DE102012201529B4 - Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes - Google Patents

Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102012201529B4
DE102012201529B4 DE201210201529 DE102012201529A DE102012201529B4 DE 102012201529 B4 DE102012201529 B4 DE 102012201529B4 DE 201210201529 DE201210201529 DE 201210201529 DE 102012201529 A DE102012201529 A DE 102012201529A DE 102012201529 B4 DE102012201529 B4 DE 102012201529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gantry
computed tomography
cable
carriage
linear guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210201529
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201529A1 (de
Inventor
Markus Körber
Michael Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210201529 priority Critical patent/DE102012201529B4/de
Priority to CN201210418037.7A priority patent/CN103083033B/zh
Publication of DE102012201529A1 publication Critical patent/DE102012201529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201529B4 publication Critical patent/DE102012201529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung, aufweisend eine entlang wenigstens einer Linearführung (21, 22) linear verstellbare Gantry (20) eines Computertomographiegerätes und eine der Gantry (20) zugeordnete, mit der Gantry (20) verstellbare, wenigstens ein elektrisches Verbindungskabel (53, 54) aufweisende Kabelsäule (51) zur elektrischen Kontaktierung der Gantry (20), wobei wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente (56, 57) und/oder ein Schaltschrank (55) des Computertomographiegerätes in der Kabelsäule (51) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, aufweisend eine entlang wenigstens einer Linearführung linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes und eine der Gantry zugeordnete, mit der Gantry verstellbare, wenigstens ein elektrisches Verbindungskabel aufweisende Kabelsäule zur elektrischen Kontaktierung der Gantry.
  • Computertomographiegeräte, insbesondere zur medizinischen Untersuchung von Patienten vorgesehene Computertomographiegräte umfassen zumeist eine eine Röntgenmesseinheit aufweisende, räumlich feststehende Gantry und einen in der Regel ebenfalls räumlich feststehenden, relativ zu der Gantry ausgerichteten Patientenlagerungstisch mit einer längsverstellbaren Tischplatte. Ein auf der Tischplatte gelagerter Patient kann durch Längsverstellung der Tischplatte in gewünschter Weise relativ zu der Gantry bzw. in der Messöffnung der Gantry zur radiologischen Untersuchung positioniert werden.
  • In speziellen medizinischen Umfeldern, beispielsweise in einem Operationssaal, können derartig konventionell aufgebaute Computertomographiegeräte jedoch nicht verwendet werden. Um in einem Operationssaal einen auf einem Operationstisch gelagerten Patienten mittels Computertomographie untersuchen zu können, kommt eine sogenannte „Sliding Gantry” zum Einsatz, worunter verstanden wird, dass sich die Gantry beim Scan bzw. bei der Untersuchung des Patienten relativ zu dem Operationstisch bzw. relativ dem Patienten bewegt.
  • 1 zeigt einen Aufbau mit einer „Sliding Gantry”. Ein mittels Computertomographie zu untersuchender Patient P ist auf einem Operationstisch 1 in einem Operationssaal gelagert. Die Gantry 2 eines Computertomographiegerätes, welche in nicht gezeigter Weise eine Röntgenmesseinheit, beispielsweise eine Röntgenstrahlenquelle und einen der Röntgenstrahlenquelle gegenüberliegend angeordneten Röntgenstrahlendetektor, aufweist, wird mit Hilfe eines in den Boden des Operationssaals integrierten Linearführungssystem 3 linear relativ zu dem Patienten P verstellt. Durch die Verstellung der Gantry 2 relativ zu dem Operationstisch 1 bzw. dem Patienten P kann dieser in die Messöffnung 4 bzw. das Messfeld der Gantry 2 zur radiologischen Untersuchung des Patienten P gebracht werden. Der Gantry 2 ist zum elektrischen Anschluss und zur Verbindung mit einer Steuerung des die Gantry 2 aufweisenden Computertomographiegerätes eine Kabelsäule 5 mit elektrischen Verbindungskabeln zugeordnet, die mit einer Schleppkette 6 mit Kabeln verbunden ist.
  • Das in den Boden des Operationssaals integrierte Linearführungssystem 3 umfasst einen Antriebsriemen 7, der von einem Elektromotor 8 über ein Antriebsriemenrad angetrieben wird. Der Elektromotor 8 ist mit einer in einem Schaltschrank 9 angeordneten Motorsteuerung 10 verbunden, die wiederum mit einer Steuerung 11 des Computertomographiegerätes verbunden ist. Des Weiteren ist in dem Schaltschrank 9 eine Sicherheitsteuerung 12 vorhanden. Das Linearführungssystem 3 umfasst parallel zu dem Antriebsriemen 7 verlaufende, in 1 nicht erkennbare Schienen, die mit einem Abdeckband abgedeckt sind, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
  • Die Gantry 2 weist einen Schlitten 13 auf, in dem in 1 nicht gezeigte Laufrollen angeordnet sind, die bei Verstellung der Gantry 2 relativ zu dem Operationstisch 1 auf den Schienen des Linearführungssystems 3 abrollen. Der Antriebsriemen 7 ist am Schlitten 13 der Gantry 2 befestigt, so dass in Abhängigkeit vom Antrieb des Antriebsriemenrads der Schlitten 13 samt Gantry 2 verstellt wird.
  • Die in 1 gezeigte Computertomographievorrichtung weist den Nachteil auf, dass der Schaltschrank in dem den Operationstisch, das Linearführungssystem und die Gantry aufnehmenden Operationssaal angeordnet werden muss, in dem die Platzverhältnisse zumeist ohnehin beengt sind. Gegebenenfalls muss in unerwünschter Weise ein separater, den Schaltschrank aufnehmender Technikraum zur Verfügung gestellt werden.
  • Die DE 693 22 303 T2 offenbart einen CT-Scanner mit einer ringförmigen Röhre und zugehöriger Energieversorgung.
  • Die DE 695 18 870 T2 offenbart Röntgenröhren für rechnergestützte Tomographie-Geräte, die einen in einem Elektroniktrakt angeordnete Hochspannungsenergieversorgung für die Röntgenröhre umfassen.
  • Die DE 693 29 842 T2 offenbart Bildverfahren und Geräte, die Bilddaten aus Kegelstrahlprojektionsdaten erzeugen und hierzu Detektorköpfe, die auf einer Montagevorrichtung angeordnet sind, umfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass die separate Ausführung eines Schaltschrankes vermieden werden kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung aufweisend eine entlang wenigstens einer Linearführung linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes und eine der Gantry zugeordnete, mit der Gantry verstellbare, wenigstens ein elektrisches Verbindungskabel aufweisende Kabelsäule zur elektrischen Kontaktierung der Gantry, wobei wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente und/oder ein Schaltschrank des Computertomographiegerätes in der Kabelsäule angeordnet ist.
  • Die Erfinder schlagen also vor, auf die separate Ausführung eines Schaltschrankes zu verzichten und stattdessen die ohnehin vorhandene Kabelsäule derart zu nutzen bzw. derart zu modifizieren, dass der Schaltschrank und/oder wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente bzw. Steuerung des Computertomographiegerätes in die Kabelsäule integriert ist. Die Kabelsäule wird dabei in Bezug auf ihre Abmessungen zwar größer, in der Regel breiter und länger, dies wirkt sich jedoch sogar dahingehend positiv aus, dass sich die Steifigkeit der Kabelsäule erhöht, wodurch sich die Bedingungen für die Kraftübertragung von der Kabelsäule auf die mit der Kabelsäule verbundene Schleppkette zum Verschieben der Schleppkette verbessern.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist die wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente wenigstens eine Sicherheitssteuerung, welche beispielsweise bei Betätigung einer Schaltleiste die lineare Verfahrbewegung der Gantry sicher stoppt, um Gefahrensituationen, z. B. das Einklemmen von Personen oder Gegenständen durch die Gantry, zu vermeiden.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist die wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente wenigstens eine Motorsteuerung für wenigstens einen die lineare Verstellung der Gantry bewirkenden Elektromotor. Durch die Anordnung der wenigstens einen Motorsteuerung in die Kabelsäule kann das Steuerungskabel zwischen der Motorsteuerung und dem Elektromotor verhältnismäßig kurz gehalten werden, was sich vorteilhaft auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der den Elektromotor, die Motorsteuerung und das Steuerungskabel aufweisenden Antriebsanordnung in dem die Vorrichtung aufweisenden Raum auswirkt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Gantry wenigstens einen Schlitten zur Verstellung der Gantry entlang der Linearführung, wobei die Kabelsäule auf oder an dem Schlitten angeordnet ist. Durch die gemeinsame Anordnung der Gantry und der Kabelsäule an bzw. auf dem Schlitten, sind diese stets definiert und fest zueinander ausgerichtet. Darüber hinaus wird die Kabelsäule in vorteilhafter Weise auf dem Schlitten abgestützt.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung weist der wenigstens eine Schlitten den wenigstens einen Elektromotor auf. Insbesondere bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann das bereits zuvor erwähnte Steuerungskabel zwischen der Motorsteuerung und dem Elektromotor zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit kurz gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung treibt der wenigstens eine Elektromotor wenigstens ein Zahnrad des wenigstens einen Schlittens an, welches zur linearen Verstellung der Gantry entlang der wenigstens einen Linearführung mit wenigstens einer Zahnstange der Linearführung zusammenwirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Computertomographievorrichtung nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Computertomographievorrichtung nach der Erfindung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Linearführungen der Computertomographievorrichtung aus 2,
  • 4 einen Querschnitt durch eine Linearführung der Computertomographievorrichtung aus 2,
  • 5 eine Draufsicht auf den Schlitten der Gantry der Computertomographievorrichtung aus 2 und
  • 6 eine Ansicht des Inneren der Kabelsäule der Computertomographievorrichtung aus 2.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Computertomographievorrichtung gezeigt, die eine entlang von Linearführungen linear verstellbare Gantry 20 eines Computertomographiegerätes aufweist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung handelt es bei den Linearführungen um zwei im Wesentlichen gleich ausgeführte Linearführungen 21, 22. 3 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Linearführungen 21, 22 und 4 einen Querschnitt der Linearführung 21.
  • Die Linearführungen 21, 22 umfassen im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung jeweils eine Schiene 23, 24 aus Aluminium, die beispielsweise durch Strangpressen hergestellt wurde. Die Schienen 23, 24 weisen jeweils eine erste Nut 25 und eine zweite Nut 26 auf. In der ersten Nut 25 ist jeweils eine Zahnstange 27 angeordnet, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung aus Stahl ausgebildet ist. In der zweiten Nut 26 ist jeweils eine Laufachse 28 angeordnet, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ebenfalls aus Stahl ausgebildet ist.
  • Wie aus 4 zu erkennen ist, sind eine Zahnstange 27 und eine Laufachse 28 jeweils derart in der ersten Nut 25 bzw. der zweiten Nut 26 angeordnet, dass diese oberseitig nicht über die jeweilige Nut 25, 26 hinausragen. Die Schienen 23 und 24 sind jeweils mit einem flachen Band abgedeckt, welches vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet ist. In 4 ist ein derartiges Abdeckband 29 gezeigt. Das Abdeckband 29 liegt über seinen Querschnitt betrachtet an den beiden Außenseiten 30, 31 der Schiene 23 und auf dem Steg 32 zwischen der ersten Nut 25 und der zweiten Nut 26 auf, wodurch sich eine verhältnismäßig hohe Belastbarkeit des Abdeckbandes 29 ergibt, so dass dieses betreten und überfahren werden darf. In 3 sind die Abdeckbänder aus Gründen der Veranschaulichung des Aufbaus und der Anordnung der Schienen 23 und 24 nicht gezeigt. Die beiden Abdeckbänder der Schienen 23, 24 sind im Übrigen anhebbar.
  • Die Linearführungen 21, 22 sind zur Anordnung im Boden eines die Computertomographievorrichtung aufnehmenden Raumes vorgesehen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die Linearführungen 21, 22 im Boden eines Operationssaals derart angeordnet, dass diese eben mit dem Boden des Operationssaals zur Vermeidung von Hindernissen und Stolperstellen abschließen. Die Schienen 23, 24 sind dabei in nutförmigen Vertiefungen des Bodens des Operationssaals parallel zueinander angeordnet. Beidseits einer jeden Schiene 23, 24 sind zum ebenen Anschluss an den Boden Abdeckbleche 33 vorhanden. Der Boden, die Abdeckbleche 33 sowie die Abdeckbänder 29, 46 bilden dabei eine ebene Fläche.
  • 3 zeigt den parallelen, linearen Verlauf der samt Komponenten definiert zueinander angeordneten Linearführungen 21, 22, sprich der Schienen 23, 24 bzw. der Zahnstangen 27 und Laufachsen 28, welcher lineare Verlauf auch in 2 anhand der veranschaulichten Zahnstange 27 zu erkennen ist.
  • Auf die Linearführungen 21, 22 ist die Gantry 20 mit einem Schlitten 40 aufgesetzt. 5 zeigt in stark schematischer Ansicht eine Draufsicht auf den Schlitten 40. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung weist der Schlitten zwei Zahnräder oder Ritzel 41 auf, die miteinander und mit einem Elektromotor 42 verbunden sind.
  • Des Weiteren weist der Schlitten 40 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung vier, drehbar im Schlitten 40 gelagerte Laufräder 44 auf, wobei jeweils zwei hintereinander angeordnete Laufräder 44 auf einer Laufachse 28 abrollen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung haben die Laufflächen der Laufräder 44 ein U-förmiges Profil zum Abrollen auf den runden Profilen der Laufachsen 28.
  • Die Zahnräder 41 greifen definiert in die Zahnstangen 27 ein, so dass durch den Antrieb der Zahnräder 41 durch den Elektromotor 42 die Gantry 20 definiert linear verstellt werden kann, wobei die Laufräder 44 auf den Laufachsen 28 abrollen.
  • Der Schlitten weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung des Weiteren vier, schematisch dargestellte keilförmige Anhebevorrichtungen 45 auf, mit denen bei Verstellungen des mit der Gantry 20 versehenen Schlittens 40 längs der Linearführungen 21, 22 die Abdeckbänder 29, 46 der Linearführungen 21, 22 angehoben, über die Zahnräder 41 und Laufräder 44 hinweggehoben und nach Durchgang durch den Schlitten 40 wieder auf die Schienen 23, 24 abgesenkt werden.
  • 2 zeigt die Gantry 20 in zwei verschiedenen Positionen relativ zu einem Operationstisch 1 bzw. einen Patienten P, wobei der Operationstisch 1 selbst nicht zu der Computertomographievorrichtung gehört. Die Gantry 20 weist in der Regel einen relativ zu dem Gehäuse der Gantry 20 rotierbaren Teil auf, an dem einander gegenüberliegend wenigstens eine Röntgenstrahlenquelle und ein Röntgenstrahlendetektor angeordnet sind. Wird die Gantry 20 derart relativ zu dem Patienten P verstellt, dass sich dieser in dem durch die Röntgenstrahlenquelle und den Röntgenstrahlendetektor definierten Messfeld 59 der Gantry 20 befindet, kann der Patient P radiologisch untersucht werden. Dabei werden von dem Patienten P aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenprojektionen aufgenommen, die in Form von Rohmessdaten des Röntgenstrahlendetektors vorliegen.
  • Die elektrische Kontaktierung der Gantry 20, sei es zur Energieversorgung, beispielsweise der Röntgenröhre oder des Röntgenstrahlendetektors, und/oder zum Datentransfer, z. B. der Rohmessdaten, erfolgt über in einer Kabelsäule 51 und einer Schleppkette 52 geführte Kabel.
  • Die Kabelsäule 51 ist, wie anhand von 2 und 5 zu erkennen ist, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung auf dem Schlitten 40 angeordnet. Wie in der in 6 schematisch dargestellten Ansicht des Inneren der Kabelsäule 51 zu erkennen ist, umfasst die Kabelsäule 51 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung nicht nur Energieversorgungs- 53 und Datenkabel 54, sondern auch einen Schaltschrank 55. Der Schaltschrank 55 kann dabei in an sich bekannter Weise Verdrahtungen und Verschaltungen verschiedener Kabel enthalten. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung sind in die Kabelsäule 51 außerdem eine Sicherheitssteuerung 56 und die Motorsteuerung 57 für den Elektromotor 42 integriert, der mit der Motorsteuerung 57 über ein Steuerkabel verbunden ist, das auf diese Weise verhältnismäßig kurz gehalten werden kann. Die Sicherheitssteuerung 56 und die Motorsteuerung 57 können dabei separat in der Kabelsäule 51 oder aber, wie in 6 gezeigt, in dem Schaltschrank 55 der Kabelsäule 51 angeordnet sein.
  • Über das oder die Energieversorgungskabel 53 ist die Gantry 20 mit wenigstens einer nicht explizit gezeigten elektrischen Energieversorgungsquelle verbunden. Das oder die Datenkabel 54 dienen vorzugsweise zum bidirektionalen und/oder unidirektionalen Datentransfer beispielsweise zwischen der Gantry 20 und einem nicht dargestellten Rechner zur Rekonstruktion von Bilddaten aus mit dem Röntgenssystem der Gantry aufgenommenen Rohmessdaten.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Übrigen nur exemplarisch zu verstehen. So kann die Kabelsäule auch nur einen Schaltschrank oder nur eine elektrische Steuerungskomponente enthalten. Die Kabelsäule kann aber auch noch weitere Kabel und/oder weitere Steuerungskomponenten bzw. Steuerungen als die im beschriebenen Ausführungsbeispiel erwähnten aufweisen.
  • Die Kabelsäule muss nicht notwendigerweise am Schlitten, sondern kann auch an dem Gehäuse der Gantry angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann auch nur eine Linearführung mit nur einer Zahnstange vorhanden sein. Ebenso muss nicht notwendigerweise eine die Zahnstange aufweisende Schiene vorhanden sein. Darüber hinaus kann die Anzahl der Laufachsen, der Zahnräder des Schlittens, der Laufräder des Schlittens etc. variieren ohne die Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung, aufweisend eine entlang wenigstens einer Linearführung (21, 22) linear verstellbare Gantry (20) eines Computertomographiegerätes und eine der Gantry (20) zugeordnete, mit der Gantry (20) verstellbare, wenigstens ein elektrisches Verbindungskabel (53, 54) aufweisende Kabelsäule (51) zur elektrischen Kontaktierung der Gantry (20), wobei wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente (56, 57) und/oder ein Schaltschrank (55) des Computertomographiegerätes in der Kabelsäule (51) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente wenigstens eine Sicherheitssteuerung (56) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die wenigstens eine elektrische Steuerungskomponente wenigstens eine Motorsteuerung (57) für wenigstens einen die lineare Verstellung der Gantry (20) bewirkenden Elektromotor (42) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Gantry (20) wenigstens einen Schlitten (40) zur Verstellung der Gantry (20) entlang der Linearführung (21, 22) umfasst, wobei die Kabelsäule (51) auf oder an dem Schlitten (40) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der wenigstens eine Schlitten (40) den wenigstens einen Elektromotor (42) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der wenigstens eine Elektromotor (42) wenigstens ein Zahnrad (41) des wenigstens einen Schlittens (40) antreibt, welches zur linearen Verstellung der Gantry (20) entlang der wenigstens einen Linearführung (21, 22) mit wenigstens einer Zahnstange (27) der Linearführung (21, 22) zusammenwirkt.
DE201210201529 2011-10-28 2012-02-02 Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes Active DE102012201529B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201529 DE102012201529B4 (de) 2011-10-28 2012-02-02 Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes
CN201210418037.7A CN103083033B (zh) 2011-10-28 2012-10-26 具有计算机断层成像设备的可直线调节的机架的装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085390 2011-10-28
DE102011085390.1 2011-10-28
DE201210201529 DE102012201529B4 (de) 2011-10-28 2012-02-02 Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201529A1 DE102012201529A1 (de) 2013-05-02
DE102012201529B4 true DE102012201529B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=48084517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201529 Active DE102012201529B4 (de) 2011-10-28 2012-02-02 Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes
DE102012201527.2A Active DE102012201527B4 (de) 2011-10-28 2012-02-02 Vorrichtung zum linearen Verstellen einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographieeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201527.2A Active DE102012201527B4 (de) 2011-10-28 2012-02-02 Vorrichtung zum linearen Verstellen einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographieeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (3) CN103083033B (de)
DE (2) DE102012201529B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210968A1 (de) 2020-08-31 2021-11-18 Siemens Healthcare Gmbh System und Verfahren zum Bewegen einer Gantry eines medizinischen Bildgebungsgeräts
EP3866691B1 (de) * 2018-11-19 2022-03-16 Dedicated2Imaging, LLC Übersetzungsgetriebesystem für ein bildgebungssystem
DE102021202983A1 (de) 2021-03-26 2022-04-21 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungseinrichtung und Bildgebungsinfrastruktur mit mehreren Räumen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213204A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Optimierte Bandführung innerhalb der Linearführung einer Sliding Gantry
CN105433970B (zh) * 2015-10-31 2019-01-29 上海市同济医院 X射线设备的定位辅助装置
WO2018014214A1 (zh) * 2016-07-19 2018-01-25 乐矣天 一种多功能医疗救援平台伸缩底盘
KR20190092530A (ko) * 2016-12-13 2019-08-07 뷰레이 테크놀로지스 인크. 방사선 치료 시스템 및 방법
KR20180077991A (ko) * 2016-12-29 2018-07-09 삼성전자주식회사 의료기기
DE102019211974A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Siemens Healthcare Gmbh Montagesystem für eine deckenmontierte medizinische Einrichtung und medizinische Einrichtung
EP4360560A1 (de) * 2023-03-31 2024-05-01 Siemens Healthineers AG System mit computertomographie-gantry und hubvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322303T2 (de) * 1992-04-03 1999-05-20 Picker Int Inc CT Scanner mit ringförmiger Röhre
DE69518870T2 (de) * 1994-04-08 2001-03-01 Marconi Medical Sys Inc Röntgenröhren für rechnergestützte Tomographie-Abtaster
DE69329842T2 (de) * 1992-10-05 2001-04-26 Univ Utah Bildverfahren-und Geräte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645933A (en) * 1983-07-29 1987-02-24 Picker International, Inc. Emissive computed tomography
US5848126A (en) * 1993-11-26 1998-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation computed tomography apparatus
DE19908494A1 (de) * 1999-02-26 2000-10-05 Siemens Ag Computertomograph
JP4503723B2 (ja) * 1999-04-02 2010-07-14 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
DE60016467T2 (de) * 2000-02-15 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ct-systeme zur klinischen überprüfung
JP3860996B2 (ja) * 2001-11-19 2006-12-20 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー ガントリシステム、x線ctシステムおよびその制御方法
ATE369792T1 (de) * 2002-06-11 2007-09-15 Breakaway Imaging Llc Freitragende gantry-vorrichtung zur bildgebung mittels röntgenstrahlen
CN2551180Y (zh) * 2002-07-11 2003-05-21 沈阳东软数字医疗系统股份有限公司 Ct机用下切片装置
US7654738B2 (en) * 2005-03-07 2010-02-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cable guiding for a ceiling support of an X-ray device
RU2328217C2 (ru) * 2006-05-10 2008-07-10 Общество с ограниченной ответственностью предприятие "МЕДТЕХ" Диагностический рентгенографический сканирующий цифровой аппарат
JP4228019B2 (ja) * 2007-02-16 2009-02-25 三菱重工業株式会社 医療装置
JP5117151B2 (ja) * 2007-09-26 2013-01-09 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
CN101683271B (zh) * 2008-09-28 2014-03-12 清华大学 X射线ct设备、图像重建方法和x射线成像方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69322303T2 (de) * 1992-04-03 1999-05-20 Picker Int Inc CT Scanner mit ringförmiger Röhre
DE69329842T2 (de) * 1992-10-05 2001-04-26 Univ Utah Bildverfahren-und Geräte
DE69518870T2 (de) * 1994-04-08 2001-03-01 Marconi Medical Sys Inc Röntgenröhren für rechnergestützte Tomographie-Abtaster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3866691B1 (de) * 2018-11-19 2022-03-16 Dedicated2Imaging, LLC Übersetzungsgetriebesystem für ein bildgebungssystem
DE102020210968A1 (de) 2020-08-31 2021-11-18 Siemens Healthcare Gmbh System und Verfahren zum Bewegen einer Gantry eines medizinischen Bildgebungsgeräts
DE102020210968B4 (de) 2020-08-31 2022-07-28 Siemens Healthcare Gmbh System und Verfahren zum Bewegen einer Gantry eines medizinischen Bildgebungsgeräts
US11534123B2 (en) 2020-08-31 2022-12-27 Siemens Healthcare Gmbh System and method for moving a gantry of a medical imaging device
DE102021202983A1 (de) 2021-03-26 2022-04-21 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungseinrichtung und Bildgebungsinfrastruktur mit mehreren Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201527A1 (de) 2013-05-02
DE102012201527B4 (de) 2015-10-01
CN103083033B (zh) 2015-10-28
CN103096607A (zh) 2013-05-08
DE102012201529A1 (de) 2013-05-02
CN103083033A (zh) 2013-05-08
CN107411765A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201529B4 (de) Vorrichtung, aufweisend eine linear verstellbare Gantry eines Computertomographiegerätes
DE102013213996B4 (de) C-Bogen-Lagervorrichtung und Röntgenbildgebungsgerät mit einer Käfigführung
DE102014100444B4 (de) Vorrichtung zum linearen Verschieben einer Patientenlagerfläche und Verfahren zur Montage einer derartigen Vorrichtung
DE102014210250B4 (de) Verstelleinrichtung für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage
DE102008026622A1 (de) Verschiebevorrichtung für einen Röntgen-C-Bogen
DE102014207020A1 (de) Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage
EP0992217A1 (de) Operationstischsystem
DE102014203921B4 (de) Führungssysteme
DE2617974A1 (de) Vorrichtung zur positionierung des koerpers eines patienten in einem bestrahlungsgeraet
DE102005052784B3 (de) Fahrzeug für eine mobile Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102010020780A1 (de) Röntgeneinrichtung
WO2002059626A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE10134085C1 (de) Mit Elektromotor angetriebene Laderaumababdeckung
WO2006034979A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur motorischen unterstützung einer patientenpositioniereinrichtung
EP3937782A1 (de) Mobiles medizinisches gerät, mobiles gerät und verfahren
DE202009019072U1 (de) Anordnung für eine U-förmige Montagelinie
DE102014005338A1 (de) Injektionsvorrichtung zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Applizieren einer Injektionssubstanz
DE2913742A1 (de) Universalmanipulator fuer die wiederholungspruefung an reaktordruckbehaeltern
DE102008030828B4 (de) Verschiebevorrichtung für einen Röntgen-C-Bogen
DE102008030839B4 (de) Verschiebvorrichtung für einen Röntgen-C-Bogen
DE102016205210B4 (de) Vorrichtung zur Gewebeentnahme
DE19960940A1 (de) Linearführungseinheit
EP0923904B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE