DE102012200497A1 - Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102012200497A1
DE102012200497A1 DE201210200497 DE102012200497A DE102012200497A1 DE 102012200497 A1 DE102012200497 A1 DE 102012200497A1 DE 201210200497 DE201210200497 DE 201210200497 DE 102012200497 A DE102012200497 A DE 102012200497A DE 102012200497 A1 DE102012200497 A1 DE 102012200497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spraying
cell connectors
solar cells
cell
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200497
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Funk
Patrick Zerrer
Andreas Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarworld Industries Thueringen De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210200497 priority Critical patent/DE102012200497A1/de
Priority to PCT/EP2012/072564 priority patent/WO2013104452A1/de
Publication of DE102012200497A1 publication Critical patent/DE102012200497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls aus mehreren mittels Zellverbindern (9a; 9b) in Reihe geschalteten Solarzellen, wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen durch Auflöten mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden, wobei die Zellverbinder vor dem Auflöten mittels Aufsprühen einer lötbaren Legierung oder hochreflektierenden Beschichtung in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren in Verbindungsbereichen behandelt und anschließend auf die Busbars aufgelötet werden. Sie betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls aus mehreren mittels Zellverbindern in Reihe geschalteten Solarzellen, wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen durch Auflöten mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden. Sie betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren.
  • Stand der Technik
  • In der Photovoltaik werden zur Solarmodulherstellung Solarzellen in Reihe geschaltet. Dafür werden meistens Solarzellverbinder (sog. Zelltabs, Ribbons, Soldersleeves etc.) auf die Busbars der Solarzellen aufgelötet.
  • Auf Grund der Prozesseigenschaften sind die Verbinderdimensionen in der Dicke beschränkt, obwohl aus physikalischen Gründen dickere Verbinder anzustreben sind. Dafür müssen auf Grund des Lötverfahrens Kupferbänder tauchverzinnt werden. Dabei werden auch Bereiche, die nicht zur Verlötung benötigt werden, mit relativ dicken Zinnschichten versehen, wodurch die Kosten steigen. Es ist darauf hinzuweisen, dass vor allem durch die Umstellung auf bleifreie Lote der Preis der Beschichtung eine noch größere Rolle spielt.
  • Ein anderes Problem tritt bei speziellen Ausführungen bekannter Solarzellverbinder auf: Sogenannte „Light Harvesting Strings” (LHS), also mit Längsrillen versehene oberflächenveredelte Kupfer-Zellverbinder, sollen einen wesentlichen größeren Anteil des einfallenden Lichts zunächst zurück an die äußere Glasoberfläche des Solarmoduls und anschließend von dort auf photoelektrisch wirksame Bereiche des Moduls reflektieren. Hierdurch wird praktisch ein erheblicher Anteil der durch Zellverbinder abgedeckten Fläche in wirksame Modulfläche umgewandelt. Eine wesentliche Verbesserung der Reflektionseigenschaften der Zellverbinder-Oberfläche wird hier durch Aufbringen einer hochreflektierenden Silberschicht erreicht. Diese verteuert allerdings die Zellverbinder in nicht unerheblichem Maße.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung werden Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 sowie eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht gemäß einem ersten Aspekt von der Überlegung aus, das materialaufwendige und damit kostenintensive Verzinnen von Zellverbindern durch einen materialsparenden anderen Vorgang des Lötbar-Machens zu ersetzen. Gemäß einem zweiten Aspekt basiert die Erfindung auf der Überlegung, die materialkostenintensive Silber-Beschichtung von Zellverbindern des LHS-Typs durch ein mengensparendes und mit kostengünstigeren Materialien ausführbares Dünnschichtverfahren zu ersetzen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, hierfür ein von seinem Typ her materialsparendes Beschichtungsverfahren zu nutzen, welches grundsätzlich zum Auftrag der benötigten Beschichtung geeignet ist. Mit der Erfindung wird letztlich vorgeschlagen, dass die Zellverbinder mittels Aufsprühen der lötbaren Legierung bzw. hochreflektierenden Beschichtung in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren in Verbindungsbereichen lötbar bzw. dauerhaft hochreflektierend gemacht und anschließend auf die Busbars aufgelötet werden.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren können Kupferbänder selektiv belotet werden. Dadurch können die Kosten des Verbinders reduziert werden. Weiterhin können auch nicht lötbare Verbinder so belotet werden. Mögliche Alternativen zu Kupferbändern sind z. B. Aluminiumverbinder.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kann es nicht mehr zu einem Überaltern der Verbinder kommen, und die Prozesskontrolle wird einfacher. Es kann z. B. der Flussmittelauftrag auf der Solarzelle durch die gut definierte Oberfläche des frisch beschichteten Verbinders reduziert werden.
  • Hinzu kommt, dass sich das Verfahren positiv auf die mechanische Beanspruchung der Verbindung im Einsatz auswirkt. Hierzu ist in einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass Zellverbinderabschnitte, die im verbundenen Zustand des Solarmoduls im Abstandsbereich zwischen benachbarten Solarzellen liegen, von dem Aufsprühen einer lötbaren Legierung und einer Beschichtung mit Lot ausgenommen werden. Da der Bereich zwischen den Zellen nicht belotet ist, ist dort die Festigkeit geringer, und das Material kann sich verformen und damit Spannungen die auf die Solarzellen wirken abfangen.
  • In einer weiteren materialsparenden Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Zellverbinder auf beiden Oberflächen lokal durch Aufsprühen der lötbaren Verbindung nur in jenen Abschnitten lötbar gemacht werden, die beim Auflöten auf die Solarzellen deren jeweiliger Oberfläche zugewandt sind.
  • Gemäß dem o. a. zweiten Aspekt der Erfindung wird ein hochreflektierendes Material als dünne Schicht auf den strukturierten Bereich gesprüht. Diese hochreflektierende Schicht kann dabei eine Komponente oder auch eine Schichtkombination sein. Dazu können z. B. reflektierende Metallschichten mit einer Kunststoff-Schutzschicht überzogen werden, die mittels Plasmaverfahren auf den Zellverbinder gebracht werden. Die Schutzschicht hat dabei die Aufgabe, das unter normalen Umständen oxidierende (also ungeschützte) Metall so abzuschließen, dass es über die Lebensdauer des Moduls seine Reflexionseigenschaften beibehält. Entsprechende Schutzschichten sind aus der Literatur bekannt; vgl. z. B. DE 11 2005 001 068 T5 .
  • Vorrichtungsaspekte der Erfindung ergeben sich im Wesentlichen unmittelbar aus den vorstehend erwähnten Verfahrensaspekten und werden daher hier nicht wiederholt. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Zellverbinder mit einer durch Plasmasprühen oder in einem thermischen oder Kaltgas-Spritzverfahren aufgetragenen lötbaren Beschichtung oder dauerhaft hochreflektierenden Beschichtung, als Zwischenprodukte, als zum Schutzbereich der Erfindung gehörend anzusehen sind.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung eine Beschichtungsanordnung 1, die zwei einander benachbarte und in vorteilhafter Weise auch vakuumtechnisch miteinander verbundene Beschichtungskammern 3, 5 mit jeweils zwei Plasmasprühkanonen 3a, 3b bzw. 5a, 5b umfasst. Eine Fördereinrichtung 7 mit entsprechenden (nicht gesondert bezeichneten) Antrieben fördert Zellverbinder-Bänder 9a, 9b durch die Beschichtungsanlage. Die Zellverbinder-Bänder 9a, 9b werden durch die Sprühkanonen 3a, 3b auf der Vorderseite und durch die Sprühkanonen 5a, 5b auf der Rückseite jeweils abschnittsweise durch Übersprühen mit einem geeigneten Metall lötbar gemacht. Der Betrieb der Beschichtungsanlage 1, speziell der Plasmasprühkanonen 3a, 3b und 5a, 5b wird durch eine Prozessteuereinrichtung 11 in an sich bekannter Weise, in Anpassung an die spezifische Verfahrenskonfiguration, gesteuert.
  • Abwandlungen dieser Konfiguration liegen im Rahmen fachmännischen Handelns; so können die auf die Vorder- und Rückseite der Verbinder-Bänder gerichteten Sprühkanonen auch in einer einzelnen Beschichtungskammer angeordnet sein, und die Verbinder-Bänder können auf beiden Oberflächen auch über ihre gesamte Länge lötfähig beschichtet werden. Dies erhöht zwar etwas den Materialaufwand, bietet aber praktisch unbegrenzte Flexibilität beim späteren Einsatz der Verbinder in spezifischen Zellenkonfigurationen. Andererseits kann die Beschichtungsanlage so gesteuert werden, dass in vorbestimmten Abschnitten der Verbinder weder die Ober- noch die Unterseite beschichtet werden, um diese Abschnitte möglichst hochgradig flexibel zu erhalten.
  • Die in der Figur gezeigte Beschichtungsanordnung ist grundsätzlich auch zum Auftrag einer hochreflektierenden Beschichtung auf die Vorderseite (im Gebrauchszustand freie Oberfläche) der Zellverbinder-Bänder geeignet, wobei dann typischerweise nur eine Gruppe von Plasmasprühkanonen in Betrieb und die Prozesssteuereinrichtung derart programmiert sein wird, dass eine hochreflektierende Dünnschicht vorteilhaft nur abschnittsweise auf die Zellverbinder-Oberfläche aufgetragen wird. Abschnitte, die bei der weiteren Verarbeitung auf die Rückseite einer Solarzelle zu liegen kommen, können von der Ausbildung der Dünnschicht ausgenommen werden; im Interesse eines besonders flexiblen und nicht bauart-empfindlichen Einsatzes der Zellverbinder ist aber natürlich auch eine durchgehende Beschichtung ihrer gesamten Länge möglich.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112005001068 T5 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls aus mehreren mittels Zellverbindern (9a; 9b) in Reihe geschalteten Solarzellen, wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen durch Auflöten mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden, wobei die Zellverbinder vor dem Auflöten mittels Aufsprühen einer lötbaren Legierung in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren in Verbindungsbereichen lötbar gemacht und anschließend auf die Busbars aufgelötet werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls aus mehreren mittels Zellverbindern (9a; 9b) in Reihe geschalteten Solarzellen, wobei die Zellverbinder auf den Solarzellen durch Auflöten mechanisch befestigt und mit deren Busbars elektrisch kontaktiert werden, wobei die Zellverbinder vor dem Auflöten mittels Aufsprühen einer hochreflektierenden Dünnschicht oder Dünnschichtfolge in einem Plasmasprühverfahren, thermischen Spritzverfahren oder Kaltgas-Spritzverfahren auf eine im Gebrauchszustand freie Oberfläche dort dauerhaft hochgradig reflektierend gemacht und anschließend auf die Busbars aufgelötet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufsprühen der lötbaren Legierung unmittelbar vor dem Auflöten in der gleichen Prozesslinie wie das Auflöten ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Zellverbinder (9a; 9b) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Zellverbinder (9a; 9b) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, wobei Zellverbinderabschnitte, die im verbundenen Zustand des Solarmoduls im Abstandsbereich zwischen benachbarten Solarzellen liegen, von dem Aufsprühen einer lötbaren Legierung und einer Beschichtung mit Lot ausgenommen werden.
  7. Verfahren nach einem Ansprüche 1 oder 4 bis 6, wobei die Zellverbinder auf beiden Oberflächen lokal durch Aufsprühen der lötbaren Verbindung nur in jenen Abschnitten lötbar gemacht werden, die beim Auflöten auf die Solarzellen deren jeweiliger Oberfläche zugewandt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, wobei auf die freie Oberfläche der Zellverbinder eine Dünnschichtfolge aufgebracht wird, die wenigstens eine hochreflektierende Metall-Dünnschicht, insbesondere aus Silber oder Reinst-Aluminium, und eine Schutzschicht aus transparentem Kunststoff oder glasartigem Material umfasst.
  9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Lötstrecke zum Auflöten der Zellverbinder auf die Solarzellen und einer Plasmasprühvorrichtung (1), die Fördermittel (7) zum Fördern der Zellverbinder (9a; 9b) durch die Plasmasprühvorrichtung eine Plasmasprühkanone (3a; 3b; 5a; 5b) sowie eine Prozesssteuereinrichtung (11) umfasst, die ein selektives Aufsprühen der lötbaren Legierung oder der hochreflektierenden Dünnschicht oder Dünnschichtfolge auf vorbestimmte Zellverbinderabschnitte steuert.
DE201210200497 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls Withdrawn DE102012200497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200497 DE102012200497A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls
PCT/EP2012/072564 WO2013104452A1 (de) 2012-01-13 2012-11-14 Verfahren und anordnung zur herstellung oder reparatur eines solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200497 DE102012200497A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200497A1 true DE102012200497A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47324057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200497 Withdrawn DE102012200497A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200497A1 (de)
WO (1) WO2013104452A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005001068T5 (de) 2004-05-20 2007-04-19 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Lichtabschirmende hochreflektierende Multischicht-Polycarbonatfolie, und thermogeformter Körper und Gehäuse unter Verwendung derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234351A (en) * 1978-07-14 1980-11-18 The Boeing Company Process for fabricating glass-encapsulated solar cell arrays and the product produced thereby
EP1925037A4 (de) * 2005-09-13 2011-10-26 Showa Denko Kk Lichtemittierende einrichtung
US8878049B2 (en) * 2008-06-19 2014-11-04 Persistent Energy, Llp Durable, lightweight, and efficient solar concentrator
EP2369640A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-28 Scheuten S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102010017180A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Solarworld Innovations Gmbh Solarzelle, Solarmodul, und Verfahren zum Verdrahten einer Solarzelle, und Kontaktdraht
US20110308573A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Fraunhofer USA, Inc. Center for Sustainable Energy Systems Devices and methods to create a diffuse reflection surface
DE102011005560A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenanordnung
WO2012159664A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Luvata Espoo Oy A new coated electrical conductor for solar cells interconnections in photovoltaic modules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005001068T5 (de) 2004-05-20 2007-04-19 Idemitsu Kosan Co. Ltd. Lichtabschirmende hochreflektierende Multischicht-Polycarbonatfolie, und thermogeformter Körper und Gehäuse unter Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013104452A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
EP2081722B8 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP3292737B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und daran angebrachtem verbindungselement
EP2809826B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer schutzschicht auf eine turbinenkomponente
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE102013112378A1 (de) Reflektor für solarthermische Systeme und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reflektors
DE19643702B4 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom
DE2844384C2 (de) Masse-Anschlußstelle für lackierte Blechbauteile
DE102012200497A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung oder Reparatur eines Solarmoduls
DE102013204357A1 (de) Verfahren, Solarzelle und Verdrahtungsfolie zur Herstellung eines Solarmoduls
DE102009031575A1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Bauteils mit einer selbst tragenden Verkleidung
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE102009050924A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011012319A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Bauteils aus einem faserverstärktem Verbundwerkstoff mit einem Bauteil aus einem Metall und Verbindungsanordnung solcher Bauteile
DE102016124601B3 (de) Verbindung eines elektrischen Flachleiters mit elektrischen Litzenleitern
DE3040493C2 (de) Verfahren zum lötflußmittelfreien Anlöten einer Glasfläche an eine Metallfläche
DE102013204775A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteils einer Vakuumschaltröhre
EP2468926B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks aus metall oder einer legierung eines metalls mit einer beschichtung
WO2011116894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
EP2686890B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzellenanordnung
DE202012003926U1 (de) Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
EP3340397B1 (de) Verfahren zum befestigen eines kontaktelements am ende eines elektrischen leiters
DE102018002350A1 (de) Metall-Mehrschichtwerkstoff
DE102009019779A1 (de) Bauteil zur Führung eines elektrischen Stromes wie Stromschiene und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102021103360A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorverzinnungsanordnung und derartige Vorverzinnungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee