DE102012203011B4 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung Download PDF

Info

Publication number
DE102012203011B4
DE102012203011B4 DE102012203011.5A DE102012203011A DE102012203011B4 DE 102012203011 B4 DE102012203011 B4 DE 102012203011B4 DE 102012203011 A DE102012203011 A DE 102012203011A DE 102012203011 B4 DE102012203011 B4 DE 102012203011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
solution
carrier gas
aerosol
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012203011.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203011A1 (de
Inventor
Rene Adam
Andreas Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topas GmbH
Original Assignee
Topas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topas GmbH filed Critical Topas GmbH
Priority to DE102012203011.5A priority Critical patent/DE102012203011B4/de
Publication of DE102012203011A1 publication Critical patent/DE102012203011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203011B4 publication Critical patent/DE102012203011B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/72Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with heating or cooling devices, e.g. heat-exchangers

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols mit einer unter Druck stehenden und mit Trägergas betriebenen Zerstäubungseinrichtung (3) für eine sich in einem Behälter (4) befindenden Lösung oder Suspension mit – einer der Zerstäubungseinrichtung (3) vorgeschalteten Einrichtung (2) zur Kühlung des Trägergases auf eine Zerstäubungstemperatur größer als die Schmelztemperatur der Lösung oder Suspension und kleiner als die Raumtemperatur und – einer der Zerstäubungseinrichtung (3) nachgeschalteten und das aus dem Trägergas und der Lösung oder Suspension entstehende Aerosol auf Raumtemperatur erwärmenden Heizeinrichtung (5), so dass die Zerstäubung bei Temperaturen deutlich unterhalb der Raumtemperatur abläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols mit einer unter Druck stehenden und mit Trägergas betriebenen Zerstäubungseinrichtung für eine sich in einem Behälter befindenden Lösung oder Suspension.
  • Für verschiedenste technische oder medizinische Anwendungen sind Aerosole erforderlich, die aus einem Trägergasstrom und festen Partikeln bestehen. Diese Aerosole sind als Stäube bekannt. Besonders für sehr geringe Konzentrationen wird ein derartiges Aerosol durch Versprühen einer wässrigen Lösung eines Salzes oder einer wässrigen Suspension eines pulverförmigen Haufwerkes in einer bekannten Zweistoffdüse erzeugt. Eine wässrige Suspension besteht aus im Suspensionsmittel (Wasser) verteilten Feststoffpartikeln. Dabei entstehen Tröpfchen oder im Idealfall Tröpfchen die ein oder mehreren Partikel enthalten.
  • Problematisch ist oft der Feuchtigkeitsgehalt des erzeugten Aerosols.
  • Der Trägergasstrom verlässt den Generator stets im nahezu gesättigten Zustand. Hervorgerufen wird dies durch zwei Effekte. Erstens wird beim Versprühen der Suspension erheblich mehr Aerosol erzeugt, als abgegeben wird. Hierbei handelt es sich vor allem um größere Tröpfchen, die aufgrund ihres strömungsmechanischen Verhaltens intern abgeschieden werden, den Generator nicht verlassen können, und dem Flüssigkeitsreservoir wieder zufließen können.
  • Dieser Massenstrom an tröpchenförmigen Suspensionsmittel im Generator ist mengenmäßig ausreichend, den Trägergasstrom zu sättigen. Durch die hohe massenspezifische Oberfläche der Tröpfchen ist die Kontaktfläche auch hinreichend groß, die Sättigung innerhalb der Verweilzeit des Trägergases im Generator herbeizuführen.
  • Die Sättigung des Trägergasstromes führt dazu, dass der Wasseranteil der Tröpfchen anschließend nicht im Trägergasstrom verdunsten kann.
  • Damit liegt kein Aerosol vor, das nur aus Feststoffpartikeln besteht.
  • Im Fall des Versprühens einer Salzlösung entsteht wieder ein Tröpfchen, im Fall des Versprühen einer Suspension entsteht ein Aerosol mit Feststoffpartikeln, umgeben von einer Flüssigkeitshülle.
  • Ein weiteres Problem des flüssigkeitsgesättigten Trägergasstromes ist die Gefahr des Auskondensierens von Flüssigkeit in nachfolgenden Prozessen und Anwendungen.
  • Üblicherweise wird dieses Problem durch die Nachschaltung eines Trocknungsaggregates, zum Beispiel einem Adsorptionstrockner, oder durch die Zumischung von entfeuchtetem Gas gelöst.
  • Das ist bei Ersterem mit einer bestimmten und unerwünschten Beeinflussung des Aerosols und mit technischem Aufwand verbunden. Beim Zweiten Fall wird immer eine – häufig unerwünschte – Verdünnung des Aerosols realisiert.
  • Die Druckschrift US 2011/0 192 909 A1 beinhaltet eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols mit einer Zerstäubungseinrichtung für ein sich in einem Behälter befindenden Lösung oder Suspension, einer Einrichtung zur Kühlung des Trägergases und einer Heizeinrichtung für das Aerosol. Entscheidend ist die Temperatur bei der Aerosolentstehung. An diesem Ort steht das Trägergas im thermodynamischen Gleichgewicht mit der Aerosolflüssigkeit. Diese Temperatur führt zu unterschiedlichen Sättigungen des Trägergases mit Dampf aus der Aerosolflüssigkeit. Durch den bei dieser Lösung vorhandenen guten thermischen Kontakt der beheizten Kammer mit dem die Zerstäubungseinrichtung tragenden Flansch wird sich die Temperatur nahe Raumtemperatur einstellen. Diese Temperatur führt hier zu einer relativ hohen Sättigung des Trägergases mit Dampf der Aerosolflüssigkeit durch Mitnahme von Dampf aus der Zone der Aerosolentstehung.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Stäube bekannte Aerosole durch Versprühen einer Lösung oder einer wässrigen Suspension einfach zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Vorrichtungen zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols mit einer unter Druck stehenden und mit Trägergas betriebenen Zerstäubungseinrichtung für eine sich in einem Behälter befindenden Lösung oder Suspension zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass als Stäube bekannte Aerosole durch Versprühen einer Lösung oder einer wässrigen Suspension einfach erzeugbar sind.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung
    • – eine der Zerstäubungseinrichtung vorgeschaltete Einrichtung zur Kühlung des Trägergases auf eine Zerstäubungstemperatur größer als die Schmelztemperatur der Lösung oder Suspension und kleiner als die Raumtemperatur und
    • – eine der Zerstäubungseinrichtung nachgeschaltete und das aus dem Trägergas und der Lösung oder Suspension entstehende Aerosol auf Raumtemperatur erwärmende Heizeinrichtung
    auf, so dass die Zerstäubung bei Temperaturen deutlich unterhalb der Raumtemperatur abläuft.
  • Bei der Vorrichtung wird der Effekt genutzt, dass ein Gas mit einer geringeren Temperatur bei Sättigung nur eine geringere Menge einer Flüssigkeit je Masseneinheit aufnehmen kann, als bei einer höheren Temperatur.
  • Der Versprühprozess zur Erzeugung des Tröpfchenaerosols wird deshalb bei möglichst geringer Temperatur, oberhalb der Schmelztemperatur der Flüssigkeit, aber deutlich unter Raumtemperatur durchgeführt.
  • Die auch dabei auftretende Sättigung des Trägergasstromes führt jedoch bei anschließender Erwärmung des erzeugten Aerosols auf Raumtemperatur zu einem deutlichen Abstand der relativen Feuchte des Trägergasstromes von der Sättigungsgrenze.
  • Für eine technisch sinnvolle Kombination der Parameter in Form des Volumenstromes des Trägergases, der Temperatur beim Versprühen, der Anzahl und dem Durchmesser der Tröpfchen je Zeiteinheit ist der Abstand zur Sättigungsgrenze ausreichend, den Flüssigkeitsanteil der Tröpfchen vollständig zu verdunsten und darüber hinaus nach dem Verdunstungsprozess zusätzlich noch einen Sicherheitsabstand bis zur Sättigungsgrenze zu gewährleisten.
  • Durch das Versprühen einer Salzlösung oder einer Suspension bei verringerter Temperatur und anschließende Erwärmung des Aerosols auf Raumtemperatur kann unter Verzicht auf ein nachgeschaltetes Trocknungsaggregat ein Feststoffaerosol erzeugt werden. Der Flüssigkeitsgehalt dieses Aerosols ist so niedrig, dass in nachgeschalteten Prozessen oder Anwendungen bei Raumtemperatur keine Gefahr des Auskondensierens von Flüssigkeit besteht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 ist an einen mit der Zerstäubungseinrichtung verbundenen Behälter für die Lösung oder Suspension eine Kühleinrichtung für die Lösung oder Suspension gekoppelt. Neben dem gekühlten Trägergas gelangt auch gekühlte Lösung oder Suspension zur Zerstäubungseinrichtung.
  • Die Zerstäubungseinrichtung ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine Zweistoffdüse für das Trägergas und die Lösung oder Suspension.
  • Die bekannte Zweistoffdüse arbeitet nach dem Prinzip einer Strahlpumpe. Der Energielieferant ist dabei das strömende Trägergas. Die Lösung oder Suspension wird dabei durch Impulsaustausch angesaugt und gefördert. Die Strahlpumpe weist keine bewegten Bestandteile auf, so dass diese sehr wartungsarm und ökonomisch günstig einsetzbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Trägergas nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 Druckluft.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 ist die Lösung eine wässrige Lösung oder eine Salzlösung. Die Suspension ist eine wässrige Suspension.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 sind die Lösung eine wässrige Lösung und die Suspension eine wässrige Suspension. Weiterhin ist die Zerstäubungstemperatur größer als die Schmelztemperatur von Wasser und kleiner als die Raumtemperatur für das Aerosol, so dass ein Abstand von der relativen Feuchte zu der Sättigungsgrenze des Trägergasstromes vorhanden ist.
  • Ein Gas mit einer geringeren Temperatur nimmt bekannter weise bei Sättigung nur eine geringere Menge Wasser je Masseneinheit auf, als bei einer höheren Temperatur. Der Versprühprozess zur Erzeugung des Tröpfchenaerosols wird deshalb bei möglichst geringer Temperatur, oberhalb der Schmelztemperatur des Wassers, aber deutlich unter Raumtemperatur durchgeführt.
  • Die auch dabei auftretende Sättigung des Trägergasstromes führt jedoch bei anschließender Erwärmung des erzeugten Aerosols auf Raumtemperatur zu einem deutlichen Abstand der relativen Feuchte des Trägergasstromes von der Sättigungsgrenze.
  • Für eine technisch sinnvolle Kombination der Parameter Volumenstrom des Trägergases, Temperatur beim Versprühen, Anzahl und Durchmesser der Tröpfchen je Zeiteinheit ist der Abstand zur Sättigungsgrenze ausreichend, den Wasseranteil der Tröpfchen vollständig zu verdunsten und darüber hinaus nach dem Verdunstungsprozess zusätzlich noch einen Sicherheitsabstand bis zur Sättigungsgrenze zu gewährleisten.
  • Der Abstand zwischen der relativen Feuchte und der Sättigungsgrenze des Trägergasstromes ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 vorteilhafterweise so groß, dass der Wasseranteil der Tröpfchen des Aerosols verdunstet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt die Fig. eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols besteht im Wesentlichen aus einer drucklufterzeugenden Einrichtung 1, einer Einrichtung 2 zur Kühlung der Druckluft als Trägergas, einer Zerstäubungseinrichtung 3, einem Behälter 4 für Lösung oder Suspension, einer Heizeinrichtung 5 für das Aerosol und einem Auslass 6 für das Aerosol.
  • Die Fig. zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die von der drucklufterzeugenden Einrichtung 1 zugeführte Druckluft wird in der Einrichtung 2 zur Kühlung auf die Zerstäubungstemperatur gekühlt. Die Zerstäubungstemperatur liegt oberhalb der Schmelztemperatur für die Lösung oder Suspension, aus der das Aerosol hergestellt werden soll, jedoch deutlich unterhalb der Raumtemperatur. In der Zerstäubungseinrichtung 3, die ebenfalls auf die Zerstäubungstemperatur gekühlt ist, wird die Druckluft verwendet, um mittels einer bekannter Zweistoffdüse aus dem gekühlten Behälter 4 die Lösung oder Suspension in die Zweistoffdüse anzusaugen und zu zerstäuben. Dazu ist an den mit der Zerstäubungseinrichtung 3 verbundenen Behälter 4 für die Lösung oder Suspension eine Kühleinrichtung für die Lösung oder Suspension gekoppelt.
  • Das entstehende Aerosol wird der Heizeinrichtung 5 zugeleitet. Dort wird das Aerosol auf Raumtemperatur erwärmt. Am Auslass 6 steht das Feststoffaerosol zur Verfügung.
  • Dazu sind in Ausführungsformen die Lösung eine wässrige Lösung und die Suspension eine wässrige Suspension. Die Zerstäubungstemperatur ist dabei größer als die Schmelztemperatur von Wasser und kleiner als die Raumtemperatur für das Aerosol, so dass ein Abstand von der relativen Feuchte zu der Sättigungsgrenze des Trägergasstromes vorhanden ist. Der Abstand zwischen der relativen Feuchte und der Sättigungsgrenze des Trägergasstromes ist dabei so groß, dass der Wasseranteil der Tröpfchen des Aerosols verdunstet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols mit einer unter Druck stehenden und mit Trägergas betriebenen Zerstäubungseinrichtung (3) für eine sich in einem Behälter (4) befindenden Lösung oder Suspension mit – einer der Zerstäubungseinrichtung (3) vorgeschalteten Einrichtung (2) zur Kühlung des Trägergases auf eine Zerstäubungstemperatur größer als die Schmelztemperatur der Lösung oder Suspension und kleiner als die Raumtemperatur und – einer der Zerstäubungseinrichtung (3) nachgeschalteten und das aus dem Trägergas und der Lösung oder Suspension entstehende Aerosol auf Raumtemperatur erwärmenden Heizeinrichtung (5), so dass die Zerstäubung bei Temperaturen deutlich unterhalb der Raumtemperatur abläuft.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einen mit der Zerstäubungseinrichtung (3) verbundenen Behälter (4) für die Lösung oder Suspension eine Kühleinrichtung für die Lösung oder Suspension gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung (3) eine Zweistoffdüse für das Trägergas und die Lösung oder Suspension ist.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas Druckluft ist.
  5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine wässrige Lösung oder eine Salzlösung ist und dass die Suspension eine wässrige Suspension ist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine wässrige Lösung und die Suspension eine wässrige Suspension sind und dass die Zerstäubungstemperatur größer als die Gefriertemperatur von Wasser und kleiner als die Raumtemperatur für das Aerosol ist, so dass ein Abstand von der relativen Feuchte zu der Sättigungsgrenze des Trägergasstromes vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der relativen Feuchte und der Sättigungsgrenze des Trägergasstromes so groß ist, dass der Wasseranteil der Tröpfchen des Aerosols verdunstet.
DE102012203011.5A 2012-02-28 2012-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung Active DE102012203011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203011.5A DE102012203011B4 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203011.5A DE102012203011B4 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203011A1 DE102012203011A1 (de) 2013-08-29
DE102012203011B4 true DE102012203011B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=48950803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203011.5A Active DE102012203011B4 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203011B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104162390B (zh) * 2014-07-03 2016-01-13 苏州宏瑞净化科技有限公司 一种粉尘气溶胶发生装置
DE102017219370B3 (de) 2017-10-27 2018-12-20 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus festen Partikeln aus einer flüssigen Vorlage mittels Kaltvernebelung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110192909A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Msp Corporation Fine droplet atomizer for liquid precursor vaporization

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110192909A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Msp Corporation Fine droplet atomizer for liquid precursor vaporization

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203011A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434163A1 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP1975528A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
DE102012203011B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung
DE102017219370B3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus festen Partikeln aus einer flüssigen Vorlage mittels Kaltvernebelung
EP3362741B1 (de) Verfahren zur energiegewinnung aus wasserdampf enthaltenden schwaden und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3387236B1 (de) Gasturbine mit einer nassverdichtungseinrichtung zur einbringung einer tensidischen flüssigkeitsmischung
DE1078283B (de) Verfahren zur Umhuellung oder Einbettung von pharmazeutischen Wirkstoffen
EP2308576B1 (de) Verdampfer
DE710653C (de) Zerstaeubungsgeraet, insbesondere fuer Fluessigkeitsnebel
DE345807C (de)
AT56617B (de) Verfahren zum Verdampfen oder Eindicken von Flüssigkeiten.
DE102018117990A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus einer flüssigen Vorlage mit einer Klassierung der Partikel
DE633214C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE102017210552B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Einstellung und Einhaltung des Dampfanteils einer Wirksubstanz in einem Gas in einem Prozessraum
DE648294C (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Ammoniak
DE561285C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Mittel von fluessigen und dampf- bzw. gasfoermigen Aggregatzustaenden
DE630450C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE102007023089A1 (de) Verfahren zum Abschrecken eines erwärmten metallenen Objekts
DE405237C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung disperser Systeme
DE1557044C (de) Vorrichtung zum Dispergieren einer Flüssigkeit in ein gasförmiges Medium
DE461853C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mit Riechstoffen, Desinfektionsmitteln, Medikamenten o. dgl. angereichertem Wasserdampf
DE3529217C2 (de)
DE558653C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE69535271T2 (de) Eine methode für die reinigung von luft und anderen gasen, die von pulvern, rauch, gasen, dämpfen und lösungen, auch aromaten, verunreinigt sind
DE10152430C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verdunstung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0003060000

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0003060000

Effective date: 20150224

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003060000

Ipc: B01F0023300000