DE69535271T2 - Eine methode für die reinigung von luft und anderen gasen, die von pulvern, rauch, gasen, dämpfen und lösungen, auch aromaten, verunreinigt sind - Google Patents

Eine methode für die reinigung von luft und anderen gasen, die von pulvern, rauch, gasen, dämpfen und lösungen, auch aromaten, verunreinigt sind Download PDF

Info

Publication number
DE69535271T2
DE69535271T2 DE69535271T DE69535271T DE69535271T2 DE 69535271 T2 DE69535271 T2 DE 69535271T2 DE 69535271 T DE69535271 T DE 69535271T DE 69535271 T DE69535271 T DE 69535271T DE 69535271 T2 DE69535271 T2 DE 69535271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
der
purification according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535271D1 (de
Inventor
Romano De Simone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simone Romano de Ciampino
Original Assignee
Simone Romano de Ciampino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simone Romano de Ciampino filed Critical Simone Romano de Ciampino
Publication of DE69535271D1 publication Critical patent/DE69535271D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535271T2 publication Critical patent/DE69535271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/02Amassing the particles, e.g. by flocculation
    • B01D51/06Amassing the particles, e.g. by flocculation by varying the pressure of the gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren für die Reinigung von Luft, die von Pulvern, Gasen und Dämpfen und Lösungsmittel, auch Aromaten, verunreinigt ist.
  • Das Verfahren ist für die Vernichtung der im Luftstrom enthaltenen Lösungsmittel äußerst geeignet, zudem dadurch dass im gleichen Arbeitsprozess auch die anderen Schadstoffe zerstört werden.
  • Tatsächlich wurde bis heute ausschließlich aktive Kohle zur Absorption von Lösungsmittel verwandt, wobei diese aktive Kohle regeneriert werden musste, was hohe Transport- und Behandlungskosten mit sich brachte.
  • Außerdem, sowohl die so genannten kalten Instant-Verdunstungs Verfahren der Flüssigkeiten aus der Luft, durch Versprühung der Flüssigkeit durch Zerstäuber-Düsen, als auch der Instant-Kondensierungverfahren der Flüssigkeit, erreicht durch Luftkompression, waren bereits bekannte Bestandteile.
  • Derzeit, auch Ventilatoren mit der einzigen Funktion der Luftabscheidung werden in Luftreinigungssystemen eingesetzt, und werden deshalb normalerweise stromabwärts des Luftreinigungssystems platziert, und direkt stromaufwärts des Abzuges.
  • In der Vergangenheit konnte eine Dampf-Kondensierung auf den so genannten Kondensierungskeimen, z.B. auf den normalerweise in der Luft enthaltenen Verschmutzungen, festgestellt werden.
  • Auch das Phänomen des hochgesättigten Dampfes kondensierend auf den so genannten Antitropf- und Antikondensierungs-Metallmatten, ist wohl bekannt.
  • Reinigungssysteme des gasigen Flusses sind bekannt von IT-1,290,778-B entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, SU-1, 151, 276-A und US-4.401.440-A.
  • Die Aufgaben des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, sind viele und beachtenswert:
    • – die Möglichkeit des Einsatzes eines feuchten Luftreinigungsverfahrens, unter Gebrauch der folgenden Verdampfungs- und Kondensierungseffekte, welche augenblicklich ablaufen, zur linearen Reduzierung der Dimensionen des Systems
    • – die Realisierung von Reinigungsmaschinen ohne die so genannten Füllkörper aufgrund welcher es möglich wird, bei der gleichen Menge zu reinigender Luft, die Dimensionen und die Produktionskosten durch einfache Erhöhung der Durchschnittsgeschwindigkeit des Luftstroms und des Flüssigkeitsflusses, zu reduzieren
    • – die Möglichkeit Reinigungsmaschinen zu realisieren, ausgestattet mit einem Hochdruckgebläse, das gleichzeitig auch als Luftabscheider dient, aus der Umgebung in die Atmosphäre, ohne gezwungen zu sein zwei Gebläse zu installieren, eines nach dem anderen;
    • – die Möglichkeit Luftströme, auch bei hohen Temperaturen zu reinigen, durch eine wesentliche Reduzierung des Wärmewertes, welche durch Zerstäuber-Verdampfer erreicht werden kann, dank des Vorhandenseins von Wasser in der Zirkulationsflüssigkeit;
    • – die Realisierung eines Verfahrens, das jedweden verschmutzenden Agens, auch aromatisch, von der Luft entfernt durch einfaches Einsetzen einer zirkulierenden Flüssigkeit, geeignet es zu fangen, d.h. es in die Lösung einzuführen oder in Dispersion im Flüssigkeitskörper;
    • – die Möglichkeit einer einfachen Eliminierung der aufzubereitenden Flüssigkeit, sobald sie mit verschmutzenden Agens gesättigt ist, aus der Reinigungsmaschine, in einen Tank, der sich nicht unbedingt in der Nähe der Maschine befinden muss;
    • – die Durchführung, auch der sub-mikronischen Reinigung der Luft, dank des Anwachsens der Schmutzpartikel durch die Kondensierung;
    • – die Möglichkeit, Maschinen einzusetzen, die nie angehalten werden müssen, da sie keine Füllkörper haben;
    • – die Möglichkeit, den Reinigungsgrad des Prozesses durch Erhöhung der Förderhöhe des Kompressor-Gebläses zu erhöhen und zur gleichen Zeit, sowohl die Reduzierung des Austritts des Venturi Rohres und/oder die Ausgangssektion der Luft aus den Ruhekammern, stromabwärts vom Kompressor-Gebläse angebracht, als auch die Variation des Reinheitsgrades der zirkulierenden Flüssigkeit;
    • – die Möglichkeit die Reinigungsmaschine mit einem kleinem Kessel zur Entgasung der Absorptionsflüssigkeit, zu versehen, mit nachfolgendem Auffangen der konzentrierten Lösungsmittel;
    • – die Möglichkeit besagte Maschine mit einem Brenner für die konzentrierten Lösungsmittel zu versehen.
  • Zur Erreichung der oben erwähnten Aufgaben und zur Zerstörung besagter verschmutzenden Agens, sieht das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eine Absorbierung in einer flüssigen Phase in der Maschine vor, in welcher ein inniges, dynamisches Gemisch zwischen der zu reinigenden Luft und der zirkulierenden Flüssigkeit erreicht werden könnte. Dieses Verfahren wird näher in den als Anlage beigefügten Ansprüchen definiert, mit besonderem Bezug auf Anspruch 1.
  • Die zirkulierende Flüssigkeit in besagter Maschine kann bestehen – gemäß der vorliegenden Erfindung – aus heterogenen Kohlenwasserstoffmischungen und behandeltem Wasser, welches durch einen ein fachen Anordnung abgeschieden werden könnte, aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes einer jeden Flüssigkeit, sowohl als auch durch eine homogene Mischung von behandeltem Wasser und Lösungsmittel oder anderen Flüssigkeiten, welche durch einen Destillationsturm getrennt werden könnten.
  • Zur Spezifizierung der Mittel, sowohl die eine als auch die andere Mischung, ebenso wie die flüssige Dispersion, wie auch immer sie realisiert wird, können gebraucht werden, nur die Flüssigkeit wird erwähnt werden, zur Erklärung des Verfahrens, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die gleiche Flüssigkeit, die zur Absorbierung der verschmutzenden Agens gebraucht wird, wird sowohl zur Kühlung des gasigen Flusses eingesetzt – falls er zu warm ist – als auch zur Verdampfung und Sättigung im Dampf des Luftstromes, und zur Waschung und Entfernung von Kondensaten und festen Partikeln, welche auf die Wände der Ruhekammern fallen.
  • Dieselbe Flüssigkeit geht in Umlauf während der Behandlung, mit dem Ziel, die Funktionseigenschaften zu wiederherstellen, da es verschmutzende Agens absorbiert.
  • Solche Eigenschaften bestehen z.B. in der Kapazität an verschmutzenden Partikeln anzudocken, Gase und Lösungsmittel zu schmelzen, und durch Erzeugung kondensierter Dämpfe, auch die aromatischen Komponenten der verschmutzenden Substanzen zu absorbieren.
  • Sofern es den thermodynamischen Prozess betrifft, eingesetzt zur Zerstörung der verschmutzenden Agens, präsent im Luftstrom, muss unterstrichen werden, dass, falls die Temperatur des zu reinigenden Luftstroms nicht über 100°C ist, es weder notwendig sein wird, Hitze zuzuführen noch abzuführen, sensitiv in besagtem Luftstrom, sondern nur Dampfzuführungen und Abführungen, entsprechend einem Temperatur neben dem Raumtemperatur.
  • Falls die Lufttemperatur höher als die erwähnte ist, könnte selbige stromaufwärts, im beschriebenen Kreislauf, reduziert werden.
  • Der hohe Wassergehalt in der Flüssigkeit wird sowohl zur Abkühlung des Luftstroms – wie bereits erwähnt – als auch im Falle des Einsatzes in der Mischung auch anderer Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstoff, zur Vermeidung von Funkenbildung mit der Gefahr einer Explosion, falls sie ohne Wasser benutzt werden.
  • Das Verfahren, gemäß der vorliegenden Erfindung, wird hierunter detaillierter beschrieben, gemäß einer möglichen Ausführungsart, welche die folgenden Hauptanwendungen im zu reinigenden Luftstrom, enthält:
    • – die zu reinigende Luft wird durch Sprühdüsen versprüht, da sie einen hohen Prozentsatz an kalter Sofort-Dampfproduktion hat (d.h. ohne Zusatz empfindlicher Hitze), während die Geschwindigkeit erhöht wird (z.B. in der Konvergenz eines VENTURI Rohres);
    • – schließlich, die Geschwindigkeit des Luftstroms ist reduziert, d.h. in der Divergenz eines Venturi-Rohrs, so dass der Druck zunimmt und der Strom wird zu einem Tropfenbinder geleitet, der die erste Phase der Kondens-Zerstörung abschließt, aufgrund des kontinuierlichen Vorhandenseins von Dampfverhältnissen Nahe an der Sättigung;
    • – er zu reinigende Luftstrom, der bereits eine erste grobe Reinigung durchgemacht hat, wird nun in ein Hochdruckgebläse gebracht, das sowohl die Ladeverluste in der Luftventilation überwinden kann, als auch dynamisch einen relativ niedrigen Druck im VENTURI Rohr beibehal ten kann, verglichen mit dem Auffangpunkt der Luft, und dynamisch in den Dampfkondensierungelementen, hiernach beschrieben, einen relativ hohen Druck beizubehalten, im Vergleich mit dem Ausstoß des Luftstroms in die Atmosphäre;
    • – die Luft ist bereits stromabwärts unter Druck im Kompressorgebläse, und wird in die erste Ruhekammer geleitet, welche die Funktion der Kondensierungskammer hat, wo die Luft entgegen ihrer Ausgangsschnelligkeit verlangsamt und umgeleitet wird, zur Trennung von den Nebeltropfen, welche an den Wänden der Kammer niederfallen;
    • – Aufgrund der Druckerhöhung, dank sowohl des Einsatzes des Gebläses als auch der Geschwindigkeitsreduzierung, entsteht in der ersten Ruhekammer Nebel, der schnell auf den Boden der Kammer fällt, sowohl aufgrund der Schwerkraft, auf die Wände der besagten Kammer, als auch dank der Trägheit, und wird dann gesammelt in der zirkulierenden Flüssigkeit.
  • In der Tat ist es bekannt, dass falls die Luft gesättigt im Dampf, welche mit einer Flüssigkeit mit einer niedrigeren Temperatur als der kriti schen Temperatur der besagten Flüssigkeit gemischt wird, erfolgt eine schnelle Volumenreduzierung aufgrund der Kompression, eine sofortige Umwandlung eines gesättigten Dampfes in einen hochgesättigten Dampf erfolgt, welche für einen bestimmten Zeitraum unverändert bleibt falls die Luft rein ist.
  • Im Falle verunreinigter Luft, die das Behandlungsziel dieses Verfahrens, gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die Volumenverminderung der im Dampf gesättigten Luft bedingt die sofortige Kondensierung der Flüssigkeit auf den verschmutzenden Partikeln, indem sie die gleiche Menge Kondensierungskeime bilden.
  • Die erste Ruhekammer, im Prozess der zu reinigenden Luft wird gefolgt von einem Element zur sensiblen Reduzierung der Ausgangssektion, das ein örtliches Ansteigen der Luftgeschwindigkeit beinhaltet.
  • Besagtes Element zur Reduzierung der Ausgangssektion der Ruhekammer könnte z.B. auch Luft-Umleitungsturbine sein, typisch für einen Zyklon mit Achsensymmetrie in welchem die freie Passage auf die Hälfte reduziert wird, ein Drittel oder mehr.
  • Nahe der besagten Auslasssektion aus der Ruhekammer, kreuzt die Luft das Aktionsfeld der Kalt-Verdampfer-Sprühdüsen der entsprechenden Kapazität, und das bewirkt eine sofortige, kalte Verdampfung der Flüssigkeit, begünstigt durch den örtlichen Geschwindigkeitsanstieg und der gleichzeitigen Druckverminderung.
  • Sofort nach Kreuzung der Sofort-Verdampfungs-Zone, tritt der Luftstrom in eine zweite Ruhekammer, wo eine zweite Sofort-Kondensierung stattfindet, mit der Adhäsion der Nebelpartikel den Wänden der Kammer, wo se durch die Umleitung des Flusses landen, und auf dem Boden besagter Kammer.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, falls ein Zyklon benutzt wird, wird der letztere feuchter Natur sein, in welchem die beiden Verdampfungs- und Kondensierungszonen so nah sind, dass sie sich berühren.
  • Nach der zweiten Ruhekammer, und mit den gleichen Massen, kann die zu reinigende Luft noch eine dritte, oder eine vierte ... treffen, entsprechend der Notwendigkeit den Reinigungsgrad zu verbessern.
  • In jeder Ruhekammer, in der Tat, wird eine Gruppe von Kondensierungskeimen eingefangen, und gleichzeitig werden Lösungsmittel in der zirkulierenden Flüssigkeit gebunden.
  • Am Auslass der letzten Ruhekammer sind keine Sprühdüsen, um das ermüdende Einführen der Tropfen in die Luftkapazität, welche in die Atmosphäre abgeführt wird, zu vermeiden, aber nichtsdestoweniger ist eine enge Passage entstanden, z.B. durch Einbringung eines Metall-anti-Tropfen-Netzes auf der normalen Passage, mit dem Ziel den hochgesättigten Dampf zu kondensieren, der anderenfalls nicht kondensieren könnte, aufgrund des Mangels an so genannten Kondensierungskeimen.
  • Falls ein Achsensymmetrischer Zyklon verwandt wird, ist dieser trockener Natur mit einem Anti-Tropf Netz im Luftauslassbereich.
  • Die gereinigte Luft wird in den Abzug geleitet und von dort in die Atmosphäre.
  • Das Luftreinigungsverfahren, gemäß der vorliegenden Erfindung, arbeit perfekt, außer in jenen Fällen, in denen sich aufgrund der Beschaffenheit der verschmutzenden Agens, enthalten im zu reinigenden Luftstrom, sättigen, mit z.B. besonders flüchtigen Lösungsmittel oder anderen verschmutzen Agens der im Luftstrom zirkulierenden Flüssigkeit, die in den Abzug geleitet wird.
  • In diesen Fällen, gemäß der vorliegenden Erfindung, bietet das Verfahren eine Modifizierung durch die Zirkulation in der/n letzten Ruhekammer/n, der Flüssigkeit, bestehend nur aus destilliertem Wasser oder zumindest relativ reinem Wasser. Ersetzend die Mischung zirkulierender Flüssigkeiten im Rest der Maschine.
  • In der Tat, reines Wasser kann die Kondensierungskeime, welche im gasigen Fluss enthalten sind, aufnehmen, ohne hohe Anteile von Partikeln, z.B. von zu entfernenden Lösungsmittel in besagten Luftstrom zu entlassen, im schlimmsten Fall jedoch nur reine Wasserpartikel, ohne Auswirkungen auf die Umwelt, frei zu setzen.
  • Außerdem können besagte Reinwasserpartikel eingefangen werden, bevor sie in die Atmosphäre mit Hilfe der vorgenannten Anti-Tropfen Metallmatten abgeleitet werden.
  • Im letzteren Fall, wo die Gefahr der Sättigung der verschmutzenden Agens in der Atmosphäre besteht, muss die vorgenannte Behandlung des gasigen Flusses angewandt werden (sofortige konsekutive Verdampfungs- und Kondensierungsprozesse) mit differenzierter Flüssigkeit, bestehend aus einer Wassermischung für die erste Verdampfungs- und Kondensierungsbehandlung und aus reinem Wasser soweit es die letzten Behandlungen betrifft, unmittelbar vor dem Ausstoß in die Atmosphäre.
  • Bei dieser Vorgehensweise wird die verschmutzte Luft zuerst mit einer relativ schmutzigen Flüssigkeit gewaschen, um sobald es die Notwendigkeit erfordert durch erhöhte Anteile darin enthaltener verschmutzender Agens, in ein Aufbereitungsverfahren geleitet zu werden, und danach mit reinem Wasser.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die sofortige kalte Verdampfung der Flüssigkeit und die folgende Kondensierung des Dampfes durch die Luftkompression erfolgen in schneller Abfolge, um den Dampf auf den Kondensierungskeimen festzusetzen, welche die Verschmutzungslast darstellen, mit dem Endergebnis der Umwandlung in Tropfen beachtlicher Groesse und Menge, und sie aus dem Luftstrom durch einfache Umleitung des besagten Luftstroms zu entfernen, der nicht von den flüssigen Tropfen gefolgt wird, mit dem Endergebnis, besagte Verschmutzungslast einzufangen und sie in die Flüssigkeit fallen zu lassen.
  • Zur Erreichung besagten Ergebnisses, das eingesetzte Gebläse wird nicht mehr stromabwärts im Reinigungssystem eingebracht, sondern sofort strom aufwärts am Abzug, muss jedoch im besagten Reinigungssystemkörper enthalten sein, stromabwärts des Endtropfabscheiders des Venturirohrs und sofort stromaufwärts von den Ruhekammern.
  • In der Tat, besagtes Gebläse arbeitet nicht mehr nur als Abziehvorrichtung, sondern auch als Kompressor für besagte Luft, und wird zudem zu dem Element, das den sofortigen Kondensierungsprozess ermöglicht.
  • Außerdem, zur Erreichung der maximalen Reduzierung des Luftdrucks im VENTURI Rohr, stromaufwärts des Kompressor-Gebläses angebracht, ohne Änderung der Funktionsweise des gesamten Verfahrens, wird eine variable Ausgangssektion im Venturi Rohr angebracht, so dass sowohl die Luftstromgeschwindigkeit in der Rohrverengung angepasst werden kann als auch der Druck im Reinigungssystem.
  • Der schwache Druck im VENTURI Rohr sowohl durch Drosselung des Durchflusses als auch durch die sehr hohe Luftgeschwindigkeit in besagter Verengung, in Verbindung mit dem Einsatz von Zerstäuberdüsen bedingt die sofortige Umwandlung des zu reinigenden Luftstroms in einen mit gesättigten Dampf belasteten Luftstrom.
  • Die folgende Kompression des Luftstroms, die stromabwärts des Kompressorgebläses erfolgt, bewirkt die sofortige Kondensierung des gesättigten Dampfes um die Kondensierungskeime, falls notwendig, kann der Prozess auch durch folgende Ruhekammern verbessert werden.
  • Die notwendigen Bestandteile zur Durchführung des Reinigungverfahrens, gemäß der vorliegenden Erfindung, ohne den Einsatz eines Anti-Verstopfungs-Systems, einzusetzen im letzten Abschnitt des Verfahrens, kann wie folgt beschrieben werden:
    • – ein VENTURI Rohr mit variablem oder fixem Ausgang, vorzugsweise variabel;
    • – eine Vielzahl von Kalt-Verdampfern-Sprühdüsen, eingebracht in den Zirkulationskreislauf für Hochdruck-flüssigkeit geeignet, deshalb ausgestattet mit einer Zirkulationspumpe in adäquater Verbreitung;
    • – Ein Hochleistungs-Kompressor-Gebläse, vorzugsweise zentrifugal selbstreinigendes Modell;
    • – Ruhekammern, welche sowohl die Aufgabe der Trennung der Kondenstropfen durch Umleitung des Luftstromes und charakterisiert jeweils durch eine wesentliche Drosselung der Luftauslass-Sektion, als auch durch das Kondensierungs- Sammelsystem mit der folgenden Einleitung derselben in den Kreislauf der zirkulierenden Flüssigkeit;
    • – sowohl die erste als auch die folgenden Ruhekammern, werden mit Verdunstungs-Einsprühdüsen im Auslass versehen;
    • – Die letzte Ruhekammer wird keine Verdunstungs-Einsprühdüse im Auslass haben, wie in besagter nicht enger Sektion die Antitropfen und Antikondensierungs-Metallnetze positioniert ist, mit der Aufgabe, mögliche vorhandene hochgesättigte Dämpfe, zu kondensieren, durch Sammeln des Kondensates und Rückführung in den Kreislauf der zirkulierenden Flüssigkeit;
    • – Ein System zum Filtern und Behandeln der Zirkulation-Flüssigkeit mit dem Ziel den Sättigungsgrad der verschmutzenden Substanzen zu kontrollieren;
    • – ein System zur Kontrolle des Anteils des gesättigten Dampfes des Luftstroms im VENTURI Rohr;
    • – elektrische Schalt- und Kontrolltafel.
  • Außer allen erwähnen Elementen der besagten Behandlung, ohne das Anti-Verstopfungs-Systems, zur Durchführung des Verfahrens, gemäß der vorliegenden Erfindung, mit dem Anti-Verstopfungs-System, bietet die vorliegende Erfindung auch das Vorhandensein der folgenden Elemente:
    • – eine Maschine zur Wasserabscheidung aus der Zirkulationsflüssigkeit;
    • – eine Maschine zur Wasseraufbereitung oder eine Maschine zur Destillierung des besagten Wassers;
    • – Kalt-Verdampfer-Sprühdüsen von reinem Wasser, angebracht auf einem passenden Umlauf von reinem Wasser in Zirkulation mit einer geeigneten Hoheförderhöhepumpe;
    • – ein System zur Prüfung des Reinheitsgrades des umlaufenden Wassers, unter Einleitung desselben in die zirkulierende Flüssigkeit, im noch verbliebenen Teil der Maschine, falls der Reinheitsgrad unter die vorherbestimmten Werte sinkt;
    • – eine Tafel zur Schaltung und Kontrolle der Funktionen der oben erwähnten Elemente.
  • Was die Aufeinanderfolge der zur Durchführung dieses Verfahrens einschließlich des Anti-Verstopfungs-Systems betrifft, sind diese in der Sequenz mit welcher sie von der zu reinigenden Luft gekreuzt werden:
    • – Sprühdüsen zur Verdunstung und Verdampfung einer Flüssigkeit, stromaufwärts angebracht in der Konvergenz des VENTURI Rohrs;
    • – ein VENTURI Rohr mit einer fixen oder variablen Einmündung,
    • – ein Tropfensetzer;
    • – ein Hochleistungskompressor-Gebläse (die Luft befindet sich in Unterdruck in allen Phasen stromaufwärts des Kompressorgebläses und in sofortigem Überdruck stromabwärts):
    • – eine erste Ruhekammer, gefolgt von einer engen Ausstoß-Sektion, befeuchtet durch die Verdampfer-Sprühdüsen der zirkulierenden Flüssigkeit (die Luft ist im Überdruck);
    • – die folgenden möglichen Ruhekammern mit engem Auslasssektor, befeuchtet durch die Verdampfer-Versprüh-Düsen der zirkulierenden Flüssigkeit (die Luft ist im Überdruck);
    • – eine oder mehrere Ruhekammern, versehen mit engen Ausgangssektoren, befeuchtet mit Sprühdüsen mit reinem Wasser, muss jedoch betont werden, dass dieser Bereich nur dann vorhanden ist, wenn das Anti-Verstopfungs-Systems gewünscht wird (die Luft ist in Überdruck);
    • – Eine Ruhekammer, in der Auslasssektion mit einem Anti-Tropfen-Netz versehen, mit der Funktion die fehlenden Kondensierungskeime zu ersetzen, d.h. sie haben die Funktion die Sofortkondensierung des hochgesättigten Dampfes hervorzurufen (die Luft in leichten Überdruck);
    • – Abzug.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Reinigung von Luft und anderen Gasen, die von Pulvern, Rauchgasen, Gasen und Dämpfen und Lösungsmittel, auch Aromaten, verunreinigt sind, mittels einer sofortigen Dampfsättigung des gasigen Flusses und seiner weiteren sofortigen Kondensierung durch Kompression, mit der folgenden Schritt-Sequenz: – der Einlass des gasigen Flusses in ein Reinigungssystem; – erste Befeuchtung durch Versprühung einer wässrigen Flüssigkeit in den gasigen Fluss, unter Erhöhung der Fliessgeschwindigkeit, begünstigend eine sofortige kalte Verdampfung der Flüssigkeit, und danach die schnelle Reduzierung der Fliessgeschwindigkeit indem der gasige Fluss in eine Kammer zur Deponierung einer ersten Mischung aus Flüssigkeit und Schmutzstoffen geleitet wird; – Sofortige Kompression des gasigen Flusses durch einen Gebläsekompressor oder desgleichen; – Direkter Einlass in eine erste Ruhekammer wo die Fliessgeschwindigkeit reduziert wird, was eine Kondensierung und die Ablagerung einer zweiten Mischung aus Flüssigkeit und Schmutzstoffen bewirkt, danach Befeuchtung durch Versprühung einer wässrigen Flüssigkeit in den gasigen Fluss während die Geschwindigkeit des Flusses erhöht wird und dann schnell reduziert in einer engen Ausstoß-Sektion der besagten ersten Ruhekammer; dadurch gekennzeichnet: – danach, ein oder mehrere Male, direkten Eingang des gasigen Flusses in eine weitere Ruhekammer, in welcher der Durchfluss des gasigen Flusses reduziert wird, dadurch begünstigend die Kondensierung und die Ablagerung einer weiterer Mischung aus Flüssigkeit und Schmutz; – weiterhin die Befeuchtung durch Versprühung einer Flüssigkeit auf wässriger Basis in den gasigen Fluss, während die Geschwindigkeit erhöht wird, und danach schnell wieder reduziert wird in der ver engter Ausgangssektion der weiteren Ruhekammer.
  2. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei, für die besagte erste Befeuchtung, auch ein VENTURI-Rohr benutzt werden kann, Befeuchtung erzeugend.
  3. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei reines Wasser in einer oder mehreren Ruhekammern benutzt wird, am Ausgang des Ventilator-Kompressor.
  4. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei der Grad der Reinigung variabel sein kann, variierend den überwiegenden Einsatz des Ventilator-Kompressor.
  5. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkeit auf Wässriger Basis auch Kohlenwasserstoffe enthalten kann.
  6. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1 oder 5, wobei die besagte Flüssigkeit auf wässriger Basis Lösungsmittel enthalten kann.
  7. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei der Grad des Reinigungswirkung variiert wird, durch Variation der verengten Sektionen.
  8. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei die wässrige Flüssigkeit mit Hilfe von Sprühdüsen zerstäubt ist.
  9. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei der gereinigte gasige Fluss entfeuchtet wird, bevor er in die Atmosphäre geleitet wird.
  10. Verfahren zur Reinigung gemäß Anspruch 1, wobei der besagte Ventilator-Kompressor ein Zentrifugal-Ventilator-Kompressor ist.
DE69535271T 1994-10-26 1995-10-25 Eine methode für die reinigung von luft und anderen gasen, die von pulvern, rauch, gasen, dämpfen und lösungen, auch aromaten, verunreinigt sind Expired - Lifetime DE69535271T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM940693A IT1275058B (it) 1994-10-26 1994-10-26 Metodo di depurazione di aria o altri gas inquinati da polveri, fumi, gas, vapori e solventi anche aromatici, mediante istantanea saturazione in vapore della corrente gassosa e sua successiva istantanea codensazione per compressione
ITRM940693 1994-10-26
PCT/IT1995/000173 WO1996013315A1 (en) 1994-10-26 1995-10-25 A method for the purification of air or other gases, polluted by powders, fumes, gases, vapours and solvents, also aromatic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535271D1 DE69535271D1 (de) 2006-11-30
DE69535271T2 true DE69535271T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=11402787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535271T Expired - Lifetime DE69535271T2 (de) 1994-10-26 1995-10-25 Eine methode für die reinigung von luft und anderen gasen, die von pulvern, rauch, gasen, dämpfen und lösungen, auch aromaten, verunreinigt sind

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0735912B9 (de)
DE (1) DE69535271T2 (de)
ES (1) ES2275267T3 (de)
IT (1) IT1275058B (de)
WO (1) WO1996013315A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2159475B1 (es) * 1999-08-13 2002-04-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la eliminacion de compuestos aromaticos en efluentes gaseosos.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883327A (en) * 1973-05-21 1975-05-13 Thompson Dehydrating Company Method and apparatus for separating particulate matter from a gas stream
US4141701A (en) * 1975-11-28 1979-02-27 Lone Star Steel Company Apparatus and process for the removal of pollutant material from gas streams
US4401444A (en) * 1981-08-27 1983-08-30 Teller Enviromental Systems, Inc. Process for removing particulates from gas with liquid particulate condensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535271D1 (de) 2006-11-30
ITRM940693A0 (it) 1994-10-26
ITRM940693A1 (it) 1996-04-26
EP0735912B1 (de) 2006-10-18
EP0735912A1 (de) 1996-10-09
WO1996013315A1 (en) 1996-05-09
IT1275058B (it) 1997-07-30
ES2275267T3 (es) 2007-06-01
EP0735912B9 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864862C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, besonders zum Entstauben und Entkeimen von Luft und Gasen
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
EP0288064B1 (de) Umluftwäscher
DE19505231A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen mit Wasser
DE102007047356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines heißen Luftstroms
CH633726A5 (de) Verfahren zum entfernen von sauren schadstoffen und von schwebestoffen aus abgasen von industrieoefen, insbesondere von abfallverbrennungsanlagen, und schlammabtrenner zu dessen ausfuehrung.
DE1410814B1 (de) Chemischreinigungsmaschine
EP3507017B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines gasstromes
EP0800851B1 (de) Verfahren zur Reinigung schadstoffbelasteter Spannrahmen-Abluft
DE1193477B (de) Vorrichtung zum Waschen und Nassentstauben von Gasen
DE69535271T2 (de) Eine methode für die reinigung von luft und anderen gasen, die von pulvern, rauch, gasen, dämpfen und lösungen, auch aromaten, verunreinigt sind
EP0578629B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Rauchgasstromes mit Hilfe einer Waschflüssigkeit
EP0492135B1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung mit Bio-Filtern sowie Verfahren für eine derartige Luftreinigung
DE102004026909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aerosolarmen Partialkondensation
DE4303256C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Luft in einer keimarm arbeitenden Klimaanlage sowie Vorrichtung hierfür
EP0509258B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen
DE8203728U1 (de) Resorptionsvorgang zum entfernen farbloesungsmitteldaempfen
DE2510241A1 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigen bestandteilen aus gasen
DE19601759A1 (de) Anlage zum Abscheiden von Schadstoffen aus der Abluft einer Schadstoffquelle, insbesondere eines Spannrahmens
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE2352030A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und waschen von rauchgasen
EP0639104B1 (de) Verfahren und anlage zur abgasreinigung, sowie kombination dieser abgasreinigung mit einer abwasserreinigung
EP0347605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Lösemitteln und Ölen
DE1771606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gases,um Verunreinigungen oder Beimengungen aus diesem zu entfernen
CH636774A5 (en) Process for purifying the waste gases from industrial furnaces, in particular from waste incinerators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 735912

Country of ref document: EP