temperatursensor am Trommeleingang oder Trommelausgang angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Antriebsmotor zusätzlich das Kühlluftgebläse antreibt.
  • Der erfindungsgemäße Trockner kann als reiner Trockner, aber auch als Waschtrockner ausgestaltet sein. Unter einem Waschtrockner wird hierbei ein Kombinationsgerät verstanden, das über eine Waschfunktion zum Waschen von Wäsche und über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche verfügt.
  • Die Heizung ist insbesondere eine elektrische Heizung oder eine Gasheizung, wobei eine elektrische Heizung bevorzugt verwendet wird.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So kann durch die gleichzeitige Realisierung eines Einmotorenkonzepts bei einer verringerten Drehzahl des Antriebsmotors in der Abkühlphase eine wesentlich höhere Energieeinsparung erzielt werden als bei bekannten Trocknern, die insbesondere bei Anpassungen der Drehzahlen des Prozessluftgebläses an die Trocknungsphase einen separaten Motor zum Betrieb der Trommel verwenden. Trotz der Energieeinsparung durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Verlängerung der Trocknungsdauer vermieden werden, da die Abkühlphase aufgrund der noch während der Abkühlphase erfolgenden weiteren Trocknung früher einsetzen kann. Darüber hinaus bedeutet eine Verringerung der Motordrehzahl auch einen geräuschärmeren Trocknungsprozess, was insbesondere von den Benutzern erwünscht wird. Nicht zuletzt bewirkt die verringerte Trommeldrehzahl am Ende des Trocknungsprozesses auch eine schonendere Behandlung der Wäsche.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Trockner, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren zu seinem Betrieb durchgeführt werden kann. Dabei wird Bezug auf die einzige Figur der beigefügten Zeichnung genommen.
  • Die Figur zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Trockner, der als Kondensationstrockner ausgestaltet ist, wobei die Pfeile die Fließrichtung der Prozessluft anzeigen. Andere Ausführungsformen sind denkbar.
  • Der dargestellte Trockner 1 weist eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel 3 für die Aufnahme von zu trocknenden, hier nicht gezeigten, Wäschestücken, auf, innerhalb welcher Mitnehmer 5 zur Bewegung von Wäschestücken während einer Trommeldrehung angebracht sind. Die Prozessluft wird im Prozessluftkanal 2 mittels eines Prozessluftgebläses 6 über einen Luft-Luft-Wärmetauscher 14 und eine elektrische Heizung 4 durch die Trommel 3 geführt. Dabei wird von der elektrischen Heizung 4 erwärmte Luft durch den Trommeleingang 19 von hinten, d.h. von der einer Tür 12 gegenüber liegenden Seite der Trommel 3, durch deren gelochten Boden in die Trommel 3 geleitet.
  • Nach Austritt aus der Trommel 3 strömt die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft durch die Befüllöffnung der Trommel 3 durch ein Flusensieb 11 innerhalb einer die Befüllöffnung verschließenden Tür 12. Anschließend wird der Prozessluftstrom in der Tür 12 nach unten durch den Trommelausgang 18 in den Prozessluftkanal 2 umgelenkt und zum Luft-Luft-Wärmetauscher 14 geleitet, durch den Kühlluft in einem Kühlluftkanal 15 mittels eines Kühlluftgebläses 16 befördert werden kann. Im Luft-Luft-Wärmetauscher 14 kondensiert infolge Abkühlung ein mehr oder weniger großer Teil der von der Prozessluft aus den Wäschestücken aufgenommenen Feuchtigkeit und wird in einer Kondensatwanne 17 aufgefangen.
  • Die Steuerung des Trockners 1 erfolgt über eine Programmsteuerung 8, die vom Benutzer über eine Bedieneinheit 7 geregelt werden kann. Zwei Temperatursensoren 9, 10, ein Temperatursensor 9 am Trommelausgang 18 und ein Temperatursensor 10 am Trommeleingang 19, sind mit der Programmsteuerung 8 verbunden.
  • Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform werden das Prozessluftgebläse 6, das Kühlluftgebläse 16 und die Trommel 3 durch den Antriebsmotor 13 angetrieben. Der Antriebsmotor 13 ist bei dieser Ausführungsform ein bürstenloser Synchronmotor (BLDC- oder PMS-Motor). Die Trommel ist dabei stark untersetzt, beispielsweise im Verhältnis 1:55, wohingegen Prozessluft- und Kühlluftgebläse nicht untersetzt sind, sondern vom Antriebsmotor mit einem Drehzahlverhältnis 1:1 angetrieben werden.
  • Bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise zunächst mit einem gängigen Verfahren, z.B. einer Bestimmung der Gewichtszunahme der Trommel 3, eine Beladung der Trommel 3 mit Wäschestücken bestimmt. Anschließend werden Schwellenwerte der Prozesslufttemperatur, z.B. Tmax2 und Tmax1, in Hinblick auf einen in der Programmsteuerung 8 hinterlegten Zusammenhang zwischen Beladung und maximal zulässiger Prozesslufttemperatur festgelegt.
  • Mittels der beiden Temperatursensoren 9 und 10 wird bei der Durchführung des Verfahrens die Temperatur T der Prozessluft gemessen. Für den Fall, dass die Prozesslufttemperatur während der quasistationären Trocknungsphase einen vorgegebenen Schwellenwert Tmax1 überschreitet, wird die Heizleistung der Heizung 4 reduziert und die Drehzahl des Antriebsmotors 13 unter dessen durchschnittliche Drehzahl α1 während der quasistationären Trocknungsphase abgesenkt. Beispielsweise kann bei einem von dem Benutzer gewählten Trockenprogramm die durchschnittliche Drehzahl des Antriebsmotors 13 2750 U/min betragen, die dann bei der Überschreitung des ersten Schwellenwerts Tmax1 auf 2200 U/min abgesenkt wird. Wenn dann durch die Abschaltung der Heizung 4 die Prozesslufttemperatur wieder unterhalb eines zweiten Schwellenwerts Tmax2 mit Tmax2 kleiner oder gleich Tmax1 sinkt, wird die Heizleistung wieder gesteigert und die Motordrehzahl α wieder erhöht.
  • Während der Abkühlphase, d.h. vorliegend wenn die Heizung 4 am Ende des Trocknungsprozesses abgeschaltet ist, wird die Drehzahl des Antriebsmotors 13 beispielsweise kontinuierlich bis zum Ende des Trocknungsprozesses abgesenkt. Zur Steuerung dieser Prozesse wird die Programmsteuerung 8 herangezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockner
    2
    Prozessluftkanal
    3
    Trommel
    4
    (Elektrische) Heizung
    5
    Mitnehmer
    6
    Prozessluftgebläse
    7
    Bedieneinheit
    8
    Programmsteuerung
    9
    Temperatursensor am Trommelausgang
    10
    Temperatursensor am Trommeleingang
    11
    Flusensieb
    12
    Tür
    13
    drehzahlvariabler Antriebsmotor; insbesondere BLDC-Motor
    14
    Wärmetauscher; insbesondere Luft-Luft-Wärmetauscher
    15
    Kühlluftkanal
    16
    Kühlluftgebläse
    17
    Kondensatwanne
    18
    Trommelausgang
    19
    Trommeleingang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19904993 A1 [0005, 0005]
    • DE 102008019921 A1 [0006]
    • US 6745495 [0007]
    • EP 1775368 B1 [0008]
    • EP 1688532 B1 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Programmsteuerung (8), einer Trommel (3) für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal (2), in dem sich ein Prozessluftgebläse (6) für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung (4) zur Erwärmung der Prozessluft befinden, und mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor (13), der die Trommel (3) und das Prozessluftgebläse (6) antreibt, wobei das Verfahren eine Aufheizphase, eine quasistationäre Trocknungsphase und eine Abkühlphase umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in der quasistationären Trocknungsphase der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) mit einer mittleren Drehzahl α1 und das Prozessluftgebläse (6) mit einer mittleren Drehzahl ω1 betrieben wird, und während der Abkühlphase mindestens zeitweise der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) mit einer Drehzahl α2 kleiner als α1 und das Prozessluftgebläse (6) mit einer Drehzahl ω2 kleiner als ω1 betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl α1 des drehzahlvariablen Antriebsmotors (13) in einem Drehzahlbereich von 500 U/min bis 4000 U/min liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl α2 des drehzahlvariablen Antriebsmotors (13) in einem Drehzahlbereich von 1800 U/min bis 2500 U/min liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass α1 gleich ω1 ist und α2 gleich ω2 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der quasistationären Trocknungsphase mindestens zeitweise der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) mit einer mittleren Drehzahl α3 kleiner als α1 und das Prozessluftgebläse (6) mit einer Drehzahl ω3 kleiner als ω1 betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass α3 größer als α2 und ω3 größer als ω2 ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen α2 und ω2 mittlere Drehzahlen in der Abkühlphase sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) ein bürstenloser Synchronmotor ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) zusätzlich ein Kühlluftgebläse (16) in einem Kühlluftkanal (15) eines Luft-Luft-Wärmetauschers (14) antreibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen α2 und ω2 in Abhängigkeit von einer mit einem Temperatursensor (9, 10) gemessenen Temperatur der Prozessluft und/oder einer Beladung der Trommel (3) eingestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen α2 und ω2 während der Abkühlphase abnehmen.
  12. Trockner (1) mit einer Programmsteuerung (8), einer Trommel (3) für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal (2), in dem sich ein Prozessluftgebläse (6) für die Beförderung der Prozessluft und eine Heizung (4) zur Erwärmung der Prozessluft befinden, und mit einem drehzahlvariablen Antriebsmotor (13), der die Trommel (3) und das Prozessluftgebläse (6) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung (8) zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, das eine Aufheizphase, eine quasistationäre Trocknungsphase und eine Abkühlphase umfasst, wobei in der quasistationären Trocknungsphase der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) mit einer mittleren Drehzahl α1 und das Prozessluftgebläse (6) mit einer mittleren Drehzahl ω1 betrieben wird, und während der Abkühlphase mindestens zeitweise der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) mit einer Drehzahl α2 < α1 und das Prozessluftgebläse (6) mit einer Drehzahl ω2 < ω1 betrieben wird.
  13. Trockner (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahlvariable Antriebsmotor (13) ein bürstenloser Synchronmotor ist.
  14. Trockner (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Luft-Luft-Wärmeaustauscher (14) mit einem Kühlluftkanal (15) aufweist, in dem ein Kühlluftgebläse (16) angeordnet ist, der von dem drehzahlvariablen Antriebsmotor (13) angetrieben wird.
  15. Trockner (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessluftkanal (2) mindestens ein Temperatursensor (9, 10) angeordnet ist.
DE102012207742A 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner Withdrawn DE102012207742A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207742A DE102012207742A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner
PCT/EP2013/059256 WO2013167488A2 (de) 2012-05-09 2013-05-03 Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler drehzahl eines antriebsmotors sowie hierfür geeigneter trockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207742A DE102012207742A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207742A1 true DE102012207742A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48470916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207742A Withdrawn DE102012207742A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012207742A1 (de)
WO (1) WO2013167488A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000924A1 (de) 2014-09-25 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
EP3064638A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918722B1 (de) 2014-03-14 2021-01-20 Whirlpool Corporation Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einem Trockner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904993A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner
US6745495B1 (en) 2003-06-27 2004-06-08 General Electric Company Clothes dryer apparatus and method
EP1688532B1 (de) 2005-01-12 2009-03-18 Whirlpool Corporation Automatischer Wäschetrockner
DE102008019921A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102009026649A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes
EP1775368B1 (de) 2004-12-01 2011-02-23 Indesit Company S.p.A. Washtrockner oder Wäschetrockner mit einer Trockenluftregelungseinrichtung
EP2549009A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners und Wäschetrockner mit solch einem Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138440A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Licentia Gmbh Haushalt-waeschetrockner
US8104191B2 (en) * 2008-07-31 2012-01-31 Electrolux Home Products, Inc. Laundry dryer providing moisture application during tumbling and reduced airflow
DE102009028011A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem elektrischen Motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904993A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner
US6745495B1 (en) 2003-06-27 2004-06-08 General Electric Company Clothes dryer apparatus and method
EP1775368B1 (de) 2004-12-01 2011-02-23 Indesit Company S.p.A. Washtrockner oder Wäschetrockner mit einer Trockenluftregelungseinrichtung
EP1688532B1 (de) 2005-01-12 2009-03-18 Whirlpool Corporation Automatischer Wäschetrockner
DE102008019921A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102009026649A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes
EP2549009A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners und Wäschetrockner mit solch einem Verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000924A1 (de) 2014-09-25 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE102014219379A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Waschtrockners mit Schutz vor Temperaturschock sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
EP3064638A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
DE102015203663A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe und hierzu geeigneter Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167488A3 (de) 2014-05-08
WO2013167488A2 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274499B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hygieneprogrammes in einem trockner mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
WO2014191247A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit beladungserkennung sowie hierzu geeigneter trockner
WO2013186114A1 (de) Kondensationstrockner mit einer pumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008020556A1 (de) Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2260138B1 (de) Wäschetrockner
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
EP2895652B1 (de) Kondensationstrockner mit ermittlung der beladung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102013108783A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner
EP2112264B1 (de) Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
EP3253914B1 (de) Verfahren zur ermittlung von wäscheeigenschaften und hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102012207742A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Drehzahl eines Antriebsmotors sowie hierfür geeigneter Trockner
EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012219975A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit Wärmepumpe
DE102011005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
DE102012207741A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Motordrehzahl während einer Aufheizphase sowie hierfür geeigneter Trockner
DE19613310C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche
EP3064638B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
DE102012212159A1 (de) Abluft-Wäschetrocknung mit Zusatzheizung und Wärmetauscheraggregat
DE102009026649A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes
DE10162923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilien
DE102014216853B4 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner
DE102017207025A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Prozessluftgebläses
DE102015203682A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe mit variabler Kältemittelmasse sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee