DE102012204592A1 - Drehverbindung - Google Patents

Drehverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012204592A1
DE102012204592A1 DE201210204592 DE102012204592A DE102012204592A1 DE 102012204592 A1 DE102012204592 A1 DE 102012204592A1 DE 201210204592 DE201210204592 DE 201210204592 DE 102012204592 A DE102012204592 A DE 102012204592A DE 102012204592 A1 DE102012204592 A1 DE 102012204592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking means
bearing rings
bearing ring
bearing
patient bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204592
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Winkler
Matthias Sperber
Stephan Dreizler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210204592 priority Critical patent/DE102012204592A1/de
Publication of DE102012204592A1 publication Critical patent/DE102012204592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • F16B1/02Means for securing elements of mechanisms after operation

Abstract

Es wird eine Drehverbindung (1) angegeben, welche über erste und zweite Arretiermittel (5, 14) verfügt. Dabei wird durch das zweite Arretiermittel (14) eine Vorzugposition vorgegeben, welche dann mit dem ersten Arretiermittel (5) temporär fixiert werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Drehverbindung, mit welcher ein Gegenstand gegenüber einem anderen um eine Rotationsachse gedreht und/oder geschwenkt werden kann. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Drehverbindungen für Patientenliegen sowie auf Arretiermitteln, welche eine Relativbewegung zumindest zeitweise unterbrechen.
  • Drehverbindungen sind im Stand weitverbreitet, so dass man sich an dieser Stelle auf die funktionsnotwendigen Bauteile beschränken kann. Neben einem Innenring und einem Außenring weisen bekannte Drehverbindungen auch noch Wälzkörper auf, die in radialem Abstand der konzentrisch angeordneten Lageringe angeordnet sind. Wird beispielsweise der Innenring gegenüber dem Außenring um die gemeinsame Rotationsachse verdreht, rollen die Wälzkörper auf den Laufbahnen der Lagerringe ab.
  • Sollen solche Drehverbindungen beispielsweise im Zusammenhang mit der Anmeldung verwendet werden, bei denen nicht nur eine Drehung möglich sein soll, sondern auch eine temporäre Fixierung einer relativen Stellung von Innen- und Außenring gewünscht ist, werden in aller Regel Arretiermittel verwendet. So ist aus DE 69738141 eine drehbare Patientenliege bekannt. Die Drehung der Patientenliege ist im Wesentlichen so ausgestaltet, dass eine Achse mit einem Drehkranz vorgesehen ist. In diesen Drehkranz greift ein mit der Welle eines Motors verbundenes Ritzel. Soll nun die Patientenliege zur Ausführung eines anderen Behandlungsschritts gedreht werden, wird der Motor bestromt, wodurch die Patientenliege in Drehung versetzt wird. Ist die entsprechende Position erreicht, wird der Motor angehalten, wodurch gleichzeitig diese Position durch die Kombination aus Drehkranz und Ritzel arretiert wird.
  • Wie leicht einzusehen ist, ist der motorische Antrieb sehr aufwendig und auch für viele einfache Behandlungsarten nicht notwendig, obwohl auch bei einfachen Behandlungen eine Verdrehbarkeit der Liege zur behandelnden Person wünschenswert ist
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehverbindung anzugeben, welche eine Verdrehung um ein vorgegebenes oder beliebiges Winkelmaß gestattet, gleichwohl aber eine sichere temporäre Arretierung dieser neuen Position ohne großen Aufwand erlaubt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 10 entnehmbar.
  • Ist gemäß Anspruch 1 ein einen ersten und einen zweiten Teil umfassendes erstes Arretiermittel gegeben, dessen erster Teil mit dem ersten Lagerring verbunden ist, welches in einer ersten Stellung mit dem ersten Teil mit dem am zweiten Lagerring vorgesehenen zweiten Teil zum vollständigen Ausschluss einer Relativbewegung der beiden Lagerringe im Eingriff steht und welches in einer zweiten Stellung eine Relativbewegung der beiden Lagerringe erlaubt, und ist ein ebenfalls zweiteiliges ausgebildetes zweites Arretiermittel vorhanden, dessen erster Teil mit dem einen Lagerring und dessen zweiter Teil mit dem anderen Lagerring verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Teile nur bei fest vorgegebenen Relativpositionen der beiden Lagerringe miteinander im Eingriff stehen, wird eine wenig anspruchsvolle Arretierung geschaffen. Insbesondere ist dabei das Zusammenspiel beider Arretiermittel von besonderer Bedeutung, da durch die zweiten Arretiermittel einer Bedienperson Vorzugslagen angezeigt werden, die – wenn sie wahrgenommen werden – durch die Wirkung der ersten Arretiermittel temporär fixiert werden können.
  • Eine besonders einfache temporäre Arretierung mit ersten Arretiermitteln ist dann gegeben, wenn gemäß Anspruch 2 das erste Teil des ersten Arretiermittels ein verschiebbares gezahntes Schiebestück ist, welches nur in der ersten Stellung in eine am zweiten Lagerring vorgesehene und das zweite Teil des ersten Arretiermittels bildende Verzahnung eingreift.
  • Ist gemäß Anspruch 3 das gezahnte Schiebestück zu dessen Bewegung mit einem Kipphebel verbunden ist, lässt sich sehr leicht die Verriegelung bzw. Entriegelung ausführen.
  • Eine Handbedienung des Kipphebels ist gemäß Anspruch 4 dann nicht notwendig, wenn der Kipphebel mit einen (Fuß-)Pedal versehen ist. Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl der auf den Kipphebel wirkenden (Fuß-)Pedale nicht auf ein (Fuß-)Pedal beschränkt ist. Will man beispielsweise von verschiedenen Seiten die ersten Arretiermittel bedienen, ist es vorteilhaft, (Fuß-)Pedale diesen Stellen vorzusehen, welche dann ebenfalls auf den Kipphebel wirken. Nur der Vollständigkeit halber sei ausgeführt, dass ein (Fuß-)Pedal in Sinne der Erfindung auch ein solches sein kann, welches die Drehverbindung vollständig umrandet. Diese vollständige Umrandung stellt sicher, dass die ersten Arretiermittel ohne räumliche Einschränkung von allen Seiten aus bedient werden können.
  • Eine gute Anzeige von Vorzugspositionen ist gemäß Anspruch 5 dann gegeben, wenn der erste Teil des zweiten Arretiermittels ein federbelasteter Stift ist, der sich in Richtung des zweiten Teils des zweiten Arretiermittels erstreckt, wenn der zweite Teil des zweiten Arretiermittels mindestens von einer Vertiefung gebildet wird und wenn im arretierten Zustand des zweiten Arretiermittels der federbelastete Stift in eine der Vertiefungen eingreift.
  • Ein besonders erschütterungsfreies Einfedern der Stifte in die Vertiefungen ist dann gegeben, wenn gemäß Anspruch 6 an jeder Vertiefung in Umfangsrichtung des Lagerrings, an welchem die Vertiefungen ausgebildet sind, Rampen anschließen.
  • Ist es gewünscht, Vorzugpositionen im Winkelabstand von 90° zu haben, ist es gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, die Vertiefungen bei 0 bzw. 12, 3, 6 und 9 Uhr auszubilden.
  • Werden gemäß Anspruch 8 Patientenliegen mit Drehverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 ausgestattet, wird keine kostengünstige, weil weniger aufwendige Möglichkeit zur Verdrehung einer Patientenliege bereitgestellt, ohne dass auf die vorteilhafte Wirkung von Vorzugspositionen verzichtet werden muss.
  • Schon an dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung der erfindungsgemäßen Drehverbindung nicht nur auf Patientenliegen beschränkt ist, sondern überall dort eingesetzt werden kann, wo es gilt, anzufahrende Vorzugspositionen temporär zu arretieren.
  • Eine dauerhafte Betätigung des die Drehung freigebenden Bauteils ist dann ausgeschlossen, wenn gemäß Anspruch 9 ein Rastmittel vorgesehen sind, welches mit dem ersten Teil des ersten Arretiermittels zusammenwirkt und dies in seiner zweiten Stellung lösbar festlegt.
  • Ein besonders einfaches und gutes Rastmittel ist dann geschaffen, wenn diese gemäß Anspruch 10 eine ortsfest angebrachte, im Wesentlichen herzförmige Führungskulisse, einen in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen beweglichen Stift, der über einen Kulissenstein mit dem ersten Teil des ersten Arretiermittels zusammenwirkt und der in die Führungskulisse eingreift, und eine Feder, die das erste Teil der ersten Arretiermittels gegen das zweite Teil des ersten Arretiermittels drückt, umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine Drehverbindung nach der Erfindung im Schnitt;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Innenring;
  • 3 ein Detail eines Innenrings in Seitenansicht;
  • 4 eine Draufsicht auf ein erstes Arretiermittel (schematisch) und
  • 5 eine weitere Darstellung gemäß 5.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine Drehverbindung 1, die aus einem Innenring 2, einem den Innenring 2 konzentrisch umgebenden Außenring 3 und einer Mehrzahl von Wälzkörpern 4 gebildet ist. Die Wälzkörper 4 sind im Abstand A zwischen den beiden Ringen 2, 3 angeordnet und erlauben eine relative Verdrehung der beiden Ringe um die Rotationsachse R.
  • Um die relative Verdrehung der beiden Ringe 2, 3 zuzulassen bzw. auszuschließen, sind erste Arretiermittel 5 vorgesehen. Diese ersten Arretiermittel 5 werden im Wesentlichen von einem mit dem Außenring 3 in Verbindung stehenden ersten Teil 6 und einem mit dem Innenring 2 in Verbindung stehenden zweiten Teil 7 gebildet.
  • Im 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der erste Teil 6 von einem Kipphebel 8, der in einer mit dem Außenring 3 verbundenen Aufnahme 9 drehbar gelagert ist, und einem Schiebestück 10 gebildet. Das eine Ende des Kipphebels 8 ist mit einem Pedal 11 versehen, während das andere Ende des Kipphebels 8 mit dem Schiebestück 10 gelenkig verbunden ist. Ferner ist noch eine Feder 12 vorgesehen, welche sich zwischen Außenring 3 und Kipphebel 8 erstreckt.
  • Das zweite Teil 7 des ersten Arretiermittels 5 ist eine Verzahnung 13, die an der dem Außenring 3 abgewandten Seite 2’ des Innenrings 2 angebracht ist. In diesem Zusammenhang sei schon auf 2 hingewiesen, welche die umlaufende Verzahnung 13 des Innenrings 2 besonders deutlich zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Zustand zeigt das erste Arretiermittel 5 in seiner ersten, eine Relativbewegung der beiden Ringe 2, 3 ausschließenden Stellung. Diese erste Stellung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen das Schiebestück 10 in der Verzahnung 13 eingreift.
  • Wird nun das Pedal 11 in Pfeilrichtung P1 bewegt, entfernt sich das Schiebstück 10 aus der Verzahnung 13 des Innenrings 2, so dass der Innenring 2 frei gegenüber dem Außenring 3 um die Rotationsachse R rotieren kann. Gibt das Schiebestück 10 den Innenring 2 frei, so wird dies als zweite Stellung des ersten Arretiermittels 5 im Zusammenhang mit dieser Anmeldung bezeichnet.
  • Ist die gegenseitige Verdrehung der beiden Ringe 2, 3 abgeschlossen und sollen die beiden Ringe 2, 3 wieder gegeneinander verriegelt werden, muss lediglich das Pedal 11 entlastet werden, denn die während der Herbeiführung der zweiten Stellung des ersten Arretiermittels gespannte Feder 12 zieht bei Entlastung des Pedals den Kipphebel 8 wieder zurück in seine in 1 gezeigte erste Stellung.
  • Die zweiten Arretiermittel 14 werden ebenfalls von einem ersten Teil 15 und einem zweiten Teil 16 gebildet. Der erste Teil 15 besteht im Wesentlichen aus einem, sich in Richtung der Stirnfläche 17 erstreckenden federbelasteten Stift 18. Dieser Stift 18 ist mittels einer Traverse 19 ortsfest mit der Aufnahme 9 verbunden.
  • Der zweite Teil 16 des zweiten Arretiermittels 14 wird im Wesentlichen von einer Mehrzahl von in die obere Stirnfläche 17 des Innenrings 2 eingelassenen Vertiefungen 19 gebildet.
  • Befindet sich das erste Arretiermittel 5 in seiner zweiten Stellung und wird der Innenring 2 gegenüber dem Außenring 3 um die Rotationsachse R gedreht, gleitet der federbelastete Stift 18 auf der oberen Stirnfläche 17 des Innenrings 2. Trifft der federbelastete Stift dabei auf eine Vertiefung 19, federt er -so wie in 1 gezeigt- in diese Vertiefung 19 ein und signalisiert so einer Person, die die gegenseitige Verdrehung der beiden Ringe 2, 3 herbeiführt, dass eine bestimmte Relativposition des Innenrings 2 zum Außenring 3 erreicht ist.
  • In 2, welche eine Draufsicht auf einen Innenring 2 zeigt, sind vier Vertiefungen 19 gezeigt, die bei 0 bzw. 12, 3, 6 und 9 Uhr auf der Stirnfläche 17 vorgesehen sind. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Anordnung der Vertiefungen 19 nicht auf das in 2 gezeigte Muster beschränkt sind, sondern je nach Anwendungsfall auch eine andere Lage haben können.
  • In 3 ist ein Detail eines Innenrings 2 gemäß 2 gezeigt. Deutlich ist der Darstellung einnehmbar, dass die Vertiefungen 19 in Umfangsrichtung mit Rampen 20.1, 20.2 versehen sind, um ein sanftes Einfedern des federbelasteten Stifts 18 in die Vertiefung 19 zu gewährleisten.
  • Auch kann der Darstellung gemäß 3 entnommen werden, dass der federbelastete Stift 19, wenn er nicht mit einer Vertiefung 19 bzw. den an die jeweilige Vertiefung 19 in Umfangsrichtung angrenzenden Rampen 20.1, 20.2 in Kontakt steht, zur Verminderung der Reibung nicht auf der oberen Stirnfläche 17 des Innenrings 2 aufsteht. Zur Verdeutlichung dieses Zustandes ist in 3 ein festbelasteter Stift 19’ gestrichelt dargestellt worden.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf ein erstes Arretiermittel 5 gezeigt. Dieses erste Arretiermittel 5 umfasst einen U-förmigen Rahmen 21, der mit dem Außenring 2 (in 4 nicht gezeigt) ortsfest verbunden ist.
  • In den U-förmigen Rahmen 21 ist das Schiebestück 10 eingesetzt, welches ebenfalls U-förmig ausgebildet ist. Da es sich bei der Darstellung gemäß 4 und gemäß 5 nur um schematische Darstellungen handelt, sind Führungsmittel, welche eine Bewegung des Schiebstücks 10 im Rahmen 21 in und entgegen der Pfeilrichtung P2 erlauben, nicht dargestellt.
  • Deutlich ist der Darstellung gemäß 4 einnehmbar, dass die Schenkelenden 22 des Schiebestücks 10 in die Verzahnung 13 des nur der Einfachheit halber gerade gezeichneten Innenrings 2 eingreifen und eine relative Bewegung der Ringe 2, 3 zueinander ausschließen. Damit die Verriegelung von Innen- und Außenring 2, 3 in der ersten Stellung des ersten Arretiermittels 5 immer sichergestellt ist, ist die Feder 12 zwischen der Innenseite 23 des Verbindungsstücks 24.1 des Rahmens 21 und der Außenseite 25 des Verbindungsstücks 24.2 des Schiebestücks 10 eingespannt.
  • Parallel zum Verbindungsstück 24.2 des Schiebestücks 10 sind drei Platten 26 vorgesehen, von die beiden äußeren Platten 26.1, 26.2 mit dem Schiebestück 10 verbunden sind. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Kombination aus den beiden äußeren Platten 26.1, 26.2 und dem Schiebstück 10 auch einstückig ausgebildet sein kann bzw. dass die eine der beiden äußeren Platten 26.1 auch von Verbindungsstück 24.2 gebildet sein kann.
  • Die mittlere Platte 26.3, welche eine gegenüber den anderen Platten 26.1, 26.2 verminderte Breite B hat, bildet einen sogenannten Kulissenstein und wird von den beiden äußeren Platten 26.1, 26.2 zur Verminderung einer freien Beweglichkeit leicht eingeklemmt.
  • Außerdem ist der Rahmen 21 mit einer Brücke 27 versehen, die allerdings in 4 weggeschnitten ist. In diese Brücke 27 ist eine im Wesentlichen herzförmige Führungskulisse 28 eingebracht. Zur besseren Darstellung der Verhältnisse sind trotz des Wegschnitts der Brücke 27 in 4 und 5 nur die Führungskulissen 28 gezeigt.
  • In die Führungskulisse 28 greift ein Stift 29 ein, der mit dem Kulissenstein 26.3 ortsfest verbunden ist.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei ausgeführt, dass die Führungskulisse 28 das eigentliche, den Stift 29 festlegende Rastmittel bildet.
  • Befindet sich -so wie in 4 gezeigt- das erste Arretiermittel 5 in seiner ersten, eine relative Bewegung der Ringe 2, 3 ausschließenden Stellung, nimmt der Stift 29 seine erste Lage in der, in Richtung zum Innenring 2 weisenden Herzspitze 30 der herzförmigen Führungskulisse 28 ein.
  • Wird dann mittels des Hebels 31 das Schiebestück 10 aus seiner Position 1 in Pfeilrichtung P2 im Rahmen 21 gegen die Feder 12 bewegt, stellen sich Verhältnisse ein, die in 5 gezeigt sind.
  • Bei der Bewegung des Schiebestücks 10 von Position 1 zu Position 3 verlässt der Stift 29 eine erste Lage und wandert entlang der herzförmigen Führungskulisse 28 über die Positionen a und b (in 5 durch gestrichelte Stiftkonturen angedeutet). Wie leicht einzusehen ist, wird der Stift 29 bei seinem Gleiten durch die Führungskulisse 28 auch quer zur Pfeilrichtung P2 ausgelenkt.
  • Hat das Schiebestück 10 seine Position 3 erreicht, nimmt der Stift 29 die Position b in der Führungskulisse 28 ein. Wirkt dann keine Kraft mehr in Pfeilrichtung P2, wird das Schiebestück 10 von der Feder 12 entgegen der Pfeilrichtung P2 zurückgedrückt und der Stift 29 gleitet in die Position der Führungskulisse 28, die in 5 gezeigt ist. Hat der Stift 29 seine in 5 gezeigte Position eingenommen wird, wird ein weiteres Zurückschieben des Schiebestücks 10 unterbunden, was damit einhergeht, dass die Schenkelenden 22 nicht mehr mit der Verzahnung 13 des Innenrings 2 im Eingriff stehen und der Innenring 2 gegenüber dem Außenring 3 gedreht werden kann.
  • Soll die freie Drehbarkeit des Innenrings 2 gegenüber dem Außenring 3 wieder aufgehoben werden, ist es notwendig, das Schiebestück 10 mittels einer auf den Hebel 31 wirkenden Kraft in Pfeilrichtung P1 in die Position 3 zu bringen. Ist die Position 3 erreicht, nimmt der Stift 29 in der Führungskulisse 28 eine Position sein, die einer Spiegelung der Position b entspricht. Wird dann die auf den Hebel 31 wirkende Kraft in Pfeilrichtung P2 beseitigt, drückt die Feder 12 das Schiebestück 10 entgegen der Pfeilrichtung P2 zurück, wobei dann die Schenkelenden 22 in die Verzahnung 13 des Innenrings 2 eingreifen und eine relative Verdrehung von Innenring 2 und Außenring 3 unterbinden. Gleichzeitig mit der Rückwärtsbewegung des Schiebestücks 10, wird auch der Stift 29 in der Führungskulisse 28 zurück auf seine in 4 gezeigte Position in der Herzspitze 30 bewegt.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Führungskulisse 28 nicht spiegelsymmetrisch ist, um dem Stift 28 bei seiner Bewegung durch die Führungskulisse 27 eine Vorzugsrichtung zu geben.
  • Schließlich wird noch im Zusammenhang mit 3 darauf hingewiesen, dass oberhalb des Innenrings 2 gemäß 3 eine Patientenliege 32 angedeutet ist, die beispielsweise mit einer Drehverbindung 1 gemäß 1 verbunden ist und die mittels der erfindungsgemäßen ersten Arretiermittel 5 in jeder Drehstellung arretierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehverbindung
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    erste Arretiermittel
    6
    erster Teil
    7
    zweiter Teil
    8
    Kipphebel
    9
    Aufnahme
    10
    Schiebestück
    11
    Pedal
    12
    Feder
    13
    Verzahnung
    14
    zweite Arretiermittel
    15
    erster Teil
    16
    zweiter Teil
    17
    Stirnfläche
    18
    Stift
    19
    Vertiefung
    20
    Rampen
    21
    Rahmen
    22
    Schenkelenden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69738141 [0003]

Claims (10)

  1. Drehverbindung (1) mit einem ersten und einem zweiten Lagerring (2, 3) und mit Wälzkörpern (4), die zwischen den Lagerringen (2, 3) abrollen, gekennzeichnet durch ein erstes einen ersten und einen zweiten Teil (6, 7) umfassendes Arretiermittel (5), dessen erster Teil (7) mit dem ersten Lagerring (3) verbunden ist, welches in einer ersten Stellung mit dem ersten Teil (6) mit dem am zweiten Lagerring (2) vorgesehenen zweiten Teil (7) zum vollständigen Ausschluss einer Relativbewegung der beiden Lagerringe (2, 3) im Eingriff steht und welches in einer zweiten Stellung eine Relativbewegung der beiden Lageringe (2, 3) erlaubt, und ein ebenfalls zweiteiliges ausgebildetes zweites Arretiermittel (14), dessen erster Teil (15) mit dem einen Lagerring (3) und dessen zweiter Teil (16) mit dem anderen Lagerring (2) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Teile (15, 16) nur bei fest vorgegebenen Relativpositionen der beiden Lagerringe (2, 3) miteinander im Eingriff stehen.
  2. Drehverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (7) des ersten Arretiermittels (5) ein verschiebbares gezahntes Schiebestück (10) ist, welches nur in der ersten Stellung in eine am zweiten Lagerring (2) vorgesehene und das zweite Teil (7) des ersten Arretiermittels (5) bildende Verzahnung (13) eingreift.
  3. Drehverbindung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das gezahnte Schiebestück (10) zu dessen Bewegung mit einem Kipphebel (8) verbunden ist.
  4. Drehverbindung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (8) mit einem Pedal (11) versehen ist.
  5. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (15) des zweiten Arretiermittels (14) ein federbelasteter Stift (18) ist, der sich in Richtung des zweiten Teils (17) des zweiten Arretiermittels (14) erstreckt, dass der zweite Teil (16) des zweiten Arretiermittels (14) mindestens von einer Vertiefung (19) gebildet wird und dass im arretierten Zustand des zweiten Arretiermittels (14) der federbelastete Stift (18) in eine der Vertiefungen (19) eingreift.
  6. Drehverbindung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Vertiefung (19) in Umfangsrichtung des Lagerrings (2), an welchem die Vertiefungen (19) ausgebildet sind, Rampen (20) anschließen.
  7. Drehverbindung nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass von den zweiten Arretiermitteln (14) die Relativposition der beiden Lagerringe (2, 3) zueinander bei null, drei, sechs und neun Uhr liegt.
  8. Patientenliege (32) dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Drehverbindung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7 versehen ist.
  9. Erste Arretiermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (28) vorgesehen sind, die mit dem ersten Teil (7, 10) des ersten Arretiermittels (5) zusammenwirken und dieses in seiner zweiten Stellung lösbar festlegt.
  10. Erstes Arretiermittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (28) eine ortsfest angebrachte, im Wesentlichen herzförmige Führungskulisse, einen in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen beweglichen Stift (29), der über einen Kulissenstein (26.3) mit dem ersten Teil (7, 10) des ersten Arretiermittels (5) zusammenwirkt und der in die Führungskulisse (28) eingreift, und eine Feder (12), die das erste Teil (7, 10) des ersten Arretiermittels (5) gegen das zweite Teil (7, 13) des ersten Arretiermittel (5) drückt, umfasst.
DE201210204592 2012-03-22 2012-03-22 Drehverbindung Withdrawn DE102012204592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204592 DE102012204592A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Drehverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204592 DE102012204592A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Drehverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204592A1 true DE102012204592A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204592 Withdrawn DE102012204592A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Drehverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108478229A (zh) * 2018-04-27 2018-09-04 海口市人民医院(中南大学湘雅医学院附属海口医院) 一种便于特殊体位摆位的ct检查床

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631888A (en) * 1924-07-25 1927-06-07 Joseph C Pow Hospital bed
DE1904846U (de) * 1964-08-17 1964-11-19 Froriep G M B H Maschf Vorrichtung zum feststellen von werkzeugmaschinendrehtischen od. dgl.
DE2639205A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Stierlen Maquet Ag Gestell fuer eine darauf vorzugsweise abnehmbar und aufsetzbar angeordnete patientenunterlage
DE19646645A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Daimler Benz Ag Behälter
DE19853954A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Ruediger Hofmann Warenabgabevorrichtung
DE69738141T2 (de) 1996-05-15 2008-06-12 Elekta Ab Patientenliege
DE102007035043A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631888A (en) * 1924-07-25 1927-06-07 Joseph C Pow Hospital bed
DE1904846U (de) * 1964-08-17 1964-11-19 Froriep G M B H Maschf Vorrichtung zum feststellen von werkzeugmaschinendrehtischen od. dgl.
DE2639205A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Stierlen Maquet Ag Gestell fuer eine darauf vorzugsweise abnehmbar und aufsetzbar angeordnete patientenunterlage
DE69738141T2 (de) 1996-05-15 2008-06-12 Elekta Ab Patientenliege
DE19646645A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Daimler Benz Ag Behälter
DE19853954A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Ruediger Hofmann Warenabgabevorrichtung
DE102007035043A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSCH: GCM 12 Professional. Leinfelden-Echterdingen : Power Tools Division, 12.8.2011. Seiten 1, 6, 15. - ISBN 999999. [Firmenschrift] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108478229A (zh) * 2018-04-27 2018-09-04 海口市人民医院(中南大学湘雅医学院附属海口医院) 一种便于特殊体位摆位的ct检查床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153397B1 (de) Kollimator zum begrenzen eines bündels energiereicher strahlen
EP2992233B1 (de) Drehverbindung
DE19639861A1 (de) Lamellenkollimator für die Strahlentherapie
DE2359915A1 (de) Teleskopischer tragemechanismus
DE3710356C2 (de)
DE2613181B2 (de) Kurven-Steuergetriebe
DE4243715A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE1941987A1 (de) Baukastenspiel
DE3311870C2 (de)
DE102008045195B4 (de) Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP2827743B1 (de) Zahntragender körper
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
DE2845620C2 (de) Fernsteuerung
DE102012204592A1 (de) Drehverbindung
EP2653122B1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
EP2691022B1 (de) Stechvorrichtung mit drehelement
DE102017126147A1 (de) Aktuator
EP3101272A1 (de) Windgeneratorturbine (varianten)
DE4342101A1 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
EP0882402A2 (de) Diaphragma
DE1428524A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE601259C (de) Schluessellochsperrer
DE412131C (de) Zusammengesetzter Toilettenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination