DE102012206857A1 - Sperrbare Bohlenspannvorrichtung - Google Patents

Sperrbare Bohlenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206857A1
DE102012206857A1 DE201210206857 DE102012206857A DE102012206857A1 DE 102012206857 A1 DE102012206857 A1 DE 102012206857A1 DE 201210206857 DE201210206857 DE 201210206857 DE 102012206857 A DE102012206857 A DE 102012206857A DE 102012206857 A1 DE102012206857 A1 DE 102012206857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
piston
cylinder unit
tensioning device
material template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206857
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Weiss & Co KG GmbH
Original Assignee
Leonhard Weiss & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Weiss & Co KG GmbH filed Critical Leonhard Weiss & Co KG GmbH
Priority to DE201210206857 priority Critical patent/DE102012206857A1/de
Publication of DE102012206857A1 publication Critical patent/DE102012206857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohlenspannvorrichtung (1) zum Einstellen eines Anstellwinkels (α) einer hinsichtlich ihrer Breite variierbaren Einbaubohle (2) eines Straßenfertigers (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Bohlenspannvorrichtung (1) ein Kolben-Zylinder-Aggregat (4) zum Einstellen des Anstellwinkels (α) der Einbaubohle (2) sowie eine Sperreinrichtung (5) aufweist, die ab einem vordefinierten auf das Kolben-Zylinder-Aggregat (4) wirkenden Grenzdruck, beispielsweise durch ein zu große Materialvorlage (6), das Kolben-Zylinder-Aggregat (4) sperrt und dadurch die Bohlenspannvorrichtung (1) arretiert. Hierdurch ist es möglich, die Einbaubohle (2) auch bei ungleichmäßiger Materialvorlage (6) hinsichtlich ihres Anstellwinkels (α) konstant zu halten und damit ein Ausweichen oder Aufschwimmen zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohlenspannvorrichtung zum Einstellen eines Anstellwinkels einer hinsichtlich ihrer Breite variierbaren Einbaubohle eines Straßenfertigers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer derartigen Bohlenspannvorrichtung ausgestatteten Straßenfertiger.
  • Straßenfertiger sind hinlänglich bekannt und dienen zur Herstellung von Straßenbelägen, vorzugsweise aus Asphalt. Solche üblicherweise selbstfahrenden Straßenfertiger verfügen in Einbaurichtung gesehen hinter einem Fahrwerk über eine Verteilerschnecke und eine dahinter angeordnete Einbaubohle, welche beispielsweise als Variobohle mit veränderlicher Arbeitsbreite ausgebildet sein kann. Die Verteilerschnecke verteilt dabei das einzubauende Material über die gesamte Einbaubreite der Einbaubohle. Üblicherweise ist dabei die Einbaubohle gegenüber dem Straßenfertiger mittels einer Bohlenspannvorrichtung verspannt, die insbesondere dazu beitragen soll, die Einbaubohle in einer optimalen Winkelstellung zu halten und ein Verwinden derselben zu verhindern. Mit der Bohlenspannvorrichtung werden insbesondere Ausfahrteile der Einbaubohle bei Einbaubreiten größer als 4 m gegen ein mechanisches Verdrehen gesichert. Der Vorspanndruck in einem Kolben-Zylinder-Aggregat der beispielsweise hydraulischen Bohlenspannvorrichtung kann dabei beispielsweise variabel zwischen 50 und 80 bar eingestellt werden. Mit zunehmender Materialvorlage steigt jedoch auch der hydraulische Druck in den einzelnen Kolben-Zylinder-Aggregaten der Bohlenspannvorrichtung an, wobei bei einem Überschreiten eines vordefinierten hydraulischen Grenzdrucks ein hydraulisches Ventil öffnet und die Einbaubohle zum Verdrehen neigt und sich der Bohlenanstellwinkel und das Schwimmverhalten verändern.
  • Aus der DE 10 2010 004 785 A1 ist eine Bohlenspannvorrichtung in der Art einer einfachen Strebe bekannt, die einenends an dem Straßenfertiger und anderenends an einer Einbaubohle angebunden ist und dadurch ein Verdrehen bzw. Ausweichen der Einbaubohle, beispielsweise durch unterschiedliche Materialvorlagen, verhindern soll.
  • Hydraulische Bohlenspannvorrichtungen sind beispielsweise von der Firma ABG Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Bohlenspannvorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere einen bequemen Arbeitsablauf sowie eine optimierte Einbauqualität ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine im Wesentlichen orthogonal zur Arbeitsrichtung eines Straßenfertigers von diesem abstehende Einbaubohle mittels einer hydraulischen Bohlenspannvorrichtung gegenüber dem Straßenfertiger zu verspannen, wobei die Bohlenspannvorrichtung ein Kolben-Zylinder-Aggregat zum Einstellen des Anstellwinkels der Einbaubohle sowie eine Sperreinrichtung aufweist, die ab einem vordefinierten auf das Kolben-Zylinder-Aggregat wirkenden Grenzdrucks, beispielsweise hervorgerufen durch eine zu große Materialvorlage, das Kolben-Zylinder-Aggregat sperrt und dadurch die Bohlenspannvorrichtung arretiert. Das Kolben-Zylinder-Aggregat ermöglicht so einerseits ein vergleichsweise einfaches Einstellen des Anstellwinkels der Einbaubohle des Straßenfertigers, wobei die erfindungsgemäße Sperreinrichtung auch bei ungünstiger Materialverteilung vor der Einbaubohle, das heißt beispielsweise bei unterschiedlich hohen Materialbergen, ein unerwünschtes Ausweichen und insbesondere Verdrehen der Einbaubohle, was zu einer unerwünschten Wellenbildung und damit einem unebenen Fahrbahnbelag führen kann, zuverlässig verhindert, indem die Sperreinrichtung bei Erreichen oder Überschreiten des vordefinierten Grenzdrucks, der vorzugsweise zusätzlich variabel einstellbar ist, das Kolben-Zylinder-Aggregat sperrt und dadurch die Einbaubohle hinsichtlich ihres Anstellwinkels ebenfalls arretiert. Dadurch wird bewirkt, dass der Bohlenanstellwinkel auf der gesamten Einbaubreite gleich und das Schwimmverhalten stabil bleiben. Mit der erfindungsgemäßen arretierbaren hydraulischen Bohlenspannvorrichtung lassen sich somit vergleichsweise einfach hohe Einbauqualitäten erzielen. Soll die Einbaubohle verstellt werden, kann die Sperreinrichtung selbstverständlich entriegelt bzw. entsperrt werden, wobei auch bei einem Verstellvorgang vorzugsweise 80 bar Vorspanndruck stets vorhanden sind. Nach dem Verstellen bzw. Einstellen der Einbaubohle wird die Sperreinrichtung wieder gesperrt und damit das Kolben-Zylinder-Aggregat und die Einbaubohle arretiert. Mit der erfindungsgemäßen Bohlenspannvorrichtung wird auch bei sehr großen Einbaubreiten, beispielsweise bis zu 12 m, eine deutlich Verbesserung der Einbauqualität, insbesondere hinsichtlich der Ebenheit der Oberfläche, erzielt, da vor allem ein Verdrehen und Ausweichen der Einbaubohle zuverlässig unterbunden werden kann.
  • Zweckmäßig ist die Sperreinrichtung als Sperrventil oder als Druckschalter ausgebildet, das/der einen das Kolben-Zylinder-Aggregat versorgenden Hydraulikstrom steuert und insbesondere sperrt. Zur Erfassung des die Sperreinrichtung aktivierenden Grenzdrucks kann selbstverständlich ein herkömmlicher Drucksensor im Bereich des Hydraulikkreislaufs des Kolben-Zylinder-Aggregates eingesetzt werden, welcher bei Erreichen des vordefinierten Grenzdrucks, beispielsweise bei Erreichen von 80 bar, ein entsprechendes Signal an die Sperreinrichtung und insbesondere an den Druckschalter bzw. das Sperrventil sendet, woraufhin diese automatisch sperren und damit die Einbaubohle arretieren. Derartige Sperrventile bzw. Druckschalter sowie zugehörige Drucksensoren sind hinlänglich bekannt und arbeiten nicht nur äußerst präzise, sondern sind zudem auch vergleichsweise kostengünstig.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung beträgt der vordefinierte Grenzdruck, ab welchem die Sperreinrichtung das Kolben-Zylinder-Aggregat sperrt, ca. 80 bar. Selbstverständlich ist dies lediglich eine ungefähre Angabe, wobei der die Sperreinrichtung aktivierende Grenzdruck je nach einzubauendem Material insbesondere auch individuell, beispielsweise zwischen 50 und 90 bar, einstellbar ist. Hierdurch kann besonders flexibel auf unterschiedliche Einbaumaterialien reagiert werden.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Straßenfertiger mit einer hinsichtlich ihrer Breite variierbaren Einbaubohle eine erfindungsgemäße hydraulische und sperrbare Bohlenspannvorrichtung, wie sie in den vorherigen Absätzen beschrieben ist, einzusetzen. Mittels eines derartigen Straßenfertigers lässt sich somit die Einbauqualität, insbesondere hinsichtlich der Oberflächenebenheit, deutlich steigern, wobei die erfindungsgemäße Bohlenspannvorrichtung, die diese Vorteile bewirkt, vergleichsweise kostengünstig und technisch einfach zu realisieren ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bestandteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erfindungsgemäße hydraulische Bohlenspannvorrichtung an einem Straßenfertiger in gesperrtem und damit aktiviertem Zustand,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei nicht gesperrter Sperreinrichtung und damit nicht gesperrtem Kolben-Zylinder-Aggregat, mit verbundener Einbaubohle.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße hydraulische Bohlenspannvorrichtung 1 zum Einstellen eines Anstellwinkels α einer hinsichtlich ihrer Breite variierbaren Einbaubohle 2 an einem Straßenfertiger 3 ein Kolben-Zylinder-Aggregat 4 sowie eine Sperreinrichtung 5 auf, die ab einem vordefinierten auf das Kolben-Zylinder-Aggregat 4 wirkenden Grenzdruck, beispielsweise hervorgerufen durch eine zu große Materialauflage 6 in Arbeitsrichtung 7 vor der Einbaubohle 2, das Kolben-Zylinder-Aggregat 4 sperrt und dadurch die Bohlenspannvorrichtung 1 arretiert und insbesondere ein Verdrehen bzw. Ausweichen der Einbaubohle 2, wie dies beispielsweise gemäß der 2 zeigt, ist, verhindert. Mit zunehmender Materialvorlage 6 versucht nämlich die Einbaubohle 2 durch ein Verdrehen, das heißt durch eine Torsion hinsichtlich ihrer Längsachse, auszuweichen und dadurch den Bohlenanstellwinkel α zu verändern, was jedoch zu einem ungleichmäßigen Einbauen des Einbaumaterials und insbesondere zu einer unebenen Oberfläche führen kann. Das Ausweichen ist dabei gemäß der 2 durch ein Verdrehen der Einbaubohle 2 gezeigt, die an ihrem freien Ende nunmehr einen Anstellwinkel α1 aufweist, der deutlich kleiner ist als der Anstellwinkel α der Einbaubohle 2 am Straßenfertiger 3. Erfindungsgemäß ist deshalb die hydraulische Bohlenspannvorrichtung 1 vorgesehen, die ab einem vordefinierten Grenzdruck, beispielsweise ab 50–80 bar, über die Sperreinrichtung 5 das Kolben-Zylinder-Aggregat 4 bzw. einem Hydraulikkreislauf zur Versorgung des Kolben-Zylinder-Aggregats 4 sperrt und dadurch ein Verdrehen der Einbaubohle 2 zuverlässig verhindert, so dass diese auch bei ungleichmäßiger Materialvorlage 6 nicht aufschwimmt, sondern die Materialvorlage 6 gleichmäßig und insbesondere mit ebener Oberfläche einbaut. In diesem Fall bleibt somit der Anstellwinkel α über die gesamte Länge der Einbaubohle 2 nahezu konstant und damit das Schwimmverhalten stabil. Die Erfassung des zum Sperren des Kolben-Zylinder-Aggregats 4 erforderlichen Grenzdrucks kann beispielsweise mittels eines Drucksensors 8 erfolgen.
  • Die Sperreinrichtung 5 kann beispielsweise als Sperrventil oder als Druckschalter ausgebildet sein, das/der einen das Kolben-Zylinder-Aggregat 4 versorgenden Hydraulikstrom steuert und insbesondere sperrt, sofern der vordefinierte Grenzdruck erreicht bzw. überschritten wird. Dieser Grenzdruck ist insbesondere einstellbar, beispielsweise in Abhängigkeit des einzubauenden Materials. Vorzugsweise beträgt der Grenzdruck ca. 80 bar.
  • Soll die Einbaubohle 2 verstellt werden, so ist selbstverständlich die Sperreinrichtung 5 entsperrbar, beispielsweise durch ein einfaches Öffnen des Sperrventils, wobei beim Verstellen der Einbaubohle 2 die 80 bar Vorspannung trotzdem stets vorhanden sind. Nach dem erfolgten Verstellen kann die Sperreinrichtung 5 wieder verriegelt bzw. gesperrt werden.
  • Generell ist die erfindungsgemäße Bohlenspannvorrichtung 1 in nicht gesperrtem Zustand zum Einbau ausreichend, wobei jedoch insbesondere durch abgekühltes Material oder unterschiedlich hohe Materialberge, das heißt insbesondere unterschiedlich hohe Materialvorlagen 6 links und rechts vor den Einbaubohlen 2 ein Verwinden der Einbaubohle 2 erfolgen kann, welches durch ein Sperren des Kolben-Zylinder-Aggregats 4 vermieden werden kann. Insbesondere kann durch die Sperreinrichtung 5 ein Ausweichen der Einbaubohle 2 und ein Verändern des Anstellwinkels α über die Länge der Einbaubohle 2 vermieden werden, wodurch der Bohlenanstellwinkel α auf der gesamten Einbaubreite gleich bleibt und dadurch das Schwimmverhalten stabilisiert werden kann. Die hydraulische und sperrbare Bohlenspannvorrichtung 1 ist zudem kostengünstig und technisch einfach herzustellen, so dass die deutlich verbesserte Einbauqualität fertigungstechnisch einfach und mit geringem monetären Mehraufwand zu erreichen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004785 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Bohlenspannvorrichtung (1) zum Einstellen eines Anstellwinkels (α) einer hinsichtlich ihrer Breite variierbaren Einbaubohle (2) eines Straßenfertigers (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlenspannvorrichtung (1) ein Kolben-Zylinder-Aggregat (4) zum Einstellen des Anstellwinkels (α) der Einbaubohle (2) sowie eine Sperreinrichtung (5) aufweist, die ab einem vordefinierten auf das Kolben-Zylinder-Aggregat (4) wirkenden Grenzdruck, beispielsweise durch ein zu große Materialvorlage (6), das Kolben-Zylinder-Aggregat (4) sperrt und dadurch die Bohlenspannvorrichtung (1) arretiert.
  2. Bohlenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (5) als Sperrventil oder als Druckschalter ausgebildet ist, das/der einen das Kolben-Zylinder-Aggregat (4) versorgenden Hydraulikstrom steuert und insbesondere sperrt.
  3. Bohlenspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Grenzdruck, ab welchem die Sperreinrichtung (5) das Kolben-Zylinder-Aggregat (4) sperrt ca. 50–80 bar beträgt und insbesondere einstellbar ist.
  4. Bohlenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (5) zum Verstellen der Einbaubohle (2) entsperrbar ist.
  5. Straßenfertiger (3) mit einer hinsichtlich ihrer Breite variierbaren Einbaubohle (2), die über eine Bohlenspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gegen den Straßenfertiger (3) verspannt ist.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlenspannvorrichtung (1) einenends am Straßenfertiger (3) und anderenends im Bereich eines freien Endes der Einbaubohle (2) angebunden ist.
  7. Straßenfertiger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlenspannvorrichtung (1) derart mit der Einbaubohle (2) verbunden ist, dass sie im gesperrten Zustand ein Aufschwimmen, Ausweichen und/oder ein Verändern des Anstellwinkels (α) der Einbaubohle (2) verhindert.
DE201210206857 2012-04-25 2012-04-25 Sperrbare Bohlenspannvorrichtung Withdrawn DE102012206857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206857 DE102012206857A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Sperrbare Bohlenspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206857 DE102012206857A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Sperrbare Bohlenspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206857A1 true DE102012206857A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49323198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206857 Withdrawn DE102012206857A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Sperrbare Bohlenspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141659A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Ammann Schweiz AG Verfahren zum betrieb einer hydraulisch antreibbaren vorrichtung in einem strassenfertiger oder beschicker, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605148C1 (de) * 1996-02-13 1997-07-31 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Straßenfertiger
DE10155507A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
WO2006119954A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Fertiger zum bodenseitigen einbau von schichten für strassen od.dgl.
DE102010004785A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Dynapac Gmbh Verfahren und Straßenfertiger zur Herstellung eines Straßenbelags

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605148C1 (de) * 1996-02-13 1997-07-31 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Straßenfertiger
DE10155507A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
WO2006119954A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Fertiger zum bodenseitigen einbau von schichten für strassen od.dgl.
DE102010004785A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Dynapac Gmbh Verfahren und Straßenfertiger zur Herstellung eines Straßenbelags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141659A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Ammann Schweiz AG Verfahren zum betrieb einer hydraulisch antreibbaren vorrichtung in einem strassenfertiger oder beschicker, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927583T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung
EP2401432B1 (de) Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur verlegeebene ausgerichteten steinflanken
WO2015022214A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung in einem fahrzeug
DE102011009636A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kraftstoffbehälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE112015002156T5 (de) Lenksäulenanordnung
DE102011018469B4 (de) Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes
DE102012206857A1 (de) Sperrbare Bohlenspannvorrichtung
DE102017119026A1 (de) Rahmenbefestigungslasche sowie Befestigungssystem
EP3085834B1 (de) Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle
DE202010010215U1 (de) Reitsattel mit veränderlicher Kopfweite
DE102017203428B4 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
EP2345786A2 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
DE102007032054B4 (de) Gurtaufroller
DE102014007038B4 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
EP2100780A1 (de) Ausfahrbarer Überrollschutz
WO2005028281A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
DE202006010049U1 (de) Sitzbeschlag
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
AT398109B (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von schliesszylindern
DE69828016T2 (de) Strassendeckenfertiger für Asphalt mit ausziehbarer Bohle
DE102017114724A1 (de) Verteilervorrichtung für ein Rohrleitungssystem
EP1817462B1 (de) Aufhängung für eine schiene
WO2017016795A1 (de) Vorrichtung zum reversierbaren verstellen einer lenksäule eines kraftfahzeuges von einer gebrauchsstellung in eine easy-entry-stellung und lenksystem
DE102011101942A1 (de) Fertiger und Schwertverteiler für einen Fertiger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee