DE102012203794A1 - Elektrisch lösbarer Polyamid-Klebstoff - Google Patents

Elektrisch lösbarer Polyamid-Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012203794A1
DE102012203794A1 DE201210203794 DE102012203794A DE102012203794A1 DE 102012203794 A1 DE102012203794 A1 DE 102012203794A1 DE 201210203794 DE201210203794 DE 201210203794 DE 102012203794 A DE102012203794 A DE 102012203794A DE 102012203794 A1 DE102012203794 A1 DE 102012203794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
hot melt
melt adhesive
adhesive according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210203794
Other languages
English (en)
Inventor
Reimar Heucher
Siegfried Kopannia
Ciaran McArdle
Manuela Stuve
Jana Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201210203794 priority Critical patent/DE102012203794A1/de
Priority to CN201380013098.8A priority patent/CN104204129A/zh
Priority to PCT/EP2013/054972 priority patent/WO2013135677A1/de
Priority to EP13708485.1A priority patent/EP2825608A1/de
Priority to JP2014561411A priority patent/JP2015514826A/ja
Priority to KR1020147028297A priority patent/KR20140133606A/ko
Publication of DE102012203794A1 publication Critical patent/DE102012203794A1/de
Priority to US14/484,451 priority patent/US20140374032A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/006Delaminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1911Heating or cooling delaminating means [e.g., melting means, freezing means, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Schmelzklebstoff enthaltend – 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyamids mit einem Molekulargewicht (Mw) von 10000 bis 250000g/mol, – 1 bis 25 Gew.-% mindestens eines organischen oder anorganischen Salzes, – 0 bis 60 Gew.-% weitere Additive, wobei der Klebstoff einen Erweichungspunkt von 100 °C bis 220 °C aufweist. Weiterhin wird ein Verfahren zum reversiblen Verkleben von Substraten beschrieben, wobei die Klebstoffbindung unter elektrischer Spannung gelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmelzklebstoff auf Basis von Polyamiden, der bei Anlegen einer elektrischen Spannung seine Haftkraft verliert. Die Erfindung betrifft weiter einen Klebstoff, der aus Polyamiden aufgebaut ist und ionisch leitfähige Bestandteile enthält.
  • Klebstoffe, die ionische Flüssigkeiten enthalten sind bekannt, ebenso verschiedene ionische Flüssigkeiten, die in Festkörpern eine Leitfähigkeit erzeugen können. Die US-2004-0097755 beschreibt eine ionische Zusammensetzung, die in der Lage ist Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden. Dabei soll die Zusammensetzung einen Schmelzpunkt von bis zu 100 °C aufweisen und ein quaternäres Aminsalz enthalten. Das Mengenverhältnis des Aminsalzes und der organischen Komponente sollte zwischen 1:1,5 bis 1:2,5 betragen.
  • Die US 7183433 beschreibt ionische Zusammensetzungen mit einem Erstarrungspunkt bis zu 100 °C. Es werden ebenfalls quartäre oder neutralisierte Amine als Salz beschrieben, als organische Komponente werden niedermolekulare Substanzen, wie Harnstoffe, Ester, Ketone, Phenole oder Amide beschrieben.
  • Die WO-2008/150227 beansprucht eine elektrisch erweichbare Klebstoffzusammensetzung, die eine Klebkraft aufweisen soll, wobei bei Anlegen einer Spannung diese Klebkraft vermindert wird. Dabei soll diese Zusammensetzung jedoch ionisch leitfähige Eigenschaften aufweisen. Die Zusammensetzung soll insbesondere Partikel und Fasern enthalten, die ionisch leitfähige Kanäle bilden. Während über die Art und Zusammensetzung der ionisch leitfähigen Partikel weitere Aussagen gemacht werden, ist die Beschreibung ohne weitere Spezifikationen der entsprechenden Bindemittel.
  • Die WO2001/05584 beschreibt Klebstoffe, die aus verschiedenen Polymeren und ionisch leitfähigen Substanzen bestehen. Insbesondere werden Epoxypolymere als Basismaterialien beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen gemäß Stand der Technik sind teilweise weniger geeignet als Schmelzklebstoffe eingesetzt zu werden. Werden keine polymeren Basiskomponenten eingesetzt, ist der Schmelzpunkt bzw. der Erstarrungspunkt relativ niedrig, sodass schon durch übliche Umgebungstemperatur eine feste Haftung nicht sichergestellt ist. Die Verwendung von Substanzen, die ionisch leitfähige Kanäle bilden, schränkt die möglichen Zusammensetzungen ein. Die Polymere in den Klebstoffen müssen den Anforderungen an Schmelzklebstoffe in ihren Eigenschaften entsprechen. Außerdem ist es zweckmäßig solche Bestandteile auszuwählen, die nur geringe Einschränkungen in Bezug auf Arbeitsschutz erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deswegen einen Schmelzklebstoff bereitzustellen, der als Schmelzklebstoff die notwendigen Eigenschaften zur Schmelzapplikation aufweist. Weiterhin soll dieser Klebstoff eine ionische Substanz enthalten, die stabil mischbar ist und den Schmelzpunkt für eine entsprechende Anwendung nur gering beeinflusst. Weiterhin soll die Zusammensetzung als Klebstoffschicht zwischen 2 Substraten appliziert eine gute Klebstoffbindung hervorbringen. Unter Anlegung von Spannung quer durch die Klebstoffschicht soll die Verklebung geschwächt werden, sodass ein Lösen der Substrate voneinander möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schmelzklebstoff enthaltend – 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyamids mit einem Molekulargewicht (Mw) von 10000 bis 250000 g/mol, – 1 bis 25 Gew.-% mindestens eines organischen oder anorganischen Salzes, – 0 bis 60 Gew.-% weitere Additive, wobei der Klebstoff einen Erweichungspunkt von 80 °C bis 220 °C aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum reversiblen Verkleben von zwei Substraten miteinander, wobei die zwei Substrate mit dem geschmolzenen Klebstoff miteinander verklebt werden, diese Klebschicht zu einem späteren Zeitpunkt unter Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Klebkraft verliert und die Substrate voneinander lösbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung muss ein Polyamid enthalten. Dieses verleiht dem Klebstoff die zu seiner Verwendung als Schmelzklebstoff notwendigen Eigenschaften, wie Klebkraft, Adhäsion, Kohäsion, Schmelzverhalten oder Stabilität. Diese Grundeigenschaften können gegebenenfalls durch Additive und Zusatzstoffe verändert werden.
  • Für Schmelzklebstoffe geeignete Polyamide sind aus organischen Polycarbonsäuren umgesetzt mit Diaminen erhältlich. Dabei können die Bestandteile in weiten Grenzen variiert werden, insbesondere sind Dicarbonsäuren und Diamine geeignet. Es kann sich um aliphatische oder aromatische Carbonsäuren handeln, bevorzugt sind auch Dimerfettsäuren geeignet. Für eine Verwendung als Schmelzklebstoff sollen diese Polyamide bei erhöhter Temperatur schmelzen, beispielsweise von 100 bis 220 °C. Bei Raumtemperatur sind die Polyamide fest. Die Auswahl der Carbonsäuren und der Amine hat so zu erfolgen, dass keine vergelten und vernetzten Umsetzungsprodukte erhalten werden. Solche Polyamide sind im Prinzip dem Fachmann bekannt.
  • Eine Gruppe geeigneter Polyamide sind solche, die auf Basis von Dicarbonsäuren und Diaminen hergestellt werden können. Beispielsweise können als erfindungsgemäß geeignete Polyamide solche auf Basis von Dimerfettsäure-freien Polyamiden ausgewählt werden. Diese sind herstellbar aus
    • – 80 bis 100 mol %, einer oder mehrerer C4-C24-Dicarbonsäure(n),
    • – 20 bis 0 mol% anderer Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren,
    • – 10 bis 90 mol %, mindestens eines aliphatischen Diamines,
    • – 10 bis 80 mol %, eines oder mehrerer cycloaliphatischer Diamine,
    • – 0 bis 50 mol % Polyoxyalkylendiaminen,
    wobei die Summe der eingesetzten Diamine und der Carbonsäuren jeweils 100 mol % ergibt.
  • Eine andere Gruppe geeigneter Polyamide sind solche, die auf Basis von Dimerfettsäure und Polyaminen hergestellt werden können. Beispielsweise lassen sich Polyamide einsetzen, die aus folgenden Komponenten aufgebaut sind:
    • – 50 bis 98 mol% Dimer- bzw. Polymerfettsäure,
    • – 2 bis 50 mol% C6 bis C24 aliphatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäure,
    • – 0 bis 10 mol% C12 bis C18-Monocarbonsäuren,
    wobei die Summe 100 mol% ergeben soll und
    • – 100 bis 60 mol% aliphatische und/ oder cycloaliphatische Diamine,
    • – 0 bis 40 mol% Polyoxyalkylen-Diamine,
    wobei die Summe ebenfalls 100mol% ergeben soll.
  • Dimer- bzw. Polymerfettsäuren im Sinne dieser Erfindung sind dabei solche Fettsäuren, die in bekannter Weise durch Dimerisierung von natürlichen Rohstoffen gewonnen werden können. Diese werden aus ungesättigten langkettigen Fettsäuren hergestellt und anschließend durch Destillation gereinigt. Als technische Dimerfettsäure sind dabei je nach Reinheitsgrad weniger als 5 % monobasische Fettsäuren enthalten, im wesentlichen C18-Fettsäuren wie Linolensäure oder Ölsäure, bis zu 98 Gew.% C36-dibasische Fettsäuren (Dimerfettsäuren im engeren Sinne) und noch geringe Anteile höhere polybasische Fettsäuren (“Trimersäuren”). Die relativen Verhältnisse der Monomer-, Dimer- und Trimerfettsäuren in dem Polymerfettsäuregemisch hängen von der Natur der eingesetzten Ausgangsverbindungen ab, sowie den Polymerisations- Dimerisations- bzw. Oligomerisationsbedingungen und dem Grad der destillativen Trennung. Durch Destillation aufgereinigte Dimerfettsäuren enthalten bis zu 98 Gew.% an dimerer Fettsäure. In einem weiteren Aufarbeitungsschritt können diese Dimerfettsäuren noch hydriert werden. Auch solche hydrierten Dimerfettsäuren können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Als andere geeignete Carbonsäuren oder zusätzlich zu den Dimerfettsäuren soll die Säure-Komponente des Polyamids noch C4-C24-Dicarbonsäuren enthalten. Beispiele derartiger Dicarbonsäuren sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, Glutarsäure, Korksäure oder Pimelinsäure oder deren Mischungen. Es können auch Anteile an aromatischen Dicarbonsäuren, wie zum Beispiel Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Mischungen der vorgenannten Dicarbonsäuren bei der Synthesereaktion eingesetzt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich Anteile von langkettigen Aminocarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen, wie 11-Aminoundecansäure, Lauryllactam oder ε-Caprolactam zuzusetzen.
  • Die Diamin-Komponente besteht im wesentlichen aus einem oder mehreren aliphatischen Diaminen, wobei die Aminogruppen sich an den Enden der Kohlenstoffketten befinden. Die aliphatischen Diamine können 2 bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die aliphatische Kette linear oder verzweigt sein kann. Beispiele sind Ethylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, 1,4-Diaminobutan, 1,3-Pentandiamin, Methylpentandiamin, Hexamethylendiamin, Trimethyl-hexamethylendiamin, 2-(2-aminomethoxy)ethanol, 2-Methylpentamethylendiamin, C11-Neopentandiamin, Diaminodipropylmethylamin oder 1,12-Diaminododecan. Besonders bevorzugte primäre Alkylendiamine sind C2-C12-Diamine mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen.
  • Die Amino-Komponente kann weiterhin cyclische Diamine oder heterocyclische Diamine enthalten wie zum Beispiel 1,4-Cyclohexandiamin, 4,4‘-Diamino-dicyclohexylmethan, Piperazin, Cyclohexan-bis-(methylamin), Isophorondiamin, Dimethylpiperazin, Dipiperidylpropan, Norbornan-diamin oder m-Xylylendiamin. Eine besondere Ausführungsform setzt eine Mischung aus Alkylendiaminen und cyclischen Diaminen ein.
  • Wenn das Polyamid eine höhere Flexibilität aufweisen soll, können zusätzlich noch Polyoxyalkylendiamine, wie zum Beispiel Polyoxyethylendiamine, Polyoxypropylendiamine oder Polytetrahydrofurandiamine, zusätzlich verwendet werden. Dabei haben die Polyoxyalkylendiamine bevorzugt ein Molekulargewicht zwischen 150 und 4000 g/mol, vorzugsweise zwischen 300 und 3000 g/mol (Zahlenmittel, MN). Die Menge kann dabei insbesondere von 2 bis 30 Mol% der Aminkomponente betragen.
  • Bei der Auswahl der einsetzbaren monofunktionellen, difunktionellen oder trifunktionellen Rohstoffe ist zu berücksichtigen, dass schmelzbare, d.h. nicht vernetzte Produkte erhalten werden. Durch den Aufbau von linearen Polyamiden wird eine niedrigere Viskosität in der Schmelze erhalten.
  • Allgemein werden die Mengen der Amine und der Carbonsäuren so gewählt, dass äquivalent Mengen Amin/ Carbonsäure vorliegen, es können Polyamide mit Carboxyl- oder mit Aminendgruppen erhalten werden. Beispielsweise kann die Säurezahl zwischen 1 bis 20 mgKOH/g (DIN 53176) liegen. Durch die Auswahl der kurzkettigen Diamine und der aliphatischen Dicarbonsäuren sowie die Reinheit der Dimerfettsäure lassen sich sowohl die Viskosität und das Viskositäts-Temperatur-Profil sowie der Erweichungspunkt des Polyamids einstellen, dass der Schmelzklebstoff für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet ist. Das Molekulargewicht (Gewichtsmittleres Molekulargewicht, MW, wie über GPC erhältlich) kann zwischen 10000 und 250000 g/mol betragen, insbesondere bis 150000 g/mol.
  • Die entsprechenden Polyamide sollen in aufgeschmolzenem Zustand eine Viskosität soll zwischen 1000 und 100000 mPas betragen (gemessen bei 220°C, Brookfield Thermosel RVT, EN ISO 2555), bevorzugt bis 50000 mPas, insbesondere von 1000 bis zu 10000 mPas. Der Erweichungspunkt eines geeigneten Polyamids soll zwischen 100 bis 220°C liegen ("Ring and Ball" – nach ISO 4625-1), insbesondere über 140°C bis zu 200°C.
  • Eine bevorzugt geeignete erfindungsgemäße Ausführungsform setzt Polyamide ein, hergestellt aus 50 bis 75 mol% Dimerfettsäuren, 25 bis 50 mol% aliphatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäure mit 6 bis 24 C-Atomen, insbesondere C6 bis C18, und 0 bis 10 mol% Monocarbonsäuren, wobei die Summe der 100 mol% ergeben soll.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform setzt Amine als Mischung ein aus 70 bis 98 mol% eines Gemisch aliphatischer und cycloaliphatischer Diamine, insbesondere mit 2 bis 12 C-Atomen, sowie 2 bis 30 mol% Polyoxyalkylen-Diamine auf Basis von p-Tetrahydrofuran oder Polypropylenglykol, wobei die Summe ebenfalls 100 mol% ergeben soll.
  • Verfahren zum Herstellen von Polyamiden sind bekannt. Dabei werden die Rohstoffe aufgeschmolzen und getrocknet und in der Wärme miteinander umgesetzt. Dabei wird entstehendes Reaktionswasser aus der Mischung entfernt. Nach Erhalten des geeigneten Molekulargewichts wird das Polymer abgefüllt und abgekühlt. Das Polymer kann in Form von Blöcken, Stangen, Granulaten abgefüllt werden. Es können aber auch direkt nach der Polymersynthese die weiteren Zusatzstoffe zugesetzt werden.
  • Aus den erfindungsgemäß geeigneten Polyamiden können zusammen mit üblichen Zusatzstoffen Schmelzklebstoffe hergestellt werden. Beispielsweise können Weichmacher, Haftvermittler, Stabilisatoren, Antischaummittel, Verlaufsmittel oder Füllstoffe zusätzlich enthalten sein. Weichmacher erhöhen die Plastizität der Zusammensetzungen, beispielsweise sind polare Weichmacher wie Ester, langkettige Amine, Sulfonester einsetzbar. Weiterhin können in untergeordneten Mengen Füllstoffe eingesetzt werden, z.B. Silikate, Talk, Calciumcarbonate, Tone, Ruß oder Farbpasten bzw. Pigmente. Elektrisch leitfähige Pigment und Füllstoffe sollen bevorzugt nicht eingesetzt werden. Insbesondere enthalten die Schmelzklebstoffe jedoch nur geringe Anteile unter 5 Gew.-% an Pigmenten oder Füllstoffen, insbesondere sind sie frei von Füllstoffen.
  • Eine Ausführungsform setzt im Schmelzklebstoff Polyamide ein in einer Menge bis 90 Gew.-%. Zusätzlich können weitere Schmelzklebstoffpolymere enthalten sein, wie beispielsweise Polyurethane, Polyacrylate oder Polyester, diese müssen in der Schmelze mit dem Polyamid verträglich sein und eine stabile homogene Schmelze bilden. Dabei kann die Menge der weiteren Polymere bis zu 30% bezogen auf die Menge des Polyamids betragen.
  • Außerdem ist es möglich, dass die Zusammensetzung Antioxidantien enthält. Dabei eignen sich insbesondere Antioxidantien vom Typ der sterisch gehinderten Phenole oder der aromatischen Aminderivate in Mengen bis zu 2,5 Gew.% bezogen auf das Polymer. Geeignete Additive sind dem Fachmann bekannt. Er kann sie nach dem Anwendungszweck und ihren Eigenschaften auswählen.
  • Erfindungsgemäß ist es notwendig, dass der Schmelzklebstoff mindestens ein organisches oder anorganisches Salz enthält. Darunter sind salzartige Verbindungen zu verstehen, diese können bei Raumtemperatur (25°C) fest oder flüssig sein. Es kann sich um feste Salze handeln, es können auch sogenannte ionic liquids eingesetzt werden. Die Salze können in dem Polyamid gelöst vorliegen, sie können dispergiert vorliegen, sie können an Polymergruppen assoziiert vorliegen. Im Folgenden werden ionische oder neutrale Verbindungen aufgezählt, es sollen darunter jedoch jeweils die in den entsprechenden Salzen vorliegenden ionischen Strukturen verstanden werden. Ebenso ist es möglich, dass entsprechende Salze auch Kristallwasser in gebundener Form enthalten.
  • Es können beispielsweise Salze von organischen Säuren eingesetzt werden, beispielsweise Li, Na oder K-Salze von aliphatischen C2 bis C6 mono- oder Di-Carbonsäuren, aromatischen mono- oder Di-Carbonsäuren, Trifluormethan-sulfonsäuren. Eine andere Ausführungsform setzt als Kation des Salzes organische quartäre Verbindungen ein, die als Anion die oben genannten Säuren oder auch Halogenide enthalten. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform setzt als Anion organische Verbindungen ein, die Sulfongruppen enthalten, beispielsweise Trifluormethan-sulfonate, als cyclische Struktur Acesulfamate oder Saccharinate oder als lineare Struktur Bis(trifluormethansulfonyl)imide oder Trifluormethancarbonyl-trifluormethansulfonylimid.
  • Als organisches Kation sind quartäre Verbindung beispielsweise der folgenden Strukturen geeignet, wie Tetraalkylphosphonium, Trialkylsulfonium, Tetraalkylammonium, N+-Alkyl-substituierte cyclische 5- oder 6-Ring Amine, N+-Alkyl- substituierte aromatische 5-Ring Imidazoline, wobei als Alkylrest aliphatische lineare Reste mit 1 bis 12 C-Atomen eingesetzt werden. Die Alkylreste können gleich oder unterschiedlich sein. Diese Alkylreste können gegebenenfalls auch mit einer OH-Gruppe substituiert sein. Im Prinzip können die verschiedenen Anionen und Kationen miteinander kombiniert werden, solange die Verbindungen danach salzartige Eigenschaften aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform soll die salzartige Verbindung einen Schmelzpunkt über 40 °C aufweisen.
  • Beispiele für besonders geeignete kationischen Gruppen sind Tetraalkyl-substituierte N-verbindungen, wie N-Tetrabutyl-ammonium, N-Trimethyl-N-Butyl-ammonium, N-Triethyl-N-benzyl-ammonium, N,N-Dimethyl-Cyclohexylamin, N-Methyl-N-trioctylammonium; OH-funktionalisierte Tetraalkylamine, wie Trimethyl-hydroxyethylammonium (Cholin), Acetylcholin, N-methyl-N-hydroxyethyl-Cyclohexylamin; Trialkyl-substituierte S-verbindungen, wie Triethylsulfonium, Trimethylsulfonium; 5-Ring N-Heterocyclen, beispielsweise N-Alkylimidazolium-derivate, wie 1-Methyl-3-Ethyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-Methyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium, 1-Hexadecyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-Octyl-imidazolium, 1-Methyl-3-Nonyl-imidazolium, 1-Heptyl-3-Methyl-imidazolium, 1-Ethyl-2-methyl-imidazolium, 1-Propyl-4-methyl-imidazolium, 1-Propyl-2-methyl-imidazolium, 1,2-Dimethyl-3-Propyl-imidazolium; 6-Ring N-Heterocyclen, beispielsweise Alkyl-substituierte Pyridinium, -Pyrrolidinium-, -Piperidinium-Verbindungen, wie 1-Butyl-pyridinium, 1-Butyl-3-methyl-pyridinium, 1-Butyl-4-methyl-pyridinium, 1-Propyl-3-methyl-pyridinium, 1-Butyl-3-propyl-piperidinium, 1-Butyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-3-methyl-pyrrolidinium und ähnliche Verbindungen.
  • Es ist für einige Anwendungen bevorzugt, Halogenide als Anionen zu vermeiden. Insbesondere als Anion geeignet sind Tetrafluoroborat, Trifluormethan-sulfonate, aromatische Dicarboxylate, wie Phthalsäure und seine isomeren Derivate, Sulfongruppenhaltige Verbindungen, wie Acesulfamat, Saccharinat, Bis(trifluor-methansulfonyl) imid oder Trifluormethancarbonyl-trifluormethansulfonyl imid.
  • Als weiterer Bestandteile kann ein erfindungsgemäßer Schmelzklebstoff zusätzlich polare Verbindungen enthalten, die eine Mischbarkeit mit den Salzen fördern. Beispielsweise handelt es sich um Polymere, wie Polyphosphazene, Polymethylensulfide, Polyoxyalkylenglykole, Polyethylenimine. Es können auch niedermolekulare Polyole eingesetzt werden. Diese Verbindungen können bei Raumtemperatur (25°C) fest oder flüssig sein.
  • Eine Gruppe geeigneter polarer Verbindungen sind niedermolekulare zwei- bis zehnwertige aliphatische Polyole. Diese sollen ein Molekulargewicht bis zu 1000 g/mol aufweisen, bevorzugt bis zu 500 g/mol. Insbesondere sollen 3 bis sechs OH-Gruppen enthalten sein. Beispiele dafür sind Polyole, wie Neopentylglykol, Pentaerythrit, Glycerin, Zuckeralkohole, wie Glucose, Arabinose, Xylose, Mannit, Sorbit, Arabinose oder andere mehrere OH-Gruppen aufweisende Verbindungen.
  • Besonders geeignet sind Verbindungen mit Polyetherstruktur, insbesondere Polyethylenglykole und Polypropylenglykole mit 2 bis 4 OH-Gruppen oder NH-Gruppen. Solche Polyether sind kommerziell erhältlich. Insbesondere sind Polyetherpolyole geeignet, mit einem Molekulargewicht unter 10000 g/mol bevorzugt von 350 bis 5000 g/mol. Diese Polyether können fest oder flüssig vorliegen.
  • Die polaren Verbindungen können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Die Menge soll 0 bis 25 Gew-% betragen, insbesondere 5 bis 20 Gew-%, bezogen auf den Schmelzklebstoff. Die Menge richtet sich auch nach der Zustandsform der Verbindung. Dabei soll der Klebstoff weiterhin bei Raumtemperatur fest vorliegen.
  • Es ist bekannt, dass diese polaren Verbindungen teilweise hygroskopisch sind. Es hat sich gezeigt, dass eine vollständige Trocknung der Verbindungen nicht notwendig ist. Auch die geeigneten Polyamide können zwar wasserfrei hergestellt werden, bei der Lagerung nehmen sie häufig Wasser auf. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass der Schmelzklebstoff bis zu 2 Gew-% Wasser enthält.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung für ein Polyamid besteht aus
    • – 75 to 30 mol%, Dimerfettsäure,
    • – 25 to 70 mol% von C6-C24 Dicarbonsäuren
    • – 0 bis 10 mol% Monocarbonsäuren,
    • – 66 bis 98 mol% mindestens eines aliphatischen Diamins kleiner/gleich C12,
    • – 1 bis 25 mol% mindestens eines cycloaliphatischen Diamines
    • – 1 bis 30 mol% Polyetherdiamine, bevorzugt auf Basis von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol,
    wobei die Summen der Diamine und Carbonsäuren jeweils 100 mol% betragen. Es kann ein leichter Überschuss an Amin enthalten sein, sodass Amin-terminierte Polyamide entstehen.
  • Eine erfindungsgemäße bevorzugte Klebstoffzusammensetzung besteht aus
    • – 70 bis 30 Gew-% Polyamid,
    • – 1 bis 30 Gew-% anorganische oder bevorzugt organische Salze,
    • – 0 bis 25 Gew-% mindestens einer polare Verbindung,
    • – 0,1 bis 20 Gew-% Additive.
  • Eine besondere Ausführungsform enthält als polare Verbindung PEG oder PPG mit einem Molekulargewicht von 300 bis 5000 g/mol, eine andere bevorzugte Ausführungsform setzt als Salz solche aus quartären Aminoverbindungen und aus Sulfongruppenhaltigen organischen Verbindungen ein.
  • Die Verfahren zum Herstellen der Schmelzklebstoffmischungen sind dem Fachmann bekannt. Dabei können dem Polyamid in geschmolzener Form die Additive zugemischt werden. Soweit die Polykondensation nicht verhindert wird, können die Additive auch schon bei der Polyamidsynthese zugesetzt werden. Es können die bekannten Mischaggregate eingesetzt werden, Dissolver, Kneter, Extruder oder andere. Der erfindungsgemäße Klebstoff kann danach abgekühlt werden und ist danach lagerfähig.
  • Der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff kann als Schmelzklebstoff appliziert werden. Er hat einen Erweichungspunkt von 100 bis 220°C. Er kann bei Temperaturen von beispielsweise bis 220°C aufgeschmolzen werden und wird im fließfähigen Zustand auf ein Substrat aufgetragen. Die Viskosität eines erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffs kann im Bereich von 500 bis 25000 mPas betragen bei einer Applikationstemperatur von 150 bis 220°C. Dabei kann die Viskosität dem Anwendungsverfahren angepasst werden, so ist es bekannt eine hohe Viskosität durch Erhöhen der Temperatur zu senken. Unmittelbar danach wird das zweite Substrat gegen die Klebstoffschicht gepresst und nach Erkalten ist eine physikalische Klebstoffbindung entstanden. Dem Fachmann sind Vorrichtungen zum Aufschmelzen und zum Auftragen von Schmelzklebstoffen bekannt. Die Schichtdicke der Klebstoffschicht ist dem Fachmann ebenfalls bekannt, er kann sie nach seinen technischen Kenntnissen auswählen. Die Schichtdicke liegt üblicherweise zwischen 5 bis 1000 µm, insbesondere von 10 bis 500 µm. Nach dem Erkalten ergibt die fest gewordene Schicht die Klebstoffbindung. Sie kann amorph sein, sie kann aber auch kristalline Bestandteile aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch zwei Substrate, die lösbar mit einer erfindungsgemäßen Klebstoffschicht miteinander verbunden sind. Die Substrate können in weiten Grenzen variieren. Sie sollen an der Oberfläche jedoch gereinigt sein, gegebenenfalls ist es auch möglich, das zusätzliche Primerschichten oder andere Beschichtungen aufgetragen werden. Als Substrat können die bekannten Kunststoffe, Metalle, Keramik oder sonstige Substrate eingesetzt werden. Es kann sich um feste, starre Substrate handeln, es ist auch möglich flexible Substrate, wie beispielsweise Einschicht- oder Mehrschichtfolien, zu verkleben. Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die Substrate eine Leitfähigkeit aufweisen. Das kann durch eine Leitfähigkeit des Substrates selbst erreicht werden, das Substrat kann eine leitfähige Beschichtung aufweisen, oder es sind beispielsweise elektrisch leitfähige Bestandteile in dem Substrat eingearbeitet. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe zum Verkleben von metallischen Substraten oder von Kunststoffsubstraten.
  • Die erfindungsgemäße hergestellte Verklebung kann wieder gelöst werden unter Anlegen einer elektrischen Spannung.
  • Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass senkrecht zu der Klebstoffschicht, das heißt in Richtung von einem Substrat zum anderen Substrat eine elektrische Spannung angelegt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es notwendig, dass die Spannung von 9 bis 100 Volt beträgt, insbesondere von 15 bis 75 Volt. Insbesondere ist eine Gleichspannung geeignet. Es hat sich gezeigt, dass nach einer notwendigen Einwirkungszeit die erfindungemäße Verklebung gelöst werden kann. Es wird eine Verminderung der Adhäsion beobachtet. Dabei können unter senkrechtem Zug oder seitlicher Scherung die beiden Substrate voneinander gelöst werden. Die Geschwindigkeit des Haftungsverlustes kann durch Menge und Art der Salze beeinflusst werden. Ist eine schnellere Trennung erwünscht, beispielsweise 10 bis 60 sec., kann die Menge erhöht werden. Ist ein schneller Haftungsverlust nicht erwünscht, beispielsweise 2 bis 5 min., ist eine geringere Menge ausreichend.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung erwärmt die Klebstoffschicht dabei zusätzlich. Insbesondere ist eine Erwärmung auf bis zu 80 °C zweckmäßig, insbesondere von 40 bis 70 °C. Dabei wird der Klebstoff nicht fließfähig, es tritt nur ein Haftungsverlust zusammen mit der angelegten Spannung ein. Bevorzugt wird ein adhäsiver Haftungsverlust festgestellt. Da nur eine dünne Klebstoffschicht vorliegt, kann die Erwärmung schnell durchgeführt werden, damit wird eine Trennung der Substrate wesentlich vereinfacht.
  • Erwärmungsverfahren sind dem Fachmann generell bekannt, es kann sich um heiße Gase, beispielsweise heiße Luft handeln, es können Strahlenquellen eingesetzt werden, beispielsweise IR- oder NIR- Strahlung eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich durch Ultraschall die Klebstoffschicht zu erwärmen.
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können eine Vielzahl von Substraten verkleben. Werden elektrische leitende Substrate eingesetzt, kann die Verklebung wieder reversibel gelöst werden. Dabei wird der Schmelzklebstoff in der Wärme appliziert und verklebt. Bei Bedarf sind die Klebstellen wieder zu lösen, sodass eine Trennung der Substrate möglich ist. Insbesondere ist ein adhäsiver Haftungsverlust zu einem Substrat festzustellen. Weiterhin wird durch die bevorzugte Form eines zwei Schritt-Mechanismus eine ungewollte Aufhebung der Verklebung verhindert.
  • Beispiele:
  • Polyamid 1:
  • Ein Polyamid wurde hergestellt nach bekanntem Herstellungsverfahren aus 100 mol% Dodecandicarbonsäure, 50 mol% Piperazin, 30 mol% Jeffamine D 400 und 20 mol% Ethylendiamin durch Kondensation unter Abdestillieren von Wasser.
  • Dieses Polyamid zeigt folgende Werte:
    MW = 13000 g/mol
    Viskosität = 9000 mPas (225°C)
    Erweichungspunkt = 170 °C
  • Polyamid 2:
  • Ein Polyamid wurde hergestellt nach bekanntem Herstellungsverfahren aus 0,1 Gew- Teile Stearinsäure, 19,3 Gew- Teile Azelainsäure, 69,3 Gew- Teile Dimerfettsäure, 15,1 Gew- Teile Piperazin und 3,6 Gew-mol Teile Ethylendiamin durch Kondensation unter Abdestillieren von Wasser. Es werden 0,6 Gew- Teile Stabilisatoren zugemischt.
  • Dieses Polyamid zeigt folgende Werte:
    MW = 15500 g/mol
    Schmelzviskosität = 4000 mPas (225°C)
  • Klebstoff 1
  • 7,4 g Lithiumbis(trifluoromethansulfonimide) werden in 14,6 g Jeffamin D400 gegeben und bei RT gerührt, bis sich das Salz gelöst hat.
  • 78 g Polyamid 1 werden bei 200 °C aufgeschmolzen, das Additiv wurde unter Rühren zugegeben und ca. 8 min bei 200 °C eingearbeitet.
  • Danach kann der Klebstoff auf RT abkühlen.
  • Klebstoff 2
  • 4,7 g Lithiumtrifluoromethansulfonat werden in 17,3 g Jeffamin D400 gegeben und bei RT gerührt, bis sich das Salz gelöst hat.
  • 78 g Polyamid 2 werden bei 200 °C aufgeschmolzen, das Additiv wurde unter Rühren zugegeben und ca. 8 min bei 200 °C eingearbeitet.
  • Danach kann der Klebstoff auf RT abkühlen.
  • Klebstoff 3
  • 4,3 g Cholinchlorid werden in 17,1 g Jeffamin D400 gegeben und bei RT gerührt; es entsteht eine Dispersion.
  • 78 g Polyamid 2 werden bei 200 °C aufgeschmolzen, das Additiv wurde unter Rühren zugeben und ca. 8 min bei 200 °C eingearbeitet.
  • Danach kann der Klebstoff auf RT abkühlen und wird fest.
  • Jeder der drei Klebstoffe wurde bei 190 °C aufgeschmolzen und auf einen gereinigten und entfetteten Aluminium-Prüfkörper aufgetragen, danach unmittelbar mit einem zweiten Al-Prüfkörper verklebt. Die Proben ruhen 2 h bei Raumtemperatur.
  • Diese Messkörper zeigen eine gute Haftung
  • Es wird eine Spannung an die Substrate angelegt (48 V, 5 min.) Danach sind die Substrate unter Zug zu trennen
  • Es wird eine Spannung an die Substrate angelegt (48 V, 5 min.), gleichzeitig wird der Verbund auf 65 °C erwärmt. Die Substrate sind leicht unter Zug zu trennen. Scher/Zug- Messung (analog DIN 53281)
    Ohne Spannung 48 V 48 V 50°C
    Klebstoff 1 2,8 0,4 0,01 N/mm2
    Klebstoff 2 2,1 0,3 0,02
    Klebstoff 3 1,9 0,01
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004-0097755 [0002]
    • US 7183433 [0003]
    • WO 2008/150227 [0004]
    • WO 2001/05584 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53176 [0021]
    • EN ISO 2555 [0022]
    • ISO 4625-1 [0022]

Claims (15)

  1. Schmelzklebstoff enthaltend – 20 bis 90 Gew.-% mindestens eines Polyamids mit einem Molekulargewicht (Mw) von 10000 bis 250000g/mol, – 1 bis 25 Gew.-% mindestens eines organischen oder anorganischen Salzes, – 0 bis 60 Gew.-% weitere Additive, wobei der Klebstoff einen Erweichungspunkt von 100 °C bis 220 °C (Ring-Ballmethode, ISO 4625-1) aufweist.
  2. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er 5 bis 25 Gew.-% einer polare Gruppen aufweisenden Verbindung enthält, ausgewählt aus Polyethern, Polymethylensulfiden, Polyphosphazenen, Polyethyleniminen oder Polyolen mit zwei bis zehn OH-Gruppen.
  3. Schmelzklebstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polare Gruppen aufweisende Verbindung ausgewählt wird aus i) zwei oder drei OH- oder NH2-Gruppen aufweisende Polyethern mit einem Molekulargewicht von 350 bis 10000g/mol und/oder ii) zwei bis sechs-wertige Polyole mit einem Molekulargewicht unter 1000 g/mol.
  4. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Kation enthält, ausgewählt aus K, Na, Li, Tetraalkylphosphonium, Trialkylsulfonium, Tetraalkylammonium, N+-Alkyl-substituierte cyclische 5- oder 6-Ring Amine, N+-Alkyl-substituierte aromatische 5-Ring Imidazoline, wobei als Alkylrest aliphatische lineare Reste mit 1 bis 12 C-Atomen enthalten sind.
  5. Schmelzklebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Anion enthält, ausgewählt aus i) organischen Säuren als aliphatischen C2 bis C6 mono- oder Di-Carbonsäuren, aromatischen mono- oder Di-Carbonsäuren, Trifluormethansulfonsäure, oder aus ii) organischen Sulfonamiden als Acesulfamat, Saccharinat, Bis(trifluormethansulfonyl)imid oder Trifluormethancarbonyl-trifluormethansulfonylimid.
  6. Schmelzklebstoff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekulargewicht des Salzes unter 1000 g/mol beträgt.
  7. Schmelzklebstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz bei 25°C flüssig ist.
  8. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid mindestens 50 mol% bezogen auf die Säurekomponente Dimerfettsäure enthält.
  9. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid mindestens 1 bis 30 mol% bezogen auf die Aminkomponente Polyetheramine enthält.
  10. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff als Schicht unter Einwirkung einer elektrischen Spannung seine Klebkraft vermindert.
  11. Verfahren zum Lösen eine Schmelzklebstoffbindung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht eines Schmelzklebstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 10 einer Spannung zwischen 9 bis 80 V ausgesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht zusätzlich erwärmt wird, bevorzugt unter 80 °C.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eine Dicke von 5 µm bis 1 mm aufweist.
  14. Verbund aus zwei Substraten und einer dazwischen befindlichen Klebstoffschicht, wobei die Klebstoffschicht aus einem Schmelzklebstoff nach Anspruch 1 bis 10 besteht.
  15. Verbund nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrate feste oder flexible Substrate verklebt sind, wobei die Substrate oder deren Oberflächen elektrisch leitfähig sind.
DE201210203794 2012-03-12 2012-03-12 Elektrisch lösbarer Polyamid-Klebstoff Ceased DE102012203794A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203794 DE102012203794A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Elektrisch lösbarer Polyamid-Klebstoff
CN201380013098.8A CN104204129A (zh) 2012-03-12 2013-03-12 可电分割的聚酰胺粘合剂
PCT/EP2013/054972 WO2013135677A1 (de) 2012-03-12 2013-03-12 Elektrisch lösbarer polyamid-klebstoff
EP13708485.1A EP2825608A1 (de) 2012-03-12 2013-03-12 Elektrisch lösbarer polyamid-klebstoff
JP2014561411A JP2015514826A (ja) 2012-03-12 2013-03-12 電気的可分性ポリアミド接着剤
KR1020147028297A KR20140133606A (ko) 2012-03-12 2013-03-12 전기적 분할성 폴리아미드 접착제
US14/484,451 US20140374032A1 (en) 2012-03-12 2014-09-12 Electrically divisible polyamide adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203794 DE102012203794A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Elektrisch lösbarer Polyamid-Klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203794A1 true DE102012203794A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47844378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203794 Ceased DE102012203794A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Elektrisch lösbarer Polyamid-Klebstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140374032A1 (de)
EP (1) EP2825608A1 (de)
JP (1) JP2015514826A (de)
KR (1) KR20140133606A (de)
CN (1) CN104204129A (de)
DE (1) DE102012203794A1 (de)
WO (1) WO2013135677A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135341A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Debondable reactive hot melt adhesives
EP3139390A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum herstellen eines magnetkreises mit permanentmagnet
EP3199344A1 (de) 2016-02-01 2017-08-02 Henkel AG & Co. KGaA Elektrisches debonden von pu-heissschmelzklebstoffen mithilfe leitfähiger tinten
DE102018201470A1 (de) * 2018-01-31 2019-01-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographieanlage und verfahren
WO2021213815A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Heat separable two-layer adhesive system and process of adhesive debonding using the same
DE102022110643A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Thermisch aktivierbares Expansionselement, Verwendung desselben sowie Fügeteil und Verbundbauteil umfassend das thermisch aktivierbare Expansionselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957584B1 (de) * 2014-06-17 2017-03-01 3M Innovative Properties Company Schnellhärtende epoxyhaftmittelzusammensetzungen
EP2990437B1 (de) * 2014-08-26 2017-10-04 Henkel AG & Co. KGaA Heißschmelzbare Polyamidbeschichtung
EP3236479A1 (de) 2016-04-21 2017-10-25 Henkel AG & Co. KGaA Elektrisch leitender heissschmelzklebstoff oder formzusammensetzung
CN109749695A (zh) * 2017-11-06 2019-05-14 山东凯恩新材料科技有限公司 一种新型聚酰胺热熔胶及其制备方法
IT201800021346A1 (it) 2018-12-28 2020-06-28 Enrico Luigi Seveso Resina di tipo hot-melt per dissipare calore, non conduttiva elettricamente e/o isolante elettricamente.
CN115867586A (zh) 2020-06-22 2023-03-28 汉高股份有限及两合公司 可电化学脱粘的粘合剂组合物
EP4050040A1 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige (1k) härtbare klebstoffzusammensetzung
EP4067401A1 (de) 2021-03-30 2022-10-05 Henkel AG & Co. KGaA Zweikomponentige (2k) härtbare klebstoffzusammensetzung
JP2024513589A (ja) 2021-04-14 2024-03-26 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 溶剤系感圧性接着剤(psa)をベースとした剥離可能な構造
WO2023105313A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-15 3M Innovative Properties Company Ionomer polyamides, primers, articles, and methods of making same
DE102022104817A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Tesa Se Haftklebstoffzusammensetzung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005584A1 (en) 1999-07-14 2001-01-25 Eic Laboratories, Inc. Electrically disbonding materials
US20040097755A1 (en) 2000-09-27 2004-05-20 Abbott Andrew P. Ionic liquids and their use as solvents
WO2008150227A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Stora Enso Ab An electrochemically weakable adhesive and a laminate structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497518A1 (fr) * 1981-01-05 1982-07-09 Ato Chimie Compositions adhesives thermofusibles a base de copolyetheramides sequences
US4548996A (en) * 1984-01-09 1985-10-22 Monsanto Company Hot melt adhesive compositions
US7537840B2 (en) * 2004-08-05 2009-05-26 H.B. Licensing & Financing, Inc. Polyamide adhesive and articles including the same
WO2007030791A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Dow Global Technologies Inc. Polyester-amide based hot melt adhesives
DE102005050632A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Klebstoffzusammensetzung für Klebeverbindungen, die mittels Anlegen von elektrischer Spannung gelöst werden können

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005584A1 (en) 1999-07-14 2001-01-25 Eic Laboratories, Inc. Electrically disbonding materials
US20080283415A1 (en) * 1999-07-14 2008-11-20 Eic Laboratories, Inc. Electrically disbondable compositions and related methods
US20040097755A1 (en) 2000-09-27 2004-05-20 Abbott Andrew P. Ionic liquids and their use as solvents
US7183433B2 (en) 2000-09-27 2007-02-27 Scionix Limited Ionic liquids and their use as solvents
WO2008150227A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Stora Enso Ab An electrochemically weakable adhesive and a laminate structure

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53176
EN ISO 2555
ISO 4625-1

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135341A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Debondable reactive hot melt adhesives
US10800956B2 (en) 2015-02-27 2020-10-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Debondable reactive hot melt adhesives
EP3139390A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zum herstellen eines magnetkreises mit permanentmagnet
EP3199344A1 (de) 2016-02-01 2017-08-02 Henkel AG & Co. KGaA Elektrisches debonden von pu-heissschmelzklebstoffen mithilfe leitfähiger tinten
WO2017133864A1 (en) 2016-02-01 2017-08-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Electrical debonding of pu hot melt adhesives by use of conductive inks
US10590310B2 (en) 2016-02-01 2020-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Electrical debonding of PU hot melt adhesives by use of conductive inks
DE102018201470A1 (de) * 2018-01-31 2019-01-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographieanlage und verfahren
WO2021213815A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Heat separable two-layer adhesive system and process of adhesive debonding using the same
DE102022110643A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Thermisch aktivierbares Expansionselement, Verwendung desselben sowie Fügeteil und Verbundbauteil umfassend das thermisch aktivierbare Expansionselement
EP4273201A2 (de) 2022-05-02 2023-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermisch aktivierbares expansionselement, verwendung desselben sowie fügeteil und verbundbauteil umfassend das thermisch aktivierbare expansionselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104204129A (zh) 2014-12-10
WO2013135677A1 (de) 2013-09-19
US20140374032A1 (en) 2014-12-25
EP2825608A1 (de) 2015-01-21
JP2015514826A (ja) 2015-05-21
KR20140133606A (ko) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203794A1 (de) Elektrisch lösbarer Polyamid-Klebstoff
DE958860C (de) Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen
EP0749453B1 (de) Polyamid auf der basis von dimerfettsäure
EP0225434B1 (de) Schmelzklebstoffmischung
EP0061119B1 (de) Klebstoffmischung auf Basis von thermoplastischen Polyamiden sowie deren Verwendung
EP2298830B1 (de) Hydrolysestabile Polyamide
EP0217145A2 (de) Polyamidharze
DE2523611A1 (de) Rheologisch wirksames mittel zur einstellung der fliesseigenschaften fluessiger medien
EP0749463B1 (de) Polyamid-schmelzklebstoff
EP0539406A1 (de) Thixotrope polyurethansysteme.
EP2844714B1 (de) Zwei-komponenten schmelzklebstoff
EP2158284A1 (de) Reaktive polyurethan-hotmelts
DE102005050632A1 (de) Klebstoffzusammensetzung für Klebeverbindungen, die mittels Anlegen von elektrischer Spannung gelöst werden können
DE1694958B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen durch umsetzung von polyamiden mit epoxydverbindungen
WO2018104206A1 (de) N,n'-diaminopropyl-2-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und n,n'-diaminopropyl-4-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und deren verwendung als härter für epoxidharze
DE69919522T2 (de) Heissschmelzendes und vernetzbares polyamid, herstellungsverfahren und verwendung als klebemittel
DE2338317C2 (de) Hitzehärtbare Klebstoffe auf Basis von Polyamid
EP0388638B1 (de) Imidgruppen enthaltende Polyesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmelzklebstoffe
DE3023202A1 (de) Verwendung von stickstoff enthaltenden niedermolekularen organischen verbindungen als vernetzer fuer isocyanatgruppen enthaltenden prepolymere
AT281238B (de) Zweikomponenten-Kleber auf Basis von Epoxydharzen und Aminhärtern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2904025A1 (de) Polyurethangiessmasse zur herstellung von verschleissschutzschichten in giessereianwendungen
EP2102262A1 (de) Nichtschäumende 1-komponenten- polyurethan- klebstoffzusammensetzung
EP2452963A1 (de) Kondensationsprodukte aus aminofunktionellen Polymeren
DE112015000871T5 (de) Haftmittelzusammensetzung und Verbundmaterial, bei dem diese eingesetzt wird
DE1745458B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final