DE102012203129A1 - Passiver mechanischer Drehmomentwandler - Google Patents

Passiver mechanischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102012203129A1
DE102012203129A1 DE102012203129A DE102012203129A DE102012203129A1 DE 102012203129 A1 DE102012203129 A1 DE 102012203129A1 DE 102012203129 A DE102012203129 A DE 102012203129A DE 102012203129 A DE102012203129 A DE 102012203129A DE 102012203129 A1 DE102012203129 A1 DE 102012203129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
centrifugal clutch
torque converter
planetary gear
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203129A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew W. Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012203129A1 publication Critical patent/DE102012203129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/04Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a freewheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • F16H61/0295Automatic gear shift control, e.g. initiating shift by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Ein passiver mechanischer Drehmomentwandler umfasst ein Eingangselement, das mit einem Eingang einer ersten Fliehkraftkupplung gekoppelt ist. Der Ausgang der ersten Fliehkraftkupplung ist mit sowohl einem Element einer Planetenradanordnung als auch dem Eingang einer zweiten, doppelseitigen Fliehkraftkupplung gekoppelt. Ein anderes Element der Planetenradanordnung ist mit einer Seite einer Einwegkupplung (Überholkupplung) gekoppelt, deren andere Seite festgelegt ist. Der Ausgang der doppelseitigen Fliehkraftkupplung und das dritte Element der Planetenradanordnung sind mit einem Ausgangselement gekoppelt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Drehmomentwandler für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und insbesondere auf einen passiven mechanischen Drehmomentwandler für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, der zwei Fliehkraftkupplungen, eine Planetenradanordnung und eine Einwegkupplung aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung stehen, und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.
  • Viele moderne Automatikgetriebekonfigurationen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge umfassen eine Vielzahl von Planetenradanordnungen, die als Tandem angeordnet sind. Verschiedene feste Elemente sowie selektiv einrückbare Kupplungen und Bremsen verbinden Elemente der Planetenradanordnungen, um eine Abfolge von Übersetzungsverhältnissen oder Gängen zu bieten.
  • Ein integraler Bestandteil dieser Automatikgetriebekonfigurationen ist ein Drehmomentwandler, eine mit Fluid gefüllte Einrichtung, die nicht nur Motordrehmoment vervielfacht, sondern auch als eine Fluidkupplung zwischen dem Motor und Getriebe fungiert, die im Leerlauf den Motorabtrieb von dem Getriebeeingang trennt.
  • Während die Trennung, die durch einen Drehmomentwandler vorgesehen wird, eine Notwendigkeit ist, sind seit langem Fragen bezüglich Effizienz und die Kosten dieser Einrichtung aufgeworfen worden, vor allem bezüglich der Art der Kopplung zwischen dem Motorabtrieb und dem Getriebeeingang, die der Drehmomentwandler bietet. Eine Verbesserung, die vor vielen Jahren angenommen wurde, ist der Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung. Bei dieser Vorrichtung werden, wenn der Drehmomentwandler (und der gesamte Antriebsstrang) eine bestimmte Drehzahl erreicht, der Eingang und der Ausgang des Drehmomentwandlers miteinander verriegelt, wodurch jegliche Fluidverluste (Reibungsverluste) zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Drehmomentwandlers beseitigt werden. Dennoch stellt diese Einrichtung immer noch eine beträchtlich komplexe und teuere Antriebsstrangkomponente dar, und Anstrengungen, um die selektive Drehmomentkopplung zwischen dem Motorabtrieb und dem Getriebeeingang zu verbessern, halten an.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen passiven mechanischen Drehmomentwandler bereit, der einen herkömmlichen mit Fluid gefüllten Drehmomentwandler ersetzt und sowohl eine verbesserte Leistung als auch reduzierte Komplexität bietet. Der Drehmomentwandler der vorliegenden Erfindung umfasst ein Eingangselement, das durch ein Antriebsaggregat angetrieben wird und mit einem Eingang einer ersten Fliehkraftkupplung gekoppelt ist. Der Ausgang der ersten Fliehkraftkupplung ist mit sowohl einem Element einer Planetenradanordnung als auch dem Eingang einer zweiten, doppelseitigen Fliehkraftkupplung gekoppelt. Ein anderes Element der Planetenradanordnung ist mit einer Seite einer Einwegkupplung (Überholkupplung) gekoppelt, deren andere Seite zum Beispiel an einem Getriebegehäuse festgelegt ist. Der Ausgang der zweiten, doppelseitigen Fliehkraftkupplung und das dritte Element der Planetenradanordnung sind mit einem Ausgangselement gekoppelt.
  • Somit ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen passiven mechanischen Drehmomentwandler bereitzustellen.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen passiven mechanischen Drehmomentwandler mit zwei Fliehkraftkupplungen bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen passiven mechanischen Drehmomentwandler mit zwei Fliehkraftkupplungen und einer Planetenradanordnung bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen passiven mechanischen Drehmomentwandler mit zwei Fliehkraftkupplungen und einer Einwegkupplung bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen passiven mechanischen Drehmomentwandler mit zwei Fliehkraftkupplungen, einer Planetenradanordnung und einer Einwegkupplung bereitzustellen.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Anwendbarkeitsbereiche werden aus der hierin angegebenen Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die besonderen Beispiele lediglich zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines passiven mechanischen Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Halbschnittansicht eines passiven mechanischen Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer doppelseitigen Kupplung eines passiven mechanischen Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist ein Graph, der Drehmomentverhältnis, Wirkungsgrad und K-Faktor über Drehzahlverhältnis eines passiven mechanischen Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht beschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein schematisches (Hebel-)Diagramm eines passiven mechanischen Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, und die Einrichtung ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der passive mechanische Drehmomentwandler 10 umfasst ein Eingangselement 12, das vorzugsweise und typischerweise mit einem Antriebsaggregat 14 gekoppelt ist und durch dieses angetrieben wird. Das Eingangselement 12 ist mit einem Eingang einer ersten Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 20 gekoppelt und treibt diesen an. Ein Ausgang der ersten Fliehkraftkupplungsanordnung 20 ist mit einem ersten Element oder Knoten 60A einer Planetenradanordnung 60 gekoppelt und treibt dieses bzw. diesen an. Das erste Element des Knotens 60A der ersten Planetenradanordnung 60 ist auch mit einem Eingang einer zweiten, doppelseitigen Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 70 gekoppelt. Der Ausgang der zweiten, doppelseitigen Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 70 ist mit einem zweiten Element oder Knoten 60B der Planetenradanordnung 60 gekoppelt und treibt ein Ausgangselement 16 an, das mit einem Automatikgetriebe 18 gekoppelt ist und dieses antreibt. Das dritte Element oder der dritte Knoten 60C der Planetenradanordnung 60 ist mit einer Seite einer Einweg- oder Überholkupplung 130 verbunden. Die andere Seite der Einweg- oder Überholkupplung 130 ist mit Masse gekoppelt, welche ein Gehäuse, wie ein Glockengehäuse 132 des Automatikgetriebes 18, sein kann.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 umfasst der passive mechanische Drehmomentwandler 10 der vorliegenden Erfindung eine Eingangswelle oder ein Eingangselement 12, die bzw. das mit einer ersten Eingangsnabe 22 der ersten Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 20 verbunden ist, die mehrere Keile 24 aufweist, die mit mehreren komplementären Keilnuten 26 an mehreren ersten Reibkupplungsplatten oder -scheiben 28 in Eingriff stehen. Mehrere zweite Reibplatten oder -scheiben 32 greifen mit den mehreren ersten Reibplatten oder -scheiben 28 ineinander und umfassen mehrere Keile 34 um ihre Umfänge, die mit mehreren Keilnuten 36 in einer ersten Ausgangsnabe 38 in Eingriff stehen. Die erste Ausgangsnabe 38 ist mit einer Welle, Hohlwelle oder einem rotierenden Element 40 gekoppelt oder einstückig mit dieser bzw. diesem gebildet.
  • An einem Ende der mehreren ineinandergreifenden Reibkupplungsplatten oder -scheiben 28 und 32 ist eine Anlegeplatte 42 angeordnet. Auf die Anlegeplatte 42 wirkt ein Ende 44 eines Hebelarms 46, der an einem Drehzapfen 48 angeordnet ist. Das andere Ende des Hebelarms 52 ist im Allgemeinen parallel zu der Drehachse des passiven mechanischen Drehmomentwandlers 10 (und der Eingangswelle oder dem Eingangselement 12) angeordnet und endet in einer Masse oder einem Gewicht 56. Es ist festzustellen, dass andere eine axiale Kraft erzeugende Betätigungseinrichtungen, wie Kugeln, Wälzkörper oder andere ähnliche Massen, die mit einer oder einem Paar Rampen oder schrägen Flächen in Eingriff stehen, in der ersten Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 20 verwendet werden können. Es ist auch festzustellen, dass die erste Eingangsnabe 22 und die erste Ausgangsnabe 38 Ringe sind und dass die Reibkupplungsplatten oder -scheiben 28 und 32 und die Anlegeplatte 42 kreisförmig sind und dass, obgleich in 2 ein einziger Hebelarm 46, ein Drehzapfen 48 und eine Masse oder ein Gewicht 56 dargestellt sind, zu verstehen ist, dass zum Beispiel mehrere, d. h. drei, vier, sechs oder mehr dieser Anordnungen um die erste Eingangsnabe 22 in gleich beabstandeten Umfangsintervallen, zum Beispiel 120°, 90° oder 60°, montiert sind. An dem entgegengesetzten Ende der mehreren ineinandergreifenden Reibkupplungsplatten oder -scheiben 28 und 32 ist eine Anschlag- oder Reaktionsplatte 58 angeordnet.
  • Die Planetenradanordnung 60 ist bevorzugt eine zusammengesetzte Planetenradanordnung und umfasst ein Sonnenrad 62, das mit der Welle, Hohlwelle oder dem rotierenden Element 40 gekoppelt ist, die bzw. das wiederum mit der ersten Ausgangsnabe 38 gekoppelt ist. Die Planetenradanordnung 60 umfasst einen Planetenradträger 64, der mehrere erste Planetenräder 66A (von denen in 2 eines dargestellt ist), die in ständiger Kämmung mit dem Sonnenrad 62 stehen, und mehrere zweite Planetenräder 66B (von denen eines in 2 dargestellt ist) frei drehbar lagert. Die mehreren zweiten Planetenräder 66B stehen wiederum in ständiger Kämmung mit einem Hohlrad 68. Das Hohlrad 68 ist mit der Ausgangswelle 16 gekoppelt und treibt diese an. Es ist zu verstehen, dass die Verhältnisse, die durch die Zahnräder 62, 66A, 66B und 68 bereitgestellt werden, über einen weiten Bereich eingestellt werden können, um sich spezifischen Anwendungen anzupassen, und dass auch eine einfache Planetenradanordnung mit einem einzigen Satz Planetenrädern anstatt der beschriebenen zusammengesetzten Anordnung benutzt werden kann und einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Schließlich ist zu verstehen, dass verschiedene Verbindungsanordnungen des Sonnenrads 62, des Planetenradträgers 64 und des Hohlrads 68 mit den anderen Komponenten des passiven mechanischen Drehmomentwandlers 10 möglich sind, ohne weiteres durchgeführt werden können und somit einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Nun unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ist die Welle, Hohlwelle oder das rotierende Element 40 auch mit einer zweiten Eingangsnabe 72 der zweiten, doppelseitigen Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 70 gekoppelt. Die zweite Eingangsnabe 72 umfasst mehrere Keile 74, die mit mehreren komplementären Keilnuten 76 an mehreren ersten Reibkupplungsplatten oder -scheiben 78 in Eingriff stehen. Mehrere zweite Reibplatten oder -scheiben 82 greifen mit den mehreren ersten Reibplatten oder -scheiben 78 ineinander und umfassen mehrere Keile 84 um ihre Umfänge herum, die mit mehreren Keilnuten 86 in einer zweiten Ausgangsnabe 88 in Eingriff stehen. Die zweite Ausgangsnabe 88 ist mit der Ausgangswelle oder dem Ausgangselement 16 gekoppelt oder einstückig mit dieser bzw. diesem gebildet.
  • An einem Ende der mehreren ineinandergreifenden Reibkupplungsplatten oder -scheiben 78 und 82 ist eine zweite Anlegeplatte 92 angeordnet. Auf die zweite Anlegeplatte 92 wirkt ein angelenkter Wipphebel oder ein angelenktes Wippelement 94, der bzw. das einen Drehzapfen 96 aufweist, der in seinem radialen Mittelpunkt angeordnet und an einem Steg oder einer Verlängerung 98 der zweiten Eingangsnabe 72 befestigt ist. Auf das angelenkte Wippelement 94 wirkt wiederum an einem inneren Ende ein Ende 102 eines ersten Hebelarms 104, der an einem Drehzapfen 106 angeordnet ist, der an der zweiten Eingangsnabe 72 befestigt ist. Das andere Ende des ersten Hebelarms 104 ist im Allgemeinen parallel zu der Drehachse des passiven mechanischen Drehmomentwandlers 10 (und der Welle, Hohlwelle oder des rotierenden Elements 40) angeordnet und endet in einer Masse oder einem Gewicht 108. Auf das angelenkte Wippelement 94 wirkt an einem äußeren Ende über ein Drucklager 110 ein Ende 112 eines zweiten Hebelarms 114, der an einem Drehzapfen 116 angeordnet ist, der an der zweiten Ausgangsnabe 88 befestigt ist. Das andere Ende des zweiten Hebelarms 114 ist im Allgemeinen parallel zu der Drehachse des passiven mechanischen Drehmomentwandlers 10 (und der Welle, Hohlwelle oder des rotierenden Elements 40) angeordnet und endet in einer Masse oder einem Gewicht 118. Es ist festzustellen, dass andere eine axiale Kraft erzeugende Betätigungseinrichtungen, wie Kugeln, Wälzkörper oder andere ähnliche Massen, die mit einer oder einem Paar Rampen oder schrägen Flächen in Eingriff stehen, in der zweiten, doppelseitigen Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 70 verwendet werden können.
  • Es ist auch festzustellen, dass die zweite Eingangsnabe 72 und die zweite Ausgangsnabe 88 Ringe sind und dass die Reibkupplungsplatten oder -scheiben 78 und 82 und die Anlegeplatte 92 kreisförmig sind und dass, obgleich in den 2 und 3 nur ein angelenktes Wippelement 94, ein erster Hebelarm 104, ein Drehzapfen 106 und eine Masse oder ein Gewicht 108 und ein zweiter Hebelarm 114, ein Drehzapfen 116 und eine Masse oder ein Gewicht 118 dargestellt sind, zu verstehen ist, dass zum Beispiel mehrere, d. h. drei, vier, sechs oder mehr dieser Anordnungen um die zweite Eingangsnabe 72 und die zweite Ausgangsnabe 88 in gleich beabstandeten Umfangsintervallen, zum Beispiel 120°, 90° oder 60°, montiert sind. An dem entgegengesetzten Ende der mehreren ineinandergreifenden Reibkupplungsplatten oder -scheiben 78 und 82 ist eine Anschlag- oder Reaktionsplatte 122 angeordnet.
  • Eine Seite (ein Eingang) der Einweg- oder Überholkupplung 130 ist mit dem Planetenradträger 64 gekoppelt, und die andere Seite (ein Ausgang) der Einweg- oder Überholkupplung 130 ist mit Masse oder einem feststehenden Gehäuse, wie dem Glockengehäuse 132 des Automatikgetriebes 18, gekoppelt. Die Einweg- oder Überholkupplung 130 ist konfiguriert und angeordnet, um eine Drehung des Planetenradträgers 64 in der gleichen absoluten Richtung wie die Eingangswelle 12 und die Welle, Hohlwelle oder das rotierende Element 40 zuzulassen und einer Drehung des Planetenradträgers 64 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehung der Eingangswelle 12 und der Welle, Hohlwelle oder des rotierenden Elements 40 Widerstand entgegenzubringen und diese zu unterbinden. Die Einweg- oder Überholkupplung 130 kann irgendeine beliebige herkömmliche Art der Einweg- oder Überholkupplung, wie eine Klemmkörper- oder Kugellagerkupplung, mit einer geeigneten Drehmomenttransportleistung sein.
  • Nun unter Bezugnahme auf die 2 und 4 wird die Arbeitsweise des passiven mechanischen Drehmomentwandlers 10 beschrieben. Die linksseitige vertikale (Y) Achse stellt Drehmomentverhältnis-Wirkungsgradwerte dar und bezieht sich auf Linien 142 und 144. Die rechtsseitige vertikale (Y) Achse stellt Eingangs-K-Faktorwerte dar und bezieht sich auf eine Linie 146. Die horizontale (X) Achse stellt Eingangs-zu-Ausgangs-Drehzahlverhältniswerte dar und bezieht sich auf die drei Linien 142, 144 und 146. Im Stillstand, der durch die linke Seite des Graphen von 4 dargestellt ist, rotiert keine der beiden Seiten der doppelseitigen Fliehkraft-Kupplungsanordnung 70, so es sie keine Drehmomentübertragungsfähigkeit hat. Das gesamte Drehmoment der ersten Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 20 wird durch die Planetenradanordnung 60, die eine Drehmomentvervielfachung vornimmt, transportiert. Die Linie 142 stellt das Drehmomentverhältnis dar, das bei 2,0, dem Stillstand-Drehmomentverhältnis, beginnt, das das Verhältnis ist, das von der Planetenradanordnung 60 im Stillstand geliefert wird, welches schließlich auf 1,0 (Eins) abfällt.
  • Wenn die Drehzahl der Ausgangswelle 16 zunimmt, bis zu etwa einem Drehzahlverhältnis, das der Kehrwert des Stillstand-Drehmomentverhältnisses ist, ist die Eingangsdrehzahl der zweiten, doppelseitigen Fliehkraft-Reibkupplungsanordnung 70 höher als die Ausgangsdrehzahl, und diese Drehzahldifferenz bringt das Wippelement 94 in ein Ungleichgewicht, das die Reibplatten oder -scheiben 78 und 82 zusammendrückt und beginnt, Drehmoment zu übertragen. Diese Aktion beginnt das Eingangsdrehmoment zwischen dem Drehmomentvervielfachungsweg durch die Planetenradanordnung 60 und einem direkten Weg durch die zweite, doppelseitige Fliehkraft-Kupplungsanordnung 70 zu verzweigen, wodurch die Drehmomentvervielfachungswirkung der Planetenradanordnung 60 vermindert wird. Schließlich, wenn die Drehzahl der Komponenten zunimmt, nimmt die Differenz zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl ab und der Arbeitspunkt bewegt sich über 4 von links nach rechts, wobei das gesamte Drehmoment durch beide Fliehkraftkupplungen 20 und 70 übertragen wird.
  • Wenn sich das Drehzahlverhältnis Eins nähert, weist die zweite, doppelseitige Fliehkraft-Kupplungsanordnung 70 (im Gegensatz zu der ersten Fliehkraftkupplung 20) eine fortlaufend geringer werdende Drehmomentübertragungsfähigkeit auf, sodass in der Nähe der Verriegelung oder Überbrückung der größte Teil der oder die gesamte Drehmomentübertragung durch sie hindurch aufgehört hat. Dies ergibt eine sanfte Verriegelungs- oder Überbrückungsaktion ähnlich wie bei einer Fluidkupplung. Linie 144 stellt den Wirkungsgrad des passiven mechanischen Drehmomentwandlers 10 dar, der natürlich bei Null auf der linken Seite von 4 beginnt. Die Linie 146 stellt den Eingangs-K-Faktor dar, der während der anfänglichen Betriebsstadien konstant ist und dann signifikant ansteigt, wenn das Eingangs-zu-Ausgangs-Drehzahlverhältnis annähernd 0,8 durchläuft.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, sollen im Umfang der Erfindung liegen. Derartige Abwandlungen sind nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen.

Claims (10)

  1. Drehmomentwandler für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, umfassend, in Kombination, ein Eingangselement, eine Fliehkraftkupplung, die mehrere erste und zweite ineinandergreifende Platten aufweist, wobei das Eingangselement mit den mehreren ersten Platten verbunden ist, eine Planetenradanordnung mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Element, eine doppelseitige Fliehkraftkupplung, die mehrere erste und zweite ineinandergreifende Platten aufweist, wobei die mehreren zweiten Platten der Fliehkraftkupplung mit einem der Elemente der Planetenradanordnung und mit den mehreren ersten Platten der doppelseitigen Fliehkraftkupplung verbunden sind, eine Einwegkupplung, die zwischen ein anderes der Elemente der Planetenradanordnung und Masse geschaltet ist, und ein Ausgangselement, das mit einem nochmals anderen der Elemente der Planetenradanordnung und den mehreren zweiten Platten der doppelseitigen Fliehkraftkupplung verbunden ist.
  2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei die Masse ein Getriebegehäuse ist.
  3. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei die Fliehkraftkupplung mindestens ein Gewicht umfasst, das an einem angelenkten Arm angeordnet ist, wobei der angelenkte Arm ein Ende gegenüber dem Gewicht aufweist, das auf die mehreren ersten und zweiten der ineinandergreifenden Platten wirkt.
  4. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei die doppelseitige Fliehkraftkupplung mindestens ein Paar Gewichte umfasst, die jeweils an einem jeweiligen Paar angelenkter Arme angeordnet sind, und mindestens einen Wipphebel benachbart zu den mehreren ersten und zweiten ineinandergreifenden Platten, der ein Paar Enden und einen zentralen Drehpunkt aufweist, wobei einer der angelenkten Arme funktional mit einem des Paares Enden des Wipphebels in Eingriff steht, und der andere der angelenkten Arme funktional mit einem anderen des Paares Enden des Wipphebels in Eingriff steht.
  5. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei das Ausgangselement ein Automatikgetriebe antreibt.
  6. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei das Eingangselement mit einem Ausgangselement eines Antriebsaggregats gekoppelt ist und durch dieses angetrieben wird.
  7. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei die Planetenradanordnung ein Sonnenrad, einen Planetenradträger, der mehrere Planetenräder umfasst, und ein Hohlrad umfasst, wobei die mehreren Planetenräder in konstanter Kämmung mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad stehen.
  8. Passiver mechanischer Drehmomentwandler, umfassend, in Kombination, ein Eingangselement, eine erste Fliehkraftkupplung, die mehrere erste und zweite ineinandergreifende Platten aufweist, wobei das Eingangselement mit den mehreren ersten Platten der ersten Fliehkraftkupplung verbunden ist, eine Planetenradanordnung, die ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist, eine zweite Fliehkraftkupplung, die mehrere erste und zweite ineinandergreifende Platten aufweist, wobei die mehreren zweiten Platten der ersten Fliehkraftkupplung mit einem der Elemente der Planetenradanordnung und mit den mehreren ersten Platten der zweiten Fliehkraftkupplung verbunden sind, eine Einwegkupplung, die zwischen ein anderes der Elemente der Planetenradanordnung und Masse geschaltet ist, und ein Ausgangselement, das mit einem nochmals anderen der Elemente der Planetenradanordnung und den mehreren zweiten Platten der zweiten Fliehkraftkupplung verbunden ist.
  9. Passiver mechanischer Drehmomentwandler nach Anspruch 8, wobei die erste Fliehkraftkupplung mindestens ein Gewicht umfasst, das an einem angelenkten Arm angeordnet ist, wobei der angelenkte Arm ein Ende gegenüber dem Gewicht aufweist, das auf die mehreren ersten und zweiten ineinandergreifenden Platten wirkt.
  10. Passiver mechanischer Drehmomentwandler nach Anspruch 8, wobei die zweite Fliehkraftkupplung mindestens ein Paar Gewichte umfasst, die jeweils an einem jeweiligen Paar angelenkter Arme angeordnet sind, und mindestens einen Wipphebel benachbart zu den mehreren ersten und zweiten ineinandergreifenden Platten, der ein Paar Enden und einen zentralen Drehpunkt aufweist, wobei einer der angelenkten Arme funktional mit einem des Paares Enden des Wipphebels in Eingriff steht, und ein anderer der angelenkten Armen funktional mit einem anderen des Paares Enden des Wipphebels in Eingriff steht.
DE102012203129A 2011-03-07 2012-02-29 Passiver mechanischer Drehmomentwandler Withdrawn DE102012203129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/041,727 US8579755B2 (en) 2011-03-07 2011-03-07 Passive mechanical torque converter
US13/041,727 2011-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203129A1 true DE102012203129A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203129A Withdrawn DE102012203129A1 (de) 2011-03-07 2012-02-29 Passiver mechanischer Drehmomentwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8579755B2 (de)
CN (1) CN102678867B (de)
DE (1) DE102012203129A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9341199B2 (en) 2012-08-14 2016-05-17 Gm Global Technology Operations, Llc Torque converter hydraulic control system for an automatic transmission
US9222528B2 (en) 2013-09-11 2015-12-29 Ingersoll-Rand Company Overrunning clutches
US9017209B1 (en) * 2013-12-31 2015-04-28 Ingersoll-Rand Company Power tools with reversible, self-shifting transmission
US10247292B2 (en) * 2016-08-10 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Vehicle starting clutch-damper assembly
DE102016223606A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit zwei in Reihe geschalteten Teilkupplungen
CN109780085B (zh) * 2019-03-08 2020-05-19 安徽枞合传动科技有限公司 同轴同端组合式双离合器传动装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909191A (en) * 1932-02-08 1933-05-16 John C Stafford Automatic gear shift
US3540308A (en) * 1969-04-21 1970-11-17 Martin Preston Mechanical torque converter
CN88103976A (zh) * 1988-07-02 1988-12-21 王俊卿 双行星无级变矩器
US5284234A (en) * 1993-03-22 1994-02-08 Anthony Miglizzi Centrifugal clutch
DE19501590C1 (de) * 1995-01-20 1996-01-18 Ford Werke Ag Schwungrad-Kupplungsanordnung für manuell schaltbare, synchronisierte Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3207719B2 (ja) * 1995-06-30 2001-09-10 本田技研工業株式会社 自動変速機用遠心摩擦クラッチ
JPH09210149A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Exedy Corp 動力伝達装置
JP4800472B2 (ja) * 2000-11-06 2011-10-26 Nskワーナー株式会社 発進クラッチ及び発進クラッチの制御方法
EP1258658A3 (de) * 2001-05-14 2009-07-15 Nissan Motor Company, Limited Hilfsgetriebe
JP3745273B2 (ja) * 2001-11-30 2006-02-15 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関制御システム
CN1766372A (zh) * 2004-10-25 2006-05-03 韩文明 具有大变矩比的无级自动变速的传动装置
KR100634616B1 (ko) * 2004-12-22 2006-10-16 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
US7485066B2 (en) * 2005-08-10 2009-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geared torque converter with multi-plate clutches and planetary gearset
CN1963266B (zh) * 2005-11-11 2012-07-18 吴志强 一种变矩器
CN2934756Y (zh) * 2006-03-31 2007-08-15 李云峰 离合器以及使用该离合器的车辆变速装置
CN100567768C (zh) * 2006-07-13 2009-12-09 同济大学 混合动力汽车的动力传动装置
CN1928391A (zh) * 2006-10-04 2007-03-14 刘丙纯 行星齿轮变矩器
CN100519246C (zh) * 2006-12-27 2009-07-29 上海汽车集团股份有限公司 混合动力汽车的驱动系统及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20120231921A1 (en) 2012-09-13
CN102678867A (zh) 2012-09-19
CN102678867B (zh) 2014-12-17
US8579755B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203129A1 (de) Passiver mechanischer Drehmomentwandler
DE102012002852A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer Bandbremse
DE102007053848A1 (de) Vorrichtung zum Erweitern des Umfangs von Gangübersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE102005007566A1 (de) Kupplungsanordnung mit Schwingungsdämpfer
EP3548769B1 (de) Achsantriebseinheit für einen zumindest auch elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeug-antriebsstrang eines personenkraftwagens mit einem schaltbaren zweigang-getriebe
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE112013005630T5 (de) Kupplungskühlsystem
DE102014116412B4 (de) Getriebe
DE102007059404B4 (de) Freilauf mit Keilen
DE102014205082A1 (de) Automatikgetriebe
DE102011113329A1 (de) Mehrganggetriebe mit automatischen und manuellen Modi
DE19530486A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
EP2699823A1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung
DE3906329A1 (de) Automatisches getriebe
EP2271861A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102016107014B4 (de) Planetengetriebeinterner Kupplungsaktor
DE102012219211A1 (de) Torsionsdämpfer für hybridelektrogetriebe
DE102013200965A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE102015223118A1 (de) Hybridantriebsmodul
DE102015114571A1 (de) Stufenloses one-mode-getriebe mit verlustarmer ausgestaltung
DE102014118851A1 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE102012206813B4 (de) Automatikgetriebe mit drehmomentwandlerumgehung
DE102007025407A1 (de) Reibungsgeführter Radialfreilauf
DE1804655A1 (de) Freilauf
DE3032121A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee